13. Dezember | 14. Dezember | 15. Dezember | 16. Dezember | 17. Dezember | 18. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Weingut gegen Weingut in Frankreich (Disk beendet)
Da die Kategorie:Weingut prall gefüllt und dort zahlreiche französische Weingüter vorhanden waren, hielt ich es für angemessen, für die französischen eine eigene Kategorie zu erstellen. Auf meiner Diskussionsseite wurde ich dafür kritisiert, mit der Begründung, dass sei noch eine handhabbare Menge gewesen. In der neuerstellte Kategorie wären bei Fertigstellung sicherlich weit über 50 Artikel enthalten, so dass für mich eine eigene Kat ausreichend erscheint. Was meint ihr?--Borheinsieg 10:30, 17. Dez. 2006 (CET)
Aktuell 39 Einträge, das rechtfertigt durchaus eine eigene Kat, zumal das natürlich Potenzial für weiteren Ausbau hat. Die französische Wikipedia hat naturgemäß noch weit mehr Artikel, sodass dort in der fr:Catégorie:Vin français sogar diverse Unterkategorien für die einzelnen Weinbauregionen existieren. Spätestens nach der 100. oder 200. französischen Weinsorte wird die Kategorie:Weingut ohnehin unhandlich. --Proofreader 10:39, 17. Dez. 2006 (CET)
- Da die Kritik auch von mir getragen wurde, anbei einige Anmerkungen. Wenn man den oben genannten französischen Link näher betrachtet, und mal bis auf die Bordeauxebene weitergeht, stehen unter Bordeaux die einzelnen Weingüter. Die Weingüter stehen also in einer Reihe mit Weinbaugebieten usw. des Bordelais. Gleiches gilt für das Burgund, usw. Als wir Borheinsieg frugen, was den mit den Weinbaugebieten sei, hat er ganz einfach gesagt, daß dies eine andere Debatte sei und nichts damit zu tun habe. Leider ist aber die Kategorie Weingut in Frankreich nicht mehr kompatibel mit Unterkategorien einer noch zu gründenden Kategorie Wein aus Frankreich (Wein aus Bordeaux, Wein aus Burgund,...). Während wir bisher ca. 110 Weingüter in der deutschsprachigen Wiki haben, sind schon mehr als 400 Weinbaugebiete beschrieben. Eine Einteilung dort wäre sicherlich sinnvoller und angebrachter. Es geht daher weniger um die potentielle Anzahl von Artikeln in einer Kategorie sondern um ein schlüssiges Konzept. Und da erwarten wir jetzt einen Konsens im Dialog. Ichfreue mich schon darauf. (die efranzösische Wiki hat im Übrigen weniger Artikel als die deutschsprachige.) -- Patrick Bous 11:26, 17. Dez. 2006 (CET)
- Vielleicht macht man – wenn genug Artikel vorhanden sind – eigene Kategorien zu den Weinbauregionen, ordnet die Weingüter dort hinein und zusätzlich noch in die Kategorie:Weingut in XY. Die Kategorisierung nach Weinbauregion ersetzt nicht die Kategorisierung nach Weingut-Standort.--Borheinsieg 11:58, 17. Dez. 2006 (CET)
- Die Kategorisierung nach Weinbauregion ersetzt nicht die Kategorisierung nach Weingut-Standort.
