6. September | 7. September | 8. September | 9. September | 10. September | 11. September | 12. September | 13. September | 14. September | 15. September |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Überflüssig, da es auch Kategorie:Freie Software gibt. Die Artikel, die in Kategorie:Open Source waren, sind inzwischen alle in Kategorie:Freie Software; damit kann Kategorie:Open Source gelöscht werden. --Levin 01:42, 14. Sep 2004 (CEST) schnelllöschen -- Gersve 08:18, 14. Sep 2004 (CEST)
- naja... so ganz das selbe sind die beiden Begriffe nicht (siehe [1]). Freie Software (free software) stellt höhere Ansprüche an die Lizenz als Open Source. Unter dem genannten Link werden die beiden Ansätze anschaulich verglichen. Das mag für viele ein unbedeutender Unterschied sein, jedoch wird es innerhalb der entsprechenden Communities ziemlich kontrovers diskutiert. Es gibt durchaus einige Software, die zwar Open Source (auch im Sinne der Open Source Initiative) ist, deren Lizenz jedoch den Ansprüchen an Free Software [2] nicht genügt. Beispiel: die Qt-Library. --Zoidberg 12:58, 14. Sep 2004 (CEST)
Seit Dezember 2003 nicht mehr bearbeitet, Beschreibung eines Krimi, der zumindest dem Artikel nach nicht großartig anders ist als zehntausende anderer Krimis. -- southpark 02:07, 14. Sep 2004 (CEST)
- keine Relevanz erkennbar, daher löschen ... und bei Liste der Bücher raus ... Hafenbar 03:21, 14. Sep 2004 (CEST)
- Fundstück: 1965 erhielt er für "The Far side of the Dollar" den Gold Dagger Award (vgl. http://www.thecwa.co.uk/awards/ ) -- Triebtäter 05:06, 14. Sep 2004 (CEST)
- Abgesehen davon: Der Autor schreibt sich McDonald, nicht Macdonald (siehe Liste der Krimi-Autoren). Würde jemand einen Artikel über ihn anlegen, könnte man die weniger relevanten seiner Bücher dort beschreiben. AN 07:39, 14. Sep 2004 (CEST)
- Das Buch wurde mir verschiedentlich als bedeutsam empfohlen, was der Artikel allerdings nicht recht bestätigt. Die Kehrseite: warum ausgerechnet dieser Artikel? Es gibt 100e die schludriger, kürzer und noch nichtssagender sind.--Wst
- Abgesehen davon: Der Autor schreibt sich McDonald, nicht Macdonald (siehe Liste der Krimi-Autoren). Würde jemand einen Artikel über ihn anlegen, könnte man die weniger relevanten seiner Bücher dort beschreiben. AN 07:39, 14. Sep 2004 (CEST)
- Seltsam - in den Löschdiskussionen sind manche sooooo eloquent, der Artikel bleibt doch nicht nachgebessert... Weder der Name des Autors (eh nur "roter Link") noch die Erwähnung des Preises Gold Dagger Award... AN 10:03, 14. Sep 2004 (CEST)
- Infos eingetragen. Autor schreibt sich übrigens MacDonald(Zumindest steht es so auf dem Buch). Artikel zum Autor kommt noch. Generator 10:07, 14. Sep 2004 (CEST)
- Seltsam - in den Löschdiskussionen sind manche sooooo eloquent, der Artikel bleibt doch nicht nachgebessert... Weder der Name des Autors (eh nur "roter Link") noch die Erwähnung des Preises Gold Dagger Award... AN 10:03, 14. Sep 2004 (CEST)
Gegen Löschung. Natürlich sind Artikel über Bücher relevant. Generator 10:00, 14. Sep 2004 (CEST)
Inhalt kann (von mir aus gerne 1:1) in Perversion, da ist diesbezüglich noch viel Platz ... Meinerseits volle Zustimmung zu Benutzer:Robodoc unter Diskussion:Perversion (Psychologie) ... nebenbei gibts dazu auch noch die Paraphilie und Deviation ... Hafenbar 03:08, 14. Sep 2004 (CEST)
