Wikipedia:Review/Geschichte/alt
Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.
Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.
Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Geschichte, Politik, Wirtschaft und Recht beziehen, eingestellt werden.
Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.
Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.
Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben.
Demokratie, 13. August
wurde ohne Abstimmung zu den Exzellenten gesetzt. Ich stell ihn erstmal hier rein. --slg 13:38, 13. Aug 2004 (CEST)
- wurde schon wieder auf die exzellenten gesetzt. nur mal für den anfang warum es nicht ist. die unterscheidung zwischen demokratie einerseits und menschenrechten andererseits, versucht der artikel zwar, verheddert sich dabei öfters in widersprüche. der artikel glänzt vor formulierungen wie "halbwegs demokratisch" etc., die da bitte präziser gehören. literatur kommt gar nicht vor, ebenso wie die gesamte politikwissenschaft des 20. jahrhunderts. und die siehe auch liste ist viiel zu lang. -- southpark 14:04, 16. Aug 2004 (CEST)
- Die Geschichte endet mit der Gründung der USA, über die Entwicklung und Verbreitung in neuerer Zeit wird nichts gesagt.
- Der Artikel ist Deutschlandlastig.
- Es sollte noch etwas über die wehrhafte Demokratien mit überpositivem Recht oder "abschaffbare" Demokratien mit rein positiver rechtsauffassung wie die Weimarer Republik gesagt werden. --G 20:36, 29. Aug 2004 (CEST)
Der Artikel hatte monatelang unter einem ganz übelen Editierkrieg zu leiden, der sich einzig und allein um die Nationalität (Deutscher oder Pole) von Nikolaus Kopernikus drehte. Ich habe daher den Artikel als Administrator seit Anfang des Monats für einige Tage gesperrt und suche auf diesem Wege Paten, die sich des Themas annehmen und derartige Entgleisungen im Keime ersticken. Auf Grund der m. E. immer noch notwendigen Abwehr von Trollen werde ich allerdings die Freischaltung erst am wirklichen Wochenende, d.h. am Montag morgen vornehmen. Die Diskussionseite zum Artikel wurde selbstverständlich nicht gesperrt. Hoffentlich finden sich einige Wikipedianer ein, die sich der Sache annehmen. --Markus Schweiß 23:08, 14. Aug 2004 (CEST)
- Anzumerken wäre, dass Kopernikus durch den Tod seines Vaters keine halbe Weisheit erlangte, also kein Halbweise, sondern Halbwaise wurde ;-) --slg 18:44, 15. Aug 2004 (CEST)
- Da ist mir am Anfang zuviel Text ohne Struktur. In der Formatvorlage für Personen sind ein paar sinnige Hauptüberschriften vorgeschlagen. -- Dishayloo [ +] 00:03, 4. Sep 2004 (CEST)
Reichskrone 25. August
Ich stelle den Artikel hier rein, weil ich mir vorgenommen habe diesen Artikel und anschließend den gesamten Komplex der Reichskleinodien zu erweitern. Dabei könnte ich Hilfe sehr gut gebrauchen, insbesondere Bilder, Quellen und deren Auswertung und natürliche sprachliche Glättung (manchmal gehen einem halt die Ideen aus :-). Zu meinen Zielen:
- Aus allen Artikeln aus diesem Kontext ein "geschlossenes" Ganzes zu machen
- eventuell den Abschnitt (oder große Teile davon) "Geschichte" aus Reichskrone auslagern in einen eigenen Artikel Geschichte der Reichskleinodien, da diese m.E. sehr eng zusammenhängt und es wenig sinnvoll ist diese jeweils in den Artikeln zu wiederholen
- genaue Beschreibung des Aussehens (hier wären Bilder sehr sinnvoll)
- Beschreibung der jeweiligen historischen, weltlichen und religiösen Bedeutung
Also über Mitarbeit und konstruktive Kritik wäre ich sehr erfreut, da ich auch ein Anfänger auf dem Gebiet der historischen Artikel bin und keine umfangreiche Bibliothek zu Hause habe. --finanzer 01:24, 25. Aug 2004 (CEST)