Nein, das sollte sie wirklich nicht, aber die Kategorisierungen sollten kompatibel sein. Nicht mehr aber sich auch nicht weniger. Und wenn irgendjemand auf die Idee kommt, dem Weinbaugebiet Bordeaux mit seinen jetzt schon mehr als 20 Artikeln (ohne Weingüter) eine eigene Kategorie zu schenken, ist deine Kategorie Weingut in Frankreich nicht mehr korrekt zuzuordnen. Und wenn ich den Kategorienwahn sehe, wo man einer Gruppe ab 10 Artikeln schon eine Kategorie schenkt, sind wir leider jetzt schon nicht weit von den Kategorien Weinbau in Bordeaux, Weinbau an der Ahr,... Darüber sollten wir doch reden und über nichts anders. Sollten wir wirklich so stark kategorisieren? -- Patrick Bous 13:07, 17. Dez. 2006 (CET)
Ich denke wir müssen zwei unabhängige Kategorienstränge fahren: einmal die Schiene Weinbaugebiet in Frankreich/Deutschland/Italien/usw. mit der Unterkategorisierung durch Orientierung an der offziellen Systematik der EU, in die die einzelnen Lagen eingetragen werden und zum zweiten die Schiene Weingut in Frankreich/Deutschland/Italien/usw. wo die Weingüter hineingehören. Diese Schiene muß die Systematik der Lagerkategorie kopieren. Eine Kat "Weinbau in ..." wäre eine Mischmaschkat, weil da Weingüter und Lagen zusammengeworfen werden. --Matthiasb 14:41, 17. Dez. 2006 (CET)
Wir machen einfach mal den Versuch mit der Untergliederung der Weingüter. Roswitha hat auch die Kategorie :Kategorie:Weingut in Deutschland eingeführt und fleissig aufgefüllt. Vielleicht ist das Ansporn genug, diesen Bereich etwas etwas besser aufzuarbeiten. Fahren wir also mal die unabhängigen Kategorienstränge.--Patrick Bous 18:17, 18. Dez. 2006 (CET)
- Ich sehe auch nicht, wo das Problem daran war… ;-) --Borheinsieg 14:25, 19. Dez. 2006 (CET)
- Also noch mal zum Nachlesen. Wir können jetzt noch einen anderen Benutzer bearbeiten und diesem erklären , dass seine nicht vorher abgesprochene Kategorie Kategorie:Wein (Italien) nicht (mehr) ins Konzept der unabhängigen Kategoriestränge passt. Vielleicht sprichst du ja mit ihm :-) -- Patrick Bous 16:22, 19. Dez. 2006 (CET)
- Oder man legt eine neue Kategorie:Weingut in Italien als Unterkategorie von Kategorie:Wein (Italien) an, wenn dann in letzterer noch genug übrigbleibt, also die Artikel nicht über Weingüter.--Borheinsieg 16:39, 19. Dez. 2006 (CET)
- Also noch mal zum Nachlesen. Wir können jetzt noch einen anderen Benutzer bearbeiten und diesem erklären , dass seine nicht vorher abgesprochene Kategorie Kategorie:Wein (Italien) nicht (mehr) ins Konzept der unabhängigen Kategoriestränge passt. Vielleicht sprichst du ja mit ihm :-) -- Patrick Bous 16:22, 19. Dez. 2006 (CET)
Disk beendet - Sven-steffen arndt 14:38, 25. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Schlesier (bleibt)
Ohnehin ist es schwer jemanden als "Schlesier" zu kategorisieren. Da es die Schlesier gibt, die sich als deutsche bezeichnen, die die sich als Polen bezeichnen, die die sich als Tschechen bezeichnen und die die sich (neuerdings) als eigene Nation bezeichnen (obwohl sie diesen Status nicht haben). Welche Personen gehören denn jetzt in diese Kategorie? Es ist dort eine große Anzahl an Personen vorhanden, die das einzige was sie mit Schlesien verbindet, der dortige Geburtsort ist (z.B. Joseph Krautwald, August Kopisch, Otto Stern...). Den wahren Sinn dieser Kategorie sehe ich nicht. Vor allem weil dort Personen verschiedener Ethnien, verschiedener Meinungen, verschiedener Sprachen und verschiedener Eigenbezeichnungen aufgelistet sind. MfG--Mathias 14:35, 17. Dez. 2006 (CET)
Wo ist das Problem? Als Deutsche werden auch Menschen zusammengeworfen, die verschiedenen Ethien entstammen und verschiedene Meinungen haben. --Matthiasb 14:41, 17. Dez. 2006 (CET)
- Deutscher ist, wer die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt. Und wer ist Schlesier?--Mathias 14:42, 17. Dez. 2006 (CET)
Das ist doch in der BKL erklärt. Warum ist das eigentlich bei den Kats eingetragen? BKL natürlich behalten. --Matthiasb 15:36, 17. Dez. 2006 (CET)
- Mist. Hab falsch verlinkt. Meinte Kategorie:Schlesier. Gegen den Artikel Schlesier hab ich keinen Einwand, sondern gegen die Kategorie. Sorry, hab es jetzt verbessert. MfG--Mathias 16:47, 17. Dez. 2006 (CET)