- hab´s mal versucht, dabei den Satzt über 5 Zeilen geteilt (grauselig lang). Wäre schön, wenn sich das noch jemand ansieht. --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 10:31, 14. Sep 2004 (CEST)
durchsichtiger Verlegenheitsartikel. neue Chance! --Wst 07:59, 14. Sep 2004 (CEST)
- Nichts, was in Opfer (Religion) nicht schon erwähnt ist (der sollte ev. ein wenig entlinkt werden). --Katharina 09:21, 14. Sep 2004 (CEST)
- sorry, natürlich muten die jetzigen Ausführungen zum wichtigen Thema: "Opfer (Religion)" gleichfalls wie eine verlegene Stichwortsammlung an. --Wst 10:13, 14. Sep 2004 (CEST)
- Absolut. Ich denke, die Wikipediagemeinde sollte erst mal diesen Artikel verbessern, bevor sie sich detailliert mit den "Unterartikeln" befasst. --Katharina 10:17, 14. Sep 2004 (CEST)
- sorry, natürlich muten die jetzigen Ausführungen zum wichtigen Thema: "Opfer (Religion)" gleichfalls wie eine verlegene Stichwortsammlung an. --Wst 10:13, 14. Sep 2004 (CEST)
...hat seit geraumer Zeit einen Löschantrag, aber keine Diskussion. Da es nach Ansicht von Theologen den Begriff bestenfalls mit Gänsefüßchen gibt - und dann Fakten meint, die zu anderen Begriffen gehören, sollte er gelöscht werden, auch nach Ansicht des ursprünglichen Autors (siehe dortige Diskussion). --robby 09:34, 14. Sep 2004 (CEST)
aber sicher gab es eine Diskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/14._August_2004#.28erledigt.2C_bleibt.29_Laienpriester --- Toolittle 13:01, 14. Sep 2004 (CEST)
Danke für den Hinweis. Habe die unfertigte Diskussion dort wieder aufgenommen und das endgültige Löschen beantragt. Weiteres bitte dort! --robby 13:31, 14. Sep 2004 (CEST)
Liste Magdeburger Straßennamen + Unterseiten, Liste Innsbrucker Straßennamen, Liste Frankfurter Straßennamen
Allesamt mE unnötige Listen, in verschiedenen Diskussionen bereits auch als solche erklärt (s. Wikipedia Diskussion:Listenartikel). Dazu käme noch ien vergessener LA vom 20.8.: Liste der nach Goethe benannten Straßen und einige Redirects bei den Magdeburger Straßen. --[[Benutzer:Rdb|Rdb Datei:Wappen Pasing klein.jpg]] 11:20, 14. Sep 2004 (CEST)
- Lassen sich wunderbar in Straßenkarten nachschlagen - aber bitte nicht hier!! Löschen Gruß --W.wolny 11:27, 14. Sep 2004 (CEST)
Behalten --Dolos 11:31, 14. Sep 2004 (CEST)
- Liste Magdeburger Straßennamen war schon 2x zur Löschung vorgeschlagen. Jedesmal endete die Diskusion damit, das dieser Artikel in seiner Form erhaltenswert ist. Es ist ein Artiekel mit unterseiten. behalten. --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 11:40, 14. Sep 2004 (CEST)
Mir gefallen die Erklärungen: "Dahlienweg; Benannt nach der Blume Dahlie." Wenn nicht jemand mit wirklich guten Argumenten daherkommt, wozu diese Listen gut sein sollen, bin ich auch für die Löschung. Trotz der vielen Arbeit, die da drin stecken muss (vielleicht könnte man die Listen ja der Stadt Magdeburg o.Ä. für ihre eigene Website "schenken"). --Katharina 11:41, 14. Sep 2004 (CEST)
Behalten Stefanwege 11:44, 14. Sep 2004 (CEST)
Behalten wichtige dokumentarische Arbeit. Wo findet sich soviel detailliert aufschlussreiches zu einer Stadtgeschichte aus Straßenperspektive sonst. Wer mal länger in so einer Stadt war, verstehts vielleicht besser. --Wst 11:57, 14. Sep 2004 (CEST)
- siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/20._August_2004#Liste_Innsbrucker_Stra.C3.9Fennamen. --[[Benutzer:Rdb|Rdb Datei:Wappen Pasing klein.jpg]] 11:58, 14. Sep 2004 (CEST)
