Mitte November ist vorbei. Gruß --Bubo 容 21:36, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
- Ich bin wahrscheinlich ab 8.12. wieder hier - dann gucke ich gleich vorbei. --RoswithaC | DISK 23:45, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Roswitha, Du hattest Dich im Vermittlungsausschuss konstruktiv eingesetzt. Das damals angeregte Meinungsbild habe ich mangels Initiative anderer, die sich nicht regelmäßig als Nazitroll beleidigen lassen müssen, angestoßen. Es zeichnet sich Boykott ab wie eh und je. Die Kategorie: Holocaustleugner habe ich analog zu den Kategorien, die Personen nach politischer Einstellung sortierten und per Meinungsbild abgeschafft wurden, zur Löschung vorgeschlagen. Morgenstar 00:51, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
- Hallo Morgenstar, ich bin's müde und möchte mich auf diesem Gebiet bei der Wikipedia nicht mehr engagieren. Von mir aus haben die nodutschkes, Jesusfreunde und wie sie alle heißen, gewonnen. Und was die Kategorie Holocaustleugner angeht, hätte ich dir ohnehin nicht beispringen können - ich bin überzeugt, dass diese Kategorie Sinn macht und auch so beschrieben werden kann, dass kein Missbrauch vorprogrammiert ist. --RoswithaC | DISK 14:28, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
- Ein Lexikon ist nicht dazu da, dass manche gewinnen und andere verlieren, sondern dafür, sachlich Informationen darzustellen. Wenn Du meinst, die Kategorie Holocaustleugner diene dazu, ist das ja Dein gutes Recht, und Du kannst die Meinung sicher auch begründen und zu einer grundsätzlichen Regelung beitragen. Ich halte die Regelung bei Homosexualität für sinnvoll, und bei Holocaustleugnern könnte ich mir auch vorstellen, dass man die aufnimmt, die dafür verurteilt wurden und die, die sich selbst als solche bezeichnen. Die derzeitige Situation, Kategorien für politische Ausrichtung abzulehnen, ansonsten nichts generell zu regeln führt aber zu unnötigem Streit, den man eben gerade nicht vermeiden kann, indem man ihm jetzt aus dem Weg geht, denn er wird immer und immer und immer wieder auftreten, wie bisher. Morgenstar 23:25, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
- Da es sich hier um eine rein freiwillige Veranstaltung handelt, habe ich das Recht, mich von manchen Themen fernzuhalten und nur dort beizutragen, wo ich dies möchte. Bitte akzeptiere das. --RoswithaC | DISK 10:36, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Roswitha, ich freue mich, dass du wieder da bist. Gruß Schlesinger schreib! 20:57, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Gut, daß du wieder da bist! :) Marcus Cyron Bücherbörse 23:59, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Gut, daß du wieder da bist! Roland Schmid 00:18, 11. Dez. 2006 (CET)--Beantworten
Hallo Roswitha
Herzlichst willkommen. Ich hoffe, dein Ausflug in die BENELUX Dekowelt war ein voller Erfolg. Danke für die schöne Erweiterung des obengenannten Artikels. -- Patrick Bous 16:39, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke! --h-stt !? 13:27, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
- Dafür nicht ;-) Hat Spaß gemacht und ich habe mir vorgenommen, dass wir im Februar dorthin einen Abstecher machen. --RoswithaC | DISK 13:46, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
- ("dar-nich-für!" - im reinsten Hamburgisch und verbunden mit einem wundervollen Lächeln - habe ich vor ein paar Tagen von Frau Inge Jens gelernt, als ich mich für ihre Geduld nach einem LeseAbend bedankt habe.)
- Ich mische mich da ungebeten ein: St. Michel de Cuxa ist wirklich soo! schön. Bei mir ist der letzte Besuch des Klosters leider auch schon 25 Jahre her.
- Codalet ist gewissermaßen ein VorOrt von Prades. "45km westlich Perpignan" finde ich auch nicht besonders (im WortSinne) zielführend. Es liegt LuftLinie 40,3 km west-süd-westlich von Perpignan. Ich würd's einfach weglassen.
