Wikipedia:Löschkandidaten/22. Dezember 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2006 um 23:48 Uhr durch Anneke Wolf (Diskussion | Beiträge) ([[Endglüpzobetie]]: schnellgelöscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
18. Dezember 19. Dezember 20. Dezember 21. Dezember 22. Dezember 23. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Der Sinn dieser Kategorie will sich mir nicht erschließen. Es müssten folglich sämtliche derzeit aktiven Politiker eingeordnet werden. Im Moment sehe ich da aber nur ein paar Schweden und nahezu sämtliche früheren Hamburger Bürgerschaftsabgeordneten der Schill-Partei. Diese Kategorie zu füllen, wäre eine reine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Sie erläutert ja zudem nicht wirklich etwas. --Scooter Sprich! 00:06, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und ein paar Grüne sind drin. Wirklich jammerschade. Denn die zeitliche Einordnung für einen Politiker ist ohne Frage bedeutend. Otto von Bismarck, Helmut Schmidt, Angela Merkel. Sie alle haben ein Amt gemeinsam. Auch der Ort ist derselbe, nämlich Deutschland. Allein die Zeit - hier sogar die Jahrhunderte - sind unterschiedlich. Die zeitliche Einordnung von Politikern in einer Kategorie halte ich, genauso wie die örtliche oder politische Einordnung, für wichtig. Nicht die Kategorie ist verkehrt. Vielmehr ist es bedauerlich, dass nicht viel mehr Gebrauch von ihr gemacht wird. Eigentlich müsste sie - du sagst es schon ganz richtig - voller Namen sein. --Gerd Mausbach 00:33, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sie würde jedoch viel zu unübersichtlich. Und wo ist der Mehrwert bei Personen, die zufällig am Ende bzw. Anfang zweier Jahrhunderte tätig waren? Außerdem: Wann fängt politische Tätigkeit an, wann hört sie auf? Die von Dir einsortierten Schillpartei-Politiker waren vermutlich schon vorher politisch tätig. Aber weiß man's? Nein, sorry, ich sehe hier wirklich wenig Sinnhaftigkeit. --Scooter Sprich! 00:41, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
man beachte bitte die Kategorie:Politiker (20. Jh.), Kategorie:Politiker (19. Jh.), Kategorie:Politiker (18. Jh.) usw. - Sven-steffen arndt 00:50, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, schönen Dank, Sven-Steffen. 138 Politiker gab's also im 20. Jahrhundert, soso. Nur ein Beleg für das, was ich oben geschrieben habe. Eine nicht pflegenswerte Kategorie, überflüssig. --Scooter Sprich! 00:53, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe einerseits die Argumente zur Abschaffung der Kategorie. Von mir aus könnten noch ganz andere gelöscht werden. Aber das ist ein sehr weites Feld. Gegenwärtig läuft das Projekt Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete. Dort soll unter anderem darüber beraten werden, wie das Layout der Artikel über Landtagsabgeordnete aussehen soll und auch welche Kategorien sinnvoll sind und welche nicht. Vielleicht sollten wir das Ergebnis abwarten. Löschen kann man eine Kategorie auch in drei Monaten noch immer, wenn sich herausstellt, dass diese Kategorie tatsächlich überflüssig ist, was ich augenblicklich jedoch noch nicht so sehe. --Gerd Mausbach 00:59, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Allein der Umstand, dass die 20.-Jahrhundert-Kategorie gemessen an den potenziellen Einträgen quasi leer ist, zeigt doch, dass dieser Kategorienbereich praktisch nicht angenommen wird. Die Personen stehen folglich qua Zufallsprinzip drin herum. --Scooter Sprich! 01:02, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich wiederhole gern noch einmal, dass für mich diese Kategorien sehr sinnvoll sind. Leider sind sie nicht angemessen genutzt und gefüllt worden. Das ist wirklich jammerschade. Andererseits: Wenn du den Löschantrag auf alle Kategorien stellst, also 18., 19., 20. und 21. Jahrhundert, kann ich es verstehen. Nur eine einzelne dieser Kategorien zu löschen, vergrößert das Chaos nur noch. Ich bin jedenfalls fürs Behalten, solange das oben angeführte Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete noch andauert. Ich bin zuversichtlich, dass dort alle Aspekte abgewogen werden und deinem Wunsch vielleicht sogar - wenn auch mit zeitlicher Verzögerung - entsprochen wird. --Gerd Mausbach 01:12, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Soweit ich das bei Landtagsabgeordneten überblicke würde allein die in der letzten Zeit angelegten Artikel problemlos die Kategorie erheblich füllen. V.a., wenn es in die in Arbeit befindliche Vorlage eingearbeitet wird, ist die derzeitige Leere rasche behoben. Behalten--Kriddl 07:22, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mir leuchtet der Sinn nicht ein. Nahezu zeitgenössische Politiker, die sich kannten, können in verschiedene Jahrhunderte geraten, weil der eine 1999 aufhörte und der andere 2001 anfing, andere Leute sind dann im gleichen Jahrhundert drin, obwohl 80 Jahre dazwischenliegen und der eine schon tot war, bevor der andere auch nur geboren wurde, ja bevor dessen Eltern oder Großeltern geboren wurden - die zeitliche Einordnung für einen Politiker ist ohne Frage bedeutend - ja, aber nur in der Form: Ich gebe einen Zeitraum oder ein Jahr vor und sehe, wer alles in dieser Phase oder gar gleichzeitig Politiker war. Aber ein starres Intervall von genau 100 Jahren Länge? Otto von Bismarck in der gleichen Kategorie wie Schröder? Der Deutsche Kaiser in der gleichen Kiste wie Angela Merkel? Worin soll da ein Nutzen bestehen? Dieses Jahrundertintervall ist einfach ungeeignet, und vom Gegenteil überzeugen mich auch nicht bereits bestehende andere Jahrhundertkategorien. Im Gegenteil würde ich die alle in Frage stellen. Aber wie so oft gesagt wird: Dass Unsinn X behalten wurde, erzwingt nicht, dass Unsinn Y nun auch in die WP muss. Da ist ja Bandspam noch sinnvoller. Ich votiere für löschen ohne Reue. -- Payton 14:15, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Noch eine Überlegung für diejenigen, die die Kategorie nützlich finden: Im Moment ist sie nutzlos, weil nur 0,1% aller POlitiker Deutschlands und nur 0,001% aller Politiker der Erde (oder 0,1% der relevanten Politiker der Erde?) drinstehen. Würden aber auch nur 10% der Politiker drinstehen, wäre sie bereits durch ihren gewaltigen Umfang unbrauchbar. -- Payton 14:22, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es stehen auch hundertausend Leute in der Kategorie:Deutscher ist das ein Löschgrund? Behalten, wie vor. --Matthiasb 15:11, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was hat Kategorie:Deutscher mit diesem LA zu tun? Gar nüscht, drum löschen und ACK Payton. Die Politologen und Historiker mögen sich ein besseres Konzept ausdenken. --Asthma 16:15, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Payton und Asthma: Wir haben eine örtliche Kategorie der Politiker: beispielsweise Kategorie:Politiker (Bayern). Wir haben eine parteipolitische Kategorie, also quasi eine Richtungskategorie: beispielsweise Kategorie:SPD-Mitglied. Und wir haben eine zeitliche Kategorie: beispielsweise Kategorie:Politiker (21. Jh.). Ich kann im Moment nicht nachvollziehen, was daran verkehrt sein soll. Jede Kategorisierung ist mehr oder minder willkürlich. Natürlich könnte man auch - statt Jahrhunderte - zeitliche Epochen nehmen, also beispielsweise Kaiserreich, Weimarer Republik, Drittes Reich, Bundesrepublik Deutschland bis 1990, DDR, Bundesrespublik Deutschland ab 1990. Das hätte den Nachteil, dass die Epochen in starkem Maße unterschiedlich lang wären, beispielsweise die Epoche Drittes Reich würde lediglich 12 Jahre umfassen. Und das von dir angesprochene Problem, nämlich die Überschneidung (1999/2001), kann auch bei jeder anderen Kategorisierung auftreten. Im Übrigen würden Otto von Bismarck und Gerhard Schröder eben nicht in einer Kategorie auftauchen, sondern eher Willy Brandt und Helmut Schmidt und Helmut Kohl. Dass die Kategorie:Politiker (21. Jh.) unübersichtlich werden würde, schließe ich annähernd aus, denn dann könntest du auch die Kategorie:Mann dichtmachen. Die ist nämlich wirklich unübersichtlich. In der Kategorie:Politiker (21. Jh.) würden nämlich nicht annähernd so viele Namen verzeichnet sein wie in der Kategorie:Mann. --Gerd Mausbach 17:08, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Vorschlag von Gerd Mausbach recht zielführend, auch wenn es sich zum Teil mit den geographischen Kategorien überschneidet und es natürlich immer auch Personen gibt, die dann mit zwei oder gar drei Kategorien erscheinen. Ein weitererer Vorteil wäre, dass sie dann als Unterkategorien von Kategorie:DDR etc. erscheinen würden, wie es für Kategorie:Politiker (DDR) schon geschehen ist. Auch an Kategorie:Deutsches_Kaiserreich wäre da zu denken. Kategorie:Politiker im Nationalsozialismus. Die nun noch mal zeitlich zu sortieren ist doch Unfug. Schwierig wird es allerdings bei all den Personen außerhalb Deutschlands. Aufklärer 17:18, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, völliger Nonsens, da das 21. Jahrhundert noch sehr jung ist und auch "noch paar Tage" andauert. Heute schon jemand der Kategorie:Politiker (21. Jh.) zuzuordnen, ist Quark³; auf solche Gedanken können wohl nur Wikipedianer kommen... --Zollwurf 17:18, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wieso? Wladimir Putin wird ab nächstes Jahr politisch Geschichte sein; George W. Bush auch. Und beide sind Politiker des 21. Jahrhunderts. Im Übrigen: Welche zeitliche Einordnung und Kategorisierung wäre denn sinnvoller? Ich stehe jedem sinnvollen Vorschlag offen gegenüber. --Gerd Mausbach 17:35, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Gerd Mausbach : "Wir haben eine örtliche Kategorie der Politiker: beispielsweise Kategorie:Politiker (Bayern)" - die ich für sinnvoll halte, weil zu erwarten ist, dass jemand danach auch sucht. "Wir haben eine parteipolitische Kategorie" - dito. Diese Kategorien haben eine sinnvolle Dimension, die einen Inhalt hat. Ein Jahrhundert ist keine brauchbare Dimension weil es keine Semantik hat. "Und wir haben eine zeitliche Kategorie: beispielsweise Kategorie:Politiker (21. Jh.). Ich kann im Moment nicht nachvollziehen, was daran verkehrt sein soll. Jede Kategorisierung ist mehr oder minder willkürlich" - rein willkürlich sind Kategorien wie "Politiker, die an einem 16. eines Monats geboren sind" oder "Politiker mit mehr als drei Hüten im Schrank haben". Die Jahrhunderte sind genau so etwas: Es gibt keinerlei semantischen, sondern einen rein formalen, also nutzlosen Zusammenhang. "Natürlich könnte man auch - statt Jahrhunderte - zeitliche Epochen nehmen, also beispielsweise Kaiserreich, Weimarer Republik, Drittes Reich, Bundesrepublik Deutschland bis 1990, DDR, Bundesrespublik Deutschland ab 1990" - aber genau das wären semantisch inhaltsvolle und nützliche Kategorien. "Das hätte den Nachteil, dass die Epochen in starkem Maße unterschiedlich lang wären" - ja - und? Wo ist da jetzt der Nachteil? Ich habe den Eindruck, dass hier eine Art Zahlenmystik im Spiel ist. Warum sollte man ein formales, nutzloses Kriterium einem inhaltlichen, praktisch relevanten vorziehen? Machen wir Kategorien "Fußballer nach Land" oder eröffnen wir künftig welche wie "Fußballer nach Atlasplanquadrat 15", weil die Länder doch den Nachteil haben, dass sie unterschiedlich groß sind? "beispielsweise die Epoche Drittes Reich würde lediglich 12 Jahre umfassen" - seltsamerweise werden Geschichtswerke aber ziemlich oft genau so verfasst, z.B. "Geschichte des Dritten Reichs" und nicht: "Geschichte von 1930 bis 1940". Oder: "Die Generäle der Reichswehr" und nicht: "Die Generäle von 1920 bis 1930". "Und das von dir angesprochene Problem, nämlich die Überschneidung (1999/2001), kann auch bei jeder anderen Kategorisierung auftreten" - erstens viel seltener, denn wer Politiker in Bayern ist, ist es selten auch in Hamburg oder Vietnam, und zweitens wäre der Grund eben ein rein sachlicher, semantischer, d.h. er hätte eine Bedeutung, etwa die, dass jemand - und das ist möglicherweise eine interessante Information - in München und Hamburg gleichzeitig im Statdrat saß. Was ist relevant an der Info, dass jemand im 20. und im 21. Jahrhundert Politiker war? Vielleicht war er es jeweils nur wenige Monate. Ein anderer war 40 Jahre Politiker, aber vielleicht "nur" in einem Jahrhundert. Man sollte sich klarmachen, das es Jahrhunderte gar nicht gibt. "Im Übrigen würden Otto von Bismarck und Gerhard Schröder eben nicht in einer Kategorie auftauchen" - doch, sie sind beide in der selben Kategorie "Politiker des 20. Jahrhunderts" - "sondern eher Willy Brandt und Helmut Schmidt und Helmut Kohl" - wieso "eher"? Alle sind Politiker im 20. Jahrhundert gewesen und sitzen daher hier mit Kaiser Wilhelm zwo im gleichen Boot namens "Politiker des 20. Jahrunderts". Und ebenso unsinnig wird es dann sein, dass Schröder auch noch in der gleichen "Kategorie" ist wie der Großadministrator der UNO im Jahre 2098. "Dass die Kategorie:Politiker (21. Jh.) unübersichtlich werden würde, schließe ich annähernd aus, denn dann könntest du auch die Kategorie:Mann dichtmachen." Nochmals: "Mann" und "Jahrhundert" sind völlig verschieden motivierte Kategorien. Abgesehen davon, dass man die Kategorie "Mann" unbenutzbar finden mag und daher für die Löschung plädieren ist es immerhin so, dass "Mann" ein substanzielles Kriterium ist, eine Semantik hat. "Jahrhundert" hat das nicht und daher auch nicht "Politiker nach Jahrhundert". Wenn das so bleibt, ist es auch nicht schlimm, aber es ist einfach vollkommen sinnfrei. Diese Kategorie ist keine, es ist eben eine Pseudokategorie. Da die Jahreszählung rein willkürlich ist und kein physisches Korrelat hat (willkürlicher Beginn, willkürliches Zahlensystem) gibt es keine Substanz dahinter. Ich könnte das Attribut "Lumpität" mit den drei Ausprägungen "biff, baff, boff" erfinden und jedem Politiker eine der drei Ausprägungen nach der Regel zuweisen: Ist er an einem Tag mit gerader Zahl geboren und hat er mehr schwarze als braune Schuhe, ist er baff, ist er an einem Sonntag getauft oder religionslos oder Buddhist und über 1,75 m groß ist er biff und alle anderen sind boff. Und dann könnte ich Kategorien aufmachen: "Politiker mit Lumpität biff". Das wäre genauso bedeutungsvoll. -- Payton 00:53, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da Politiker kaum in drei Jahrhunderten auftreten kann die Überschneidung nur bei zwei Jahrhunderten auftreten (übrigens auch beim 20./19. oder 19./18.), logischerweise wäre dann jedwede zeitliche Zuordnung von Politikern aufzugeben und alle in eine noch unübersichtlichere Großkategorie zu werfen. Das kann (gerade bei der Argumentation der Löschbefürworter mit der so unübersichtlichen Kategorie zum 21. Jh.) wohl kaum der Sinn sein. Im Gegensatz zur Körpergröße macht es bei Politikern allerdings durchaus einen Unterschied, ob sie heute oder vor hundert Jahren aktiv waren. Das Problem der Überschneidung haben wir auch nach der (oft viel willkürlicheren und umstritteneren) zuordnung nach Epochen - Konrad Adenauer etwa war Bürgermeister von Köln in der Weimarer Republik und Bundeskanzler nach 1945.--Kriddl 06:20, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nutzlose Kategorie, vollkommen sinnlos. Und sowiso überhaupt sinnlos die von Menschenhand zu warten! Wennschon könnte man die aus der Kategorie "Politiker" und de Geburtsdatum aus dem Personen baustein regelmäßig von einem Bot berechnen und aktualisieren lassen. Löschen --Axel Kittenberger 00:48, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Payton hat die wichtigsten Argumente genannt. Gegene eine zeitliche Staffelung hat niemand etwas, die sollte aber nach historischen Epochen erfolgen, nicht nach abstrakt-mathematischen Schemata. Für die politische Welt besitzen der 1. Januar 1900 oder der 1. Januar 2000 (oder korrekterweise 1901 bzw. 2001) nunmal keine tiefere Bedeutung, wohl aber Daten wie der 9. November 1918, der 30. Januar 1933, der 8. Mai 1945 oder der 3. Oktober 1990, die sich als politische Wendepunkte viel eher als Kategoriengrenzen eignen. --Proofreader 14:20, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt - Sven-steffen arndt 23:18, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • die Kat bleibt, da sie zu einem Gesamtsystem gehört und die aufgezeigte Alternative nach Epochen nur für Politiker einer Region funktioniert (die hier genannten Bsp. funktionieren nur für deutsche und eventuell noch europäische Politiker) und man somit eine Menge Geschichts-Abschnitt-Kategorien für jede Region bekommen würde - und wer kennt schon die die Abschnitte der Fr. Geschichte mit der 1./2./3./4. usw. Republik, bzw. in Großbritannien, USA, Spanien, Italien, Russland, China, Japan, usw. ... daher ist die aktuelle Unterteilung nach Jahrhunderten funktional und bietet einen neutralen zeitlichen Überblick über alle Politiker - Sven-steffen arndt 23:18, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Tja, man ist bisweilen wirklich verblüfft. --Scooter Sprich! 00:02, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
warum? - Sven-steffen arndt 00:44, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

