Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Achim Jäger

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2006 um 15:46 Uhr durch 84.181.232.187 (Diskussion) ("Logarythmus"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Achim Jäger in Abschnitt Waetzoldt, W.

SLA

Hallo Achim. Kannst du ggf. etwas selektiver vorgehen? Manche der Artikel, die du mit SLA markierst haben u. U. Potential, gerade wenn es um neuangemeldete Benutzer geht. --Polarlys 17:41, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Entschuldigung, ich habe jetzt erst begriffen, daß es um die Lemma S355j2g3 und S235JRG2 geht. Habe auf der Löschdiskussionsseite einen Vorschlag gemacht, in welchen schon existierenden Artikel sie integriert werden sollten. Der betreffende "neuangemeldete Benutzer" schlägt übrigens ziemlich heftig um sich.--Achim Jäger 18:12, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Du bist jetzt merfach darauf hingewiesen worden, daß du mal sparsamer mit den Schnelllöschanträgen verfahren sollst. Beim letzten Mal hast du dich ja dumm gestellt und gefragt, um welche Artikel es geht. Als Geschenk zum 1. Advent liefere ich dir mal eine Liste deiner heutigen überflüssigen SLAs:

Sehr lange schaue ich mir das nicht mehr an. --Henriette 19:02, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Was bitte soll "Sehr lange schaue ich mir das nicht mehr an" bedeuten? Ist das eine Drohung? So dies so gemeint ist, ist es eine ziemliche Unverschämtheit. Wo steht, das es mir nicht erlaubt ist, Schnelllöschanträge zu stellen? Ich versuche lediglich, durch SLA den Prozess etwas zu beschleunigen, die Artikel werden dann nach LA ja doch meist gelöscht. "Übeflüssige SLAs": den Begriff gibt es nicht.
  • Zu: Daria Werbowy: Die Relevanz ist immer noch nicht belegt.
  • Zu: Steckdosentaifun: Das ist einfach lächerlich, wenn "Genial daneben" das einzige Relevanzkriterium ist können wir WP ja gleich zum Satiremagazin machen.
  • Zu: Schweifreim und Superkombination: In der Form, wie das geschrieben wurde, waren das devinitiv keine Artikel. Das man die Wörter durch redirects retten konnte, umso schöner, aber warum muß ich das unbedingt selbst herausfinden? Für jedes Thema gibt es sicherlich bessere Kenner.

Es tut mir leid, wenn ich hier einigen Leuten auf den Schlips trete, aber so kann das einfach kaum weitergehen: Wenn ich mal mit SLA anfange, sind 90% keinerlei Problem, weil sowieso Unsinn, Kinderkram etc. Aus dem Rest wird dann ein Problem konstruiert, sprich in LA umgewandelt. Das ist ein gutes Recht und nicht zu beanstanden, nur ist das Stellen von SLA und LA eben subjektiv, ich sehe den Grund für SLA gegeben, oder eben nicht, dann stelle ich LA, was ich ja auch oft genug tue. Zum Schluß wird ja dann einem großen Teil der LA auch noch entsprochen. Also warum das Leben so schwer machen? Nichts für ungut, und ich tue dies wirklich nur, weil ich vom Sinn und Zweck von Wikipedia zutiefst überzeugt bin, aber eben nur, wenn ein wenig mehr auf wirkliche (nicht "Pseudo"-) Relevanzkriterien geachtet wird.

