Wikipedia:Löschkandidaten/20. April 2025

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2025 um 19:33 Uhr durch Tom (Diskussion | Beiträge) (Panzerzug 64). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Die Kategorie:Dungeon Crawler wurde aufgeteilt in Dungeon Crawler als Brettspiel und als Computerspiel. Die geschieht Analog der Wikidata aufteilung und dem englischsprachigen und französischsprachigen Wikipedia. Diskussion eventuell zur Kategorie:Dungeon Crawler (Brettspiel) verschieben.

Leider habe ich diese Anleitung erst gelesen, als ich die alte Kategorie überall gelöscht hatte. Die Einträge sind unter der geänderten Kategorie zu finden. Soll ich die alte Zuweisung trotz LA wiederherstellen.

Viele Grüße

--Plexi83 (Diskussion) 00:01, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade Kategorie:Dungeon Crawler (Brettspiel) und Kategorie:Dungeon Crawler (Computerspiel) (außer in Kategorie:Brettspiel bzw. Kategorie:Computerspiel) provisorisch in Kategorie:Dungeon Crawler kategorisiert, weil ich sonst nicht wusste, wohin damit. Direkt in Kategorie:Spiel nach Spielart? --Olaf Studt (Diskussion) 00:28, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte sie direkt in Kategorie:Spiel nach Spielart. --Plexi83 (Diskussion) 00:35, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Die Computerspiel-Kategorie wurde nach Kategorie:Dungeon-Crawler-Computerspiel verschoben. -- Perrak (Disk) 23:43, 22. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie hat jetzt zwei Unterkategorien (Brett- bzw. Computerspiele). Weiteren Handlungsbedarf sehe ich nicht, damit erledigt. --Zollernalb (Diskussion) 08:14, 1. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Es gibt keinen Beleg für das Konstrukt "Deutsches Reitpferd" bei der FN. Kein Zuchtverband oder Rassestandard vorhanden. Außer einer Erwähnung durch einen Lokaljournalisten kein Beleg gefunden. Der Belegbaustein seit 2011 förderte auch keine Belege zutage, vermutlich weil es Begriffsfindung ist. Minoo (Diskussion) 00:17, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, hier wurde es auch so verwendet: „Sowohl bei den Deutschen Reitpferden als auch bei den Ponys und Kleinpferden sind positive Entwicklungen bei der Anzahl eingetragener Stuten und Bedeckungen zu verzeichnen. Die Bedeckungszahlen sind ein zukunftsweisendes Zeichen für die zu erwartenden Fohlen im nächsten Jahr und für zukünftige Reitpferde und -ponys in Zucht und Sport,“ sagt Dr. Klaus Miesner, Geschäftsführer des Bereichs Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). --Kersti (Diskussion) 00:44, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Keine spezifische Rasse, sondern in D gezüchtet. Irgendwie sicher im Journalismus brauchbar, aber kaum ein sinnvoll-enzyklopädisch abgrenzbarer Begriff.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:30, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff ist nützlich, da stimme ich Kersti zu, aber es ist eben keine Pferderasse. Und eine Definition habe ich noch nicht gefunden, er wird halt verwendet. Den Inhalt habe ich aufgeteilt auf Stutbuch, Warmblüter (Pferd) und ein Satz ist in die Pferdezucht gewandert. Ich wandel ihn in eine Weiterleitung auf Warmblüter (Pferd) um. Gruss --Minoo (Diskussion) 02:42, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Dass das ein feststehender Begriff sein soll, ist durch die eine o. g. Fundstelle keineswegs etabliert. Ich halte daher auch die Weiterleitung für unerwünscht, da Begriffsetablierung nicht ausgeschlossen werden kann. Ganz zu schweigen davon, dass die Bezeichnung im Zielartikel nirgends vorkommt, geschweige denn erklärt wird. Es ist einfach nur eine triviale Zusammensetzung eines Adjektivs und eines Substantivs ohne jeglichen Nachweis, dass es sich um einen feststehenden Begriff mit klarer Bedeutung handelt. --Yen Zotto (Diskussion) 12:36, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Den Begriff "Deutsches Reitpferd" in den Warmblüter-Artikel eingebaut und mit Kerstis Fundstelle belegt. Die WL Deutsches Reitpferd hat ein Wiki-Datenobjekt und eine Commons-Seite. Das muss vor einer eventuellen Löschung geklärt werden. Mir liegt nichts an der WL, sie stört mich aber auch nicht, da sie keinen grossen Wartungsaufwand verursacht. Daher aus meiner Sicht LAZ. Gruss --Minoo (Diskussion) 13:44, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ähm - das ging jetzt etwas schnell??? Der Begriff Deutsches Reitpferd (mit großem D) ist keine Begriffsfindung, sondern in der Tat ein alter Oberbegriff, der von dem in der alten Seite enthaltenen Beitrag in der Rheinischen Post schon korrekt beschrieben wird. Zitat aus einem Buch in meinem Bücherregal: "Nach dem Zweiten Weltkrieg versuchten alle Züchter, ihre Tiere dem nun gefragten Typ des edlen Reitpferdes anzugleichen, so daß sich die früher ausgeprägten Zuchtmerkmale zu verwischen begannen. Logische Folge davon war 1976 die Propagierung des