nach Landkreisen zu kategorisieren, sollte reichen - Sven-steffen arndt 00:48, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Denke auch--Martin Se !? 13:07, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich war dann mal so frei und habe den einen Artikel und die Unterkategorie stattdessen in die Kat zum Landkreis Neuwied einsortiert. Löschen. --Proofreader 14:25, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 10:48, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Disk zu Kategorie:Techno-Produzent (Disk beendet)

Na dann solltest du die Kategorie einfach umbenennen und die bisher vergebenen Kategorie-Einträge der Personenartikel alle hinbiegen. Die rege in gebrauch befindliche Kategorie aber einfach so zu löschen ist keine Alternative. Vorläufig behalten.--Schmelzle 14:11, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hä, was meinst du? Genau dafür ist die Diskussionsseite des Wikiprojekts Kategorien doch da, um solche Fragen zu klären, bevor man hier alles umbiegt. Von irgendwas "einfach so zu löschen" spricht niemand.--81.62.53.30 17:38, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hier wird aber nach der Diskussion gerne gelöscht, ohne an die anfallenden nacharbeiten zu denken...--Schmelzle 19:31, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist ein anderes. Wer auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/Dezember/22 eine Anfrage stellt ahnt nicht, dass die Diskussionsbeiträge gleichzeitig und automatisch in den Löschkandidaten auftauchen! Darum tauchen hier des Öfteren „Löschanträge“ auf, die gar keine sein sollten und natürlich auch keinen Bapperl in der Kategorie haben. Sehr seltsame Einrichtung, denn man stellt ja gerade Anliegen oder Ideen zur Diskussion, um halt nicht ohne Absprache in den Kategorien rumzuwirbeln. Gulp 11:40, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • denke dass Techno-Produzent orthographisch einwandfrei ist, da ich meine, dass englische Begriffe (bezeichne jetzt mal Techno als engl.) mit deutschen Bezeichnungen per Binnenstrich verwendet werden (schaue aber lieber noch mal nach ;-))--89.59.223.90 15:32, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und? Nachgeschaut? Die Frage wäre nämlich für sämtliche Unterkategorien der Kategorie:Techno und sicherlich noch viele weitere von Interesse. ---Nicor 20:22, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Im Artikel Bindestrich steht: In weiteren Fällen bleibt es dem Schreiber überlassen, ob er eine Zusammensetzung für so unübersichtlich hält, dass sie durch Bindestriche gegliedert werden sollte: (...) Aus fremden Sprachen stammende Zusammensetzungen aus zwei Substantiven wie Midlife-Crisis, Science-Fiction. Zwei Begriffe die notabene kaum je mit Bndestrich geschrieben werden. Jedoch ist Techno meines Wissens nach kein englischer Begriff, es ist sogar ein deutscher oder aber zumindest überregional entstanden.--81.62.40.126 23:34, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Techno [ˈtɛknoʊ] ist auf jeden Fall ein Begriff aus der englischen Sprache. ---Nicor 15:39, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Disk beendet - Sven-steffen arndt 23:19, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Krimineller (Wiedergänger, bleibt)

...müsste schleunigst gelöscht werden. Gründe sind auf der Diskussionsseite hinreichend benannt. Eine Verschiebung nach "Straftäter" ist aber wirklich das Allermindeste. Hiergegen dürfte es keinen ernsthaften Einwand geben. "Straftäter" (im Gegensatz zu "Krimineller"!) entspricht auch dem allgemeinen juristischen Sprachgebrauch. Etikettierungen wie "Krimineller", die fast schon nationalsozialistische Züge tragen, sind hier völlig fehl am Platze. Ich bitte um sofortige Umbenennung der Kategorie. Tritonus05 13:15, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hach, und immer gleich die Nazikeule... ist das nötig? Das Wort K. haben vermutlich fast alle schon mal verwendet, mit nationalsozialistischen Zügen hat das m.E. null und nichts zu tun. Das Wort Straftäter ist umgangssprachlich weitgehend inexistent und wird von K. dort vertreten, das ist alles. Das ist natürlich schriftsprachlich nicht akzeptabel, aber es wäre schön, wenn das sachlich ausgesprochen würde und kein solches "Totschlagargument" käme. Sonst könnte man den Vorwurf glatt zurückgeben. -- Payton 14:34, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