- eueue, da hast Du Dir ja einiges vorgenommen, besonders mit der letztgenannten Einschränkung. Aber ich will Dich nicht davon abhalten. Ein bisschen Literatr solltest Du Dir aber schon vornehmen, am besten per Fernleihe: Ich habe gerade mal ein wenig mit dem [http://gso.gbv.de/DB=2.1/SET=25/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&TRM=reichskleinodien
GBV gespielt]. Bei den Aufbewahrungsorten und den Heiltumsweisungen wäre neben Basel und Nürnberg unbedingt nach Prag zu nennen. Mehr dazu hier. Grüße Krtek76 17:00, 26. Aug 2004 (CEST)
- Danke für die Informationen zur Fernleihe. Die Befürchtung so vorzugehen hatte ich auch schon, da im Internet leider imm er nur dieselben recht obeflächichen Informationen exisitiern und keine aktuelle Literatur auf dem Markt ist. Wahrscheinlich klappere ich auch mal in nächster Zeit ein paar Online- und Offline-Antiquariate ab. Die von dir genannte Infos zu den Aufbewahrungsorten werde ich auch noch einbauen. Gruss --finanzer 17:37, 26. Aug 2004 (CEST)
- was mir erstmal beim lesen auffiel: der ganze abschnitt "weltliche bedeutung" handelt faktisch von den reichsinsignien und nicht von der krone. gab es nichts kronenspezifisches? und so halte ich einen ähnlichen abschnitt für sinnvoll, aber den könntest du so in per copy and paste in alle artikel zum thema packen. -- southpark 10:45, 10. Sep 2004 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Wie bereits oben geschrieben zum Thema Geschichte kann man dies sicherlich auch für diesen Abschnitt habnhaben, indem später wenn alle (zumindest die wichtigsten) Artikel zu diesem Themenkomplex überarbeitet sind und einen eigenen Artikel Bedeutung der Reichsinsignien erstellen, derzeit halte ich dies noch nicht für sehr sinnvoll. Gruss--finanzer 23:19, 11. Sep 2004 (CEST)
- Sprachliche/orthografische Glättung wäre unbedingt noch angebracht (Besonders der Abschnitt während und nach der frz. Revolution, da verstehe ich stellenweise kaum, was gemeint ist!), und irgendwie stören die Literaturangabenzahlen in Klammern beim Lesen. Eine erste bildliche Darstellung aus dem 13. Jahrhundert ist erwähnt - was für eine? Wurde das Kaiserreich Österreich nicht bereits 1804 begründet, also zur gleichen Zeit wie Napoleon? Und noch was - ich habe dieses Teil schon im Original gesehen und würde gern wissen, wie die alten Könige dieses Riesenteil auf ihre Köpfe bekommen haben, ohne dass es ihnen über die Augen gerutscht ist ;-) --slg 20:39, 13. Sep 2004 (CEST) (Das mit dem Überdenkopfrutschen war nur mal interssehalber!)
- Werde den Artikel in den nächsten Tagen auf jeden Fall noch mal korrekturlesen und dann auch drauf achten, dass missverständliche Abschnitte überarbeitet werden. Problem ist dabei nur, dass man ja nicht die ganze Geschichte (Napoleon, Österreichischer Kaiser seit 1804 aber Niederlegung der Reichskrone erst 1806 etc.) in diesem Artikel nur anreissen kann. Zur ersten bidlichen Erwähnung habe ich auch recherchiert (hatte ich halt in einer Internetquelle gefunden und so reingeschrieben) und hoffe es gefunden zu haben.
- Zu den Literaturverweisen: hast du eine Idee wie man es besser machen kann oder gibt es sogar Vorlagen in der WP, die ich noch nicht gefunden haben sollte?
- Die Krone wurde wohl innen regelrecht ausgepolstert, damit die jemand auf dem Kopf behalten konnte. Wenn ich mich recht entsinne steht etwas entsprechendes auch bei Goethe der die Krönungszeremonie recht ausführlich beschreibt. Das Zitat ist nur ein kurzer Ausschnitt davon. Also einfach mal dem Link zu diesem Text folgen. Ist sehr interessant geschrieben.
