Wikipedia:Auskunft

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2025 um 15:54 Uhr durch 2a00:8a60:c000:1:a059:4741:1e23:db7f (Diskussion) (Power Point verweigert Speicherung und verlangt sie gleichzeitig: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Tagen von 2A00:8A60:C000:1:A059:4741:1E23:DB7F in Abschnitt Power Point verweigert Speicherung und verlangt sie gleichzeitig
Abkürzung: WP:AU, WP:AUS

Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.

Bedenke dabei bitte:

  • So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
  • Ziel der Auskunft ist die möglichst knappe Beantwortung konkreter, einzelner Wissensfragen. Sie ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.

Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
Fragen beantworten
  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
  • Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!

Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.

30. April

Was ist "stetiges Wachstum"?

Ich lese des Öfteren in Zeitungen u. ä. Aussagen wie „Die Verkaufszahlen steigen stetig“, „Die Einwohnerzahlen nehmen stetig ab“.

Mit der mathematischen Definition von Stetigkeit (Eine Funktion ist genau dann stetig, wenn das Urbild jeder offenen Menge offen ist.) komme ich auf keine sinnvolle Interpretation der Aussagen. (Z. B. ist insbesondere auch die Nullfunktion stetig, geschweige denn dass die Messgrößen oft auch nur diskrete Werte annehmen können.)

Was genau ist mit „stetigem Wachstum“ gemeint?

Die Größe steigt (streng) monoton? Konvex? Unbeschränkt? Exponentiell? Asymptotisch stärker als eine bestimmte Funktion? …

--2001:7C0:28E0:102:0:0:0:1C1 22:16, 30. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Bitte hier. --Schwäbin 22:57, 30. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Du mußt differenzieren zwischen dem stetigen Wachstum im mathematischen Sinne, z.B. im Kontext einer Funktion, und dem umgangssprachlichen Gebrauch des Begriffes stetiges Wachstum, hier stetig als Synonym zu kontinuierlich. Medien tendieren dazu, den Begriff nicht im streng mathematischen Sinn zu verwenden, sondern im umgangssprachlichen. --87.122.16.171 23:21, 30. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Und wann ist dann ein Wachstum ein kontinuierliches Wachstum? --2001:7C0:28E0:102:0:0:0:62 00:01, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ein Wachstum ohne nennenswerte Unterbrechungen durch Schrumpfung oder Stillstand, im Idealfall ohne jegliche Unterbrechungen. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:12, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ein Wachstum, dessen Ableitung nach der Zeit an jeder Stelle positiv ist :) --Kreuzschnabel 09:10, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Nur an Stichtagen mit Messwerten --2001:9E8:86F2:F00:1333:6886:DA8D:B103 13:34, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Aber dann hängt es doch auch von der Wahl der Stichtage ab, ob eine Größe kontinuierlich wächst? Nehmen wir an, in eine Stadt ziehen jeden Januar 1500 Leute hin und in allen anderen Monaten jeweils 100 Leute weg. Messe ich die Einwohnerzahl nur einmal pro Jahr steigt die Einwohnerzahl kontinuierlich, messe ich jedoch jeden Monat steigt diese nicht-kontinuierlich? --2001:7C0:28E0:102:0:0:0:62 18:25, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Stichtag ist in der Regel das Kalenderjahr. also der 31.12. --Future-Trunks (Diskussion) 09:43, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
D.h. stetiges Wachstum ist das gleiche wie streng monoton steigend?
(Wobei man bei solchen Messgrößen schnell Probleme mit der Differenzierbarkeit bekommt...) --2001:7C0:28E0:102:0:0:0:62 18:13, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten
In der Mathematik ist Differenzierbarkeit keine Voraussetzung für strenge oder nicht-strenge Monotonie. --BlackEyedLion (Diskussion) 21:48, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Und wann ist eine Unterbrechung nennenswert? --2001:7C0:28E0:102:0:0:0:62 18:11, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Es ist ja verwunderlich das noch niemand mit dem epsilon-delta-Kriterium angekommen ist. f ist stetig in x_0, wenn zu jedem epsilon > 0 ein delta > 0 existiert, das für alle x mit |x-x_0| < delta gilt: |f(x)-f(x_0)| < epsilon. Aber natürlich, Jounralisten meinen das sicherlich nicht in dem Sinne, aber Mathemattiker eben sehr wohl (Stetige Funktion).--Maphry (Diskussion) 18:37, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnung eines stetigen Anstiegs stammt aus der Alltagssprache. Es gibt keine genaue Definition und es obliegt dem Verwender des Ausdrucks, für sich festzulegen, ob der Ausdruck passend ist. Es gibt deshalb kein Kriterium, wann ein Anstieg oder Abfall stetig, kontinuierlich oder nennenswert ist. Die Nachfragen sind deshalb nicht sinnvoll. --BlackEyedLion (Diskussion) 21:43, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Es wäre aber eine grobe Irreführung, falls jemand von „stetigem Wachstum“ schreibt, wenn das eigentliche Wachstum zwischenzeitlich aber dauernd durch ein Nullwachstum oder eine Minuswachstum unterbrochen würde. --Dioskorides (Diskussion) 21:51, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Das ist nur eine Frage des betrachteten Intervalls. Auch wenn z.B. ein bestimmter Aktienkurs über Jahre hinweg stetig wächst, wirst du, wenn du seinen Börsenkurs in Echtzeit anschaust, beliebig oft negatives Wachstum darin zu sehen bekommen, und zwar für Zeiträume von Millisekunden, Sekunden, Minuten, Stunden, Tagen, Wochen oder gar Monaten, und in einem zur Kurshöhe verhältnismäßig geringen Wertebereich. Das liegt an der Natur der Sache, und es berücksichtigt den Unterschied zwischen einer hohen oder einer niedrigen Volatilität. Streng mathematisch wäre es natürlich immernoch verkehrt, bei so einem Aktienkurs dann von stetigem Wachstum zu sprechen, das ändert aber nichts daran, daß aus praktischer Sicht der Wert der Aktie über die Jahre hinweg stetig gewachsen und nicht etwa stetig gefallen ist. Erst indem du die Randbedingungen für die Betrachtung festlegst, bestimmst du darüber, ob du eine Stetigkeit wahrnimmst oder nicht. Irreführend wird es erst, wenn du durch geschickte Auswahl eines bestimmten Betrachtungsbereiches eine Stetigkeit in einer Richtung herbeiphantasierst bzw. vortäuschst, obwohl bei Auswertung des Gesamtverlaufes eine Stetigkeit in der anderen Richtung herauskommt und du dann nicht ausdrücklich dazusagst, daß deine Aussage sich auf einen Spezialfall bezieht, der eine Ausnahme vom übrigen Verlauf darstellt. Und auch, wenn du bei sehr hoher Volatilität von stetigem Wachstum sprechen würdest, wäre das Irreführung, selbst wenn der Kurs über Jahre hinweg dabei tatsächlich gewachsten wäre. --87.122.16.199 09:16, 2. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (StabG) § 1:
Bund und Länder haben bei ihren wirtschafts- und finanzpolitischen Maßnahmen die Erfordernisse des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts zu beachten. Die Maßnahmen sind so zu treffen, daß sie im Rahmen der marktwirtschaftlichen Ordnung gleichzeitig zur Stabilität des Preisniveaus, zu einem hohen Beschäftigungsstand und außenwirtschaftlichem Gleichgewicht bei stetigem und angemessenem Wirtschaftswachstum beitragen.
Der Begriff stetiges Wachstum wird nicht nur in der Alltagssprache benutzt. Unser Gesetzgeber wird doch wohl nicht etwa undefinierte Begriffe verwenden? --2001:7C0:28E0:102:0:0:0:E6 22:51, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten
In diesem Fall schon, genauso wie hoch beim hohen Beschäftigungsstand. Siehe aber auch Magisches Viereck#Wirtschaftswachstum. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:20, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich empfehle einen Blick in die Artikel Konjunktur und Wachstumstheorie: wirtschaftliches Wachstum bezieht sich auf eine eher langfristige (jährliche) Perspektive, und genau diese langfristige Perspektive wird als Zielgröße der Wirtschaftspolitik ("stetiges und agmessenes Wirtschaftswachstum") in den Blick genommen. Die naturgemäß auftretenden Schwankungen in der Auslastung des volkswirtschaftlichen Produktionspotenzials (vereinfachte Messgröße: BIP) bezeichnet man als Konjunktur; hier wird oft eine quartalsmäßige Perspektive angeleggt: wenn die Wirtschaft in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen im Vergleich zu den Vorquartalen nicht wächst, liegt eine Rezession vor. --muns (Diskussion) 09:35, 2. Mai 2025 (CEST)Beantworten

1. Mai

NAS ohne Lüfter

Hi, ich suche ein NAS das geräuschlos ist mit 2 oder besser 4 Schächten für SSD. Habe bisher nur 2 Modelle von Q... gefunden.

Bin ich zu blöd zum suchen? Oder gibt es so etwas wirklich so selten auf dem Markt? --109.250.167.7 15:18, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Gelzhals findet 34 verschiedene Angebote, die aber nur Western Digital My Cloud Home, Qnap HS-264, Qnap TS-410E, Qnap HS-453DX und zwei Exoten in verschiedener Konfiguration sind. Wenn Du da nichts passendes findest, kannst Du auch einen passenden Mini-PC mit FOSS-NAS-OS ausstatten und was eigenes bauen. Ich hab bei meiner SSD-bestückten Synology DS416j einfach die Lüfter auf Minimum gestellt. (nicht signierter Beitrag von Rotkaeppchen68 (Diskussion | Beiträge) 16:19, 1. Mai 2025 (CEST))Beantworten
Die WD sind abgekündigt und nur mit HDD erhältlich. Das günstigste QNAP ist von 2017. Ein paar Jahre Updates dürften schon dabei sein für den Preis. Selbst bauen wollte ich eigentlich nicht. --109.250.167.7 17:00, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Die WD war auch sonst nie empfehlenswert. Ich habe sie aber der Vollständigkeit halber in meine Liste aufgenommen. Hersteller, die Du noch abklappern könntest wären Asustor und Ugreen. Ich weiß allerdings nicht, ob die Dinger taugen. Wenn Dein Modemrouter (z.B. Fritzbox oder manche TP-Link-Geräte) eine NAS-Funktionalität bietet, könntest Du da auch eine lüfterlose Direct Attached Storage anschließen, nur so als Tipp. --Rôtkæppchen₆₈ 00:00, 2. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Danke. Hab mich bei beiden nochmals durch die Homepage gequält, aber nichts gefunden. Dann wird es wohl ein QNAP. --109.250.167.80 09:27, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Versuch mal die Suche nach "quiet" oder "silent" NAS. --176.4.184.243 17:05, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Du denkst, das habe ich noch nicht selbst versucht? --109.250.167.80 09:28, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ein weiterer Begriff wäre fanless, aber den hast Du bestimmt auch schon versucht. --Rôtkæppchen₆₈ 18:32, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Ergänzend zur Ausgangsfrage... Ist es eine gute Idee, Datensicherung auf SSD zu machen? Bei normalen Festplatten kann man ja sogar nach Headcrash noch Daten retten, bei SSD ist das doch eher digital (wenn kaputt, dann richtig)? --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:57, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Bei USB-Sticks und SSD kannst Du den Controllerchip erneuern und dann wieder auf die Daten zugreifen. Oder lass Ontrack das machen. Wenn allerdings einer der Flashchips hinüber ist, ist das meist nicht mehr möglich. Ich hab bei HDD, SSD und USB auch schon das Tiefkühlfach erfolreich zu Hilfe genommen: Datenträger dampfdicht verpacken, USB-Kabel anschließen und ab ins Gefrierfach. Bei PATA, SATA, SD und Mikro-SD etc gibt es günstige Adapter auf USB. --Rôtkæppchen₆₈ 23:54, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Dass alle NAS und extere Platten kaputt gehen ist unwahrscheinlich, abgesehen von einem Wohnungsbrand. Datensicherung landet bei mir auf HDD. Die SSDs im Raid5 ist dann das Original. Es ist immer gut mehrere Sicherungen zu haben. --2001:9E8:86D9:3200:9464:218C:B0AA:4E88 11:18, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Die Augenärztegenossenschaft Brandenburg gestattet nur Bänder und HDD zur Datensicherung. Es kann sein, daß dies technische Gründe hat. Ich kann mir aber auch vorstellen, daß deren Vorschriften nicht so ganz dem Stand der Technik entsprechen ;) --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:53, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Als Sicherungsmedium dass nur sporadisch an ist benötige ich nichts lautloses. Und auch nichts was ein mehrfaches kostet. Das ist klar. --2001:9E8:86D9:3200:7C3B:62A3:A5FC:99D2 16:11, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
RAID-5/6 schützt aber nicht gegen Hausbrand oder menschliches Versagen. Deswegen ist ein Backup wichtiger Daten immer notwendig. --Rôtkæppchen₆₈ 00:01, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Phänomen Reichweitenanzeige

Trotz Volltanken Oberkante Oberlippe, also bis Sprit fast rausläuft "greift" meine Reichweitenanzeige erst nach ca. 100km Fahrtstrecke. Bei Fahrzeugübernahme hatte ich aber eine durchaus realistische Anzeige von 720 km, die hab ich in der Anzeige nie wieder erreicht. Kennt jemand das Problem? --scif (Diskussion) 15:53, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Welcher Wagen ? Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 16:21, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Nein, bei mir (BMW) aktualisiert sich die sofort beim losfahren aus der Tankstelle. --134.19.34.188 16:23, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Seat Arona. --scif (Diskussion) 16:26, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Bei diversen VWs noch nie Probleme. Wenns bei dir dann nach 100 km in etwa stimmt, ist es ein Schaden, der den lockeren Autofahrer nicht stört. Bei Gewährleistung würde ich eine Reparatur fordern ("Fahrzeugübernahme" ist hier nicht deutlich). --Hachinger62 (Diskussion) 20:03, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, du meinst „Oberkante Unterlippe“, denn sonst läuft er tatsächlich raus. Dass es nicht sehr schlau ist, so voll zu tanken, ist dir bekannt? (Volumenreserve für thermische Ausdehnung, Brandgefahr durch rausschwappenden Kraftstoff etc. pp.) Wenn’s dir auf jeden Meter Reichweite ankommt, dann stell dir doch lieber einen 5-l-Kanister hintern Sitz. --Kreuzschnabel 19:57, 1. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Wenn man hinterher km verfährt, ich denk da schon bissl mit,, gell. --scif (Diskussion) 00:14, 2. Mai 2025 (CEST)Beantworten
… und die ersten paar Kilometer mit überschwappendem Sprit zu verdrecken ist ja nicht schlimm, gell, sind ja nicht auf deinem Grundstück. Umwelt unnötig verdrecken und den Dreck vorher teuer einkaufen, darauf muss man erstmal kommen! --Kreuzschnabel 00:32, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Das interessiert mich jetzt doch mit dem Rausschwappen, da ich auch eher voll mache. Okay, theoretisch beim Tanken, aber das kann man ja vermeiden. Wenn der Deckel zu ist, kann dann was rausschwappen? Und bei der Ausdehnung, geht da Benzin aus dem Auto raus? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. --Hachinger62 (Diskussion) 11:15, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Der Deckel hat ein Belüftungsloch, durch das sich der Inhalt eines bis zum Stehkragen gefüllten Tanks ausdehnen kann, insbesondere, wenn der Kraftstoff durch die Fahrdynamik im Tank schwappt. Außerdem ist die Temperatur im unterirdischen Erdtank der Tankstelle deutlich vom sonnenerwärmten Kfz verschieden. Der getankte Kraftstoff wird sich also ausdehnen. Deswegen wird auch im Allgemeinen davon abgeraten, nach dem automatischen Abschalten der Zapfpistole weiterzutanken, entweder um wirklich voll zu machen oder um einen runden Rechnungsbetrag zu erhalten. Seit der bargeldlosen Zahlung hat sich die Sache mit „auf …,01;-) tanken“ sowieso erledigt. --Rôtkæppchen₆₈ 00:21, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Komm mal runter. Ich weiss, dass man auslaufenden Benzin an der Karroserie sieht. Da war noch wie was. Einfch mal ins Blaue hinein motzen. Ausserdem, beantwortet das meine Frage? --scif (Diskussion) 13:24, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Passat Baujahr 1981, 1982, 1984, Bulli BJ 92, Golf BJ 95 Golf BJ 2001 - alle hatten Probleme mit Wasserpumpe und Tankanzeige. Die ersten 100-200 km habe ich quasi kein Benzin verbraucht, die letzten 20% laut Anzeige reichten gerade mal so um die Ecke. Und ohne Ersatzwasserpumpe und zwei 10er Schlüssel sind wir nie losgefahren. Das mit den Wasserpumpen hat sich dann vor 20 Jahren bei Skoda widerholt. Aber das ist nur meine rein subjektive Erfahrung. Den 82er Passat Diesel haben wir übrigens 2 Jahre mit Sonnenblumenöl gefahren, völlig problemlos. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:03, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
bei mir ist die Reichweitenanzeige immer abhängig von dem verbrauch der letzten Kilometer, schätze so der letzten halb oder ganzen Fahrstunde. Kann dazu führen, dass die reichweite steigt, wenn ich zuletzt deutlich sparsamer fahre.
vielleicht ist dein vorgänger besonders sparsam gefahren, mehr als du. --Future-Trunks (Diskussion) 09:48, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

2. Mai

Ton (Keramik)

Ich habe noch nie getöpfert, und der Artikel gibt für die Frage auch nichts her. Ich würde gerne mehr über die thermisch-mechanischen Eigenschaften von gebranntem Ton wissen. Anlaß: Ich habe ein kleines emailliertes Gußeisentöpfchen mit 10 cm Durchmesser. Nun soll man Töpfe nur auf Herdplatten mit passendem Durchmesser setzen. Meine kleinste Kochplatte ist aber deutlich größer. Da kam mir folgende Idee: Ich lasse mir von einem Hobby-Töpfer eine runde Platte aus Ton mit einem passenden Loch in der Mitte machen. Damit wird die Kochplatte abgedeckt und der kleine Topf in das Loch in der Mitte auf die Platte gestellt. Die Tonscheibe minimiert dadurch die Wärmeverluste. Fragt sich nur, ob das eigentlich funktioniert: Die Abdeckplatte wird unten ziemlich heiß und hat auf der Oberseite quasi Zimmertemperatur - eigentlich wäre das ein ideales Rezept für gewaltige Wärmespannungen. Inwiefern die auftreten, hängt natürlich vom Temperaturausdehnungskoeffizienten des Werkstoffs ab. Das gleiche interessiert mich im Zusammenhang mit der Frage, ob man aus Ton Feuerschalen oder Tischöfen machen kann. Welche Eigenschaften hat gebrannter Ton, bzw. welche Tonsorten wären geeignet? --2.241.44.174 07:28, 2. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Die Abdeckung wird auf der Oberseite keine Zimmertemperatur haben, auch nicht quasi. Da fällt eine große Temperaturdifferenz am Wärmeübergangswiderstand zur Luft ab, zumal diese die Wärme nicht gut weiterleiten, sondern nur durch Konvektion abführen kann. Da wird also immer eine millimeterdicke Schicht heißer Luft über der Abdeckung liegen, sobald die durchgewärmt ist. Viel gewinnst du dadurch nicht an Wärmedämmung. --Kreuzschnabel 07:41, 2. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Wenn's vorwiegend die Luft ist, die isoliert, würde es sich anbieten, ein "Sandwich" aus vielen Schichten Ton mit Luftzwischenräumen zu verwenden. Was aber nicht die Frage beantwortet, welche Wärmeleitfähigkeit Ton eigentlich hat. --2.241.44.174 21:53, 2. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Eigentlich suchst Du den Werkstoff Schamotte. Dieser ist aber kein Wärmeisolator, sondern eher Wärmespeicher, wie bei Kachel- oder Nachtspeicheröfen. --Rôtkæppchen₆₈ 08:04, 2. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Wenn Schamotte ein Wärmespeicher ist, dann ist das wohl nicht der gesuchte Werkstoff. --2.241.44.174 21:49, 2. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Zusätzlich zu den vorigen Anmerkungen: Wenn Du für den Ring einen guten Wärmeisolator nimmst, dürfte sich je nach Aufbau der Herdplatte die Temperatur derselben deutlich verändern. Die Platte wird nun außen wärmer als innen, da die Wärme sich dort staut. Je nachdem wo der Temperatursensor liegt / wie die Temperaturregelung gebaut ist bekommst Du dann eine innen zu kalte oder außen zu warme Platte. --Windharp (Diskussion) 08:28, 2. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Die heiße Herdplatte würde in der Mitte den Eisentopf erhitzen. Am Rand erhitzt sie die Tonplatte. Da deren Wärmeleitfähigkeit geringer ist, dauert es ein wenig länger, bis sie die Gleichgewichtstemperatur (der Herdplatte darunter) erreicht. Wenn die Herdplatte nicht, wie ein Induktionsfeld, Informationen "von oben" erhält, kann sie nur als Ganzes wärmen oder sich abschalten. Damit wird keine Energie eingespart. Wenn die Platte wegen der Auflage früher herunterregeln würde, würde auch der Eisentopf weniger erhitzt. Dann kannst Du auch gleich die Herdplatte mit weniger Leistung betreiben, das ist weniger Aufwand.--Meloe (Diskussion) 09:30, 2. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Da regelt nichts. Und ja, die Energieeinsparung ergibt sich dadurch, daß die Platten auf eine niedrigere Leistung gestellt wird, entweder von Hand über den Wahlschalter oder über einen ggf. vorhandenen thermostatischen Regler. Und natürlich ergibt sich eine Energieeinsparung: Derjenige Leistungsanteil, der ohne Wärmedämmung seitlich am Topf vorbeiginge, würde mindestens teilweise eingespart. (Leistung ohne Dämmung zu reduzieren bringt natürlich nichts, dann kommt zu wenig im Topf an.) Die Frage war aber eigentlich, ob die Tonplatte das überhaupt verträgt oder kaputtgeht. So richtig gut isoliert Ton Wärme ja nun auch nicht, was man daran erkennt, daß früher (bis in die Neuzeit) Kochtöpfe regelmäßig aus Keramik hergestellt wurden (weil metallene für die breite Masse einfach zu teuer waren). Man an könnte die Isolation natürlich mittels aufgeschäumtem Ton ("Blähton") verbessern - fragt sich nur, ob man den als Hobby-Töpfer herstellen bzw. verarbeiten kann. (Meine Idee wäre, ziemlich viel zerriebenen Kunststoffschaum in den Ton zu kneten - wenn der gebrannt wird, verbrennt der Kunststoff und hinterläßt Hohlräume.) --2.241.44.174 21:47, 2. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich würde ja eher einen verspiegelten und dewargefäßmäßig evakuierten Rotationsparaboloidabschnitt (heißt das so?) nehmen, dessen großer Durchmesser dem der Herdplatte, dessen kleiner Durchmesser dem des Topfes und dessen Höhe der des Topfes entspricht. Ggf. ließe sich das durch eine Silber-, Kupfer- oder Aluminiumplatte in Kochplattendurchmesser ergänzen, die für eine gleichmäßige Wärmeverteilung sorgt. --Rôtkæppchen₆₈ 00:04, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
So, würdest Du... Handgetöpfert, oder gibt's da gerade ein Sonderangebot bei Aldi? --2.241.178.194 10:11, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Da gibt es eher zur Kochplatte passende Töpfe mit Deckel. --Rôtkæppchen₆₈ 10:20, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Kurz gegoogelt und in [1] gefunden: Blähton hat eine Wärmeleitfähigkeit von 0,07 bis 0,15 W/mK, was bedeutet, dass seine Wärmedämmwirkung deutlich geringer ist als bei vielen anderen Dämmmaterialien. --Kreuzschnabel 08:42, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Gefragt war nach der ohne "Bläh-". Vor allem aber nach dem Temperaturausdehnungskoeffizienten (auch "ohne"). --2.241.178.194 10:10, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Temperatursensor? In meinen Kochplatten sind einige Heizwiderstände, die vom Stufenschalter in unterschiedlicher Anordnung zusammengeschaltet werden, auf niedrigster Stufe z. B. alle hintereinander. (Gibt es dafür eigentlich irgendwo einen Schaltplan?) --2.241.44.174 21:32, 2. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Im Artikel Siebentaktschaltung sind Schaltpläne verlinkt. --Rôtkæppchen₆₈ 21:52, 2. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Der nur verlinkte Inhalt würde sich eigentlich in dem Artikel ganz gut machen, mit zusätzlichem Erklärtext. --2.241.44.174 22:07, 2. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Sei mutig. Du kannst nicht erwarten, daß das immer andere erledigen. --87.122.16.206 19:22, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Was ich erwarte, spielt ja eine Rolle. Und wenn ich alles, was ich wissen will, selbst erarbeiten muß, wozu brauche ich dann Wikipedia? --2.241.178.194 00:03, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Vielleicht suchst Du ja Sites wie Reddit, Gute Frage, Quora, Frag Mutti, Frag Vati und wie sie alle heißen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:11, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Trauerzug "durchschneiden" - Buße?