O.K., die Herstellung des Nazibezugs mag in der Tat ein wenig übertrieben sein. Das ändert jedoch nichts an der Problematik. Ob und inwieweit "Straftäter" in der Umgangssprache Verwendung findet, spielt hier natürlich keine Rolle, denn WP ist kein Lexikon der Umgangssprache. "Straftäter" ist der fachlich korrekte und in der Justiz allgemein verwendete Ausdruck - darauf kommt es an. Tritonus05 15:00, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Trotzdem hat Tritonus05 recht, Krimineller ist mehr als unglücklich, auch wenn es fast alle anderen Wikipedias auch so bezeichnen. Straftäter ist dagegen eine eindeutige Sache. Ich habe mal angefangen und aufgeräumt, z.B. einige Artikel spezifiziert (Dieb, ...) und zahlreiche Doppelkategorisierung gelöscht. Schwierig wird es bei den Unterkategorien, wenn Personen dabei sind, die aus verschiedensten Gründen nicht vor Gericht standen oder nicht verurteilt wurden. Dies gilt z.B. bei einigen Herren aus der Kategorie:Mafioso, aber auch bei Kategorie:RAF-Mitglied (z.B. Ekkehard Freiherr von Seckendorff-Gudent, Wolfgang Grams, Siegfried Hausner, Marianne Herzog, Michael Knoll (RAF-Mitglied), Friederike Krabbe, Horst Mahler. ... . Zumindest RAF-Mitglied müßte rausgenommen werden und jeweils nach den Delikten wie Mord, Totschlag, Mitglied einer terroristischen Vereinigung etc. kategorisiert werden. Aufklärer 15:12, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, beide Kategorien sind für eine objektive Wissenssammlung ungeeignet. Denn in einer Kategorie "Krimineller" dürfte doch in einer Demokratie, der zumindest die Community der de-WP angehört, nur der- oder diejenige geführt werden, deren Handeln rechtsstaatlich sanktionierbar ist, und in die Kategorie "Straftäter" gehören gar nur Personen, die wegen einer Straftat rechtskräftig verurteilt wurden. Was für einen Sinn macht daher die POV-Kat? mE keinen! Gruß --Zollwurf 16:01, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Genau diese strenge Unterscheidung wird gerade versucht durchzusetzen. Deshalb nehme ich erstmal die RAF raus, da sind zahlreiche Personen drin, die nicht verurteilt wurden. Aufklärer 16:24, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Siehe auch die Diskussionsseite und Wikipedia:Löschkandidaten/15._April_2006#Kategorie:Krimineller_.28Bleibt_vorerst.29, wo ebenfalls mehrfach eine Umbenennung und Umarbeitung zu Straftäter vorgeschlagen wurde. Aufklärer 16:40, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Punkt ist der, dass viele Personen wegen ihrer (oder ihnen vorgeworfener) kriminellen Taten Wikipedia-relevant geworden sind. Wenn kriminelle Tätigkeit der Grund für die Erwähnung in der Wikipedia ist, sollten sie m.E. auch in einer entsprechenden Kategorie verzeichnet werden. Ob die juristendeutsche oder vulgärdeutsche Variante gewählt wird, ist m.E. unerheblich. — Dave81 ıoı 19:22, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was heißt unerheblich? Es besteht kein erkennbarer Grund, an der vulgärdeutschen Variante festzuhalten. Tritonus05 21:40, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das wurde alles schon in einer Löschdiskussion und darüber hinaus diskutiert, Kategorie_Diskussion:Krimineller#Diskussion_im_WikiProjekt_Kategorien_.2827._Juli_bis_3._August.29.--Alter Fuxx 09:51, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Falsch - in o.g. Diskussion geht es um löschen vs. behalten, hier hingegen um die Minimallösung Umbenennung in Straftäter. Gründe sind nun hinreichend dargelegt. Tritonus05 11:31, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin ebenfalls für die Umbenennung, wobei man sich allerdings naturgemäß nicht auf die rechtskräftig verurteilten beschränken kann. Aufklärer hat auf die Fälle hingewiesen, in denen Straftäter eindeutig als solche identifizierbar sind, denen aus bestimmten Gründen aber kein Prozess gemacht wurde, z.B. weil sie vorher verstorben sind. Man wird ja auch Hitler (wo wir schon bei den Nazis waren) als einen Kriegsverbrecher bezeichnen können, auch wenn er sich nicht mehr dafür verantworten musste. Die Einsortierung kann aber im Einzelfall natürlich schwierig sein; was etwa macht man mit einem Richard Nixon, der sich mehrerer Gesetzesbrüche schuldig gemacht hat, aber begnadigt wurde? Auch Otto Graf Lambsdorff ist objektiv gesehen ein Straftäter (sogar ein verurteilter). Das wird man bei einer Umbenennung auch berücksichtigen müssen, dass es Menschen gibt, wo man sich mit der Bezeichnung "Krimineller" vielleicht etwas schwertun würde, die aber wegen Verstöße gegen das Strafrecht klar unter die Definition eines Straftäters fallen. --Proofreader 14:43, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger, bleibt - Sven-steffen arndt 15:03, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Einwand scheint mir aus prinzipiellen Gründen nicht sinnvoll zu sein. Jede Kategorisierung, die nicht nominal, metrisch oder ordinal messbar gemacht werden kann, ist unscharf. Dann dürfte es aber weder Kommunismus noch Patriotismus noch Pazifismus noch sonst irgend eine Kategorie geben, die nicht objektiv (und damit reproduzierbar) für jeden unabhängig messbar ist. Was bliebe da noch übrig? "Partei, die das Wort nationalistisch im Namen führt"? -- Payton 14:42, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • man sollte versuchen zumindest eine klare Definition zu finden, in Wikipedia wird Nationalismus definiert als "... politische Strömung, die aus einer sittlichen, sprachlichen, kulturellen oder historischen Gemeinschaft von Personen (Völker, Nationen) das Recht auf staatliche Selbstbestimmung (Nationalstaat) ableitet.", welche Partei auf nationaler Ebene tut das nicht--89.59.223.90 14:50, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
    • weiterer Vorschlag: Man sollte nur Parteien aufnehmen, die sich klar zum Nationalismus bekennen oder öffentlich so eingeschätzt werden, Parteien wie BZÖ (komme selbst nicht aus Österreich) müssten aus der Kategorie entfernt werden, in Wikipedia steht "Das Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ) ist eine rechtspopulistisch-nationalkonservative, österreichische Partei."... Also sollten hier nur Parteien stehen, die als klar nationalistisch definiert sind (etwa NPD usw.). Das wäre eine Lösung, Gruß--89.59.223.90 15:00, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Ich finde eine Kategorisierung der Parteien nach politischer Ausrichtung sinnvoll, so gut es eben geht. M.E. sollte aber weder der Name noch die Selbstetikettierung einen Einfluss haben. Die "Sozialdemokraten" in Portugal sind z.B. rechtskonservativ ausgerichtet. Die BZÖ gehört m.E. durchaus in diese Kategorie, die NPD in die Kategorie:Rechtsextreme Partei. Ich finde es auch kein Problem, wenn hier linksnationalistische Parteien aufgeführt werden. Behalten.Dave81 ıoı 19:39, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 10:49, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

falsch eingeordnet, ohne Def. und nur 4 Artikel enthalten - Sven-steffen arndt 22:51, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Definition könnte man nachtragen und in der Einordnung sehe ich eigentlich keinen Fehler. Mich irritiert allerdings, dass der Artikel über Till Eulenspiegel nicht enthalten ist. Der ist in den ünergeordneten Kats einsortiert und ich denke, das kann man mit den 4 anderen Eulenspiegel-Artikeln auch machen, ohne, dass sich das groß auswirken würde. Daher löschen.--Proofreader 14:48, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ist der in der Kat enthaltene Eulenspiegel-Brunnen eine Literarische Figur | Literatur (16. Jahrhundert) | Literatur (Deutsch) | Kinder- und Jugendbuch | Roman, Epik | Figur (Karneval)? ... für den Hauptartikel würden sich ähnliche Probleme ergeben und daher ist die Kat falsch einsortiert - Sven-steffen arndt 16:40, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 10:50, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]



Artikel

Früchte_des_Zorns_(Musik) (erledigt, schnellgelöscht + Lemma gesperrt)

irrevante Band, CDs nur im Eigenvertrieb, zudem Verdacht auf URV von http://www.fruechtedeszorns.net/ --Orangenpuppe 00:30, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich Sätze wie "Ihre Musik ist die Poesie der Subversion" lese, neige ich zum subversiven Löschen. Stefan64 00:35, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann mach doch. Schnelllöschen. --Scooter Sprich! 01:10, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bandspam -> SLA. Weissbier 07:23, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde schnellgelöscht. --Gnu1742 08:37, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin mir bezüglich der Relevanz eines einzelnen Studienganges nicht sicher. Zudem ist es so noch kein Artikel. --Achak 00:43, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Muss auf jeden Fall überarbeitet werden, "Diese Eigenschaft unterscheidet Ihn von allen bisherigen Ingenieurs-Studiengängen" ist pure Werbung. --Orangenpuppe 00:46, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Diesen Studiengang gibt es mitlerweile schon an 4 Unis/FHs in Deutschland. Die Studienrichtung wird in den nächsten Jahren immer mehr an Einfluss auf dem Automobilsektor gewinnen (auf Grund der immer größer werdenden Komplexität). Ohne diese Herangehensweise an Probleme wird die Komplexität nicht mehr zu handeln sein in KFZ.

Was spricht noch gegen den Eintrag?

Bitte nimm es nicht persönlich, aber der Artikel hatte erhebliche sprachliche und formale Mängel. Ich habe das ganze mal textlich überarbeitet. Ich habe 3 FHs in Deutschland gefunden die den Studiengang anbieten, Du kannst die Liste, die ich unten angefügt habe, ja vervollständigen. Bitte auch Deine Beiträge signieren. --Orangenpuppe 02:04, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So jetzt informativ und brauchbar. behalten.--Schmelzle 11:21, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Inhalt ist gut im Artikel Zeche (Ziel: wieder zurück in etwa diese Fassung) aufgehoben, aus dem er auch mit Copy&Paste entnommen wurde.

Es ist nicht erforderlich, drei Artikel Bergwerk, Zeche und Kleinzeche zu führen. Im übrigen ist die wirtschaftliche Bedeutung der Kleinzechen stets gering gewesen. Die Förderung der Kleinzechen im Ruhrbergbau betrug zu keinem Zeitpunkt mehr als 1 % der Gesamtmenge.

Also auf Deutsch: einen Artikel Kleinzeche braucht es nicht. -- 84.60.4.64 00:37, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch wenn sie wirtschaftlich kaum Bedeutung erlangten, haben sie eine interessante Geschichte, die in einem eigenen Artikel besser aufgehoben ist. Der Artikel Zeche behandelt hingegen den industriellen Betrieb, die Abgrenzung zum Bergwerk ist tatsächlich schwierig (ich versuche das gerade mit Fachliteratur aufzudröseln) aber das ist ein anderes Thema. Die c&p-Verschiebung ohne Nennung des Autors war allerdings nicht ganz sauber, ich habe das auf der Diskussionsseite nachgeholt. Also auf deutsch: einen Artikel Kleinzeche braucht es. gruß ••• ?! 01:03, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ack Threedots. -- Tobnu 01:08, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Für die Geschichte gibt es auch noch den Artikel Ruhrbergbau.
Es ist Unsinn, den Begriff der Zeche und den der Kleinzeche voneinander trennen zu wollen. Die erste Hälfte des Artikels ist eigentlich nur zusammenfabuliert, nur um einen eigenen Artikel „Kleinzeche“ aufrechterhalten zu können. Genau gefasst ist der Begriff der Kleinzeche nur auf die Kleinstbetriebe in der Nachkriegszeit zu verwenden. Ein redirect ist hier die einzige vernünftige Lösung. Das Nachbuttern mit der Versionshistorie kann man sich sparen. -- 84.60.4.64 01:31, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ebenfalls Ack Threedots, behalten und ausbauen. Beim Querlesen aller o.g. Artikel fiel mir nämlich auf, dass alles sehr aufs Ruhrgebiet beschränkt ist, was mir auch als Lokalpatriotin etwas zu wenig ist. Denn das Erste, was mir eben zum Begriff "Kleinzeche" einfiel, war eine recht frische TV-Reportage über Kohleabbau in der ehemaligen Sowjetunion, wo heutzutage die arbeitslosen Bergleute unter geradezu mittelalterlichen Umständen auf der grünen Wiese Stollen in die Erde graben und die Kohle in Kartoffelsäcken nach hause tragen. Basine 09:41, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Reine Artikelliste, vegetiert nun seit August in der QS herum - entweder ausbauen oder Gnadenschuss Muellercrtp ?! +- 02:52, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Informationsgehalt der Seite ist sehr gering, man sollte vielleicht etwas zur erfolgsgeschichte bzw Gründungsgeschichte der Firma schreiben ansonsten überhaupt nicht Interessant. dringend überarbeiten