- Da ich es nicht mehr gleich fand, benutzte ich die Koordinaten und GoogleEarth, sowie viamichelin. Daraus ermittelte ich die Koordinaten: 42° 5' 51,6" N, 2° 25' 5,5". Leider ist die LuftAufnahme fürchterlich unscharf und deshalb ist die Lokalisierung nur auf hundert, zweihundert Meter genau (was eigentlich bei einem so großen Kloster reichen müsste ;-) )
- "Am Fuß des Canigou" erscheint mir ein bisschen zu poetisch. Der ist doch ein gutes Stück (über 12km) entfernt. Die Aussage passte besser für St. Martin du Canigou. Auch super-lohnend!
- Herzliche Grüße! --Dadamax 14:47, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
- Moin Dadamax, Mönsch, dann ändere/ergänze Du das doch am besten gleich selbst im Artikel. Es geht halt nichts über eine persönliche Augenscheinnahme, auch wenn sie 25 Jahre her ist. Im Februar/März kann ich dann ggf. meine aktuelle Sicht beitragen, wenn ich dort war. Es grüßt die nur rudimentär des Norddeutschen mächtige, selbiges aber liebende --RoswithaC | DISK 17:18, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
- Bin Schwabe!!! (* in Tübingen) (heul!!!) - des Hamburgischen bin ich nur durch meine Freundin partiell mächtig... ;-)
- Ja, die Änderungen mache ich. Und freue mich, dass Du/Ihr nach Cuxa komm(s)t. (Und schmunzele, wenn ich mich daran erinnern werde, dass Du den heimischen NaheWein mitgebracht haben wirst ;-)
- --Dadamax 19:08, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Halo Roswitha,
mit Verlaub - brauchen wir diesen Artikel wirklich? Die Weingüter, die dort auftauchen, erfüllen allesamt doch nicht die Relevanzkriterien - wenn es denn welche für Weingüter gäbe. Also entweder rote Links oder irrelevante. Die Spitzenerzeuger, die zum Teil seit Jahrhunderten führend sind und die besten Lagen besitzen, nehmen an den DLG-Veranstaltungen zumeist gar nicht teil. Das ganze wird daher den Werbeverdacht nie ganz los. Meines Erachtens wäre es besser, sich den deutschen Spitzenlagen mit Artikeln zu widmen. Aber vielleicht sollten wir - d.h. diejenigen, die über Wein schreiben - vorher endlich einmal um Relevanzkriterien kümmern.
Ich schreibe so lange mal am Weinbau in Stuttgart weiter... Herzliche Grüße --BerndtF 23:53, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
- Hallo Berndt, ich hatte die Idee, meinen Schwerpunkt auf deutschen Wein und deutsche Weingüter zu legen, weil ich sah, dass dort viel Nachholbedarf besteht. Den obigen Artikel habe ich auch als eine Art Gedankenzettel für mich angelegt, und ich hatte eigentlich vor, die Weingüter der Reihe nach durchzugehen und - ja - wohl über die meisten peu à peu einen Artikel anzulegen. Ich weiß, dass die Spitzenweingüter an dieser Auszeichnung nicht teilnehmen, weil sie es nicht nötig haben, aber dass diese Güter deswegen per se die Relevanzkriterien (welche eigentlich?) nicht erfüllen sollen, überrascht mich doch. Es sind so wenige Artikel über deutschen Wein in der Wikipedia, willst du tatsächlich das wenige auch noch ausdünnen? Dennoch: Wenn du meinst, diese Artikel seien nicht erforderlich, stelle ruhig LAs; ich werde keine Einwände dagegen erheben. Ich habe genug andere Artikelideen. Allerdings könnte doch problemlos gleichzeitig über die Spitzenlagen geschrieben werden, das eine behindert doch das andere nicht. Wenn du meine Beiträge der letzten Tage ansiehst, wirst du auch feststellen, dass ich mich bei weitem nicht nur um die DLG-Güter kümmere. In Bearbeitung habe ich auch Artikel u.a. über Bassermann-Jordan, Gutzler, Dr. Loosen, Heymann-Löwenstein, August Kesseler sowie zur Abwechslung auch einen (den!) AT-Vertreter: Alois Kracher - und hoffe, dass du diese relevant findest ;-) Gruß --RoswithaC | DISK 01:01, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
|