Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • KI-Verdachtsfälle • Redundanz • Export in andere Wikis
Besser in Kleinschreibung: Bei „antike Statue“ handelt es sich nicht um einen Eigennamen. DynaMoToR (Diskussion) 07:18, 16. Jun. 2025 (CEST)
- Ich denke, das müssen wir nicht groß diskutieren. Einfach machen. --Marcus Cyron 20 Jahre Wikipedia 13:13, 16. Jun. 2025 (CEST)
- Man hätte vielleicht das Adjektiv "abgegangen" verwenden können, aber jetzt ist es gemacht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:17, 17. Jun. 2025 (CEST)
Gemacht. -- Harro (Diskussion) 01:50, 17. Jun. 2025 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Still und heimlich eingeführter neuer Baustein für den ANR. Ich stelle in Frage, ob das zielführend ist oder ob nicht den etablierten Bausteinen Vorlage:QS-Antrag und Vorlage:Löschantrag der Vorzug zu geben ist. Das hier hat jedenfalls nichts mit Wartung zu tun, es gibt nicht mal einen Diskussionslink. Wer sich fragt, wie oft der Baustein in Verwendung ist, sollte sich mal Spezial:Linkliste/Datei:AI-generated.svg anschauen. --Prüm ✉ 06:15, 16. Jun. 2025 (CEST)
- Verstehe ich nicht: Meinst du, dass (jetzt) 50 Verwendungen (zu) viel oder (zu) wenig sind? Der Baustein wurde erst gestern erstellt.
- Ich fände den Baustein unnötig, wenn KI-generierte Artikel sofort als unerwünscht gelöscht würden und niemand Zeit für Nachprüfen und Überarbeiten des Inhalts aufwenden müsste.
- Ein Baustein zum Kennzeichnen von Artikeln, die durch bezahltes Schreiben entstanden sind, fände ich gut. --Lisbetts Heldenplatz (Diskussion) 06:24, 16. Jun. 2025 (CEST)
- Auf jeden Fall behalten. Es gibt bislang keine Vorlage, die diese Thematik "KI-generiert" separat gezielt abdeckt. Die Vorlage "Löschantrag" stellt ja die gesamte Existenz des Artikels in Frage (der möglicherweise nur überarbeitet werden müsste). Man müsste die Vorlage ggf. noch etwas ausarbeiten (z.B. was Diskussionslink oder automatische Signatur angeht), was jedoch kein Grund zum Löschen darstellt.
- Erst kürzlich gab es einen Hinweis bei @Itti in Bezug auf einen missglückten Neutralitätsbaustein, der in der Diskussion "Vorlage KI-generiert" im Folgethread thematisiert und erörtert wurde. --Killerkürbis (Diskussion) 06:57, 16. Jun. 2025 (CEST)
- Definitiv behalten. Wir benötigen schlicht einen solchen Baustein. Bislang gab es dieses Problem in der Geschichte der Wikipedia nicht. So brauchte es auch keinen speziellen Baustein. Die Ausgestaltung ist sicher noch nicht final, aber das ist ja auch kein Problem. Er muss halt an die Erfordernisse angepasst werden. Wir haben inzwischen mehrere Autoren, deren Artikel teilweise oder komplett durch KI erzeugt wurden. Dies nachweisbar und bestätigt und entweder werden diese Artikel dem ANR entzogen, sei es durch Löschung oder Verschiebung in den BNR, oder sie müssen bis zur Prüfung gekennzeichnet werden, damit jedem Leser klar ist, hier stimmt etwas nicht. KI-generierte Texte lassen sich durchaus noch erkennen, wenn man auf gewisse Dinge achtet, aber das weiß nicht jeder und die KI wird vermutlich auch besser. Es hilft nichts. Die Artikel benötigen einen konkreten Baustein, der konkret das Problem benennt und nicht nur irgendetwas von QS erzählt. Quellen sind oft fantasiert, genauso wie die Texte. Dies oberflächlich stimmig und genau davor muss die Wikipedia und müssen die Leser geschützt werden. Die Prüfung eines solchen Artikels ist um einiges aufwändiger, als es benötigt hat, der KI zu sagen, was sie fantasieren soll und auch anspruchsvoller, als einfach aus den vorhandenen Quellen einen neuen Artikel zu schreiben. Den Baustein löschen wird das Problem nicht lösen. --Itti 07:09, 16. Jun. 2025 (CEST)