Haut 18:38, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht meine Idee, sondern die von Benutzer:Don Garellos. Er meint, diese Zeitung, die auflagenstaerkste (!!) in Belgrad wuerde nicht die RK fuer Verlage erfuellen, obwohl's gar kein Verlag, sondern eine Zeitung ist. Darf ich "deutschlandlastig" schreiben? Fossa?! ± 03:51, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Ist das wichtigste Boulevardblatt einer Millionenmetropole. Fossa?! ± 03:51, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Aus dem Artikel, so wie er jetzt ist, erhält man lediglich die Information, dass die Zeitung seit zwei Monaten existiert und umsonst ist. Mehr nicht. Wenn du die Informationen einfügst, die dann die RKs erfüllen, wäre alles prima und der LA wird zurückgenommen. So ist das nicht ersichtlich. --Don Garellos 03:55, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist, dass ich auf die Schnelle keine Quellen finden. Ich koennte jetzt natuerlich Wikipedia-Style das einfach so reinkritzeln, einfach, weil ich's weiss, aber mit welcher Berechtigung? Fossa?! ± 03:58, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mein Problem ist eben im Moment, dass niemandem, der die Zeitung nicht gerade kennt, ersichtlich wird, warum diese Zeitung die RKs erfüllen sollte. Warum wartest du mit dem Artikel nicht solange, bis du die dazu nötigen Quellen gefunden hast? --Don Garellos 04:00, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Aus meiner Erfahrung findet sich, sobald man einen Stub eingestellt hat, irgendeine Troete, die's besser weiss, und bessere Quellen hat. Das Ding ist relevant. Steht an jeder Ecke in Belgrad und es wird schon wer mehr darueber wissen. Ist recht neu, deshalb noch kein Artikel. Fossa?! ± 04:05, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
150.000 Auflage in Serbien/Belgrad. Das ist knapp die Auflagenstaerke der Frankfurter Rundschau in einem Land, das nicht mal ein Achtel der Bevoelkerung Deutschland hast. Fossa?! ± 04:15, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt auch mit Box und neben- sowie Zweitsatz. darf bleiben. --Janneman 10:31, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub, behalten. Stefan64 10:34, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach Überarbeitung LA zurückgezogen. --Don Garellos 14:26, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Manuel Fettner (erl. bleibt)

Österreicher Skispringer: Die QS war nicht erfolgreich, wenn die von [1] kopierte Liste gelöscht wird, geht aus dem Artikel keine Relevanz mehr hervor. Bleiben kann die Liste in dieser Form allerdings auch nicht, da sie unseren qualitativen Maßstäben nicht entspricht. --32X 08:49, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz gegeben (Österreichischer Meister), vielleicht ist der Artikel noch zu retten.--84.142.159.98 12:09, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab` den Artikel mal bearbeitet, ist zwar immer noch sehr listenhaft, aber etwas übersichtlicher. Besser?--84.142.159.98 12:30, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe den Stundenweltmeister mal zum Studentenweltmeister gemacht ;-) Sportliche Relevanz ist natürlich gegeben, aber Überarbeitung notwendig. Behalten Thomas Binder, Berlin 13:31, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

nun, inzwischen schaut er ja was gleich, behalten. (relevant ist Fettner) Ricky59 15:30, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann ziehe ich den LA mal zurück. Die Qualität ist eindeutig besser geworden. --32X 16:19, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Episodenliste ist das eine Themenverfehlung. --32X 10:02, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

der Artikel gehört generalüberholt, 7 Tage Ricky59 15:25, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

stimme zu bitte generalüberholen Haut 18:45, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte auch mal das Positive sehen: An den Credits zu den einzelnen Episoden könnte sich mancher Filmbeitrag hier eine Scheibe abschneiden. Gut; finde die Serie jetzt nicht soooo berauschend. Aber bevor gelöscht wird, werd ich mich lieber nochmal höchstpersönlich drübermachen und etwas anbauen. Bestehe hierfür auf der Einhaltung der Sieben-Tage-Frist. --Roger Koslowski 19:03, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Pressesprecher einer Kleinstpartei, hier fehlt mir die Relevanz. --32X 10:07, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Mir auch. Löschen. --10:20, 22. Dez. 2006 (CET)

Wenn er fleißig ist und durch seine Pressearbeit die Partei nachhaltige Wahlerfolge erzielen sollte, dann kann er ja wiederkommen. Löschen--Kriddl 10:23, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wehret den Anfängen, der Artikel der Piratenpartei ist ziemlich rot, was bedeutet, dass noch einiges an derartigen Artikeln seinen Weg in WP finden würde. löschen, außer es folgt noch was Relevantes nach. Ricky59 15:24, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Mann ist völlig unbedeutend genau wie die Partei, ich denke mal er hat das selbst geschrieben also sofort löschen, dann kann sich ja jeder Vorsitzende eines Gartenvereins hier eintragen.

Haut 18:55, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Cox war Bassist bei Jimi Hendrix und ist in dessen Artikel bereits ausführlicher erwähnt als ein seinem eigenen Lemma. Cox spielte in Hendrix' Armeezeit und in Hendrix' letztem Lebensjahr in dessen Bands - braucht's dafür einen eigenen (so schlechten) Artikel? Meiner Meinung nach nicht. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 10:15, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

7 Tage behalten, der wird sicherlich nicht nur bei Jimi mitgespielt haben sondern auch in anderen Bands oder Soloprojekte (eher selten als Bassist). Also wenn er außer als Bassist bei Jimi nichts anderes gemacht hat dann reicht der eintrag bei Hendrix. --Punktional - SüdkurvenAbrissDepression 12:27, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So, ich habe gerade mal einige aus der englischen Wikipedia gewonnenen Informationen zu Billy Cox hinzugefügt (die unter anderem auch etwas über seine Arbeit nach dem Tod von Jimi Hendrix enthalten) und versucht, etwas Ordnung in den Artikel zu bringen. Es fehlen allerdings nach wie vor diverse Informationen, die durchaus interessant und wissenswert wären, das kann ich nicht leugnen. Aber wie gesagt, meine Arbeit beschränkte sich auf das bereits erwähnte Maß. Was eben noch fehlt ist das genaue Geburstdatum und der Geburtsort sowie Dinge wie der musikalische Einfluss (Wer hat ihn beeinflusst? Hat er auch Einfluss auf andere, evtl. sogar die Musik von Hendrix gehabt, wenn ja, inwiefern?). Trotzdem hoffe ich, dass die Arbeit nicht ganz umsonst war. --Prime Mover 16:54, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Netz nicht nachweisbar, der Artikel gibt auch keinen Hinweis wo man suchen könnte. Irrelevant, Begriffsbildung, substub, quellenlos, QS gescheitert Löschkandidat 10:16, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. -- Achates ...ich bin dann mal weg. 10:22, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

mmmh. Bisher liest sich das wie ne beliebige Partyband. Johnny Yen Qapla’ 10:22, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mal ganz abgesehen davon, dass ich den Artikel für stilistisch äußerst fragwürdig halte, kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen. Gibt es vielleicht irgendwelche Veröffentlichungen oder sonstige Leistungen von dieser Band? - Scheinbar nicht. Wie gesagt, eine beliebige Partyrockband. Unterm Strich bleibt: Löschen. --Prime Mover 22:33, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist ein Festival mit ca. 1500 Besuchern wirklich schon ausreichend wichtig? Das ist ja eine Größenordnung, die von jeder Dorfkirmes mühelos erreicht wird - und deshalb habe ich meine Zweifel. Ach so: Kein Wiedergänger trotz umfangreicher Löschgeschichte. --jergen ? 10:35, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten, Festivals die sich über 5 Jahre gehalten haben und am wachsen sind sollten relevant sein. Evtl. 3-4 bekannte Bands aufzählen, die dort gespielt haben. --Punktional - SüdkurvenAbrissDepression 12:31, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschung auf Bitte des Betroffenen wegen z.T. falscher oder zu privater Daten -- 217.83.100.180 08:56, 22. Dez. 2006 (CET) hier nachgetragen --32X 10:38, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen im Hinblick auf Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Im Zweifel für die Privatsphäre. --MBq Disk Bew 11:01, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich sehe nicht allzu viel Privates im Artikel. Wenn man die Passage zum Familienstand und "sportliche Vorlieben" rausnimmt, ist das mMn okay. Was Falsch am Artikel ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Vielleicht kann man ja Herrn Freitag entgegenkommen, damit der Artikel behalten werden kann. --Havelbaude 11:04, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die privaten Daten konnten problemlos entfernt werden (betrafen einen Sportverein und die anzahl der Kinder). Ansonsten entspricht der Artikel gerade Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Im Zweifel für die Privatsphäre: Seine öffentliche bedeutsame Rolle als Professor und Wissenschaftler wird dargestellt. abgesehen davon: Einen derartigen Wunsch behaupten kann jede IP. Behalten--Kriddl 11:06, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schließe mich an, Behalten. Die privaten Daten entfernen, dann behalten. --Nutzer 2206 12:04, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schließe mich dem auch an. Sonst kommt morgen eine IP an und behauptet, sie wäre Helmut Kohl. --Complex 12:06, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich BIN Helmut Kohl! -- 217.83.100.180 12:09, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@IP-217.83.100.180: Du könntest den Artikel auch einfach ändern und die Infos rausnehmen, die deiner Meinung nach falsch oder dir zu privat sind. Wenn die Eingriffe für uns nachvollziehbar sind, bleiben sie im Artikel. --Nutzer 2206 12:13, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So sollte der Artikel bleiben. Es ist auch nicht mehr als die Kurzbiographien der Referenten, die bei jedem wissenschaftlichen Kongress auftreten. Fazit: Behalten --Punktional - SüdkurvenAbrissDepression 12:36, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, und ergänzen, dass es eher ein Fall für WP:QS ist--Martin Se !? 13:16, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

She keinen Grund zum Löoschen -> behalten--Matthiasb 15:21, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten, der Mann ist als Professor ja relevant. Und das Private ist ja nun weg. Ricky59 15:34, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Professor eindeutig relevant, bestenfalls ein Fall für die QS. Behalten. --Hansele (Diskussion) 16:42, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Hinweis: hilfreich für eine QS wären klare Angaben, welche Angaben im Artikel unerwünscht oder gar falsch sind. Dann kann man sehr viel konkreter darüber reden bzw. daran arbeiten als bei so einer relativ schwammigen Aussage wie oben. --Hansele (Diskussion) 16:43, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit Sicherheit ein Fake. Behalten! Falls der Betroffene sich tatsächlich meldet, kann der Artikel erneut einstellt werden. --S.Didam 22:27, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

I Don't Want To Be A Fish (schnellgelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. Wahrscheinlich Bandspam. Die allwissende Müllhalde brachte auch nix. --Havelbaude 10:52, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

erkennbar irrelevant - nicht nachvollziehbares Geschreibsel zu Namensfindungen und sonst nix. schnelllöschfähig --84.171.245.172 11:32, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
entsorgt --Xocolatl 12:16, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Interstate 88 (nach Überarbeitung erledigt, bleibt)

Was ist das? Einen Artikel kann ich nicht erkennen... (Erklärt das Lemma nicht.) --jergen ? 10:54, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hat schon schöne Bilder inkl. Karte, daher eher QS als LA angeraten.--Schmelzle 11:23, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten, ich seh ein Artikel, daher kein Löschgrund erkennbar. 194.150.244.67 11:30, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel befindet sich noch im Aufbau und da wir erst gestern Abend angefangen haben, ist er nunmal noch nicht fertig. Auf jeden Fall behalten! --Daniel73480 11:46, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, auch so, aber auf alle Fälle 7 Tage --Punktional - SüdkurvenAbrissDepression 12:38, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wer die Artikeldiskussion verfolgt und auch bei Wikipedia:WikiProjekt Straßen der Vereinigten Staaten reinschaut, wird wissen, dass hier gerade gearbeitet wird. Würde mich interessieren, wieso der LA-Steller meint, sich auf frische Artikel stürzen zu müssen, um sie auszulöschen, dass ja keine Artikel entstehen! Soll ich anfangen, paranoid zu werden?--Bhuck 14:20, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten - es wurde ja sogar angemerkt, dass so quasi der Rest heute folgen würde. Naja, ist mir auch schon passiert, dass ich das hinschrieb und dass das jemand ignoriert hat. Ricky59 15:37, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eindeutiger Fall, schon per se als Autobahn relevant, der Artikel wurde sei LA-Stellung klar erweitert, so dass der LA überflüssig wird und ich ihn entferne. Ich denke, das entspricht auch der bisherigen Diskussion. --Hansele (Diskussion) 16:34, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. -- Achates ...ich bin dann mal weg. 10:55, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ist wohl auch eine Eigenwerbung siehe Benutzer:ACI Sch --Jom Klönsnack? 11:28, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schade, dass Ihr hier so schnell seit. Keine 5 Minuten online und schon auf der roten Liste. Das demoralisiert schon ein wenig. Dennoch:

  1. Der von mir beschriebene Clubverband hat eine aufregende Geschichte, die dargestellt werden sollte. So aufregend wie die Geschichtes des Unternehemens, ist auch die der Idealisten.
  2. Die öffentlichen Darstellungen des Verbandes findet sich leider nicht und wird in den nächsten Jahren auch nicht zu finden sein.
  3. Alternative Beschreibungen der Historie kann sich der Interessent ggf. nur über die Websites der einzelnen Clubs ansehen.
  4. Die angedachte Beschreibung des Verbandes würde den Bogen spannen, zwischen schon vorhandenen Wiki-Einträgen: Von Rasmussen über Horch zu Röhrl und sogar bis zu W.Treser. Diese Aufzählung müsste noch vieles mehr enthalten, letztendlich endet es dann aber schon in einem Artikel.
  5. Der Verweis auf die Eigenwerbung ist falsch. Am Jahresende verlasse ich diesen Verband als langjähriger Vorstand, womit ich endlich Zeit für die Wiki aufbringen kann. Aus der scheidenden Position heraus ist eine Eigenwerbung wohl eher nicht nötig :-) Das Gegenteil wäre der Fall.