- Kurze Frage zum Schluss, wenn du die Krone schon "in echt" gesehen hast, irgendwelche Fotos hast du nicht zufällig davon gemacht, die du zur Verfügung stellen könntest ;-) --finanzer 01:03, 14. Sep 2004 (CEST)
- nein, tut mir Leid, damals war die Wikipedia zwar schon drei Monate alt, aber noch sollten mehr als zwei Jahre vergehen, ehe ich von ihrer Existenz erfahren sollte und damit davon, dass jemand ein Bild von der Krone grebrauchen könnte. Ich glaube auch, in der Wiener Schatzkammer war bzw. ist Fotografieren verboten oder nor mit Genehmigung möglich. In meiner Anhnungslosigkeit habe ich damals am Ausgang eine Postkarte mit Reichskrone gekauft, ohne zu ahnen, dass Jahre später mich gemand nach GFDL-tauglichen Abbildungen fragen würde... --slg 20:28, 14. Sep 2004 (CEST)
- ich hab mich noch mal ein wenig um den Artikel gekümmert, Rechtschreibfehler ausgebügelt und den Revolutionsabschnitt (so hoffe ich) etwas verständlicher formuliert. --slg 20:35, 15. Sep 2004 (CEST)
- Danke sehr, gefällt mir gut. Ich habe gestern schon gegrübelt, wie man das besser machen kann. Meine Variante war tatsächlich etwas geschwurbelt, aber man wird nach der langen Arbeit an so einem Artikel auch etwas betriebsblind. --finanzer 21:18, 15. Sep 2004 (CEST)
- ich hab mich noch mal ein wenig um den Artikel gekümmert, Rechtschreibfehler ausgebügelt und den Revolutionsabschnitt (so hoffe ich) etwas verständlicher formuliert. --slg 20:35, 15. Sep 2004 (CEST)
Zum Thema doppeltes Kaisertum: Stimmt, Franz II. (HRR) wurde als Franz I. bereits 1804 Kaiser von Österreich (und König von Ungarn) und behielt bis 1806 die Krone des HRR. Damit ist er der einzige Mensch der jemals zeitgleich zweifacher Kaiser war! - Gruss Geos 09:46, 16. Sep 2004 (CEST)
- noch was: 1) Auf dem Bild mit dem ursprünglichen Zustand der Krone fehlt das edelsteinbesetzte Kreuz. Wann ist es auf die Krone gekommen? 2) Im Text wird gesagt, dass die von der Krone herabhängenden Bänder u.a. zu Zeit Heinrichs IV. erwähnt werden. Die erste schriftliche Erwähnung der Krone überhaupt soll jedoch von Walther von der Vogelweide stammen - etwa Jahrhundert nach Heinrich IV. --slg 16:53, 16. Sep 2004 (CEST)
Samo und Wogastisburg, 26. August
Nach Juro den Samo-Artikel "deutlich erweitert" hat, ist es mir schon fast zu lang, vor allem zur Vorgeschichte. Aber was meinen die anderen? Sollte wirklich noch was fehlen? Und sicher sind noch paar sprachliche Unstimmigkeiten drin, die ausgebügelt werden sollten. Ähnlich bei dem unmittelbar zugehörigen Artikel zur Wogastisburg. Krtek76 16:54, 26. Aug 2004 (CEST)
- Samo finde ich ziemlich klasse, es fehlt nur eine kleine Auflockerung in Form eines Bildes (obwohl ich da auch nicht so genau wüßte, wie man ein Bild zu einer legendären Person oder eines nicht genau zu lokalisierenden Reiches hinbekommt, also doch drauf verzichten?) Zu lang ist e nicht, inhaltlich rund und stilistisch nüchtern, passt schon
- Die Wogastisburg ist mir etwas zu listenhaft. Könnte man eine Karte wie die angelinkte nicht auch für den Artikel konstruieren, wäre dann auch in Samo einbaubar? Und eine eigene Literaturliste hat dieser Artikel schon verdient, im Zweifelsfall wenigstens c&p. Liebe Grüße -- Necrophorus 22:43, 11. Sep 2004 (CEST)
- Auch wenn es leider so üblich ist bin ich gegen eine Kartendarstellung mit den vermuteten Grenzen des Samoreiches. Eine solche Karte oder auch die von Juro wieder entfernte unter http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.data.image.a/a991452a.jpg ist schon insofern falsch, als dass sie flächendeckende, linienhaft begrenzte Herrschaft in der Art heutiger Staatsgrenzen vorspiegelt, die es nicht gab. Im 7. Jh. sind nur kleine Gebiete innerhalb dieser riesigen Fläche besiedelt und damit "beherrscht". Man könnte höchstens eine Karte der besiedelten Gebiete mit Angabe der Waldverbreitung nehmen, aber die müßte zunächst erst erstellt werden und ist dann ebenso umstritten. Frühmittelalterliche Herrschaft ist in erster Linie Herrschaft über Personenverbände und nicht über Gebiete. Sie damit meines Erachtens im Kartenbild nicht sinnvoll abgebildet werden. Es gibt meines Wissens auch keine jüngere Darstellung Samos. Somit wird Samo wohl ohne Bild bleiben müssen, wenn man nicht die Rekonstruktion eines awarischen Kriegers oder ähnliches nehmen will.