- behalten, eigentlich kann man es beim Artikel heute gut nachsehen ("Links auf diese Seite"), dass wir darüber bereits reichlich diskutiert haben! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 12:47, 14. Sep 2004 (CEST)
- auch für behalten. Es wurde bereits mehrfach darüber diskutiert. --Balu 12:50, 14. Sep 2004 (CEST)
Diese Kategorie wurde wohl als Trotzreaktion zur Kategorie:Frauengeschichte erstellt, leider gibt es aber diesen Fachbereich meines Wissens noch nicht und ich halte es auch nicht für die Aufgabe der Wikipedia, ihn zu erfinden. --Katharina 11:50, 14. Sep 2004 (CEST)
[Satire] Genau, kann weg. Schließlich ist die gesammte Geschichte von Männern bestimmt und für die paar Frauen hilft die Frauenkategorie beim suchen der Nadel im Heuhaufen. [/Satire] Dickbauch 15:03, 14. Sep 2004 (CEST)
Nicht etwa ein biologischer Eintrag, sondern ein Stadtteil eines Vororts von Lutzern. Kein Inhalt, der nicht bereits im Hauptartikel Horw enthalten ist; zudem ein Stadtteilartikel, wie sie per Konvention in der WP nur bei großen Städten erwünscht sind. --Unscheinbar 12:01, 14. Sep 2004 (CEST)
- Ich hab einen Redirect auf Horw daraus gemacht und den Löschantrag entfernt. Scheint mir bei Ortsteilen mittlerweile das beste Verfahren zu sein, da sonst immer wieder inhaltslose und überflüssige Artikel erstellt werden. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 12:36, 14. Sep 2004 (CEST)
- Was soll der fortgesetzte Entlinkungszauber? Kastanienbaum ist sehr wohl ein "Ortsteil" (wie ihr Deutschen das nennen zu beliebt) der erwähnenswert ist - auch mit eigenem Artikel. Konventionen hin oder her. Und wenn wir schon dabei sind: Wer keine Ahnung hat von Schweizer Nomenklatur (Kastanienbaum (Schweiz) als Artikelname ist schlicht Schwachsinn der gelöscht gehört. Richtig ist nur Ortsname plus Kantonskürzel, mit Ausnahme von Orten die es im selben Kanton mehrfach gibt), der soll das doch bitte den Schweizern überlassen. Ja? --Weiacher Geschichte(n) 13:07, 14. Sep 2004 (CEST)
- Auch in Deutschland bin ich dafür, die Dörfer zu entlinken - wie aus den Löschdebatten bekannt sein dürfte. Was nicht mindestens 1.000 EW hat oder irgendwelche landesweit relevanten Sehenswürdigkeiten (keine Villenkolonien und Aussenstellen der Forschungsinstitute!), verdient keinen Artikel - in Deutschland, Bayern oder auch in der Schweiz. AN 13:23, 14. Sep 2004 (CEST)
- Selbst angeblich so wichtige Städte wie Berlin oder Dresden haben einen Artikel nicht mehr verdient als ganz kleine, wie z.B. Stangenhagen. Nur weil irgendein seelenloses Etwas von Häuseransammlung mehr als 1'000 Einwohner hat, heisst das noch lange nicht, dass es "relevant" sei. Die von Benutzer:AN in unnachahmlich grossteutonischer Arroganz als unbedeutend apostrophierte Forschungsanstalt ist nicht nur "landesweit relevant", sie geniesst internationales Renommée, was man von den meisten deutschen Käffern nicht einmal im Ansatz behaupten kann. --Weiacher Geschichte(n) 14:07, 14. Sep 2004 (CEST)
- Noch einmal: Berlin hat nicht nur ein paar recht bekannte Forschungsinstitute (sogar Zentralen und nicht nur Aussenstellen!), sondern auch die Bundesregierung und noch ein paar Highlights. Bei den Dörfern bin ich der erste, der diese - unabhängig von der Lage - weghaben möchte.