Wenn ich in der Kat Stichproben mache, stelle ich fest, daß die fraglichen Personen alle zu einer Zeit geboren wurden, in der Schlesien sehr wohl existierte. Als relevante Personen sollten diese schon zusammengefaßt werden, die Kat ist eine Unterkategirie von Kategorie:Schlesien und sollte aufgrund der Zahl ihrer Einträge behalten werden. --Matthiasb 17:35, 17. Dez. 2006 (CET)
Da drin sind Personen, die in Schlesien geboren sind, wo liegt also das Problem dieser Kategorie. Da sie auch recht gut genutzt wird, Behalten --ahz 17:48, 17. Dez. 2006 (CET)
- Man kann doch auf Grund der Geschichte nicht genau sagen was ein Schlesier ist. Es werden dort genauso Polen wie auch Deutscher aufgelistet. Diese Region hat ihre Bevölkerung geändert. Von überwiegend Deutschen zu überwiegend Polen. Nun werden alle Personen in diese Kategorie geschmissen, obwohl sie miteinander nichts gemeinsam haben und es sich um völlig zueinander unpassende Gruppen von Menschen handelt. Nur weil auf diesem Stück Land jemand geboren ist. Mir ist nicht ersichtlich wer in diese Kategorie gehören soll. Da sind Personen die Schlesien nach dem ersten Weltkrieg an Polen anschließen wollten und Deutsche die nichts mit Schlesien zu tun hatten außer der Geburt dort.--Mathias 17:56, 17. Dez. 2006 (CET)
Ja und warum sollen nicht deutsche Schlesier, polnische Schleiser und tschechische Schlesier in dieser Kategorie erfaßte werden? --ahz 18:04, 17. Dez. 2006 (CET)
- Eben. Gut begründete und eingebundene Kategorie, behalten natürlich. --Magadan ?! 22:29, 17. Dez. 2006 (CET) PS: in der Kategorie fehlte die Löschwarnung.
- Eine gute Kategorie, gerade die Zusammenfassung dt., poln. und tschech. Schlesier in einer Kategorie, wird der jahrhundertelangen Realität multiethnischen schlesischer Geschichte sehr gut gerecht. Da gibt es einen Haufen Persönlichkeiten, von denen man vielleicht nicht genau sagen kann, ob sie Deutscher, Ple oder Tscheche waren, aber sie ohne Zweifel den Schlesiern zuordnen kann. Für diesen Personenkreis ist die Kat. besonders gut geeignet. Behalten --Decius 22:49, 17. Dez. 2006 (CET)
bleibt, analog zu anderen Regionen-Kats - Sven-steffen arndt 14:40, 25. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Luftseilbahn in Schleswig-Holstein (gelöscht)
Nutzlose Kategorie, da es in Schleswig-Holstein gerade einmal eine einzige Luftseilbahn gab (siehe den Artikel). Wohlgemerkt gab, denn sie existiert nicht mehr.--Wulf Isebrand 18:39, 17. Dez. 2006 (CET)
- Die Alternative wäre, den Artikel in die darüberliegenden Kategorien: Verkehr (Schleswig-Holstein) und Luftseilbahn in Deutschland reinzupacken. Kann man natürlich machen, auch wenn das nicht unbedingt befriedigend ist. Was nicht geht, ist, den Artikel unkategorisiert zu lassen. --Proofreader 18:43, 17. Dez. 2006 (CET)
Ja, klar kann man das so machen. Nur die Kategorie allein ist überflüssig. Laut den Richtlinien sollen Kategorien, die nur einen einzigen Artikel umfassen, ja eh kein Existenzrecht haben.--Wulf Isebrand 18:45, 17. Dez. 2006 (CET)
Quark schnelllöschen --Decius 22:50, 17. Dez. 2006 (CET)
Mit der Kategorie:Autobahn auf Helgoland zusammenlegen. --UliR 23:13, 17. Dez. 2006 (CET)
Typischer Wahn, alles flächendeckend kategorisieren zu wollen: Hessen hat auch nur zwei Artikel, Sachsen-Anhalt zwei, Sachsen einen, alle anderen außer Bayern drei bis vier. Die kann man bis auf Bayern alle löschen und in der Deutschlandkategorie belassen. --Magadan ?! 13:26, 18. Dez. 2006 (CET)
Typisch b¨rokratisch, nach dem ja jedes Bundesland ein Gesetz über Luftseilbahnen haben muß, wg. der EU. Mecklenburg-Vorpommern hat deswegen ja vor ein paar Jahren ein Bußgeld in Millionenhöhe aufgebrummt bekommen. Luftseilbahnen in Deutschland ist okay. --Matthiasb 14:45, 18. Dez. 2006 (CET)
gelöscht - Sven-steffen arndt 14:41, 25. Dez. 2006 (CET)
Vorlagen
Artikel
Nosso Brasil (gelöscht)
Keine Veröffentlichung, Zitat: Zweite Auftritt finded am 19.12.2006 statt mit dem brasilianischen Musikern Angela Frontera, Zélia Fonseca und João Luis Nogueira. Stullkowski 00:00, 17. Dez. 2006 (CET)
- Pläne, keine Veröffentlichungen, erst ein Auftritt. -> schnellgelöscht. --Polarlys 01:00, 17. Dez. 2006 (CET)
- [[Keine Pläne,
Findet Statt in die Brasilianische Botschaft in Frankfurt.