Oberbegriffes "Deutsches Reitpferd", unter dem die Ergebnisse der deutschen Zuchten - besonders dem Ausland gegenüber - zusammengefaßt werden sollen. Die regionalen Zuchtverbände bleiben jedoch weiter bestehen." (aus: Pferde, von Betty Skelton, 4. Aufl. 1980, Delphin Verlag (Köln), ISBN 3-7735-5019-7, S.22) Das war die Zeit, als auch das Deutsches Reitpony definiert wurde. In der DDR hieß die ähnliche Idee Edles Warmblut. Und nach der Wende wurde 2003 das Deutsches Sportpferd aus der Taufe gehoben, das aber nur einen Teil der deutschen Zuchtgebiete im Osten und später auch Süden umfasst. Das Deutsche Reitpferd als Oberbegriff findet sich neben dem oben erwähnten Link auch bei der FN im Formular zur Anmeldung von Turnierpferden, wo zwischen Deutschen Reitpferden (großes D!), anderen deutschen Pferden und ausländischen Pferden unterschieden wird. Beim Zuchtverband für deutsche Pferde e.V. findet sich das Zuchtprogramm-Deutsches-Pferd und darin die wörtliche Übernahme des Zuchtziels für das Deutsche Reitpferd, wie es auch im alten Artikel enthalten war. Die Vermischung mit dem Warmblut-Artikel halte ich nicht für so glücklich, weil der Begriff Deutsches Reitpferd dieselbe Berechtigung hat wie Edles Warmblut oder Deutsches Sportpferd - und man alle drei dann auch im Warmblut darstellen sollte, nicht nur eines. Leider wird es etwas schwierig sein, passende Quellen aus den 1970ern aufzutreiben. Im Web habe ich den Begriff auf die Schnelle außerdem nur in einigen Pferdeforen gefunden, die nicht wirklich als Beleg taugen. --Slashpub (Diskussion) 00:33, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
P.S. Die im Warmblut verlinkte Liste der Pferderassen von Caballo enthält auch das Deutsche Reitpferd (und das Deutsche Sportpferd). --Slashpub (Diskussion) 00:39, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ich verwende derzeit einige Energie darauf, die Belege aus veralteten Lexika und Pferderassenbüchern aus den Artikeln zur Pferdezucht möglichst zu entfernen und durch aktuelle Verweise auf die Zuchtverbände, Zuchtbücher und Zuchtstandards der jeweiligen Dachorganisation zu ersetzen. Wenn Du mir das Zuchtbuch, Zuchtstandard und den aktuellen, von der FN anerkannten Zuchtverband für das Deutsche Reitpferd nachweisen kannst (gerne auch online zugänglich), dann werde ich die Pferderasse "Deutsches Reitpferd" gerne wieder in einen Artikel gießen. Deinen Beleg kenne ich bereits, er erwähnt ein "Deutsches Pferd", den Artikel musst du selbst schreiben und die Relevanz der Rasse darlegen. Den Artikel Warmblut kenne ich, weil er leider zum größten Teil aus meiner Feder stammt und (noch) nicht ausreichend belegt ist.
Du kannst auch gerne die Weiterleitung in einen gut belegten Artikel über die historische Verwendung des Begriffs "Deutsches Reitpferd" umwandeln. Sport und Pferdezucht sind zwei verschiedene Gebiete. Es könnte sich also auch ein Absatz über die aktuelle Verwendung des Begriffs im Pferdesport lohnen. Aber eine Rasse mit eigenem Zuchtbuch ist das "Deutsche Reitpferd" nach meinem Kenntnisstand nicht. Gruss --Minoo (Diskussion) 01:06, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Falls ich bessere Quellen finde (was auf die Schnelle unwahrscheinlich ist), werde ich das tun. Es ist keine Rasse, stimmt, aber ein definierter Oberbegriff und Rahmenzuchtziel mit Historie und Hintergrund. Das das verschwindet, halte ich eben für keine Verbesserung. Aber die Welt geht deswegen ja nicht unter. Gruß, --Slashpub (Diskussion) 17:28, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ich jage diesem Phantom "Deutsches Reitpferd" schon länger hinterher, die FN weiss von nix (oder ich finde es nicht). Es gibt andere Probleme:
Die Artikel zu den Süd & Ostdeutschen Zuchtgebieten sind seit 2014 hoffnungslos veraltet, der Warmblüter (Pferd) ist ein Trauerspiel, die Liste von Pferderassen eine Tragödie (ich bin zwar schon bei S, habe aber _viel_ mehr Zeit investiert als ich wollte), die > 250 Pferderassen-Hauptartikel sind teilweise Fantasy, es gibt keine EK, Importeure promoten junge Rassen mit 100 Individuen aus Weissninchtwo, es gibt 1001-Nacht Geschwurbel über antike orientalische Rassen, Predatoy-Pferderegister, die mit Pferdezucht soviel zu tun haben, wie ein Schlüsselfundservice. Die Hengstleistungsprüfung ist seit 2007 veraltet, und die Pferdezucht ist teilweise unbelegt. Das letzte was ich brauche sind überflüssige Artikel mit Begriffsfindung und Diskussionen. Die WL ist perfekt.
Du bist herzlich eingeladen die Pferderassenartikel zu recherchieren, aktualisieren und seriös zu belegen. Der Nachteil von echten Belegen ist, dass die Verbände sich ständig verändern, während die gedruckten Lexika auch in 20 Jahren noch was vom seit 2014 nicht mehr existenten Zweibrücker Warmblut erzählen. Das Mecklenburger Warmblut macht Mühe: der Zuchtstandard ist nicht auffindbar, dafür haben sie 20 Zuchtstandards für nebensächliche Rassen im Angebot.