- Würde ich grossteutonische Arroganz zeigen wollen, würde ich bei den Schweizer Themen ein Redirect auf Kuckucksuhr empfehlen, was ich ja noch nie getan habe - es ist ja nicht die Schuld der Schweizer, noch nie die Vorzüge der preussischen Zivilisation genossen zu haben... ;-) ;-) ;-) AN 14:54, 14. Sep 2004 (CEST)
- Zum Glück, kann man da nur sagen. Wohin die "preussische Zivilisation" geführt hat, das haben wir ja alle gesehen - so vor etwa 60 Jahren mit einem Herrn aus Braunau am Inn. Was mit ein Grund dafür ist, dass Berlin sich für die Hauptstadt eines immer noch nur pro forma unabhängigen Staates hält. Das zeigt sich ja schon daran, dass die Deutschen immer noch ein Grundgesetz haben aber keine richtige Verfassung. Selbst der Irak ist da schon weiter. Und trotzdem trieft bei AN aus jeder Pore diejenige Arroganz die er/sie soeben abgestritten hat. --Weiacher Geschichte(n) 15:29, 14. Sep 2004 (CEST)
- Würdest Du bitte Deinen Tonfall etwas mäßigen? Und wenn Du Dich nicht an die Konventionen halten möchtest, die immerhin eine länderübergreifende Übereinkunft in der WP darstellt, dann solltest Du Deine Extrawürste von vornherein korrekt im Sinne Deiner Vorgehensweise erstellen. --Unscheinbar 13:11, 14. Sep 2004 (CEST)
- Würdest Du Dir bitte Wikipedia:Namenskonventionen#Orte reinziehen, bevor Du weiter über "länderübergreifende Namenskonventionen in der Wikipedia" referierst? --Katharina 13:20, 14. Sep 2004 (CEST)
- Ich habe mir gerade die Liste der 642 Orte mit der Kategorie Ort in der Schweiz angeschaut - leider haben nur relativ wenige diese Abkürzung am Ende. Sind wirklich alle anderen eindeutig? AN 13:31, 14. Sep 2004 (CEST)
- Ich empfehle Benutzer:Weiacher Geschichte(n)/MonitoringGdeCH zur Lektüre, dort sind alle, aber auch wirklich alle drauf. --Katharina 13:41, 14. Sep 2004 (CEST)
- Vorsicht mit dieser Seite Benutzer:Weiacher Geschichte(n)/MonitoringGdeCH. Diese Seite dient nur dazu mögliche Doppelerstellungen und nach der Nomenklatur falschen Benennungen zu erkennen. Im Grundsatz wird zuerst immer ohne Kantonskürzelzusatz gearbeitet. Wenn es irgendwo (auch ausserhalb der Schweiz) einen weiteren Ort gleichen Namens gibt, dann erhält der Schweizer Ort nicht den Zusatz "(Schweiz)", sondern das Kürzel des Kantons zu dem er gehört. Das gilt auch dann wenn es sich um ein Stadtquartier handelt - es sei denn es gebe auch da im selben Kanton ZWEI gleiche Namen (Bsp.: Binz (Stadt Zürich) und Binz (Maur); Binz ZH wäre da nicht eindeutig genug. --Weiacher Geschichte(n) 14:07, 14. Sep 2004 (CEST)
- Übrigens: auch in der erweiterten Version des Artikels steht nichts, was nicht sinnvoller im Hauptartikel Horw untergebracht wäre. --Unscheinbar 13:13, 14. Sep 2004 (CEST)
- Und woher bitte, will der Unscheinbare wissen, wie stark der Artikel Horw noch wachsen wird? Da gäbe es nämlich noch einiges zu schreiben. Aber anstatt die Zeit dafür nutzen zu können muss man sich hier mit unproduktiven Löschanträgen herumärgern --Weiacher Geschichte(n) 14:07, 14. Sep 2004 (CEST)
- Es hindert uns ja niemand daran, den Artikel in der Zukunft wieder aufzuteilen, wenn der Umfang zu groß wird. Bis dahin halte ich es aber für eine gute Lösung, den Artikel zu Kastanienbaum bei Horw zu integrieren. Das spart ja auch den Lesern Klickerei.
