4. September | 5. September | 6. September | 7. September | 8. September | 9. September | 10.September | 11.September | 12.September | 13.September |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Schön, dass es auch in Bingen eine Disco gibt, sogar mit Cocktailbar. Rainer Zenz 01:37, 12. Sep 2004 (CEST)
- Ein Palazzo ist ein Palazzo ist ein Palazzo, das gehört in die Enzyklopädie, dass es auch andere Einrichtungen gibt, die solche Bezeichnung haben, das ist eigentlich sekundär. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 01:49, 12. Sep 2004 (CEST)
Das sollen Gründe für den Löschantrag sein? Aha!
- Eine Toilette müßte der lt. dem Gaststättengesetz auch dort sein, davon lese ich aber nichts. --ahz 02:48, 12. Sep 2004 (CEST)
- behalten. existiert schon ziemlich lange (ca 1990?) und ist in Techno-Kreisen durchaus überregional bekannt. den gaststättengesetzfans empfehle ich google statt häme, dem löschantragsteller das angeben einer begründung. allerdings sollte das wirklich, wie Ilja sagt, verschoben werden, nach Palazzo (Diskothek) oder ähnlich. grüße, Hoch auf einem Baum 06:22, 12. Sep 2004 (CEST)
- Wenn das Palazzo eine besondere Bedeutung haben sollte, was dem Artikel bisher nicht zu entnehmen ist, kann der Text ja gerne ergänzt und nach Palazzo (Diskothek) verschoben werden. Rainer Zenz 09:27, 12. Sep 2004 (CEST)
- Machen wir dasselbe wie beim angeblichen 16-jährigen Genie, der zufällig wie ein Hockey-Trainer heisst: Der alte Inhalt ganz wech, stattdessen den Bautypus des Palazzo (es kommt vom Italienischen) beschreiben... AN 11:38, 12. Sep 2004 (CEST)
Liste ohne Erklärung -- tsor 08:06, 12. Sep 2004 (CEST)
- Liste wurde von xyz mit DCF77 integriert, also mal nicht im löschwahn den redirect noch trashen. Guidod 15:20, 12. Sep 2004 (CEST)
- Hm, ob da ein Redirect wirklich Sinnvoll ist? DCF77 ist ja nur ein Zeitzeichensender. Ich finde, umgekehrt wird ein Schuh draus: allgemeinen Artikel unter Zeitzeichensender und unter DCF77 einen eigenen Artikel oder ein Redirect. -- D. Düsentrieb (?!) 17:10, 12. Sep 2004 (CEST)
Ich bezweifle stark, dass es den Begriff gibt. Martin-vogel 02:25, 12. Sep 2004 (CEST)
- Nach Suche im Großen Duden, anderen Nachschlagewerken und Google schließe ich mich an. löschen --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 09:05, 12. Sep 2004 (CEST)
- Leutz, da muss man weder googlen noch "unverständlich" hinschreiben. Ein klassischer Fall für Wikipedia:Denkste - der Autor erklärt sehr wohl sehr verständlich, was eine Kanke ist (nämlich die Perpetuierung einer bestimmten Form von Sprache, in diesem Fall des Lexikonstils). Deutlicher gehts nimmer. Ab damit! Uli 09:23, 12. Sep 2004 (CEST)
Eine Kanke ist ein weiblicher Kanker und damit eine Spinne, is doch klar. Nina 11:49, 12. Sep 2004 (CEST)
Das Lemma ist falsch. Es gibt bereits den ausführlichen Artikel Berlin-Adlershof. Dort steht bereits alles drin. M.E. kann man den Artikel sofort löschen, er ist auch verwaist. -- tsor 09:03, 12. Sep 2004 (CEST)
- schön, er ist gelöscht, man hätte auch einen redirect anlegen können - ist mit der löschung auch die historie entfernt? Na, das werd ich ja gleich merken, ich bau mal den redirect... Guidod 15:12, 12. Sep 2004 (CEST)
- Bitte keine Redirects für Falschschreibungen ! Redirect Löschen! -- D. Düsentrieb (?!) 16:16, 12. Sep 2004 (CEST)
Kein Artikel, kein Hoax, kein Nihilartikel, kein garnichts. Uli 09:16, 12. Sep 2004 (CEST)