FAZIT: Da hier eine 7-Tagesfrist gilt, die Feiertage anstehen, der Artikel grundsätzlich sehr aufwendig ist und meine Wiki-Kenntnisse noch minimal sind, wäre es das beste ihn vorerst zu löschen. Eine Fertigung außerhalb des Portales scheint sinnvoller. Ein dann folgender Löschantrag sicherlich auch inhaltlich fairer zu formulieren. --ACI_Sch 12:52, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lies dir bitte auch einmal die für Wikipedia als sinnvoll angesehenen Relevanzkriterien durch. Sie sind zwar keine Pflicht, aber ein Artikel muss dann schon sehr gut sein. --32X 22:08, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Ahnung ob der Club relevanz hat, der Artikel ist so voll Werbung in eigener Sache und "Bauchpinselei", dass er so gelöscht werden sollte. Aber 7 Tage für die Werkstatt sollte man geben und nach der Generalüberholung gibt es dann auch die Wiki-TÜV Plakette. Schönes Fest allen --Punktional - SüdkurvenAbrissDepression 12:42, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja, Relevanz kann man mit viel gutem Willen eventuell womöglich unterstellen. Nachdem der Artikel nach weiterer Überarbeitung eher aussieht wie eine Baustelle schlage ich vor, den Artikel in den Benutzernamensraum (bspw. nach Benutzer:ACI_Sch/Audi Club International) zu verschieben und hier zu löschen, dann kann er in aller Ruhe, unabhängig von Vereinsmandat wachsen und gedeihen und wenn er das Schonmaß überschreitet kann man ihn ja wieder hierher in den Artikelsnamensraum schubsen. -- Achates ...ich bin dann mal weg. 14:30, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schließe mich dem Vorredner an. Da der anonyme Artikelersteller die Werbung nicht erkennen kann, hier anhand des Artikelanfangs markiert, welche Formulierungen stark unenzyklopädisch sind und daher in so einem Artikel nichts verloren haben: "Das Selbstverständnis einer starken Gemeinschaft Die Audi Clubmitglieder sind eine Allianz von Freunden, Botschaftern und leidenschaftlichen Interessensvertretern der Marke. Die im ACI vereinten Cluborganisationen aller Gründermarken sind gleichwertige und anerkannte [von wem?] Teile der Audi Welt. Da die Clubs aus eigenem Antrieb heraus entstanden sind, haben sie auch das unanfechtbare Recht auf Unabhängigkeit. Der Zusammenschluss unter dem Dach des Audi Club International macht Clubs und Mitglieder zu legitimen Bindegliedern zwischen der heutigen AUDI AG und der Öffentlichkeit. Die Geschichte der Clubs reicht weit zurück und keine andere Automarke hat derartig viele Idealisten [das ist keine objektivierbare Information] hervorgebracht." Selbst nach Streichung der markierten Wörter wäre der Rest noch unenzyklopädisch und klänge fanartig formuliert. Wer das noch nicht so empfindet, sollte sich ein wenig durch die Wikipedia (nicht Wiki) lesen, um das Gefühl zu erwerben. Oder einfach mal zuhause ins Lexikon schauen und prüfen, ob solche Formulierungen wie die oben markierten da irgendwo vorkommen. -- Payton 15:03, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ACI ist mir ein begriff ich denke der Artikel ist Relevant einer der größten Autoclubs Deutschlands. behalten aber Werbetouch entfernen

Haut 18:43, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@ Haut, Eventuell verwechselt mit ACE (Auto Club Europa)? Beste Grüße --Punktional - SüdkurvenAbrissDepression 20:26, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbe-Account Jom Klönsnack? 11:20, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Angesichts der Benutzerbeiträge [2] wohl keine Benutzer-, sondern eine Werbeseite. Löschen--Kriddl 11:32, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieses Kriterium bedeutet, dass unterhalb der Mindestempfangsfeldstärke keine Einbuchung ins Mobilfunknetz möglich ist. Diese Erkenntnis liegt irgendwo zwischen selbstverständlich und trivial. -- Karsten11 11:41, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke Karsten, ohne den LA hätte ich nicht verstanden worum es da überhaupt geht, fazit: löschen --Punktional - SüdkurvenAbrissDepression 12:45, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

EWTO (erl.)

Sektenähnliche Verbindung, welche Kampfsport als Deckmantel benutzt. Dies Begründet sich in folgenden Punkten:

  1. alle Mitglieder müssen an ihren jeweiligen Sektionsleiter hohe Geldsummen für Training und Prüfungen zahlen
  2. alle anderne Kampfsportarten und -verbände werden als technisch und ideologisch minderwertig betrachtet (Quelle: Vom Zweikampf; Blitzdefence etc.
  3. die "Großmeister" Leung Ting und K.R. Kernspecht werden als beinahe Gottheiten verehrt
  4. es werden keine Disakussionen im Verband geduldet; Kritiker werden sofort und kompromisslos aus dem Verband ausgeschlossen (siehe Emin Boztepe) LÖSCHEN -- 11:48, 22.12.2006 P. Olef IP: 132.195.66.180

Das sind alles keine Löschrgünde. Behalten, falls Relevanz gegeben ist (die ich nicht einschätzen kann). --Complex 11:53, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dadurch, dass ein Link auf die Verbandsseite eingetragen ist, werden jugendliche direkt zu dieser Organisation geführt. hierin sehe ich eindeutig eine Gefährdung. EWTO-Mitglieder scheinen aber wieder ihrer Organisation zu unterstützen. Hier sollte objektiv der Schutz Jugendliche im Vordergrund stehen! LÖSCHEN P.Olef IP: 132.195.66.180

Gerade das ist kein Löschgrund - da gehört in einer Enzyklopädie stattdessen vollständige information einschliesslich belegter Kritik hin. Irmgard 17:33, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sorry - der Artikel wurde schon viermal zur Löschung vorgeschlagen - jedes mal mit negativem Ergebnis ([3]) . Ergo: Behalten. --Havelbaude 12:00, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stimmt, zumindest hier wurde er ausdrücklich behalten (ansonsten wurden v.a. die LAs zurückgezogen). Sektenähnliche Struktur und Gefährlichkeit würden auch eher für ausbauen und behalten sprechen. --Kriddl 12:03, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich war so frei und habe den LA rausgenommen. --Complex 12:04, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sprachlich teilweise unenzyklopädisch (Da er es als Türke dort teilweise schwer hatte...). -- Payton 15:05, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, reine Datenliste. Beginnt mit Teil "Wichtige Dichter, Denker, Philosophen, Publizisten, Politiker, Schriftsteller, der EU Geschichte.", hier ist der erste Eintrag Dante! Was bitte hat das mit der EU zu tun? Als Artikel unbrauchbar, bitte löschen --Achim Jäger 11:59, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dito. Ich wollte auch schon LA stellen. An sich ist das eine ganz nette Übersicht über Daten und Fakten zur Geschichte der EU. Aber in dieser Form gänzlich unbrauchbar. Löschen (schade um die Arbeit des Autors...). --Havelbaude 12:01, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der "Weg-Bereiter"-Abschnitt ist natürlich ein mögliches Streitthema, trotzdem bin ich nicht der Meinung, dass der Artikel gelöscht werden sollte. Die Aufmachung ist bis jetzt nicht tauglich für die Wikipedia, aber für eine Löschung steckt hinter dem Artikel eindeutig zu viel Aufwand und Recherche. Ein verkürtztes Einbauen in den eigentlich EU-Artikel wird schwer sein, da dieser so oder so schon aus allen Nähten platzt... knapp für behalten Wadis 12:26, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hmmmm... Vielleicht könnte man daraus so etwas wie eine Zeitleiste basteln. ich weiß aber nicht, ob Wikipedia dafür einen Baustein bietet. Das Lemma muss auch mMn verändert werden. --Havelbaude 12:33, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Neeee, sorry, ein Artikel ist das nicht und solche Zeitleisten sollten nicht Schule machen (zumal so epische wie diese). Und dass die Geschichte der EU mit Dante anfängt, nuja. Besser löschen, Geschichte der Europäischen Union langt. --Janneman 12:44, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Reine Daten wollemer nicht, außer Fakten wollemer sowieso nix und es wäre recht merkwürdig, wenn geschichtlichen Fakten etwas anderes zu Grunde läge als eben Ereignisse. In diesem Sinne ACK Janneman. --Asthma 12:46, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

DANTE = Delivery of Advanced Network Technology to Europe. Gut, Scherz beiseite. In der Tat ist die Geschichte der Europäischen Union deutlich besser. Andererseits bin ich durchaus kein Gegner von Zeitleisten, nur erschlägt diese Form völlig. Mein Vorschlag ist, das ganze Benutzer:Europas in seinen Benutzernamensraum zu schieben, man könnte das ganze z.B. als Unterseite des Portal:Europäische Union verwenden, um so auch einen chronologischen Zugang zur EU zu ermöglichen. Und an Benutzer:Havelbaude: Zeitleistensyntax. --Mghamburg Diskussion 15:01, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Miteinander. Der Artikel ist von der Disku-Seite Geschichte der Europäischen Union. Dieses Sammelsurium an Daten, Fakten usw. habe ich selber komplett geschrieben, um für mich eine Datensammlung anzulegen. Hier ist ein Diskussion- Abschnitt, ohne meines Wissens, als Artikel angefertigt worden- was ich natürlich gerne sehe-, aber es müssten noch allerhand Verbesserungen stattfinden. So eine komplette EU- Datenliste gibt es im Wiki überhaupt nicht und deshalb bin ich (nach der Verbesserung) für behalten. Auf einer Disku- Seite findet kein Wiki-Leser diese zusammenhängenden EU-Daten. Der Vorschlag von Mghamburg ist Prima und ich wäre dankbar wenn diese Liste für jedermann zu finden wäre. Danke für eure Aufmerksamkeit und schönes Weihnachtsfest. Gruß v. --Elkawe 16:55, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Elkawe, Deine Liste ist super, und hat meines Erachtens auch einen Artikel verdient. Dieser Artikel muß aber auf jeden Fall mal weg, weil eigentlich eine einzige URV. Ich glaube noch nicht einmal, dass Benutzer:Europas hier böswillig gehandelt hat, aber seine schon autistisch wirkende Beratungsresistenz leider auch noch gepaart mit sprachlicher Selbstüberschätzung sorgt hier für ein echtes Beschäftigungsprogramm an Diskussionen und Hinterherräumen. SLA gestellt. --Farino 17:14, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo Farino. Wenn die Liste Super ist, was machen wir denn nun? So wie der Artikel jetzt sich darstellt, wäre er von mir nicht als Artikel veröfentlicht worden. Bin Benutzer Europas auch nicht böse, aber eine vorherige Absprache wäre gut gewesen. Wie so eigentlich URV? Die Daten usw. habe ich sehr mühevoll zu über 90 % aus Geschichtsbücher bzw. von Büchern iZm. mit der EU echt zusammen gesucht und wieso können dann Daten URV sein. Helf doch bitte mit, das die kompletten Daten für "Jedermann" u. Frau zu finden sind, dann würde ich mich sehr freuen. Danke für den Intresse u. schönes Fest. Gruß --Elkawe 17:31, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die URV ist natürlich nicht von Dir sondern von Benutzer:Europas mit dem Kopieren Deiner Daten in einen neuen Artikel begangen worden. Ich würde vorschlagen, wir erstellen einen Artikel Portal:Europäische Union/Liste von Einzeldaten (ohne die Dichter und Denker) mit sauberer Nennung der Urheberschaft und löschen die Daten dann in der Disk-Seite. Wenn kein Einspruch kommt, mache ich das heute abend. --Farino 17:45, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke Farino. Sage mir Bescheit wenn ich helfen kann und wo ich es dann finde. Gruß --Elkawe 17:50, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA ausgeführt. --Johannes Rohr 17:39, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant im eigentlichen Sinne. --Nutzer 2206 12:38, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Partei könnte man als kurios definieren und wäre somit für die Wikipedia relevant, 100 Mitglieder, dazu die letzten Daten irgendwann von 2000 (der Artikel selbst ist jünger) veranlassen mich, hier mal einen Löschantrag zu stellen. Bin für Löschen --Nutzer 2206 12:38, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Teilnehmer bei mindestens einer Bundestagswahl ist die Partei laut WP:RK per sé relevant. Dringend behalten. --Havelbaude 12:47, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kurios ist das Richtige Wort, sollte aber auf alle Fälle in die Qualitätskontrolle, weil die Forderungen und Inhalte der Partei wild durcheinander aufgeführt wurden. Behalten (Begründung sie einen Text drüber) --Punktional - SüdkurvenAbrissDepression 12:54, 22. Dez. 2006 (CET) <off topic> und jetzt habe ich so einen Ziegelstein rumstehen zur kleinen Bewältigung der Depression </off toppic> --Northside 13:12, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auszug aus RK: "auf Bundes- und Landesebene in Deutschland, 
Österreich und der Schweiz: Teilnahme an Wahlen." Wenn inhaltlich nichts bezweifelt wird,
hier erledigt --Northside 12:59, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