- Bei der Suche nach der Wogastisburg könnte ich mit einer solchen Karte wie http://www.kpufo.cz/wtc/obr/wog1.jpg gut leben, nur komme ich im Moment nicht dazu, diese zu erstellen. Es sollte aber klar herauskommen, dass sie weniger zur tatsächlichen Lage des Ortes und zum Samoreich aussagt als zum Gang der Forschung. Krtek76 10:52, 13. Sep 2004 (CEST)
Argentinien-Krise, 27. August
Nachdem der Review von Argentinien zu einem exzellent Artikel geführt hat, wollte ich mich gerne der Argentinien-Krise annehmen. Vielleicht habt Ihr ein paar Tipps, wie man den Artikel "exzellent" machen könnte. Er ist ja eigentlich schon recht gut aber noch nicht ganz rund. --ALE! 18:07, 27. Aug 2004 (CEST)
- Bevor es jemand anderes sagt: Ja, ich weiß die Literaturangaben fehlen noch. Die werden die Tage noch nachgereicht. ;-) --ALE! 16:00, 30. Aug 2004 (CEST)
- Nach dem Überfliegen: Hatte die Krise keine Auswirkungen auf andere Länder oder die Weltwirtschaft, Stabilität der Region (Argentinien gilt ja als eine der stabileren Regionen). Zum Start schreibst du von Dominoeffekten der Mexiko- und Brasilienkrisen, ähnliches würde ich eigentlich auch von der Argentinienkrise erwarten.
- Mal kurz vorweg: Der überwiegende Teil des Textes stammt nicht von mir, sondern von Cordobes. Ich fand ihn aber ganz gut und wollte ihn gerne ausbauen.
- Zum Dominoeffekt: Die Argentinienkrise hatte relativ starke Auswirkungen auf Brasilien als größten Handelspartner und zum Teil auch auf Uruguay, Paraguay und Chile, weil Argentinien durch die Abwertung auf einmal viel weniger importierte und weil sich zum anderen ein gewisser Konsumtourismus der Bewohner der Anrainerstaaten aber auch von Europäern nach Argentinien eingestellt hat. Die Effekte der Brasilien- und der Mexikokrise waren aber wesentlich größer, weil deren Wirtschaftskraft viel größer ist. --ALE! 13:35, 31. Aug 2004 (CEST)
- Nach dem Überfliegen: Hatte die Krise keine Auswirkungen auf andere Länder oder die Weltwirtschaft, Stabilität der Region (Argentinien gilt ja als eine der stabileren Regionen). Zum Start schreibst du von Dominoeffekten der Mexiko- und Brasilienkrisen, ähnliches würde ich eigentlich auch von der Argentinienkrise erwarten.