- Und noch eine pesönliche Bitte: Ich finde es schön, wenn hier Diskussionen ohne persönliche Angriffe geführt werden. Schließlich wollen wir doch eigentlich alle die Wikipedia verbessern; und wenn die Ansichten, wie das am besten geht, unterschiedlich sind, läßt sich IMHO ohne Beleidigungen viel besser ein gemeinsame Lösung finden. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 14:21, 14. Sep 2004 (CEST)
- 'spart den Lesern Klickerei' ist ein grossartiges Argument für eine Löschung. Ich dachte WP ist eine Hypertext-Enzyklopädie... gegen löschen --Ttog 14:43, 14. Sep 2004 (CEST)
- Du scheinst mich da mißverstanden zu haben: Ich habe nicht vorgeschlagen, die Informationen zu löschen, sondern zwei relativ kurze Artikel zu einem zusammenzufassen. Selbst wenn die Wikipedia eine ‚Hypertext-Enzyklopädie‘ sein mag, bedeutete daß ja nicht, möglichst viele Informationsbrökchen auf jeweils einzelne Seiten zu verteilen – ein gesunder Mittelweg ist wohl gefragt. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 15:17, 14. Sep 2004 (CEST)
- 'spart den Lesern Klickerei' ist ein grossartiges Argument für eine Löschung. Ich dachte WP ist eine Hypertext-Enzyklopädie... gegen löschen --Ttog 14:43, 14. Sep 2004 (CEST)
- Es macht keinen Sinn eine solche Integrierübung durchzuziehen, nur um dann (womöglich kurze Zeit danach) alles wieder auseinandernehmen zu müssen. Ihr könnt Euch die Arbeit ja machen, aber werdet dann auch damit leben müssen, wenn Horw zu einem unübersichtlich grossen Artikel wird. --Weiacher Geschichte(n) 14:47, 14. Sep 2004 (CEST)
Behalten. (Den Artikel, den Titel mögen die Experten entscheiden). -- Pjacobi 14:31, 14. Sep 2004 (CEST)
Das Lemma leitet auf eine "Liste der Fernsehprogramme" weiter (die selbst eine "Liste der Fernsehsender" und nicht der Programme ist). Hier gehört eine Definition des Begriffs Fernsehprogramm und eine Beschreibung, wie ein Fernsehprogramm entsteht hin, nicht eine Sender-Liste. --Katharina (12:09, 14. Sep 2004) (Benutzer nachgetragen von stefan (?!))
- Löschen --Ttog 14:33, 14. Sep 2004 (CEST)
Was ist das? Ist dass Werbung eines Nichts sagenden Vereins, lokal patriotissmus, ...? Der gegenwärtige Zustand des Artikels - ist nicht nur schwerverständlich sondern auch Inhaltsarm und so einer enzyklopädie nicht würdig. --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 12:20, 14. Sep 2004 (CEST)
Leider kommt die Relevanz dieses Instituts in einem derart dahigerotzten Tabellengeschwurbel nicht wirklich zur Geltung. --Katharina 12:23, 14. Sep 2004 (CEST)
- Seltsam, daß dasselbe bei den griechischen Dörfern oder Schweizer Hockeyspielern nicht gilt. Immerhin ist dies kein "Institut", sondern eine normale Uni mit 4 Fakultäten - die im Artikel aufgelistet wurden. Also: Überarbeiten AN 12:36, 14. Sep 2004 (CEST)