Anlass des Zusammenschlusses zum DSP war die Vermarktung, nur ist unklar worin die bestehen soll. Den "Preis der Besten" gibts nicht/gab es nie (von wann bis wann?), die DSP-Webseite ist so attraktiv wie eine Werbung für billiges Hundefutter. Die hochgelobte "Vermarktung" des DSP ist nicht nachweisbar und sollte aus den Artikeln raus. Gruss --Minoo (Diskussion) 22:57, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Diskografie belegt Irrelevanz: Eigenproduktionen, Singles. -- WMS.Nemo (Diskussion) 11:11, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Hi, ich war mir nicht bewusst, dass ich ein gesperrten Benutzer bin und frage mich an der Stelle, warum ich als gesperrten Benutzer Artikel verfassen kann?!? Ich habe den Artikel als relevant empfunden, jedoch muss mein Empfinden ja nicht der Mehrheit entsprechen. Der Begriff der Relevanz lässt sich für mich schwer quantifizieren. Was braucht es also um die richtige Relvanz zu erlangen? Eine Ausschlussklausel bzgl. Eingenveröffentlichung, oder Anzahl an Singles kann ich so nicht finden, aber ich arbeite gerne nach :-) Beste Grüße, Kai --Kai Seidel (Diskussion) 19:06, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Du bist auch hier falsch, warum kommst du darauf, dass du gesperrt sein solltest? Du musst im Artikel darlegen, weshalb Omega Purge gemäss diesen Relevanzkriterien relevant ist: WP:RK#Mu -- FBuffet (Diskussion) 19:31, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Hi, habe verstanden und entschudige bitte die Umstände :-) --Kai Seidel (Diskussion) 03:59, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Zur Untermauerung der Relevanzkriterien habe ich mehrere belegte Rezensionen aus unabhängigen Fachquellen ergänzt. --Kai Seidel (Diskussion) 04:08, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Bitte durchlesen WP:RK#Mu !
  • "ein Download-Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein reguläres Musiklabel (kein Selbstverlag) oder Musikverlag veröffentlicht"
bedeutet, dass Singles und EPs mit weniger als 23 Minuten keine Relevanz begründen, und dass Alben im Selbstverlag keine Relevanz begründen. Natürlich dürfen auch irrelevante Veröffentlichungen im Artikel angeführt werden, vermögen ihn aber nicht vor dem Löschen zu retten. --WMS.Nemo (Diskussion) 10:21, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
@Kai Seidel, nur pro forma, da der Artikel wohl keinen Bestand haben wird: als Mitgründer der Band hast du 1.) einen WP:IK und 2.) WP:Werbung ist in WP verboten. --Maresa63 Talk  12:14, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
@Kai Seidel: Wenn die Alben medial ausreichend von der Fachpresse (Powermetal.de, Metal Hammer, Rock Hard, Deaf Forever, Time for Metal, etc.) rezipiert werden, die Band regelmäßig und wiederholt auf nationaler Ebene tourt (keine Einzelkonzerte) und auf bekannten Festivals auftritt, dann wäre Relevanz vorhanden. Es muss ja hier lediglich ein Kriterium erfüllt sein. Alben und Singles im Selbstverlag können nur bei gewisser medialer Rezeption oder Chartplatzierung in den offiziellen Musikcharts zur Relevanz führen. --Goroth Redebedarf? 16:50, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Das ist leider deutlich zu früh, bisherige Auftritte waren selbst lokal gesehen noch sehr klein: Benefizkonzert Nein zum Krieg im Erdalchimistenclub (aka EAC = Studentenclub) in Freiberg (2022), Auftritt bei Marienberg metallisch in der Stadthalle Marienberg (2022) und nochmal ein Auftritt im EAC beim Indoorfestival Alles im Club (2023). Das reicht so nicht. --Paulae 17:05, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

liest sich extrem werbend, erstellt von einem gesperrten Benutzer --2001:9E8:6950:8800:F9C3:194F:1301:B2ED 11:12, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Nur der Form halber. Was ist der Löschgrund und woher stammt die info mit dem gesperrten Benutzer? --WAG57 (Diskussion) 11:47, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Nach vielen Links, Logbüchern und CU: Der Author Lambiotte wurde nach einer CU-Abfrage als Socke von Sendker gesperrt. Sendker wiederum wurde 2010 ebenfall nach CU gesperrt. -- FBuffet (Diskussion) 12:37, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Und? Was spielt das für eine Rolle für den Artikel? --Kompetenter (Diskussion) 12:41, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Das ist mir auch nicht bekannt und erschliesst sich mir auch nicht, habe nur die Frage nach "woher stammt die Info mit dem gesperrten Benutzer" beantwortet. -- FBuffet (Diskussion) 12:43, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
In Ordnung, entschuldige bitte. --Kompetenter (Diskussion) 12:46, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
irgendwie fehlt hier die Darstellung der Relevanz. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 17:06, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Hi, ich war mir nicht bewusst, dass ich ein gesperrten Benutzer bin und frage mich an der Stelle, warum ich als gesperrten Benutzer Artikel verfassen kann?!? Ich habe den Artikel als relevant empfunden, jedoch muss mein Empfinden ja nicht der Mehrheit entsprechen. Der Begriff der Relevanz lässt sich für mich schwer quantifizieren. Was braucht es also um die richtige Relvanz zu erlangen? Eine Ausschlussklausel bzgl. Eingenveröffentlichung, oder Anzahl an Singles kann ich so nicht finden, aber ich arbeite gerne nach :-) Beste Grüße, Kai --Kai Seidel (Diskussion) 18:58, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
@Kai Seidel Du bist hier falsch. Hier geht es um einen anderen Artikel und um einen anderen Nutzer. Gesperrt bist du nicht. --Bildungskind (Diskussion) 19:13, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ups. Ich bitte um Entschuldigung :-) --Kai Seidel (Diskussion) 03:46, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 14:31, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Mila Selenska ist eine berühmte Person in der Ukraine, deshalb wurde die Seite erstellt --Natalia.abramov (Diskussion) 14:39, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Mag sein - aber in wie weit ist sie enzyklopädisch relevant gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien? Das sehe ich nicht. --Lutheraner (Diskussion) 14:46, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für den Hinweis zur Relevanzprüfung.
