Diskussion:Coburger Convent

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2025 um 13:42 Uhr durch Alrael (Diskussion | Beiträge) (Kritikabschnitt problematisch: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Alrael in Abschnitt Kritikabschnitt problematisch
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Coburger Convent“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Zahlen

Welche Mitgledszahlen, Aktive und Philister, hat der CC? Muss ja nicht ganz genau sein. Gruß --Jkü 08:04, 24. Sep 2006 (CEST)

Review vom 22. Juli 2014

In dem Artikel bestehen zwei Probleme. Erstens ist der Artikel als undistanzierte Binnensicht verfasst, zweitens wird die politische Einstellung dieses Vereins in einigen Punkten beschwiegen.

Der Inhalt des Artikels befasst sich weitestgehend mit wenig belangvollen Vereinsinterna. Dementsprechend besteht der Artikel zu weiten Teilen aus Plattitüden wie "Zu den Prinzipien des neuen Verbandes sollten zum einen die Verwirklichung einer größtmöglichen persönlichen Freiheit im Rahmen einer Studentenverbindung und zum anderen die Gleichstellung gegenüber allen unbedingte Satisfaktion gebenden Studentenverbindungen gehören. Die aktive Verfolgung politischer und religiöser Tendenzen oder Richtungen wurde von Anfang an verneint und den Mitgliedern wurden die moralischen Regeln auferlegt, die sich aus den allgemeinen Anstandsregeln der jeweiligen Zeit ableiten sollten." oder "Es wurde der Begriff Turnerschaft für die rund 32 Mitgliedsbünde des VC eingeführt. Weiterhin beteiligte man sich aber noch fleißig an den Deutschen Turnfesten, jedoch mit viel Stolz unter dem neuen Namen." Belege sind kaum vorhanden, der Text ist nicht in einem enzyklopädischen Stil gehalten.

Das Historische Lexikon Bayerns berichtet über Wehrmachtsverherrlichungen bei diesem Verein. Die Website der Coburger Grünen wirft dem Verein vor, dass sich bei seiner Jahreshauptversammlung auch Nazis beteiligen, wofür sich wahrscheinlich auch Belege gemäß WP:BLG finden lassen. Der Artikel erwähnt dies mit keinem Wort. Bei einem Artikel, der ansonsten jede Belanglosigkeit erwähnt liegt der Verdacht naher, dass dieses Thema ausgelassen wurde.

Ich ersuche um Vorschläge, wie man den Artikel enzyklopädischer gestalten kann, z.b. durch Kürzungen unbelegter Inhalte und Umformulierungen. Ebenfalls erbeten sind vorschläge zur Darstellung der im historischen Lexikon Bayerns dargestellten Vorgänge. --Liberaler Humanist (mobil) „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 03:16, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

„Das Review kann nur dann sinnvoll funktionieren, wenn der Artikel entweder von einem der beteiligten Autoren direkt oder zumindest in Absprache mit ihnen hier eingestellt wird“

Der Einsteller ist weder ein Autor des Artikels noch hat er je die Diskussionsseite des Artikels aufgesucht. Kann daher als substanzlos beendet werden. --Q-ßDisk. 11:56, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe einen Baustein eingefügt, den du umgehend revertiert hast, da du wie in jedem anderen Artikel dieses Themenbereichs die Existenz von Qualitätsmängeln dementierst. Halte dich hier zurück und überlasse außenstehenden Benutzern das Urteil. --Liberaler Humanist (mobil) „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 13:33, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das kling mehr nach einer Frage an WP:3M, schon mal da versucht?--Fraoch   00:37, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wo ist unter dem angegebenen Verweis etwas von "Wehrmachtsverherrlichung" zu lesen? --Waschl87 (Diskussion) 15:08, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Im Abschnitt "Umgang mit NS-Vergangenheit bis in die 80er". Dort heißt es "Bis in die 1980er Jahre stand eine unkritische und undifferenzierte Glorifizierung deutscher Weltkriegssoldaten als ehrenvoll und tugendhaft im Vordergrund.". --Benutzer:ich-rett-mehr

Kritikabschnitt problematisch

Also zum einen wurde hier einiges nicht belegt, insbesondere die letzten 2-3 Sätze nicht. Das ist bei NSDAP-Vergleichen nicht gerade auf die leichte Schulter zu nehmen.