- Pardon? Ich zweifle die Relevanz der Schule mitnichten an. Ich halte es im Gegenteil für eine furchtbare Schande für die Wikipedia, dass jeder, der auf Bauhaus Weimar klickt über diese wichtige Epoche der Design- und Architekturgeschichte nur auf eine giftgrüne Tabelle fällt, die darüber informiert, dass es sich bei etwas, das "Universität" heisst (siehe Titel) tatsächlich um eine Universität und nicht einen Brotaufstrich handelt. --Katharina 12:42, 14. Sep 2004 (CEST)
- Ach, es entspricht doch dem Minimalismus der Moderne... ;-) Nach 17 Uhr habe ich mehr Zeit, dann forsche ich ein bisserl... AN 12:44, 14. Sep 2004 (CEST)
- Der REDIRECT von Bauhaus Weimar auf Bauhaus-Universität Weimar war falsch, jetzt geändert auf Bauhaus und BKS angepasst. -- Pjacobi 13:44, 14. Sep 2004 (CEST)
- Pardon? Ich zweifle die Relevanz der Schule mitnichten an. Ich halte es im Gegenteil für eine furchtbare Schande für die Wikipedia, dass jeder, der auf Bauhaus Weimar klickt über diese wichtige Epoche der Design- und Architekturgeschichte nur auf eine giftgrüne Tabelle fällt, die darüber informiert, dass es sich bei etwas, das "Universität" heisst (siehe Titel) tatsächlich um eine Universität und nicht einen Brotaufstrich handelt. --Katharina 12:42, 14. Sep 2004 (CEST)
- Dieser Redirect ist eben so unsinnig, deshalb habe ich mir erlaubt, ihn ganz zu löschen in der Hoffnung, einen Artikel zu diesem faszinierenden Thema provozieren zu können. --Katharina 13:51, 14. Sep 2004 (CEST)
- Gebt euch doch mal Mühe, einen Artikel zu schreiben, der Katharina gefällt! Ist doch wahr. --80.136.101.14 14:51, 14. Sep 2004 (CEST)
- Dieser Redirect ist eben so unsinnig, deshalb habe ich mir erlaubt, ihn ganz zu löschen in der Hoffnung, einen Artikel zu diesem faszinierenden Thema provozieren zu können. --Katharina 13:51, 14. Sep 2004 (CEST)
behalten: ein kleiner Artikel ist besser, als gar keiner! --Wikibenutzer 12:33, 14. Sep 2004 (CEST)
- Bitte den Löschantrag drin lassen, bis das Thema erledigt ist, danke. --Katharina 14:59, 14. Sep 2004 (CEST)
Vanity-Artikel. --zeno 12:39, 14. Sep 2004 (CEST)
- Na, solange sie ihre CDs meistenteils selbst brennen muß, wohl eher löschen. Ich wäre aber bereit für Behalten zu stimmen, wenn ich ein Review-Exemplar bekomme. -- Pjacobi 12:55, 14. Sep 2004 (CEST)
- Und denkt bitte all dran: Es heißt {{subst:Löschantrag}}. -- 12:55, 14. Sep 2004 (CEST)
- Bei soviel Selbstdarstellung sollte es {Löschen} heissen...
- BTW: Wie kommen Sie auf "nowiki>" in Ihrem Posting? AN 13:42, 14. Sep 2004 (CEST)
- Wieso Selbstdarstellung?
- Es wird immer wieder fehlerhaft {{Löschantrag}} statt {{subst:Löschantrag}} in die Artikel gesetzt.
- Pjacobi 13:48, 14. Sep 2004 (CEST)
- Ob selbst oder nicht selbst, die Frau hat gerade mal eine CD mit unbekannter Auflage. => löschen
- Was die Bausteine betrifft - beim Editieren sehe ich ein Wort auf "n" in den eckigen Klammern - woher kommt es denn??? AN 13:51, 14. Sep 2004 (CEST)
- Zum technischen Problem: Vielleicht hilft ein Screenshot das Problem sichtbar zu machen? -- Pjacobi 13:56, 14. Sep 2004 (CEST)
- NUR beim Editieren dieses Textes hier sehe ich "nowiki" und "/nowiki" in den eckigen Klammern (Sie nicht?) - woher kommt das Zeug? AN 14:00, 14. Sep 2004 (CEST)