Ich bewundere alle Administatoren für Ihre Arbeit, die ich großartig finde, nur sollten die Regeln eben im Zweifelsfall sehr streng und nicht locker angewendet werden, auf gut deutsch: bitte mehr Unfug und Irrelevantes löschen. Danke --Achim Jäger 22:02, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sorry, dass ich mich auch noch einmal einmische. Deine SLA sind teils okay, teils entsprechen sie wirklich nicht den Schnelllöschkriterien. Werbung oder falsche Lemmata allein gehören nämlich nicht zu diesen Kriterien. Und URVs mögen bitte als solche gekennzeichnet (und der ursprüngliche Text entfernt) sowie auf WP:LKU eingetragen werden. Im Moment bedeutet es wirklich einen ziemlichen Mehraufwand, deine Schnelllöschanträge abzuarbeiten. Schön allerdings, dass du dich mit darum kümmerst, die Spreu vom Weizen zu trennen. Vielen Dank trotzdem für dein Verständnis! --Dundak 18:28, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Entschuldigung, ich will keinem bewußt Mehrarbeit machen. Die URVs werde ich mal brav dort eintragen, wobei mir der Sinn des Unterschiedes, beides führt ja zur Löschung, nicht ganz klar ist, aber gerne. Bei offensichtlicher Werbung bin ich doch eher für SLA, was soll man da noch lange Zeit verschwenden? Beste Grüße --Achim Jäger 18:47, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Tugurios

Das freut mich sehr, das daraus was geworden ist. Also war mein Anstoß ja nicht vergebens. --Achim Jäger 14:09, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe das Lemma hier mit der Intention reingestellt, die kleine Übersicht oben zu ergänzen. Du solltest dir bewusst machen, dass von all den SLA, die, nicht zuletzt nach den Regeln, eine normale Löschdiskussion erfordern sollten, nur ein Bruchteil der SLA in LA umgewandelt wird, der Rest wird, warum auch immer, gelöscht; wenn 30 Einträge in der Kategorie sind, die Vandalen hämmern, dann ist der Admin schon irgendwie auf Vorauswahl angewiesen. Da kommst du ins Spiel. Grüße, --Polarlys 14:20, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Richtig, aber wenn ein Artikel wirklich wichtig ist, dann kommt er auch nach einem erfolgreichen SLA irgendwann wieder rein. --Achim Jäger 14:22, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das ist ein übler Witz. Ein „wirklich wichtiger Artikel“, der nach „erfolgreichem SLA“ wieder eingestellt wird, wird als „Wiedergänger“ zur Schnelllöschung vorgeschlagen, und sei es aus Regelkonformität. --Polarlys 14:35, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

"Regelkonformität": sind Regeln eigentlich wichtiger als Inhalte? Für mich nicht. --Achim Jäger 14:36, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Für mich auch nicht, wenn man von den Säulen des Projektes absieht. Ich glaube, du hast mich gerade falsch verstanden:
  • Benutzer A stellt Text ein
  • Benutzer B markiert diesen zur Schnelllöschung (kein Artikel, Essay, Textwüste)
  • Admin C, notorisch überarbeitet, löscht ihn
  • Benutzer A (kein Vandale und Troll) weiß nicht, wo sein Artikel hin ist und stellt ihn wieder ein
  • Benutzer B markiert ihn zur Schnelllöschung (Wiedergänger)
  • Admin D kennt die Hintergründe nicht und löscht.

Bei den SLA passiert vieles aus Bequemlichkeit. Meine Bitte an dich ist deshalb: Sei selektiver, nutze verstärkt reguläre LA und die QS, um neuen Benutzern, die versuchen etwas anständiges einzustellen, eine Chance zu geben und auch einen Einblick in die WP jenseits von Schnelllöschung zu eröffnen. --Polarlys 14:42, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

??

Schau auf die Diskussionseite von Philip Snowdon Grotesk und lächerlich 15:30, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Existiert nicht. Gruß --Achim Jäger 15:31, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Kein Wunder, wurde ja auch unter Philip Snowdown angelegt, was aber falsch war. Hättest du auch rausbekommen können, wenn du mal in die Edits des Benutzers geschaut hättest. Das zum Thema "überflüssige Arbeit machen". --Henriette 15:51, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wir haben weder einen Beitrag Philip Snowdown noch Philip Snowdon. Warum soll ich in irgendwelche specials sehen? Sache ist wohl erledigt. --Achim Jäger 15:54, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ups, bei uns steht er auch unter Philip Snowden (scheinbar gibt es zwei Schreibweisen… komisch), sorry. --Henriette 16:08, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Alles klar, gute Arbeit, Danke. --Achim Jäger 16:44, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dein Hilfe