Mila Selenska ist eine in der Ukraine bekannte Kulturschaffende, Produzentin und Social-Media-Persönlichkeit, die durch zahlreiche Auftritte in nationalen Medien sowie durch ihre künstlerisch-soziale Arbeit in Österreich und Deutschland öffentliches Interesse geweckt hat.
Zu den relevanten Aspekten ihrer Tätigkeit zählen:
- Ein Interview mit ihrer Schwester, der Schauspielerin Maria Mashkova, das über 1,5 Millionen Aufrufe auf YouTube erreicht hat und in mehreren ukrainischen Medien aufgegriffen wurde.
- Die Entwicklung des Kultur- und Integrationsprojekts „MistoKultur 2025“, das ukrainische und österreichische Künstler:innen zusammenbringt und aktuell zur Förderung beim österreichischen Bundesministerium für Kunst und Kultur eingereicht wurde. Das Projekt befindet sich in fortgeschrittener Planung und wurde bereits innerhalb der Kulturszene thematisiert (u.a. Konzert mit internationalen Gästen, Kooperationen mit lokalen Organisationen). - Öffentliche Sichtbarkeit durch Auftritte und Organisation von Networking-Events in Wien und Berlin für die ukrainische Community.
- Berichte und Interviews in unabhängigen Medien, u.a. auf [tsn.ua](https://tsn.ua/ru/glamur/u-docheri-aktera-putinista-mashkova-v-ukraine-nashlas-sestra-rodstvennica-revolyucionera-zelenskogo-2414347.html) und [obozrevatel.com](https://news.obozrevatel.com/show/people/rossijskaya-aktrisa-mariya-mashkova-i-ee-novoispechennaya-sestra-iz-ukrainyi-proyasnili-situatsiyu-s-zelenskim.htm).
Gemäß den Relevanzkriterien für Personen des öffentlichen Lebens erfüllt Mila Selenska folgende Punkte: - Tiefgehende mediale Rezeption in unabhängigen und reputablen Medien - Nachhaltige kulturelle und soziale Wirkung durch grenzüberschreitende Projekte - Öffentliche Präsenz im deutschsprachigen Raum (Österreich, Deutschland) sowie in der Ukraine
Eine genauere Liste der Quellen wird derzeit ergänzt. Für Rückfragen oder Hinweise stehe ich gern zur Verfügung. --Natalia.abramov (Diskussion) 14:55, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Na wenn das mal keine KI-generierte Antwort ist. --Paulae 15:44, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ich habe lediglich eine strukturierte Antwort gegeben) --Natalia.abramov (Diskussion) 15:48, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Nein, das hat eine KI formuliert. Typische Struktur mit Danke-Einleitung, merkwürdiger Strukturierung der einzelnen Unterpunkte und einer Schlussformel, die weitere Arbeit und/oder Dank für weitere Unterstützung und Hinweise formuliert. Sowas ist in einem Projekt, wo reale Menschen unterwegs sind, ziemlich eklig und wird hier nicht gerne gesehen. --Paulae 19:22, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe Ihre Skepsis, aber wollte nur eine nette und strukturierte Antwort schreiben. Wenn die Seite passt nicht, ist in Ordnung, wenn sie in der Folgezeit gelöscht wird. Ich kann die andere Version veröffentlichen, die relevant ist. --Natalia.abramov (Diskussion) 19:35, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Das fällt mir jetzt schon zum zweiten Mal auf. Es gibt weder die verlinkten "Relevanzkriterien für Personen des öffentlichen Lebens" noch steht das, was du zitierst, in den WP:RK. Die KIs reimen sich da irgendetwas zusammen. --Luekas (Diskussion) 17:53, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Aus einem Youtube-Interview und wenigen zeitlich begrenzten Presseberichten anlässlich der bekanntgewordenen Verwandtschaft mit einer Schauspielerin kann man sicher weder Berühmtheit noch WP-Relevanz ableiten. Wenn da nicht mehr kommt, z.B. Songs in den Charts o.ä., löschen.--Berita (Diskussion) 18:21, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Rückmeldung. Der Fokus ihrer aktuellen Tätigkeit liegt weniger im musikalischen Bereich, sondern vielmehr auf der Entwicklung und Umsetzung von kulturellen und integrativen Projekten in Österreich. Das Interview war ein Auslöser für öffentliche Aufmerksamkeit, aber seither engagiert sie sich aktiv als Produzentin – unter anderem im Rahmen von „MistoKultur 2025“, einem Projekt mit internationaler Beteiligung. Weitere Informationen dazu folgen in Kürze. --Natalia.abramov (Diskussion) 18:28, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Bei null Google-Treffern für "MistoKultur 2025" habe ich da so meine Zweifel. Mag ein Transliterationsproblem sein, aber selbst wenn, dass ein in Planung befindliches Projekt Relevanz verleiht, ist sowieso sehr unwahrscheinlich, wenn es nicht grade auf ein gewaltiges Medienecho trifft. Aber warten wir ab, wie der Artikel sich entwickelt in der kommenden Woche..--Berita (Diskussion) 19:58, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz ersichtlich, bitte löschen. --Stephan Tournay (Diskussion) 20:14, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Keine erkennbare Rezeption und undistanzierte Darstellung von nicht-Relevanz-generierenden Aktivitäten. Yotwen (Diskussion) 06:05, 22. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Überflüssige BKS, da Grasshopper Club Zürich nicht nur den Fussball-Teil behandelt (siehe Grasshopper Club Zürich#Weitere Sektionen). --Leyo 14:53, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Wieso denn überflüssig? Die BKS erspart einem das Scrollen durch den langen Fussballabschnitt, bis man endlich die übrigen Sektionen gefunden hat. Behalten --Voyager (Diskussion) 14:56, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte, für so etwas gibt es das Inhaltsverzeichnis. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 17:01, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Es ist halt etwas unpraktisch, wenn man die gewünschte Information nicht mal auf der ersten Bildschirmseite findet - und ich rede hier vom Inhaltsverzeichnis, nicht vom eigentlichen Text. --Voyager (Diskussion) 17:46, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Eine WL oder von mir aus auch eine Auslagerung,okay. Aber eine BKS, die nur auf einen Artikel zeigt? Finde ich etwas merkwürdig... 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 20:11, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