das ist IMHO ein gelängerter Wörterbucheintrag bzw. ein stub ohne wesentlichen Inhalt Dinah 12:43, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das hattest du bereits am 17. Dezember 2006 in der Qualitätssicherung behauptet, warst jedoch auf mein Gegenargument leider nicht eingegangen und schienst das Thema auch sonst nicht besonders ernst zu nehmen (zumindest kam keine Reaktion mehr von dir). Daher finde ich diesen Löschantrag jetzt etwas deplatziert. Aber nun gut, hier nochmal mein Gegenargument: So sieht ein Wörterbucheintrag aus. Angstgegner ist keiner. Also logischerweise behalten, weil die Löschbegründung nur eine leere Worthülse ist. --jpp ?! 12:55, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten, da das Lemma erklärt und zudem mit synonymen Begriffen anderer Sprachen aussagekräftig verglichen wird. --Herrick 12:53, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und wer bestimmt, welcher Inhalt wesentlich ist? Das scheint mir doch eine ziemlich subjektive Formulierung zu sein. --jpp ?! 12:59, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Musste zwar schmunzeln bei dem Lemma, aber denke es hat vollste Berechtigung auch wenn der Aufbau & Inhalt noch verbessert werden könnte. (Aber Bayern hat halt nun mal Aachen als Angstgegener im DFB-Pokal:-)--Punktional - SüdkurvenAbrissDepression 13:06, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da mach ich mich doch auchmal unbeliebt: Das eine ist Wörterbuch, das andere Fremdwörterbuch. Das Lemma ist alltagssprachlich bis journalistisch. Die angegebenen Quellen können zwar die Verwendung belegen - mehr zum Artikelgegenstand ist ihnen nicht zu entnehmen. Das Projekt stirbt sicher nicht an diesem Artikel, und sicher hat der Potential - der LA allerdings ist m.E. durchaus sinnvoll begründet auch wenn ich persönlich dem Artikel Zeit geben würde. --Löschkandidat 13:57, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann dir gerade nicht folgen: Was meinst du jetzt mit dem einen und dem anderen? Ein Fremdwort sehe ich nirgends. --jpp ?! 14:51, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
touché - ersetze das Fremdwörterbuch durch Vokabelheft, gemeint war nicht das Fremdwort sondern die Vokabel mit dem Hinweis darauf, das die Darstellung der Verwendung ähnlicher Begrifflichkeiten/Lemmata in anderen Sprachen das Kerngebiet einer Enzyklopädie im Regelfall auch nicht sind. Ein schlechter Artikel zum Auto wird nicht wesentlich besser durch die Information, das der Brite an sich a car und der Franzose voiture fährt.--Löschkandidat 15:13, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Löschkandidat: Ah, verstehe, endlich mal ein tragfähiges Argument. ;-) Hier meine Antwort:
  1. Eine wichtige Frage, die der Artikel zukünftig mal beantworten könnte (wenn man ihn nicht gleich wieder weglöscht), wäre z. B. wer diesen Begriff prägte. Das wäre doch mal eine Forschungsaufgabe für unsere Sportgeschichtler.
  2. Ich hätte auch keine Problem damit, wenn jemand den entsprechenden Artikel im Wiktionary anlegen und die Hinweise auf die übrigen Sprachen dort hin verlagern würde. Ich glaube, die wurden hauptsächlich deshalb dort angebracht, weil jemand hoffte, das Lemma dadurch retten zu können. Allerdings würde ich ihn auch dann behalten, weil er 1. sonst nicht mehr so leicht auffindbar wäre (welcher Normalsterbliche kennt schon das Wiktionary?) und 2. um das oben genannte Wachstumspotenzial nicht zu zerstören (Artikel wachsen leichter, wenn ein Anfang existiert, auch wenn’s manchmal Jahre dauert).
--jpp ?! 15:33, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten, ich persönlich fand vor allem das mit Engl.u.Span.interessant. Ricky59 15:41, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einen hab’ ich noch: Der Begriff taucht immerhin 36-mal in der Wikipedia auf. Dann erwartet ein Leser doch vermutlich auch, dass er irgendwo definiert ist, oder? (Also ich tue das jedenfalls.) Idealerweise möchte er drauf klicken. Hier sind wir wieder bei der grundsätzlichen Abgrenzung zwischen Begriffsdefinition (Kernaufgabe einer Enzyklopädie) und Wörterbucheintrag (ziemlich schwammiger Begriff, unter dem jeder was anderes versteht). Dummerweise ist der Übergang fließend, weshalb WP:WIKW leider nicht wirklich weiterhilft. --jpp ?! 15:43, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

sorry, beantwortet nicht ganz meine Frage, meine Links im Fließtext (ähnlich Wikilinks innerhalb der WP)--89.59.223.90 18:23, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Im Fließtext werden Interwiki-Links nicht toleriert. Siehe Wikipedia:Weblinks: „In diesem Abschnitt werden ebenfalls Links zu Schwesterprojekten (Wikimedia Commons, Wikisource, Wikiquote u. ä.) erfasst.“ --jpp ?! 19:51, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung für selbst in der Szene kaum zur Kenntnis genommenen Skateboarder [4] --Herrick 12:51, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist ein schlechter Artikel. Aber erstens solltest du nicht nur im deutschen Sprachraum nach Scalamere suchen und zweitens steht im Artikel, dass er unter dem Namen Ragdoll bekannt wird und unter diesem Namen findet man dann zum Beispiel Seiten wie diese, diese und einige andere. Und wenn er tatsächlich professioneller Skateboarder ist, dann bedeutet das soviel, dass er in einer von den RK geforderten "Profiliga" spielt. --81.62.11.234 19:17, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Erklärt das lemma nicht (was wird da überhaupt gespielt? und ist unter Caribbean Nations Cup ausreichend gewürdigt.--Havelbaude 12:58, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine der unsinnigsten Begründungen, die ich seit langem gelesen habe. Dass es sich um ein Fußball-Turnier handelt, kann man ohne großen Aufwand nachtragen. Nach dieser Logik ist Fußball-Weltmeisterschaft 2006 ebenso überflüssig, weil es unter Fußball-Weltmeisterschaft „ausreichend gewürdigt“ wird. Behalten - oder noch besser LA wegen ungenügender Begründung zurückziehen. --Voyager 13:01, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Frage Behalten dann könnte man auch EUropameisterschaft, Afrika Cup und so löschen --Punktional - SüdkurvenAbrissDepression 13:09, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Moment mal... Beim Caribbean Nations Cup 2007 geht es um ein laufendes Turnier des Caribbean Nations Cup. --Havelbaude 13:13, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
??? --Voyager 13:27, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach einem eingenhändigem kräftigen Schlag auf meinen Hinterkopf ist mein Denkvermögen wiederhergestellt. Das wiederhergestellte Denkvermögen empfahl mir, den LA zurückzuziehen. Dem komme ich gerne nach. --Havelbaude 13:35, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

mein SLA wurde gelöscht, das werte ich mal als Einspruch. Ich halte das Lied für irrelevant. --Sarion 13:04, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn das kein Fall für einen SLA ist, begreife ich es nicht. WP ist kein Liederbuch. . schnelllöschen --Achim Jäger 13:10, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten und ausbauen. Es gibt andere Weihnachtslieder und weitere 3 interwikis. --Kungfuman 15:17, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, das ist bezüglich Bekanntheit das englische Äquivalent zu "Ihr Kinderlein kommet" - der englische Artikel liefert genug Material zum Ausbau. Irmgard 17:26, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist sicherlich relevant, auch wenn der Artikel momentan nicht gerade im besten Zustand ist. Aber es wäre schade, die paar Hinweise auf Material etc durch frühzeitiges Löschen zu zerstören. Was Irmgard sagt, ist sicher richtig, kann ich als englischsprachiger Muttersprachler bestätigen. Und die Erklärung, warum es zwei Melodien hat, und wo welche Melodie warum beliebter ist, sollte nicht fehlen! Mindestens sieben Tage, am besten noch ein bisschen länger, weil es einfach so viel gibt, was ich gern bei Wikipedia noch machen will, und über die Feiertage komme ich vielleicht nicht so dazu...--Bhuck 20:45, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So, habe notdürftig einiges ausgebessert. Mir ist dabei aufgefallen, dass auch dieser Löschantrag mit der Unsitte gestellt wurde, wenige Minuten nach Entstehung des Lemmas sofort an die Gurge zu gehen. Von daher ist 7 Tage Ausbesserungsfrist wirklich zu wenig. Der Admin, der darüber entscheidet, möge daran denken, dass 6 Tage nach LA-Stellung, der 28. Dezember, dem Andenken der unschuldigen Knaben Israels gewidmet ist, die auf Befehl von Herodes in ihren Kinderkrippen brutal ermordet wurden! So gehen wir hier bei Wikipedia doch nicht um, oder? :-) --Bhuck 21:00, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Frönen (Redirect)

Wörterbucheintrag. Wenn es mehr zu sagen gibt, wäre das korrekte Lemma Fron. --Logo 13:19, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann aber bitte dort einbauen und redirect setzen. --Nutzer 2206 13:21, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab's jetzt bei Frondienst eingebaut und Redir gesetzt. Ich denke, das ist heir jetzt erledigt. --Havelbaude 14:01, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Erledigt, Redirect Irmgard 17:30, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht aus Artikel nicht hervor. Absatz "Der Fall William Cheung" nimmt >50% des Artikels ein, behandelt aber nicht den Lemmageber, sondern Cheung --jha 13:26, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich gebe Dir recht, was die mangelnde Relevanz betrifft, daher löschen.
Allerdings kann ich nicht sehen, dass "der Fall Wiliam Cheung" lediglich Cheung behandelt. Es geht dabei um einen Kampf zwischen Cheung und Boztepe, der in der Wing Chun-Szene sehr bekannt ist.
--Olenz 14:34, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen, weg mit dem Kerl :o( Ricky59 15:46, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo! Ich hab' den Artikel kurz überarbeitet und war mir dabei der Relevanz nicht sicher. Ich denke das ist ein Grenzfall und bitte um eine Entscheidung durch diese Diskussion. Ich sag' mal für mich: 50/50 und enthalte mich! Freundlich grüßt, --Sascha-Wagner 13:39, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Deutscher Meister war er laut Artikel nicht, vordere Platzierung bei einer internationalen Meisterschaft liegt laut Artikel auch nicht vor. Erfüllt meines Erachtens nicht die Relevanzkriterien für Sportler. Ergo: Löschen --Geher 14:05, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