- das Gerücht, dass der IWF einen Teil des Milliardenkredits von 2000 wegen mangelnder Erfüllung von bestimmten Bedingungen nicht auszahlen würde -> hatte sich das eigentlich bestätigt? Liebe Grüße, -- Necrophorus 12:01, 31. Aug 2004 (CEST)
Richelieu, 29. August
Hallo, ich bin noch recht neu bei Wiki, und dies ist mein erster Versuch mit einem Review. Ich habe mir erlaubt, den Artikel zu Richelieu, der vorher ein besserer Stub war, zu erweitern. Zufrieden bin ich mit dem Resultat allerdings noch nicht. Ich würde mich freuen, wenn sich kompetente Mitstreiter finden und sich des Themas annehmen. --Linda 20:23, 29. Aug 2004 (CEST)
- Hi Linda, erstmal Kompliment der Artikel sieht gut aus. Annehmen kann ich mich der Sache leider nicht, weil mein historisches Wissen vor 1789 eher einem großen schwarzen Loch gleicht, aber was Du vielleicht noch tun kannst: im Artikel ist kein bißchen Literatur zum weiterlesen aufgeführt. Du hast doch bestimmt auch Quellen verwendet in denen du nachgeschlagen hast? -- southpark 13:44, 3. Sep 2004 (CEST)
Hallo Linda, schön, dass du dich im Review beteiligst. Ich habe den Artikel gelesen und zwei kleine Dinge ergänzt, die eigentlich nur dem besseren Verständnis dienen. Ein paar Sachen können Vielleicht noch ergänzt werden. Ist es wahr, dass es wegen der hohen Abgaben Aufstände in der Normandie und Gascognie gab? Außerdem sollte rein, dass Richelieu neben dem machiavellistischen Machtinstinkt auch eine Affinität zu Wissenschaft und Literatur hatte und die Académie francaise gründete. Hat eigentlich der Richelieu auch was mit den drei Musketieren zu tun? Ich kann mih dunkel an eine Zeichentrickserie erinnern wo die drei Musketier Hunde sind. Vielleicht sollte erwähnt werden wenn Richelieu später in Kunst und Literatur vorkam. schöne grüße Richardfabi 23:03, 3. Sep 2004 (CEST)
Mahatma Gandhi, 30. August
Steht (möglicherweise schon länger) auf der Review-Seite. -- Dishayloo [ +] 00:58, 30. Aug 2004 (CEST)
- Der Artikel ist für eine so bedeutende Persönlichkeit wie Gandhi etwas dünn. Letztens habe ich gehört, Gandhi habe im zweiten Weltkrieg die Briten unterstützt, weiss jemand Genaueres? Wie stand er zur Abspaltung Pakistans? Gab es nicht einen Konflikt zwischen Hindu und Moslems zu seiner Lebenszeit? Noch viele offene Fragen bei diesem wichtigen Artikel. -- Dishayloo [ +] 01:35, 2. Sep 2004 (CEST)
- Bei keinem der 4 Zitate wird irgendeine Quelle angegeben. Der Artikel ist leider viel zu kurz. Es gelingt ihm nicht die doch rätselhafte Persönlichkeit etwas zu entblättern --Cornischong 02:10, 2. Sep 2004 (CEST)
Hunnen, 2. September
Scheiterte schon mal auf der Kandidatenliste, hat aber mit Sicherheit großes Potential. -- Dishayloo [ +] 01:14, 2. Sep 2004 (CEST)
- Die archivierte Kritik ist bestimmt ein guter Ausgangspunkt für Verbesserungen. --zeno 18:09, 8. Sep 2004 (CEST)
Geschichte Böhmens, 5. September
Von Decius auf der Hauptseite eingestellt. -- Dishayloo [ +] 18:26, 5. Sep 2004 (CEST)
Ethnogenese, 6. September