@Voyager: Wenn ich mich abmelde, sehe ich das Inhaltsverzeichnis bis „Anhängerschaft“, d.h. erst der übernächste Abchnitt ist „Weitere Sektionen“. Dem könnte man abhelfen, indem man die Abschnitte zwischen „Geschichte“ und „Weitere Sektionen“ zu einem Hauptabschnitt „Fussball“ zusammenfasst und den Abschnitt „GC Frauen“ gleichbereichtigt dahinter stellt. Allerdings sind die anderen Sportarten auch deutlich in der Einleitung erwähnt. --Olaf Studt (Diskussion) 20:49, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Zwischen gleichnamigen Lemmata wird begriffsgeklärt, der Umweg über den drölfzigsten Unterabschnitt eines anderen Artikels ist vom Regelwerk net vorgesehen. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:07, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 16:59, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Jahresumsatz 2024 >100 Millionen Euro, damit schon rein formal relevant. --HH58 (Diskussion) 18:15, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Der LA wurde folglich um 18:58 Uhr von Matthiasb entfernt. --Kompetenter (Diskussion) 19:10, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Nachdem dann ja doch mal die Relevanz dargestellt wurde. Warum nicht gleich so? 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 20:09, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Begründung: In dieser Form kein Artikel. Fehlende Darstellung der Relevanz (Keine Singleauskopplung, kein kommerzieller Erfolg, keine wirklich nachhaltige Bedeutung). Den Satz kann man auch im Serienartikel zu Es war einmal … der Mensch unterbringen. In der Form kein tragbarer Artikel, eigentlich SLA. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 17:47, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist eher, dass die nachhaltige Bedeutung nicht belegt ist. Der Song an sich ist so bekannt, dass ich ihn für relevant halte. Ob der Song als Single erschien, ist völlig unwesentlich, wenn er für sich allein bekannt ist (der Fall ist wohl vergleichbar mit Vielen Dank für die Blumen, das Lied wurde auch anscheinend nie als Single veröffentlicht) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:22, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ich meine auch, dass jeder bekannte Song von Jürgens relevant ist. Tonspuren 1970er: Udo Jürgens – „Tausend Jahre sind ein Tag“ - Jádu - Goethe-Institut --Fiona (Diskussion) 19:33, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Als Titellied von Es war einmal … der Mensch in meinen Augen relevant. --SEM (Diskussion) 08:24, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
+ 1. Als ich Tausend Jahre sind ein Tag gelesen habe, wusste ich zudem sofort, dass es sich um ein Lied handelt, wer es gesungen hat und wo es eingesetzt wurde. Das dürfte vielen so gehen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 09:17, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ich sage ja auch nicht, dass der Titel an sich nicht relevant sei, sondern „fehlende Darstellung der Relevanz“ … die aktuelle Darstellung ist kein eigenständiger Artikel, sondern eine überflüßig ausgelagerte Randnotiz, die auch im Serienartikel untergebracht werden kann. Der Artikel gehört ordentlich ausgearbeitet, daran scheitert es. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 14:41, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Warum versuchst du es dann nicht erstmal mit einer QS? LAs sollen das letzte Mittel sein. -- Chaddy · D 16:43, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Einmal Datenbanken und zurück: das Lied wird in der Presse immer wieder thematisiert bis heute. Es gilt neben Griechischer Wein und Ein ehrenwertes Haus zu den gesellschaftskritischen Hits und den Schlagern dieser Jahre, in denen sich Umweltbewusstsein zeigte, lange vor Fridays for Future ausgerechnet in der Unterhaltungsbranche. Das ist doch eine spannende Geschichte. --Fiona (Diskussion) 17:55, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eine kurze Analyse des Liedes auf der Seite des Goethe-Instituts gefunden und eingebaut. Da ist wohl allgemein noch sehr viel rauszuholen. --Goroth Redebedarf? 08:49, 22. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel auf der Seite des Goethe-Instituts war schon bei LA-Stellung im Artikel. Es wird Zeit den LA zurückzuziehen, kann aber auch von jedem entfernt werden. --Fiona (Diskussion) 10:04, 22. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

[und was sagt ihr zu der Navileiste in der Form? Dass auf die noch keiner einen LA gestellt hat? loool ] Den Artikel würd ich behalten, das Lied ist bekannt. --Hannes 24 (Diskussion) 12:18, 22. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