Liebe Leute, ich habe mir eine Liste von Bußgeldern in den Niederlanden angesehen. Darunter das Durchschneiden (Durchfahren) einer Militärkolonne oder eines Trauerzugs (uitvaartstoet, im Sinne von Autos, die auf der Straße hintereinander fahren). Kostet übrigens 120 Euro.

Nun habe ich mich gefragtt, wie das in Deutschland ist. Erst einmal das Wort: Trauerzug oder Leichenzug, das scheint laut Artikel in erster Linie die Sargträger und die dahinter marschierenden Angehörigen usw. zu meinen. Ich habe aber auch gefunden: Störung einer Bestattungsfeier. Damit ist alles verbunden, das unmittelbar zur Bestattung gehört. "Der Begriff der Bestattungsfeier ist dabei weit auszulegen. Neben der eigentlichen Beerdigung fallen darunter unmittelbar davor oder danach stattfindende Ereignisse, die im Zusammenhang mit der Bestattung stehen, wie der Staatsakt oder der Leichenzug. ... Der Täter muss die Bestattungsfeier stören. Stören ist jedes Beeinträchtigen des vorgesehenen Ablaufs. Anders als bei § 167 muss die Störung nicht in grober Weise erfolgen. Bagatellfälle sind jedoch auszuschließen. Es handelt sich um ein abstraktes Gefährdungsdelikt. Die Störung muss also keinen Erfolg haben oder zu irgendetwas geeignet sein (Abbruch der Beerdigung o. Ä.). Der Täter muss außerdem vorsätzlich handeln. Bezüglich der Störung bedarf es zielgerichteten Handelns oder sicheren Wissens."

Ich nehme nun allein schon mit dem gesunden Menschenverstand an, dass es unangemessen ist, zum Beispiel an einer Kreuzung sich durch die Kolonne hinter dem Leichenauto zu drängen. Wie ist es aber rechtlich, bin ich da mit der Störung einer Bestattungsfeier auf dem richtigen Weg, und müsste eventuell der (ein) Artikel erweitert werden?

--Ziko (Diskussion) 17:09, 2. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Rechtshinweise im Intro bitte beachten.
Die Frage lässt sich nicht so leicht beantworten und hängt von den Umständen ab. Neben § 167 StGB fielen mir spontan ein: Belästigung der Allgemeinheit (Ordnungswidrigkeit), Nötigung (Deutschland) (hier eher bei Sitzblockaden), ggf. in extremen Fällen auch § 315b StGB.
Ich glaube, der Artikel Verband (Straßenverkehr) kann da weiterhelfen, bes. § 27 Abs. 2 StVO. --Bildungskind (Diskussion) 17:28, 2. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Bundeseinheitlicher Tatbestandskatalog: "Sie unterbrachen einen geschlossenen Verband in der Bewegung" 5 Euro, mit Unfall 20 Euro. https://www.kba.de/DE/Themen/ZentraleRegister/FAER/BT_KAT_OWI/btkat_node.html --BlackEyedLion (Diskussion) 17:55, 2. Mai 2025 (CEST)Beantworten
 
A convoy of M113 armored personnel carriers in Germany Exercise REFORGER '85
Da hab ich auch eine Frage zu. Wie kann der blaue PKW auf die Abbiegespuren gelangen, ohne den Verband zu unterbrechen, indem er durch eine der Lücken hindurch auf die rechten Abbiegespuren wechselt? Hat er jetzt Abbiegeverbot und muß weiter geradeaus in die falsche Richtung fahren, weil da zufällig ein Verband neben ihm unterwegs ist? --87.122.16.206 19:38, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Hallo,
er könnte die Geschwindigkeit verringern und sich zurückfallen lassen und dann auf die Abbiegespur wechseln.
Gute Nacht --2003:C6:1722:5732:F982:4ABD:876F:A780 22:04, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Das hatte ich zunächst auch angenommen. Aber die »Marschgeschwindigkeit mit 30 bis 70 km/h«1 solcher Verbände macht es zu einem riskanten Unterfangen, diese auf einer Autobahn als einzelnes kleines Fahrzeug noch unterschreiten zu wollen, um sich hinter den Verband zurückfallen zu lassen. Du wirst damit zum Verkehrshindernis, der nächste LKW hinter dir rasselt dir rein. Zudem: irgendwann geht die gestrichelte Linie in eine durchgezogene und dann in baulich getrennte Fahrstreifen über, du hast also auch nicht ewig Zeit für den Wechsel auf die Abbiegespur, mußt deine Geschwindigkeit also sehr deutlich unter das Kolonnentempo absenken, damit das funktionieren könnte. Das mit dem sich Zurückfallenlassen ist also eher nur eine theoretische Lösung. Was bietet die StVO hier sonst noch (außer geradeaus weiterfahren) an? --87.122.16.206 23:37, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Da haben sich die Autoren der StVO keine großen *speziellen* Gedanken gemacht, denke ich. Kolonne auf mehrspruriger (sorry, mehrstreifiger) Straße ist ja auch ein Sonderfall. Vmtl. "rechtzeitig einordnen" oder sowas. Also schon am Kolonnenende merken, das es sich um eine solche handelt und gar nicht erst links von ihr fahren/sie überholen, wenn man später vorhat, nach rechts zu abzubiegen. Ansonsten (nicht in der StVO ;-) einfach durch und die 5 € riskieren - wie wahrscheinlich ist das? Und selbst wenn: wiegt Sprit- und Zeit(!)-Kosten für Umweg doch locker auf ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 07:38, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Doch, haben sie. § 27 StVO Abs. 2 sagt "Geschlossene Verbände, Leichenzüge und Prozessionen müssen, wenn ihre Länge dies erfordert, in angemessenen Abständen Zwischenräume für den übrigen Verkehr frei lassen". Das ist genau der Paragraf und Absatz, der ansonsten das Unterbrechen verbietet: "an anderen Stellen darf dieser sie nicht unterbrechen". In einer Situation wie hier erfordert schon eine relativ kurze Länge (zumal bei niedriger Geschwindigkeit) diese Zwischenräume. Die Lücken hier sind ja auch recht gross (wesentlich grösser zumindest als das was manch Pkw im Bild lässt), hier würde ich als der Fahrer des blauen Pkw davon ausgehen, dass man mir hier explizit die Gelegenheit bietet, kurz durchzufahren. --Karotte Zwo (Diskussion) 13:00, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Danke für die vielen Hinweise! An die praktischen Probleme bei langen Militärkolonnen habe ich noch nicht einmal gedacht. Ich würde aber vermuten, dass man heute mit den Navis weiß, ab wann man auf der Autobahn auf seine Abfahrt achten muss, und dass man schon von weitem sieht, dass vor einem eine längere Kolonne fährt. In die Situation des blauen Autos müsste man dann gar nicht erst kommen. --Ziko (Diskussion) 15:26, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Danke! Woran aber konkret erkennt man, ob eine Lücke im Verband als solche ausdrücklich erlaubte Durchkreuzung vorgesehen ist und damit eine Querung zulässig? Oder kann man stillschweigend davon ausgehen, daß jede Lücke im Verband, die ausreichend groß ist, eine solche ist, an der man ihn unterbrechen darf? Ich sehe nichts, daß auf eine entsprechende Kennzeichnung dieser Zwischenräume hindeutet. Oder muß man es einfach darauf ankommen lassen, und falls es falsch war und (von wem auch immer) angezeigt wird, dann erst vor Gericht versuchen glaubhaft zu machen, daß man es aber aus Gründen so interpretiert hat? Das wäre etwas, was ich nicht gerade als das empfände, was ich unter Rechtssicherheit verstehe. (Davon abgesehen: Der Aufwand im Falle einer Anzeige dagegen zu Widersprechen steht nicht in einem Verhältnis zur relativ geringen Bußgeldandrohung, man wird die Kröte dann also eher einfach schlucken.) Und doch, man kann schneller in diese Situation wie der blaue PKW kommen, als einem lieb ist, zumindest wenn noch kein Navi eingebaut ist und man nach Beschilderung und Karte fährt. --87.122.16.163 23:13, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Kolonne & Autokorso fahren: Diese Regeln gelten "Aber natürlich lassen wir jemanden rein, wenn es sonst eng für ihn wird", sagt ein Vertreter der Polizei. "Gut wär’s, wenn die- oder derjenige sich dann nicht kilometerweit bei uns häuslich einrichtet.", steht auf einer Website, der ich da Kenntnis unterstelle. Typisch WP oder typisch deutsch scheint das pauschale Hoffen auf eine stete Rechtssicherheit oder die Unterstellung, man würde immer sofort mit einer Anzeige rechnen dürfen. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 09:54, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ist Rechtssicherheit nicht das wofür es solche Verordnungen überhaupt gibt? Die StVO könnte komplett lauten "Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird", aber dann müsste man halt ständig diskutieren und prozessieren, ob dieses oder jenes Verhalten nun diesem Grundsatz widerspricht oder nicht.
Und wenn es eine Regel gibt, die ein bestimmtes Verhalten konkret verbietet, dann muss man auch damit rechnen, jederzeit angezeigt zu werden, wenn man die Regel bricht. Dass nun gerade im Strassenverkehrsrecht permanent viel wichtigere, viel bekanntere, viel eindeutigere Regeln viel stärker gebrochen werden ohne dass das irgendwelche Anzeigen zur Konsequenz hätte, macht es noch lange nicht zu einer "Unterstellung", dass man eine solche Anzeige bekommen könnte. --Karotte Zwo (Diskussion) 15:43, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Danke Sebastian Gasseng! Auf so eine Fundstelle hatte ich gehofft. Es wird zum Glück auch bei uns in Deutschland (noch) nicht alles so heiß gegessen, wie es gekocht wird. --87.122.16.179 --87.122.16.179 19:55, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Nachtrag zum Imperativ Perfekt - und wo könnte man dies in Wikipedia einbringen oder aber Forschung dazu finden?

Vor etwa anderthalb Jahren hatte ich hier eine Frage zum Imperativ Perfekt gestellt (auffindbar im Archiv). Nun ist mir gerade tatsächlich ein relativ rezentes Beispiel einer Verwendung des Perfekts im Imperativ wiederbegegnet. (Zugegebenermaßen ist dieses Beispiel auch schon 27 Jahre alt, was aber immerhin fast 200 Jahre jünger ist als der damals als einziges Beispiel eines Verwenders vorgebrachte Goethe.) In der Folge "Klingonische Tradition" (deutsche Fassung natürlich, der Originaltitel ist ja auch ein anderer) aus der sechsten Staffel von Star Trek: Deep Space Nine sagt die Klingonin Sirella (Ehefrau General Martoks, für jene, die mit der Serie vertraut sind) zu Jadzia Dax in Bezug auf deren zu erfüllende Aufgaben für das nächste Treffen (beim ersten Aufeinandertreffen der beiden): Die Beurteilung wird morgen früh beginnen. Haben Sie das traditionelle Mahl vorbereitet, bevor ich eintreffe!