Seit den umfangreichen Änderungen von 81.189.66.144, eventuell Roland Steinacher selbst (?), ist der Artikel meines Erachtens recht gut, wenn auch an wenigen Stellen sprachlich nicht unbedingt "enzyklopädisch". Das größere Problem ist die noch fehlende Wikifizierung. Das zweite ist die bisherige Beschränkung auf die Germanen. Unten werden kurz die slawischen Ethnogenese angesprochen, die in jüngster Zeit v.a. durch Sebastian Brather oder im englischsprachigen Raum durch Florin Curta erforscht wurden, was hier aber noch nicht eingearbeitet ist. Da der Artikel jedoch grundlegend für alle Artikel zu "Völkern" ist, würde ich mich über eine gemeinsame Überarbeitung des Artikels freuen. Ausserdem sollte nach der Überarbeitung verstärkt auf diesen Artikel verlinkt werden. Vielleicht könnte man ja auch mal Benutzer:Rolandsteinacher direkt anfragen. Krtek76 17:32, 6. Sep 2004 (CEST)
- Schon ganz ausführlicher Artikel. IMO gehören aber einige Teile ausgelagert nach Volk. Und gerade beim letzten Kapitel frag ich mich, ob das für Laien verständlich ist. Gruss, Napa 08:48, 13. Sep 2004 (CEST)
- Die Auslagerung nach Volk halte ich für stark problematisch, da der Artikel meines Erachtens noch nicht die Welt ist. Es wird z.B. von einem "Siedlungsvolk" ausgegangen, dass, wie in dem Etnogenese-Artikel gezeigt, aber ein Konstrukt ist; ebenso bei Volksstamm. Da der Prozeßcharakter der "Volksenstehung" betohnt werden soll, paßt es besser unter das Lemma Ethnogenese. Zu der Laien-Verständlichkeit kann ich leider nicht sagen, da sozusagen "betriebsblind." Krtek76 10:31, 13. Sep 2004 (CEST)
Geschichte Malis, 6. September
Habe in den Artikel soweit alles eingebracht, was ich zu dem Thema beitragen konnte, was fehlt sind z.B. Bilder und Literatur. Wenn jemand auch noch ein paar Herrscher oder gar eine ganze Liste beitragen könnte wäre das klasse. Leider gibt es auch noch diverse rote links, aber das Problem betrifft wohl einen Grossteil der afrikanischen Geschichte. Ich finde, es stünde der WP gut an, auch mal so ein "exotisches" Thema wie die Geschichte eines afrikanischen Landes zumindest richtig gut darstellen zu können. Arbeite auch weiterhin an afrikanischen Themen - Geos 18:10, 6. Sep 2004 (CEST)
- Hi Geos, was mir beim lesen auf jeden Fall noch auffiel, wäre die Gliederung. Zwischenüberschriften würden das Lesen erheblich vereinfachen. Inhaltlich wäre 'ne bessere Gliederung auch noch schön: die Einleitung ist eigtl. keine Einleitung, sondern geht (ziemlich ausführlich) nur auf Mali im Mittelalter ein, danach springt der Artikel zurück ins 9. Jahrhundert und geht dann chronologisch (wieder über das MA) nach vorne. Ich fürchte das macht dem Leser das Verständnis des guten Artikels schwerer als es sein müsste. -- southpark 11:01, 10. Sep 2004 (CEST)
Jürgen Schneider, 9. September
Bin gerade zufällig drüber gestolpert und meine, dass da außer ein paar Fotos nicht mehr viel zur Exzellenz fehlt. Selbst eine Literaturliste ist schon vorhanden. -- southpark 19:01, 9. Sep 2004 (CEST)
- Als an dem Artikel nicht ganz Unbeteiligter fühle ich mich geehrt. Ein Foto vom ehemaligen Firmensitz kann ich hoffentlich in den nächsten Tagen beisteuern. Und wenn ich Benutzer:Mondgruen überzeugen kann, mal sein umfangreiches Fotoarchiv zu durchforsten, bekommen wir hoffentlich auch noch ein Foto von Jürgen Schneider vor dem Königsteiner Amtsgericht (Insolvenzverfahren). Weitere geeignete Fotomotive wären die Frankfurter Zeilgalerie und die Leipziger Mädlerpassage. -- akl 19:17, 9. Sep 2004 (CEST)
- Zum letzten Absatz: J.S. ein moderner Robin Hood? etwas weniger heroisch wär vielleicht besser. Ich zweifle, ob ihm die geprellten Handwerker dankbar sind...Unyxos 19:26, 9. Sep 2004 (CEST)