...bzw. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transatlantikkabel&redirect=no . Nach Ergänzung/Aktualisierung von Transatlantisches Telefonkabel sollte das Lemma auf Transatlantikkabel geändert werden, da es seit 2020 kein TAT mehr gibt, sondern eben nur noch besagte Transatlantikkabel. Die Hilfe zum Fall sagt, bei vorhandenen Bearbeitungen >1 auf der WL gehts nur auf diesem Weg, hiermit beantragt. --Korrupt (Diskussion) 19:52, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Hm, wäre das nicht eher etwas für Wikipedia:Verschiebewünsche? --Leyo 01:23, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Hm, ich wollte jetzt den Aufwand gering halten, verschieben kann ich ja selber, und die verlinkte Hilfe zum Thema sagte recht klar in dem Fall SLA auf die WL stellen. Nebenan sah ich jetzt auch ne lange Schlange, SLA war meinem Eindruck nach hier immer flott erledigt, wenn unstrittig. Aber ich stell auch gern nebenan Antrag, wenn das lieber gesehen wird, wird es? --Korrupt (Diskussion) 09:54, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 20:47, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

An POoE kann ich angesichts der Preisliste auf der Homepage auch irgendwie nicht glauben. --95.112.225.58 20:51, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
ATHELPERS ist derzeit als privat organisierte Organisationseinheit (POOE) strukturiert. Zwar besteht ein Webshop auf der offiziellen Website, über diesen können jedoch aktuell keine Bestellungen getätigt werden. Im Impressum der Seite wird darauf hingewiesen, dass bestimmte rechtliche und organisatorische Angaben erst zu einem späteren Zeitpunkt Gültigkeit erlangen. Die Organisation befindet sich in einem fortlaufenden Entwicklungsprozess, was auch die Struktur und Reichweite ihrer Angebote betrifft. Marie - ATHELPERS --ATHELPERS Austria Management POOE (Diskussion) 10:29, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Wo anfangen? Wo aufhören?
Bezahltes Schreiben, Interessenkonflikt, kein Artikel, kein erkennbarer Versuch einer Relevanzdarstellung. Yotwen (Diskussion) 05:57, 22. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Durch welche Merkmale hebt sich dieser Zug von anderen Panzerzügen ab und gewinnt besondere Relevanz? Unenzyklopädisch sind die ausufernden Schilderungen der Einsätze sowie die detaillierte Aufzählung der Besatzung. --H.Parai (Diskussion) 21:50, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Eine Besonderheit, die diesen Panzerzug von anderen abhebt, ist nicht dargestellt; die umfangreichen Tätigkeitsberichte gehören nicht in eine Enzyklopädie, die wesentliche Dinge zusammenfassen soll. --H.Parai (Diskussion) 21:56, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Wann sind denn Gefechte relevant? Ein Stück Geschichte ist das ja schon... Grüße --Okmijnuhb 22:15, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Na toll, eine Landser-artige Erzählung zu einer Einheit in Kompanie-Größe, bis hin zur Aufzählung der Mannschaftsdienstgrade.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:52, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Der Autor schreibt massenweise und informativ über Panzerzüge. Die aus dem WK 1 sind knapp gehalten auch bei der Besatzung. Hier artet allerdings die Beschreibung in ein detailliertes Kriegstagebuch aus samt umfangreicher Besatzungsliste. Da als großes individuelles Kriegsgerät relevant, behalten und in der QS massiv kürzen. --AxelHH-- (Diskussion) 00:29, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, das können wir hier eigentlich schnell erledigen. Ich sehe nicht, dass der Antragsteller sich in irgendeinerweise darum bemüht hat, den Artikel in der von ihm gewünschten Weise zu verändern. Kurz der Löschantrag ist keine Relevanzprüfungsinstanz, sondern dient dazu bei ernsthaften Fällen von Verstößen gegen das Regelwerk reagiern zu können. a) Prüfung ob der Artikel qualitative Mängel aufweist - strittig, ob der Detailtiefe b) Ansprache des Autors Nicht erfolgt - Disk ist leer - Versäumnis des Antragstellers c) Meldung auf einem Fachportal zur Diskussion über den Artikel inklusive der Frage der Relevanz- Nicht erfolgt - Versäumnis des Antragstellers d) Prüfung des Inhalts auf sonstige Relevanzbezüge - Nur im Überflug ist bereits erkennbar, dass der Zug in einem Kernraum der Kriegsverbrechen, dem Balkan, im Einsatz war. Eine indirekte Unterstützung ist deshalb zu prüfen. Deshalb empfehle ich den LA zu schließen und dem Antragsteller die Möglichkeit zum richtlinienkonformen, kooperativen Handeln zu geben. reisender.ab (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Reisender.ab (Diskussion | Beiträge) 10:02, 21. Apr. 2025 (CEST))[Beantworten]

Nein, der LA ist berechtigt und eine schnelle Erledigung ist nicht angebracht. Es ist nicht ersichtlich, welche RK der Artikel erfüllt. Die Mannstärke irgendwo zwischen Zug und Kompanie und der Rang des Kommandeurs sprechen auf jeden Fall nicht für eine Relvanz. Dass der "Zug in einem Kernraum der Kriegsverbrechen, dem Balkan, im Einsatz war" begründet keine automatische Relevanz, genauso wenig wie eine mögliche, nicht im Artikel dargestellte und deswegen rein spekulative "indirekte Unterstützung" solcher Kriegsverbrechen. Die Relevanz muss sich aus dem Artikel ergeben, der LA-Steller muss dieser nicht nachjagen. --SEM (Diskussion) 11:50, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Der Artikelersteller hat seinen Artikel automatisch auf der Beo, also wird darauf aufmerksam, das ein Löschantrag eingetragen wurde. Und außerdem hat er auf seiner Disk. eine Benachrichtigung zum Löschantrag. Die Formalien sind erfüllt. Er hat 7 Tage die Möglichkeit zum richtlinienkonformen kooperativen Handeln. --AxelHH-- (Diskussion) 13:33, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Panzerzüge sind genauso relevant wie Geleitzüge. Der LA-Steller ist lang genug dabei, um zu wissen, daß der Artikel behalten wird. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:01, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier um den Ablauf eines LA. Nichts anderes habe ich oben beschrieben und mit einer automatischen Benachrichtigung durch das System ist das nicht erfüllt.