Moin Achim! Darf ich Dir etwas bitten ? Kannst Du bitte dieses Artikel Rumänische Nationalbank überprüfen? Ich hoffe ich habe nicht falsch geschrieben. Danke!--Europas 18:54, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ist jetzt ein brauchbarer Artikel. Tut mir leid, wenn ich den SLA vieleicht etwas schnell gestellt habe, aber man kann nicht schon den Satz "Die Rumänische Nationalbank ist die Nationalbank von Rumänien" (oder so ähnlich...) in Wikipedia stellen. Erst den Artikel brauchbar stellen, dan in WP stell. Nichts für ungut. --Achim Jäger 18:58, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Doch ich habe schon erweitert :) Nun artikel siehst sehr schön aus, danke --Europas 19:01, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Template

Wie kann man dieses Template auch hier machen? Ich habe von der Englishe Wikipedia kopiert.

Vorlage:Infobox central bank

Danke, Europas 19:18, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Tut mir leid, davon habe ich keine Ahnung, stell die Frage doch mal unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia. Gruß --Achim Jäger 19:21, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke, Gruß --Europas 19:22, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Christian Näthe

Bei URVs bitte immer den Text entfernen und bei den Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eintragen, sonst findet sie niemand und können nicht abgearbeitet werden, habe das bei Christian Näthe für dich nachgeholt. Gruß --Kobako 08:38, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Warum diese ganzen Umständlichkeiten, die Zeit und Kraft kosten, wenn doch ein SLA reichen würde? Aber wenns unbedingt sein muß. --Achim Jäger 08:39, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Also ein SLA ist sicher der falsche Weg, da immer wieder Textfreigaben nachgereicht werden, darum wartet man eben 7Tage und diese werden danach abgearbeitet. --Kobako 08:50, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Achim, könntest Du bitte den Vorschlag zum Schnellöschen des "Horst-Links" zurück nehmen? Das Horst-Link ist an fast jedem zweiten vollgefederten Mountainbike zu finden, und AMP-Research existiert seit einigen Jahren nicht mehr, deshalb kann man diesen Artilel nicht als Schleichwerbung ansehen. Bitte in Zukunft nur noch löschen wenn Sachverstand besteht. mfg Matthias

Geschehen, aber könntest Du bitte dann diesen Artikel noch ein wenig ausbauen und auch für Laien verständlich machen? --Achim Jäger 13:50, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wilhelm Redstedt

Moin Achim! Hoffe, Du fuehlst Dich nicht von mir ins Bein gebissen!?? Bin ja prinzipiell auf Deiner Seite. Naja, siehe Loeschdisku W.R. was draus wird. LG --Hedwig in Washington (Post) 14:07, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe da überhaupt kein Problem, ich wollte nur mal darauf hinweisen, daß es auch noch gedruckte Bücher gibt und wenn jemand dort nachschlägt, sollte man dem vertrauen. --Achim Jäger 14:12, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich haette das etwas netter schreiben sollen, wollte es aber dann auch nicht wieder loeschen, keine Feigheit vor dem Feind. 8) Du hast ja recht mit den Buechern, aber wer hat schon immer das passende Buechlein im Schrank? Ich nicht und ich habe nicht nur eins. ;) Freue mich, dass Du mir das nicht krumm nimmst! LG --Hedwig in Washington (Post) 14:30, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Flügel & Polter

Bitte nimm den Löschantrag raus. Ich selbst werde den Artikel nun so bearbeiten und mit Quellen absichern, dass kein Problem entsteht. Kürze den Artikel einfach auf das Wesentliche, markiere ihn als Stub. den Rest mache ich. Aber bitte vom Löschantrag entfernen. Der Artikel wird wertvoll werden. Danke Korrekturleser