- "Ein Atomstromfilter ist ein fiktionales Gerät ..." => Weg damit! AN 13:38, 12. Sep 2004 (CEST)
Ah ja, weil es in der Öffentlichkeit eine zeitlang ernsthaft diskutiert wurde, ist es also kein Hoax. Hmm, deswegen müssen historisch etablierte Begriffe ja auch unbedingt raus. Hmmm. Schon klar, wer etwas nicht versteht, wirft es weg. Hmm. Und immer schön flach denken, schliesslich hat Wikipedia keine Eigenkultur, in der Begriffe erklärt werden, die nicht mehr virulent sind, aber gerade deshalb mal wieder als Hoax herausgeholt werden. Hmmm. Man behaupte einfach, es wäre kein Hoax, und der nächste stimmt ein. Immer schön flach denken, jungs, und am besten demnächst einen Löschantrag für's Perpetuum Mobile schreiben, ein fiktionales Gerät, etc etc etc Guidod 15:56, 12. Sep 2004 (CEST)
- Wenns in der Öffentlichkeit eine Zeitlang diskutiert worden wäre, dann könnte das (mit genauen Angaben (wann, von wem, etc.) im Artikel drinstehen. Dann wäre der Artikel erhaltswert. Da das aber nicht drinsteht, der Artikel zudem irgendwie unter Wikipedia:Humor reingequetscht wurde, wo er nichts verloren hat, bleibt er eine Ausgeburt jener Spaßfraktion hier, die Vergnügen beim Wikipedia machen mit "Wikipedia durch lustiges Rauschen kaputtmachen" verwechselt. Wie beschrieben ergänzen (aber bitte ned googeln, sondern Literatur beibringen!) oder ab in den Orkus, sage ich. - Uli 16:04, 12. Sep 2004 (CEST)
- Dem stimme ich zu. -- Stechlin 16:07, 12. Sep 2004 (CEST)
löschen -- dom 16:08, 12. Sep 2004 (CEST)
Beibehalten, denn die Atomstromfilter bzw. Tachonenfiler geistern ja noch immer herum. Man sollte den Artikel ausbauen. Ev. ware eine Vorlage für solche Hoax-Artiklen sinnvoll (w.z. InUse der Stub...} --NewAtair 16:39, 12. Sep 2004 (CEST)
Im Prinzip behalten (siehe Perpetuum Mobile), da sollte aber genauer drinn stehen, wieso das nicht geht, und wer solche Ideen propagiert. Übrigens: Auch wenn man seinen Strom von einem Anbieter bezieht, der nur Öko-Energie einspeisst, bekommt man immernoch Atomstrom, denn es gibt nur ein Stromnetz, aller Stromarten werden da Munter gemischt. Ausserdem wandern einzelne Elektronen ja nicht einmal durchs netz - sie vibrieren nur "auf der Stelle" (es handelt sich ja um Wechselstrom). Ansonsten: Behalten, der Begriff wird verwendet. -- D. Düsentrieb (?!) 17:05, 12. Sep 2004 (CEST)
...und dann gäb's da noch den Gen-Food-Detektor und den tragbaren BSE-Warner... Nein, in der Form löschen. Der Vergleich mit dem Perpetuum mobile hinkt, denn dabei handelt es sich um eine historische Idee, die von nennenswerten Wissenschaftlern beschrieben wurde. Ein 'Atomstromfilter' ist wahrscheinlich eher Geschäftsmacherei.--Fenice 17:59, 12. Sep 2004 (CEST)
Der Artikel besteht zu 80 Prozent aus Floskeln. --Kerbel 09:22, 12. Sep 2004 (CEST)
- Eher 90 Prozent. Und ist die Germania Braunschweig tatsächlich so einflussreich, dass sie das Braunschweiger Universitätsleben prägt? Gottseidank hab' ich wo anders studiert. --Juesch 11:54, 12. Sep 2004 (CEST)
Der Inhalt sollte lieber bei Kulmbach eingebaut werden. Dort fehlt jeder Hinweis auf die Brauerei, daher noch nicht verschoben, da ich nicht sicher war ob es zwei Orte dieses Namens gibt. --St.S 10:39, 12. Sep 2004 (CEST)
Es handelt sich um das Kulmbach. Die Mönchshof gehört zur Kulmbacher Brauerei, braut aber eigenes Bier. --Philipendula 16:50, 12. Sep 2004 (CEST)