Weiterhin hat der Kommandeur den Rang eines Hauptmanns, was mit einem Korvettenkapitän im Rang gleichzusetzen ist. Analog eines Kriegsschiffs ist ein Panzerzug ein individuelles, militärisches Großsystem, wie von Kollege AlexHH oben dargestellt und nicht mit einem infantristischen Truppenverband vergleichbar. --Reisender.ab (Diskussion) 16:15, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ob der Ablauf eines LA regelkonform war, wird ein Admin beurteilen. Zum Ablauf gibt es Hinweise, was aber nicht bedeutet, dass man allen nachkommt. Der Autor weiß jetzt Bescheid und kann etwas unternehmen. --AxelHH-- (Diskussion) 16:29, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Ein Hauptmann ist mit dem Kapitänleutnant gleichzusetzen, nicht mit dem Korvettenkapitän. Beides entspricht NATO-Rangcode OF-2. Für militärische Truppenteile haben wir Relevanzkriterien, die solche mit "etatmäßiger Führung ab Rangstufe OF-6 (Generalität)" für automatisch relevant erklären. Den Vergleich mit den Schiffen finde ich nicht sehr überzeugend, da gilt aber auch der Korvettenkapitän/OF-3 als Regelfall, Kapitänleutnant reicht nur bei U-Booten.--SEM (Diskussion) 17:39, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
In jedem Fall ist ein Panzerzug keine Infanterieeinheit, eine unmittelbar Gleichsetzung über die Verbandsgröße verbietet sich. Die Einschluß-Relevanzkriterien bei den militärischen Truppenteilen sind nicht anwendbar, da sich Panzerzüge durch Bindung an das Verkehrsnetz Schiene, nicht dauerhaft gemeinsam mit anderen landgestützten Truppenteilen führen lassen. Der Kommandant eines solchen Gesamtwaffensystems, muss, wie der Kommandeure eines Kriegsschiff, die Lage allein beurteilen und ist natürlich auch dafür verantwortlich das Waffensystem aus verschiedenen Waffengattungen zu erhalten. Dafür, dass es sich bei einem Panzerzug um ein spezielles System handelt, spricht, dass die permanente Unterstellung verschiedener Waffengattungen (Infanterie, Panzer, Flak, Artillerie) sonst nur auf Schiffen zu finden ist.
Die kritisierte detailreiche Operationsgeschichte kann genau das ermöglichen, was wir uns als Wikipedia wünschen. Dass über eine weitere Ausarbeitung mittels Schwarmintelligenz eben die Beteiligung an Kriegsverbrechen erkennbar wird. Das Beschießen von Ortschaften im Partisanengebiet mittels der Artillerie des Zugs dürfte nicht ohne zivile Opfer geblieben sein. Die Unterstützung der für die zahlreichen Kriegsverbrechen bekannt gewordenen 1. Kosaken-Division, dürfte ein großer Punkt sein, bei dem es mit Wahrscheinlichkeit auch Kriegsverbrechen gegeben hat. Diesen Löschantrag oder ein Zusammenstreichen des Artikels unterstützen damit letztlich das Narrativ der Sauberen Wehrmacht, weil diese Kriegshandlungen nicht mehr zuzuordnen sind, das halte ich für bedenklich. Wie steht den der Antragsteller hierzu? --Reisender.ab (Diskussion) 18:16, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Wenn es im Zusammenhang mit dem Panzerzug Kriegsverbrechen gab, sollen die im Artikel dargestellt werden. Aber hier ein langes Kriegstagebuch aufzuschlagen in der Hoffnung, das es irgendjemand irgendwann mit Kriegsverbrechen anreichern wird, geht nicht. Das halte ich für Schwafelei und Landser Storys wie "Um 10:45 Uhr nahm der Panzerzug das Dorf Potok und eine Schlucht auf einer Entfernung von 11,3 Kilometer unter Beschuss, wobei bereits der erste Schuss im Ziel lag." --AxelHH-- (Diskussion) 20:13, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Bislang habe ich das Dorf noch nicht identifiziert. Bekanntlich ist Potok in einem halben Dutzend slawischen Sprachen das Wort für Bach und offenbar alles andere als eindeutig, sodaß wir über die Bedeutung dieses Gefechts keine seriöse Aussage machen können. Wer die inzwischen in den Artkel eingefügte Karte anschaut, stellt fest, daß sich die im Artikel beschriebenen Ereignisse im wesentlichen auf die Bahnstrecke von Maribor über Laibach und Zidani Most nach Novska erstreckt. Das ist die südlichere der beiden schon in kuk-Zeiten zweigleisig ausgebaute Magistralen zwischen Graz und Angram (Zagreb). Die beschriebenen Ereingisse ereigneten sich über den Verlauf von zwei Jahren, in denen der Panzerzug im Save-Korridor sich vorwärts und rückwärts bewegte. Diese Beschreibung halte ich nicht für ünbermäßig detailliert. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:02, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Nazi Fancruft der übleren Sorte. --Hannes 24 (Diskussion) 12:21, 22. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Nochmal: Total abgespeckt behalten. --AxelHH-- (Diskussion) 13:46, 22. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Spannenderweise, äußert sich der Antragsteller nicht mehr. Ich finde es für Wikipedia schwierig, wenn man einen selber gestellten LA nicht weiter betreut. Das demotiviert Autoren, die mit viel Arbeit im ANR Inhalte erstellen. Damit geht es gegen die Interessen von Wikipedia neue Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Autoren verdienen einen wertschätzenden Umgang mit Ihren Arbeiten, auch wenn diese qualitativ nicht die Erwartungen anderer hier tätiger Mitarbeiter erfüllen. --Reisender.ab (Diskussion) 17:30, 22. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Servus. Ich habe die Vielzahl an Namen entfernt und jetzt steht nur noch der Kommandant als Name dort. --Kanthe (Diskussion) 19:12, 22. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Der Eingangs-LA ist nebulös und offenbart Unkenntnis der korrelierenden RK.