Werde ich tun, aber der URV Löschantrag ist in der bisherigen Form absolut korrekt. Solltest Du allerdings vorhaben, schon wieder Bernt Engelmann als Quelle einzubauen, wie das heute bei zahlreichen Artikeln rund um Fritz Ries geschieht, so finde ich das keineswegs ausreichend. Bitte seriöse Quellen angeben, das Leiziger Archiv ist eine, nur eben nicht in der direkten Copy-Variante. --Achim Jäger 15:29, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frage: Hast Du die Bücher von Bernd Engelmann gelesen? Er zitiert Zeitzeugen wie z.B. die Tochter von Fritz Ries und ebenfalls ihren Ehemann. Aber Dein Einwand wird ohnehin entkräftet, da es so viele Quellen gibt, mit denen sich die Inhalte absichern lassen. Und das von Dir genannte Archiv ist beispielsweise sogar eine sehr schlechte Quelle. Da wird nicht auf die Zwangsarbeit usw. hingewiesen. Selbst in einer Ausstellung in Sachsen wurde das ausgeblendet. Macht nichts, lässt sich hier mit Quellen darstellen. Korrekturleser 15:38, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Um so besser, wenn sich andere Quellen finden lassen. Ja, ich habe Engelmann gelesen, als Quelle in seiner problematischen Verstrickung bleibt er zweifelhaft. --Achim Jäger 15:40, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
PS: Das Staatsarchiv Leipzig ist keine schlechte Quelle. --Achim Jäger 15:42, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das Staatsarchiv Leipzig ist natürlich keine schlechte Quelle, aber sie hat erhebliche Lücken. Da muss man kritich fragen, warum. Du würdest mir - und anderen - einen Gefallen machen, wenn Du auf der Diskussionsseite Fritz Ries kritische Quellenkunde betreiben würdest. Da sollten von Dir stichhaltige Einwände aufgelistet werden. Ich habe beispielsweise keinerlei Anlaß, irgendwelchen Aussagen von Bernt Engelmann nicht zu vertrauen. Nur weil Du ihn als nicht seriös etikettierst, ist da ja noch lange keine Tatsache, sonder nur eine Meinung. Korrekturleser 15:47, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zitat aus dem Artikel Bernt Engelmann: "Nachdem bereits der Stasi-Oberstleutnant Günter Bohnsack erklärt hatte, dass Bernt Engelmann von dem bekannten DDR-Filmemacher Karl-Georg Egel als Inoffizieller Mitarbeiter (IM) für die Auslandsspionage der Staatssicherheit angeworben worden sei, werden diese Angaben mittlerweile auch durch Auswertungen des sogenannten "Rosenholz"-Materials bestätigt; danach wurde Engelmann 1982 unter dem Tarnnamen IM Albers unter der Registriernummer XV/8434/81 auf "ideologischer Basis" geworben. Die Staatssicherheit schätzte Engelmann als "vertrauenswürdig" ein. Er erklärte dazu: "Ich habe mich niemals von der Stasi oder anderen Geheimdiensten instrumentalisieren lassen." "

Dies macht ihn zu einer Quelle, die es zu hinterfragen gilt. Weiter bin ich an dem Herrn und an der ganzen Sache nicht interessiert. --Achim Jäger 15:51, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

PEGULAN-Werke

Irgendjemand - vielleicht Du? - hat eine Weiterleitung von Tarkett nach PEGULAN-Werke geschaltet. Das ist in der Sache so nicht ganz richtig. Es muss unbingt ein eigener Artikel zu PEGULAN-Werke geschrieben werden, da dazu auch die Peguform in Bötzingen usw. gehören (gehörten). So, wie das ist, geht das nicht. Man kann das derzeit nur in Klammer mit (heute: Tarktett) im Fließtext lösten, aber eine Weiterleitung stimmt nicht. Wenn Du das wast, bitte rückgängig machen. Danke. Auch darum kümmere ich mich mal. Korrekturleser 15:34, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe weder mit dem Artikel Tarkett noch mit PEGULAN-Werken irgendetwas zu tun, geschweige denn, das ich ein redirect erstellt hätte.- -Achim Jäger 15:36, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Rob M. Stein (wurde schnellgelöscht)

Du liegst falsch; deine Behauptung stimmt nicht. Bitte demnächst erst lesen, dann behaupten:

Personen, die hohe Positionen (z. B. Inhaber, Aufsichtsrats- oder Vorstandsmitglied) in einem solchen Unternehmen einnehmen, sind ebenfalls relevant.