- Hm, ob die ausgeraubten Reisenden Robin Hood dankbar waren... Und okay, der Artikel sollte aufpassen sich den Mythos nicht zu eigen zu machen; aber als langjähriger Leipziger würde ich behaupten, dass Schneider da schon längst die Ehrenbürgerschft hätte, wenn sie per Volksabstimmung vergeben würde. Es gab sogar mal vor einiger Zeit in Leipzig einen recht erfolgreichen Monopoly-Klon, der sich an der Schneider-Geschichte aufzog: ich muss mal suchen ob jemand, den ich kenne, das auch besitzt. -- southpark 10:37, 10. Sep 2004 (CEST)
- ohne was vom Thema zu verstehen: Ich finde die Biografie etwa sehr konzentriert auf die Affäre, die ersten fast 60 Jahre seines Lebens sind extrem knapp in wenigen Sätzen abgehakt. Vielleicht könnte man noch irgednwo ein PD-Bild auftreiben (?) und zum Schluß: Wie kamen die Bücher an (Verkausszahlen?), hatte die Affäre Einfluß auf das Bankenwesen bzw. die Entwicklung und interne Politik desselben? Liebe Grüße, -- Necrophorus 09:01, 13. Sep 2004 (CEST)
Sigmund Rascher, 9. September
Eingestellt von DF auf der Hauptseite. -- southpark 10:57, 10. Sep 2004 (CEST)
- Es handelt sich um einen dieser unsäglichen NS-Mediziner. Der Beitrag wurde offensichtlich hier nicht mit dem Ziel "Exzellenz" eingestellt, denn er hat den Baustein "zu überarbeiten" (oder so ähnlich). Und dem ist nichts hinzuzufügen. Also wäre zu abzuwarten, ob sich jemand findet, der sich des Beitrags intensiv annimmt. --Lienhard Schulz 21:43, 14. Sep 2004 (CEST)
- Halbgarer Artikel: Rascher wedelt sich mit Hilfe seiner Schlagersängerin zum Kriminellen hoch und wird hingerichtet und so nebenbei; seine Frau auch. Kein Beleg weit und breit. Nazis bis zum Abwinken. --Cornischong 10:21, 15. Sep 2004 (CEST)
Informationsmanagement_und_Wissensmanagement, 10. September
Hier sind zwei eigentlich streng voneinander getrennte Felder des Managements miteinander vermengt worden; was fehlt ist eine Trennung nebst klarer Abgrenzung der beiden Felder voneinander.
Zur Trennung von Information und Wissen:
- „Information tells us the current or past status
of some part of the production system. Knowledge goes further; it allows the making of predictions, causual associations, or prescriptive decisions about what to do.“ Bohn (1993): Technological Knowledge – How to measure, How to Manage. Research Report #93-07, University of California, San Diego, Graduate School of international Relations and Pacific Studies, La Jolla, CA, December 1993. S. 1.
- Was ist Wissen? Alle Kenntnisse und Fähigkeiten, die von Personen zur Lösung von Problemen eingesetzt werden: theoretische Erkenntnisse, praktische Alltagsregeln, Handlungsanweisungen. Wissen ist an Personen gebunden: Wissen stützt sich auf Daten und Informationen, es wird von Personen konstruiert, erlernt und es stellt persönliche Erwartungen über Ursache-Wirkungszusammenhänge dar. Wissen wird als in eine Nachricht eingebettete Information kommuniziert. Information ist nicht personengebunden.
Angelehnt an: Romhardt, Kai (1998): Die Organisation aus der Wissensperspektive: Möglichkeiten und Grenzen der Intervention. Wiesbaden: Gabler, 1998. S. 40f.
--T. Maschler 16:52, 10. Sep 2004 (CEST)
- Die Artikel Information und Wissen sind doch getrennt. Zu klären sind stattdessen die Fragen "Was ist Informationsmanagement?", "Was ist Wissensmanaement?", "Was ist Knowledge Management?", "Was ist Information Management?", "Was ist Information Engeneering?" oder genauer: "Wer definiert die jeweiligen Begriffe wie?" -- Nichtich 12:24, 13. Sep 2004 (CEST)