Außerdem existiert ein solcher Kritikabschnitt (also der Teil zum Kongress) bereits unter Coburger Pfingstkongress und wäre damit redundant. Ich würde daher vorschlagen, den Abschnitt - soweit belegt - zu verschieben, dort soweit passend einzubauen und in diesem Kritikabschnitt auf den Kritkabschnitt des Coburger Pfingstkongresses als Hauptartikel zu verweisen.

"Während der vergangenen Pfingstkongresse kam es immer wieder zu Demonstrationen von Kritikern des Coburger Convents.

Insbesondere der traditionelle Fackelmarsch am Pfingstmontag steht in der Kritik, da er laut Kritikern eine rückwärtsgewandte Tradition sei, die vor allem im Nationalsozialismus gepflegt wurde. Dies wird unter anderem auch damit begründet, dass die Route des Fackelmarsches derselben Route entspricht, die auch die Sturmabteilung der NSDAP mit Fackeln bestritten hat. Ebenfalls steht das sogenannte Heldengedenken während des Pfingstkongresses in der Kritik, da dabei neben den Opfern und Gefallenen des Ersten Weltkriegs sowie den Opfern des Zweiten Weltkriegs auch den Soldaten und Führungskadern der Waffen-SS gedacht wird." --Alrael (Diskussion) 11:52, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe mir nun auch noch den einzigen Beleg dieses Abschnittes angesehen und dieser ist offensichtlich mit starken POV versehen, mit dem Titel: »Nicht von gestern«?! Von vorgestern! Den Coburger Convent auf dem Müllhaufen der Geschichte entsorgen! AStA der Leibniz Universität Hannover.
Also auch das ist nicht gerade eine geeigneter Beleg nach WP:Belege und WP:NPOV. --Alrael (Diskussion) 11:56, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nee, so funktioniert das nicht. Der Coburger Convent beruft sich auf seine Traditionen, wie im Artikel steht. Das ist unter anderem die Deutsche Landsmannschaft, die ihre Kongresse bereits in Coburg abhielt. Diese Tradition ist es, auf die die Gegner allergisch reagieren, und zwar nicht ohne Grund. Es ist ja nicht gerade untypisch, dass in diesem ganzen langen Artikel kein Wort der Auseinandersetzung mit dieser Traditionslinie fällt. Dabei gäbe es dazu doch Anlass. Ich zitiere mal den Artikel "Deutsche Landsmannschaft" aus dem Historischen Lexikon Bayerns: "Prägten zunächst politische und religiöse Toleranz die Landsmannschaften, führte ein stetiger Rechtsruck 1894 zur Durchsetzung eines neuartigen, rassistisch geprägten Antisemitismus. Dieser Trend setzte sich während der Weimarer Republik nicht nur fort, sondern gipfelte in einer frühen ideologischen und personellen Verflechtung der Korporationen der DL mit den Nationalsozialisten. Im Jahr 1938 endete die Geschichte der DL. Ihre Bünde schlossen sich 1951 mit den Turnerschaften zum "Coburger Convent" zusammen." Diese Erbschaft ist sicher nicht ungebrochen erhalten geblieben, aber der im selben Lexikon zu findende Artikel "Coburger Convent" zeigt sehr gut, dass diese Geschichte nicht vorbei ist: "Immer wieder wurde der eigenen Angaben zufolge "parteipolitisch und konfessionell ungebundene" Verband aus den eigenen Reihen mit nationalistischem und rechtem Gedankengut konfrontiert. Auch die öffentliche Unterzeichnung der "Coburger Resolution gegen Rechts" im Jahr 2000 konnte bislang an dieser zumindest in Teilen latent vorhandenen Ausrichtung nichts ändern."--Mautpreller (Diskussion) 17:15, 3. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ok, top. Ist es legitim in Wiki andere Lexika zu zitieren bzw. darauf zu verweisen? Dann könnte man doch sehr gut mit den genannten Stellen anfangen.
Ich habe in meiner Bearbeitung ja bereits darauf verwiesen, dass sich der CC mit seiner Historie vor '51 kaum befasst. Dr.christoph.bc (Diskussion) 17:22, 3. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ei sicher doch ist das legitim. --Mautpreller (Diskussion) 17:23, 3. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ehm @Mautpreller im Artikel steht wenig zur Traditionslinie, weil es dafür andere Wikipediaartikel gibt. Die im Abschnitt Geschichte klar aufgezählt werden.
Ich sage nicht, dass es keinen Kritikabschnitt geben sollte, sondern halte diesen für wichtig. Allerdings sollte man 1. auf die Beleglage (keine/mit Bedacht klar parteipolitisch gefärbten bzw. diesen nahestehenden Quellen zB Antifa, AStA) achten, und 2. darstellen von wem solche Kritik kommt, da es etwas anderes ist, ob die Antifa (meist kein Beleg nach WP:Belege) etwas behauptet oder eine seriöse Zeitung.