Grüße --D0c 23:14, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Durch den einen Satz wird das auch kein Artikel; sehen andere auch so, ist schon schnellgelöscht. --Achim Jäger 23:16, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das ganze nennt man Stub. Solltest du schon einmal gehört haben? --D0c 23:19, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ist mir sehr wohl bekannt, aber das war keiner und wurde schnellgelöscht, damit ist diese Diskussion beendet. Gruß, gute Nacht --Achim Jäger 23:21, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das war sehr wohl einer, sogar ein Paradebeispiel für Stubs. --D0c 23:28, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft

Hallo Achim! Ich kann Polarlys nur Recht geben! Vgl. dein Vorschlag zur Schnelllöschung des Artikels "Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft". David Witzel

Der Artikel wurde von mir komplett wikifiziert und ist jetzt ein stub, vorher war er nur reif für SLA. --Achim Jäger 13:32, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Allgemeiner Deutscher Reimverein

Hallo Achim: Dank für die Hilfe. Jetzt fehlt noch eins, die Unterschrift zum ersten Bild (Hunold). Wie kann ich die sichtbar machen? An der anderen Verwendungsstelle des Bildes (Artikel Emil Jacobsen ) funktioniert es. --Goerdten 14:03, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kein Problem, ich denke es klappt jetzt. --Achim Jäger 14:07, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wunderbar! Danke! --Goerdten 14:13, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

SLA Schnellschuss

Nach 60 Sekunden einen Schnellöschantrag mit der Begründung "so kein Artikel" zu stellen, ist freundlich gesagt kontraproduktiv, s. Radio Nordsee International. --Kolja21 16:01, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Der Artikel war in der von mir mit SLA versehenen Fassung eine reine Textwüste, kein strukturierter Artikel. Jetzt ist was draus geworden. Wie lange ein Artikel, der die Kriterien nicht erfüllt, schon im Netz steht oder nicht, ist irrelevant, das hat nichts mit "kontraproduktiv" zu tun. Die Verfasser sollen gefälligst ordentliche Artikel ins Netz stellen, keine Texte, die irgendjemand anderes dann erst mühsam zu einem Artikel umbauen muß. Gruß --Achim Jäger 16:06, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
PS: Der Artikel wurde vom Benutzer:Hansbaer erst zu einem brauchbaren Artikel gemacht, der dürfte aber überhaupt erst durch den SLA darauf aufmerksam geworden sein. --Achim Jäger 16:14, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das ist eine denkbar schlecht Ausrede. Der SLA grenzt an Vandalismus, denn hätte ihm ein Admin stattgeben, hätte keiner mehr den Artikel korrigieren können. Ausdrück wie "gefälligst" und "ordentlich" stammen nicht umsonst aus der Mottenkiste deutscher Erziehung. --Kolja21 16:26, 11. Dez. 2006 (CET) 1) ist das keine Ausrede; 2) "Mottenkiste deutscher Erziehung": ist ja wohl ein Scherz. Mit Vandalismus hat das gar nichts zu tun. Roger, over and out. --Achim Jäger 16:28, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das Einsetzen von vier Überschriften, einiger Wikilinks und die Fett-Formatierung des Lemmas hätten aus der Textwüste binnen einer Minute einen durchaus akzeptablen Artikel gemacht. Das Reinklatschen eines {{Löschen}} geht natürlich schneller. Ob es aber einem vernünftigen Arbeitsklima zuträglich ist, bezweifele ich. Ich muss Kolja beipflichten: Dein Verhalten ist diesbezüglich kontraproduktiv, weil du Autoren (das können auch IPs sein, die sich nicht mit unseren Formatierungsrichtlinien und Regeln auskennen) unter Umständen vergraulst. Du bist nun mehrfach von verschiedenen Leuten darauf hingewiesen worden, dass dein Verhalten das Arbeitsklima hier empfindlich stört. Du brauchst mir auch nicht erneut deine Maßstäben für vernünftige Artikel zu erläutern. Was vernünftig ist, hast du nämlich nicht allein zu entscheiden. Halte dich einfach an die Schnelllöschregeln. Deine Begründung "Kein Artikel" war für diese Version von Radio Nordsee International jedenfalls nicht zutreffend. Selbst über einen normalen LA hätte man streiten können, ein SLA war aber definitiv mehr als ungerechtfertigt. Du darfst das durchaus als Verwarnung meinerseits betrachten. Trotzdem freundlichen Gruß, --NiTen (Discworld) 16:41, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Lieber Kollege, ich muß doch auf Korrektheit bestehen: Ich habe nicht einfach geschrieben „Kein Artikel“, sondern „so kein Artikel, Textwüste“, das ist ein deutlicher Unterschied; ersteres traf auf den Artikel nicht zu, zweiteres wohl. Gruß --Achim Jäger 16:49, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Zeige mir bitte wo „so kein Artikel, Textwüste“ eine Schnelllöschbegründung ist. Daraus habe ich eben nur das „Kein Artikel“ entnommen, da dies eine Begründung wäre, falls es denn für den Artikel zuträfe. In diesem Fall war die Begründung jedenfalls nicht zutreffend. Ich bitte dich auch nicht um eine eventuell zu nachlässige Haltung gegenüber schlampig arbeitenden Artikelautoren, sondern darum, etwas genauer zwischen normalem LA und Schnelllöschanträgen zu differenzieren. Wenn du die letzten Änderungen abarbeiten möchtest, ist ein gutes Unterscheidungsvermögen eben unerlässlich. Und genau hier hat es bei dir in letzter Zeit für meinen Geschmack etwas zu oft gemangelt. Daher meine Bitte, lieber zweimal darüber nachzudenken, ob der SLA gerechtfertigt ist. Notfalls ist der LA immer das bessere Mittel. Oder kurz: stelle SLAs nur, wenn es absolut unstrittig „kein Artikel“ ist. Gruß, --NiTen (Discworld) 17:06, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Eisenbahn_im_Kreis_Heinsberg