WP:RK#Sportler sind auch erfüllt, wenn er in einer Profiliga gespielt hat. Daraus folgt die Frage: Ist die German Football League eine Profiliga? Kann ich nicht beurteilen. Wenn ja, auf jeden Fall behalten. Zudem Teilnahme an Endrunde um Deutsche Meisterschaft (Playoffs). --Mghamburg Diskussion 16:04, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

spielt in der obersten deutschen Liga. denke man kann ihn behalten.--Fischkopp 18:24, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ich bin für behalten. Ricky59 20:35, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Ich hatte aus dem Artikel schon sehr schmeichelhafte Statements von Abgängern entfernt... --Havelbaude 14:06, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Von der gleichen IP ist übrigens auch der Artikel Berufsakademie Göttingen. Wenn ihr schon löschen wollt, dann solltet ihr beides löschen. Sonst drängt sich der Eindruck der Willkürlichkeit auf. Zur Relevanzfrage der Artikel will ich mich aber enthalten. --Alkibiades 14:50, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie andere sogenannte Akademien von der Wirtschaft getragen. Ohne handfeste Informationen zu Finanzierung, Lehreinrichtungen, Qualität und Anzahl der Lehrkräfte, Voraussetzungen für die Aufnahme, Studiengänge, Anzahl der Studenten, und ohne konkrete Angaben zu den Diplomen die ausgehändigt werden, nicht relevant und löschen. --Désirée2 16:21, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist (im Gegensatz zur Berufsakademie Göttingen, s.u.) weit weniger präzise und sollte massiv überarbeitet werden. Die möglichen Abschlüsse werden nicht sehr deutlich, die staatliche Anerkennung scheint aber da zu sein, das Alter der Akademie (ca. 70 Jahre) spricht auch für sie. Eine QS wäre klar angebracht - eine Löschung ist aber deplaziert. Behalten. --Hansele (Diskussion) 16:40, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unverständlich, so kein Artikel, QS nicht erfolgreich. --ThomasO. 14:13, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mir als in der Harmonielehre Versierter völlig unbekannt und unverständlich. Ergo löschen. --D135-1r43 18:40, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Absolute Zustimmung. Der Artikel ist unverständlich sowie was die äußere Form und das Stilistische betrifft eine Katastrophe. Damit es ein richtiger Artikel wie die über andere Skalen und Modi wird, wäre es meiner Meinung nach nötig, noch Beispiele für eine passende Verwendung, den praktischen Nutzen sowie ein paar Hintergrundinformationen hinzuzufügen. Aber so wie es aktuell ist (und auch unter der Berücksichtigung der fehlgeschlagenen QS), hat der Artikel keinen Sinn. Mein persönliches Fazit: Löschen. --Prime Mover 18:46, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist zwar nett geschrieben, aber leider ist keinerlei Relevanz für diese Gute-Laune-Band erkennbar. --Havelbaude 14:18, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sorry, war mein erster Artikel... hab mir die Relevanz-Regeln durchgelesen und Havelbaude hat recht. Leider keine Relevanz für Wiki.

Sorry für die Umstände. --Madrai 16:42, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt --Nolispanmo 16:50, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Begriffsbildung (seit 14. Jul. 2004 !!!). Ich habe überhaupt keinen Hinweis darauf, dass dieses Kartenspiel außer bei Wikipedia-Clones bekannt ist. --Heiko A 14:56, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Udo Sopp (zurückgezogen)

Pfarrer, Pressesprecher einer Landeskirche und Präsident des 1. FC Kaiserslautern - schafft meines Erachtens die Relevanzhürde nicht ganz, auch wenn er Vorlesungen bei Karl Jaspers gehört hat. Irmgard 16:09, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz = FCK-Präsident, ggf. etwas kürzen. Behalten --Nutzer 2206 16:20, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • lese gerade er war nur Vizepräsident "1978 wurde in der EKD diskutiert, wegen des diktatorischen Regimes zum Boykott der Fußball-WM in Argentinien aufzurufen. Der ehemalige pfälzische Kirchenrat Udo Sopp, damals Vizepräsident des 1. FC Kaiserslautern, erinnert sich, dass die Präsidentenkonferenz der Liga zwar einen Boykott ablehnte, aber dazu riet, "keine Verbeugungen vor dem Militärregime zu machen." (Mitte zweiter Artikel [5])--89.59.223.90 16:23, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
jeder Zweitligaspieler mit 3 Minuten Einsatz ist relevant, aber ein Ex-Präsident eines Erstligisten nicht? Aber doch!! (nebenbei: war auch ein Rundfunkpfarrer, als es nur öffentlich-rechtliche Sender gab): klares behalten --FatmanDan 16:29, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Klarer QS-Fall. (Die Versionsgeschichte zeigt: Je mehr Inhalt in gut zweieinhalb Jahren hinzukam, desto mehr geriet der Artikel außer Form.) Aber ganz sicher behalten. --Uka 16:51, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der eindeutigen Stimmabgaben ist der Antrag zurückgezogen. Aber kümmert euch ein wenig um das Baby, das ihr gerettet habt. ;-) Irmgard 17:28, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Liste bekannter... ist mal wieder sehr POV und nach allgemeinem Konsens ohne scharfe Kriterien unerwünscht. --Bahnmoeller 16:11, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ack Löschen, und bei zwei Einträgen auch um unteren Ende der enzyklopädischen "Nützlichkeit" ;-) --Zollwurf 17:08, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja, immerhin gibt's auch ne Liste bekannter Sportkletterer. Ist aber wesentlich aussagekräftiger => 7 Tage bisschen kurz die Liste, aber viell.wirds noch, 7 Tage. Ricky59 20:32, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie andere sogenannte Akademien (siehe oben) von der Wirtschaft getragen und gesteuert. Ohne handfeste Informationen zu Finanzierung, Lehreinrichtungen, Qualität und Anzahl der Lehrkräfte, Voraussetzungen für die Aufnahme, Studienfahrplan, Anzahl der Studenten, und ohne konkrete Angaben zu den Diplomen die ausgehändigt werden, bitte löschen.--Désirée2 16:28, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist doch wohl nicht dein Ernst. Industrie hin und her: die Akademie ist staatlich anerkannt (seit über 10 Jahren), bietet Bachelor-Studiengänge an, die staatlich anerkannt und denen von Hochschulen gleichgestellt sind. Eindeutig relevant. Schnellbehalten. --Hansele (Diskussion) 16:37, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hansele, das sind SWIW gar keine Evangelikalen, auch wenn sie "Akademie" im Namen haben. Mais, oui, Werbelemma, effacer tres vite Fossa?! ± 16:43, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich kann mir deinen Kommentar nicht anders als mit schwachsinnigem Schubladendenken deinerseits erklären - aber vielleicht hilfst du uns ja weiter... --Hansele (Diskussion) 17:40, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • eher löschen, Wirtschaftszahlen (Absolventen, Erträge etc) fehlen völlig, ps ich hatte auch mal nach abgebrochenem Studium in einer sog. Wirtschaftsakademie (SWA Kassel) eine Umschulung absolviert, Qualität ließ zu wünschen übrig--89.59.223.90 16:46, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bachelor ist weniger als nichts; in dieser Form entsorgen Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen

Doch Hansele, mein voller Ernst. Wenn die Informationen nicht kommen, ist der Artikel löschreif. Wie man u.a. auch zu einem Bachelor kommen kann, ist hier nachzulesen und ich habe auch schon Akademien aus der WP ausgesiebt, die sich elitär nannten und in Wirklichkeit bloss mit zwei oder drei "Heimarbeitern" ein banales e-learning Programm anboten. Also, wo ist das Problem? Wenn es tatsächlich eine relevante Bildungseinrichtung sein sollte, dürfte es doch möglich sein, die oben erbetenen Informationen einzustellen. In dieser Form lässt schon der Artikel daran zweifeln, dass es dort um eine "höhere" Bildungseinrichtung geht. Der hat ja, mit Verlaub, noch nicht mal Sekundarstufenniveau.--Désirée2 20:14, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Trust (Band) erl. LA zurückgezogen

urspr. SLA, Begründung: ewiger Wiederkeher [6]. Lemma sperren ... --Nolispanmo 15:59, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum soll gelöscht werden? Formfehler? Sorry, mein erster Beitrag für Wikipedia. Die Band war für die entwicklung der Rockmusik in Frankreich immens wichtig. Sorry falls ich was falsch gemacht haben sollte...

Einspruch, Band ist relevant (siehe fr:Trust (groupe)) und vorheriger Löschgrund ist nach Überarbeitung nicht mehr gegeben. SLA->LA -- cordobés ¿? 16:40, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da die Band zweifellos relevant und der Artikel zudem gut geschrieben ist: schnellbehalten Tönjes 16:55, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Genug Veröffentlichungen. Relevant behalten. -- Achak 17:02, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ich kann die Vorversionen nicht einsehen... sorry guys. -LA --Nolispanmo 17:35, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Antwort. --81.62.40.126 22:01, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Halte ich ebenfalls für relevant --Hufi @ Rating 18:13, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten keine Frage es ist Relevant und auch gut geschrieben Haut 18:32, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Band war mir schon vor Jahren ein Begriff, in Frankreich sehr, sonstwo leidlich erfolgreich. Paris by night klang eins zu eins wie ein AC/DC song. High way to hell? Weiß nicht mehr. Jedenfalls behalten. --Adbo2009 18:43, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

relevanz? brauchen wir den? -- Anneke Wolf 16:55, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Irgendein Journalist, der das macht, wofür er bezahlt wird. löschen --ahz 17:53, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diethelm Straube ist mir schon ein Begriff. Der Artikel ist allerdings schlecht, dringend überarbeiten Haut 18:28, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

schlampig, 7 Tage.

nach SLA mit Einspruch Taxman¿Disk?¡Rate! 17:05, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Originalbegründung: keine Relevanz des Produkts erkennbar Taxman¿Disk?¡Rate! 16:47, 22. Dez. 2006 (CET)}}[Beantworten]
Mit diesem Teil haben Generationen von techn. Zeichnern etc. arbeiten müssen, das hat bestimmt schon was mit Kulturgeschichte zu tun ... und das Gekleckse beim Einsetzen neuer Tuschpatronen. --Andreas56 17:04, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann sollte diese marktbeherrschende Stellung des Produkts im Artikel auch auftauchen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:07, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da hast Du recht, der Artikel ist sicherlich ausbaubar --Andreas56 17:12, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe eine Kleinigkeit ausgebaut und die Verwendung in Kombination mit Zirkelbesteck des selben Herstellers ergänzt. Der Artikel ist ausbaufähig und sollte aus meiner Sicht bestehen bleiben. Auch ich habe mich einige Zeit an diesen Dingern "erfreut" ;-) --WikipediaMaster 17:15, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich erhalten, aber sicher ausbaufähig --WolfgangS 20:53, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hat jemand eine Ahnung, obs das micronorm Symbol das auf Rotring Schablonen und Rapidographen zu finden ist, als Schriftzeichen existiert? Handelt sich um ein m wie dieses, allerdings nicht nur mit Unterstrich sondern auch mit Überstrich. --WikipediaMaster 21:45, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unter U+2100–214F Letterlike Symbols ist es schon mal nicht zu finden (sofern ich nich Matsch auffe Augen hab). -- Olaf Studt 22:45, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich denke ein Ort und ein Festival in demselben werden durch die gegenseitige Verlinkung ausreichend geklärt --Bahnmoeller 17:20, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In diesem eindeutigen Fall bin ich sogar für SLA (wäre allenfalls etwas für BKL 2, aber auch nicht wirklich, da die Begriffe nicht gleich sind).--Regiomontanus (Diskussion) 17:32, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe diesen Kropf gelöscht, für unterschiedliches lemma braucht niemend eine BKL und das Festival kann im Ortsartikel unter Veranstalungen verlinkt werden. Hier brauchts gar keine BKl, weder 1 noch 2. --ahz 17:51, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine eventuelle Relevanz erschließt sich nicht auf dem Artikel, Verwandter von Irgendwem ist einfach nicht ausreichend --Bahnmoeller 17:26, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Verwantschaft wäre interessant, wenn sie nachhaltige auswirkungen auf das Werk ihres Bruders gehabt hätte. Im artikel wird aber ausdrücklich auch noch darauf hingewiesen, das schon zum bloßem Verhältnis zu ihrem Bruder kaum etwas bekannt ist. Löschen--Kriddl 19:00, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine eventuelle Relevanz erschließt sich nicht auf dem Artikel, Verwandter von Irgendwem ist einfach nicht ausreichend --Bahnmoeller 17:30, 22. Dez. 2006 (CET)}}[Beantworten]

