William Cranch Bond

US-amerikanischer Astronom
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2006 um 17:16 Uhr durch SITCK (Diskussion | Beiträge) (+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

William Cranch Bond (* 9. September 1789 in Falmouth, District of Maine, Mass. (heutiges Portland, Maine), USA; † 29. Januar 1859 in Cambridge, Massachusetts, USA) war ein amerikanischer Astronom. Er entdeckte Hyperion, den achten Mond des Planet Saturn.

William Cranch Bond

Bond war hauptsächlich Autodidakt und Uhrmacher in Boston. 1812 wurde er ein passionierter Amateurastronom. 1815 reiste er nach Europa um Observatorien zu studieren, da er ein mögliches Observatorium in Harvard plante.

1839 wurde diese Sternwarte, das Harvard College Observatory, dann gegründet und Bond wurde ihr erster Direktor. 1847 erhielt das Observatorium einen Refraktor mit 15 Zoll (ca. 42,5 cm) Öffnung, der für die nächsten zwanzig Jahre das größte Teleskop der Welt darstellte.

Damit untersuchte Bond intensiv Sonnenflecken, den Orionnebel und den Saturn. Zusammen mit seinem Sohn George Phillips Bond , entdeckte er im Jahre 1848 - unabhängig zur gleichen Zeit wie der Engländer William Lassell - den Mond Hyperion.

Bond war ein Pionier der Astrofotografie. Gemeinsam mit John Adams Whipple fertigte er 1850 die erste Daguerreotype eines Sterns an, der Wega. Bond und Whipple erstellten darüber hinaus detaillierte Fotografien des Erdmondes.

Nach William Cranch Bond und seinem Sohn George Phillips Bond ist der Mondkrater Bond benannt. Auf dem Saturnmond Hyperion wurde ein sog. Dorsum nach ihm benannt. Ferner trägt der Asteroid (767) Bondia seinen Namen.