Hallo Achim, wenn Du es schon so eilig hast, diesen an sich überflüssigen Redirect per SLA zu löschen, würdest Du Dich dann bitte auch um die Verlinkungen unter Spezial:Whatlinkshere/Eisenbahn_im_Kreis_Heinsberg kümmern? Tut mir leid: Aber in dieser Form finde ich Deinen LÖscheifer ziemlich kontraproduktiv. --Zinnmann d 17:27, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gibt es das an anderer Stelle in Wikipedia auch? Gruß --Achim Jäger 17:28, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Was genau meinst Du? Solche Redirects mit Abschnittsverweisen? Nein, eigentlich nicht. Und sie sind wie gesagt auch ziemlich unsinnig. Allerdings muss man sie auch nicht binnen Sekunden rauskloppen. Vor allem dann nicht wenn eine ganze Reihe von Artikeln darauf verlinken. Bitte überprüf doch in Zukunft mit "Links auf diese Seite", ob da evtl. mehr dahinter steckt. In diesem Fall war es ein neuer Benutzer, der sich halt noch nicht so mit der Syntax auskannte. Ich weiß, angesichts der Müllmengen, die mittlerweile hier landen, ist es schwierig, noch an den guten Willen zu glauben. Manchmal, aber nur manchmal, ist es dennoch berechtigt :-) --Zinnmann d 17:35, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

the confluence

viele Seiten bei Wiki sind oftmals Selbstdarstellungen. Wieso haben andere Bands das Recht bei Wiki eine seite zu haben, und "the Confluence" nicht?