So viel musste erst einmal gesagt sein. Gibt es Literatur zum Imperativ Perfekt im Deutschen und/oder Artikel, wo ich dies hier einbringen könnte? --2A0A:A540:A964:0:F188:42A3:81A:6702 20:51, 2. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Das ist kein Perfekt, sondern schlechtes Fernsehdeutsch und eine wörtliche Übersetzung des englischen Imperativs Präsens "have it prepared", "Bereiten Sie es vor" (oder "Lassen Sie es vorbereitet sein"). Ein Imperativ für vergangene Ereignisse macht keinen Sinn, nur im Präsens, deswegen bedeuten die anderen Zeiten etwas anderes: z. B. "Habe das Posting gelesen!" ist verschieden von "Lies das Posting!"; "Haben Sie es vorbereitet" ist eine Frage (nur ohne Fragezeichen). --El Cazangero (Diskussion) 22:11, 2. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Nein, das ist ganz offensichtlich keine Frage, sondern eine Aufforderung. Die satzstrukturelle Ähnlichkeit von Imperativ und Frage gilt allgemein, Stichwort Verberstsatz. Und "Perfekt" ist in erster Linie ein Aspekt (Linguistik) und hat hier ähnliche Bedeutung wie ein Futurperfekt, also dass die Handlung zu dem künftigen Zeitpunkt bereits abgeschossen sein soll. Der Imperativ Präsens ist übrigens ebenfalls eher futurisch als präsentisch. Dazu lese man auch den alten Abschnitt Wikipedia:Auskunft/Archiv/2023/Woche_42#Imperativ_Perfekt
Zum genannten englischen Beispiel: Ja, im Original heißt es tatsächlich "Have the traditional meal prepared before I arrive!" (The Deep Space Nine Transcripts - You Are Cordially Invited), wobei allerdings die restliche Übersetzung der Episode durchaus nicht streng wort- und strukturtreu und für mein Empfinden idiomatisch ist, wobei meine Sprache auch durch solche Übersetzungen geprägt wurde und du mir daher vielleicht vorwerfen wirst, schlechtes Deutsch zu sprechen.) Da im Neuenglischen eine Verb-Objekt-Struktur vorherrscht, kann man ein reines Perfekt (mit Partizip vor dem Objekt) deutlich von solchen Strukturen mit "have" (haben), Objekt und und prädikativem Partizip unterscheiden, was im Deutschen nicht möglich ist, wobei derartige Strukturen sehr wahrscheinlich den Ursprung des Perfekts mit "haben" darstellen. Im Deutschen sagt man auch ganz normal "ich habe etwas vorbereitet" und ich würde nicht sagen, dass man da jemals sicher unterscheiden kann, ob auf die abgeschlossene oder vergangene Handlung des Vorbereitens oder den jetzigen Zustand, etwas zu haben, das vorbereitet ist, abgehoben wird. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:18, 2. Mai 2025 (CEST)Beantworten
To have something done wurde in meinem Englischunterricht (1979–1988) mit etwas tun lassen übersetzt. Have the traditional meal prepared before I arrive! wurde demzufolge mit Lassen Sie das traditionelle Mahl anrichten, bevor ich ankomme! bzw Lass' das traditionelle Mahl anrichten, bevor ich ankomme! übersetzt, also ein ganz normaler Imperativ. --Rôtkæppchen₆₈ 23:39, 2. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Es geht in der Frage um den deutschen und nicht um den davon unabhängigen englischen Text. Ich stimme dem Fragesteller zu, dass im Zustandsperfekt ein Imperativ gebildet werden kann. Anderes Beispiel: Habe die Arbeit morgen abgeschlossen! Warum sollte es auch nicht gebildet werden können? Das Zustandsperfekt wird mit dem Verb haben im Präsens und einem Partizip 2 mit der Funktion eines Adjektivs gebildet; das Verb haben besitzt im Präsens einen Imperativ. Habe die Arbeit abgeschlossen ist ganz genauso gebildet wie Habe die Arbeit fertig. (Das wäre noch interessanter, wenn fertig von dem Partizip 2 gefertigt abgeleitet wäre, was man hier einmal hypothetisch annehmen kann, was aber tatsächlich nicht so ist.) Im Übrigen kann natürlich das Zustandsperfekt wie oben schon geschrieben einfach als Vollverb haben im Präsens und Adjektiv verstanden werden: Habe sie abgeschlossen! = Habe sie abgeschlossen bei dir! = Besitze sie in abgeschlossener Form bei dir!, was ganz einfach ein Imperativ im Präsens ist. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:24, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Beim Imperativ geht man selbstverständlich davon aus, dass es sich um eine Aufforderung zum Tun und nicht um eine Aufforderung zum abgeschlossenen Handeln dreht. Was die zukünftigen Dinge anbetrifft, so bietet unsere Sprache hinreichend Möglichkeiten, die weniger missverständlich sind. Z.b. "Bereite die Mahlzeit zu, bevor wir eintreffen", "Lass' die Mahlzeit vorbereiten, bevor wir (morgen) ankommen (werden)". Ansonsten wäre schon Grundform im Indikativ ein stilistisch eher schlechtes Deutsch, "ich habe die Arbeit morgen abgeschlossen", (Im Gegensatz zum Präteritum ist das Futur im Deutschen auch umgangssprachlich noch halbwegs intakt). --79.91.113.116 08:49, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Inwiefern ist Sei vorbereitet! eine Aufforderung zu einem Tun? --BlackEyedLion (Diskussion) 09:06, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Sei vorbereitet! ist für mich ein äquivalent zu Bereite Dich vor!, bevor die Situation eintritt, auf die man sich vorzubereiten hat. --79.91.113.116 09:15, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Genauso wie Habe die Arbeit abgeschlossen oder das Essen zubereitet! Dafür gibt das Zustandsperfekt das Ergebnis einer Handlung an. Im Übrigen können alle diese Formen auch passiv verstanden werden. Dann gibt es gar kein eigenes Tun. Wenn man aufgefordert wird, vorbereitet zu sein, kann man auch von einer anderen Person vorbereitet worden sein. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:38, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Das widerspräche aber dem Sinn eines Imperativs, da er zu einer Handlung auffordert (Hentschel/Weydt, Handbuch der dt. Grammatik, 4. Aufl., S. 379; so auch Engel, Dt. Grammatik, S. 223; Helbig/Buscha, Dt. Gr., S. 173), d. h, es wird typischerweise an ein Agens gerichtet (vgl. Eisenberg, Grundriss der dt. Gr., Bd. 2, 4. Aufl., S. 284). Wie soll semantisch ein Befehl erfolgen, der gar nicht vom Befehlsempfänger abhängig ist? Diese Formen sind alle aktivisch zu verstehen, denn warum sollte eine Aufforderung an jemanden ergehen, der das gar nicht beeinflussen kann? Ich zitiere aus Zifonun u. a., Grammatik der dt. Sprache, Bd. 3, S. 1729, um das zu veranschaulichen:
"Ein 'Imperativ Passiv' ist ähnlich wie der 'Imperativ Perfekt' - durchaus bildbar und verstehbar. Allerdings ist seine Verwendung in den Standardkontexten von Aufforderungsformen, nämlich in Aufforderungshandlungen, ausgeschlossen: Aufforderungen (im weiteren Sinne) richten sich stets an handlungsfähige Individuen/Gruppen oder an die Träger kontrollierbarer Verhaltensweisen, Einstellungen oder Emotionen und Affekte (Rolle: AGENS/EXPERIENS); das Letztargument von Prädikatsausdrücken im Passiv wird stets so interpretiert, daß dem entsprechenden 'Gegenstand' eine Handlung widerfährt (Rolle: PATIENTS) oder daß die Handlung an ihn als Nutznießer adressiert ist (Rolle: REZIPIENT/BENEFAKTIV)."
Natürlich kann man von einer anderen Person vorbereitet worden sein oder eine Aufgabe dirigieren, das ändert allerdings nichts daran, daß die aufgeforderte Person aktiv werden muß. Mephistopheles, der seinen Imperativ an den Schüler richtet, erwartet, daß jener handelt: "Habt Euch vorher wohl präpariert, / Paragraphos wohl einstudiert" (Faust I, Szene Studierzimmer, zit. n. Münchner Ausgabe, Bd. 6.1, S. 588, V. 1958f.), d. h., der Schüler soll sich präparieren, damit er dann vorbereitet sein wird, wenn er examiniert wird. Ob er dafür nun Hilfe in Anspruch nimmt, ist egal, er soll aktiv werden. Nicht denkbar ist hier, daß der Schüler ohne eigenes Zutun vorbreitet wird, d. h., Mephistopheles das passivisch meint. Auch die schon einmal eingebrachte Aufforderung aus dem "Zauberlehrling" "Seids gewesen." (so in MA, Bd. 4.1, S. 876; Hamburger Ausgabe hingegen der besseren Lesbarkeit willen "Seid's gewesen!": HA, Bd. 1, S. 279), ist aktivisch zu verstehen, da diese an die Besen gerichtet ist. Sie sollen nun einfach Besen sein, still verweilen und nicht mehr Geister sein, "Denn als Geister / Ruft euch nur zu seinem Zwecke, / Erst hervor der alte Meister." (zit. n. MA, Bd. 4.1, S. 876). Allenfalls Flüche wären passivisch denkbar, was aber eine absoulte Randerscheinung ist oder im formelhaften "Sei gegrüßt!".
"Sei vorbereitet" ist nicht passivisch zu verstehen, da es wie alle Imperative eine Zukunkunftsmarkierung enthält (vgl. oben das Faustzitat), die ein Handeln enthalten muss, da es sich um eine Zustandsänderung handelt: jetzt: unvorbereitet > Zukunft vorbereitet (aus Sicht der Person, die auffordert). Ein Zustandspassiv markiert aber gerade keine Zustandsänderung, das wäre bei einem Vorgangspassiv der Fall. Ich verdeutliche das anhand eines Modalverbs, das den Imperativ umschreiben kann: a) Die Vorbereitung wird abgeschlossen sein. (Zustandspassiv) vs. b) Die Vorbereitung soll von einer Person abgeschlossen werden. Die Person möchte mit "Sei vorbereitet" nicht ausdrücken, daß in der Zukunft ein Zustand erreicht sein wird (so wie in a)), sondern sie möchte, daß eine Handlung ausgeführt wird, daß dieser Zustand hergestellt wird, und zwar durch eine andere, d. h., angesprochene Person (siehe Fall b)). Im Falle von "Sei vorbereitet" soll die Person sich vorbereiten, d. h., sie muß das aktivisch sicherstellen. Wäre dem nicht so, würde das nicht als Aufforderung, sondern als simple Zukunftsdeutung verstanden werden.--IP-Los (Diskussion) 15:05, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Inwiefern hast du die Deutungshoheit darüber, wenn eine beliebige Person Sei vorbereitet! sagt? Es kann damit sehr gut gemeint sein, dass sich die Person selbst vorbereiten soll, aber auch genauso gut, dass die Person auf beliebige Weise in den Zustand des Vorbereitet-Seins gelangen soll. Es gibt genügend Bedeutungsklassen aktiver Verben, die nichts mit eigener Handlung zu tun haben, bis hin zum Erleiden, und von denen ein regelgerechter Imperativ gebildet werden kann; zum Beispiel: Lass dich drücken!, also Erleide es, gedrückt zu werden! Für das Beispiel aus der Frage Habe das Essen zubereitet! ist das dann, wenn es nicht den bloßen Zustand bezeichnet, völlig unerheblich, weil es darin um eine Aufforderung zu einem eigenen Handeln geht. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:25, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Interessanterweise haben andere Sprachen umfassende Imperativformen, auch im Passiv oder in der dritten Person. Ich denke vor allem an Altgriechisch, das zudem mit seinem Optativ eine vom imperativischen Paradigma unabhängige Form für einfache, schwächere Wünsche kennt, während man für westindogermanische Sprachen (konkret denke ich an die Germanischen Sprachen und an das Lateinische und in geringerem Maße dessen Abkömmlinge) meines Erachtens teilweise konstatieren kann, dass Wünsche (oder teilweise auch bloße Möglichkeiten?) und Aufforderungen nicht wirklich voneinander geschieden werden. "Schlaf gut!" oder "Werdet glücklich!" sind doch eher Wünsche als Aufforderungen zum aktiven Handeln. Ebenso können Satzreihen mit zwei Imperativsätzen ("Rüstet euch und werdet besiegt!" 18851225_103.pdf Diese Jesaja-Stelle wird in vielen Übersetzungen mit deutlich unterschiedlichen Formulierungen übersetzt, aber der erste Teil der Satzgefüge ist immer ein Imperativ) oder einem Imperativ und einem Indikativhauptsatz inhaltlich wie ein potentiales Konditionalgefüge fungieren, wobei der Imperativ meines Erachtens impliziert, dass man den Angesprochenen dabei zugesteht oder nahelegt, eine ohnehin schon bestehende Absicht umzusetzen (um dann deren Folgen zu erleben). Reine Wunschformen der zweiten Person sind meines Erachtens eher selten, meist wird im Hauptsatz ein Imperativ dafür verwendet. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 17:32, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Inwiefern hast du die Deutungshoheit darüber, wenn eine beliebige Person Sei vorbereitet! sagt? Bitte lies meinen Beitrag! Ich habe vier Grammatiken angeführt, verfaßt von Sprachwissenschaftlern, die meine Aussagen belegen. Ich habe eine fünfte zitiert, die Deine Behauptung widerlegt. Was willst Du eigentlich von mir? Ich rede jetzt mal Tacheles: Meinst Du, ich belege meine Aussagen nur als Scherz? Ich schreibe nicht einfach etwas unbelegt hier so wie Du, sondern halte mich an das, was oben in der Auskunft steht: "Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen." Dein Beispiel mit "lassen" wird übrigens von Zifonun u.a., Dt. Gr., Bd. 3, S. 1729 auch behandelt - das hättest Du natürlich gewußt, wenn Du meine Literaturangaben beachtet und möglicherweise nachgeschlagen hättest, denn dazu sind sie da - damit Du meine Aussagen überprüfen kannst: "Der Imperativ von lassen wie in Laß dich ja nicht erwischen! ist weder morphologisch noch semantisch - als Passiv oder passivähnlich einzustufen. Das Subjekt von lassen bezeichnet ein mit eigenem Willen begabtes Individuum."
Warum arbeitest Du Dich also an mir ab, wenn ich mit Belegen Deine Aussage widerlegt habe? Habe ich Dich damit angegriffen, Deinen Stolz verletzt? Ich habe lediglich den wissenschaftlichen Stand wiedergegeben und deshalb unterstellst Du mir, ich würde mir etwas anmaßen. Seltsame Sichtweise.--IP-Los (Diskussion) 18:20, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Der Infinitiv hat aber passivische Bedeutung. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:19, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ein Infinitiv hat keine spezielle Bedeutung, deshalb ist es ein Infinitiv: "erwischen". Allenfalls kann er selbst imperativisch gebraucht werden, z. B. "Aufstehen!" - so wie auch das Partizip II: "Aufgestanden!" Inwieweit ist das passivisch, wenn hier kein Genus verbi vorliegt? Hier ist eher die Gesamtkonstruktion entscheidend, daraus ergibt sich ein möglicher Zustand. Dieser soll aber durch den Imperativ "laß" vermieden werden, d. h., es ist eine Aufforderung an eine Person, und zwar in der Bedeutung "veranlassen, bewirken (dass etwas geschieht)" (Duden, Das große Wb. der dt. Spr.), hier also soll die angesprochene Person dafür sorgen, daß der Zustand nicht eintritt - das ist eine Handlung: "Bei unmarkierter, d. h. modusgerechter Verwendung hat der Imperativsatz Adressatenbezug, wobei der Adressat die Agensrolle füllt." (Eisenberg, Grundriss der dt. Gr., Bd. 2, S. 284). Natürlich heißt das nicht, daß Nichtagensverben keinen Imperativ bilden können, "sondern nur, dass beim prototypischen Imperativ eine spezielle Form von Agenskodierung vorliegt" (ebenda). Hentschel/Weydt, Handbuch der dt. Gr., S. 112, sehen übrigens Formulierungen mit "lassen" gar nicht als Imperativ an, sondern als Umschreibung - wobei ich dem aber aus morphologischen Gründen widersprechen würde.--IP-Los (Diskussion) 19:59, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
P.S.: Dein obiges frühneuhochdeutsches Zitat ist interessant. Ich würde aber da nicht von einem Imperativ, sondern von einer Ersparung ausgehen, die zu der Zeit und vor allem bei Luther nicht ungewöhnlich war, vgl. Reichmann/Wegera (Hrsg.), Frühneuhochdt. Grammatik, S. 345f., §S56-§S58, besonders S. 346, §S58: "Das Subjekt ist aus einem vorhergehenden Satz zu entnehmen. Bei Verknüpfung gleichartiger Sätze durch beiordnende Konjunktionen fehlt ganz gewöhnlich das zweite von zwei identischen Subjekten. [...] In asyndetisch angereihten Sätzen kann das zweite Subjekt fehlen, auch wenn kein besonders enger Zusammenhang zwischen den Sätzen besteht." Das könnte in Deinem Beispiel der Fall sein, da der Imperativ das Subjekt "ihr" enthält. Das Subjekt des folgenden Satzes ist z. T. sogar aus anderen Satzgliedern des vorhergehenden Satzes zu erschließen, die Grammatik führt beispielhaft 1. Mos. 3,5 (1545) an: "so werden ewre augen auff gethan / vnd werdet sein wie Gott." Das Subjekt "ihr" im zweiten Satz muß in diesem Fall aus dem Possessivpronomen "ewre" abgeleitet werden, vgl. auch Jessaja 9f.: "Rüstet euch / vnd gebt doch die flucht / Lieber rüstet euch /vnd gebt doch die flucht. Beschliesset einen Rat /vnd werde nichts draus", hier also "es werde nichts draus", d. h., der Konjunktiv I drückt hier eine Verwünschung aus.--IP-Los (Diskussion) 21:42, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Ich hab mich in der Schule immer gewundert, dass uns im Lateinunterricht und um Deutschunterricht dieselben grammatischen Sachverhalte ganz verschieden erklärt wurden (und teilweise im Lateinunterricht früher). Da scheinen unterschiedliche Perspektiven dahinterzustehen, die lateinische Grammatik funktioniert stur nach Schema und Erscheinungsbild, die deutsche interpretiert alles mögliche weiter. Was im Lateinischen eine adverbiale Bestimmung ist, wird im Deutschen u. U. zum präpositionalen Objekt. Und man muss ja unbedingt ein Zustandspassiv erfinden, statt zu akzeptieren, dass das Partizip Perfekt Passiv einfach auch als Adjektiv verwendet werden kann. Genau solches Interpretieren von Verbfunktionen finde ich beim Universal-Interessieren und scheint Grund der Missverständnisse zu sein. Ich bin nun kein Sprachwissenschaftler, aber so kompliziert ist das auch nicht. Im Deutschen können Präsens, Perfekt und Futur Infinitive bilden, und die werden auch verwendet. Somit ist es nur naheliegend, dass man mit den Hilfsverben von Perfekt und Futur auch die anderen Modi bilden kann. Somit ist ein Imperativ Perfekt eigentlich trivial und systemimmanent. MBxd1 (Diskussion) 22:12, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Und man muss ja unbedingt ein Zustandspassiv erfinden, statt zu akzeptieren, dass das Partizip Perfekt Passiv einfach auch als Adjektiv verwendet werden kann. Nein, dem ist nicht so. Es gibt einen Unterschied zwischen dieser Verwendung, da das Zustandspassiv auf eine Handlung zurückgeht, ein Adjektiv jedoch weder auf eine Präsensform noch auf ein Vorgangspassiv oder eine reflexive Form zurückgeführt werden kann. Helbig/Buscha, Dt. Gr., S. 157 zeigen das an folgendem Beispiel: adjektivisches Prädikativ: Der Mann ist begabt. *Der Mann begabt. *Der Mann ist begabt worden. *Der Mann begabt sich. Das Zustandspassiv ist dagegen Resultat eines Vorgangs: Der Brief ist geschrieben. *Der Brief schreibt. auch nicht möglich: *Der Brief schreibt sich. Aber es ist Resultat eines Vorgangspassivs, das zeitlich vor dem Zustandspassiv liegt: Der Brief ist geschrieben worden. Mit Hilfe dieser Probe können auch Perfekt aktiv und Zustandsreflexive vom Zustandspassiv unterschieden werden: "Die Frucht ist gereift." aus "Die Frucht reift." Daher handelt es sich um ein Perfekt aktiv, denn sie ist nicht *gereift worden. Beim Zustandsreflexiv liegt eine reflexive Verbform zugrunde: "Das Mädchen ist verliebt", daher "Das Mädchen verliebt sich.", aber nicht *Das Mädchen verliebt. oder *Das Mädchen ist verliebt worden. (Beispiele nach: ebenda, S. 158f.)
Ein Adjektiv kann nicht so verwendet werden, vgl. Zustandspassiv: Die Tür ist geöffnet. > Die Tür ist geöffnet worden. aber: Die Tür ist offen. *Die Tür offen. *Die Tür ist offen worden. *Die Tür offen sich. Vergleiche auch: Er ist betrunken. Ist dies ein Zustandspassiv? Nein, da es nicht auf ein Vorgangspassiv zurückgeführt werden kann: *Er ist betrunken worden. Das Resultat ergibt sich aus Er betrank sich. = Zustandsreflexiv. Im Gegensatz zum Adjektiv liegt aber eine Handlung zugrunde, vgl. z. B. Er ist nüchtern. Für diesen Zustand hat die Person nicht gehandelt.
Warum nun wird so unterschieden? Es handelt sich um unterschiedliche Perspektiven. Zwar weisen ein Adjektivprädikat und das Zustandspassiv Ähnlichkeiten auf (Zustand), aber beim Zustandspassiv erfolgt dies immer aus einem Vorgang heraus, beim Adjektivprädikativ nicht. Während Aktiv und Vorgangspassiv einen Prozess bezeichnen (Er öffnet das Fenster. bzw. Das Fenster wird geöffnet.), verdeutlicht das Zustandspassiv das daraus entstandene Resultat: Das Fenster ist geöffnet. Daher ist hier auch eine Zeitenfolge anzusetzen: Das Fenster ist geöffnet worden./Das Fenster wurde geöffnet. (Perfekt bzw. Präteritum = Vergangenheit) > Das Fenster ist geöffnet. (Präsens = Gegenwart). Aus logischen Gründen ist daher nicht möglich: *Das Fenster wird geöffnet. > *Das Fenster ist geöffnet. oder: *Das Fenster ist geöffnet worden./*Das Fenster wurde geöffnet. > *Das Fenster ist geöffnet gewesen./*Das Fenster war geöffnet. Das aber unterscheidet den Satz "Das Fenster ist geöffnet." in gewisser Hinsicht wiederum auch von "Das Fenster ist offen." Das Zustandspassiv deutet diese Chronologie an (wenn auch versteckt), d. h., irgendwann war es einmal geschlossen, beim Adjektiv steht der reine Zustand im Vordergrund, nicht das Resultat einer Handlung.--IP-Los (Diskussion) 11:11, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Grammatisch braucht man diese Differenzierung überhaupt nicht. Man kann dieses "Zustandspassiv" getrost ignorieren. Konsequenterweise wird teilweise im Deutschunterricht auch darauf verzichtet. In deinem Beispiel kann man in attributiver Verwendung "offen" und "geöffnet" synonym verwenden. Man verwendet ein Partizip als Adjektiv, mehr ist da nicht. MBxd1 (Diskussion) 12:25, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Natürlich können Partizipien auch attributiv verwendet werden. Das ist aber ein anderes Phänomen. Ich versuche es mal anders zu erklären: Du könntest an das Passiv ein Agens anhängen: Das Fenster ist von mir geöffnet. Das geht bei einem Adjektiv nicht: *Das Fenster ist von mir offen. Hieran wird ein Problem deutlich: Partizipien besitzen weiterhin verbale Eigenschaften, die für Adjektive untypisch sind. Das kannst Du gut an folgendem Satz erkennen: Die Gruppe wurde verrückt. Was bedeutet dieser Satz? Möglichkeit a) Eine Gruppe, z. B. von Skulpturen, hat einen anderen Platz bekommen. Hier ist eindeutig eine verbale Bedeutung enthalten. b) Der Geisteszustand einer Gruppe von Menschen, Tieren, hat sich verändert. Hier ist eindeutig eine adjektivische Bedeutung enthalten. So ist es auch beim Zustandspassiv: Die Gruppe ist verrückt. a) Sie ist bewegt worden. = verbale Bedeutung, Ergebnis eines Prozesses gegenüber einem Adjektivprädikativ b) Sie ist geistig verwirrt. = adjektivische Bedeutung, eine Eigenschaft. Deutlich wird dies auch, wenn nun das Vorgangspassiv verwendet wird: Die Gruppe ist verrückt worden. Daraus resultiert das Zustandspassiv. Das Adjektivprädikativ wird hier anders gebildet, es ist kein Vorgangspassiv, aus dem sich die adjektivische Eigenschaft ableiten ließe: Die Gruppe ist verrückt geworden.
Und genau da liegt der Casus knacksus: Zwar könnte man so wie Du das Zustandspassiv verwerfen, jedoch ist die verbale Bedeutung nicht von der Hand zur weisen. Das bemerkt auch Eisenberg, der der Existenz eines solchen Passivs skeptisch gegenübersteht, aber auch keine befriedigende Lösung anzubieten mag: "Gibt man das Zustandspassiv ganz auf und zählt diese Partizipien zu den Adjektiven, dann ergibt sich eine große Zahl von Adjektiven mit untypischen, eben eher verbalen Eigenschaften." (Eisenberg, Grundriss der dt. Gr., Bd. 2, S. 126). Daher gibt er zumindest zu, dass dann ein Zustandpassiv anzusetzen sei, "wenn man die Konstruktion mit sein + Part2 regelhaft an das werden-Passiv binden kann", obgleich die Frage bleibe, ob sich "immer Kritierien zur Unterscheidung von Zustandspassiv und Kopulasatz" finden ließen (ebenda).
Die Problematik Deiner Zuordnung wird anhand der Beispielsätze deutlich, die Zifonun u. a. anführen, z. B.: "Wie heute feststeht, ist der Tod unserer Tochter nicht durch Schlangengift verursacht gewesen, (...)" oder "Danach war Georg Strobl zuletzt als Metzger bei der Feldküche eingesetzt gewesen." oder: "Die Studienstiftung mag dem Studenten die Zeit gewähren, in der er merkt, daß er sich entscheiden muß, sie wird nicht verloren, sondern gewonnen sein." (zit. n.: Zifonun u. a., Dt. Gr., Bd. 3, S. 1810). Der Verbalcharakter sticht hier geradezu hervor. Zudem erschwert die Lexikalisierung von Partizipien Deinen Vorschlag, da es eben (wie oben an verrückt gezeigt) einen semantischen Unterschied gibt, der gerade den verbalen Aspekt von dem des zum Adjektiv gewordenen Partizips verdeutlicht: Er ist verloren. a) lexikalisiert: dem Untergang bestimmt. Das Spiel ist verloren. b) verbale Bedeutung: eine Niederlage erleiden. Die Bedeutung des Wortes "verlieren" ist bei b) also immer noch vollständig erhalten - so wie oben im Beispielsatz von Zifonun u. a., während sie bei a) nicht mehr vorhanden ist, sondern eine adjektivische diese ersetzt hat.
Aus diesen Gründen tun sich Grammatiken sehr schwer damit, das alles als bloße Adjektive abzutun, da die Eigenschaften dieser Partizipien nicht denen von Adjektiven entsprechen.--IP-Los (Diskussion) 15:20, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich verstehe das schon alles, nur hat das alles weder mit Funktion im Satz noch mit der Formenbildung was zu tun - ebenso wie das präpositionale Objekt. Das sind alles inhaltliche Interpretationen, die auf die eigentliche Grammatik obendrauf gesetzt werden. MBxd1 (Diskussion) 21:01, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Man kann Sprache aber nicht sinnvoll betrachten, ohne auch aufs Inhaltliche einzugehen. Grammatische Formen sind kein Selbstzweck, sondern es geht darum, dass der Empfänger versteht, was der Sender meint. Im Deutschen drücken wir eben viele Verbformen durch Periphrasen aus. Dabei besitzen die Hilfsverben (sein, werden, haben) auch Infinitive und Imperative, und damit werden Formen wie ?Werde gemacht haben! an sich denkbar. Nur was sollen sie jetzt genau bedeuten? Und genau damit sind wir bei der Frage, ob man im Deutschen von einem „Imperativ Futur“ reden kann.
@Dumbox: Gibt es solche Zweifelsfälle eigentlich auch im Lateinischen? --L47 (Diskussion) 08:14, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Das Präpositionalobjekt ist aber anders als ein Adverbial. "Ich stehe auf dem Bahnsteig." Wo stehe ich? "Ich warte auf den Zug?" Worauf warte ich? Ich warte auf Laura. Auf wen warte ich? Ich laufe auf den Bahnsteig. Wohin laufe ich? Ich stehe in dem Haus. Wo stehe ich? Ich laufe in das Haus? Wohin laufe ich? Ich verliebte mich einst in Laura. In wen verliebte ich mich?
Allgemeine Adverbien wie "wo", "wohin", "woher" sind für die Präpositionalobjekte nicht möglich. Umgekehrt kann eine Adverbialphrase verschiedene Präpositionen verwenden, je nachdem, was im Kontext gefordert wird. Die Präposition im Präpositionalobjekt ist quasi dasselbe wie eine Kasusrektion.
Aber was seltsame Deutungen angeht, habe ich gerade auch ein Beispiel erlebt: Im Italienischkurs wurde darauf bestanden, wir müssten zwei verschiedene Verben "iscrivere" (transitiv, jemanden einschreiben/anmelden) und "iscriversi" (reflexiv, sich anmelden) unterscheiden, obwohl die eine Bedeutung klar aus der anderen hervorgeht. (Bei einer Recherche habe ich bemerkt, dass man im Deutschen dann tatsächlich für das reflexive Verb noch als Alternative "beitreten" hätte, was aber auch nur eine Variante mit auch ganz bestimmten Implikationen ist.) --2A00:8A60:C000:1:883A:D15F:5FA:D989 16:06, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
(BK)@L47 +1
Das was Du machst, MBxd1, ist doch genau das - Du interpretierst. Wenn Du einzig von der Formenbildung ausgingest, dann könntest Du das Partizip II nicht als etwas Adjektivisches betrachten, denn es ist nun einmal rein morphologisch ein Verb. Das tust Du jedoch - aus inhaltichen Gründen. Funktionen sind ohne inhaltliche Seite nicht ableitbar, vgl. a) Er hat das Auto mit Navigationsgerät gekauft. vs. Er hat das Auto mit Kreditkarte gekauft. Der Unterschied ist hier nur inhaltlich, nicht durch Morphologie erkennbar, daher a) präpositionales Attribut, b) Modalbestimmung (instrumental), d. h., a) ist Teil des Akkusativobjekts, b) hingegen ein eigenes Satzglied.--IP-Los (Diskussion) 16:16, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Beides sind (grammatisch verzichtbare) Satzgliedergänzungen. Nur dass eben das Attribut im Fall a) zum Akkusativobjekt gehört und die Adverbiale Bestimmung im Fall b) zum Prädikat. (Hat aber mit der Ausgangsfrage zugegebenermaßen wenig zu tun. M. E. sollte die IP sich ohnehin ein anderes Hobby suchen...) --Plüschhai (Diskussion) 16:28, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Die Flexion des Partizips selbst ist adjektivisch. Und es ist eine Form des Verbs. --2A00:8A60:C000:1:19E5:8E7B:FE60:339 16:40, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
@Plüschhai: Eine adverbiale Bestimmung ist in der traditionellen Grammatik ein Satzglied, kein Teil davon. Das erkennst Du an der Umstellprobe: Mit Kreditkarte hat er das Auto gekauft. oder: Er hat mit Kreditkarte das Auto gekauft. Bei einem Attribut ist eine Umstellprobe ohne das Bezugswort nicht möglich. Das Subjekt gehört übrigens auch zum Prädikat - durch die Kongruenz, das Objekt wiederum durch die Valenz. Natürlich gibt es unzählige Theorien über den Aufbau eines Satzes, aber das führte hier zu weit.
@IP2A00:8A60:C000:1:19E5:8E7B:FE60:339 Die Flexion des Partizips selbst ist adjektivisch. Das spielt aber keine Rolle, da das Partizip hier gar nicht flektiert wird: Er hat das Fenster geöffnet. Das Fenster ist geöffnet worden. Das Fenster ist geöffnet. Das Perfekt wird ja mit finiter Form von haben oder sein und Partizip II gebildet, nicht mit einem Adjektiv. Überträgt man das auf das Passiv, ist das morphologisch immer noch ein Partizip II.--IP-Los (Diskussion) 17:49, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich sagte Ergänzung, nicht Teil... Im Übrigen: "Das Fleisch ist gar." Adjektiv, klar. Aber bedeutungsgleich mit "Das Fleisch ist gegart (worden)." Partizip und "normales" Ajektiv funktionieren gleich. Flektiert wird, sobald z. B. das gare oder gegarte Fleisch serviert wird (oder sobald du ins Lateinische wechselst). Imperativ Perfekt ist blödsinnig, weil man niemandem befehlen kann, das Fleisch gestern oder 1920 oder sonstwann in der Vergangenheit gegart zu haben. Imperativ Futur als Extraform ist überflüssig, weil ja jeder Imperativ sich auf etwas Zunkünftiges bezieht, und müsste heißen "Werde das Fleisch garen" (Fut. I) oder "Werde das Fleisch gegart haben" (Fut. II). Ob vielleicht noch jemand Lust hat, sich Gedanken über den Imperativ Plusquamperfekt oder den Imperativ im Konjunktiv den Kopf zu zerbrechen? --Plüschhai (Diskussion) 18:11, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Hätte alle Imperativformen gelernt gehabt! *duck* -- 79.91.113.116 18:51, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Du schriebst Satzgliedergänzungen, habe ich gelesen. Ich habe aber Deine etwas ungenaue Erklärung präzisiert: "gehört zum", da daraus eben nicht klar ersichtlich wurde, was gemeint ist.
Partizip und "normales" Ajektiv funktionieren gleich. Flektiert wird, sobald z. B. das gare oder gegarte Fleisch serviert wird (oder sobald du ins Lateinische wechselst). Das habe auch nicht bestritten, aber ich habe auch aufgezeigt, daß sich das Partizip II im Perfekt Aktiv und Passiv gleich verhält. Diese sind damit morphologisch gleich zu behandeln. Dein zweiter Punkt ist völlig irrelevant, da es sich um andere Satzfunktionen handelt. Beamter wird z. B. auch wie ein Adjektiv dekliniert, das ist aber für die Funktion zunächst einmal unerheblich. Es ging mir auch nicht um die Interpretation, sondern war als Antwort auf MBxd1 gedacht, der schrieb, daß die Erklärungen aus den Grammatiken weder etwas mit der Funktion im Satz noch etwas mit der Formenbildung zu tun hätten und damit einfach eine Interpretation aufgesetzt werde. Anhand dieser Erklärung wollte ich ihm aufzeigen, daß auch er nicht einfach Formen betrachtet, sondern interpretiert, mehr nicht. Selbst das, was ich als Antwort gegeben habe, ist logischerweise Interpretation.
Imperativ Perfekt ist blödsinnig, weil man niemandem befehlen kann, das Fleisch gestern oder 1920 oder sonstwann in der Vergangenheit gegart zu haben. Das kommt darauf an, welche Grammatik Du konsultierst und welche Temporalität Du ansetzt. Helbig/Buscha, S. 173 kennen nur "Formen für die 2. Person im Präsens Aktiv". Die deskriptive IDS-Grammatik sieht das aber anders: "Daß tempusdifferenzierte Imperative ausgeschlossen sind, läßt sich semantisch erklären. Der Imperativ ist in seiner Deutung ohnehin zukunftsbezogen, und die Vergangenheit ist durch zu vollziehende Handlungen nicht mehr beeinflußbar. Allerdings sind als Randphänomene Imperative von haben und sein+Paritzip II, also ein kompositionaler Imperativ Perfekt, nachweisbar" (Zifonun u. a., Dt. Gr., Bd. 3, S. 1729). Es folgt das von mir oben angeführte Zitat aus dem Faust I, hier allerdings dem Urfaust entnommen. Das Perfekt hätte also dann keine Vergangsheitsbedeutung mehr, sondern eine auf die Zukunft gerichtete, die es auch in Temporalsätzen einnehmen kann, wobei es damit das Futur II ersetzt: Nachdem wir im Hotel angekommen sind, werden wir uns in der Eingangshalle treffen. Die IDS-Grammatik erklärt das ähnlich: "Hier wird, ähnlich wie etwa bei Morgen habe ich mich bestimmt gut präpariert, auf eine zukunftsbezügliche Betrachtzeit abgehoben. Dieser implizite Zukunftsbezug läßt dem Adressaten den aufforderungsnotwendigen Handlungsspielraum. Man vergleiche auch: (2) Habt morgen ja die Arbeit abgeschlossen, sonst ..." (ebenda).
Allerdings handelt es sich - wie bereits erwähnt - um eine Randerscheinung, die nur sehr selten auftritt, so daß sie in Grammatiken sonst kaum berücksichtigt wird.--IP-Los (Diskussion) 14:25, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten

3. Mai

Regenjacke

Ich habe eine "Regenjacke" bekommen, entdecke in ihr lediglich Empfehlungen wie "Coupra-Wachs", "Coupra-Waschimrägnierung". Die Jacke soll 100% Baumwolle sein, sieht jedoch eher wie verschlissenes Leder aus. Ich finde einfach nichts zu der Jacke. Coupra scheint Google nicht zu kennen, nur die spanische Automarke. Hat jemand ne idee? Darf ich waschen? --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:25, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Wenn du mit der in die Waschanlage gehst, wirst du wohl auch den Wachsgang dazu buchen müssen. Hier ist eine ganzseitige Werbeanzeige zu solchen Jacken drin. Ohne Waschanleitung (geht wohl auch eher nicht), aber mit Erläuterung zum Nachwachsen. --Xocolatl (Diskussion) 22:37, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Die Schreibweise ist merkwürdig. Eigentlich wohl auch nur "Cupra" (-> "cupra wax"). Das sind britische (englische) Jacken, tatsächlich aus Baumwollstoff, zB von - Achtung, Werbung ;-) - Walker and Hawkes oder New Forest Clothing. Herkunft der Bezeichnung unklar, hat möglicherweise mit der gleichnamigen italienischen Marke für Wachserzeugnisse zu tun und wurde aus Marketingzwecken gewählt, um sie von den ebenfalls gewachsten, traditionell schwereren - und teureren ;-) - Barbour Jackets zu unterscheiden. Aber das ist unklar. (Wachs, warum nicht. Im Outdoor-Bereich ist ja auch immer noch G-1000-Stoff von Fjällräven ein Ding. Das ist ein gewachster Baumwoll-Polyester-Mix. Meine eine Tochter schwört darauf.) --AMGA 🇺🇦 (d) 07:27, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe mal Fotos gemacht: [2], [3], [4]. Die eigentlich üblichen Pflegehinweise mit Icons kann ich nicht finden. Barbour könnte es sein. Allerdings sind die Druckknöpfe nicht beschriftet. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:13, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ziemlich sicher nicht von Barbour (Textilien). Bei deren Jacken sehen Reißverschluss und Pflegehinweise völlig anders aus. --Chianti (Diskussion) 18:52, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich tippe auf einen ostasiatischen Nachbau für einen der dortigen Günstigversender (Aliexpress, Temu etc). --Rôtkæppchen₆₈ 20:24, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Hier ist es ja eh eine "Pflegeanieitung". Schliesse mich letzterer Vermutung an. --2001:1708:2B09:E200:DC1F:98A9:39C8:6258 22:25, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Es sieht wohl wirklich nach einem Nachbau aus. Nur komisch, daß das einzige Etikett komplett deutsch ist. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:46, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Warum Nachbau/Plagiat? Es könnte genausogut ein Original sein, nur eben nicht aus der neuesten Modekollektion. Diese Wachsjacken wurden ja schon ein wenig länger hergestellt, als es das Internet gibt. Genau gesagt: Seit Ende des 19. Jahrhunderts. Sie wurden nicht nur im Ausland produziert, sondern auch in Deutschland, bevor das Outsourcen in Billiglohnländer in Mode kam. Da kann so eine Jacke leicht mal einige Jahrzehnte in einer Truhe auf dem Dachboden gelegen haben, bevor sie den Weg zu dir fand, was dann auch das verschlissene Aussehen erklärt (ohne daß die Jacke tatsächlich getragen worden sein müßte) : Das Wachs ist verhärtet und die Jacke muß gereinigt und neu gewachst werden, damit sie wieder so aussieht und funktioniert wie erwartet. Deine einleitende Wendung „ich habe ... bekommen” impliziert, daß du sie möglicherweise von einem Bekannten bekommen hast, der sie nicht länger bei sich lagern möchte. Wenn du sie irgendwo neu gekauft hättest, gäbe es schließlich einen Händler, den du über die Herkunft befragen könntest, und eine Frage in der WP-Auskunft wäre nicht nötig gewesen. --87.122.16.168 18:44, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Die in Frage kommenden Hersteller fangen nicht mit A an und würden mit Sicherheit ein Markenetikett einnähen und ein wenig auf Abwesenheit von Flüchtigkeitsfehlern achten. --Rôtkæppchen₆₈ 22:22, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Erweiterter Verwendungszweck einer DVB-T2 Antenne?

Kann der Antennenstab einer DVB-T / DVB-T2 ; VHF/UHF Antenne (One For All SV9311R01) bei korrekter Kabelverbindung (Antennenkabel mit Schraubanschluss einerseits und anderseits mit direkt angebautem Standfuß, auf dem der besagte Antennenstab problemlos aufgeschraubt werden kann) mit einem PMR-Handfunkgerät (ICOM IC-F3002; VHF 136 - !74 Mhz) auch als Empfangs- und vor allem Sende-Antenne benutzt werden, ohne dass dabei das Funkgerät beim Senden Schaden nimmt und eine korrekte Funkverbindung zu einem zweiten Handfunkgeraät der selben Art zustandekommt? -- Muck (Diskussion) 22:40, 3. Mai 2025 (CEST)Beantworten

SV9311R01 "Optimiert für den Empfang" Also reine Empfangsantenne.
ICOM IC-F3002 "Sendeleistung: 5W"
Das kann funktionieren - 5W sind ja noch QRP (geringe Leistung) - Versuch macht kluch.
Wenn die Antenne schon gekauft ist, warum denn Studieren vor dem Probieren?
Die BNA aka Aufsichtsbehörde schickt Dir deswegen nicht gleich irgendwelche Meßtrupps vorbei, auch wenn Du keine Senderbauberechtigung hast.
Im Notfall gilt §10 des OWiG
§ 10 Vorsatz und Fahrlässigkeit. Als Ordnungswidrigkeit kann nur vorsätzliches Handeln geahndet werden, außer wenn das Gesetz fahrlässiges Handeln ausdrücklich mit Geldbuße bedroht. --178.24.252.48 18:27, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Das kann funktionieren, muss aber nicht. Und dann ist schlechtere Sende- und Empfangsleistung wegen Fehlanpassung wahrscheinlich. Für das ICOM IC-F3002 gibt es eine 50-Ω-BNC-Buchse, die anstatt der Antenne aufgeschraubt wird. Der Antennenstab des müsste ohne den elektronischen Sockel (Mobilfunkfilter, Empfangsantennenverstärker, Energieversorgung) an das Icom angeschlossen werden. Das vom ICOM IC-F3002 genutzte Frequenzband liegt zwischen UKW-Hörfunk und DAB+, sollte also mit üblichen DVB-T-Antennen empfangbar sein. --Rôtkæppchen₆₈ 18:45, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Man kann Antennen immer mittels zusätzlicher passiver Beschaltung an den Ausgang des Sende- bzw. Empfangsverstärkers anpassen, dann muß es funktionieren. (Grundlagen: Lecher-Leitung und Impedanzanpassung.) Das allerdings erfordert Fachwissen und ist Personen mit entsprechender Fachkunde (z.B. Amateurfunker mit Lizenz) vorbehalten, für diesen beschränkten Personenkreis ist der Betrieb auch keine Ordnungswidrigkeit, weder vorsätzlich noch fahrlässig. Alle anderen müssen es entweder darauf ankommen lassen, mit Rumprobieren ungewollt zum Störer zu werden, oder zugelassene Bauteile und Geräte kaufen, die von vornherein die benötigten Eigenschaften aufweisen. --87.122.16.179 19:52, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten

4. Mai

Neulich gestellte Frage zu Computerproblem wiederfinden

Moin, vor kurzem hab es hier eine Anfrage zu einem technischen Problem, ein Rechner startete nicht. Mir ist es gerade nicht gelungen, sie wiederzufinden; ich habe die letzten vier Wochen im Archiv angesehen. Kann vielleicht bitte jemand, der selbst geantwortet hat, den Link aus seinen Beiträgen fischen?

Ja, natürlich gibt es einen Anlass, mir geht es gerade ähnlich. Selbstverständlich ebenfalls ohne Backup, aber mit Partitionen (dort sind außer den Browserfavoriten alle wichtigen Daten) . Da das Gerät (Desktoprechner) gar nicht reagiert, tippe ich auf ein Problem mit der Stromversorgung. Die gesuchten Tipps enthielten glaub ich irgendwelche Befehle, also nix, was mir derzeit nützt, aber nachlesen würde ich sie trotzdem gern.

Ansonsten plane ich als weiteres Vorgehen: aufschrauben, nach Staub und für mich erkennbaren Schäden schauen, Dreck entfernen, ausprobieren. Wenn kein Erfolg >> Profi. – Danke und schönen Sonntag, eryakaas • D 11:03, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten

„tippe ich auf ein Problem mit der Stromversorgung“ - jo!
  • Ist der kleine Netzschalter am Netzteil aus?
  • Sicherung im Netzteil durch?
  • Netzkabel lose?
  • Steckdose tot?
  • Netzkabel defekt? Anderes probieren.
Frühestens ab hier kannst Du die Kiste aufschrauben. --2A02:3100:3936:CD00:3999:50A6:86C:96AF 11:17, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
 
Steckerbelegung ATX-Netzteil
Bei neuzeitlichen Netzteilen sitzt die Sicherung als Lötsicherung auf der Schaltnetzteilplatine. Da kann man ohne Zerlegen des Netzteils nichts prüfen. Wenn es ein ATX-Netzteil ist, können aber die +5VSB am Stecker auf dem Mainboard nachgemessen werden. --Rôtkæppchen₆₈ 12:33, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Suchst Du Wikipedia:Auskunft/Archiv/2025/Woche 15#initramfs: und was jetzt? ? --Rôtkæppchen₆₈ 12:02, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Danke, nein – das hatte ich gefunden, aber ein Linux-User war es ganz bestimmt nicht. Der Fragesteller war zwischendurch etwas ... nunja, unzufrieden mit den Ratschlägen, woraufhin die Antwortenden die Geduld verloren und der TE sich schließlich entschuldigte und bedankte. Inhaltlich habe ich es nicht im Detail verfolgt, weil es großenteils meine Kenntnisse überstieg. – Gerade fällt mir ein, da ging es gar nicht ums Starten, sondern um vermisste Daten, haben den Titel daher angepasst. Ist dann eh eine so andere Frage, dass sie mir gar nicht helfen wird. Sorry und danke. eryakaas • D 12:25, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ist es die Diskussion oben: WP:AUS#Großer Ordner plötzlich weg. Im Papierkorb habe ich nur einen leeren Ordner gefunden und wiederherstellen können! ? 91.54.45.112 13:15, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Jaaa, danke, das war es. Wirklich was völlig anderes – bis jetzt jedenfalls ;-) Mal sehen, was mich erwartet, falls das gute Stück wieder zum Leben erwacht. – Titel jetzt wirklich geändert. eryakaas • D 14:05, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Joch

Gibt es einen Unterschied zwischen Joch (Architektur) und Joch (Bauteil)? Scheint beides das gleiche zu sein?! --2001:4652:FBAF:0:1C2C:1ED2:B484:5E60 12:19, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Das wäre zwar in Wp:FzW besser aufgehoben, aber sei's drum. @Pechristener: Du hast den neueren der beiden Artikel angelegt, auch wenn es schon einige Jahre her ist. Kannst Du dazu was sagen? --Windharp (Diskussion) 17:00, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich hatte damals den neuen Artikel angelegt, weil der ursprüngliche Artikel Joch (Architektur) im august 2013 nur Information zum architektonischen Begriff enthielt. Ich war der Meinung, dass das Joch als Bauteil besser in einem eigenen Artikel Joch (Bauteil) aufgehoben wäre. Im März 2024 hat @Rendor Thuces Al'Nachkar einen Teil des Brückenbaus in den Architektur-Artikel eingetragen, jedoch nicht alles; insbesondere fehlen die Grafiken. Aus meiner Sicht wäre es besser, die beiden Themen Architektur und Bauteil getrennt zu behandeln. --Pechristener (Diskussion) 19:09, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Danke für's Anpingen, @Pechristener. Interessantes Begriffsklärungs-Problem, aber zum Diskutieren hier m.E. nicht der richtige Ort. Daher werde ich den Verlauf sogleich auf die Diskussionsseite von Joch (Bauteil) kopieren ... und dort meine Meinung äußern. - Grüße, --Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 19:53, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Firefox 138.01 Cursor tanzt

Seit einigen Tagen ist das Lesen längerer Texte (zB auf Welt.de) unter Firefox eine Qual. Man geht mit der Maus runter, der Text springt wieder hoch ...

Wie kann ich das abstellen?

--2003:C1:973F:9A00:D47C:1E67:97BE:46A0 13:39, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Hallo.
Bei mir gibt es keine solchen Auffälligkeiten. Ich verwende aber auch ublock Origin,
Javascript und externe Schriftarten sind aber erlaubt.
Vlt. hilft ja der Menüpunkt "Ansicht-Webseiten-Stil-kein Stil"?
VG --2003:C6:1722:57A3:B1C1:890C:5E29:2F35 14:14, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Danke. Bei kein Stil sieht die Seite nicht gut aus.
Ich verwende µblock origin, sowie Adblock plus. --2003:C1:973F:9A00:D47C:1E67:97BE:46A0 15:15, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Adblock plus kannste Dir sparen, uBlock Origin reicht. Du willst ja auch nicht ein so seltene Kombination haben, dass Du easy wiedererkannt wirst ... Möglicherweise verschwindet Dein Problem, wenn Du AB+ enfernst. --Schwäbin 17:16, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Probier mal aus, deine Maus zu reinigen oder eine andere zu verwenden. Einen springenden Cursor kenne ich auch, das war in der Vergangenheit oft mit mechanischem Verschleiß (des Scrollrads oder seines Sensors) oder Schmutz wie Fasern im optischen Sensor verbunden. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 18:46, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Wenn der Rechner zusätzlich einen Touchscreen besitzt, kann es auch der sein. Oder das Touchpad des Laptops. Diese zwei also bitte auch mal reinigen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:35, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Aber doch nicht, wenn es ausschließlich in Firefox passiert, nicht in anderen Programmen. Dann ist es eher eine Sache von aktiven Scripten, die da ihr Unwesen treiben. Verbiete also mal Javascript & Co. Teste es auch in "Leseansicht". Wenn das Mausspringen dann nicht auftritt, sind es sehr wahrscheinlich Scripte. Dann mußt du dich bei den Herausgebern beschweren, damit sie korrigieren können, was sie mit ihrer Seite zusammen ausliefern. --87.122.16.163 22:56, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Schritt 1 sollte auf jeden Fall das Abschalten von einem der beiden Adblocker sein (egal welcher). Zwei Adblocker gleichzeitig zu benutzen bringt im besten Fall eine höhere Systemlast, aber ggf. kommen die sich halt auch gegenseitig in die Quere und machen die Seite kaputt.
Schritt 2 wäre dann, wenn Schritt 1 nicht half, auch das Abschalten des anderen Adblockers. Je nach Seite und Regelsatz schafft es hin und wieder durchaus auch einzelner Adblocker, Seiten kaputt zu machen. Wenn das Problem ohne Adblocker nicht mehr auftritt, ggf. den zuerst abgeschalteten Adblocker wieder aktivieren, oder beim zuletzt abgeschalteten die Regelsätze durchchecken. --Karotte Zwo (Diskussion) 13:18, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Oder per Scriptblocker einen weiteren Regelsatz hinzufügen, der die Ausführung des Springens verbietet. Die dafür verantwortliche Scriptzeile allerdings ausfindig zu machen ist eher alles andere als trivial, insbesondere wenn die Seite ihren Html- oder Javascriptquellcode obfuskiert ausliefert; und nach jeder Änderung an der Webseite durch den Betreiber kann die mühsam erstellte Regel schon wieder überholt und damit wirkungslos sein. --87.122.16.168 18:24, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Je nach Seite und Browser kenn ich den nervigen Tanz der Inhalte. Es werden anscheinend Skripte und Inhalte nachgeladen. Die Seite zappelt dann rum. Für sowas wünsche ich mir ein Plugin, das auf Tastendruck die Seite im momentanen Zustand „einfriert“, jegliches Nachladen unterbindet und man sie dann in Ruhe lesen kann. Manchmal hilft es, schnell STR-A und STR-C zu drücken und das in eine Textverarbeitung zu kopieren. Die Internetverbindung zu kappen um Nachladen zu verhindern, funktioniert meist nicht, weil man dann statt der bisherigen Inhalte eine Fehlermeldung bekommt. --AKK (nicht die Annegret) ruf mich an 07:59, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Kann ein Bundeskanzler ohne Vertrauen die Vertrauensfrage stellen?

