Marc-Lautenbacher
Willkommen!
Hallo Marc-Lautenbacher, willkommen in der Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen. | |||
Wikipedia:Starthilfe Alle wichtigen Informationen auf einen Blick. |
Wikipedia:Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger. | ||
Wikipedia:Grundprinzipien Die grundlegende Philosophie unseres Projekts. |
Wikipedia:Mentorenprogramm Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia. | ||
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind. |
Wikipedia:Jungwikipedianer Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer. | ||
Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von |
Erste Tipps
Hallo Marc,
auch wenn du schon anderthalb Jahre dabei bist: Herzlich Willkommen bei Wikipedia!
Obige Box habe ich dir trotzdem mal noch hierhin gepackt - falls das für dich nicht so hilfreich ist, einfach löschen. ;-) Ansonsten habe ich deine Seite nun auf meiner Beobachtungsliste und kann dir hier auf Fragen antworten (einfach oben im Menü "Abschnitt hinzufügen" anklicken). Grüße --mirer (Diskussion) 20:46, 4. Mai 2020 (CEST)
Freischalten meines Beitrages auf Französisch
Hallo MIRER, danke erst einmal für Deine nette Antwort und für Deinen Begrüssung bei WIKIPEDIA. Tatsächlich bin ich schon eine Weile dabei, da mich vor allem das Visuelle interessiert hatte und ich einige meiner Fotos zur Verfügung stellen wollte. Insbesondere zu Beiträgen, wo es noch keine Bilder gab - es sind nun über 180 geworden!!! Jetzt bin ich zum ersten Mal mit einem Beitrag dabei, aber leider kann ich ihn nicht so modifizieren, dass er offiziell veröffentlicht wird. Auch kann ich den Beitrag, der auf Französisch ist, nicht mit der deutschen Seite verknüpfen. Der Entwurf liegt nun unter fr:Utilisateur:Marc-Lautenbacher/Brouillon. Kannst Du Dir den Beitrag bitte einmal anschauen und entsprechend modifizieren, das wäre echt nett! --Marc-Lautenbacher (Diskussion) 00:12, 20. Mai 2020 (CEST)
- Dein Beitrag ist offensichtlich jetzt bereits in fr:Walter E. Lautenbacher eingeflossen. Fragen zu den Gepflogenheiten der französischsprachine Wikipedia solltest du aber besser dort stellen. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:15, 10. Jun. 2023 (CEST)
- Lieber Bahnmöller, danke für Deine Antwort, wenngleich auch mit knapp 25 Monaten Verspätung. --Marc-Lautenbacher (Diskussion) 00:31, 11. Jun. 2023 (CEST)
Konventionen für Benutzerseiten
Hallo Marc-Lautenbacher, bitte beachte die Konventionen für Benutzerseiten und passe Deine Benutzerseite schnellstmöglich an diese Konventionen an. Danke und Gruß --Rmcharb (Disk.) 05:40, 20. Mai 2020 (CEST)
Hinweis auf Selbstreferenzierungen
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Peggy’s Cove im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:
- Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Peggy’s Cove wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
- Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 00:56, 18. Feb. 2022 (CET)
- Lieber CamelBot,
- danke für den Hinweis. Im Eifer des Gefechts habe ich all das ganz vergessen. Der Fehler wurde bereits von Sockenschütze repariert.
- Jedenfalls die aller herzlichsten Grüsse in die alte Heimat,
- Marc aus Kanada --Marc-Lautenbacher (Diskussion) 20:19, 18. Feb. 2022 (CET)
CamelBot kann nicht antworten. Sein Herrchen Seth aber sehr wohl, nämlich unter Benutzer Diskussion:Lustiger seth. --Sockenschütze (Diskussion) 23:55, 20. Feb. 2022 (CET)
Eine große Bitte
Lieber Kollege Marc, mit Freude lese ich, dass du Deutsch, Englisch und Französisch kannst. Könntest du vielleicht den Artikel Robert Estivals auf Richtigkeit prüfen? Offensichtlicher Unfug ist zwar nicht enthalten; aber ich würde mich freuen, wenn noch jemand mindestens die Einzelnachweise mit dem Artikel vergleichen würde. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 23:45, 20. Feb. 2022 (CET)
- Lieber Kollege Sockenschütze (schöner Name!!!), es hat ein wenig gedauert mit dem Nachprüfen, aber es ist alles in Ordnung mit den Einzelnachweisen auf Französisch, die alle mit dem deutschen Artikel konform sind. Habe noch ein paar inhaltliche Ergänzungen aus dem französischen übernommen und heute sogar ein Portraitfoto des Herrn Estivals in seinem Museum angefordert. Mal sehen, ob was kommt.