Weiter ist mein weiteres Problem mit der Seite, dass (nun wieder) einige Redundanzen mit der Seite Coburger Pfingstkongress vorhanden sind. Diese sind nach WP:Redundanz grundsätzlich nicht erwünscht. Gerne können wir besprechen, ob und falls ja wie wir diese Redundanzen umgehen können, da gibt es ja verschiedene Möglichkeiten. --Alrael (Diskussion) 06:44, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Natürlich muss in diesem Artikel zum Veranstalter des Pfingstkongresses auch darüber etwas stehen. --Mautpreller (Diskussion) 08:42, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Wie meinst du das? Ich meine es steht doch klar im Artikel. Wenn du die Redundanzdiskussion meinst, können wir das gern hier besprechen: Wikipedia:Redundanz/März 2025#Coburger Convent#Kritik - Coburger Pfingstkongress --Alrael (Diskussion) 08:56, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Und: Hier ging es in erster Linie um die Auseinandersetzung des CC mit seiner Tradition. Da schaut es gemäß Ulrike Claudia Hofmann im Historischen Lexikon Bayerns nicht allzu gut aus. Außerdem: Es wird ja umseitig (reichlich geschönt) seitenlang die Tradition aufgeblättert. --Mautpreller (Diskussion) 08:52, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Wie schon oben angesprochen, halte ich diesen Beleg für sehr problematisch @Icodense, er wurde dennoch wieder eingefügt:
Insbesondere der traditionelle Fackelmarsch am Pfingstmontag steht in der Kritik, da er laut Kritikern eine rückwärtsgewandte Tradition sei, die vor allem im Nationalsozialismus gepflegt wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.asta-hannover.de/wp-content/uploads/2021/06/CC_Heft_Final_4.pdf |titel=»Nicht von gestern«?! Von vorgestern! Den Coburger Convent auf dem Müllhaufen der Geschichte entsorgen! |werk= |hrsg=AStA der Leibniz Universität Hannover |abruf=2022-06-14}}</ref>
Man sieht doch allein am Titel des Burschi-Readers des AStA, dass die Quelle nicht WP:NPOV genügt. Außerdem bin ich mir sicher, dass es für solche starken Vorwürfe und das in Zusammenhangsetzen mit dem Nationalsozialismus bessere Quellen geben muss, wenn diese den Tatsachen entsprechen. Siehe auch Fackelzug --Alrael (Diskussion) 07:28, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten
"Quellen" müssen nicht NPOV genügen, das tun ja die Eigenerklärungen des Convents auch nicht. Der Artikel muss NPOV genügen, nicht die zitierten Texte. --Mautpreller (Diskussion) 08:44, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ok das stimmt, das habe ich falsch dargestellt. Ich meinte diesen Abschnitt: Wikipedia:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen
Ausschnitt: Dies soll durch Zitate in indirekter Rede (der ADAC merkte dazu an, er vertrete die Auffassung …) oder in Ausnahmefällen auch direkter Rede (die Partei sieht sich als „Vertretung der gesamten irischen Bevölkerung“) gewährleistet werden. Oft enthalten parteiische Informationsquellen werbenden und parteiischen Sprachgebrauch (z. B. Verwendung von Euphemismen und Kampfbegriffen). Direkte und indirekte Zitate aus solchen Quellen müssen darum sorgfältig überprüft und dürfen keinesfalls unreflektiert übernommen werden. Dies gilt auch für die Wiedergabe von Standpunkten und Selbstbeschreibungen von Personen und Organisationen. Bei Standpunktzuweisungen muss eindeutig erkennbar sein, auf welche Aussagen sie sich beziehen und auf welche nicht.
Und bezüglich des Vorwurfs mit dem Nationalsozialismus im Zusammenhang zu stehen, erhebt WP:Belege durchaus den Anspruch gute Belege zu nutzen: Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen.
Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können.