- Spitze Klammern? Kleiner- und Größerzeichen? "<" und ">"? Damit wird die Wiki-Syntax die hier angezeigt und nicht expandiert werden soll, geschützt. Siehe Wikipedia:Textgestaltung, ganz unten. -- Pjacobi 14:16, 14. Sep 2004 (CEST)
Daniel Gloger (erledigt)
Vanity-Artikel. --zeno 12:41, 14. Sep 2004 (CEST)
- Natürlich behalten. Können wir den Löschantrag schnellstmöglichst gegen {{NurListe}} auswechseln? Ist da jemand auf der Jagd nach ELKE-Punkten? -- Pjacobi 13:00, 14. Sep 2004 (CEST)
- Was ist ein Vanity-Artikel, was sind ELKE-Punkte? Ansonsten seh ich das wie Pjacobi: Nicht löschen, sondern: {{NurListe}}. --Ttog 14:27, 14. Sep 2004 (CEST)
- ELKE-Punkte habe ich gefunden: Wikipedia:ELKE Aber ich weiß auch nicht, was ein Vanity-Artikel ist. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 15:57, 14. Sep 2004 (CEST)
Der Text: "Griesbach liegt im Süden des Bezirks - genauer gesagt zwischen den Gemeinden Groß Gerungs und Arbesbach." - Nix erklärt - Noch so ein Kollateralschaden der "roten Links"... AN 13:47, 14. Sep 2004 (CEST)
- in der Form, löschen. @AN, du hast dem User 3 min nach seiner Erstbearbeitung auf die Finger geklopft, er kriegt einen Bearbeitungskonflikt und ist weg. Innerhalb dieser 3 min hättest du ihn auch auf der Diskussionsseite der IP noch erwischt, und ihm helfen können. --stefan (?!) 14:14, 14. Sep 2004 (CEST)
- Nicht löschen, sondern umbauen. Ich seh das ähnlich wie --stefan. Umd im übrigen: Wer hier den Kollateralschaden verursacht, ist eindeutig AN mit seinem Löschantragsfieber. Wenn man nicht genügend Geduld und/oder Wissen hat, um einen Stub wie diesen (bei dem eigentlich ein Redirect fällig wäre) in einen richtigen Artikel zu verwandeln, dann sollte man sich auch nicht als Löschvandale betätigen. --Weiacher Geschichte(n) 14:52, 14. Sep 2004 (CEST)
- Es gibt ein paar Städte-Artikel, die ich (nach 17 Uhr) anfassen möchte - und eine Uni hat sich noch zusätzlich ergeben. Wenn niemand was ordentliches zur Ortschaft schreiben will, dann weg damit - und entlinken, wenn keine selbständige Stadt/Gemeinde AN 14:18, 14. Sep 2004 (CEST)
- Und wer bestimmt wie lange der Zeitraum ist in dem man wartet ob WIRKLICH niemand was "ordentliches" schreiben will? Warum nicht AN - würde Dir besser stehen als der eiserne Reisbesen. So vertreibst Du nur potentielle Wikipedianer. --Weiacher Geschichte(n) 14:52, 14. Sep 2004 (CEST)
- Es gibt ein paar Städte-Artikel, die ich (nach 17 Uhr) anfassen möchte - und eine Uni hat sich noch zusätzlich ergeben. Wenn niemand was ordentliches zur Ortschaft schreiben will, dann weg damit - und entlinken, wenn keine selbständige Stadt/Gemeinde AN 14:18, 14. Sep 2004 (CEST)
- Ich bin nach wie vor der Meinung, daß persönliche Anwürfe der Diskussion nicht dienlich sind. Außerdem möchte ich darauf hinweisen, daß ein Löschantrag ein Löschantrag ist. Es steht ausdrücklich drin, daß der Artikel wegkommt, falls sich innerhalb von einer Woche keine Besserung ergibt.