- Mit freundlichen Grüßen aus Kanada, --Marc-Lautenbacher (Diskussion) 21:16, 4. Mär. 2022 (CET)
Sichtertipps
Hallo Marc-Lautenbacher,
Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.
Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:
- Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
- Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
- Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
- Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
- Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
- Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
- Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
- Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
- Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
- Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
- Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.
- Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs ist eine Infoveranstaltung für neue Wikipedianer, zu der Du herzlich eingeladen bist.
Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht
--TabellenBot • Diskussion 08:14, 20. Dez. 2023 (CET)
- Lieber Kuebi,
- danke Dir sehr für Deine Nachricht. Ich fühle mich echt geehrt und werde die ganzen Richtlinien erst einmal intensiv studieren. Falls ich Fragen habe, kann ich mich sicher an Doch wenden, oder?? --Marc-Lautenbacher (Diskussion) 22:12, 16. Jan. 2024 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2025-03-28T17:29:29+00:00)
Hallo Marc-Lautenbacher, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:29, 28. Mär. 2025 (CET)
- Danke Dir Yqbot für die Nachricht. Ich bin einigermaßen bestürzt über diese Meldung, denn offenbar ist der Begriff für Vandalismus nicht für alle Wikipedianer gleich verständlich! Wenn ich zwei Stunden verbringe, um die Bildunterschriften des Beitrages SCHLÖSSER (Architektur) für den Leser noch besser und verständlicher zu machen, und ihn enzyklopädisch in eine gleiche Form zu bringen, dann halte ich das absolut nicht für Vandalismus. Somit erlaube mir, die Löschung dieser akribischen Arbeit ohne Kommentar vorzunehmen! Ich bin nun Wikipedianer seit 2011 und glaube fest an das Projekt, das ich beinahe täglich nutze. Zudem habe ich über 4000 Bearbeitungen bislang vorgenommen. Ich finde, ein Redakteur sollte vorsichtiger sein mit der Denunzierung eines fleissigen Kollegen, dem nichts ferner liegt als die Nutzer und die Wiki-Gemeinde zu stören oder gar zu missbrauchen!!!!
- Darf ich den Begriff nochmals für alle klarstellen: Im Jahr 455 plünderten die Vandalen mit den Alanen (ein iranisches Reitervolk) unter dem damaligen Vandalen-König Geiserich die Stadt Rom. Erst im 18. Jahrhundert wurde aus dieser Begebenheit der Begriff Vandalismus als Bezeichnung für „fanatisches Zerstören um seiner selbst willen“ hergeleitet worden. Heute weiss man jedoch, dass er historisch sowie sachlich inkorrekt ist. --Marc-Lautenbacher (Diskussion) 19:37, 28. Mär. 2025 (CET)
- Hallo Marc-Lautenbacher, der Xqbot ist ein Benachrichtigungs-Bot, kein Mensch. Bitte atme mal tief durch, niemand wirft dir „fanatisches Zerstören um seiner selbst willen“ vor. Die Seite heißt aus historischen Gründen so und wird auch für die Meldung möglicherweise unbeabsichtigter nicht regelkonformer Edits benutzt.