- Wir haben etablierte Mechanismen für die Qualitätssicherung. Da wäre die allgemeine QS, die fachspezifischen QS und, wenn alles nichts hilft, die Löschkandidaten, die Fach-Löschung und Verschiebung in den BNR. Da braucht es keinen neuen Baustein, der sich an diesen Mechanismen vorbei-wieselt, sie damit genaugenommen aushebelt und keinen sonstigen Mehrwert bietet. Ich befürchte, damit soll klammheimlich den KI-generierten Artikeln eine längere Verweildauer im ANR beschert werden, die sie sonst womöglich nicht hätten. Aus meiner Sicht ist das kontraproduktiv und normalisiert einen Zustand, den die wenigsten hier haben wollen. --Prüm ✉ 07:09, 16. Jun. 2025 (CEST)
Behalten. Der BS ist absolut sinnvoll zur Kennzeichnung von möglichen KI-Inhalten. Wir werden zukünftig so einen BS ganz sicher immer wieder benötigen. Ein Diskussionslink ist mMn nicht unbedingt erforderlich. Es gibt ja die Artikel-Disk. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 06:30, 16. Jun. 2025 (CEST)
- +1. Der Einwand, dass KI generierte Artikel einfach sofort zu löschen sind, ist zu kurz gedacht. Es müssen nicht immer ganze Artikel sein. Es können auch einzelne Passagen in etablierten Artikeln "verunreinigt" werden. Zudem geht es auch darum, auf KI-Verdachtsfälle überhaupt aufmerksam zu machen. Viele Änderungen (in etablierten Artikeln) werden von fachunkundigen oder oberflächlichen Sichtern einfach durchgewunken, wenn sie plausibel klingen. Der Verdacht auf KI kann erst viel später jemanden auffallen. Der Melder ist aber nicht in der Pflicht, Problemstellen selbst zu beheben - zumal es erst mal nur ein vager Verdacht ist. Da macht ein Wartungsbaustein definitiv Sinn, damit ein fachkundiger Autor bzw. mehrere fachkundige Autoren gezielt darauf aufmerksam gemacht werden und einen Blick auf die entsprechenden Stellen werfen. Auch für Leser macht eine gezielte Warnung mehr Sinn, als ein allgemeiner Überarbeiten-Baustein.
- Abschließend noch zum Thema QS: KI-Prüfung ist lt. Wikipedia:Qualitätssicherung nicht Aufgabe der QS! Der Aspekt wird dort derzeit nicht abgedeckt.
- => Behalten und besser dokumentieren. --Siegbert v2 (Diskussion) 07:42, 16. Jun. 2025 (CEST)
- Um gezielt abgearbeitet werden zu können, müsste die Vorlage in eine eigene Wartungskategorie schreiben. Gut, das sind Details. Grundsätzlich habe ich nichts gegen die Vorlage, solange nur halbwegs klare Verdachtsfälle markiert werden und nicht wild rumspekuliert wird, wie es derzeit manchmal zu beobachten ist. Eine Alternative wäre am ehesten die Vorlage:Überarbeiten mit aussagekräftigem Grund.--Berita (Diskussion) 08:56, 16. Jun. 2025 (CEST)
Listen
Artikel
Ich stelle mal die Relevanz der Uniform einzelner Staaten abseits des Armee-Artikels in Frage. --Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:50, 16. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist ein trotz (oder wegen?) seiner Kürze schwer verständlicher und kein guter Artikel. Allerdings müsste der LA anders begründet werden, denn das hier ist ein Paradebeispiel einer ungültigen Löschbegründung der Art "Brauchen wir für jedes...?". --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:20, 16. Jun. 2025 (CEST)
- Ich würde die offizielle Uniform eines Staates generell als relevant einstufen und hier geht es sogar um eine, die von mehreren Staaten genutzt wird. Das Thema könnte besser erklärt werden, das stimmt.--Berita (Diskussion) 09:06, 16. Jun. 2025 (CEST)