Toll wenn euch nicht interessiert, kann Jemand interessiert in diese "Freie" Enzyklopädie. Ist die "General Zensur" oder was ?]] --Bugan
laut "Definition" nicht vergleichbar mit der Videoüberwachungsanlage, wobei zur Aufzeichnung aber ein Videorekorder verwendet wird ... Hafenbar 00:08, 17. Dez. 2006 (CET)
Artikelübersetzung aus der englichen Wikipedia angefangen und auf halbem weg gemerkt, dass meine Englisch nicht ausreicht. Besser löschen? --Türke Weissbier 00:17, 17. Dez. 2006 (CET)
- Ist ein gültiger Stub mit den wichtigesten Infos. Behalten. --84.57.40.79 00:21, 17. Dez. 2006 (CET)
- Ack, behalten und ausbauen. --Matthiasb 00:22, 17. Dez. 2006 (CET)
Sibirische Zurückbehaltung (erledigt, zurückgezogen nach Nachfrage durch Benutzer:Asthma)
pöhse Russen verschleppen Japaner in Straflager ... was machen die eigentlich in der Mandschurei fragt sich der geneigte Leser ... Google findet nur Wikipedia+Clone ... Hafenbar 00:25, 17. Dez. 2006 (CET)
Komisch... Ich finde mehr. Und ein Japanologe hat auch schon mal im Artikel editiert. Was ist jetzt eigentlich der Löschgrund? Politisch verdächtiger Inhalt? Nicht-etabliertes Lemma? Fehlende Quellen? --Asthma 00:31, 17. Dez. 2006 (CET)
- Ach weisst Du, dann behält die Enzyklopädie Wikipedia einfach diesen kleinen Geschichtsausschnitt, wenn Du das ok findest ... Hafenbar 00:54, 17. Dez. 2006 (CET)
Relevanz? Scheint eher eine Liste der Listen zu sein Jom Klönsnack? 00:58, 17. Dez. 2006 (CET)
ist das irgendwie relevant? ich zweifle stark daran. -- ∂ 01:03, 17. Dez. 2006 (CET)
Nicht jede Variante seinen Samen in der Welt zu verteilen besitzt enzyklopädische Relevanz, selbst wenn sich irgendeine Pornonase nen Namen für ausgedacht haben sollte.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 01:14, 17. Dez. 2006 (CET)
- Steht irgendwie alles (besser) in Cumshot. Sprachlicher und logischer Unfall (so wie es jetzt da steht, läuft es eher auf eine Selbstbefleckung hinaus). Eigentlich ein Fall für die Schnelllöschung. --Dundak ☎ 01:19, 17. Dez. 2006 (CET)
Also, ich kann dazu nur sagen ja, esist relevant.
Dirty Sky, auch Dirty Ann genannt, ist ein enger verwandter mit dem beruechtigten Dirty Sanchez.
Sicherlich ist bei der ausfuehrung hier auf Wikipedia noch einiges hinzuzufuegen... !
Aus eigener Praxiserfahrung kann ich Ihnen den Vorgang bei einem richtigen Dirty Sky, resp. Dirty Ann folgendermassen erklaeren.
Nach der Eakulation (Samenerguss) im Rektal Bereich (Anal) der Frau, setzt sich der Weibliche Sexualpartner auf den Kopf des Mannes und laesst das Eakulat (den Samen) auf den Mund des Mannes laufen.
Dies ist sicherlich aehnlich wie beim Dirty Sanchez, bei dem ein gemisch aus Kot und Eakulat der Frau auf die Oberlippe gestrichen wird. Beim Dirty Sanchez geht es darum, die Frau zu erniedrigen. Umgekehrt aber bei der Dirty Ann.