Szenario: Ein Kandidat erhält in der 3. Wahlphase im Bundestag die meisten Stimmen, aber nicht die absolute Mehrheit. Damit ist er zum Bundeskanzler gewählt, aber er hat nicht das Vertrauen des Bundestages erhalten. Könnte er (später) trotzdem die Vertrauensfrage stellen? Nach meiner Erinnerung kann ein geschäftsführender Bundeskanzler nicht die Vertrauensfrage stellen, weil er nie das Vertrauen hatte. Wäre dies in diesem Fall genauso?

--93.221.20.116 14:22, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Niemand verbietet einem geschäftsführenden Bundeskanzler, die Vertrauensfrage zu stellen, es macht bloss keinen Sinn, weil die Ablösung ja eh schon eingeleitet ist. Art. 68 GG beginnt mit "Findet ein Antrag des Bundeskanzlers, ihm das Vertrauen auszusprechen, nicht die Zustimmung der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages..." und macht keinerlei Einschränkungen, unter welchen Umständen ein Bundeskanzler einen solchen Antrag stellen darf. Also auch nicht, mit welchen Stimmen oder Mehrheiten er gewählt worden ist. --Karotte Zwo (Diskussion) 15:22, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Stimmt das wirklich? Dann könnte Scholz ja schnell noch einmal die Vertrauensfrage stellen und es würde noch einmal neu gewählt. --93.221.20.116 17:05, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Bitte Artikel 68 GG lesen: Erstens kann der Bundespräsident auf Vorschlag des Bundeskanzlers binnen einundzwanzig Tagen den Bundestag auflösen. Er muß also nicht und wird hoffentlich auch nicht einen gerade gewählten Bundestag auflösen. Zweitens erlischt das Recht zur Auflösung, sobald der Bundestag einen anderen Bundeskanzler wählt. Auch der neue Bundestag hat es also in der Hand, die Auflösung zu verhindern. 91.54.45.112 17:12, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Mal ganz langsam: Wenn der Kanzler im dritten Wahlganz nur die einfache Mehrheit, entscheidet der Bundespräsident, ob er (a) den Kanzler ernennt oder (b) den Bundestag auflöst. Im Fall a ist der Bundeskanzler regulär im Amt, nicht geschäftsführend, und darf damit auch die Vertrauensfrage stellen. Im Fall b bleibt der beherige geschäftsführende Regierungschef unverändert im Amt, dieser könnte theoretisch die Vertauensfrage stellen, aber ohne jede Auswirkung. --Morten Haan 🪸 Wikipedia ist für Leser da 16:03, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Noch langsamer: Die einzige Auswirkung einer Vertrauensfrage ist, dass der Bundestag darüber abstimmt. Wie danach als Auswirkung der Abstimmung über die Vertauensfrage das Ergebnis dieser Abstimmung ausfällt und was aus diesem Ergebnis resultiert unterliegt jenseits der gesetzlichen Regeln auf der politischen Ebene keinem weiteren Automatismus. Es ist zu berücksichtigen, warum in einem solchen Szenario (dennoch?) die Vertrauensfrage gestellt wird, also welches politische Kalkül damit verbunden ist und unter welchen politischen Rahmenbedingungen dies vom Bundeskanzler und seiner Seilschaft erwogen und entschieden wurde. Ansonsten haben Karotte Zwo und IP 91.54.45.112 bereits alles Nötige geschrieben. --88.72.111.49 05:06, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Informationen über diese Büste

 
Angeblich Ovid

In mehreren Sprachversionen und auf Commons wird diese Büste als zeitgenössische Darstellung Ovids bezeichnet, was ich sehr aufregend fände, aber woher kommt diese Zuschreibung? Während man bei Personen wie Caesar oder Augustus relativ sicher die Abbildungen identifizieren kann, ist das bei anderen antiken Figuren (siehe Artikel zu etwa Gaius Marius) umstritten, willkürlich oder spekulativ. Laut Commons ist die Büste in den Uffizien ausgestellt, aber auf deren Webseite fand ich keine weitere Angaben dazu (bzw. ich fand die Büste, die dort angeblich ausgestellt ist, überhaupt nicht). --Bildungskind (Diskussion) 15:53, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Die Büste soll sich in der Galleria Palatina befinden. Das Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut bezeichnet sie als "angeblich Ovid" [5].--Mhunk (Diskussion) 16:16, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ah und der verweist auf Literatur auf ein Buch aus 1875. Hm, ich glaube, dass meine Skepsis dann gewissermaßen berechtigt ist. --Bildungskind (Diskussion) 01:31, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
 
Ovidio
Unter File:Arte imperiale, ritratto detto di ovidio.jpg ist die Büste mit Ovidio beschriftet. --Rôtkæppchen₆₈ 16:24, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Chat-Verlauf mit künstliche Intelligenz zu lang und findet nicht mehr

Ich habe mich mit der künstlichen Intelligenz über irgendwelche bedeutenden Personen in der antike geredet. Leider ist es halt schon mindestens neun Monate her. Mir fällt jetzt aber der Name nicht mehr ein. Das ist das Problem.
*Die Person hat einen Wikipedia Artikel und in diesem Wikipedia Artikel ist sogar eine büste zu sehen aus weißen Marmor. Ich glaube, es war ein kirchenartiges Gebäude auf diesem Friedhof.
*Wenn ich es nicht besser wüsste, bin ich mir sicher, dass dieser Friedhof in Sizilien ist. Aber 100-prozentige Garantie kann ich nur auf Italien geben.
*es ist nicht archimedes aber wahrscheinlich diese Zeit +/- 200 Jahre. Er trug einen komplizierten italienischen Namen. Als kompliziert würde ich mal sagen GIORGIOGO GIORGIO VACCACALA man konnte sehr leicht ihn falsch schreiben.
*und jetzt kommt das Schlimmste also ich würde 100 % geben, dass es entweder Mediziner oder ein Chemiker war aber leider finde ich eben keinen Mediziner und keinen Chemiker. D.h. also man muss das Gebiet leider ausweiten ich weiß nicht. Vielleicht wäre das auch ein Astronom oder ein Mathematiker ich kann es leider nicht mehr sagen. Es tut mir wirklich leid.
Kann anhand dessen irgendwie schon jemand vielleicht zehn Namen vorschlagen am besten eben zehn Namen, wo es eine Wüste oder einen Friedhof von dem toten gibt.
Den Verlauf der künstlichen Intelligenz zu durchsuchen als auch sie noch mal dazu befragen ist total sinnlos das bringt nichts das hat nichts gebracht. Ich zerschlage mir seit drei Tagen den Kopf. —2A02:2A40:397F:A00:E9A4:5825:3BF9:2B90 17:43, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Fang halt mal mit dem Nationalmuseum an: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Sculptures_in_the_Museo_Archeologico_(Naples)?uselang=de (Am besten gewöhnst Du Dir KI gleich wieder ab.) --Schwäbin 18:18, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Siehe Liste bekannter Sizilianer#Antike. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:24, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Der Name war "italienisch" und hatte drei Bestandteile? Du kannst ja mal mit Kategorie:Mediziner der Antike anfangen. --Chianti (Diskussion) 18:29, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
tatsächlich hat er der Name nur zwei Bestandteile aus irgendeinem Grund muss ich das versehentlich wiederholt haben. Sorry --89.174.3.127 19:59, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Was genau war ein "Fremder Orientale" und warum dürften Japaner so einen nicht verhaften? Beispiel: liem kiong wan

Der Arzt liem kiong wan (geboren: 08.11.1912) hatte diesen Status.

Aufgrund dieses Status wurde er auch auserwählt von den japanischen Soldaten die Indonesien überfallen haben, ihnen einen Ort zur Verfügung zu stellen wo die japanischen Soldaten Frauen missbrauchen können. Was er auch bereitwillig tat. Auch wusste er das zu den Frauen die dort missbraucht werden Frauen mit der Nationalität deutsch (also alliirte Japans), zu den Opfern Fallen würden, denn nach John Rabe in Nanking, war das Deutsche Reich irgendwie nur noch ein Verbündeter Feind für das Kaiserreich.

Was hat es mit dem Status auf sich? --89.174.3.127 20:05, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Woher hast du diese Information? Bitte einen Beleg nennen. Auch würde es die Chancen auf Beantwortung wesentlich erhöhen, wenn deine Ausführungen weniger wirr formuliert wären. (Was soll zum Beispiel ein „verbündeter Feind“ sein? Und was hat John Rabe mit der Frage zu tun?) --Jossi (Diskussion) 23:19, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Sowohl Verbündeter Feind als fremder Orientale sind aus diesem Artikel mit den Trostfrauen der sofort kommt, wenn du irgendwie nach dem Arzt suchst oder die beiden Begriffe bei Google eingibst. Alles im selben Artikel Name vom Arzt und fremder Orientale und verbündeter Feind. Ich weiß nicht, ob das Übersetzungsfehler sind aus dem chinesischen aus dem japanischen oder aus irgendeiner anderen Sprache. Ich habe keine Ahnung. Vielleicht aus dem niederländischen keine Ahnung. Der Artikel ist so in Deutsch veröffentlicht und hat genau diese Begriffe, mit denen ich nichts anfangen kann. Aber verbündeter Feind, das kann ich dir tatsächlich erklären. Die künstliche Intelligenz meint das Japan und das deutsche Reich haben sich zunehmend politisch voneinander entfernt und erkannt, dass beide nicht die selben Ziele verfolgen. Und sobald beide ihre gemeinsamen Feinde vernichtet hätten, würde es unweigerlich zu einem gemeinsamen Krieg kommen. Zumindest ist das die Sicht der Japaner die brutaler als die deutschen waren.—2A02:2A40:397F:A00:F11E:1B2C:629C:6C82 23:37, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Wenn du nicht einmal in der Lage oder willens bist, einen Link zu deiner Quelle anzugeben, kannst du nicht erwarten, dass hier Leute freiwillig ihre Freizeit opfern, um sich auf die Suche nach etwas zu machen, was du irgendwo im Netz gefunden hast. --Jossi (Diskussion) 23:27, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten
das kommt doch sofort wenn man Fremder orientale Trostfrauen sucht? --2A02:2A40:397F:A00:35E0:775:4B4C:DC42 01:29, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Gibt es Städte und / oder Dörfer in Deutschland wo keine Alliierten Soldaten (dauerhaft) waren?

Ausgenommen: Freie Republik Schwarzenberg !. Also meine Oma aus Kassel ist 1943 mit ihrer Familie nach Hergershausen bei Rothenburg an der Fulda aufs Land gezogen, 1945 kamen die Amerikaner und sind ins Haus eingezogen, und meine Oma und ihre Verwandten mussten im Schweinestall schlafen bis die Amis dann irgendwann wieder weg waren. Gab es Städte und Dörfer in den Besatzungszonen wo keine britischen-amerikanischen-französischen-sowjetischen Streitkräfte eingezogen/sich niedergelassen haben. Denn ich glaube so viele alliierte Soldaten hat es damals in Deutschland nicht gegeben das die jedes Bauerndorf / jede kleinste Siedlung besetzt haben.

--2A02:908:1A15:FA80:3551:1672:101F:452B 20:06, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Diese Geschichte klingt echt krass, kannst du dazu nicht mal ein tiktok oder ein YouTube Video machen? Dass das so etwas möglich wäre hätte ich nicht gedacht, die kommen und du hast woanders zu schlafen? --89.174.3.127 20:08, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Wenn Du sowas krass findest, dann solltest Du mal einen Sonntag in einem Seniorenheim verbringen und Dir Geschichten von "damals" erzählen lassen. Spannendes dabei! Wunder, aber auch Abscheulichkeiten. Da ist ein besetztes Haus echt eine Kleinigkeit. Zumal die natürlich in Häuser einzogen, die was hermachten, der arme Bauer musste eher um die letzten Notvorräte fürchten. Meine Mutter erzählte, wie die Besatzer da geaast haben, während für sie jedes Ei total kostbar war. Ist wohl in jedem Krieg so, dass die Sieger die Verlierer demütigen (oder noch Schlimmeres, auch da kenne ich Geschichten, vor allem bei uns, wo die Marokkaner durchzogen). --Schwäbin 20:40, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
marokkaner auch in Deutschland? Also ich weiß nur von Italien dort gibt es extra einen Begriff dafür marrochin, weil in Italien diese Marokkaner mit solchen extremen gräueltaten aufgefallen sind dass das kaum zu toppen war. Das brutalste was ich gehört habe war wie die Wehrmacht welche selbst Android hatten zu Gange war schockiert war als die dort in diesem WOHYŃ waren, wo die ukrainer so viele Polen ermordet haben und dann im Brunnen die ganzen Leichen verschwanden ließen, dass die Wehrmacht die sich das Verbrechen später aufklärte, dafür keine Worte fand.
Aber dass die Marokkaner auch in Deutschland waren das haut mich jetzt vom Stuhl? In Italien gibt es immer wieder solche Erzählungen wie schlimm waren die Marokkaner was über Italien hereingefallen sind, und wie kann man diese Nationalität nach er Grenzöffnung Merkels erneut die selben Verbrechen begehen lassen. --2A02:2A40:397F:A00:75B0:B6B2:CAF5:F296 22:00, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Bitte überarbeite den folgenden Satz aus dem werde ich nämlich nicht schlau :Das brutalste was ich gehört habe war wie die Wehrmacht welche selbst Android hatten zu Gange war schockiert war als die dort in diesem WOHYŃ waren, wo die ukrainer so viele Polen ermordet haben und dann im Brunnen die ganzen Leichen verschwanden ließen, dass die Wehrmacht die sich das Verbrechen später aufklärte, dafür keine Worte fand.
Android? WOHYN? Und es muss heißen Ukrainer und verschwinden.
VG --2003:C6:1722:57B0:94CB:6956:7392:2C2E 16:45, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
eigentlich wollte ich jetzt was über diese Marokkaner lesen.. die Wehrmacht kam dahin um dieses Verbrechen aufzuklären oder zu untersuchen sich das halt anzuschauen nachdem gesagt wurde dass dort ein Massaker stattgefunden hat. --2A02:2A40:397F:A00:35E0:775:4B4C:DC42 01:31, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Bitte anderswo. Bei der Frage ging es nicht um Marokkaner und schon gar nicht um Angela Merkel. --Morino (Diskussion) 15:15, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Na ja wenn man weniger Trollen möchte, ist die Antwort durchaus selber zu finden. Denn eine Exklave zu besetzen, wenn man durch ein neutrales Land muss, ist bisschen schwierig. Oder anders herum ich hätte gern ein Beleg das Büsingen am Hochrhein, von den Allierten besetzt worden wäre.--Bobo11 (Diskussion) 20:19, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Laut Artikel Büsingen war es Teil der Französischen Besatzungszone. --Rôtkæppchen₆₈ 20:40, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Rotkaeppchen68, dass Büsingen zur französischen Besatzungszone gehörte, will ich ja auch nicht abstreiten. Aber das da alliierte Soldaten dauerhaft stationiert waren, und danach wurde gefragt. Und genau bei dem Punkt, gibt es doch auch bei andern Dörfern berechtigte Zweifel, gerade mit der Prämisse "Dauerhaft". Vielfach reichte es ja wenn die Polizei von der Besatzungsmacht gestellt wurde. Für die Durchsetzung des Gewaltmonopol in einer Besatzungszonen, ist nicht nur durchs Militär möglich. Da gibt es durchaus auch andere Möglichkeiten. --Bobo11 (Diskussion) 22:26, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Bobo, schau mal in der von mir verlinkten Quelle ab S. 16, da ist das recht detailliert dargestellt. In den ersten Tagen war das tatsächlich keine "dauerhafte Besatzung", da dieser 10-Mann-Trupp sich nur tagsüber in Büsingen aufhielt. Erst ab Mitte Mai gab es dann eine permanente Einquartierung. Ganz so streng hatten das die Schweizer das mit der Neutralität damals offenbar nicht genommen, da hat man pragmatische Lösungen für den Transit gefunden. Wobei Büsingen seinerzeit auch schon beinahe 1.000 Einwohner hatte. Auf die passten dann ein Offizier, ein Adjutant und sechs Soldaten der 1. frz. Armee auf, d.h. da kamen ein Soldat auf etwas über 100 Einwohner. In Deutschland gab es aber 1945 auch gut 3.000 Kleinstgemeinden mit weniger als 100 Einwohnern, etwa sowas wie Gröde mit etwa 20 Einwohnern oder, wo wir bei Nordhessen waren, die Gemeinde Roßbach im Kreis Hersfeld (heute zu Niederaula) mit 17 Einwohnern [6] als extreme Beispiele; ich bezweifle, dass es in solchen Nestern dauerhafte Einquartierungen gab. --Proofreader (Diskussion) 22:59, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Gab es Städte und Dörfer in den Besatzungszonen wo keine britischen-amerikanischen-französischen-sowjetischen Streitkräfte eingezogen/sich niedergelassen haben. Ja, in zweifacher Hinsicht. Z. B. Stürzelberg, ein kleines linksrheinisches Dorf zwischen Köln und Düsseldorf, war zwar während des amerikanischen Vormarschs besetzt und hatte dementsprechend auch Einquartierung, wurde aber bald nachdem die Amerikaner den Rhein überquert hatten von diesen verlassen und hatte nach Auskunft meiner damals 11jährigen Mutter danach keine ständige Besatzung mehr. In anderer Hinsicht - falls die Aufzählung der Streitkräfte abschließend sein sollte - gab es auch beispielsweise eine belgische und die Polnische Besatzungszone. Ein Blick auf den Bakker-Schut-Plan zeigt, dass die Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht an einigen Orten Phantasien beflügelte, denen man möglichst etwas Substanz verleihen wollte.
Denn ich glaube so viele alliierte Soldaten hat es damals in Deutschland nicht gegeben das die jedes Bauerndorf / jede kleinste Siedlung besetzt haben. Nach der deutschen Kapitulation gab es auf alliierter Seite keinen Mangel an Soldaten, eher im Gegenteil. Es wurde zunächst nicht abgerüstet, die Feldtruppen und der Tross hatten deutlich weniger Verluste zu erleiden, der Nachschub an frischen Truppen verebbte nicht sofort, es stießen nun sogar noch die befreiten Soldaten aus deutscher Kriegsgefangenschaft wieder zur Truppe und die Kampfstärke nahm außerdem wieder zu, weil auch die Verwundeten und Erkrankten allmählich aus den Lazaretten zurückkehrten, ohne dass ihre Betten sofort wieder neu belegt wurden. Rein von der Kopfstärke wären die alliierten Truppen also vermutlich durchaus in der Lage gewesen, Deutschland flächendeckend zu besetzen. --Hauptschluss (Diskussion) 17:09, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Ich denke, es war für die Alliierten nicht wirklich notwendig, jeden abgelegenen Hof oder auch nur jede Ortschaft eigens durch entsprechende Truppen zu befreien. Aber ich denke, man kann davon ausgehen, dass im Winter/Frühjahr 1945 zumindest jede Gemeindeverwaltung im Reich der Kontrolle durch die einrückenden Militärverwaltungen unterstellt worden ist und das wären immerhin über 50.000. Ausnahmen bestätigen da die Regel, siehe Schwarzenberg. Zu Büsingen: Doch, der Ort wurde offenbar tatsächlich französisch besetzt und zwar am 9. Mai durch einen französischen Offizier mit einem Detachement von 10 Mann, sagt: [7], S. 16, da gab es offensichtlich eine enge Abstimmung zwischen den Schweizer Behörden und den Franzosen, um das Ganze so reibungslos wie möglich ablaufen zu lassen. Interessant wäre auch, wie andere schwer erreichbare Teile des Reiches befreit wurden, etwa die Insel Helgoland; da scheinen die Briten erst am 11. Mai gelandet zu sein. Aber es war sicher nicht so, dass die alliierten Truppen jedes einzelne Haus in Deutschland separat hätten befreien müssen. Der Krieg wurde Anfang 1945 größtenteils als relativ schneller Bewegungskrieg geführt, dazu wäre gar nicht die Zeit gewesen. (nicht signierter Beitrag von Proofreader (Diskussion | Beiträge) 20:57, 4. Mai 2025 (CEST))Beantworten

Danke für den Beleg Proofreader. Aber eben, die kehrten am selben Abend zurück, unter "Dauerhaft" verstehe ich persönlich was anderes. Genau so wird es auch in vielen andern kleineren Dörfern abgelaufen sein. An einem Morgen kommt Verwaltungsbeamte der Besatzungmacht mit Militärpatrouille ins Dorf, Bevölkerung zusammen trommeln und die Anordnungen usw. der Besatzungsmacht verlesen. Dazu Bürgermeister und andere Personen (NS-Mitglieder usw.) verhaften und zur Abklärung mitnehmen, am selben Tag Dorf wieder verlassen. Dauerhafte militärische Präsenz wird es nur in grösseren Orten und an strategischen Stellen geben haben. Alles andere hätte zu viel Personal benötigt.--Bobo11 (Diskussion) 22:37, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Lies nochmal. --2A02:3100:877C:600:2B0E:56DA:FA73:E529 21:14, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ab Mitte Mai 1945 hatte Büsingen dauerhafte Einquartierung französischer Soldaten. Aber für kleinere Gemeinden und Ortschaften wird es tatsächlich oft so abgelaufen sein wie von dir beschrieben. Wird auch nicht nur für Deutschland 1945 gelten, sondern für jede militärische Besetzung. --Proofreader (Diskussion) 14:47, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Bei helgoland scheint es wohl so dass diese Insel vollständig evakuiert war die Insel war militärische Sperrgebiet geworden und es gab dort nur noch Soldaten die sich alle kampflos ergeben haben als die Briten kamen. Die Alliierten konnten da also keine Häuser besetzen weil alles unbewohnbar war--2A02:2A40:397F:A00:35E0:775:4B4C:DC42 01:36, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Julia Klöckner - niedrigsten Zustimmung bei einer Bundestagspräsidentenwahl