Ein Opfer des Holocaust und Bruder eines bekannten Schriftstellers. Wenn ich mich recht entsinne, hatte sie auch einen gewissen Einfluss auf Kafkas Werk. Eventuell könnte man das noch stärker herausstellen. --NiTen (Discworld) 17:48, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
*räusper* Schwester. --81.62.11.234 18:59, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Diskussion hatten wir doch erst!? --rorkhete 17:53, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und der LA-Steller war: Tadaaa! Bahnmoeller. --81.62.11.234 19:05, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte zwar alle Opfer des Holocaust, wenn sie denn durch irgendetwas (und sei es Verwandtschaft) bekannt sind, für zeitgeschichtlich relevant, aber hier gibt es, auch über die anderen Schwestern Franz Kafkas hinaus, noch so genannte "Alleinstellungsmerkmale": Häufige Erwähnung in Kafkas "Brief an den Vater", Kafkas "Briefe an Ottla und die Familie" (S. Fischer), Peter Härtling: "Für Ottla", Anna Maria Jokl: "Essenzen" usw. Im Übrigen gehört dieser Antrag, wenn überhaupt, in die Löschprüfung, da schon mal auf behalten entschieden wurde. Auch diesmal behalten und ausbauen. --Amberg 22:26, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Oktober wurden für diesen Artikel Belege eingefordert, im November das Quellenbapperl gesetzt. Trotzdem keine Änderungen. Google bringt 2 Hits mit wenig Substanz. Es sieht sehr nach Theoriefindung aus Yotwen 18:24, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

.. und wieder mal die Mutter aller LA-Fragen: Relevanz? (ich mag und kann aus dem Geschreibsel nicht schlau werden). --FatmanDan 18:26, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich wäre für einen SLA. Absoluter Müll jenseits jeglicher Relevanz. --D135-1r43 18:45, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist URV von hier [7] Septembermorgen 18:52, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

und


Noch ein Buch bitte. [8]

Musicologus 20:07, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Er tut seinen Job, und sein Arbeitgeber veröffentlicht seine Diss. Löschen. --Logo 20:31, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

damit die links aus den Artikeln klappen auf zwei Überschriften. --Ulz Bescheid! 18:34, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

enzyklopädisches Wirken oder machen sie ihre Arbeit? --FatmanDan 18:31, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

zum momentanen Stand:Löschen. --Ulz Bescheid! 18:34, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei 8 Googletreffern vielleicht eher was für die bayerische Wikipedia. Ulz Bescheid! 18:41, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vergleiche: "ist ein bayrisches Wort" - "stammt aus dem bayerischen Sprachgebrauch" --81.62.11.234 18:57, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist eigentlich nur, ob der Begriff im hochdeutschen auch bekannt ist oder es eine viel griffigere deutsche Bezeichnung gibt, da Bier ja nun wirklich nicht nur in Bayern gebraut wird, sollte die Tätigkeit auch woanders bekannt sein. Aber meine kurze Recherche im Portal:Bier hat mir nicht weitergeholfen. --Jörg Müller 20:44, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Begriffsfindnung -LöschenTk 18:45, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unter diesem Lemma hätte ich jetzt etwas ganz anderes erwartet. Das hier ist aber Blödsinn. --81.62.11.234 18:55, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
*lol* --n·ë·r·g·a·l 19:00, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
*auchlol* --Xocolatl 19:08, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ganz bestimmt ist das so, woher nimmt er diese Weisheit? Haut 19:33, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Duden. Ist in dieser Form kein Artikel. Eventuelle URV --Don Garellos 18:49, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist sicher gegeben jedoch könnte der Artikel überarbeitet werden. überarbeiten Haut 19:13, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mich beschleicht das starke Gefühl, dass es sich hier um Begriffsfindung handelt. Klar gibt es hermetische Systeme (das Prinzip etwas hermetisch abzudichten) - aber den Begriff als Substantiv kann ich mit diesen Systemen nicht in Verbindung bringen - das rettet auch die Klammer Technik nicht. Ansonsten ist Hermetik stellenweise als Synonym für Alchemie im weitesten Sinne genutzt. So momentan für Löschen wenn nicht jemand Quellen beisteuert. --Jörg Müller 20:32, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn die Dame relevant ist, geht dies so wenig aus dem derzeitigen Artikel hervor wie ihre Lebensdaten. 7 Tage. --Xocolatl 19:07, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dringend Bedeutung herauszuarbeiten, sicher - man findet den Namen in der Allwissenden Müllhalde genannt, aber außer ihr auch noch viele andere Archäologen! Das kann aber nicht das Ziel sein, hier jeden zu nennen. Gibt es mit ihr verbundene bedeutende Entdeckungen, Ausgrabungen? Nur bei bewiesener Relevanz behalten. Leider, aber nur Konsequenz sichert Qualität!--Jörg Müller 20:13, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
weiss leider auch nicht mehr über sie. Unter [9] findet man Kontaktinfos - falls sie jemand selber fragen will ;-) --BambooBeast 20:36, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

scheint aber ein Buch herausgebracht zu haben. Ricky59 21:58, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann sicherlich bei ausdauer mit eingegliedert werden.

Haut 19:10, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist aus dem Text nicht abzuleiten. Septembermorgen 19:15, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Relevanz ist schon gegeben eine der größten Triathlon Veranstalltungen mit Weltbekannten Startern z.B. auch Faris Al-Sultan laut homepage, artikel klingt allerdings wie eine Werbefilm.

Haut

Ich entferne den LA und setze mal ´nen QS-Baustein Septembermorgen 21:57, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlage zur Umgehung von Wikisyntax ohne praktischen Nutzen, hat sich anscheinend nie durchgesetzt und wird es vermutlich auch nie. Besser entsorgen. --Asthma 19:26, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

nklare Relevanz, unschöner, werblicher "Wir"-Stil. --elya 20:07, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Klare Werbebotschaft, das Zitieren der Verstoß-Punkte gegen das NPOV-Prinzip spare ich mir, dann hängt hier der ganze Text. Außerdem gibt es das Funktionsprinzip durchaus von mehreren Unternehmen im Angebot. Es ist also auch keine Besonderheit. Daher Relevanz für Wikipedia eher fraglich. So Löschen!. --Jörg Müller 20:54, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Werbung. Löschen --Culebrius 21:56, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
SLA->LA sebmol ? ! 20:08, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

so kein Artkel Kuhlo 14:24, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

warten, hier wird doch noch dran gearbeitet -- Midodatus 15:20, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unenzyklopädischer Artikel zu einem relevanten Thema. So ist das für den Leser unbrauchbar. sebmol ? ! 20:23, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

M.E. brauchbar und verbesserungswürdig. Behalten. - Hoss 20:44, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Was soll an dem Artikel unbrauchbar sein? Behalten, wenn ich bitten dürfte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:23, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich stelle ausdrücklich nicht die Relevanzfrage. Vielmehr finde ich, daß dieses Artikelfragment eine mittlere Frechheit ist. Sätze und Aufzählungen, die nach wenigen Worten einfach im Nichts enden, stellen keinen Artikel dar. Ich wollte den Text ursprünglich ergänzen, doch ich fand nicht genug Material. Falls sich niemand sonst dieser peinlichen Ruine erbarmt, lieber löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:08, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

fake oder die IP wurde gewaltsam vom PC weggezerrt, ohne dass er das Teil vollenden konnte. Löschen. Ricky59 22:02, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

werbung, ist es nicht? -- 21:13, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle aufs Entschiedenste die Relevanz dieses Cheat-Blockers; sie geht zumindest nicht aus dem Text hervor. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:18, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich möchte keinen direkten Löschantrag stellen, aber ich habe den Beitrag schon zum zweiten Male von total unsinnigen Passagen befreit und möchte zur Verhinderung eines Editwar darum bitten, den Artikel zumindestens für anonyme IPs zu sperren. --Sven-Oliver 21:25, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habs auf Beobachtung. (Sonst bitte abwarten, ob sichs nach Revert wiederholt, IP evtl per "test" schocken und schließliche auf WP:VS melden. - Gruß --Logo 21:29, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist eine fiktionale Figur aus Ghost in the Shell, sollte daher gelöscht werden und erhaltenswertes eventuell dort eingebaut werden. Septembermorgen 21:35, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

--New User---

Im englishen Wikipedia ist sie auch vorhanden, sowie fast alle caracktere aus Ghost in the Shell. Wie kommte es das die deutsch wikipedia so eingeschränkt ist und die englische nicht??? shUnderdog 22:06 22Dez 06

in der engl.WP ist viel Zeugs drinnen, das hier (zum Glück!) keinen Bestand hätte. Es ist absolut nicht notwendig, jeder x-beliebigen fiktiven Figur einen eigenen Artikel zu geben.! löschen. Ricky59 22:11, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Artikel über Fiktives... Leider, so isses nunmal. Ich finde die Viecher ja auch niedlich. Die besten Sidekickcharaktere ever! Aber was tun? Sie bräuchten halt sowas wie ne eigene Serie (damit meine ich nicht diese Bonusfolgen am Ende von GiTS).... --Asthma 22:10, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Ok, überzeugt und umgestimmt: löschen. shUnderdog

Endglüpzobetie (erl. schellgelöscht)

Unsinn --Culebrius 21:51, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

DAS kann man laut sagen Unsinn! löschen Ricky59 22:13, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da ich kein Spielverderber sein möchte bin ich als Verfasser des Artikels mit der Löschung einverstanden. An Wikipedia muss ich mich halt erst noch gewöhnen. Da dies mein erster Artikel war wird es mir hoffentlich verziehen.

Datei:IdoWiki.jpg

NEETREE 22:23, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

schnellgelöscht. mach das nicht wieder, du ;-) --Anneke Wolf 22:48, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

einzelner, unverständlicher Satz --Culebrius 22:00, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

stimmt, oma-gerecht ist das nicht, auch nicht tanten-gerecht *g* 7 Tage um draus was zu machen, dass auch Normalsterbliche evt. ;o) begreifen. Ricky59 22:14, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

kaum sinnvoll abgrenzbare Liste. --Culebrius 22:04, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

siehe 2.35 Ricky59 22:16, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kochrezept; ist besser in Wikibooks aufgehoben. Septembermorgen 22:26, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als regionale Spezialität (vgl. Maultaschen) eher behalten; der Abschnitt "Zubereitung" muss allerdings wirklich nicht sein. Gruß --Juesch 22:47, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Scloss dragsholm (erl. urv)

das ist beim besten willen kein enzyklopdieartikel, googel hat auf die schnelle keine urv besätigt -- Anneke Wolf 22:42, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

erledigt, umgeleitet, offenkundig doch urv --Anneke Wolf 22:44, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]