Und es ist bei einigen ASten zumindest in Frage zu stellen, ob sie immer "solide recherchiert" sind. --Alrael (Diskussion) 08:53, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Mir reicht es langsam mit deinen POV-Edits im Bereich SV. Nach deiner Überarbeitung sah die Kritik am Pfingstkongress so aus: [1]. Kritik am Kongress selbst wird weggelassen, Kritik an den Gegnern mit einer Masse an Belegen zugespammt, die völlig unnötig ist. Ob das überhaupt irgendwas mit dem Pfingstkongress zu tun hatte, war da auch egal ([2]). Endfassung war dann, dass überhaupt keine Kritik am Kongress selbst mehr hier stand. Ich habe also mal noch einen anderen Beleg hinzugefügt, bevor der Artikel wieder mit irgendwelchen vorgeschobenen Begründungen weißgewaschen wird und plötzlich wieder nur noch Kritik an Gegner nennt. Den Redundanzbaustein jetzt halte ich für eine reine BNS-Aktion, der sollte entfernt werden. --Icodense 11:05, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ich hatte die weitgehenden Redundanzen entfernt, da sie schon im Artikel Pfingstkongress ausgeführt wurden. Aber das können wir gerne hier klären: Wikipedia:Redundanz/März 2025#Coburger Convent#Kritik - Coburger Pfingstkongress
Und ja, natürlich hat es Bezug zum Pfingstkongress, dass das Denkmal des CC beschmiert wurde.
Und du hast selbst eine POV-Beleg eingefügt, ohne klarzumachen was das für ein Beleg ist. Und ich möchte auch ausdrücklich bestreiten, dass es sich bei einem Beleg namens Nicht von gestern«?! Von vorgestern! Den Coburger Convent auf dem Müllhaufen der Geschichte entsorgen! um einen seriösen Beleg nach WP:Belege handelt bzw. es "solide recherchiert" ist. --Alrael (Diskussion) 11:46, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Bitte nicht ausweichen, es ist jetzt auch ein anderer Beleg enthalten. Und bitte auch kein Geschrei mit Fettschrift. Außerdem, wie dir oben schon erklärt wurde, müssen Belege nicht neutral sein, zumal diesem Beleg ja ohnehin eindeutig eine Position zugeschrieben ist („laut Kritikern“). Ansonsten bitte auch mal die ganze SV-nahe Literatur aus dem Artikel werfen. Übrigens habe ich den Beleg nicht ursprünglich eingefügt, du hast den im Rahmen deiner Überarbeitung rausvandaliert und ich habe das rückgängig gemacht, das aber nur am Rande. --Icodense 11:56, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Der Abschnitt ist unter Coburger Pfingstkongress noch immer zu lesen. Ich hatte nur die Redundanz entfernt.
"laut Kritikern" ist nur eine Nullausage. Es muss schon konkret drinstehen, was für Kritiker das sind. Sind es seriöse wissenschaftliche Kritiker oder einfach nur das Studentenparlament? --Alrael (Diskussion) 12:54, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Was sind denn seriöse wissenschaftliche Kritiker? Klingt nach ziemlichem POV, um Kritik zu delegitimieren. Bei dem ganzen mit SV-interner Literatur belegten Kram gibts gar keine Standpunktzuschreibung. Ich sehe hier keinen Handlungsbedarf, es ist mir einer seriösen Quelle belegt – das einzige Problem an dem Satz ist, dass er SV-Fans naturgemäß nicht passt. --Icodense 13:06, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Die neue Quelle ist tatsächlich seriöser, als die AStA Quelle, auch wenn sie nicht 100%ig das schreibt, was hier im Text steht, aber gut. Wichtiger ist mir eh die Redundanz-Disk. --Alrael (Diskussion) 13:08, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Grundsätzlich muss man sagen, dass Fackelzüge per se keine Erfindung der NSDAP sind. Es gab sie vorher, es gab sie nachher, auch in unterschiedlichsten Kontexten (z.B. auch bei Pfadfindern, oder auch einfach als "Nachtwanderung mit Fackeln").
Die einzige Parallele ist der Militarismus, der bei den Nazis (aber auch z.B. in der DDR und vielen anderen totalitären Regimes, auch den kommunistischen) sehr ausgeprägt war und durch die Chargierten der Verbindungen mit ihren farbenfrohen Uniformjacken eine gewisse Parallele konstruiert werden kann. Ich empfehle dringend die Konsultation der Seite Fackelzug.
In dem Kontext muss die Quelle kritisch betrachtet werden. Die kategorische Aversion gegen Fackelzüge scheint mir tatsächlich ein Thema der extremen Linken zu sein. --Dr.christoph.bc (Diskussion) 11:16, 24. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Natürlich stört es diverse Leute aus der Studentenverbindungsbubble, wenn man die Nähe der Szene zum Nationalsozialismus dokumentiert. Es ist aber doch ein relativ offensichtlicher Versuch des Whitewashing, wenn man Nachtwanderung mit Fackeln damit vergleicht, dass ein paar ohnehin schon deutlich rechtsaußen angehauchte Leute auf der exakt gleichen (!) Route durch die Stadt (die ganz zufällig eine frühe NS-Hochburg war und sich als erste nationalsozialistische Stadt Deutschlands bezeichnete) marschieren wie dereinst die SA im nationalsozialistischen Coburg. Aber klar, man muss zur extremen Linken gehören, wenn man die direkte Fortführung von NS-Traditionen kritisch sieht, ist klar. --Icodense 11:54, 24. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Also bisher hatte ich nur gelesen, dass sie ein paar gleiche Straßen nutzten und nicht, dass der komplette Weg derselbe war. Außerdem gibt es in Coburg denn so viele andere sinnvolle Wege auf denen man wandern kann? (Möglicherweise haben sie auch ein festgelegtes Ziel? Kenne mich aber beim CC nicht 100%ig aus, bin selbst kein CCer.)