Werbung für irgendwas meiner bescheidenen Meinung nach unbedeutendes Axel Kittenberger 10:48, 12. Sep 2004 (CEST)
Löschen. -- Stechlin 10:53, 12. Sep 2004 (CEST)
- Weg damit! AN 11:39, 12. Sep 2004 (CEST)
Die Wikipedia ist keine Rezeptsammlung.--Herrick 11:33, 12. Sep 2004 (CEST)
Löschen. -- Stechlin 11:37, 12. Sep 2004 (CEST)
- Der Autor ist ganz neu, ich habe ihn grade gefragt, ob er nicht auch was allgemeines über die Schottische Küche schreiben kann. Also wartet bitte ein bisschen mit dem Löschen, ok? Nina 11:45, 12. Sep 2004 (CEST)
[reine Metapher ohne eigene enzyklopädische Relevanz]--Wst 12:04, 12. Sep 2004 (CEST)
- Hm, der Artikel ist sehr knapp, aber als politologischer Begriff hat das schon eine Berechtigung hier. Und mir fällt auch nicht ein, worauf man das Redirecten könnte - was an sich schon ein Hinweis darauf ist, dass es sich um einen eigenen Begriff handelt. Also behalten und ausbauen. -- D. Düsentrieb (?!) 16:20, 12. Sep 2004 (CEST)
- Behalten - müssten nur ein paar Beispiele rein, die dann auch verlinkt werden können. Ein Herrscher verweist ja schon auf diese Seite. Gruß --W.wolny 17:04, 12. Sep 2004 (CEST)
Behalten und ausbauen. Beispiele wären ganz gut. -- soebe 18:21, 12. Sep 2004 (CEST)
Hauskaninchen (erledigt, bleibt)
Der Text: "viele Leute in Deutschland halten kninchen. Man muss darauf achten,sie artgerecht gehalten werden.Dabei sollte der käfig nicht so eng sein!Kaninchen fressen Gemüse(Karotten...) Sie können auch mit dem Fertig-Futter aus dem Schlecker gefüttert werden!" Man muss sie 1 mal in der Woche saubermachen und nicht vergessen Heu oder sägespäne sollten im Käfig auf dem boden sein!Das Wasser muss immer gewechselt werden!" - muß ich den LA noch zusätzlich begründen? AN 13:40, 12. Sep 2004 (CEST)
- löschen... wenn nicht sogar Schnelllöschung!
- wurde verbeseert und LA wurde entfernt - so behalten -- Gersve 15:05, 12. Sep 2004 (CEST)
Zyklische Ereignisse müssen nicht für die Zukunft vorhergesagt werden. Ein Eintrag bei Halleyscher Komet genügt. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 14:27, 12. Sep 2004 (CEST)
- Da wäre ich nicht so pingelig. Für die nähere Zukunft (2005, 2006, 2007,...) macht die Wikipedia ja auch schon etliche Vorhersagen zu mehr oder weniger zyklischen Ereignissen wie Sportveranstaltungen oder Wahlen. --Juesch 15:18, 12. Sep 2004 (CEST)
- Soweit ich mich erinnere lag der Konsens für die obere Grenze von Jahresartikeln bei 2015. Wer weiß denn schon, ob die Nordkoreaner bis dahin nicht die ganze Welt in die Luft gejagt haben. -- Triebtäter 15:21, 12. Sep 2004 (CEST)
- nicht zu vergessen dem wahn mancher k-editoren, jede jahreszahl in artikeln heiss zu machen. Und irgendwie, so schädlich ist ne "vorhersage" doch gar nicht Guidod 15:24, 12. Sep 2004 (CEST)
- Selbst wenn sich die pessimistische Vorhersage von Triebtäter tatsächlich erfüllen sollte, wird das den Kometen nicht abhalten, in 57 Jahren wieder in Erdnähe zu sein ;-) --Robert 15:57, 12. Sep 2004 (CEST)
- nicht zu vergessen dem wahn mancher k-editoren, jede jahreszahl in artikeln heiss zu machen. Und irgendwie, so schädlich ist ne "vorhersage" doch gar nicht Guidod 15:24, 12. Sep 2004 (CEST)
Dieser Artikel ist nicht enzyklopädiewürdig. Es gibt kaum Informationen, kenne tu ich den Film auch nicht und das was da ist, ist Wikipedia:Nur_Liste --devilygirly 15:03, 12. Sep 2004 (CEST)