Im Artikel Julia Klöckner heißt es "Klöckner wurde mit 60,6 Prozent Ja-Stimmen, der niedrigsten Zustimmung bei einer Bundestagspräsidentenwahl seit Bestehen des Deutschen Bundestages, gewählt.". Wenn ich die Liste der Präsidenten nach der Spalte "Prozent" sortiere, werden mir aber 3 Bundestagspräsidenten mit einem schlechteren Ergebnis angezeigt. Enthält einer der beiden Artikel einen Fehler oder verstehe ich irgendwas falsch? --Carlos-X 23:44, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Hat die Zeit da einen Fehler gemacht, den WP ungeprüft übernommen hat? Immerhin ist als Quelle im Lemma nur ein Live-Blog verlinkt: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-03/konstituierende-bundestagsitzung-2025-parlament-bundestagswahl-live --87.122.16.163 23:50, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Für Eugen Gerstenmaier (1954) kann ich keine Quelle für einen Prozentsatz der Ja-Stimmen finden, nur die Angabe, daß er mit einer knappen Mehrheit von 14 Stimmen im dritten Wahlgang gewonnen hat. Woher stammt die Angabe 49,88 % in der Liste der Präsidenten? --87.122.16.163 03:38, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Protokoll der 55. Sitzung des 2. Bundestages: 409 abgegebene Stimmzettel, für Gerstenmaier 204, 15 leere Stimmzettel. https://dserver.bundestag.de/btp/02/02055.pdf --BlackEyedLion (Diskussion) 08:23, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Aber bei Klöckner im Artikel, das ist doch falsch, oder. Es steht nämlich immer noch drin. --Hachinger62 (Diskussion) 10:23, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe die Information wegen offensichtlichen Unsinns entfernt. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:54, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Danke! Ich war mir nicht sicher, wie wir den Unfug sachgerecht entsorgen, da es ja in der verlinkten Quelle fast wörtlich exakt so darinsteht. Vielleicht sollte man daher auch den Link noch gegen eine verlässlichere Quelle austauschen, ein Live-Blog ist nicht unbedingt WP Quellenstandard. Leider finde ich nichts passendes, wo die 60,6% erwähnt werden, sonst hätte ich das schon gemacht. --87.122.16.168 11:07, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

5. Mai

Android Wetter-App

Ich habe eine App "FOSS Wetter" auf dem Smartphone, und die tut's seit einigen Tagen nicht mehr - Daten anscheinend aktuell, aber ausgegraut und nicht mehr bedienbar. Was ist denn da los, und vor allem: kriege ich das irgendwie wieder in Ordnung? --77.8.148.173 02:09, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Falls es sich um Geometric Wheather handelt, die bei FOSS-Apps Android gelistet war: Die scheint endgültig kaputt zu sein. Suche dir eine andere. --87.122.16.163 03:26, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Unwahrscheinlich: Diese Beschwerden sind zehn Monate alt. Vor ein bis zwei Wochen funktionierte die App aber noch. --2.241.61.152 04:48, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Das Paket wurde aber schon ein paar Jährchen nicht mehr aktualisiert. Da ist es wahrscheinlich, dass es irgendeinmal kaputtgeht. --Rôtkæppchen₆₈ 08:04, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Und wer sagt, daß es "das" Paket ist? (Welches ist es denn? kA...) Fakten: Es hat sich etwas verändert (läuft nicht mehr rund, sondern fast gar nicht mehr). Also hat "jemand" an irgendwas rumgefummelt. Wer? Und an was? Was hat die App mit "wetterdienst_de" zu tun? Liefern die einfach nur (frei zugängliche) Daten, oder stecken die irgendwie hinter dieser App? (Das Smartphone erzählt mir nur, daß die Quelle F-Droid gewesen wäre, 15,49 MB Speicher, Version 5.1. Dann gibt es noch bei "Lizenzen" einen Link auf github_com, der nicht funktioniert. Alles in allem an Informationen etwas mager.) Alternativen: Ja. Welche? --2.241.61.152 10:21, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Die Version 5.1 von FOSS Wetter stammt vom 11. Juni 2020 und war bis Oktober 2023 auf F-Droid https://f-droid.org/packages/de.baumann.weather/ verfügbar. Mittlerweile wurde das F-Droid-Konto des Entwicklers archiviert, sodass die Links der App darauf tot sind. --Rôtkæppchen₆₈ 10:47, 5. Mai 2025 (CEST) Der zugehörige Github-Account wurde gelöscht. --Rôtkæppchen₆₈ 10:50, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Mal abgesehen davon, daß ich eigentlich nicht verstehe, was "nicht mehr aktualisiert" mit "tut plötzlich nicht mehr" zu tun hat (von der Seite würde also offenbar nicht "an der Uhr gedreht"): Was wäre denn "die Alternative"? (Ich vermute übrigens mal stark, daß der Fehler bzw. die Änderung bei wetterdienst_de liegt: die (ziemlich unnütze) dwd-Seite wird nämlich erkannt und angezeigt. Was wiederum den Verdacht aufkommen läßt, daß diese App eigentlich mehr oder weniger gar nichts tut/tat, sondern nur als Portal zu den Anbietern fungiert(e).) Was Wetter-Apps können (bzw. nicht können)/sollen: Die Anzeige quantitativer Prognosedaten (Temperatur, Sonnenschein, Niederschläge, Windrichtung und -stärke) ist ja schon einmal nicht schlecht und technisch wahrscheinlich am einfachsten, weil die Daten dafür nicht aufbereitet, sondern nur"bunt verpackt" präsentiert zu werden brauchen. Schöner wäre aber "Prosa" mit textlichen Erläuterungen. Und das wiederum ist für stunden- und kreisweise Prognosen von Hand schlicht nicht machbar. Kollege KI könnte das aber leicht lernen, aus dem "Zahlenfriedhof" Blabla zu machen. Und diese KI könnte nun entweder auf dem zentralen Server laufen, der dann bei Abfrage (auch) Prosa sendet, oder auf dem Endgerät - das wäre dann zwar datensparsamer, aber voluminöser. --2.241.61.152 12:27, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Nicht mehr aktualisiert bedeutet: Auf Änderungen am Betriebssystem und dessen Laufzeitbibliotheken (z.B. aus Gründen der Fehlerbeseitigung zum Zwecke des Schließens von Sicherheitslücken) reagiert niemand mehr, und das Programm kann jederzeit unerwartet den Dienst einstellen, weil nach einer solchen Änderung eine erwartete Funktion nicht mehr existiert oder nicht mehr das erwartete Resultat zurückliefert. Nicht das Programm dreht also an der Uhr, sondern die Programmierer des Betriebssystems, auf dem du es laufen lassen willst, aber es kann i.d.R. erstmal auch jahrelang noch gutgehen. Zur KI-Idee: Warum eine rechenintensive KI etwas erledigen lassen, was angesichts der sehr begrenzten Aufgabenstellung leicht ein traditionelles Expertensystem leisten kann, ohne das Risiko von Halluzinationen, die du wegen der Eloquenz der Präsentation nicht mal leicht erkennst. --87.122.16.168 18:06, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Wie auch immer... Also 1. Vergiß "FOSS Wetter", das ist hin... 2. Ob Daten oder Blabla ist natürlich zum einen Geschmackssache. Aber "kann" ein "Expertensystem" "Heute nachmittag wird es heiß bis 27° C und trocken, aber gegen Sonnenuntergang kommt ein eiskalter Nordwestwind mit Böen bis 5 und heftigen Schauern auf"? Das ist für manche Nutzer vermutlich einleuchtender. (Bei "Breezy Weather" habe ich noch keine Möglichkeit einer tabellarischen Darstellung mit stundenweisen Zeilen und Parametern in Spalten gefunden; ist vielleicht einfach nicht vorgesehen.) --2.241.61.152 19:23, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Geometric Weather wird von einigen aktiven Entwicklern als Breezy Weather weitergeführt seit der Original-Maintainer einigen Jahren praktisch komplett inaktiv ist. --Karotte Zwo (Diskussion) 13:08, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Sieht ziemlich gut aus. --2.241.61.152 19:13, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Wie sehr kann D.T. der WP schaden?

D.T. stellt die Gemeinnützigkeit von Wikipedia infrage. Wie sehr kann er der WP, insbesondere der deutschen damit schaden? --Heletz (Diskussion) 11:08, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. --Rôtkæppchen₆₈ 11:22, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Hier im Pressespiegel kann man sich informieren, dass das schon vor Monaten begonnen hat. Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 12:11, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Was hat die Gemeinnützigkeit mit der Wikipedia als Mitmachprojekt zu tun oder bekommst du bei Wegfall der Gemeinnützogkeit weniger Geld? Ich erkenne keine Gefahr? --2001:9E8:F13:A400:65CC:CE34:7CF:AF84 16:47, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Keine Gemeinnützigkeit, keine Steuerbefreiung. Keine Steuerbefreiung, Steuern müssen gezahlt werden und weniger Geld in der Kasse. Dasselbe Prinzip wie bei der Universität Harvard. Ehrliche, deutliche Einschüchterung. Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 17:16, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Wenn es der Wikimedia Foundation sicher an etwas nicht mangelt, dann an Geld: 250 Millionen Dollar auf der hohen Kante [8] trotz höherer Ausgaben als die Studienstiftung des deutschen Volkes.--Chianti (Diskussion) 21:27, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Reicht für wieviele Jahre Serverbetrieb und sonstige Ausgaben, z.B. Prozesskosten zur Abwehr von Klagen? Das kann in den USA durchaus noch zu wenig sein, wenn ein Gericht irgendwelche sorgfältig konstruierten Schadenersatzforderungen aus einer gewieften Rechtsabteilung eines Großkonzerns anerkennt. Die Studienstiftung des deutschen Volkes hat per Definition völlig andere Aufgaben als Wikipedia, sie beschränkt sich ausdrücklich auf Begabtenförderung, während Wikipedia auf die breite Wissensvermittlung zielt, und in einem völlig anderen Rechtssystem operiert, also ist das kein guter Vergleich. --87.122.16.168 22:13, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
WP bekommt weniger Spenden, weil die Leute im Rest der Welt nicht Trumps Staatshaushalt mitfinanzieren wollen. --87.122.16.168 17:57, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Dualboot mit Windows 11 und Linux Mint

Hallo!

Ich habe einen Rechner mit Windows 11 (habe ich vor ein paar Monaten selbst vom USB installiert auf die bis dahin leere Festplatte) und hatte bei der Installation einen Teil der Festplatte freigelassen, weil ich später Linux Mint im Dualboot dazu installieren wollte. Das habe ich heute versucht, also ISO heruntergeladen, per Etcher auf den USB gespielt, im BIOS die (UEFI)-Bootreihenfolge geändert, sodass er vom USB startet und dann im Linux Mint-Live den Installationsprozess durchgegangen. Dabei habe ich im noch freien Bereich der Festplatte eine Partition für /, eine für /home, und eine swap angelegt. Während der Installation hat er gefragt, ob ich auch Multimedia-Codecs installieren möchte (ja will ich) und dass ich dafür ein Passwort festlegen muss, was ich dann beim nächsten reboot eingeben soll (ich glaube es hatte etwas mit UEFI zu tun, aber der Zusammenhang erschloss sich mir überhaupt nicht). Jedenfalls alles fehlerfrei durchgelaufen, USB rausgezogen, und dann beim Reboot startete aber plötzlich von ganz alleine Windows 11 ohne Option für Linux Mint. Im BIOS war auch unter den (UEFI) Boot-Einträgen nur der Windows Bootloader angezeigt, nix von Linux o.ä. Habe alle möglichen Optionen ausprobiert (Secure Boot an/aus, Nicht-UEFI-Harddisk als erste Boot-Option) aber ich kam überhaupt nicht rein. Und, noch bescheuerter, wenn ich jetzt den USB mit Linux-Mint reinstecke, um dort evtl. den Bootloader zu reparieren, schaltet sich der Rechner einfach aus ohne irgendetwas zu tun. Ich habe also den USB nochmal neu geflasht (auch mit anderem Tool und anderem Port) und inzwischen auch die Linux-Mint-Partitionen von Windows aus gelöscht aber ich kriege jetzt nichtmal mehr den Live-USB gestartet, also schlechter als ganz am Anfang! Kann mir jemand weiterhelfen?

Dankeschön --185.103.225.112 15:47, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Windows 11 Dual Boot verlangt zwingend UEFI-Modus (kein CSM oder klassisches BIOS), Secure Boot und eine GPT-Partitionstabelle. Mit Bios-Mode, ohne Secure Boot oder mit MBR-Partitionstabelle funktioniert nur Single Boot und Windows 11 muss mit den bekannten Tricks installiert werden. SSE 4.2 kann aber nicht mehr umgangen werden. Auf einer CPU ohne SSE 4.2 verliert sich Windows 11 im Bootloop. Wenn Secure Boot im Bios/Uefi-Setup aktiviert ist, muss der Linux-Stick (UEFI-Modus, GPT-Partitionstabelle) über das Windows-Wiederherstellungsmenü gestartet werden. Im Windows Einstellungen aufrufen, dann System, dann Recovery, dann unter Advanced startup Restart now. Bootstick zuerst einstöpseln, dann Bestätigungsdialog abklicken. Im hellblauen Bootmenü Use a device klicken, dann den Linux-Stick anklicken. --Rôtkæppchen₆₈ 16:13, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
OK, also ich habe den USB nochmal neu geflasht (mit GPT-Partitionstabelle statt MBR) und wie beschrieben über den advanced startup restart gestartet. Funktioniert hat das nicht (hat sich wieder abgeschaltet), aber zumindest hat er mal was angezeigt:
Failed to open \EFI\BOOT\mmx64.efi - Not Found
Failed to load image ??: Not found
Failed to start MokManager: Not Found
Something has gone seriously wrong: import_mok_state() failed: Not Found
Tatsächlich habe ich im BIOS in den tieferen Einstellungen unter UEFI Hard Disk Mode BBs Priorities doch einen Linux-Eintrag gefunden. Hilft natürlich nur nix, weil ich die Partitionen inzwischen gelöscht habe ^^. Hat es evtl. etwas damit zu tun, dass der Stick erkennt hier ist eine unvollständige Installation und deshalb nicht in den Live-Modus geht? Zumindest dieser Teil hat ja anfangs ganz naiv geklappt (auch ohne Advanced Startup etc.) --185.103.225.112 16:55, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
EDIT: Hier der Output von bcdedit, da sieht man auch den Ubuntu-Eintrag.
C:\Windows\System32>bcdedit /enum firmware
 Start-Manager für Firmware
 --------------------------
 Bezeichner              {fwbootmgr}
 displayorder            {bootmgr}
                         {7fb639ad-299f-11f0-ab09-806e6f6e6963}
 timeout                 1
 Windows-Start-Manager
 ---------------------
 Bezeichner              {bootmgr}
 device                  partition=\Device\HarddiskVolume1
 path                    \EFI\MICROSOFT\BOOT\BOOTMGFW.EFI
 description             Windows Boot Manager
 locale                  de-DE
 inherit                 {globalsettings}
 default                 {current}
 resumeobject            {45aa7fbd-e71c-11ef-a035-90a908aaa4c5}
 displayorder            {current}
 toolsdisplayorder       {memdiag}
 timeout                 30
 Firmwareanwendung (101fffff)
 ----------------------------
 Bezeichner              {7fb639ad-299f-11f0-ab09-806e6f6e6963}
 device                  partition=\Device\HarddiskVolume1
 path                    \EFI\UBUNTU\SHIMX64.EFI
 description             Ubuntu

(nicht signierter Beitrag von 185.103.225.112 (Diskussion) 17:07, 5. Mai 2025 (CEST))Beantworten


(bk)"Dabei habe ich im noch freien Bereich der Festplatte eine Partition für /, eine für /home, und eine swap angelegt." wie hast du /boot und /boot/efi konfigueriert?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:56, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Manuell gar nicht, dachte der Installer wird sich schon kümmern oder beschweren, wenn etwas nicht passt ^^. Das war dann vielleicht der Fehler an der Sache. --185.103.225.112 17:01, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Würdest du denn auch mit einem anderen Linux arbeiten? Ich habe es auch nach 3 Versuchen nicht geschafft, auf meinem Rechner Ubuntu 24.04.1 LTS mit dem für Windows erforderlichen Vorgaben im UEFI-Modus und mit GPT zu installieren. Einmal ist mir zwar die Installation - auf den ersten Blick - gelungen, aber beim Hochfahren war nach dem Laden der Grafik jedes Mal Ende. Mit dem vorherigen Ubuntu 22.04 war das kein Problem. Ich habe auf einer Festplatte/Partition Ubuntu 24.04 installiert bekommen, aber nur im BIOS/MBR-Modus - wenn ich das nutzen möchte, muss ich mein BIOS jedes Mal auf CSM/Legacy und SecureBoot-aus umstellen. Deshalb nutze ich Ubuntu nur noch in wenigen Ausnahmesituationen, da das keine praktikable Arbeitslösung ist. Nach mehreren vergeblichen Installationsversuchen habe ich mich dann an SUSE erinnert und openSUSE Leap 15.6 installiert. Das funktioniert auf meinem Rechner auch mit UEFI und GPT. Vielleicht wäre das für dich einen Versuch wert. Garantie kann ich leider keine übernehmen, ich weiß auch nicht, wieso Ubuntu 22.04 auf meinem PC mit UEFI und GPT funktioniert hat und mit Ubuntu 24.04 nicht. Viel Erfolg und Grüße --Tristram (Diskussion) 17:35, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Ubuntu ist hier und da doch etwas unkooperativ in der Softwarezusammenstellung, OpenSUSE ist deutlich freudiger, auch in der Leap-Geschmacksrichtung (Tumbleweed natürlich erst recht). Ich hatte vor 12 Jahren mal ein Thinkpad, auf dem sich Ubuntu partout nicht als UEFI installieren ließ (Debian ging tadellos). – Meiner Erfahrung nach muss man bei den Installern, jedenfalls bei manueller Partitionierung, unterschiedlich auf /boot/efi achten. Beim Debian-Installer (dem altbackenen) gibst du nur den Partitionstyp ESP vor und er kümmert sich um alles; bei Ubuntu musst du ausdrücklich sagen, dass die Partition auf /boot/efi gemountet werden soll. Ja, die könnten mehr mitdenken, da bin ich völlig d’accord. Der openSUSE-Installer ist schon mal um Welten benutzerfreundlicher als alles, was ich im Debian-Universum jemals gesehen habe. Die Konfig-Dialoge sind verständlich und übersichtlich, anschließend wird dir alles noch mal detailliert aufgelistet, bevor er irnkwas macht, und du kannst überall noch eingreifen und korrigieren. --Kreuzschnabel 16:29, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Ich hab es hinbekommen (ohne genau zu verstehen, wieso): Ich habe im BIOS die Boot-Reihenfolge geändert, sodass er vom Ubuntu-Eintrag aus startet, da wurde ich mit dem MOK-Manager begrüßt, den ich einfach per "reboot" übersprungen habe. Dann kam ich in eine GRUB-Shell, weiter natürlich nicht, weil ich ja die Partitionen gelöscht hatte... Aber danach hat der USB-Stick wieder funktioniert! Von da konnte ich also einfach nochmal neu installieren und musste dann nur drauf achten, dass im BIOS innerhalb er UEFI-Disk "Ubuntu" als BBS Priority ausgewählt war ¯\_(ツ)_/¯. --185.103.225.112 17:48, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 185.103.225.112 17:48, 5. Mai 2025 (CEST)

Was hatte sallust für bemerkungstwerte Eigenschaften

0Ersetze diesen Abschnitt durch eine konkrete Frage.

--2A02:810C:285:800:5D5:3821:1B7F:2057 17:24, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Wir haben da was vorbereitet. --87.122.16.168 18:08, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

„Ich habe die Adria mit dem Bild von einem Filmstar am Helm überquert.“

… antwortet der Charakter Mr. Wabash in der deutschen Synchronfassung von Die drei Tage des Condor auf Higgins’ Frage, ob er mit Colonel Donovan gedient hat. Wenigstens mal was zu lachen in einem schrecklich übersetztem Film („Das war’s dann wohl …“ statt „For that day …“!). Im Original ist es dann natürlich verständlicher: „I sailed the Adriatic with a movie star at the helm.“ Aber – wie verständlich war das denn eigentlich? Hat 1975 der durchschnittliche US-Kinogänger die Anspielung verstanden? Und war die Geschichte damals in (West-)Deutschland wirklich so unbekannt, dass es für das deutsche Publikum nicht nachvollziehbar gewesen wäre? Oder hat man die Stelle „entschärft“, weil es der deutschen Bevölkerung nicht zumutbar war? --2A02:8109:BD05:3E00:3505:2C2E:4BAB:494D 17:42, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Ich weiss nicht, ob 1975 der durchschnittliche Kinogänger die Anspielung verstanden hat, aber nach der en:WP gab es nach dem Krieg mehrere Zeitungsartikel über ihn und seine Kriegsaktivitäten, die wohl hier und da jemand gelesen und nach dem Kubrick-Film erinnert haben könnte. Sein de:WP-Artikel ist ein Hodge-Podge von unstrukturierten Informationen, dabei durchlebte er sehr unterschiedliche Lebensphasen. Danke für den Hinweis auf den Vogel ! Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 19:13, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
helm ist aber auch wirklich ein schöner false friend.--93.209.24.164 20:37, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Dein Link sagt: "archaisch" nicht. OK, trifft hier nicht zu... --AMGA 🇺🇦 (d) 21:26, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Darf ich meine Küchenmesser mit Klingenschutzhülle mit Bus und Bahn (Messerverbotszone) transportieren?

… hier ein Beispiel.