- Du schreibst gerade im falschen Abschnitt in verschiedene VM-Meldungen zu anderen Benutzern. Ich habe dich nicht gesperrt, nur deine Antwort an Serols in den passenden Abschnitt zu "deiner" VM (Vandalismusmeldung) verschoben. Wenn du das gelesen hast, kann ich unseren Wortwechsel auf der VM-Seite in der Fremd-VM wieder löschen. Gruß, --Alraunenstern۞ 20:07, 28. Mär. 2025 (CET)
- Du schreibst gerade in eine Vandalismusmeldung zu jemand anderem: "Benutzer:92.52.57.120 wurde von Alraunenstern in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für 6 Stunden gesperrt; Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen." Da geht es nicht um dich, sondern um Benutzer:92.52.57.120. Dein Abschnitt ist unter Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Marc-Lautenbacher. Ich hoffe, das ist jetzt verständlich. --Alraunenstern۞ 20:16, 28. Mär. 2025 (CET)
- Hallo Alraunenstern,
- habe soeben Deine Nutzerseite studiert. Du bist ja fleissig unterwegs! Da Du Sütterlin entziffern kannst, nehme ich an, daß Du Baujahr um 1956 bist, so wie ich??
- Danke vielmals für die schmerzlindernden Wort und die Erklärung, dass der Xqbot ist ein automatischer Benachrichtigungs-Bot und kein Mensch ist. Jedenfalls hab ich nun kapiert, dass der Benutzer:92.52.57.120 von Alraunenstern in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für 6 Stunden gesperrt wurde und nicht ich. Ist das so?? Sorry für meine vielen Fragen, habe hier absolut KEINE Erfahrung in der Tiefe der unzähligen, kommunikativen Möglichkeiten auf Wikipedia, so wie Du. --Marc-Lautenbacher (Diskussion) 20:33, 28. Mär. 2025 (CET)
- Ja, das ist so, ich hab die IP gesperrt, nicht dich. Sütterlin hat mir meine Oma beigebracht, weil ich ihre handschriftlichen Notizbücher für Familien-Backrezepte lesen können wollte, die ich immer noch habe. --Alraunenstern۞ 20:36, 28. Mär. 2025 (CET)
Wenn du in deiner VM schreiben willst, dann im Abschnitt Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Marc-Lautenbacher. Zur Erklärung für die VM: Du fügst etwas im Artikel ein, jemand anderes revertiert das mit der Begründung "bitte der Belegpflicht nachkommen" (kannst du in der Versionsübersicht sehen [1]), dann kannst du das nicht einfach wieder einsetzen, ohne mal auf der Diskussionsseite des Artikels zu erklären, warum das sein soll. Es wäre wahrscheinlich auch nicht revertiert worden, wenn du Belege, also Einzelnachweise, angegeben hättest. So hast du einen sogenannten Editwar (EW) angefangen, und darum hat dich jemand gemeldet. Du kannst aber auf der VM natürlich erklären, dass dir das nicht bewusst war, wenn das so war, und auf der Artikeldiskussionsseite deine Änderungsvorschläge darstellen, am besten mit EInzelnachweisen. Gruß, --Alraunenstern۞ 20:32, 28. Mär. 2025 (CET)
Noch vergessen: es nützt nichts, wenn man Sachverhalte "nur" selber weiß, aber nicht extern belegen kann, so bitter das ist. Ich habe mal 2 Monate auf das Auffinden eines verwertbaren Belegs im Internet gewartet, um in einem von mir geschriebenen Artikel das genaue Todesdatum eintragen zu können, obwohl ich es genau wusste und selbst bei der Beerdigung war. --Alraunenstern۞ 20:56, 28. Mär. 2025 (CET)
Ich habe die VM jetzt administrativ geschlossen (Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Marc-Lautenbacher_(erl.)) mit dem Hinweis, dass mutmasslich kein Editwar mehr geführt werden wird. Wenn du noch Fragen dazu oder generell hast, gern auf deiner Disk hier, ich habe sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt und kriege das mit. So, jetzt geh ich mal in deinen schönen Bildern "schmökern". Gruß, --Alraunenstern۞ 21:18, 28. Mär. 2025 (CET)
- Hallo Alraunenstern,
- danke Dir nochmals für Deine Geduld und Deine Erklärungen um 20:32 und plus von heute! Ich schätze es immer sehr, mit einem Zeitgenossen aus Fleisch und Blut zu korrespondieren!