Eine Relevanz ist nicht ersichtlich, weder als Autorin noch als Wissenschaftlerin. Sie hat lediglich Aufsätze veröffentlicht, für eine herausragende Bedeutung in ihrem Fachgebiet finden sich Stand jetzt keine Hinweise.--Murkus69 (Diskussion) 02:31, 16. Jun. 2025 (CEST)
- An den veröffentlichten Aufsätzen hat sie überwiegend nur als Co-Autorin mitgewirkt. Zur Darstellung der Person und ihrer Relevanz gibt es keine neutralen Belege, außerdem fehlen im Artikel konkrete Daten zur Person und zum Schaffen. Die im Internet veröffentlichten subjektiven Bewertungen ihrer Lehrtätigkeit durch Studierende sind natürlich kein Relevanzkriterium, der Tenor geht allerdings in Richtung "Daumen runter". Falls keine aussagekräftigen Belege nachgereicht werden: Löschen wg. Irrelevanz. --EugenioNoel (Diskussion) 05:32, 16. Jun. 2025 (CEST)
- Also sie ist Professorin an einer bekannten amerikanischen Universität. Ihre Forschungsschwerpunkte sind im Artikel auch dargestellt und wir haben immerhin einen Beleg und sei es nur die Homepage der Uni. Ja mehr Belege könnten nicht schaden. Das wäre aber ein Problem dass man nicht über die Löschung angehemn muss. Von daher würde ich den Artikel behalten wollen. Von Irrelevanz bei einer Professorin zu reden ist, unabhänig von den RKs, eine Unverschämtheit. --WAG57 (Diskussion) 07:37, 16. Jun. 2025 (CEST)
- Ich verstehe deinen Unmut: aber es ist schon so. Der Titel allein garantiert keinen WP-Eintrag. Es müssen eigene Forschungsergebnisse nachgewiesen sein. — Sarita98 (Diskussion) 08:28, 16. Jun. 2025 (CEST)
- Also sie ist Professorin an einer bekannten amerikanischen Universität. Ihre Forschungsschwerpunkte sind im Artikel auch dargestellt und wir haben immerhin einen Beleg und sei es nur die Homepage der Uni. Ja mehr Belege könnten nicht schaden. Das wäre aber ein Problem dass man nicht über die Löschung angehemn muss. Von daher würde ich den Artikel behalten wollen. Von Irrelevanz bei einer Professorin zu reden ist, unabhänig von den RKs, eine Unverschämtheit. --WAG57 (Diskussion) 07:37, 16. Jun. 2025 (CEST)
Relevanz als Musikerin ist fraglich. Außer zwei Mitwirkungen an Castingsendungen und einem weiteren TV-Gastauftritt in den Jahren 2019 und 2022 sind keine weiteren Aktivitäten belegt, die auf mehr als eine lediglich kurzfristige öffentliche Wahrnehmung hinweisen.EugenioNoel (Diskussion) 04:45, 16. Jun. 2025 (CEST)
- Überregionalen und relevanten Wettbewerb gewonnen, nämlich The Voice Kids. Leider scheint danach nicht mehr viel passiert zu sein. Das eine RK sehe ich als durchaus erfüllt an, auch wenn der Artikel leider nicht viel hergibt. Aber da haben wir andere Wettbewerbssieger, die noch weniger lange Artikel haben. --Chris1202 (Papierkorb) 06:13, 16. Jun. 2025 (CEST)
- Als Gewinnerin einer Casting-Show wohl formal relevant. Der Artikel enthält auch ordentlich gelistet die relevanzstiftenden Merkmale. Das spekulierte Geb.Datum habe ich wg WP:BIO mal entfernt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 06:24, 16. Jun. 2025 (CEST)
Ist neu, dass stellv. Pressesprecher von Vizepräsidenten Relevanz bei Wikipedia erhalten, auch „ [...] als zweites von vier Kindern des [...]“ dürfte nicht ausreichen. --2001:9E8:6798:6A00:4F03:13EE:325C:6B76 10:05, 16. Jun. 2025 (CEST)
- Nach unseren RK sehe ich hier keine enz. Relevanz. Das reicht einfach nicht. Von daher stimme ich dem LA zu. --WAG57 (Diskussion) 10:26, 16. Jun. 2025 (CEST)