- Wettbewerbsfilm von der Berlinale 2002, nominiert für den Europäischen Filmpreis, ausgezeichnet mit einem Deutschen Filmpreis. Dazu Regie von einem der bekanntesten deutschen Regisseure, das Buch von einem der bedeutensten Regisseure aller Zeiten. Klingt eher nach deutlichem Ausbaugebot, statt Löschantrag. -- Triebtäter 15:07, 12. Sep 2004 (CEST)
- Genau, und weil all das nicht im Artikel steht, und Wikipedia keine Datenbank ist (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, löschen wir diesen Kram doch einfach und warten in Ruhe ab, bis jemand in der Lage ist, den Film in einem Artikel entsprechend zu würdigen, statt ihm oder ihr den Spaß daran mit diesen nichtssagenden banalen Daten von vorneherein zu vermiesen. - Uli 16:06, 12. Sep 2004 (CEST)
- Sei doch mal nicht so ungeduldig... die existenz eines Stubs hat mich jedenfalls noch nie davon abgehalten, einen Artikel zu schreiben. -- D. Düsentrieb (?!) 16:22, 12. Sep 2004 (CEST)
- Wenn der Artikel nach Ablauf der Wochenfrist nicht in dem von Benutzer:Triebtäter beschriebenen Sinne ausgebaut wurde, sollte er in der Tat gelöscht werden. -- Stechlin 16:26, 12. Sep 2004 (CEST)
Überraschungsei hat schon zwei halbwegs sinnvolle redirects. Diese hier sind nicht sinnvoll. --Mw 16:55, 12. Sep 2004 (CEST)
Das ist wohl wahr. -- Stechlin 16:57, 12. Sep 2004 (CEST)
Ja - Ü-Ei und Ü-Eier sollten eigentlich reichen. -- D. Düsentrieb (?!) 16:58, 12. Sep 2004 (CEST)
Braucht jeder Ballerspiel-Verein einen eigenen Artikel? --Juesch 17:35, 12. Sep 2004 (CEST)
Nein! Braucht er nicht! Wikipedia ist kein Personen- oder Namensverzeichnis. Nur für Personen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderen Bedeutung sollten Biographien angelegt werden. (Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist) Löschen TomAlt 17:41, 12. Sep 2004 (CEST)
Löschen. -- Stechlin 17:49, 12. Sep 2004 (CEST)
Weg damit. --Mikano 18:12, 12. Sep 2004 (CEST)
Ich wäre statt Diskussion eher für ein {{Löschen}}. Aber wenn schon abgestimmt werden soll... Löschen! -- soebe 18:18, 12. Sep 2004 (CEST)
Die Wikipedia ist kein Wörterbuch. Und was sollte man sonst noch dazu schreiben? Mit dem Wiktionary entsteht gerade ein deutsches Wörterbuch-Gegenstück zur Wikipedia. Die Arbeit dort hat gerade erst begonnen und wir freuen uns über jeden Beitrag! TomAlt 17:53, 12. Sep 2004 (CEST)
Löschen. -- Stechlin 17:55, 12. Sep 2004 (CEST)
Ja, löschen, aber lasst ihn noch 'ne Weile stehen, damit angagierte Menschen ihn ins Wiktionary übernehmen können. In solchen Fällen bitte den Artikel (zusätzlich) mit {{Wörterbuch}} kennzeichnen, dann wird er von der Wiktionary-Aktivisten auch gefunden. Vielen Dank! -- D. Düsentrieb (?!) 18:16, 12. Sep 2004 (CEST)
Zitat ...Doch leider vibriert der menschliche Organismus so rasch, daß er unfähig ist, das träge Mineral sich direkt einzuverleiben. ... so ähnlich geht mir das mit diesem Artikel ... ...Es gibt genügend Beweise, daß eine Fleischkost Grausamkeit fördert... Als Fleischesser fordere ich hier mal grausamste Löschung ... Hafenbar 18:09, 12. Sep 2004 (CEST)
Und tschüss.... - Uli 18:15, 12. Sep 2004 (CEST)
Soll das ein Artikel sein? Wenn ja, versteh ich den Sinn nicht - wenn nein, auf alle Fälle löschen. -- srb 18:06, 12. Sep 2004 (CEST)
sind beides verwaiste Redirects auf Marke (Rechtsschutz). Etwas zuviel des guten, denke ich... --Drumknott 18:12, 12. Sep 2004 (CEST)