- Nochmals zum besseren Verständnis für mich:
- - VM bedeutet "Vandalismusmeldung"
- - In diesem spezifischen Falle ist es nicht möglich, den Hinweis zu erfüllen bitte der Belegpflicht nachkommen. Denn wenn ich lediglich eine Ortsangabe eines Bauwerks hinzufüge, also die Stadt samt dem internen Link zu dem Beitrag, dann sollte sich diese Belegpflicht von selbst ergeben!
- - Muss ich trotzdem diesen Umstand in der Versionsübersicht weitermelden? Belege, also Einzelnachweise von den relevanten Städten?
- - Ein Editwar war mir bisher nicht bekannt und mir nicht bewusst, daß offenbar irgend jemand das Recht hat, in just der Minute den Artikel zu löschen, den ich gerade nach zwei Stunden korrigiert hatte. Voller Zorn hab ich auf kommentarlos zurücksetzen geklickt. Bin auch nur ein Mensch!
- - Sorry, hatte total vergessen, daß es nix nützt, wenn man Sachverhalte "nur" selber weiß, aber nicht extern belegen kann. Bin ansonsten ein unermüdlicher Belege-Freak.
- Abschliessend freut es mich, dass Du in meinen über 250 Bildern schmökern wirst. Viel Spass! --Marc-Lautenbacher (Diskussion) 22:06, 28. Mär. 2025 (CET)
- Die meisten Wikipedia-internen Abkürzungen kannst du im WP:Glossar finden, sehr nützlich. Genauso gibt es eine Seite WP:Edit-War, wo dieser erklärt wird. Deine Bearbeitungen , die zur VM geführt haben, schaue ich mir morgen im Laufe des Tages in Ruhe an und melde mich dann wegen der Belege-Frage. Heute Abend ist es mir zu spät für kozentriertes Arbeiten, bin ja nicht in Quebec, da ist es wohl noch früher am Tag :-) --Alraunenstern۞ 22:26, 28. Mär. 2025 (CET)
Hinweis zu deiner Benutzung eines Text-Fragment-Links
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Expressionismus im Rahmen deiner Ergänzungen einen Text-Fragment-Link eingefügt. Die Suchmaschine Google hängt häufig Suchergebnissen automatisch Text-Fragment-Links an. Wenn du nicht bewusst einen solchen Text-Fragment-Link gesetzt hast, solltest du überprüfen, ob er in diesem Fall sinnvoll ist. Falls nicht, entferne bitte einfach den Teil der Internetadresse, der mit "#:~:text="
(ohne die Anführungszeichen) beginnt bis zum Ende der Adresse. Beispielsweise also statt
https://example.org/tralala#:~:text=ganzvieltext
besser
https://example.org/tralala
Wenn du dagegen den Text-Fragment-Link bewusst gesetzt hast, beachte, dass nicht alle Browser Links mit dieser Art von Fragmentbezeichnern unterstützen, weil manche darin die Möglichkeit des Trackings sehen. Deshalb solltest du zusätzlich im Text auf den genauen Abschnitt verweisen, damit auch mit diesem Browser die Textstelle einfach gefunden werden kann. Wenn du dies alles beachtet hast, kannst du durch Eingabe von <!--sic-->
direkt hinter dem URL (mit einem leerzeichen getrennt) eine Bot-Benachrichtigung (wie diese hier) für die jeweilige Textstelle unterdrücken, also z.B.
https://example.org/tralala#:~:text=ganzvieltext <!--sic-->
Falls du gar nicht selbst den Text-Fragment-Link eingebaut hast, sondern z.B. nur einen bestehenden Link korrigiert hast, kannst du wahlweise diese Nachricht ignorieren/löschen, dich trotzdem um Verbesserung kümmern oder der Person, die eigentlich den Text-Fragment-Link einbaute, Bescheid geben.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 00:12, 23. Mai 2025 (CEST)
- Lieber Bot, danke für die Info. Habe leider keine Ahnung, wovon Du sprichst. Habe Seth Bescheid gegeben. --Marc-Lautenbacher (Diskussion) 00:46, 23. Mai 2025 (CEST)