Diskutiert wurde obenstehend zu RK von Truppenteilen, was wegen a), b) schon obsolet war/ist.
Auf der Diskseite des Artikels wird auf Kriegsverbrechen hingewiesen, was ggf. im Artikel noch besser dargestellt werden kann.
Die hier in LD u. a. von AxelHH bemängelte zu ausführliche Information zum Zugpersonal wurde zwischenzeitlich im Artikel bis auf die übliche Angabe des Kommandanten bei mil. Einheiten eingekürzt.
Man könnte hier WP:LAE Fall 1 anwenden. Alternativ warten wir einfach ab, was ein Admin nach 7 Tagen vorfindet. Grüße --Tom (Diskussion) 19:32, 22. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
PS. @Benutzer:Kanthe Danke für die Kürzung[1] und bitte bei andern Artikeln dieser Art zukünftig etwas weniger detailliert, wobei die Karten und Wikilinks zu Orten und Strecken den Artikel deutlich besser gemacht haben. thx --Tom (Diskussion) 19:32, 22. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Die Person war Dezernentin im Magistrat der Stadt Frankfurt am Main, zuletzt zuständig für Umwelt und Frauen. Sie ist seit Juli 2024 nicht mehr im Amt.

Nach den Relevanzkriterien für Politikerinnen und Politiker ([WP:RK#Politiker]) gelten kommunale Amtsträgerinnen auf subnationaler Ebene dann als relevant, wenn sie hauptamtliche Stellvertreter des (ersten) Bürgermeisters in Städten ab 100.000 Einwohnern sind – oder wenn sie oberste Bürgermeisterinnen* oder Landräte sind.

Im Artikel ist weder ersichtlich, ob Frau Heilig eine stellvertretende Funktion in diesem Sinne hatte, noch wird anderweitig dargelegt, worin die enzyklopädische Relevanz liegt. Es handelt sich um eine kommunale Funktionsträgerin mit fachlichem Dezernat ohne erkennbare überregionale Bedeutung.

Daher bitte ich um Prüfung, ob die Relevanzkriterien hier erfüllt sind. --Nico1995fcb (Diskussion) 23:54, 20. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Nur zur Info: Der Artikel wurde 2012 wohl angelegt, weil sie ins Rennen um den Oberbürgermeisterposten von Frankfurt a.M. ging (sh. auch entspr. Artikel). --Paulae 00:02, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Entsteht durch eine solche Wahlkampfkandidatur tatsächlich eine Relevanz für einen Wikipedia-Artikel?
Wenn ja, ab wie vielen Einwohnern greift diese Relevanz im Zusammenhang mit OB-Wahlen? --Nico1995fcb (Diskussion) 00:06, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Was die RK über Oberbürgermeisterkandidaten sagen, weiß ich nicht. Aber: RK sind Einschluss-, keine Ausschlusskritierien. Laut Artikel ist sie jetzt im Ruhestand, er ist also keine Werbung (mehr). Sie hat sehr lange in einer deutschen Großstadt in der Öffentlichkeit gestanden und die Stadtpolitik wesentlich mit geprägt: da könnte man einen schon länger bestehenden Artikel ruhig auch behalten. --Slashpub (Diskussion) 01:21, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich eine verdiente Karriere im öffentlichen Dienst, aber dass sie die Stadtpolitik wesentlich mit geprägt hat ergibt sich derzeit nicht aus dem Artikel und ist auch ein zu weiches Kriterium. Ja, die RK sind Einschlusskriterien, aber dann muss schon aus dem Artikel hervorgehen, woher der Einschluss kommen soll. Hier sehe ich das nicht dargestellt. --SEM (Diskussion) 11:53, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Der Kampf gegen die Nilgänse wird sie nicht relevant machen. Und ich denke, daß freilaufende Hunde und die Wegnahme von Eiern zweckmäßiger ist als der Bau von Grenzzäunen. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:03, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
PS: Löschen. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:03, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
dem Kommentar von SEM möchte ich zustimmen. Die Dame war Exekutiv-Mitglied des Magistrats mit recht begrenzter politischer Gestaltungsmacht. Von daher als Personenartikel eher löschen. Ich habe schnell die vorhandene Lokalrezeption überflogen. Es lässt sich nichts Bleibendes von enzyklopädischer Bedeutung finden. Wenn so etwas relevant ist, müsste allerdings dargelegt werden, wo ihr Wirken prägend war. Meine Messlatte wäre z.b. der Leiter des Baudezernats zur Zeit des Wiederaufbaus Frankfurts. --Norpew (Diskussion) 16:06, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]