Yager

Warum hast du eine SLA für den Artikel Yager gestellt? Es ist zwar noch nicht gut aber das ist doch kein Grund zum löschen.--Vinojan 17:30, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Was stand den drin? --Achim Jäger 17:32, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Du hast es dir noch nicht einmal durchgelesen? Es enthält zwar noch nicht so viele Informationen aber für einen Anfang sollte es erst mal reichen, deshalb muss man nicht sofort eine SLA stellen.--Vinojan 17:35, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Natürlich habe ich es gelesen, aber war der Inhalt irgendwie von Relevanz und Interesse? Du solltest erst mal erklären, wofür dieses Spiel eigentlich gut ist, was es besonders macht etc. Nur das es das Spiel gibt, macht es noch nicht für einen Artikel relevant genug. --Achim Jäger 17:38, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Thüringische Muschwitz

Hallo Achim Jäger,
auch hierfür war m. E. kein Schnelllöschgrund gegeben. Dies ist meine zweite Bitte um konstruktiveres Vorgehen. Gruß --Bubo 18:03, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

O.k. ab jetzt setz ich mehr auf die Löschantragsseite, die wird dann aber voll. Gruß --Achim Jäger 18:13, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Klimax (Literatur)

Der Beitrag unter Klimax (Literatur) war zwar sprachlich unter aller Kanone, aber tatsächlich korrekt. Ich habe daher Deinen SLA wieder entfernt und den Artikel ein wenig begradigt. --cvk Protest? 17:44, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sehr schön, danke, aber der Beispielsatz ließ doch auf Scherzartikel schließen? --Achim Jäger 17:45, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nicht nur das - der ganze Beitrag ließ auf Scherzartikel schließen - da war ja kaum ein korrekter Satz vorhanden ;) --cvk Protest? 17:48, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Darf ich zwischenfunken? "Dies dient dem aufmerksam machen des Höhrers. Beispiel: Heute back ich, Morgen brau ich und Übermorgen hohle ich der Königin ihr Kind." - als Stoff der Zentralabitur? Kriegt jetzt BRD in der PISA-Studie die Hälfte der Punkte von Timbuktu? ;) *schreck* --AN 14:25, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schnelllöschanträge

Wenn nicht Ficken oder ähnlicher Mist in den Artikeln steht, dann warte bitte 15 Minuten mit dem SLA. Gruß -- Achates ...zu alt für Popmusik? 14:16, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sehe gerade, Forkenhof ist schnellgelöscht, was hat 15min warten gebracht? Tut ja sonst auch niemand. --Achim Jäger 14:20, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Falsch. Zwischen Anlage und Löschung lagen 27 Minuten. Außerdem rechtfertigt Fehlverhalten anderer nicht das eigene Fehlverhalten. Und würdest du als Neuling weiterschreiben, wenn schon ein SLA im Artikel steht? --Fritz @ 14:22, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wollt ihr mir ernsthaft erzählen, wenn ich jetzt etwas Unbrauchbares sehe, soll ich mir das auf Papier aufschreiben, 15min warten und dann erst einen Löschantrag stellen, es könnte ja ein "Neuling" gewesen sein? Daß kann ja wohl nicht erst gemeint sein. --Achim Jäger 14:26, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Es gibt Fälle (s. Abschnitt darüber), in den der werte Neuling von jeglichem Weiterschreiben dringend fernzuhalten ist. Vielleicht klingt es grausam, ist aber effizienter. --AN 14:29, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Was habe ich gesagt?! -- Achates ...zu alt für Popmusik? 21:53, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Lehrer-Schüler-Interaktion

...das ist natürlich ein Mißverständnis, Achim. Gemeint war Bilderbuch, vorausgesetzt der Text ist tatsächlich eine URV --MBq Disk Bew 18:39, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

alles o.k. Danke, --Achim Jäger 09:23, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Waetzoldt, W.

Frage: Warum haben Sie den Artikel unter "Waetzold" gesetzt? Das ist Unsinn, der Herr heißt nun mal Waetzoldt. Mit "t", alles klar?

Sorry, Tippfehler Meinerseits, wird sofort geändert. --Achim Jäger 23:12, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

"Logarythmus"

Was ist daran Unfug das das auf Logarithmus verknüpft wird ??? Das ist mir selber auch schon mehrmals passiert und da man Rhytmus so schreibt kann das sehr leicht passieren .