Es war auch schon vor den Nazis unter Studenten absolut üblich Fackelzüge zu machen, aber ich verstehe dass man damit (auch durch den ähnlichen Weg) heutzutage ein "Geschmäckle" hat, aber sie (nur deswegen) in die Nähe der Nazis zu rücken ist schon etwas komisch, da gibt es sicher in der Literatur mehr (sinnvolle, inhaltliche) Angriffsfläche.
Daher würde ich auch vorschlagen, dass man zB die SZ als seriösen Beleg nutzen kann: https://www.sueddeutsche.de/bayern/coburger-convent-umstrittenes-treffen-von-studentenverbindungen-in-coburg-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240516-99-50385
Da kann man zB den Grünen Stadtrat zitieren, der die angesprochene Kritik äußert. Einen AStA-Burschi-Reader halte ich dagegen weiterhin nicht für einen seriösen Beleg. --Alrael (Diskussion) 12:06, 24. Mär. 2025 (CET)Beantworten
„sie (nur deswegen) in die Nähe der Nazis zu rücken ist schon etwas komisch“: Ahja, es ist also komisch, eine Nähe zum Nationalsozialismus darin zu sehen, dass eine Organisation mit einer auch in anderen Punkten auffälligen Affinität zum Nationalsozialismus eine NS-Tradition fortführt. Das sagt eigentlich alles, was man über deine unneutrale Positionierung in solchen Diskussionen wissen muss. Es wurde dir jetzt übrigens auch schon mehrfach erklärt, dass auch parteiische Quellen zulässig sind, um einen Standpunkt bestimmter Positionen zu belegen, also wärmen wir diese Diskussion bitte jetzt nicht schon wieder auf. --Icodense 12:22, 24. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ja, das ist mir bewusst. Nichts anderes schlage ich doch mit der SZ vor, die auch nicht an Kritik spart. Aber bei Antifa/Junge Freiheit/NIUS oder ähnlichen muss man schon sehr vorsichtig sein, wie man das ausdrückt. Ja, der AStA ist vielleicht nicht ganz so extrem, wie die Antifa, aber je nach Hochschule schon extrem nach dran. --Alrael (Diskussion) 12:26, 24. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Sie führen ihre eigene studentische Tradition der Fackelzüge fort. Da ist irrelevant, ob das die Nazis (selbst beim selben Weg) auch gemacht haben. Ich verstehe allerdings, dass das kritisiert wird. siehe auch: Akademische Fackelzüge --Alrael (Diskussion) 12:29, 24. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Für die Behauptung "mit einer auch in anderen Punkten auffälligen Affinität zum Nationalsozialismus" brauche ich dringend mehr Details? Also, wir reden von der Organisation "Coburger Convent".
Dass einige Bünde des CC (speziell in Österreich) und auch einige Mitglieder in Verbindungen des CC extrem rechte Standpunkte vertreten und auch MItglieder der AfD sind, stelle ich nicht in Frage. Die Personen sind bekannt.
Märsche durch die Stadt wurden bereits vor der Nazizeit von der damaligen DL (und wahrscheinlich auch dem Militär) durchgeführt. Genaugenommen könnte man sagen, dass die Nazis sich die Route der DL angeeignet haben.
Was fällt denn noch unter "auffällige Affinität"? Da hätte ich jetzt gerne konkrete Punkte, sonst ergehen wir uns in unscharfem Gebell. --Dr.christoph.bc (Diskussion) 12:36, 24. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Hast du Belege, dass diese Fackelzüge schon von der DL gemacht wurden? Und vielleicht sogar diese Wege schon damals genutzt wurden? Dann könnte man das an passender Stelle einfügen. --Alrael (Diskussion) 12:42, 24. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Und das Elementarste der Nazis von 1933, das Führerprinzip, fehlte schon in der DL und fehlt auch im CC. Deswegen wurden Verbindungen von der NSDAP ja auch verboten, weil es (schon immer) Horte des Mehrheitsprinzips und der Periodizität von Macht waren. --Dr.christoph.bc (Diskussion) 12:40, 24. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Überreferenzierung / Belegspam