- Und daß der Aufwand für die Einstellung des Löschantrags auch in eine Verbesserung gesteckt werden könnte, gilt IMHO genauso für den Aufwand, der hier für Kritik an Löschanträgen aufgewandt wird. Persönlich habe ich bei löschbeantragten Artikeln, die icherhaltenswert fand, immer sehr gute Erfahrungen damit gemacht, sie einfach schnell zu einem ordentlichen Stub zu verbessern und dann um Rücknahme des Antrags zu bitten. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 15:27, 14. Sep 2004 (CEST)
- Unter das Lemma gehört sowieso eine Begriffsklärung, da es zwei Griesbachs gibt (CH und A). --Katharina 15:02, 14. Sep 2004 (CEST)
Hier der Grund, warum dieser Artikel konkret nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Wenn schon ein Artikel über einen unselbständigen Ortsteil geschrieben wird, dann sollten wenigstens ein Paar Infos geliefert werden. --Ttog 14:10, 14. Sep 2004 (CEST)
- Für mich sieht das so aus, als ob daran noch gearbeitet würde... --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 15:22, 14. Sep 2004 (CEST)
Ich denke nicht, dass wir dafür einen eigenen Artikel brauchen. Es würde reichen BBL Live in einem Artikel über die NBA-Live-Reihe oder allgemein über die EA-Games-Spieleserien zu erwähnen. --Matthäus Wander 14:15, 14. Sep 2004 (CEST)
Inhalt passt besser in Werbung, so ist es zuwenig Mwka 14:18, 14. Sep 2004 (CEST)
- Da hast Du Recht, aber warum fügst du den Inhalt nicht gleich unter Werbung ein und machst einen Redirect dorthin? --Ttog 14:22, 14. Sep 2004 (CEST)
.. ich denke wenn du band dann mal relevant und berühmt ist soll sie hier rein, aber bis dahin eher nicht ...Sicherlich 15:14, 14. Sep 2004 (CEST)
...sehe ich anders. In Berlin ist sie mittlerweile mehr als gut bekannt. Vielleicht nicht direkt unter dem neuen Namen, aber die Band existiert seit 1998.
...Pertsch
- kannst du die bekannteheit belegen; ich meine eine die mehr als ein konzert unter sehr schlechten technischen verhältnissen für knapp 150 leute ist widerspiegelt? (laut Homepage) (und bitte den LA drin lassen; bis zum ende der diskussion oder bis sich ein klarer konsens einstellt!) ...Sicherlich 15:36, 14. Sep 2004 (CEST)
- Zumindest in der virtuellen Welt findet sich nicht mehr als eine rudimentäre Webseite, ein paar Hinweise auf den Stadtjugendgottesdienst und 150 Zuschauer. Zu wenig Relevanz, pro löschen --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 15:48, 14. Sep 2004 (CEST)
- löschen, und zwar aus den von Sicherlich genannten Gründen. Von Bekanntheit kann hier glaube ich nicht die Rede sein, wenn man sich auf der HP ansieht, was sie bisher vollbracht haben. Zusätzlich ist der Artikel eher ein Werbetext als NPOV (was ja bei der kurzen "Geschichte" der Band auch nicht verwunderlich ist), und scheinbar von einem Bandmitglied geschrieben (Pertsch = Sebastian Pertsch?). Und von "Alben" kann ja auch keine Rede sein, wenn sie überlegen, einen Konzertmitschnitt vielleicht als MP3 ins Netz zu stellen... Alben kann man (oder konnte man mal) im Plattenladen kaufen... --Zoidberg 15:49, 14. Sep 2004 (CEST)
Unverständlich. Was macht das Programm? Welche Browserfeatures braucht ein Chat-Tool? Worin besteht die Relevanz dieses Tools? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 15:33, 14. Sep 2004 (CEST)
- Ist doch logisch: Ein Browser, mit dem man nicht browsen, sondern nur chatten kann ;-) Das ist Werbung, nix anderes - Löschen --Katharina 15:47, 14. Sep 2004 (CEST)
Das Bisschen Information ist besser im Artikel Papier aufgehoben. (Steht dort auch schon). Wir müssen nicht jeden Artikel atomisieren, indem jeder einzelne Satz ein eigenes Lemma bekommt. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 15:42, 14. Sep 2004 (CEST)
- Beide sind verlinkt. "Es darf nur ... enthalten" gefällt mir auch gut - ich wusste gar nicht, dass es globale Vorschriften für Holz- oder Zellstoffanteile in Papier gibt ;-) löschen, aber bitte erst entlinken. --Katharina 15:46, 14. Sep 2004 (CEST)
- der Autor hat auf meiner Disk-Seite gesagt das er dem löschen und einbauen in Papier zustimmt; er hatte nur keine Zeit mehr und der Artikel ist entstanden weil es links darauf gab .. daher für löschen (aber entlinken und in Papier einbauen!) ...Sicherlich 15:51, 14. Sep 2004 (CEST)
Ein bisschen mehr Information darf's schon sein. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 15:56, 14. Sep 2004 (CEST)