--93.221.20.116 17:56, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Welche Stadt und welcher Tag, welche Uhrzeit? Dann kann man in der jeweiligen Verordnung nachsehen. Mannheim z.B. ist nur am Wochenende "blockiert". Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 18:26, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Hamburg, nächstes Wochenende, nachmittags/abends --2003:FC:8F19:86F0:28C4:CFB9:EA82:46F2 19:18, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Hier die Hamburger Regeln (mit Zone im Stadtplan). Wenn noch Unsicherheit besteht, die dortige Polizei anrufen und erklären und fragen. Alles wird gut! Viel Spass beim Kochen! Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 21:18, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Die Waffenverbotszone ist wohl nur für Messer relevant, die ansonsten nicht unter das ansonsten ohnehin bestehende Führungsverbot fallen. Aber ich hätte mal eine ähnliche Frage: Viele Leute entsorgen Dinge, die sie nicht mehr brauchen, mit einem Schild "zum Mitnehmen" (oder auch ohne) am Straßenrand. Wenn da nun ein großes Messer ist, könnten dann nicht zwei Leute Probleme bekommen: 1. derjenige, der sich dessen entledigt hatte, und 2. der "Aneigner", der das einfach in die Satteltasche steckt und mitnimmt? (Ich hatte zwar keinen Ärger bekommen, aber genau das war mir mal passiert: Es fand sich ein großes Brotschneidebrett aus Holz in einem zugehörigen Pappkarton mit einem Fach für ein großes Brotmesser mit Wellenschliff. Ich fand das ausreichend transportsicher und habe es dann so komplett mitgenommen, aber eine "fest verschlossene Verpackung" war das sicher nicht - das Messer hätte man mit einem Griff in der Hand haben können.) Und wer kriegt eigentlich ggf. die Probleme, wenn ein strafunmündiges Kind das Messer findet und dann damit jemanden, z. B. einen Spielkameraden, verletzt? - Diese Verbotszonen sind gelegentlich problematisch: Man kann sie oft nicht umgehen, auch, wenn man da eigentlich gar nicht hin will. Z. B. reise ich mit dem Zug zum Bahnhof und will dort in den ÖPNV umsteigen. Taschenmesser deswegen nicht mitführen (nicht: führen)? Kommt doch gar nicht in Frage... Nur, daß ich halt so seriös aussehe, daß ich einfach nicht kontrolliert werde... Was natürlich auch nach hinten losgehen kann: Ich kann nicht so harmlos und seriös daherkommen, das hindert einen Randalinski nicht, mich trotzdem anzugreifen. Und dann benutze ich halt das Taschenmesser... Aus der Nummer wieder rauszukommen ist dann auch wohl nicht so einfach. --2.241.61.152 19:46, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Für eine rechtssichere Einschätzung ist die Wikipedia-Auskunft nicht die richtige Adresse. Siehe weiter unten im Diskussionsverlauf, an wen du dich für so konkrete Einzelfallentscheidungen wenden kannst. --87.122.16.168 20:05, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Warum schreibst Du schon wieder dummes Zeug? --2.241.61.152 20:51, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Deine persönliche Meinung, die sei dir gegönnt. Meine Meinung ist, daß du eine ziemlich arrogante Haltung an den Tag legst, völlig unangemessen dafür, daß du hier in der Auskunft Antworten erbittest. Etwas mehr Anstand täte dir gut. Du kommst wie ein unreifer Schnösel rüber, der sich noch seine Hörner abstoßen muß.

--87.122.16.168 21:03, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Du musst das Messer in eine fest verschlossene Verpackung packen und einen legitimen Grund für den Transport haben. --

2003:F7:DF3B:3400:30B5:5B8C:274F:E493 18:32, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Ist die Klingenschutzhülle ausreichend oder wenn ich die Messer zusätzlich in eine Tupperdose packe? Ich will mit Freunden kochen und bringe Zubehör mit. Ist das legitim? --2003:FC:8F19:86F0:28C4:CFB9:EA82:46F2 19:18, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Für so konkrete Fragen wendest du dich direkt an die Hamburger Polizei, natürlich nicht über die Notrufnummern, sondern:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PÖA)
Allgemeine Auskünfte und Anfragen:
Öffentlichkeitsarbeit (PÖA 2)
Bruno-Georges-Platz 1, 22297 Hamburg
Telefon: 040 4286-56222
E-Mail: polizeioeffentlichkeitsarbeit@polizei.hamburg.de
(Anrufe und E-Mails werden montags bis freitags von 8 bis 12:00 Uhr (außer an Feiertagen) angenommen bzw. bearbeitet.)
Wenn du dich dann exakt an das hältst, was man dir dort sagt, kannst du im Fall einer Kontrolle vorbringen, daß sie selbst es dir so gesagt haben. --87.122.16.168 19:43, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Generell halte ich Tupperdosen oder Verkaufsverpackungen ohne zusätzliche Sicherung nicht mit § 12 Abs. 3 Nr. 2 WaffG konform. Es wird zumindest eine Sicherung dieser Verpackung z.B. mit einem Kabelbinder o.ä. angeraten. Das Mitführen ohne Zugriffsmöglichkeit wärend des Transports ist legitim. Entscheidend ist hier aber eine wirksame Sicherung gegen Zugriff, die eben nur in einer Tupperdose oder Verkaufsverpackung nicht besteht. --Rôtkæppchen₆₈ 00:09, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Besser als Geschwätz: ein Blick in das Gesetz (Rotkaeppchen68s Hinweis ergänzend)...
I.) Mitführen in einer Waffenverbotszone:
Waffengesetz (WaffG), § 42 Verbot des Führens von Waffen und Messern bei öffentlichen Veranstaltungen; Verordnungsermächtigungen für Verbotszonen
„(1) Wer an öffentlichen Vergnügungen, Volksfesten, Sportveranstaltungen, Messen, Ausstellungen, Märkten oder ähnlichen öffentlichen Veranstaltungen teilnimmt, darf keine Waffen im Sinne des § 1 Abs. 2 führen. Dies gilt auch, wenn für die Teilnahme ein Eintrittsgeld zu entrichten ist, sowie für Theater-, Kino-, und Diskothekenbesuche und für Tanzveranstaltungen.”
(...)
(4a) Absatz 1 gilt entsprechend für das Führen von Messern. Ausgenommen vom Verbot des Führens von Messern sind:
1. Anlieferverkehr,
2. Gewerbetreibende und ihre Beschäftigten und von den Gewerbetreibenden Beauftragte, die Messer im Zusammenhang mit ihrer Berufsausübung führen,
3. Personen, die ein Messer nicht zugriffsbereit von einem Ort zum anderen befördern,
(...)
5. (...) In der Rechtsverordnung nach Satz 1 ist eine Ausnahme vom Verbot oder von der Beschränkung für Fälle vorzusehen, in denen für das Führen der Waffe oder des Messers ein berechtigtes Interesse vorliegt. Ein berechtigtes Interesse liegt insbesondere vor
1. für das Führen von Waffen
(...)
b) für Personen, die eine Waffe nicht zugriffsbereit von einem Ort zum anderen befördern,
2. für das Führen von Messern in den Fällen des Absatzes 4a Satz 2.
II.) Mitführen von Messern in der Öffentlichkeit:
„Messer, die in der Öffentlichkeit mitgeführt werden dürfen - Messer mit feststehender Klinge: Messer mit feststehender Klinge und einer Klingenlänge unter 120 Millimeter. Dabei wird nicht die Länge der geschliffenen Schneide gemessen, sondern der Abstand zwischen Klingenspitze und Ansatz des Griffs. Da es in der deutschen Sprache keinen eindeutigen Kurzbegriff für „Messer mit feststehender Klinge“ gibt, hat sich umgangssprachlich die Bezeichnung „Fixed“ eingebürgert.” ([9])
III.) Wann ist ein Messer nicht zugriffsbereit im Sinne des Waffengesetzes (WaffG)?:
Waffengesetz (WaffG), Anlage 1 (zu § 1 Abs. 4) Begriffsbestimmungen:
Abschnitt 2: Waffenrechtliche Begriffe. Im Sinne dieses Gesetzes” (...) „13. (...) ist eine Schusswaffe zugriffsbereit, wenn sie unmittelbar in Anschlag gebracht werden kann; sie ist nicht zugriffsbereit, wenn sie in einem verschlossenen Behältnis mitgeführt wird, ein Messer ist nicht zugriffsbereit, wenn es nur mit mehr als drei Handgriffen erreicht werden kann;
Die Antwort ist also: Du darfst meiner subjektiven Ansicht nach (siehe Hinweis zu Rechtsthemen) die in deinem Beispiel angegebenen Messer mitführen, also mit einem berechtigten Interesse von einem Ort zu einem anderen befördern, wenn sie nicht zugriffsbereit sind, also nur mit mehr als drei Handgriffen erreicht werden können. Es gibt allerdings auch Messerarten,für die das möglicherweise nicht gilt (wie z.B. Springmesser oder Dolche). Daher die Einschränkungen auf Messer wie in dem verlinkten Beispiel. --88.72.111.49 04:02, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Eintrag Olaf Koob

Ich habe heute den Eintrag über debn Arzt Olaf Koob eingestellt und möchte eine Ergänzung einfügen. Ich finde allerdings den Eintrag nicht auf meiner Seite. Was kann ich tun?

Danke und beste Grüsse

Kaleiko

--Kaleiko (Diskussion) 18:51, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Vielleicht Benutzer:Kaleiko/Artikelentwurf? --Optimum (Diskussion) 18:55, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Und, Hilfe zur Selbsthilfe: Unter Spezial:Beiträge kannst du dir alles auflisten lassen, was du (oder sonstwer) angemeldet zur Wikipedia beigetragen ha(s)t. Ansonsten das nächste Mal bitte WP:FZW oder WP:FVN bemühen – danke! --Kreuzschnabel 08:17, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Kein DAB+ - Empfang mit Kofferradio (Ausziehantenne) in abgeschirmtem Raum

Eine Person in einem Pflegeheim hat keinen Radio-Empfang in ihrem Zimmer. (weder DAB+ noch UKW). Wohl deswegen, weil der (innenliegende) Raum im Gebäude baulich so stark abgeschirmt ist. Das Kofferradio hat nur eine Ausziehantenne, keinen Antennenanschluss. Im Raum ist eine Antennenbuchse für einen Fernseher, der Empfang von Kabelfernsehen ist darüber problemlos möglich. Wäre eine (laienhafte) Bastelei (von Antennenbuchse mit Antennenkabel zu einer Krokodilklemme [10], die an der Ausziehantenne des Radios angeklemmt wird), eine aussichtsreiche Option für den DAB+ oder UKW-Empfang mit dem Radio? --Doc Schneyder Disk. 19:05, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Wie der veraltete Artikel Kabelfernsehen im Abschnitt Kabelfernsehen#Analoges UKW-Radioangebot bereits andeutet, ist der Empfang von analogem Radio über Kabel abgeschaltet. Es wäre deshalb vermutlich einfacher, ein neues Radio mit der Möglichkeit, eine Außenantenne anzuschließen, zu kaufen. --BlackEyedLion (Diskussion) 19:29, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Manche Radioprogramme kriegt man auch per Internet. Außerdem: Ich gehe mal davon aus, daß es ein Recht auf Rundfunkempfang gibt. Dafür wäre die Heimleitung dann wohl der richtige Ansprechpartner. (Das Problem ist übrigens wohl nicht die Anschließbarkeit, sondern das Vorhandensein einer Außenantenne.) --2.241.61.152 19:52, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Nein. Im Kabel wird nunmehr ausschließlich Hörfunk nach DVB-C übertragen. Das sollte eine DVB-C-Box für den Fernseher können. Nachteil ist, dass der Fernseher dazu eingeschaltet sein muss. Bei Anschluss externer Aktivlautsprecher (Soundbar oder PC-Lautsprecher) an die DVB-C-Box lässt sich der Fernseher dann ausschalten und das Radio blind bedienen. Hat die Person Internetzugang mit Flatrate? Wenn ja, wäre auch Internetradio eine Möglichkeit. --Rôtkæppchen₆₈ 20:48, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Alternativ zum Fernseher lässt sich auch ein beliebiges Audiogerät mit Cinch-Eingang an einen DVB-C-Radiotuner anschließen [11] oder ein Radio bzw. Soundsystem mit integriertem DVB-C-Tuner ("Kabelradio"). --Chianti (Diskussion) 22:16, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich ging bei der Frage von der Vorstellung aus, dass das Antennenkabel im Gebäude als Antenne dienen könnte, z.B. für UKW-Empfang.
Internet ist nicht vorhanden.
"Recht auf Rundfunkempfang"? Im Pflegeheim??.
Direkt ins Kabel werden viele Radioprogramme wohl nicht eingespeist. Von Interesse seien wohl WDR4 und ein Sender mit häufigen Nachrichten wie DLF. --Doc Schneyder Disk. 23:20, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Art. 5 Abs. 1 Satz 1 zweiter Halbsatz GG https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_5.html . Die deutschländischen ÖRR-Hörfunkprogramme oder zumindest die der Landesrundfunkanstalt sollten aber unverschlüsselt im Kabel sein. Früher® hätte ich zu Langwellenrundfunk und Mittelwellenrundfunk geraten. Der ist auch im Gebäudeinnern mit Ferritstabantennen problemlos empfangbar. Nur leider haben die meisten Lang- und Mittelwellensender vor ca. zehn Jahren ihren Betrieb eingestellt. Digitale Lösungen im LMK-Bereich gibt es zwar (Digital Radio Mondiale), konnten sich aber nicht durchsetzen. HD Radio kam in Deutschland nie über den Probebetrieb hinaus. --Rôtkæppchen₆₈ 23:50, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
@Doc: Antennenkabel sind extra so gebaut, dass sie nicht selbst als Antenne wirken (ansonsten würden sie auch als Sendeantenne das Feld verdrecken), sondern nur das eingespeiste Signal weiterleiten. AFAIK müssen im Gebäude verlegte Kabel sogar zwingend mehrfach geschirmt sein, damit wirklich nix rauskommt. Und dann kommt auch nix rein, außer dem, was an der Kopfstation eingespeist wird. --Kreuzschnabel 08:22, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Klingt plausibel. Vielen Dank. Da ist ja gut, dass ich zunächst hier gefragt habe und die aussichtsarme Bastelei erst gar nicht in Angriff nehme, zumal ich keine Krokodilklemme in meinen vielen Krimskrams-Schubladen gefunden habe (Antennenkabel hingegen schon). --Doc Schneyder Disk. 10:56, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Warum treten psychische Erkrankungen häufiger in der Stadt als auf dem Land auf?

Ziehen psychisch labile Menschen gerne in die Stadt und/oder macht das Stadtleben psychisch krank?

--2003:FC:8F19:86F0:415:993F:428A:C525 21:32, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Kannst du die in deiner Frage enthaltene Präsupposition bitte zuerst mit einem Beleg oder zumindest mit einer Quelle untermauern, ansonsten ist deine Frage gegenstandslos und kein Fall für die Auskunft. --87.122.16.168 21:35, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
"Studies have shown that the risk for serious mental illness is generally higher in cities compared to rural areas."--2003:FC:8F19:86F0:415:993F:428A:C525 21:42, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Danke. Damit bekommt die Frage Substanz. Doch genau in der verlinkten Veröffentlichung stehen bereits die Erklärungsansätze, die (Stand 2017) wissenschaftlich diskutiert werden, fein säuberlich aufgelistet. Die Antwort hast du dir damit quasi selbst gegeben, wir brauchen das nicht alles hierher zu kopieren, glaube ich. Interessant wäre nun, ob es im vergangenen Jahrzehnt weitere bzw. andere Erkenntnisse zu dem Thema gibt. Da kann dir, wenn du Glück hast, jemand mit fachlichem Hintergrund etwas antworten. Geduld. --87.122.16.168 21:53, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Zunächst muss man klären, ob es Korrelationen sind oder Kausalitäten. Bei einer Korrelation könnte man davon ausgehen, dass zum einen die Anforderungen in der Stadt höher sind und Stadtmenschen eher zum Psychologen gehen und dadurch eher den Stempel "krank" bekommen. Zu den Kausalitäten würde ich zählen, dass die Stadt eher krank macht als das Landleben. --2001:16B8:B887:EF00:F54D:3EF1:AAB:CC9A 09:39, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten

6. Mai

Merz Probewahl ?

Könnte Merz die Abgeordneten von SPD und CDU zu einer Probeabstimmung zusammen trommeln, um rauszufinden wer der Abweichler ist? (nicht signierter Beitrag von 109.43.114.153 (Diskussion) 12:04, 6. Mai 2025 (CEST))Beantworten

Wurde bereits gestern ("Zählappell") gemacht. Bringt nichts. Da sagt irgendjemand mit lachendem Gesicht "Ja" und stimmt hinterher anonym mit "Nein" ab. Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 12:21, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Es war eine geheime Abstimmung. Eine solche bleibt geheim, Punkt. Ansonsten: Wie willst du das rein technisch herausfinden? Wahrheitsdrogen spritzen, damit jeder bei der Probeabstimmung so abstimmt wie bei der Hauptabstimmung? Das kann doch nicht funktionieren. Und wieso „der“ Abweichler im Singular? Es waren mindestens 18 (mehr, falls Merz aus der Opposition Stimmen bekommen hat). --Kreuzschnabel 13:34, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten
In den Fraktionssitzungen zwischen 1. und 2. Wahlgang haben die Fraktionsspitzen wohl gefragt, ob die Mitglieder die Vermutung haben, dass es sich "nur" um Denkzettelstimmen handelte und die Abweichler wahrscheinlich in einem nächsten Wahlgang mit Ja stimmen werden. Die Abweichler, die Merz nur einen Denkzettel verpassen wollten, konnten dann sagen, dass sie diese Vermutung hätten. Wenn also alle diese Vermutung unterstützen, ist das ein Zeichen für den Fraktionschef, dass die Abweichler beim nächsten Wahlgang mit Ja stimmen werden. --Ziko (Diskussion) 19:35, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Die Medien scheinen ein Problem mit der Demokratie zu haben? Es sind schon mehrere MPs (Regierungs-Chefs) erst im zweiten oder dritten Wahlgang gewählt worden, auch Senatoren (Berlin), demnächst wird die Papstwahl stattfinden und in letzte Zeit war wohl noch nie gleich der erste Wahlgang erfolgreich, aber nur weil das halt jetzt auch mal beim Kanzler der Fall war, fallen Bezeichnungen wie „dicke Schramme“, „Fehlstart“, „bei Kanzlerwahl gescheitert“ oder „missglückte Kanzlerwahl“? Was ist los mit den Medienvertreterinnen? Soll alles immer noch im Gleichschritt gehen? Und wenn dann alles im Gleichschritt geht, heißt es wieder „Kanzlerwahlverein“ ... --Heletz (Diskussion) 06:46, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Sorry, aber das hat nichts mit der Frage zu tun. Bei einer Bundeskanzlerwahl ist so was noch nie passiert, das ist Fakt. Deine Ansichten über die mediale Bewertung dieses Umstandes bitte an passender Stelle thematisieren. Rhetorische Fragen sind keine Wissensfragen, und die WP:Auskunft ist kein Diskussionsforum. --Kreuzschnabel 07:26, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist manchen noch die Angelegenheit des "Heide-Mörders" in Erinnerung. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 09:26, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Vatikanstadt ist eine Demokratie ?!? Oder Verschreibung von Theokratie? :-)) Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 10:00, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir das Grundgesetz anschauen, lese ich da folgendes zur Kanzlerwahl: im ersten Wahlgang wird ein Kandidat gewählt, der vom Präsidenten vorgeschlagen wurde. Wird der nicht gewählt, werden im 2. Wahlgang Kandidaten aus der Mitte des Bundestags gewählt. Dass mehmals versucht wird, immer wieder den selben zu wählen, das kann ich dem GG nicht entnehmen. --2001:16B8:B887:EF00:F54D:3EF1:AAB:CC9A 09:36, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Davon kann aber mit 2/3-Mehrheit abgewichen werden. Dazu wurde vor dem 2. Wahlgang abgestimmt: Die Koalitionsfraktionen sowie die Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke verständigten sich auf eine mit Zweidrittelmehrheit zu beschließende Abweichung von der Geschäftsordnung des Bundestags (die dem Grundgesetz folgt), der sämtliche Abgeordnete zustimmten. --Blutgretchen (Diskussion) 09:58, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Korrodierender Kontakt

Ich habe hier so einen Fernseh-Kopfhörer für Schwerhörige. Der hat drei messingfarbene Kontakte zum Aufladen auf seiner Station. Der linke korrodiert regelmäßig in ziemlich kurzer Zeit, so dass ich ihn blankkratzen muss. Die anderen aber nicht. Wie erklärt sich das? --Rainer Z ... 19:05, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Das Kratzen könnte Teil des Problems sein. Kontakte sind heute oft aus nichtkorrosionsbeständigen Material gefertigt, und nur mit einer hauchdünnen Schutzschicht aus edelerem Metall überzogen. Ist die einmal weggescheuert oder angekratzt (oder war bereits ab Werk an dem betroffenen Kontakt schadhaft), korrodiert der Kontakt allein durch die Anwesenheit normaler Luftfeuchtigkeit. Abhilfe kann regelmäßige Pflege mit einem guten Kontaktspray nach gründlicher Reinigung bringen, das den Zutritt von Feuchtigkeit und Sauerstoff unterbindet. --87.122.16.179 19:31, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe erst gekratzt, nachdem der Kontakt grün war und der Akku nicht mehr geladen wurde. --Rainer Z ... 20:36, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Je nach Qualität kann bereits das einfache Ein- und Ausstecken in die Buchse zum Abtrag der korrosionsfesten Schutzschicht ausreichen. Weiterhin ist an die Ausbildung eines elektrochemischen Korrosionselementes durch Berührung mit einem anderen Metall des Kontaktes in der Buchse (siehe Elektrochemische Spannungsreihe) denkbar, dann stellt sich jedoch die Frage, warum nicht alle drei Kontakte zugleich betroffen sind. Das rückt eine dritte mögliche Ursache in den Fokus: Bei einem Gleichstromanschluß kommt auch noch elektrochemische Korrosion (für das Prinzip siehe Streustromkorrosion) allein durch den Stromfluß an der Kontaktstelle unter bestimmten Randbedingungen in Frage. --87.122.16.179 21:54, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ein weiterer Punkt ist, dass der Kopfhörer am Kopf getragen wird und dabei mit Haut, Schweiß, Talg, Tränen, Speichel, Mucus etc pp und deren Zersetzungsprodukten in Kontakt kommt. Da gibt es durchaus einige Bestandteile, die auf einen kupfer- oder nickelhaltigen Kontakt korrodierend einwirken, speziell wenn noch der Ladestrom in ungünstiger Richtung überlagert wird. An einem Pol wirkt der Strom korrosionsschützend, am anderen korrosionsverstärkend. Achte darauf, dass der Kontakt beim Laden frei von Hautabrieb und Körperflüssigkeiten ist. Meine Fitnesstracker haben das Problem nicht, weil die Kontakte vergoldet sind. Dafür darf ich bei meinem Fußbodenreinigungsroboter regelmäßig die Ladekontakte mit Scheuerschwamm und Alkohol reinigen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:04, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Wo kann ich Infos zu Vorfahren finden, die im KZ ermordet wurden?