Ich hoffe da ein wenig Licht ins Dunkle gebracht zu haben.
Gruss. M. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 134.102.74.242 (Diskussion • Beiträge) --Grüße, Auke Creutz um 01:31, 17. Dez. 2006 (CET))
- einfach nur löschen --Pelz 01:28, 17. Dez. 2006 (CET)
- Aus eigener Praxiserfahrung - lol! --Grüße, Auke Creutz um 01:26, 17. Dez. 2006 (CET) (Warum das Ding gleich drei Einträge auf der Löschkandidatenseite brauchte, erschließt sich mir nicht)
wenn man keine Ahnung hat ..... danke. Erst erkundigen, dann Loeschung beantragen. Danke
SLA gestellt, das peinliche Geschreibsel muss keine 7 Tage diskutiert werden. --84.57.40.79 01:36, 17. Dez. 2006 (CET)
So kein Artikel, sprachlich verunglückt, Relevanz fraglich. --Pelz 01:04, 17. Dez. 2006 (CET)
Die groben Mängel waren in zwei Minuten behoben. Ein Unternehmen mit 140 Filialen in Ostdeutschland dürfte wohl klar relevant sein. LA sollten nicht zum Selbstzweck werden.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 01:07, 17. Dez. 2006 (CET)
Es wäre einfacher gewesen, einige Sekunden in die Behebung der Mängel zu investieren - wie es Mo4jolo auch tat - als den Löschantrag zu stellen. Relevanz ist vorhanden, die Qualität ist veränderlich. --Grüße, Auke Creutz um 01:16, 17. Dez. 2006 (CET)
Werbetext Tinz 01:12, 17. Dez. 2006 (CET)
Habe ich etwas übersehen oder unterläuft dieser Artikel ziemlich klar die Relevanzkriterien für Politiker? --Superbass 01:14, 17. Dez. 2006 (CET)
- Kannst du auch gleich löschen - Irrelevanz im Artikel ausgewiesen - Kreissprecher einer Partei sind nicht relevant. SLA gestellt.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 01:16, 17. Dez. 2006 (CET)
Ich versuche mal nicht polemisch zu werden, aber stelle mir doch die Sinnfrage. Die Ämter stehen ja wohl hoffentlich im ersten Satz. Ein Großteil der Infos wie Partner, Religion, Sterbeort oder Stellvertreter sind schlicgt und einfach wesentlich zu unwichtig für so eine prominente Stelle. Warum dann auch noch die Navileostendopllung muss ich auch nicht verstehen. Von Fachwissen ist diese Box auf jeden Fall so gaar nicht geprägt. --southpark Köm ? | Review? 01:15, 17. Dez. 2006 (CET)
- Import aus der englischsprachigen WP. Somit erklärt sich die prominente Darstellung der Religion. Ein Großteil der Felder wird durch einen normalen Biographie-Artikel bei uns in der ersten Zeile abgedeckt; die Ämter werden mit Nachfolger/Vorgänger u.a. durch diverse Navigationsleisten abgedeckt, dem vollen Spektrum polit. Beschäftigungsmöglichkeitenn wird die Vorlage nicht gerecht. (siehe Beispiel Adenauer, aus Erhard habe ich die Vorlage rausgenommen, da sie das Layout gesprengt hat) löschen --Polarlys 01:24, 17. Dez. 2006 (CET)
da infos über größe, budget etc. fehlen: ist dieses projekt relevant? i Tinz 01:18, 17. Dez. 2006 (CET)
ist diese initiative besonders wichtig? informationen zur relevanz fehlen nämlich. -- ∂ 01:24, 17. Dez. 2006 (CET)
Ich kann weder überregionale Bedeutung, noch besondere mediale Aufmerksamkeit, noch besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl (WP:RK) feststellen. Möge die Absicht des Vereins auch noch so gut sein, löschen sollten wir ihn hier trotzdem. --Grüße, Auke Creutz um 01:33, 17. Dez. 2006 (CET)
Chris Smith ist seit einem Jahr ein eher unbekannter amerikanischer Underground-Rapper - tragisch. Wollen wir mit einem Artikel nicht lieber warten, bis ein bekannter Rapper aus ihm geworden ist? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:35, 17. Dez. 2006 (CET)