Es gibt keinen Grund, den Artikel mit zahllosen Referenzen vollzumüllen, aber Alrael möchte das unbedingt ohne Begründung im Artikel behalten: [3]. Hier geht es offenkundig darum, möglichst deutlich auf die Gegner des CC aufmerksam zu machen. Das lässt sich genauso gut auch mit zwei oder drei Fußnoten belegen, dazu braucht es keine elf (!!!) Fußnoten. An anderer Stelle beschwert sich Alrael darüber, dieser Abschnitt wäre zu ausführlich: Wikipedia:Redundanz/März 2025#Coburger Convent#Kritik - Coburger Pfingstkongress. Das gilt aber offenbar nur für Darstellungen, die ihm nicht passen. Für Kritik am CC ist ein Satz mit zwei Fußnoten zu viel, für Kritik an CC-Gegnern braucht es eine ganze Horde an Fußnoten. Genau mein Humor. --Icodense 14:24, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Bevor ich etwas zum Thema Straftaten eingefügt habe, stand hier gar nichts zum Thema Straftaten gegen den CC. Ich habe entsprechend versucht das kurzzuhalten, daher habe ich nur mehr Belege eingefügt und dafür weniger Text. Aber wegen mir können wir auch die komplette Kritik/Straftaten hier und im Coburger Pfingstkongress Artikel haben. Aber so ist das per WP:Redundanz nicht gedacht. --Alrael (Diskussion) 17:13, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ich warte immer noch auf einen Grund, wieso das mit zwei oder drei Belegen nicht genauso gut abgedeckt sein soll. Wir haben ja auch keine elf Fußnoten dazu, warum die da Nazitraditionen abhalten. Generell ist Überreferenzierung nicht erwünscht, Einzelnachweise sollen etwas belegen und kein Nachrichtenarchiv bilden. --Icodense 17:22, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten
  1. Wieso ist die Belegung einer Aussage mit 3 Belegen "Überreferenzierung"?
  2. Wo kann ich nachlesen, dass es schlecht ist, möglichst viele - qualitativ hochwertige - Belege zu nutzen?
--Alrael (Diskussion) 17:46, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt mal 2 nicht unbedingt notwendige Belege entfernt. Ich hoffe, dass wir dadruch einem Kompromiss näher kommen. --Alrael (Diskussion) 18:09, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Fehlende Belege

Coburger Convent#Angeschlossene Vereine in diesem Abschnitt fehlen Belege könnte da vielleicht jemand helfen? @Cebo67, @Teubo, @Holgerzinn, @KnightMove, @Fronsvir, @Q-ß, @Hsingh, @Alessi84 --Alrael (Diskussion) 17:19, 14. Mär. 2025 (CET)Beantworten

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Coburger_Convent&diff=prev&oldid=254277222 wegen EW+Sperrung nun wieder draußen. :/ --Alrael (Diskussion) 15:57, 17. Mär. 2025 (CET)Beantworten