Mein polendeutscher Großvater mütterlicherseits wurde um 1939 in Tapiau in die geschlossene Psychatrie eingewiesen, Jahre später nach Stutthof gebracht und dort kurz vor Kriegsende ermordet. Ich würde gerne mehr über sein Schicksal in Tapiau erfahren und über die vorgeblichen Gründe seiner Einweisung. Wohin wende ich mich da am besten? Werden erhaltene Akten irgendwo zentral gesammelt? --Rainer Z ... 19:15, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Zunächst würde ich es über die Online-Archiv-Suche auf der Website der Arolsen Archives versuchen. Wenn diese nichts ergibt, kannst du über das Antragsformular um Auskunft bitten. --Kompetenter (Diskussion) 19:19, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ein Großteil der 300.000 verschiedenen Dokumente des Lagers blieb erhalten. 90 Prozent der ehemaligen Häftlinge ließen sich dadurch namentlich ermitteln. Ich würde die Gedenkstätte Stutthof kontaktieren, bei Tapiau wird es wahrscheinlich schwierig. Es gibt dort zahlreiche Gesundheitseinrichtungen, man müßte erstmal rausbekommen, ob eine davon die ehemalige Psychatrie ist. Erfahrungsgemäß helfen bei solchen Dingen oft Anfragen bei der örtlichen Kirche, die haben oft Geburts- Tauf- und Sterberegister geführt. So könntest du vielleicht über Umwege an die Klinik rankommen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:27, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Die Arolsen Archives suchen Angehörige von in Stutthof Ermordeten, um persönliche Gegenstände – sog. „Effekten“ – zu restituieren: [12]. --Kompetenter (Diskussion) 19:46, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Diesen Wiki-Artikel kennst du vermutlich bereits: Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Tapiau?! MfG, GregorHelms (Diskussion) 19:50, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Natürlich kenne ich den. Aber er beantwortet meine Frage naturlich nicht. --Rainer Z ... 20:44, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Bist du in den Arolsen Archives fündig geworden? --Kompetenter (Diskussion) 20:46, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Lebensdaten zur Gewerkin Ludovica Zang (geb. von Hreglianovic)

Ich bin gerade dabei einen Artikel zur Gewerkin Ludovica Zang zu schreiben (ein grober Anfang ist hier zu sehen, da fehlt noch viel zu ihrer Tätigkeit als Gewerkin). Dabei habe ich Probleme sichere Belege zu ihren Lebensdaten, vor allem ihr Geburtsjahr und Ort, aber auch zu ihrer Grabstätte zu finden. Soweit ich weiß bzw. Quellen dazu gefunden habe sie als Ludovica von Hreglianovic als Tochter eines österreichischen Stabsoffiziers in der Militärgrenze (wahrscheinlich bei Dalmatien) geboren. Später genoß sie eine Erziehung im Wiener Sacre-Cour-Kloster. Irgendwie lernte sie dann August Zang kennen, den sie im Juli 1870 in Gotha heiratete. Zuvor waren sie zur evangelischen Kirche A. B. konvertiert und auch Staatsbürger des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha geworden. Danach wohnte sie am Schloss Greißenegg in Voitsberg, überlebte ihren Mann und starb im September 1910 am Semmering. Zum Verbleib ihrer Leiche bzw. Grabstätte gibt es zwei wiedersprüchliche zeitgenössische Zeitungsberichte. Einerseits soll sie in der Gruft ihres Mannes am Wiener Zentralfriedhof bestattet worden sein (soweit ich in Erfahrung bringen konnte liegen dort aber nur August Zang und dessen Vater) oder nach Gotha verbracht und dort verbrannt worden sein. Leider kann man die Matriken von Gotha nicht online einsehen. Jetzt habe ich gehofft das mir hier vielleicht das Schwarmwissen weiterhelfen könnte um einerseits ihr Geburtsdatum und vielleicht auch ihre Grabstätte ausfindig zu machen. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 20:34, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Hallo,
was ist eine Gewerkin? Im Internet habe ich auf Anhieb nichts gefunden. Wikipedia kennt den Begriff nicht.
VG --2003:C6:1722:5791:40C1:C3CD:796E:B996 20:53, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Gewerkin ist die weibliche Form von Gewerke. Gemeint ist ein Anteilseigner einer bergrechtliche Gewerkschaft/eines Bergbaus. August Zang gehörten einige Kohlegruben in der Weststeiermark. Nach seinem Tod erbte Ludovica Zang diese und führte sie weiter, bis sie diese Funktion später auf starken Druck der Mitbewerber aufgab und die Gruben verkaufte. LG --Liuthalas (Diskussion) 20:56, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Danke. --2003:C6:1722:5791:40C1:C3CD:796E:B996 21:14, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Auf dieser privaten Website wird 1822 als Geburtsdatum behauptet. Vielleicht kann dir der Betreiber weiterhelfen. Zudem gibt es in Ernst Lasniks Altes Leben in der Lipizzanerheimat. Beiträge zur Archäologie, Geschichte, Montangeschichte und Volkskunde sowie Lebensbilder aus dem Bezirk Voitsberg (ISBN 978-3-902418-20-3) ein Kapitel zu August und Ludovica Zang, das Lebensdaten enthalten könnte. --Kompetenter (Diskussion) 20:57, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ein weiterer Blog, der das Geburtsjahr 1822 nennt: [13] (natürlich nicht belegfähig). --Kompetenter (Diskussion) 21:01, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Danke Kompetenter für die Hinweise. Diese private Website habe ich auch schon gesehen. Diese Seite ist aber auch die Einzige die ich gefunden habe die ein Geburtsdatum angibt, weshalb ich da doch etwas skeptisch bin. Aber ich werde die Betreiber mal anschreiben. Das Buch von Ernst Lasnik habe ich, aber das angesprochene Kapitel behandelt eigentlich nur die Zeit der beiden in der Weststeiermark (sprich nach der Hochzeit und bis zum Verkauf der Kohlegruben durch Ludovica). Auch die anderen Werke von Lasnik die sich mit dem Kohlebergbau in der Gegend beschäftigen habe ich und auch die geben leider nichts zu den Lebensdaten von Ludovica her. Dafür sind sie gute Quellen für ihre Tätigkeiten im Bergbau. LG --Liuthalas (Diskussion) 21:02, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt mal ein paar Mails augeschickt, irgendwoher müssen die beiden privaten Seiten ja das Geburtsjahr haben. Möglicherweise haben sie aber auch voneinander abgeschrieben, mal schauen. LG --Liuthalas (Diskussion) 21:13, 6. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Ich muss mal eine neugierige Frage loswerden: In deinem Artikelentwurf steht in der Bildunterschrifz das Wort Zangmappe. Ist das österreichisch für Ringmappe oder hat es etwas mit ihrem Namen zu tun?--Hinnerk11 (Diskussion) 01:56, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Die Zangmappe ist eine nach 1888 angelegte Sammlung von Erinnerungsstücken an die Familie Zang. Daher auch der Name. Interessanterweise findet man bei Google unter dem Begriff wirklich Bilder von Ringmappen/Ordnern. Vielleicht nennt man die im niederländischen so? LG --Liuthalas (Diskussion) 07:15, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten

7. Mai

Noch ein Kontaktproblem

Ich habe eine fingergroße Mini-Stabtaschenlampe für eine AAA-Zelle. In der Verschlußkappe am Hinterende sitzt ein Druckschalter, der je nach Betätigung die Batteriefeder vom Minuspol zum Schraubgewinde überbrückt; ich habe keinen Anlaß, anzunehmen, daß der Schalter nicht einwandfrei funktioniert. Das Problem scheint im Gewinde zu liegen: Wenn man die Kappe auf- oder zuschraubt, leuchtet die LED mal und mal wieder nicht. Eigentlich kann das überhaupt nicht sein: Das Metall sieht nicht verdreckt aus, das Gewinde trägt auf mehreren Gängen. Was in aller Welt isoliert denn da? Vielleicht die Feder auf dem Batteriepol (also nicht das Gewinde)? (Vielleicht sollte ich den Batteriepol mal sauberkratzen.) --77.8.244.69 01:17, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Lass mich raten: die Taschenlampe ist aus Aluminium? Alu bildet eine hauchdünne Oxidschicht, die sehr gut isoliert. Ich habe mehrere Marken- und Noname-Taschenlampen, die dieses Problem haben. Manchmal, wenn sie nicht mehr richtig gehen, dreh ich die Kappe auf und wieder zu. Meist reicht das. Wenn das nicht mehr reicht, kratze ich die Kontaktflächen (nicht das Gewinde) etwas an. Bei der großen Taschenlampe mach ich ein paar leichte Körnerpunkte auf die Fläche. Dann ist wieder eine ganze Weile Ruhe. --AKK (nicht die Annegret) ruf mich an 06:44, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Es ist eine Frage des Alters der Aluminiumteile. Die natürliche Oxidschicht des Aluminiums wird durch den Luftsauerstoff im Laufe der Zeit dicker. Irgendwann ist sie dann so dick, dass die isoliert. Durch Auf- und Zuschrauben des Gewindes wird die Oxidschicht dann stellenweise durchbrochen. Abhilfe schafft hier eine Behandlung mit Metallpolitur, um die Oxidschicht im Gewinde abzutragen. Die Politur dann aber restlos entfernen, um Korrosion vorzubeugen. --Rôtkæppchen₆₈ 10:18, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Antibiotikaresistenzen

Wenn ich das richtig überblicke können bei falscher Anwendung von Antibiotika Resistenzen entstehen.

Aber wie ist das genau, bedeutet dass, dass dieser Baktierenstamm Resistenzen bildet, was dann irgendwo für alle Menschen blöd wäre oder hat derjenige, der die antibiotika falsch anwendet zusätzlich auch ein Problem, dass wenn er immer wieder die falsch anwendet, sie bei ihm künftig schlechter wirken als bei anderen Menschen? --Future-Trunks (Diskussion) 07:52, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Das erstere. Resistenz entsteht aus Mutationen. Die sitzt dann in den Genen der Bakterien und betrifft alle Menschen, die von ihnen besiedelt werden. --Kreuzschnabel 08:20, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
+1 Hier sind die Effekte ohne viel Fachchinesisch erklärt. Die schnelle Generationenabfolge und der "Erwerb" von Multiresistenzen spielen den Bakterien in die "Hände". Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 10:51, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Städte mit fremdsprachigen Straßen?

In der Berliner Cité Foch fiel mir auf, dass es dort - verständlicherweise - nach Franzosen benannte Straßen gibt, die allerdings auch "rue" heißen. Also nicht so etwas wie die Artikel erwähnte "Jean-Jaurès-Straße", sondern so etwas wie "Rue Diderot", "Avenue Charles de Gaulle" oder "Place Molière". Das fand ich bemerkenswert.

Meine Fragen: Gibt es so etwas noch

  1. in weiteren Städten Deutschlands (ggf. mit anderen Besatzungsmächten)?
  2. in anderen Städten weltweit?

Gruß --Sebastian Gasseng (Diskussion) 08:15, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Auf dem Gelände der früheren EXPO in Hannover gibt es die Avenida de Sevilla, die Chicago Lane, die London Street und die Rue de Gent. --GeorgDerReisende (Diskussion) 08:28, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Zur Zeit noch im Patrick-Henry-Village in Heidelberg. Da aber ein neuer Name für den neuen Stadtteil gesucht wird, könnte ich mir vorstellen, dass die Straßennamen auch niht für die Ewigkeit sind. --Anvilaquarius (Diskussion) 08:31, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Und in Rosbach - hat dort aber nicht nur Freunde. --80.187.81.165 09:07, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten

In öffentlich zugänglichen Bereichen (wie in Berlin) gibt es ein paar, ist aber die Ausnahme. Auf dem Gelände alliierter Stützpunkte dagegen gibt es das oft. Ramstein hat eine Harmon Avenue; das Landstuhl Medical Center u.a. die Jefferson Road, den Munscon Circle, die Gorgas Avenue; in den Tower Barracks von Grafenwöhr gibt es die Gettysburg Avenue und die Harpers Ferry Road; in Baumholder z.B. die Prussman Avenue, etc. Sind aber alles Straßen, zu denen man als ordinärer Zivilist kaum Zugang hat. --Proofreader (Diskussion) 09:41, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Die Straßen im Konversionsgebiet in Pirmasens erhielten englische Straßennamen wie Delaware Avenue oder Massachusetts Avenue. Im Konversionsgebiet in Zweibrücken dagegen schuf man die Virginiastraße, Louisianastraße, etc... Was mir unangenehm aufstieß war dann aber die verkofferte Californiastraße statt Kalifornienstraße. Lustig dagegen die Georgiastraße, denn beim Pizzadienst ist es auf jeden Fall sinnvoll, dies vollkommen deutsch und nicht englisch auszusprechen, sonst kommt die Lieferung niemals an. Ähnliches auch bei unserer Dunantstraße, die wirklich niemand [Dünangstraße] nennt. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 10:04, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
naja die anderen sind ja auch verkoffert, auch wenn die Namen Virginien und Georgien ja heute nicht mehr gebräuchlich sind und man stattdessen die englischen Namen benutzt. --Future-Trunks (Diskussion) 10:58, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ebenso gibt es in Böblingen im Bereich des Wohngebiets der US-Garnison ein paar englischsprachige Straßennamen https://www.openstreetmap.org/?mlat=48.688290&mlon=9.040235#map=17/48.688290/9.040235&layers=N . Ein paar Kilometer weiter in Stuttgart-Vaihingen am anderen Ende der Panzerringstraße https://www.openstreetmap.org/?mlat=48.73554&mlon=9.08095#map=16/48.73554/9.08095&layers=N heißen die Straßen zwar nach US-Bundesstaaten, aber mit dem Suffix „…straße“. --Rôtkæppchen₆₈ 10:08, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
 
Zweisprachiges Strassenschild in Macau (Chinesisch und Portugisisch)
Zählt das? In vielen Städten, die zweisprachig sind oder nahe der Grenze zu einem Nachbarland (mit guten Beziehungen) liegen. Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 10:09, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Zu einer dieser Straßen haben wir sogar einen eigenen Artikel: Neustraße (Herzogenrath) alias Nieuwstraat. --Proofreader (Diskussion) 11:17, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
 
Zweisprachiges Straßenschild in Bautzen/Budyšin
Das gibt es auch in Deutschland. --Rôtkæppchen₆₈ 10:23, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
ich denke es zählt nicht. sonst wären ja z.b. alle Straßen bei den Sorben betroffen. Da haben die Straßen keine nicht deutschen namen, die deutschen Namen werden ja nur übersetzt --Future-Trunks (Diskussion) 12:51, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten

In Bad Oeynhausen gibt es eine „Rue de Fismes“, der Name bezieht sich auf die Partnerstadt Fismes. --Dioskorides (Diskussion) 13:16, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten

„Avenue St. Sebastien“ in Glinde, nach der Partnergemeinde Saint-Sébastien-sur-Loire. Ist auch nur so beschriftet (ohne "Straße" oder so). --AMGA 🇺🇦 (d) 15:44, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Idee zur Bilderaufhängung gesucht

Ich habe ein neues Büro bezogen, das ich zumindestens für eine Weile benutzen darf und daher auch ein wenig mit Bildern schmücken will. Es sollen gerahmte Fotos sein, keine Poster, ich bin ja kein Teenager. Nägel oder Schrauben darf ich nicht anbringen. Als erstes habe ich an diese Klebehaken mit wieder ablösbarer Klebefläche (wie Tesa-Posterstrips) gedacht, aber das ist ja ein recht teurer Spaß, wenn man mal was umhängen oder gegen einen Rahmen anderer Größe austauschen will, also lieber mit Nylonschnüren wie bei einer Galerieleiste. Aber wo sollen die angebracht werden?

Nun hat die Wand unter der Decke über ihre ganze Länge eine Rille mit rechteckigem Querschnitt, die 1 cm hoch und ca. 1,5 cm tief ist. Könnte man da einfach sehr flache Haken einlegen? Die Bilderschnüre üben ja nur nach unten Kraft aus. Oder fällt euch was ein, was man wie einen Dübel dort einsetzen und vielleicht mit einer Holzschraube wie einen ebensolchen aufweiten könnte? Ein Holzklötzchen? Oder gibt es dafür spezielle "Dübel"? Vielen Dank für eure Tipps! --Robert John (Diskussion) 10:48, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Lange Leiste hoch über gesammte Wand-Länge mit Strips ankleben, Nägel und Schnüre in beliebigen Positionen an Leiste befestigen. Staffeleien o.Ä. Bilderständer auftellen. --2003:E1:6F0F:6121:5D59:78EA:D40E:D705 14:28, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Super Idee, darauf kam ich gar nicht, vermutlich, weil da diese Rille ist. Auf deine Art ist es natürlich einfacher. --Robert John (Diskussion) 15:14, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Machen das Deine Kollegen auch? Gerahmte Bilder an den Wänden klingt für mich etwas überzogen, das Hochzeitsbild mit Aufstellrahmen auf dem Schreibtisch seh ich ein, aber sonst kenne ich eigentlich nur Poster falls das erlaubt ist. Ich bin auch kein Teenager. --Ailura (Diskussion) 14:35, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Frauen: beantworten nicht etwa die Frage, sondern mahnen den Fragesteller, sich an soziale Standards zu halten, die er sich bei den Kollegen abschauen müsse. --Robert John (Diskussion) 15:14, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Wehrwolf 1946?

Seit gestern haben wir den neuen Artikel Iwan Makarowitsch Jasnow (danke @Killer queen1). Der Tod wird dort nur angerissen. Die russische Artikelversion gibt ein paar Infos mehr. ru:Яснов, Иван Макарович per Google ins Deutsche übersetzt ergibt:

Nach dem Sieg diente Leutnant [Jasnow] weiterhin in seiner Einheit als Teil der Gruppe der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland und wurde zum Kommandeur eines Panzerzuges ernannt. Am 28. Dezember 1946 wurden er und der Fahrer eines 1,5-Tonnen-LKWs von der Garnison in eine nahegelegene Stadt geschickt, um Vorbereitungen für das neue Jahr 1947 zu treffen. Während der Fahrt wurde der Wagen durch eine Granate gestoppt. Bei einer Schießerei mit einer faschistischen Gruppe überlebender Jugendlicher wurden Leutnant [Jasnow] und der Fahrer des Autos getötet.

Kann jemand nähere Informationen dazu finden? Zu Beginn wäre ja der Ort des Geschehens schon mal interessant. Aber die eigentlich Frage, die mich interessiert, ist, was das für eine „faschistische Gruppe überlebender Jugendlicher“ [sic Google Translator] war. Gab es Ende 1946 noch aktive Wehrwolf-Einheiten? --91.221.58.21 14:03, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Falls Berliner Zeitung, Neue Zeit oder Neues Deutschland über den Vorfall berichteten, dann nicht unter Namensnennung, denn in den Archiven findet man nur eine beiläufige Nennung Jasnows im Jahr 1976: [14] (S. 8). --Kompetenter (Diskussion) 14:46, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Die Geschichte scheint mir noch fragwürdiger als die Quelle, die offensichtlich eine private russische Website ist. Wo sollen denn die Zeugen für die Täterschaft der „faschistischen Gruppe“ hergekommen sein, wenn Offizier und Fahrer tot waren? Genauso wahrscheinlich wäre es, dass es sich um einen Verkehrsunfall handelte, bei dem der Fahrer, vom für die Neujahrsfeier requirierten Alkohol besoffen, gegen einen Baum gefahren ist und der Unfall als angebliche Kampfhandlung vertuscht wurde, weil so die Ehre des Helden der Sowjetunion nicht beschmutzt wurde und es mehr Rente für die Witwe gab. --Elektronenhirn (Diskussion) 15:06, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ja, die Quelle ist verdächtig. Auf allen möglichen anderen Websites, auch offiziellen/offiziösen, z.B. der Stadt Jegorjewsk, aus deren Nähe er stammte und wo er zeitweise lebte (s. Artikel) und auch in dem als Einzelnachweis angegebenen Buch (im Netz als djvu zu finden) auf S. 839 heißt es nur "kam bei der Erfüllung eines dienstlichen Auftrags ums Leben". --AMGA 🇺🇦 (d) 15:37, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Die Google-Übersetzung ist ungenau, aber die ursprüngliche Formulierung in der russischen WP, 1:1 übernommen aus der dort angegebenen Quelle warheroes.ru ist auch ziemlich salopp und unenzyklopädisch. "фашиствующая группа недобитых молодчиков" ist ziemlich schwer wörtlich zu übersetzen, weil das eine im Kontext stark abwertende und ideologisch gefärbte Formulierung ist. Sinngemäß etwa "faschistoide Gruppe noch nicht zur Strecke gebrachter Halbstarker" ("noch nicht zur Strecke gebracht", "nicht erledigt" meint im Krieg bzw. 1945). --AMGA 🇺🇦 (d) 15:08, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Power Point verweigert Speicherung und verlangt sie gleichzeitig

PowerPoint hat ein Problem diagnostiziert, das sich nicht beheben lässt. Bitte speichern Sie die Präsentation, und beenden und starten Sie PowerPoint dann erneut.


Diese Meldung erscheint genau dann, wenn ich die Datei speichern will, um sie zu sichern. Sie stammt von einem anderen Datenträger, den ich nicht bei mir habe und dessen Verlust ich befürchte, ist noch auf meinem Laptop geöffnet, aber lässt sie wie beschrieben nicht speichern. --2A00:8A60:C000:1:A059:4741:1E23:DB7F 15:31, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Welche Version von Powerpoint unter welchem Betriebssystem nutzt Du? Hast Du schon „Speichern unter“ auf einen lokalen Datenträger versucht? --Rôtkæppchen₆₈ 15:47, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
genau das klappt ja nicht. Dann erscheint die Fehlermeldung. --2A00:8A60:C000:1:A059:4741:1E23:DB7F 15:54, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten