Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ghana

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2006 um 20:19 Uhr durch Atamari (Diskussion | Beiträge) (Ghanaische Küche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Atamari in Abschnitt Ghanaische Küche

Fehlende Artikel

Ich habe die Unterseite Portal:Ghana/Fehlende Artikel angelegt. Diese ist nun hier im Projekt und in wikipedia:Artikelwünsche eingebunden. Später kann sie im Portal auch eingebunden werden. Hier auf dieser Unterseite sollten die wichtigsten fehlenden Begriffe gelistet werden. Drei bis fünf Zeilen sollten es maximal sein. Wenn mehr Begriffe fehlen, sollten die innerhalb dieses Projektes an einer anderen Stelle gesammelt werden. --Atamari 20:47, 13. Nov 2005 (CET)

Hallo Nadine, hallo Atamari, wir können die Überlegungen, wo man weitermachen kann, ja auf der Diskussionsseite des Ghanaportals fortführen, also unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ghana#Fehlende Artikel, Gruß Ahanta 22:33, 26. Jun 2006 (CEST)

Hier habe ich die bisherigen Äußerungen einkopiert:

......Ich bin mir gerade nicht mehr sicher, was noch geschrieben werden sollte bzw wo ich weitermachen soll. Ich dachte da neben den Nationalparks (fast fertig in der ersten Version) zB an einen kurzen Abriss über die Verfassung, das Militär, die Radiosender, Gesundheit, Militär, Tourismus... Klar die einzelnen Sprachen schreien auch nach mehr, die bekannten Ghanaer brauchen mehr substanz und so weiter und so fort... Wollen wir uns da mal abstimmen, damit uns beiden nicht die Lust an Ghana vergeht, bevor die Seite irgendwie brauchbar ist ? Nadine Stark, 26. Jun 2006, 22:00

@Nadine, schön das du den Bereich Ghana verstärkst. Für die Koordination des Themas gibt es das WikiProjekt Ghana, dort könnt ihr euch austoben. Dort ist auch die Vorlage Portal:Ghana/Fehlende Artikel verlinkt, die auch an prominenter Stelle in wikipedia:Artikelwünsche eingebunden ist und später in eurem Portal weiter gebraucht werden kann. Diese Vorlage hatte ich gestern, wie du vielleicht gemerkt hattest, mit roten Links aus Ghana „gefüttert“. Vielleicht kannst du dir weitere Anregungen bei dem Wikipedia:WikiProjekt Gambia holen und es für Ghana umsetzten. Schau auch mal bei dem Wikipedia:WikiProjekt Afrika vorbei (auf Portal:Afrika haben wir auch die unterhaltsame Wahl zum Bild des Monats). bis später --Atamari 22:12, 26. Jun 2006 (CEST)
Also es gibt natürlich keine Vorschriften dafür, was getan werden muß. Die Zahl der Möglichkeiten ist so groß, dass ich z.B. meinen jeweils wechselnden Interessen eher folge, als systematischen Überlegungen. Bei einem planmäßigen Vorgehen fänd ich z.B. gut die unter "Vorschlag Hauptartikel eines Portals" aufgeführten Artikelvorschläge anzugehen. Meine Vorstellung ist die, dass man ein Portal:Ghana dann einrichten kann, wenn die Mehrzahl dieser Hauptartikel tatsächlich geschrieben ist. Ich empfinde es aber auch als echte Lücke, dass noch nicht einmal zu den 15 größten Orten Ghanas Artikel vorliegen (s. Liste der Städte in Ghana). Kurze Darstellungen zu den Asantehene der letzten 200 Jahre finde ich auch noch angesagt und mein momentanes persönliches Lieblingsprojekt ist eine ausführliche Geschichte der Stadt Elmina, um exemplarisch mit der Vorstellung vom geschichtslosen schwarzen Kontinent aufzuräumen. Also: alles ziemlich subjektiv. Die wirklich guten Artikel aus der englischen Wikipedia zu übersetzen (gibt es zu Ghana nicht so viele) ist sicher auch lohnend (s. auf der Wikiprojekt-Ghana-Seite Wikipedia:WikiProjekt Ghana # Übersetzenswerte Artikel aus der englischen Wikipedia. Diese Liste abzuarbeiten und zu ergänzen ist auch sinnvoll. Muß Schluß machen, freundliche Grüße Ahanta 22:57, 26. Jun 2006 (CEST)
Hallo Ahanta, ich hab jetzt erstaml verstanden und für gut befunden, dass jeder einfach mal weiter an den Ecken macht, die er gerade interessant findert. Ist sehr in Ordnung so. Klar. Ahanta, danke, dass du bisher (und alle anderen auch) hin un wieder einen Blick auf die Artikel geworfen habt, die neu dazugekommen sind. Die Tippfehler auszubessern liegt mir persönlich nicht so. Ich werde mich in den nächsten Tagen mal vermehrt an die einzelnen Sprachen machen. Leider bin ich da, wie gesagt kein Profi, also lege ich die Artikel soweit an wie ich kann und werde die meisten in "verbesserungswürdige Artikel" stellen. So Arbeit geht los. Grüße Nadine Stark 08:16, 28. Jun 2006 (CEST)

Verwaltungsgliederung Ghanas

Habe dir schon mal eine Leiste erstellt: Vorlage:Navigationsleiste Verwaltungsgliederung Ghanas weil Benutzer:Domenico-de-ga bald professionelle Karten dazu erstellen wird. Siehe Diskussion dort bei ihm und bei Benutzer Diskussion:Atamari#Verwaltungsgliederung Tschad und Dem. Rep. Kongo und Benutzer Diskussion:Sven-steffen arndt#Karte Sudan. Es wäre gut wenn das Wikipedia:WikiProjekt Ghana Benutzer:Domenico-de-ga unterstützen kann. --Atamari 13:18, 21. Dez 2005 (CET)

Hallo Atamari, danke für die Leiste. In der englischen Wikipedia hatte ich die in der Art schon mal gesehen, aber ich konnte sie so ja nicht direkt übernehmen und wußte auch gerade nicht, wie ich an den Quelltext ´rankomme (muß man wohl nur den in der englischen W. üblichen Begriff für Vorlage ´rauskriegen und dann den Namen zufügen- oder?). Und gleich nochmal danke für deinen Einsatz für Ghanakarten. Bei den Regionen wollte ich ursprünglich nur die Western Region machen, wg. persönlicher Bezüge, aber inzwischen finde ich das spannender als ursprünglich gedacht: man nähert sich dem Land dadurch noch mal anders und manch z.B. kleineres vorkoloniales Staatswesen findet u. U. so Erwähnung, über das ich noch nicht genug Stoff für einen eigenen Artikel habe. GRuß Ahanta 22:08, 21. Dez 2005 (CET)
ach so, was meinst du denn in welcher Weise Benutzer:Domenico unterstütz werden kann?Ahanta 22:11, 21. Dez 2005 (CET)
Die Unterstützung besteht dahin, dass die einzelnen Artikel schon existieren und nur darauf warten professionelle Karten zu erhalten. Auch unterstützung braucht er vor allem bei den arabischen Ländern, bei denen die richtige Schreibweise ins deutsche (englische) übertragen werden muss. Da gibt es mit Sudan bestimmt noch Probleme. Deswegen habe ich dir auf alle vergangenden Diskussionen aufmerksam gemacht. Bei Domenico habe ich extra Ghana den Vortritt vor Gambia gelassen, weil es viel spannender ist. --Atamari 23:34, 21. Dez 2005 (CET)

Oware

Habe gesehen, dass Oware neu angelegt wurde. Dies ist aber nicht ganz so optimal - da der Artikel Mancala existiert. Da muss noch etwas überlegt werden, vielleicht sogar konsequent nur ein redirect auf Mancala. --Atamari 18:34, 25. Dez 2005 (CET)

Ich weis nicht, ob ich schon darauf aufmerksam gemacht habe, aber Benachin schient bis Ghana bekannt zu sein. --Atamari 17:12, 28. Dez 2005 (CET) Hallo Atamari,

nö, hattest du noch nicht. "Jollof Rice" ist mir aus Ghana wohl bekannt (lecker!). Allerdings nicht der Begriff "Benachin" und nicht mit Fisch. Auch die google-Suche ergibt ja in Kombination mit "Ghana" immer Hühnchen als Zutat statt Fisch. Habe eine kurze Anmerkung im Benachinartikel zu Ghana gemacht.GRuß Ahanta 17:03, 29. Dez 2005 (CET)
Finde es nur komisch, dass es unter Jollof bekannt ist - dabei ist doch, nach meinem Wissen, das alte Reich der Wolof (Volk) aus dem Senegal gemeint, da liegen doch noch ein paar Kilometer dazwischen. --Atamari 00:31, 30. Dez 2005 (CET)
Man unterschätzt leicht, wie vieviel kulturellen und sonstigen Austausch es innerhalb Westafrikas gibt und gab. Historisch insbesondere innerhalb der britischen Kolonien. Das bringt mich auf diesen wenig aussagekräftigen Stub Britisch-Westafrika. Ich glaub, da geh ich mal ran. GrußAhanta 17:21, 30. Dez 2005 (CET)

hallo zusammen ... eine IP hat den Artikel Geschichte Ghanas angelegt - dabei ist mir aufgefallen, dass es tatsächlich noch keinen Überblicksartikel zur Geschichte Ghanas gibt ... hab jetzt erstmal die Kats ergänzt, aber mit Inhalt sollte der Artikel noch dringenst gefüllt werden. Sven-steffen arndt 14:21, 26. Mär 2006 (CEST)

Bestandsaufnahme - Wartung

Hallo,

das WikiProjekt Wartung führt eine Bestandsaufnahme, aller Qualitätsinitiativen, Wartungsseiten und WikiProjekte durch. Ziel ist es, einen Überblick über die Wartungsinfrastruktur der Wikipedia zu gewinnen und inaktive/nicht mehr benötigte Wartungs- und Projektseiten ausfindig zu machen. Schreibt deshalb euch bekannte Projekte (falls nicht schon geschehen) in die Liste(n). Arbeitet ihr selbst aktiv bei einem Projekt mit, so tragt euch bitte in die Betreuerliste ein. --Steffen85 (D/B) 22:26, 28. Apr 2006 (CEST)

Lückenhaft aber nicht lange? ;-)

Vielleicht es gar nicht so schwer bei den einen lückenhaften Artikeln etwas zu ergänzen, damit er nach etwas aussehen und damit der Baustein entfernt werden kann. siehe auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Afrika --Atamari 14:12, 29. Apr 2006 (CEST)

Kann Ghana/Benin etwas zu diesem Löschantrag sagen Aido-Hwedo -> Aido-Hwedo (nl) -> Nana-Buluku (nl) -> Nana Buluku (en) "Nana Buluku is the Supreme Deity of the Fon from Dahomey"?

A Country Study: Ghana

http://lcweb2.loc.gov/frd/cs/ghtoc.html --Atamari 00:53, 26. Jun 2006 (CEST)

und noch eine nette Webseite: http://www.colonialvoyage.com/ghana.html --Atamari 19:22, 29. Jun 2006 (CEST)

Andere Schreibweise

Mir ist aufgefallen, dass einige Artikel (wie zB die Nationalparks) jetzt zwar alle vorhanden sind, aber innerhalb der Wikipedia aufgrund einer nicht einheitlichen Schreibweise (zB Mole Nationalpark und Mole-Nationalpark) nicht verlinkt sind. Kann mir da jemand helfen mit einer guten Idee zur Behebung des Konflikts? Ich dachte darin (so ähnlich wie beim Volta auf den auch der Schwarze Volta etc verlinkt sind...) eine Art Weiterleitung anzulegen.. Gibt es so etwas ? wo finde ich hierzu Informationen. -- Nadine Stark 20:08, 28. Jun 2006 (CEST)

Bei Mole-Nationalpark (die mit dem Bindestrich (Durchkopplung) scheint die bessere (deutsche) Variante zu sein) hilt eine Weiterleitung oft auch als redir oder redirect bezeichnet. In der Regel sind dann auch alle Weiterleitungen in den Artikeln zu korrigieren. Übrigens: beim Schwarze Volta etc. bietet sich an, mittelfristig einzelne Artikel zu machen, da es zunächst drei Flüsse sind. --Atamari 20:21, 28. Jun 2006 (CEST)
OK, dann mache ich mich mal in den nächsten Tagen ans Werk (zumindest bei den Nationalparks...) Wie sieht es denn aus mit Alternativen Namen (Ist vielleicht bei den Sprachen Relevant...)? soll da auch eine Weiterleitung gesetzt werden ? --Nadine Stark 21:12, 28. Jun 2006 (CEST)
Wenn eine andere Schreibweise üblich ist, dann lohnt sich eine Weiterleitung. Ich habe oft beobachtet - dass vorher öfters umsonst Artiel doppelt angelegt worden sind. --Atamari 21:38, 28. Jun 2006 (CEST)

Löschanträge

Mir ist heute der Artikel Akan-Vornamen in die Hände gefallen. Da dieses Thema schon bei Ghana eingearbeitet wurde frage ich mich, ob hier ein Löschantrag gestellt werden sollte oder die Namenstabelle aus der Hauptseite in die Hauptartikel: Vornamen in Ghana oder so --Nadine Stark 21:08, 28. Jun 2006 (CEST)

Nein, im Gegenteil - das Thema ist zu speziell und hat wenig mit dem Land zu tun. Es sollte wieder heraus aus Ghana. Ich weis selber, dass man zu einem Land viel schreiben kann, aber eine Tabelle zur Namensvergabe passt dort nicht hinein. --Atamari 21:43, 28. Jun 2006 (CEST)
Wie wäre es in einem Hauptartikel Kultur in Ghana ?? Immer noch zu speziell ??? --Nadine Stark 21:54, 28. Jun 2006 (CEST)
Ich würde vorschlagen, die Informationen in Ghana auf ein bis drei Sätze zu kürzen. Und dann den Artikel Akan-Vornamen ausbauen. Es wäre schade um den Literatur-Hinweis. Ausbauen kann man in Richtung von Beispielen berühmter Namnensträger, z.B. Kofi Annan. Auch die Kategorien, die in Akan-Vornamen verwendet werden können nicht in Ghana verwendet werden - da sehe ich schon die Berechtigung für den Artikel. Siehe das ähnlich wie bei der Geschichte Ghana -> Geschichte Ghanas -> Ashanti (Königreich) -> Asantehene -> Osei Kofi Tutu I. die Beschreibung wird immer genauer, detailierter. Einen Artikel Kultur Ghanas eignet sich natürlich auch, aber erst wenn Ghana zu groß geworden ist, dann Artikel auslagern und Ghana sinnvoll kürzen. Danach kann Kultur Ghanas weiter ausgebaut werden bis es zu voll ist. Oder man geht in eine andere Richtung... Musik Ghanas oder Küche in Ghana. --Atamari 22:21, 28. Jun 2006 (CEST)

Geographie von Ghana

So nun hab ich zumindest mal einen Hauptartikel Geographie von Ghana erstellt, hab aber keine Lust mehr den ganzen Kram, der übrigens selbst nur erstmal ein Gerüst biete um sich entlang zu hangel...m in den großen Ghana-Artikel einzuarbeiten. Hat jemand eine Ahnung woher ich Freie Klimadiagramme bekomme ? Der Artikel sieht so richtig traurig aus. Gibt es eine Tabelle die besonders geeignet ist die Klimadaten (zb zwischen Tamale, Kumasi, Accra und Axim) zu vergleichen ? Gibt es was die Geopgraphie angeht jemanden, der eine topoghraphische Karte hat ? Irgendwas anderes für unser neues Sorgenkind Geographie von Ghana ??? --Nadine Stark 22:10, 29. Jun 2006 (CEST)

Parteien

Hier stimmt was nicht. Die Partei National Convention Party gibt es zwar in der englischen Liste der Parteien Ghanas aber nicht hier im Web. Haben sich nun NCP und PCP vereinigt zur CP (Convention PArty) wie hier behauptet oder gibt´s die gar nicht. Keine Sorge die englische Wikipedia ist gerade mal wieder keine Hilfe... --Nadine Stark 17:16, 21. Jul 2006 (CEST)

NCP: umbenannt, aufgelöst oder vereinigt - es gibt viele Ideen (siehe auch Google) --Atamari 17:23, 21. Jul 2006 (CEST)

Urheberrecht

Wie sieht es mit dem Urheberrecht dieses Bildes der englischen Wikipedia aus ? --Nadine Stark 17:45, 23. Jul 2006 (CEST)

Gut, die Lizenz ist für commons ok. Dort gibt es auch den Baustein {{PD-USGov-Military}}. --Atamari 18:01, 23. Jul 2006 (CEST)

Lesenswert Kandidat von Ghana

hallo zusammen ... wollt ihr nichtmal Ghana bei den Lesenswerten vorschlagen, der Artikel sieht doch schon ganz gut aus? ... natürlich könnt ihr vorher noch ein Wikipedia:Review probieren - Gruß -- Sven-steffen arndt 23:12, 23. Jul 2006 (CEST)

Ja, macht bitte vorher ein Review. Es sind noch einige Rechtschreibfehler drinnen. Siehe Rechtschreibtool Benutzer:APPER/RP. --Atamari 23:17, 23. Jul 2006 (CEST)
Ich denke, der Artikel ist noch nicht so weit um ihn als lesenswerten Artikel vorzuschlagen. Viele Themen (Umwelt, Gesundheit, Medien, Soziales, Naturkatastrophen, Telekommunikationsunternehmen etc.) fehlen ganz oder sind (Wirtschaft, Literaten, Infrastruktur, Militar, Innenpolitik, Außenpolitik, Ethnien, Archetektur, Chieftancy...) leicht gestreift bzw zu oberflächlich behandelt. Laßt uns dass lieber in ein bis zwei Monaten machen. Für die Wirtschaf haben wir eine tolle neue Mitstreiterin, Susanne Zweimann, die schon an Artikeln zum Thema Wirtschaft bastelt (Börse, Photos, Bank of Ghana). Darauf würde ich lieber noch warten wollen. Hey, gebt neuen eine Chance sich den Titel auch zu holen...;-) --Nadine Stark 07:26, 24. Jul 2006 (CEST)
naja, zu den exzellenten braucht ihr nicht gleich gehen, aber wenn ihr wollt ;-) ... macht ruhig - ich schau ab und zu mal vorbei - Gruß -- Sven-steffen arndt 08:18, 24. Jul 2006 (CEST)
Mit einem Thema wie Ghana kann man so ohne weiteres keine Exellenz anstreben. Das wäre für Wikipedia auch Quatsch. Planen kann man hier eh nicht. Da kommen einem schon die anderen in die Quere. Ich denke aber ehrlich, das für die Thematik lesenswert noch einiges an Inhalt fehlt. Doch im zweifel stößt man sich hier nicht am Inhalt, den kontrolliert eh selten jemand. Es lebe der Formalismus. Und da es eben so ist wie es ist, sollte tatsächliche, wie Atamari schon schrieb, die Rechtsschreibproblematik entfernt werden und an der Literatur etwas Zeit verschwendet werden. Vermutlich gibt es auch noch zu viele rote Stellen. Warten ist sicherlich nicht das Verkehrte :-) --Nadine Stark 13:58, 24. Jul 2006 (CEST)
Da ich auch ab und zu ein paar Fähler einbaue, ist so ein Tool gar nicht schlecht. Größere Projekte wie die Geschichte Gambias habe ich ganz offline geschrieben --Atamari 17:22, 24. Jul 2006 (CEST)
zum Vergleichen:
... kannst ja mal schauen, wo da jetzt Ghana steht - Gruß -- Sven-steffen arndt 14:29, 24. Jul 2006 (CEST)
Ganz am Anfang ??? Mal Scherz bei Seite, sicherlich sind einige Teile schon recht nett, aber wenn ich mir die Diskussionen zu den lesenswert Artikeln anschaue, wird mir schon ganz schlecht. Ich will dir da nicht rein reden. Vielleicht kann man ja nach dem nächsten Wochenende schon ein Review machen, damit die Schreibfehler raus sind und man die ersten großen schnitzer rausbügeln kann. Ist das ein Vorschlag ? Lass der Susanne noch etwas Zeit, denn der Bereich Wirtschaft bracht noch mehr Butter bei die Fische... --Nadine Stark 21:42, 24. Jul 2006 (CEST)
ich will jetzt auch nichts übers Knie brechen ... macht ruhig in Ruhe weiter - wenn ihr zufrieden seid, können wir ja nochmal drüber reden - Gruß -- Sven-steffen arndt 10:24, 25. Jul 2006 (CEST)
mir ist beim überfliegen des Artikels aufgefallen, dass der Begriff "Ghana" doch etwas sehr häufig benutzt wird, vielleicht könnt ihr beim überarbeiten ja an der einen oder anderen Stelle das Wort streichen (Das es sich um Ghana handelt kann man ja teils als bekannt voraussetzen :-)) --SingleMalt 12:05, 27. Jul 2006 (CEST)
bis flora Faune erledigt. Nadine Stark 08:39, 2. Aug 2006 (CEST)
komplett erledigt --Nadine Stark 19:06, 7. Aug 2006 (CEST)
...Nahrungskette der Bevölkerung... -- bei den Reservaten zu finden, ist wahrscheinlich semantisch anders gemeint --SingleMalt 20:24, 1. Aug 2006 (CEST)
erledigt Nadine Stark 08:39, 2. Aug 2006 (CEST)
Die Städte Tema, Sekondi und Takoradi sind Hafenstädte mit den beiden einzigen Überseehäfen des Landes. 3 Städte -> 2 Häfen? Das geht bestimmt auch anders... Grüße --SingleMalt 22:06, 1. Aug 2006 (CEST)
erledigt Nadine Stark 08:39, 2. Aug 2006 (CEST)

  • Allgemein
    • Klammer möglichst vermeiden, in den Artikeln kann man mehr als die Klammern auflösen und in normalen Sätzen schreiben. Manchmal sehen die Klammern wie eine Schreibfaulheit aus. Ausnahmen (wissenschaftliche Namen in kursiver Schrift)
einige erledigt --Nadine Stark 19:52, 4. Aug 2006 (CEST)
    • Weitere wissenschaftliche Namen ergänzen? Ich finde es gar nicht so schlecht
einige erledigt. Sollen noch mehr rein ? Nadine Stark 08:39, 2. Aug 2006 (CEST)
    • Das Wort Ghana nicht zu oft verwenden, sollte klar sein worüber der Artikel handelt
erledigt bis inkl. Fauna Flora Nadine Stark 08:39, 2. Aug 2006 (CEST)
komplett bearbeitet --Nadine Stark 19:06, 7. Aug 2006 (CEST)
    • Abkürzungen ausschreiben: wie Mio., bzw., u. a., z. Zt.
  • Satz: "...dass nur an wenigen Stellen Höhen von 800 Metern erreicht und selten bis knapp an die 900 Meter ansteigt."; 800 oder 900 Satz ist schwer zu lesen.
erledigt Nadine Stark 08:39, 2. Aug 2006 (CEST)
  • Satz: "Beide Berge sind Teil der Akwapim-Togo-Kette (engl. Akwapim Togo Range)." Die Klamer enthält nur Detailinformation, die eigentlich nur in dem verlinkten Artikel stehen braucht.
erledigt Nadine Stark 08:39, 2. Aug 2006 (CEST)
  • Satz: "Der Bosumtwi ist ein ca. 1,07 Mio. Jahre alter See, dessen..." 1,07 Mio. ist eine Detail-Information: hier "rund eine Million Jahre alt" schreiben; genaue Information im verlinkten Artikel
erledigt Nadine Stark 08:39, 2. Aug 2006 (CEST)
  • Satz: "...Seekühe (Manatees) als einzige Population Westafrikas"; in Sengal/Gambia gibt es auch Manatees. Also Aussage mit einzige Pupulation überprüfen.
war falsch. Wau, jemand überprüft auch was da steht... :-)erledigt Nadine Stark 08:39, 2. Aug 2006 (CEST)
  • Satz: "...Bilharziose und Poliomyelitis sind in Ghana noch heute von großer Bedeutung"; eine Krankreit hat keine Bedeutung, sondern ist ein Problem.

erledigt --Nadine Stark 19:52, 4. Aug 2006 (CEST)

  • Anregungen:
    • Geographie: Einleitung zu lang; Informationen besser auf Unterabschnitte verteilen (Klima zB)
einiges ausgelagert erledigt Nadine Stark 08:39, 2. Aug 2006 (CEST)
    • Geographie: Größte Städte: Die "Entschuldigung" über ungenaue Zahlen ist nicht schön. Lieber einmal konkrete Zahlen mit Quelle (Bevoelkerungsstatistik.de). Dazu lieber beschreiben was ist Hauptstadt, was ist industrielle bzw kulturelles Zentrum. Wie ist das Verhältnis urbaner und ländlicher Bevölkerung. Gibt es etwas über das Alter der Städte zu erfahren? Liegen die Städte an der Küste?
erledigt Nadine Stark 08:39, 2. Aug 2006 (CEST)
    • Geographie: Klima: Klimadiagramm und Tabelle (ist dies im ausgelagertem Artikel?)
keine Ahnung wo ich welche her bekomme. Kann es sein dass es da bei Wikipedia jemanden gibt, der sich damit auskennt ? ich hab keine "Freien gefunden" Nadine Stark 08:39, 2. Aug 2006 (CEST)
  Daten: [1] Diagramm: [2] --Atamari 01:07, 3. Aug 2006 (CEST)
    • Nationalreservate in Ghana: National Parks, da sollten ein oder mehr Namen genannt werden.
erledigt Nadine Stark 08:39, 2. Aug 2006 (CEST)
    • Flora: Vanillefrüchte; nennt man sie ...Vanilleschoten?
erledigt, Vanillepflanze --Nadine Stark 09:25, 3. Aug 2006 (CEST)
    • Fauna: Besonders viele verschiedene Affenarten sind in Ghana zu finden: Dann bitte auch mehr als zwei aufzählen.
hab noch zwei wichtigere hinzugefügt und das "Besonders" weggenommen. Schmetterlinge und Fische müssen ja wohl nicht aufgezält werden, denke ich. Solle nun ok Sein. --Nadine Stark 19:52, 4. Aug 2006 (CEST)
    • Fauna: Elefanten... ich stelle die die mir immer in einer oftafrikanischen Savanne vor. Wie sieht es in Ghana aus, leben dort viele Elefanten?
    • Bevölkerung: Bevölkerungspyramide als Bild einbinden

--Atamari 17:33, 28. Jul 2006 (CEST)

Wo wir gerade dabei sind habe ich mir den Politik-Abschnitt nochmal vorgenommen:

  • Chief's - würde ich hier deutsch deklinieren, also ohne ' -- bin mir da aber nicht sicher
erledigt --Nadine Stark 19:52, 4. Aug 2006 (CEST)
  • AU seit 1963 - Die AU existiert erst seit 2002, vorher OAU
komma versetzt OAU stand in der gleichen Klammer. Jahreszahlt bezog sich darauf. --Nadine Stark 19:52, 4. Aug 2006 (CEST)
da habe ich doch glatt den Rest in der Klammer übersehen :-O (Zeilenumbrüche sind nichts für mich)--SingleMalt 15:14, 6. Aug 2006 (CEST)
  • Die Verfassung garantiert dem Land neben den umfassenden Menschenrechten insbesondere die Freiheit - mE ist ein Land eine Institution und benötigt keine Menschenrechte: vielleicht Volk, Bev, Menschen ...
erledigt --Nadine Stark 19:52, 4. Aug 2006 (CEST)
  • Formulierungen die ich als "unglücklich" empfinde:
  • Verwaltungseinheiten zur Machtverteilung im Land beitragen
gelassen. Man nennt es doch in deutschland auch so, wenn die Macht zwischen Bund und Land verteil ist. Vielleicht hat jemand anderes eine Idee. --Nadine Stark 19:52, 4. Aug 2006 (CEST)
Mir ist es kein Begriff und ich konnte den Begriff, zumindest in den Verwaltungsartikeln der WP, nicht finden. Ich glaube allerdings nicht, dass dieser Begriff von PoWis zur Beschreibung der Verwaltungs-Delegation pp. verwendet wird. Ich bleibe aber dran, vielleicht treffe ich ja noch auf den Begriff den ich meine. --SingleMalt 15:14, 6. Aug 2006 (CEST)
  • Außenpolitik orientiert sich an westlichen Maßstäben.
erledigt --Nadine Stark 19:52, 4. Aug 2006 (CEST)
  • wirtschaftlichen Zusammenhänge mit der EU eingebunden
--Nadine Stark 19:52, 4. Aug 2006 (CEST)

weiter:

  • bei den einzelnachweisen stehen noch ziffern...
Hier WP:EN stehen drei Beispiele für Fußnoten: i) ein Band, ii) ein Medium und iii) eine WWW-Quelle. SingleMalt 14:58, 3. Aug 2006 (CEST)

(ich suche übrigens noch ein bild mit einer schnittblumen zucht/-feld. also wenn du sowas irgendwo findest schreib' doch bitte bescheid :-) ) --SingleMalt 07:46, 3. Aug 2006 (CEST)

ich hab leider kein Schnittblumenbild:-( sorry... Aber ich bleib dran. --Nadine Stark 19:06, 7. Aug 2006 (CEST)
ausgezeichnet! --SingleMalt 12:18, 8. Aug 2006 (CEST)

Kategorie Schauspieler (Ghana)

Die Kategorie Schauspieler (Ghana) klappt nicht. Ich hab sie vergeben bei Akosua Busia. Kann jemand helfen? --Nadine Stark 19:54, 24. Jul 2006 (CEST)

du mußt sie selbst anlegen, also einfach auf den roten Link klicken und dann die Oberkats dort reinschreiben ... versuche es mal - ich pass auf, dass nix passiert ;-) ... Sven-steffen arndt 20:02, 24. Jul 2006 (CEST)
Oh nö, dass krieg ich auf meiner Benuzterseite wieder ganz viele gemeine Bemerkungen und jemand sagt ich kann kein Apostoph schreiben (kann ich auch nicht) oder nimmt sich nur vier Minuten Zeit 12 Stunden meines Lebens zu zerreißen. Ich trau mich kaum noch was zu machen und die wikidoktrin versteh ich auch nicht. kannst du nicht... bitte bitte bitte...--Nadine Stark 20:21, 24. Jul 2006 (CEST)
Wikipedia:Sei mutig ... ich pass doch auf, versprochen ... und wo sind die gemeinen Bemerkungen? - Sven-steffen arndt 20:31, 24. Jul 2006 (CEST)
Danke :-) Das tat gut. Viel besser als das ganze genörgle... Schade, dass dich schon jemand zum Thema Adminkanidat befragt hat. Wann sind die 2 Monate nochmal vorbei ? --Nadine Stark 20:47, 24. Jul 2006 (CEST)
na siehste, ist doch alles ganz einfach :-) ... zum Admin: ich hänge hier schon wieder viel zu lange rum - wollte heute eigentlich ein Skript durchgehen (nix geworden) und dann wie gesagt müßte man eigentlich weiter an der Diplomarbeit schreiben, eigentlich :-( (besser ich habe keine Admin-Rechte zur Zeit, sonst schau ich immer bei den SLA-Anträgen, was ich löschen könnte ;-)) ... sollte morgen mal wirklich was für die Uni machen ... :-) ... falls du noch Fragen hast, nur zu ... Gruß -- Sven-steffen arndt 20:53, 24. Jul 2006 (CEST)
Und ich habe in der Kat die Kategorie:Schauspieler nach Nationalität ergänzt. --Atamari 20:51, 24. Jul 2006 (CEST)
Sven-steffen, das mit der Diplomarbeit in Mathe (wie kommt mensch eigentlich auf so eine Idee) schafft sich ganz easy, wenn du nur endlich mal weniger dummen Wikianfängern helfen würdest ;-) Ich drük dir die Daumen. Fragen hab ich erstmal keine. Jedenfalls nichts wichtige. --Nadine Stark 21:37, 24. Jul 2006 (CEST)
wie ich darauf gekommen bin, habe ich mich im Grundstudium auch laufend gefragt ... aber wenn man einmal angefangen hat, will man nicht einfach aufgegeben und bisher lief es ja auch ganz ok ... Gruß -- Sven-steffen arndt 10:26, 25. Jul 2006 (CEST)
Atamari, das mit den Kategorien verstehe ich erstmal nur als Anfang. Wenn das Protal steht muss eh alles nochmal überarbeitet werden. Ich bessere und überhaupt in Formatvorlagen gequetscht werden und und und. Aber je besser es jetzt schon ist, um so weniger muss man später nachholen. Auf Euch kann man sich eben verlassen. --Nadine Stark 21:37, 24. Jul 2006 (CEST)

Gesundheitswesen

Ich hab mal einen Abschnitt Gesundheitswesen eingefügt und werde versuchen den roten Link Hauptartikel: Gesundheitswesen in Ghana. Wohin soll ich das denn einordnen? Im Moment hab ich es eher als Unterpunkt bei Bevölkerung eingeordnet. Bin mit aber nicht sicher, ob es nicht eher ein Unterpunkt sein sollte. In der Formatvorlage Staat finde ich nichts. Hat jemand eine Meinung dazu ? --Nadine Stark 20:40, 26. Jul 2006 (CEST)

Feuerakazie

Flamboyant = Feuerakazie (Flammenbaum)? gefunden unter Flora/ Ghana --Atamari 20:40, 26. Jul 2006 (CEST)

Genau... Klasse. Ich dumme Nuss hab das nicht gefunden. Da gibt´s gleich ein redirect...--Nadine Stark 20:43, 26. Jul 2006 (CEST)
Schau auch mal bei deinen fehlenden Affen (ich habe ja eben viele Links korrigiert); bei dem einen bin ich in der taxo höher und den anderen Affen habe ich gefunden (aber mit anderem wissenschaftlichen Namen - bitte überprüfe das mal) --Atamari 21:21, 26. Jul 2006 (CEST)
Die Monameerkatze hinter dem Link sieht so aus, wie die von mir gemeinte. Aber der wissenschaftliche Name aus der Quelle stimmt nicht überein. Wenn man den aber googelt kommt nichts bei raus. Also ohne hier irgendeine Fachliche Meinung abgeben zu können, denke ich, die Monameerkatze, die du verlinkt hast stimmt und meine Quelle (Reiseführer ist eh quatsch) stimmt nicht. --Nadine Stark 21:29, 26. Jul 2006 (CEST)
Ach so der Weissbartstummelaffe... Hm, die jetzt von dir eingefügt linkvariante hatte ich auch gesehen, mich aber dagenen entschieden wegen dem Abweichenden Fachnamen. Aber vielleicht ist es so viel bei der mona...;-) ich überprüf mal weiter

Also hier sieht der weissbartstummelaffe wirklich anders aus, als in der Wikipedia der Link. Auch der wissenschaftliche Name meines Buches (der gleiche doofe Reiseführer) stimmt (bis auf einen Rechtsschreibfehler von mir) überein. Google kennt die Affen und ´seinen wissenschaftlichen Namen auch. Also ist meiner Meinung nach der Link falsch und sollte wieder rausgenommen werden. Sorry :-( --Nadine Stark 21:35, 26. Jul 2006 (CEST)

Schwarz-weiße Stummelaffen ist erst die Gruppe; wobei das Bild einen Colobus guereza zeigt. Schau mal ganz unten, dort sind die einzelnen Arten auch der C. polykomos / Weißbart- oder Bärenstummelaffen. Und was sagst du zu diesen Bildern (C. polykomos)? --Atamari 21:48, 26. Jul 2006 (CEST)
Slide #000378 Colobus polykomos Mother and 42 day old infant Location: Brookfield Zoo Photographer: R. H. Horwich, ist (laienhaft) versteht sich der Affe, den ich wohl im Artikel meinte. Wäre theoretisch auch ein sehr nettes Bild. Hast du einen Plan ? Erwartungsvoller Gruß Nadine Stark 08:25, 27. Jul 2006 (CEST)
Kein Plan erst einmal, das Bild darf man so aber nicht verwenden (Urheberrecht) --Atamari 17:21, 27. Jul 2006 (CEST)

Größe des Artikels Ghana

Der Artikel Ghana ist im Moment 103 kByte groß, nicht schlecht- aber ein wenig zu groß. Man sollte sich überlegen was sinnvoll in Unter-Artikel auszulagern ist und dann zu erweitern. Ein Staaten-Artikel kann nur ein Übersichtsartikel sein, ohne dass er zu sehr in der Tiefe geht. --Atamari 21:25, 26. Jul 2006 (CEST)

Du hast bestimmt recht mit der Größe, wenn ich mir mal zb die Kultur anschaue... Auf der anderen Seite sind andere Staaten in der Wiki nicht viel kleiner, sonder teilweise noch um einiges Größer. Argentinien ist 110 kByte groß, Indien 149 kByte ... Auf der anderen Seite fehlen echt noch einige Sachen gerade die Wirtschaft ist recht lahm, die Rolle der Stammeshäuptlinge ... Wenn das auch noch alles reinkommt ist der Artikel bestimmt zu groß. Also werde ich mich bemühen (vielleicht will jemand anderen ???) den Artikel Kultur in Ghana endlich zu schreiben und dann einiges aus dem Hauptartikel wieder raus zu nehmen. Das hat bestimmt auch Priorität vor dem Artikel Gesundheitswesen in Ghana. Herrje. Bald kündige ich meinen Job und mach nur noch Wikipedia... ;-) Sonst noch Vorschläge was man auslagern sollte ? -- Nadine Stark 21:43, 26. Jul 2006 (CEST)

ich würde sagen, mach erstmal in Ghana weiter ... am Ende schauen wir dann was wir auslagern können, wenn du aber schon weißt, dass du zu einem Thema viel schreiben kannst, dann besser gleich einen Unterartikel (so wie Verfassung Ghanas) anlegen und nur eine kurze Übersicht in den Staatenartikel ... viel Spass noch beim Schreiben - Gruß -- Sven-steffen arndt 11:07, 27. Jul 2006 (CEST)
Genau, erst mal weiter ausbauen, der Rat soll nicht in Aktionismus ausarten. Keine Hau-Ruck-Auslagerungen. --Atamari 17:23, 27. Jul 2006 (CEST)

Lizenzen

Datei:Ghana Elmina City Panorama.jpg: Bitte eine Gesamtbreite ohne Einheit angeben.Vorlage:Panorama/Wartung/Breite mit Einheit

Hi, kann mich mal jemand kurz über die richtige Bild Lizenz informieren. Ich hoffe dieses Bild ist soweit richtig hochgeladen und keine Rechte wurden verletzt. Nadine Stark 17:28, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich habe kein Problem gesehen, aber Panorama-Bild finde ich nicht immer so toll. Ich habe mal die passende Vorlage genommen, das immer 100% der Bildschirmbreite nutzt. --Atamari 17:44, 9. Aug 2006 (CEST)
Das mit dem scolen finde ich jetzt wiederrum irgendwie komisch. Kann man nicht das Bild in der passenden Größe (zB 600px oder so) zwischen zweit Abschnitte im Ghana Artikel verwenden? Vielleicht bei den Städten oder den Forts oder der Fischerrei oder so ? --Nadine Stark 17:48, 9. Aug 2006 (CEST)
Was bei dem einen aber 600px die Hälfte des Bildschirmes ist - ist bei dem anderen der komplette Bildschirm. Man sollte möglichst absolute Bild-Größenangaben vermeiden. Wie gesagt, weil die Panoramer deutlich breiter sind als hoch - mag ich sie auch nicht besonders. Oft stimmt die Perspektive nicht (Weitwinkel ect.). --Atamari 17:57, 9. Aug 2006 (CEST)
Was sagen denn die anderen Interessierten. Ich mach heute mal einige Bilder auf meine Benutzerseite. Vielleicht können einige ja in den Ghanaartikel rein, wenn es nicht dieses ist, dann vielleicht ein anderes. --Nadine Stark 17:59, 9. Aug 2006 (CEST)

Ketegorie Gesundheitswesen

Jetzt hab ich erstmal einiges aus dem Hauptartikel Ghana in den Hauptartikel Gesundheitswesen in Ghana ausgesagert, frag mich aber, welche Kategorie hierfür Sinn macht. --Nadine Stark 20:12, 11. Aug 2006 (CEST)

eigentlich macht nur die Hauptkategorie sinn. --SingleMalt 20:44, 11. Aug 2006 (CEST)
Danke für´s Ändern und Neu Anlegen. --Nadine Stark 21:37, 11. Aug 2006 (CEST)
was habe ich denn neu angelegt? *verwirrt* --SingleMalt 21:56, 11. Aug 2006 (CEST)
Ich dachte die Kategorie Gesundheitswesen, hab aber nochmal geschaut, du hattest es nur geändert. Trotzdem Danke. Richtig nett
-)--Nadine Stark 13:29, 12. Aug 2006 (CEST)
Ohh! Ein Zyklopen-Smiley! :*) --SingleMalt 07:28, 13. Aug 2006 (CEST)

Review Ghana?

Hallo, wollte gerade nörgeln, dass sich scheinbar niemand an das Auslagern von Artikelteilen traut, da sehe ich, dass Nadine zur Sache gegangen ist, finde ich gut. Habe zudem den Naturparkabschnitt komplett in den entsprechenden Artikel kopiert (der dadurch erheblich gewonnen hat, ist also nix verloren gegangen) und hier nur eine auf die Systematik reduzierte Fassung gelassen. Außerdem habe ich die Militärs in einen eigenen Artikel verschioben und ebenfals nur stark reduzierte Fassung in "Ghana" gelassen. Ich glaube, der Artikel Ghana hat durch unseren internen kleinen Review-Prozess erheblich gewonnen und wär jetzt reif für ein richtiges Reviewverfahren. Vielleichtb kommen ja ein paar Anregungen von "Außenstehenden". Freundliche Grüße Ahanta 18:26, 12. Aug 2006 (CEST)

Bei Naturreservate in Ghana lese ich keine wichtigen Namen, sind die bei dem Auslagern verloren gegangen? Bei dem Auslagern sollte möglichst immer eine Zusammenfassung im Hauptartikel zurück bleiben (keine Kastration). Beim Straßenverkehr fehlt Links bzw Rechtsverkehr. Sonst würde ich jetzt noch ein globales Review empfehlen. --Atamari 18:40, 12. Aug 2006 (CEST)
Hallo Atamari, darin eben bestand die Auslagerung: keine Aufzählung und Charakterisierung der verschiedenen Naturparks. Ich weiß nicht, ob zwei oder drei Reservate besonders herausragen und stellvertretend benannt werden können. Benutzer:Nadine Stark hat sich damit beschäftigt, wenn sie das so einschätzt, könnte man noch einen Satz daranhängen.GRuß Ahanta 19:27, 12. Aug 2006 (CEST)
Ich weis jetzt auch nicht was zu den NP in Ghana, aber als Leser möchte ich im Hauptartikel zu Südäfrika etwas zum Kruger Nationalpark und zu Kalahari lesen genauso wie ich in Kenia/Tansania etwas zur Serengeti und zum Kilimanschao etwas lesen möchte. Detail-Informationen gehöhren natürlich ausgelagert. Der Kakum-Nationalpark zB? Auch Zum Beispiel die Tabelle mit den Städten erscheint mir zu groß (ich hatte erst angeregt ein paar zu nennen) die Tab erscheint mir redundant zur Liste der Städte in Ghana. Durch meine Anregung wird auf die größten Städte im Text eingegangen. Dann erscheint mir bei den Religionen etwas verbesserungswürdig, da wird eine Aufzählung drei mal wiederholt, wo bei die letzte und vorletzt kaum relevant ist. Vielleicht kann man Religionen Ghanas auslagern, im Hauptartikel zusammenfassen und dann im Nebenartikel entsprechend ausarbeitet. Auch können hier einzelne Moscheen genannt werden. --Atamari 19:53, 12. Aug 2006 (CEST)
Hallo auf die Schnelle: die dreimalige Aufzählung der Religionszugehörigkeit sollte man zusammenfassen, seh ich auch so, zumal bei der dritten es nicht ganz mit dem Satz sdarunter zusammenpaßt. Einen Hauptartikel "Religionen Ghanas" finde ich auch wichtig, hab mich noch nicht rangetraut. Das Thema ist kein kleines und hier erst angerissen. Einen Krüger-Nationalpark, also was weltbekanntes hat Ghana nicht, aber wie gesagt, zwei/drei "bekannteste" wär doch o.k., bzw. ein Beispiel für jede Parkform. Gruß Ahanta 20:16, 12. Aug 2006 (CEST)
Einen Hauptartikel Religionen in Ghana finde ich auch sehr wichtig. Auch ich habe mich noch nicht rangetraut, da mir hier auch gerade zu den traditionellen Religionen einiges unbekannt geblieben ist. Jetzt hab ich aber gerade festgestellt, dass ein ganz großer Teil zum Islam mitten im Text abbricht und verschwunden ist. Erstmal füge ich den wieder ein, da ich gerade nicht diese Löschaktion verstehen. Natürlich laß ich mich gerne eines besseren belehren. Zu den Nationalparks gibt es eigentlich wenig zu sagen. Die beiden bekanntesten, wenn wohl auch nicht mit der Segengeti zu vergleichen, sind der Mole-Nationalpark wegen der Elefanten und der Kakum-Nationalpark, weil der so toll in der Nähe von Cape Coast liegt und zudem den Canopy Walkway anbietet (Rundgang in dem Baumkronen). Alles andere ist eher unbekannt, da noch nicht so richtig für den Tourismus ausgebaut. Eventuell kann man andere Namen dann zum Thema Umweltschutz oder Umwelt nennen, da einige Reservate gerade auch zur Arterhalung eingerichtet wurden. --Nadine Stark 08:21, 14. Aug 2006 (CEST)
Also soll nun noch ausgelagert werden oder soll der richtige Rewiew gestartet werden ? --Nadine Stark 21:00, 14. Aug 2006 (CEST)
I did it. Habe jetzt die Reviewmarke eingefügt, ich glaube, manchmal ist es notwendig mal von außen auf ein Werk gucken zu lassen. Wir alle neigen ja irgendwann zur Betriebsblindheit. Freundliche Grüße Ahanta 17:59, 17. Aug 2006 (CEST)
Hier findet der Reviewprozess statt Ahanta 18:04, 17. Aug 2006 (CEST)

Interesse an Mitarbeit

Hallo Leute, ich hätte ernsthaftes Interesse auf Eurer Seite mitzumachen. Ich beschäftige mich schon an die 13-15 Jahre mit dem Thema Goldküste/Westafrika, insbesondere was Geschichte, Kultur, Religion usw. anbelangt und war auch lange Zeit mit einer Ghanaerin zusammen (was auch der Grund war, weshalb ich angefangen habe, mich mit der Thematik, vor allem bibliotheksmäßig zu befassen. Ich hätte große Lust ein Buch über Westafrika zu schreiben, was ich vielleicht auch machen werde, aber ich könnte ne ganze Menge zu Eurer Seite beitragen. Gruß --JenneInBerlin 13:24, 16. Aug 2006 (CEST)

Hallo JenneInBerlin! Toll dass du dich hier meldest um dich kurz vorzustellen. Ich begrüße dich ganz herzlich beim WikiProjekt Ghana. Selbstverständlcih brauchst du keine erlaubnis um bei uns mitzuarbeiten. Jeder ist herzlich willkommen, der sich interessiert und so wie du offensichtlich etwas tolles beitragen kann. Trag dich doch einfach beim Wikiprojekt oben ein und mach dich an die Arbeit. Wenn du Fragen hast oder Fehler findest oder einfach mal Rückmeldung brauchst... meld dich einfach. Wir sind alle für dich da. Schau doch auch mal beim WikiProjekt Gambia vorbei. Ansonsten freu ich mich schon auf deine Mithilfe und die von dir bearbeiteten Artikel. Leg doch gleich mal los. Der Artikel Ghana wird zur Zeit einer Projektinternen Überarbeitung unterworfen. Wie ist deine Meinung ? Gibt es Dinge, dich dich richtig stören ? Soll noch mehr ausgelagert werden, fehlt wichtiges, sind die Photos ausreichend, die Sprache verständlich.... Sag doch einfach deine Meinung. --Nadine Stark 15:15, 16. Aug 2006 (CEST)
Done, auf die Schnelle, damit der Inhalt einen Platz hat. Meintest du das so? Ich kenn mich da nicht so gut aus. Schieb es einfach dahin. Ich kümmere mich gerne weiter. --Nadine Stark 17:17, 16. Aug 2006 (CEST)
Klasse, Mitarbeiter sind immer willkommen - und für die Kommunikation sind die WikiProjekte geschaffen. --Atamari 17:52, 16. Aug 2006 (CEST)

Töpferei

Okay, Hab den Töpferei-Artikel jetzt noch mal überarbeitet. Wird er jetzt neu bewertet, oder wie läuft das ab? --JenneInBerlin 18:45, 16. Aug 2006 (CEST)

Ich hab gerade mal drüber geschaut. Das ist schon viel besser. Doch hauptsächlich wurde bemängelt, dass es sich um einen eigenen Artikel handelt. Wie wäre es, wenn du den Inhalt zB im Artikel Akan einfügst und keinen eigenen Artikel einrichtest. Einfügen könnte man den Unterpunkt Töpferei als Überschrift und dann einfach einfügen. Man sollte jedoch auch die Links nicht an das Ende des Artikels setzten, sondern direkt einbauen. In jedem Abschnitt soll nur einmal das gleiche Wort verlinkt werden. Siehe dazu auch Wikipedia:Verlinken. --Nadine Stark 19:02, 16. Aug 2006 (CEST)
Wie umfangreich darf denn ein solcher Artikel sein? --JenneInBerlin 19:20, 16. Aug 2006 (CEST)
Ich antworte dir auf deiner Benutzerseite. --Nadine Stark 19:23, 16. Aug 2006 (CEST)

Nomina

Hallo Leute,

Ich gebe zu, es ist ziemlich konfus in der Literatur. Aber irgendwie sollten wir uns auf die Schreibweise von Nomina einigen. Ich schlage vor "Fante" als Bezeichnung des Landes und "Fanti" als Bezeichnung der Ethnie zu verwenden. Das gleiche findet auch im aschantischen Fall statt, der König führt hier den Titel "Asantehene" und nicht "Aschantihene" o.dgl. Trotzdem wird das Volk als Aschanti bezeichnet. Warum soetwas nicht auch auch bei den Fantis anwenden. Bei allen anderen Akan-Völkern ist das sowieso kein Thema. Es gab eigentlich mal eine internationale Abmachung aus dem Jahre 1903, was eine Schreibweise afrikanischer Nomina anbelangt, aber da sich sowieso niemend mehr dran hält, hat man heute in der Tat ein Chaos, so ziemlich jeder Autor in der Literatur verwendet seine eigene Schreibweise. Ich halte ehrlich gesagt nichts von der Anglisierungswut, wie sie z.B. in Russland stattfindet, wo z.B. Staßennamen eingeenglischt werden, wenn man international Adressen angibt. Ich bin dafür, afrikanische Namensbezeichnungen so zu schreiben, wie es uns am leichtesten fällt, diese in die Sprache, in der man schreibt, umzusetzen, so dass sie auch vom Schriftbild ausgehend, aussprechbar ist, ohne dass man dabei phonetische Lautzeichen benutzt. (Okay,....von französischen Akzents und potugiesischen Sonderzeichen mal abgesehen.... obwohl ich bei letzterem nicht sicher bin, ob es funtioniert: Test: São...) Das heißt, ich würde vorschlagen Denkira statt Denkyira, Anoki statt Anokye usw. Okay, Tufel statt Twifo muss nicht sein, aber warum Anyi statt Agni, wo doch die Agni niemals unter britischer Oberherrschaft gestanden haben, wohl aber unter französischer, und kein Deutscher würde Agni anders aussprechen als die Franzosen (also zumindest die meisten nicht...) Ich würde mir auch wünschen, wenn es hierzu klare Richtlinien gäbe bei Wikipedia, ansonsten sollten wir uns untereinander einigen. Gruß --JenneInBerlin 00:47, 18. Aug 2006 (CEST)

Eine Einigung inden genannten Fällen hier fänd ich auch sehr hilfreich, prinzipiell auch in der genannten Richtung. Die Tücke liegt im Detail: Bei Fanti, Agni und Asantehene bin ich völlig einverstanden, aber Okomfo Anoki käm mir komisch vor, habe ich so auch noch nirgendwo gelesen. Papa Google ist nicht der große Entscheider aber ein Hinweis ist es doch: Unter Okomfo (oder Komfo) Anoki ist nix uzu googeln, wohl aber reichlich unter komfo Anokyi. Das würde ich als eingeführten Eigennamen ansehen. Auch Denkyira ist eine in der englischen Literaur gebräuchliche Bezeichnung - und die gibt da Standards vor. Freundliche Grüße Ahanta 12:40, 18. Aug 2006 (CEST)

Portal Ghana

Hallo, der Bereich Ghana hat sich ja absolut prächtig entwickelt in den letzten 12 Monaten. Artikelanzahl und –qualität sind beeindruckend. Es gibt inhaltlich keinen Grund mehr, ein Portal Ghana noch weiter ´rauszuschieben. Scheint mir sogar nötig, da es langsam unübersichtlich wird. Mein Vorschlag: wir sollten hier ein paar grundsätzliche Dinge zum Portal diskutieren, uns auf Rubriken des Portals verständigen, die auf der Projektseite mit Inhalt füllen und anschließend u.U. auf einer Spezialseite zusammenbauen. Atamari hatte vor längerem schon angeregt, sich dafür z.B. Das Portal:Gambia als Vorlage zu nehmen. Das ist nach dem Bausteinprinzip gefertigt, man kann also auch etwas weglassen oder ergänzen, hat aber schon mal eine Orientierung. Ich finde das auch klar und übersichtlich. Also ich mach mal den ersten Schritt mit Vorschlägen zu Bausteinen des Portals, (angelehnt an Portal:Gambia, dann weiß jeder was mit Stichworten gemeint ist) und Hinweisen, was im ersten Schritt zu tun ist:

  • Willkommensbaustein "Ghana ist...." plus Foto. - To do: Text erstellen, Foto finden.
  • Schon gewußt, das... - To do: Vorschläge sammeln
  • Rubriken: Bevölkerung, Kultur, Sprachen, Religion, Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Sport, Natur, Verkehr, Bildung? To do: Entscheidung welche Rubriken. Dann Artikel aufführen, die unter die Rubriken passen.
  • Aktuelles - Ist das leistbar?
  • Hauptartikel - wie auf Projektseite. To do: fehlende Hauptartikel erstellen (muß aber nicht übers Knie gebrochen werden, bleiben zwei rot, ist das auch erst mal nicht schlimm)
  • Listen - lohnt das?
  • Kategorienleiste. To do: Muß neu erstellt werden, die bisherige Vorlage ist völlig überholt (gibt z.B. in Kategorie Sport inzwischen etliche Sub- und Sub-subkategorien). Dabei wär zu diskutieren, ob die nach und nach zusätzlich erstellten Kategorien so optimal sind und aob sie ausreichen.
  • Andere Wikiprojekte zum Thema Ghana. To do:Heraussuchen und in Form bringen.
  • Neue Artikel: To do: werden eh auf Projektseite gesammelt
  • Fehlende Artikel: To do: sollten meiner Meinung nach nur wenige aufgeführt werden, dann Funktion "mehr", die auf entsprechende Stelle der Projektseite führt.
  • Überarbeitungswürdige Artikel. Vielleicht eher nur auf Projektseite? Wir haben glaube ich auch ein Platzproblem, wenn wir alle vorhandenen Artikel aufführen wollen und man nicht gezwungen sein soll, allzuweit zu scrollen .
  • Hinweis auf verwandte Projekte.

SO, das war jetzt erst mal der Aufschlag. Ich hoffe, dass Reaktionen kommen. Wenn sich das Konkretisiert, sollten die Inhalte auf der Projektseite gesammelt werden. Die Rubriken auf der Projektseite sollten dann aufgelöst werden und nach den Rubriken geordnet werden, die hier als Ergebnis für die Portalseite herauskommen. Freundliche GrüßeAhanta 16:42, 31. Aug 2006 (CEST)


zwischenzeitig wurde Portal:Kenia erstellt, dies kann auch als Referenz aufgezählt werden. --Atamari 19:58, 31. Aug 2006 (CEST)
Rubriken: Bevölkerung, Kultur, Sprachen, Religion, Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Sport, Natur, Verkehr, Bildung: Staatenvorlage durchgehen und nur die wichtigsten nehmen, nicht zu viel - weniger ist mehr.
Aktuelles - muss gepflegt werden.
Listen - ja, lohnt sich, In Lexika gibt es ogt eine Tabellen-Übersicht
Neue Artikel - ist ja schon die Portal-Unterseite
Fehlende Artikel - ist ja schon die Portal-Unterseite, mit der Funktion mehr sollte innerhalb der Vorlage mehr Vorschläge bringen. Viele Beispiele auf wikipedia:Artikelwünsche
Überarbeitungswürdige Artikel - meiner Meinung nur aufs Projekt

Hallo, Leute. Ich finde, in der Wikipedia-Enzyklopädie sollte jede Information, die gegeben wird, nur einmal geschrieben stehen, genau, wie das auch in deutschen Gesetzbüchern funktioniert. Mehrfacherklärungen führen m.E. früher oder später zu Informationsverlusten. Das zwingt natürlich zu Querverweisen und in dieser Hinsicht hätte ich bei einer Vielzahl von Themen die Schwierigkeit, sie einer (nur einer) bestimmten Rubrik zuzuordnen. Eine Abhilfe könnten da die Kategorien schaffen, über denen Artikel vom inhaltlichen Standpunkt aus gebündelt werden könnten. So könnte man z.B. den Inhalt des Artikels Aburi sowohl unter Geografie, Geschichte, Wirtschaft (Landwirtschaft), Tourismus u.dgl. unterbringen. Dem Vorschlag einer Überarbeitung der Kategorien würde ich daher in jedem Fall zustimmen. Den Vorschlag mit einer eigenständigen Listen-Rubrik fände ich gar nicht schlecht, aber wenn, dann schlage ich sie auf gesamtafrikanischer Ebene vor. Da ohnehin zahlreiche Herrscher und Gouverneure eigentlich zu mehreren Staaten (im Sinne der heutigen Grenzen) erwähnt werden sollten, wäre eine solche Listen-Unterseite (oder mehrere) unter der Afrika-Hauptseite angebracht, vielleicht in dem Sinne, dass man Listen zu einheimischen Herrschern, europäischen Gouverneuren und vielleicht auch zu Sklaven-Preisen u.a. erarbeitet. Es muss nur eine Grenze gezogen werden, wie weit man hierbei ins Detail geht. Bei solchen Listen auf Länderebene wären Mehrfacherwähnungen und Konfusion aufgrund unterschiedlicher Literaturangaben unausweichlich. Aber das sollten die Wikipedia-Betreiber entscheiden, denn ohnehin sollten in einem solchen Fall alle "Afrika-Autoren" mitarbeiten. --JenneInBerlin 15:01, 1. Sep 2006 (CEST)
Hallo JenneinBerlin, einen Artikel wie Aburi in etliche unterschiedliche Kategorien einzuordnen ist ein durchaus übliches Verfahren, nur zu. Eine Listenrubrik gibt es auf derPortal:Afrika -Seite bereits, hier käme sie auf Ghana beschränkt hinzu, so wie es sie z.B. für Gambia auf der Portal:Gambiaseite gibt. EIne Kategoorie wie "Geschichte (Ghana)" ist auch eh in der Oberkategorie "Geschichte (Afrika)" kategorisiert. Die Sache so zu systematisieren, dass keine Information an zwei Stelle zu finden ist, ist glaube ich nicht möglich bzw erstrebenswert - das beißt sich irgendwann mit dem Bedürfnis der Leser, ein Stichwort einzugeben und unter dem Lemma die wichtigsten Infos zu erhalten. So sollte z.B. ein nicht allgemein bekannter Begriff auch dann wenigstens in einem Stichwort oder Satz erklärt werden, wenn es dazu ein eigenes Lemma gibt. Sonst bist du nur am weiterklicken, denn auch in dem 2. Lemma wird es unbekannte Begriffe / Ereignisse geben, die du wiederum nur durch weiterklicken verstehst usw. Die Frage nach den Kategorien iunter Ghana bezieht sich mehr darauf, ob die Kategorien in sich logisch sind, wiederum auf die richtigen Hauptkategorien bezogen sind und in ihrer Begrifflichkeit sich mit den anderen Länderkategorien decken (also z.B. eher "Militärperson (Ghana)" oder "Militär (Ghana)". Weiterer SChritt: welche inhaltlichen Rubriken sollten auf der Portalseite aufgelistet werden. Freundliche Grüße Ahanta 12:29, 3. Sep 2006 (CEST)

Entwurf

Wikipedia:WikiProjekt Ghana/Portal:Ghana erst mal übernommen und leicht angepasst aus Portal:Kenia --Atamari 12:46, 3. Sep 2006 (CEST)
Hallo Atamari, finde ich gut, dass du mal einen Aufschlag gemacht hast. Habe mal etwas rumprobiert und mußte erkennen, wie begrenzt meine technischen Kenntnisse sind. Aber auf der Spezialseite kann man ja auch einfach ausprobieren.GRuß Ahanta 21:20, 3. Sep 2006 (CEST)
Bei den verwandten Portalen habe ich mit Absicht nur westafrikanische Portal aufgezählt. Die Vorlage Schlagwörter ist dafür vorgesehen die wichtigsten Artikel aufzuzählen. --Atamari 21:24, 3. Sep 2006 (CEST)
Auf jeden Fall muss Neue Artikel verkleinert werden und evt. die Reihenfolge umgekehrt werden (neue oben). Wenn du/ihr sie verkürzt, lohnt sich ein kurzer Blick darauf - dass alles der Qualität entspricht (sind Kategorien gesetzt; ist alles formale in Ordnung; sind die Artikel im WikiProjekt Ghana an einer sinnvollen Stelle verlinkt). Für die Schlagwörter habe ich mal schnell die Vorlage vom Portal:Gambia kopiert. Vielleicht fällt es dir dann leichter es nun techn. auf Ghana umzusetzten. Ach ja, die Farben sind auch noch nicht optimiert. --Atamari 21:31, 3. Sep 2006 (CEST)
Ach ja: Cornsilk im code ist ein Farbcode, siehe Hilfe:Farben --Atamari 21:39, 3. Sep 2006 (CEST)
Wie es mit den Farben läuft wär meine nächste Frage gewesen, dieselbe Hintergrundfarbe wie Portal:Kenia fänd ich langweilig. Kann mich aber erst Mittwoch damit beschäftigen. Vielleicht wagt sich bis dahin auch noch jemand anders dran - probieren ist ja erlaubt. UNter verwandte Portale finde ich es gut, alle afrikanischen Portale zu nennen - solange das überschaubar ist. Es gab mal eine Karte von Afrika, auf der die Länder mit Portalen und Projekten hgervorgehoben waren. Weiß nicht mehr, wo ich die gesehen habe, könnte eine Benutzerseite gewesen sein. Weist du es zufällig (nicht fürs Portal, es sei denn Portal:Afrika)?. GRuß Ahanta 21:23, 4. Sep 2006 (CEST)
Benutzer:Bohr hatte eine Karte erstellt auf denen die Portal und WikiProjekte gezeichnet waren - mit Gambia war ich schlecht vertreten..... :-( --Atamari 21:52, 4. Sep 2006 (CEST)
Bei den Asterixbänden gibts ja immer diese Lupe für das kleine gallische Dorf...Ahanta 12:41, 6. Sep 2006 (CEST)
ja, es gibt schliesslich auch noch Inseln, die man nicht so genau sieht, aber einen Staat bilden - Sven-steffen arndt 12:52, 6. Sep 2006 (CEST)
Es gibt Menschen, die suchen sich einfach einen der größten Staaten aus - und kennen sich noch nicht mal mit der Schrift und Kultur aus, geschweige haben sie das Land je gesehen. Nur - dass man sie auf solchen Projektkarten entsprechend sehen kann. Gut dass ich auch bescheiden sein kann. Oder, @Sven-steffen? Atamari 18:02, 6. Sep 2006 (CEST)
gewußt wie ;-) ... Sven-steffen arndt 18:22, 6. Sep 2006 (CEST)
Ich glaube mit den Verhältnissen Einwohner zu Artikel oder Fläche zu Artikel habe ich die Führungsrolle. --Atamari 18:30, 6. Sep 2006 (CEST)
Was den Quotienten betrifft dürfte Benutzer:Foundert anderer Ansicht sein ;-) --SingleMalt 07:14, 7. Sep 2006 (CEST)
du hast ja auch eher angefangen :-( ... Sven-steffen arndt 18:57, 6. Sep 2006 (CEST)
Hallo Atamari, habe mal die z.Z. verwendeten Kategorien in das PortalProjekt eingetragen. Kannst du mir sagen, wieso da keine Funktion "bearbeiten" in dem Kasten erscheint? Dann habe ich mit Farbe experimentiert (ist aber wohl etwas zu heftig als Hintergrundfarbe geworden), bei einigen Kästen habe ich keine Stelle gefunden, an der ich die Farbe eintragen konnte - wie läuft denn das? Sorry für die Fragerei, ich experimentier erst immer eine Weile rum oder schau auf den entsprechenden Hilfeseiten nach. Wenn das alles nix bringt, frag ich hier. Gruß Ahanta 22:02, 6. Sep 2006 (CEST)

{{Portal:Afrika/Edit|Ghana|Portal:Ghana/Schlagwörter}} bedeutet: {{Portal:Afrika/Edit|„''Abschnittsname''“|„''eingebundene Vorlage''“|„''Farbe''“}} Es gibt eine eigene Vorlage zum Bearbeiten. Ohne den zweiten Parameter wird nur eine Linie mit den Aschnittsnamen erzeugt (Beispiel: {{Portal:Afrika/Edit|Verwandte Portale|}}. Der dritte Parameter bestimmt die Farbe der Linie. Als Farbe kann man den Farbwert oder den Namen der Farbe (nach der Tabelle) eingegeben werden. Im Fall Abschnitt der Kategorien kannst du zwar die Vorlage Edit einfügen (ohne verlinkte Seite), so dass eine Linie entsteht aber dadurch kann man den Inhalt nicht ändern. Dies ist auch ursprünglich so gewollt, dass der Inhalt eines Portales nicht ganz so einfach geändert werden kann. Geändert wir ja nur der redaktionelle Teil wie Neue Artikel, Fehlende Artikel, Aktuelles usw. Entweder bleiben die Kategorien ohne einen Edit-Knopf oder du verlegst diese in eine Portal-Unterseite. --Atamari 22:47, 6. Sep 2006 (CEST)

Hallo Atamari, muß es gestehen: mein Problem beginnt viel früher. Wie finde ich den Quelltaext einer bestimmten Vorlage, um sie zu bearbeiten, bzw in diesem Fall, um die Farbe zu ändern? Da muß man vor dem Vorlagenname einen bestimmten Begriff eingeben - welcher war das? GRuß Ahanta 16:40, 7. Sep 2006 (CEST)
Vielleicht meinst du Vorlage:; man kann natürlich auch im Bearbeitenfenster einfach runterscrollen ;-). (Ich war mal so frei) --SingleMalt 16:53, 7. Sep 2006 (CEST)
Hallo SingleMalt, mit Vorlage: komm ich nur auf die entsprechende Seite, wenn ich den Namen der Vorlage kenne. Wenn ich aber unter "bearbeiten" als Vorlagenname "{{Portal:Afrika/Edit|Ghana|Portal:Ghana/Schlagwörter}}" finde, komme ich mit Vorlage: nicht weiter. GRuß Ahanta 21:16, 7. Sep 2006 (CEST)
Also wenn du auf eine Seite möchtest und auch gleich die Parameter (Ghana; Portal:Ghana/Schlagwörter) mitnehmen möchtest, fürchte ich, dass das nicht geht. Aber wenn du auf der Seite Portal:Afrika/Edit die da irgendwie in euer Portal eingebaut werden soll möchtest, um die Farben zu ändern, so findest du diese nach der Raute in der vorletzten Zeile. --SingleMalt 22:43, 7. Sep 2006 (CEST)
Ach ja, damit änderst du natürlich auch die Farben der Portale Afrika und Tunesien. Das ist nämlich die Farbe, die erscheint, wenn keine Farbe angegeben/übergeben wird. Aber ich gestehe, dass ich auch noch immer nicht ganz weiss, was du vor hast. Vielleicht reicht es ja dir nochmal zu sagen, was dieser Ausdruck bedeutet.
Durch den Ausdruck {{Portal:Afrika/Edit|Simsalabim|Portal:Ghana/Schlagwörter|blue}} importierst du die Seite Portal:Afrika:Edit (in der nur ein paar Definitionen - etwa der Schrift - stehen) in die Portalseite. Die anderen drei Teile sind Parameter, wobei obiger Ausdruck eine Überschrift erzeugt, die Simsalabim heißt und rechts steht ein Bearbeiten-Buttom der auf die Seite Portal:Ghana/Schlagwörter führt, wenn man darauf klickt. Der letzte Parameter blue erzeugt einen blauen Strich unter der Überschrift. Ich hoffe ich konnte helfen.--SingleMalt 07:48, 8. Sep 2006 (CEST)
Hallo Single Malt, danke, der Nebel lichtet sich gaanz langsam.Ahanta 21:40, 8. Sep 2006 (CEST)
hier sind bei Interesse noch mehr Portal-Header. --SingleMalt 17:16, 8. Sep 2006 (CEST)

Ich schlage vor die Diskussion zum Entwurf für das Prortal Ghana auf die Diskussionsseite hier zu verlegen. Dann haben wir alles gesammlt beieinander. --Nadine Stark 20:15, 7. Sep 2006 (CEST)

Den Vorschlag mit der Verlagerung der weiteren Diskussion auf die Spezialseite find ich gut, bis dahin Ahanta 21:16, 7. Sep 2006 (CEST)
übertragen von Benutzer Diskussion:Sven-steffen arndt#Sklaverei in Westafrika

Hallo Seven-Steffen, könntest Du dir den Artikel mal ansehen - oder andere Fachkundige dazu animieren? Der Artikel wurde in der QS nicht bearbeitet, ich kann nicht beurteilen, ob das so okay ist, müsste in jedem Fall noch wikifiziert werden. Gruß --Dinah 20:54, 29. Sep 2006 (CEST)

wie kommst du da gerade auf mich? - Sven-steffen arndt 22:31, 29. Sep 2006 (CEST)
Ist wohl ein Ghana-Thema (Akan, Ewe, usw) --Atamari 22:39, 29. Sep 2006 (CEST)
mmh ... habe wohl zuviel am Layout im Ghana-Artikel gemacht, so dass es jetzt aussieht, als ob ich dort inhaltlich was gemacht hätte - Sven-steffen arndt 22:42, 29. Sep 2006 (CEST)
Ich glaube eher, dass Benutzer:Dinah irgend jemand von Afrika angesprochen hatte. --Atamari 22:46, 29. Sep 2006 (CEST)
aber auf der Teilnehmerliste steht doch Sudan, das ist doch genau auf der anderen Ecke von Afrika ... wenn, dann hätte ich dich genommen, weil Gambia doch in Westafrika liegt ... Sven-steffen arndt 22:51, 29. Sep 2006 (CEST)
okay, dann reiche ich das Thema jetzt einfach an Atamari weiter, okay? Ihr kennt euch doch untereinander, ich bearbeite gar keine Afrika-Themen. --Dinah 12:54, 30. Sep 2006 (CEST)
:-) ... aber wie bist du denn nun auf mich gekommen? - Sven-steffen arndt 12:58, 30. Sep 2006 (CEST)
Update: LA für Sklaverei in Westafrika --Atamari 18:33, 6. Okt 2006 (CEST)

Kategorie: Gebirge`(GHana)?

Habe gerade die "Kategorie Berg in Ghana" erstellt, davon gibt es ja ein paar, wenn auch nicht hohe. Zögere etwas, eine Kategorie "Gebirge in GHana" für die Akwapim-Togo-Kette und die Atakora-Gebirgskette (eventuell das Hochland von Ashanti?) zu erstellen. Sind alles bestenfalls Mittelgebirge. Auf der anderen Seite paßt es in die allgemeine Systematik. Gibt´s Meinungen dazu? GRuß Ahanta 21:16, 30. Sep 2006 (CEST)

Ich würde es befürworten, da es ja auch eine Oberkategorie "Gebirge nach Länder" gibt und es ja auch unterschiedliche Bezeichnungen für einzelne Berggruppen gibt. --JenneInBerlin 10:31, 1. Okt 2006 (CEST)
Dann mach ich´s wegen der übergeordneten Systematik und weil sonst die Gebirge frei unter "Geographie (Ghana)" schweben würden..Ahanta 11:36, 1. Okt 2006 (CEST)

Design-Vorschläge zur Portalseite

Vorschlag:

  • Übersichtskarte mit Wappen austauschen und Karte in ein Extra-Fenster darunter. ...oder Karte mittig in der Bildleiste darüber
  • Schnelleinstiegs-Stichworte waagerecht unter den Begrüßungsworten (ohne Extra-Fenster)
  • der Schriftzug "Portal Ghana" größer
  • Bilder notfalls austauschen, wenn es sich nicht in einer Zeile machen lässt

Aber das ist nur ein Vorschlag... --JenneInBerlin 08:53, 3. Okt 2006 (CEST)

Hallo Jenne, ich kopier das mal in die Portal-diskussionsseite zur Abstimmung. GrußAhanta 12:07, 7. Okt 2006 (CEST)

Tema New Town

Tema New Town wurde heute neu angelegt, siehe auch Tema. Wenn man aber der Liste der Städte in Ghana aber glauben darf, sind dies zwei unabhänige Städte. Wie sieht das aus? Außerdem stimmen die Bevölkerungszahlen nicht. Bitte mit http://bevoelkerungsstatistik.de/ abgleichen, da dies die zuverlässigste aller Quellen ist. --Atamari 20:11, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Einwohnerzahl nach http://bevoelkerungsstatistik.de/ 158.000 (Tema) 72.000 (Tema New Town) / Artikel spricht von 300.000. Entweder beide zusammen zählen aber nicht schreiben: hat etwa 300 000 Einwohner (die Angaben über die Einwohnerzahl schwanken jedoch stark). In der Wikipedia sollten klare, durch Quellen belegbare Aussagen enthalten sein. Da dies auch Anhand der Quelle bevoelkerungsstatistik.de/ möglich ist, sollte so eine Verwirrung in der Einleitung nicht sein. Evt. erst in einem Nebensatz andere Quellen erwähnen. --Atamari 12:12, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ganz meiner Meinung. Aber hier stünden zwei Fragen im Raum: Erstens: Wie viele Einwohner hat Paris? 3 Mio, die innerhalb des Autobahnrings wohnen (das eigentliche Paris) oder 17 Mio. (die 20 Arrandissements + die Banlieue = der Großraum Paris). In Berlin sind die Übergänge flächenbebauungsmäßig auch fließend, nur hier gibt es eine klare Grenziehung durch den Viermächtestatus nach dem Krieg. Die zweite Frage ist: Was ist eine Stadt? Es hat mal früher Definitionsversuche gegeben, aber man war hier in den USA anderer Auffassung als in Europa und ohnehin kann man keine dieser Definitionen auf Schwarzafrika anwenden. Der Artikel Stadt deutet das ein wenig an. In den Glossars der jetzigen UN-Datenbanken wird die Frage in der Art beantwortet, dass es sich dabei um einen Ort mit "administrativen Status" handelt, wobei es scheinbar keine Rolle spielt, wie viele Einwohner er hat. Wie ist das mit Distrikthauptstädten in Afrika, die weniger Einwohner haben, als manches Dorf in Deutschland? Und das sind nur die Hauptstädte, hinzu kommt ein ganzer Schwung weiterer Städte. (Beispiel Ghana: die Städte des Districts Jomoro) Ich würde mal ganz gerne die Frage einem Spezialisten vom Portal:Geographie stellen wollen - oder was meint ihr....? --JenneInBerlin 15:15, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Du machst es komplizierter als es ist. Schau mal unter Liste der Städte in Frankreich: Paris mit 2,1 Mio. und oben in der Einleitung ist von Agglomeration mit 11,6 Mio. die Rede. --Atamari 15:41, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hier ist noch ein offendes Problem! Eine eigene Stadt oder nur ein Stadtteil? --Atamari 17:55, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

EThnien in Ghana

Hallo, Nadine hat dankenswerterweise mal eine Übersicht über die fehlenden ARtikel aus dem Bereich "Ethnien in GHana" eingestellt. Allerdings paßt das Schema "Name-der-Ethnie (Volk)" nicht immer. Das "Volk" in Klammern ist eigentlich nur da üblich, wo es sonst nicht eindeutig wäre. Etliche sind deshalb da jetzt aufgeführt, die unter anderem Lemma vorhanden sind (Fulbe, Ahanta u.a). Ich ändere, was mir spontan auffällt, aber da müßte man noch mal genauer gucken.

Ein Spezialproblem sind die Akanvölker. Die Benennung "Akan-Fante (Volk)" scheint mir nicht sinnvol. Die Fante sind auch unter "Fante" bereits vorhanden und "Akan-Fante" ist eine unüblliche Bezeichnung. Das gilt für die anderen Akanvölker auch. Da wäre ich für ändern. Freundliche Grüße Ahanta 13:41, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das mit der Übersicht war von mir nur gedacht damit dieser riesige Komplex einmal gesammelt angesprochen werden kann. Ich denke, man sollte in jedem Fall dort wo zu einem Volk auch eine gleichnamige Sprache existiert das Lemma "Ethnie (Volk)" beigehalten. Also bei Ahanta (Volk) und Ahanta (Sprache) beispielsweise. Da habe ich aber zur Zeit keine Befindlichkeit und richte mich voll nach der Mehrheitsmeinung. Klar ;-) --Nadine Stark 17:48, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Viel Problematischer finde ich die Frage welchen Namen der Ethnie man denn überhaupt nimmt. Wenn man zB der Liste der Sprachen folgt haben viele Ethnien auch unterschiedliche Sprachen. Einige Völker tauchen in unterschiedlichen Quellen mit anderen Namen auf (zB Deg (Volk) und Mo (Volk) dürften identische sein. Zu den Deg findet sich in der Wikipedia noch kein Artikel, das Volk der Mo wurde von Jens jedoch schon bearbeitet. Dazu sollten wir uns also Gedanken machen und neben der Liste der Ethnien in Ghana vielleicht noch eine Liste der Alternativen Namen anlegen, damit hier Weiterleitungen angelegt werden können. Die Liste der Sprachen hab ich aus der Wikipedia, die Liste der Ethnien wurde von mir völlig ungefiltert von der wahrscheinlich umstrittenen Page Joshua-Projekt übernommen. Nach diesem Projekt sind die Fulbe so in Ghana nicht vertreten, sondern als Fulani Maasina siehe hier . Leider kann ich da nur die "Fleißarbeit" reinstecken. Mir fehlt da jegliches Fachwissen sowohl was die Sprachen angeht alsauch was die Bezeichnung und Unterscheidung der Völker angeht. Wie wollen wir weiter vorgehen ? --Nadine Stark 17:48, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich würde bei mehreren Namen in jedem Fall den in der gedruckten Literatur vorkommenden Hauptnamen vorziehen (Westermann oder Greenberg oder Houis als Standardwerke zu Sprachen oder Einzelartikel) und weitere Missionarsnamen, Eigenbezeichnungen usw. lediglich als Alternativnamen nennen. Aber auf was sollte sich der Name beziehen? Klar, bei den Akan-Völkern sieht es ein wenig komisch aus, wenn man sie nicht nach Regionen unterscheidet. Aber wie sollte z.B. der Artikel zu den Bewohnern der Gegenden des früheren Königreiches Kotokoli genannt werden: a) "Kotokoli (Volk)" (Name nach Region oder Staatsgebiet), b) "Temba (Volk)" (=Tem-Sprecher, Name nach Sprache), c) kein Artikel nur Verweise auf Gurmantschen, Hausa, Dagomba... als Ober- oder Herkunftsethnien der Familienclans oder d) "Mola (Volk)", "Lama (Volk)"... etc. (kein Sammelartikel, jeder Stamm/Clan mit einem eigenen Artikel, wenn mehr als nur der Name bekannt ist)? --JenneInBerlin 09:17, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also nun bin ich verwirrt. Die Frage "Auf was sollte sich der Name beziehen" verstehe ich nicht, Jens. Leider fehlt mir da, wie ich schon gesagt habe der Stamm/Clan Background. Vielleicht können wir erstmal an der Liste der Ethnien in Ghana arbeiten. So etwas besteht noch nicht, meines Willens. Von dort aus kann man sich dann weiter diskutieren. Hier wird es mir zu unübersichtlich. Ich erstelle mal eine Liste der Ethnien Ghanas, so dass wir eine neue Diskussionsseite haben.--80.144.79.75 20:48, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Trennung vorhanden - nicht vorhanden?

Mal sio grundsätzlich: ist es eigentlich noch sinnvoll, z.B. bei den Gouverneuren Ghanas zwischen "Vorhanden" uhnd "nicht vorhanden" in der Übersicht zu trennen. Sieht man ja eh an der Farbe, macht sonst nur mehr Arbeit. Bin für Aufhebung dieser Trennung grundsätzlich.Gruß Ahanta 13:48, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Und wenn die Farbe wechselt bekommst es gar nicht mit? Vielleicht doch nicht trennen aber: alle fehlenden in einem Block sammeln, dann kann man wieder erkennen wenn etwas geschrieben ist. (siehe auch bei Wikipedia:WikiProjekt Gambia) --Atamari 17:53, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich finde die Trennung vorhanden - Nicht vorhanden nicht mehr so gut. Was mir aber in Anbetracht der konrekten noch zu leistenden Arbeit positiv gefällt ist, dass es eben nicht einen Block mit roten Lettern gibt, sondern diese thematisch geordnet sind. So ist es ja beispielsweise im Projekt Gambia auch. Mir gefällt die Unterteilung in "Vorhanden" und "Zu Kurze Artikel". Damit hätte man gleich eine gewisse Qualitätssicherung. --Nadine Stark 18:05, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Trennung habe ich entfernt, da sie zur Zeit niemand die Trennung beibehalten wollte. --Nadine Stark 20:19, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Layout Ethnien

Ich würde gerne jede Ethnie in Ghana vereinheitlichen und anfänglich anlegen, indem eine Art Übersichtskasten in jedem Lemma eingefügt wird. Bei den Sprachen gibt es so etwas im Ansatz schon. Wie es bei den Ethnies aussieht kann ich mangels Fähigkeiten und Erfahrung gerade nicht sagen. Ist mir aber noch nicht ins Auge gefallen. Bei den Etnien könnte man die Länder, alternative Namen, Anzahl der Sprecher, eine Karte (wenn vorhanden) und Gruppenzugehörigkeiten, oder Sprache, Religion etc. dirket in einem Schaukasten darstellen. Damit hätte man auch gleich einen passenden Eingangstext. Wenn ein solcher Kasten einmal entworfen wäre müßte man sich noch auf eine Zuverlässige Quelle zu den Ethnien einlassen. Ich schlage das schon erwähnte Joshua Projekt vor. Dort ist zu der vorherschenden Religion einer Ethnie einiges gesagt, sowie zur Anzahl, der vorherschenden Sprache und den Ländern, in denen diese Ethnie vorkommt. --Nadine Stark 18:05, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Einen Übersichtskasten als Vorlage für die Ethnien fänd ich eine gute Sache, wundert mich, dass es das noch nicht gibt. Bei dem Joshuaprojekt bin ich etwas mißtrauisch wegen dieser ausdrücklichen Orientierung auf Missionierung. Es macht erst mal einen soliden Eindruck, als Standardvorschlag für Referenz, weiß ich nicht...Gruß Ahanta 18:35, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
und wie an anderer Stelle schon erwähnt, ist die Bezeichnung der Sprachen ja nicht vereinheitlicht (und da ist Joshua glaube ich auch nicht so anerkannt wie etwa ethnologiue.com bei den Sprachen) und man muß grundsätzlich überprüfen, ob es diese Ethnie nicht schon unter anderer Bezeichnung in wikipedia gibt. Es ist gar nicht unbedingt eine Standardrefernz nötig, denke ich. Interessanter ist, welche Angabne in dem Kasten auftauchen sollten.Ahanta 18:41, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
siehe Vorlage:Infobox Ethnie und Vorlage:Volksgruppe und auch hier: Wolof (Volk). --Atamari 18:47, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das mit der Vorlage ist also geklärt. Welche Referenz schlagt ihr vor ausser das schon erwähnte problematische Missionierungsprojekt?? Gibt es da was von der UNO oder anderen richtig offiziellen "Anbietern" --Nadine Stark 18:53, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe zwar die Verweise dazu gegeben, bin aber selber nicht der Freund von diesen Box bei den Ethnien. Ich denke die Ethnien kann man nicht in eine Schublade pressen bzw. einem Raster zuordnen wie ein Berg oder Fluss. Die Anzahl der Mitglieder ist recht unzuverlässig, die Mitglieder selber sprechen teilweise mehrere Sprachen und die Religion ist auch nicht immer einheitlich. Ich empfinde so eine Box fast so: (sehr übertrieben, Achtung Sarkasmus!) Angehörige dieses Volkes haben einen niedrigeren IQ und haben dicke hässliche Nasen... --Atamari 20:03, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Layout Sprachen

Ich würde gerne jede Sprache in Ghana vereinheitlichen und anfänglich anlegen, indem eine Art Übersichtskasten in jedem Lemma eingefügt wird. Bei den Sprachen gibt es das in der Regel schon wie bei Ewe und anderen vorgenommen. Soll so weiter verfahren werden oder gibt es zum Schaukasten wie bei den Ewe Einwendungen, Farbwünsche oder ähnliches ? Wenn nicht, mach ich mich mal ans Werk --Nadine Stark 18:05, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

siehe wikipedia:Formatvorlage Sprache --Atamari 18:24, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Distrikte

Hinsichtlich der Distrikte in Ghana halte ich die Idee eines Schaukastens wie beispielsweise in der en:Wikipedia hier für interessant. Vielleicht in anderer Farbgebung oder ähnliches, doch die Grundinformationen, wenn zu erhalten könnte man so einheitlich darstellen und durch eine Karte des Distriktes ergänzen. Eine Meinung dazu ? --Nadine Stark 18:10, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Finde ich gut. GRuß Ahanta 18:26, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Gibt es dazu auch schon eine Vorlage ? --Nadine Stark 18:55, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
In http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Vorlage:Infobox_Verwaltungsgliederung Verwaltungsgliederung gibts etliche Vorlagen, die passen würden oder die man abwandeln kann. Ahanta 19:11, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Man kann sich einfach eine ´rausgreifen, wie z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_Provinzen_der_Demokratischen_Republik_Kongo und den ghanaischen Bedürfnissen entsprechend abwandeln (also etwa "Sprachen" statt "Nationalsprache") und ergänzen.Ahanta 19:25, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Liste der Ethnien Ghanas

So, hier sollten wir dann mal weiter diskutieren, denn ansonsten wird es unübersichtlich. Ich hab die Liste angelegt, damit wir und nus dort auf der Dirkussionsseite über die Irrungen und Wirrungen der Ethnien, deren Bezeichnung, Darstellung (Gruppen, Verwandte Stämme etc.) austauschen können. Ich bitte Euch die Liste durchzuschauen und zu verbessern. Ich habe alle mir bekannten alternativen Namen einfach alphabetisch mit eingeordnet. Da sollten wir uns eine Darstellungsweise überlegen. Diese Diskission trag ich auch auf der Diskussionsseite hier ein. --Nadine Stark 20:55, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dialekte

Was mach ich den mit Dialekten ? Soll ich das Lemma Buge (Sprache) oder Buge (Dialekt) oder ganz anders setzen ? Fragen über Fragen... --Nadine Stark 17:38, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich schlage vor, die erst mal bei der „Hauptsprache“ zu behandeln. --Atamari 17:40, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kulango (Sprache)

Bei dem Erstellen der Sprache Kulango hat sich für mich ein Problem ergeben. es gibt hier wohl 2 Varianten. Kulango (Bouna) und Kulango (Bondoukou). Beide werden sowohl in Ghana als auch in der Elfenbeinküste gesprochen, scheinen sich jedoch voneinander abgrenzen zu lassen siehe hier. Wie soll ich den das Lemma anlegen. Da ich einfach alphabethisch vorgehe habe ich jetzt schon Kulango (Sprache) angelegt und damit die Variante Bondoukou gemeint, wie sich aus des Namensalternativen ersehen läßt. Wenn keine weiteren Meinungen bestehen würde ich unter Kulango (Sprache) erstmal beie Varianten zusammenfassen. Fragt sich dann aber, was man in den Schaukasten einträgt. Gibt es hierzu Meinungen ? --Nadine Stark 13:09, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Versuche im Artikel beide Varianten zu beschreiben, also bis hier. Solche weiteren Differenzierungen gibt es oft. Auch zB bei dem Wolof (Sprache) wird noch nach dem senegalesischen und der gambischen Variante unterschieden. --Atamari 15:42, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke, ich versuch mal wie weit ich klarkomme. --Nadine Stark 16:04, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Problemchen Sprachen Ghanas

Die Sprachen sind soweit alle angelegt auch Name (Sprache). Manchmal gibt es auch schon den Link Name mit REDIR, selten auch schon eine Begriffserklärung. --Nadine Stark 19:09, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Name (Sprache) ist noch rot, was wolltest du mit dem Satz sagen? Meinst du angelegt als xy (Sprache)? --Atamari 19:22, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja genau das hätte ich sagen wollen. Ich hab heute nur Copy and Paste im Kopf --Nadine Stark 19:40, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Fante

Nun sind die Sprache Fante (Sprachen) im Artikel Fante mit eingebaut. Ich wurde vorschlagen den Teil aus Fante auszulagern und Fante (Sprachen) neu anzulegen. --Nadine Stark 19:09, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

auslagern und ausbauen. Ein Artikel behandelt (hauptsächlich) nur ein Thema. Kleine Klärung am Rande: Fante (Sprachen) oder/und Fante (Sprache)? --Atamari 19:25, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sorry. Mein Fehler, again :-(. Fante (Sprache) war gemeint.--Nadine Stark 19:38, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es hätte sich auch hier um eine Sprachgruppe handeln können. --Atamari 19:42, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ahanta

Ahanta sagt auch einiges über die Sprache. Allerdings enthält der Artikel keinen Schaukasten und die Klassifikation oder die Anzahl der Sprecher. Mein Vorschlag: Ahanta (Sprache) anlegen. Ich hätte den Artikel längt als Kurzform angelegt, möchte jedoch "unserem" Ahanta gerne den Vortritt lassen. --Nadine Stark 19:09, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

auch hier wäre mittelfristig/langfristig eine Trennung zw. Ethnie und Sprache sinnvoll --Atamari 19:26, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dagaare-Wali (Sprache)

Dagaare-Wali (Sprache) scheint irgendwo verlinkt zu sein. Den Link kann ich nicht mit Leben füllen, da es zweiSprachen sind (Dagaare (Sprache) und Wali (Sprache). Kennt sich jemand aus oder ist der Link einfach falsch ? --Nadine Stark 19:09, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Akan (Sprachen)-Akan (Sprache)

Die Akan Sprachen Inhalte sollte man meiner Meinung nach von Akan (Sprache) REDIR. Meinungen ? --Nadine Stark 19:09, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Akan-Sprachen... hört sich nach einer Sprach-Familie (bzw. Sprach-Gruppe) an, oder? --Atamari 19:28, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Akan-Untergruppen

  1. Die AkanUntergruppen sind nicht weiter gekennzeichnet. Soll das noch gemacht werden ? Ich kenn mich da nicht aus und enthalte mich der Stimme. --Nadine Stark 19:09, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gouverneure

Bei den Gouverneuren Ghanas hat es in den letzten Tagen 2 Änderungen gegeben. Cleaver wurde auf Eldridge Cleaver weitergeleitet und Lykke auf Ivar Lykke. Ich halte beide REDIRECTS für "falsch", aus der Ghanaperspektive. Ich wurde vorschlagen, wenn möglich hier die vollständigen Namen der Gouverneure nachzutragen. Ich habe dazu jedoch keine Kenntnisse und kann das leider nicht selbständig. Erst dann macht aus meiner Perspektive eine Begriffsbestimmung wirklich Sinn. Hat dazu jemand Material zu Hause oder eine andere Idee ? --Nadine Stark 09:08, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe auch beobachtet, dass viele Weiterleitungen auf Namen oder BKLs auf Namen angelegt wurden. Die Weiterleitungen sind sozusagen die Vorstufe der BKL. Wahrscheinlich wußte der Benutzer nicht, der sie anlegt hatte, dass noch mehr relevante Personen mit diesem Namen gibt. Die Umwandlung der Weiterleitung in eine BKL sollte problemlos funktioniert. Siehe auch wikipedia:Begriffsklärung. --Atamari 10:51, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hast du einen Vorschlag wie man eine solche Begriffserklärung anlegen sollte ? Ich halte zB Lykke (Gouverneur) für schlecht. Am besten wäre aus meiner Sicht, wenn man wirklich, sowei vorhanden, den vollständigen Namen des Gouverneurs herausfindet. Dann erst macht eine Begriffserklärung Sinn (meiner Meinung nach wenigstens). --Nadine Stark 12:02, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Bei dem Gouverner Lykke, sollte irgendwie noch der Vorname heraus gefunden werden und ich sag' mal, wenn dort (im Moment) nicht mal der Vorname gefunden werden kann, dann braucht der Link auch nicht rot zu bleiben bzw. überhaupt als Link bleiben. Für den Fall, dass er auch Ivar Lykke heist, dann Ivar Lykke (Gouverneur)... --Atamari 16:15, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Liste der Sprachen Ghanas

Die Liste der Sprachen Ghanas der Sprachen Ghanas ist angelegt und wartet auf der eigenen Diskussion auf Änderungsvorschläge. Bitte insbesondere um Nachtragung der deutschen Literaturnamen und anderen Namensvariationen. --Nadine Stark 11:47, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kritik: die Dialekte bzw. andere Namen der Sprache als rote Links zu Wikilinks zu lassen – halte ich für sehr ungünstig. Ich würde lieber zunächst alles unter der Sprache behandeln. Erst wenn ein Artikel so stark angewachsen ist, dann lohnt sich ein eigener Artikel. Zum anderen sind sie wohl mehrfach falsch verlinkt, wie schon bei den Gouverneuren. Also lieber als normalen Text schreiben. Dann sehe ich nicht den Vorteil zum Artikel Sprachen Ghanas – hier muss der Unterschied heraus gearbeitet werden (redundanz droht!). Ich rege an, in Sprachen Ghanas mehr textlastig zu werden und in der Liste sortierbare Kriterien wie Beispielsweise (die ungefähre) Sprecherzahl aufnehmen. Durch einen zusätzlichen Befehl wäre solche Tabelle vorwärts und rückwärts sortierbar. Also weiter in Sprachen Ghanas nicht mehr jede Minderheitensprache aufzählen, dafür mehr über geographischen Verbreitungsraum und Sprachverwendung eingehen. Amtssprache, Verkehrssprache, erscheinen von Zeitungen und Literatur in verd. Sprachen, Namen und Ort sind in welcher Sprache usw. --Atamari 16:35, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke für die Kritik. Ich hab die roten Links angelegt, damit überhaupt zwischen uns an einer Stelle übersichtlich gesehen werden kann, welche Alternativen Namen es gibt und welche noch mit eine Redir versehen werden müssen. Wir hatten uns auf ein ähnliches Vorgehen unter Liste der Ehtnien Ghanas im Projekt schon besprochen. Eigene Artikel sind somit für die einzelnen roten Namensvarianten Links gar nicht vorgesehen, nur REDIRs. Die Redundanz sollte meiner Ansicht nach behoben werden, indem der Teil "Liste der Sprachen Ghanas" aus dem Artikel Sprachen Ghanas entfernt wird. Die Infos sind alle in den einzelnen Sprachen Artikeln verarbeitet. In Sprachen Ghanas hab ich eine Tabelle nach dem Vorbild Gambias erarbeitet und dort die Sprecherzahl eingegeben. Ich hoffe damit auch einen weiteren berechtigten Kritikpunkt aus der Welt geschaffen zu haben. Sicherlich kann man sich innerhalb der Tabelle noch darüber unterhalten ob wirklich alle Sprachen aufgeführt werden sollten, wenn es doch auch die Liste der Sprachen Ghanas gibt. Der Hauptartikel Sprachen Ghanas bedarf sicherlich noch einer weiteren textlichen Ausschmückung. Daran müssen wir noch arbeiten. Gruß --Nadine Stark 19:53, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ups, das ding heißt übrigens Liste der Ethnien Ghanas. Sorry. --Nadine Stark 19:55, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Akan (Dialekte)

Hier auf dem Artikelparkplatz ist die Liste der Sprachen Ghanas nocheinmal mit allen Links für die REDIRECTS vorhanden. Von mit sind bin auf die Akan-Dialekte alle Links ggf mit Begriffserklärungen versehen worden oder neu angelegt worden. Könnt Ihr mit bitte Rückmeldung geben, wie nun mit den Akan-Dialekten verfahren werden soll? Einige (zB Twi (Sprache) sind schon mit eigenem Artikel angelegt, andere nicht. Ich weiß mir keinen Rat und würde diese Baustelle sonst so stehen lassen. --Nadine Stark 17:23, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Benennung Ethnien

Hallo, ich halte es nicht für sinnvoll, so wie z.Z. in der Liste der Ethnien auf der Projektseite geplant, sämtliche Ethnien Ghanas nach dem Schema "Name(Volk)" zu benennen. Das würde bedeuten, dass man unter dem Namen der Ethnie nicht auf den Artikel kommt, was aber sinnvoll wäre, da nicht jeder user automatisch dieses Schema eingibt. Behält man das Benennungsschema bei, müßte man für sämtliche Ethnien redirects anlegen. Wir sollten bei den Benennungen von Lemmata nicht in erster Linie darauf achten, dass wir ein einheitliches Schema haben (das sowieso nicht wikiweit bestehen würde), sondern dass wir solche Benennungen nutzen, die ein user spontan eingeben würde. Freundliche Grüße Ahanta 22:07, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gute Idee. Hattest du ja auch schon mal an anderer Stelle erwähnt. Mir wurde auf meiner Benutzerseite zu einem ähnlichen Thema eine Anmerkung geschrieben. Beim Anlegen der Lemma xy (Sprache) schlug ein Wikipedianer vor hier besser auch einen REDIR vom Namen ohne die erklärung in Klammern anzulegen. Bei einigen Ethnien unterscheiden sich jedenfalls die geläufigen Namen. Bei anderen (Zb Ahanta) ist es gleich. Wie sollen wir deiner Meinung nach konkret vorgehen ? Die Redirects der Liste der Sprachen Ghanas hab ich bereits (meiner Ansicht nach vollständig) bearbeitet. Sie kann in alter Form im Artikelparkplatz eingesehen werden. Ahanta, sag mir einfach was ich machen soll. Ich bin offen für die Änderungen und leg auch gerne die ganze Liste der Ethnien entlang neue REDIRs an und schreibe Begriffserklärungen neu, wenn es an der Arbeit scheitert. Wir können aber auch immer aufs Volk mit dem Namen ohne Klammer verlinken und einen Begriffserklärungshinweis auf die eventuell gleichnamige Sprache anlegen. --Nadine Stark 08:32, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Schön und gut, aber wie soll das funktionieren, wenn der Name Ethnie = Sprache = Region = Staat (historisch) ist und es keine Definition zu Ethnie gibt und zudem häufig mehrere Alternativnamen existieren? Ich würde eher den Begriff auf Region legen und alles andere dann mit einer Begriffklärungsseite auf "...(Volk)", "...(Sprache)", "....(Königreich)" lenken. Region ist immerhin am klarsten definiert, jedenfalls klarer als Sprache, oder nur auf eine Begriffklärungsseite. --JenneInBerlin 15:23, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Jens, guter Einwand. Was schlägt du für eine Vorgehensweise vor, wenn die "Region" gar keine ist, sondern die Sprache nur in 2 kleinen Dörfern gesprochen wird und die Ethnie auch nicht weiter verbreitet ist (so oder ähnlich zB Animere, Chala, Gikyode, Jwira, Pepesa {Sprache dazu ist Jwira-Pepesa}, Kamara, Konni, etc.) ? Alle Sprachen unter einigen tausend Sprechern dürften nach meiner Einschätzung nicht über eine Regionsbezeichnung verfügen. Vielleicht doch eine Begriffserklärungsseite bei den kleineren Ethnien und bei den bekannteren (zB Ashanti, Ewe, Ga,...) einen Begriffserklärungshinweis der Gestalt: "Diese Seite befasst sich mit dem Königreich Ashanti. Für das Volk siehe Ashanti (Volk), für die Sprache siehe Ashanti (Sprache). --Nadine Stark 16:03, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, so ungefähr hatte ich das gemeint. Aber jetzt wirft sich eine andere Frage auf: Eine Ethnie kann viel kleiner als auch viel größer sein als der geografische Raum. Sprachgebiet ebenso. Wie soll man nun damit umgehen? Begriffsklärungsseiten mit Nennung unterschiedlicher Namen von Ethnien/Sprachen/Regionen (die sprachlich nicht unbedingt ähnlich klingen)? Zum Beispiel "In der Region soundo, sind hauptsächlich die und die Ethnien beheimatet..., werden die und die Sprachen gesprochen,... war Teil des historischen Königreiches soundso..." Das gleiche könnte man neben Region auch bei Ethnien und Sprachen anlegen, weiß aber nicht, was die Wikipedia dazu sagt, denn etwas vergleichbares habe ich noch nicht gefunden. Aber das Ganze ist nur so ein Gedanke. Bin für Regelhinweise oder Alternativvorschläge offen. --JenneInBerlin 16:45, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Begriffserklärungsseiten sind wohl doch das Sinnvollste, gibt es ja auch bei einigen Größeren schon (z.B. Ashanti, Ewe..), auch mit Alternativnamensnennung. Bei den Minisprachen mit anders lautenden ethnischen Bezeichnungen könnte man sich streiten, aber selbst da gibt es mit zunehmender Ausdehnung der Wikipedia eine zunehmende Chance, dass eine Begriffserklärung nötig ist (z.B. auf der Begriffserklärung zur Minisprache Konni könnte außer Sprache und Ethnie auch der Hinweis auf Jan Conny oder Jan Konni stehen und bald wird jemand sicher ein Lemma Konni = Kurzform von Konrad anlegen - ist jetzt ein ernst gemeinter Hinweis). Freundliche Grüße Ahanta 16:59, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ahanta da bist du mir um eine Sekunde zuvorgekommen. Bei Ashanti müßte ja auch die Sängerin, der Vorname und vielleicht das Hochland von Ashanti rein... Ebenfalls ernst gemeinter Vorschlag. Vielleicht können wir diese Fragen auch noch im Portal Afrika stellen. Mein Augen sehen manchmal mehr. Da haben sich andere sicherlich auch schon die selbe Frage gestellt. Ansonsten können wir auch schon mit den begriffserklärungsseiten lossegen, wenn niemand anderen wünscht. --Nadine Stark 17:06, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich misch mich gegenwärtig nur ein, weil hier so viel passiert. Eigentlich hatte ich vor, mal meinen seit Wochen brachliegenden Artikel zur Geschichte Sierra Leones fertig zu stellen, werde ich jetzt auch rangehen. Aber dann kann ich mich hier immer nicht zurückhalten. Fante z.B. braucht dann einen Hinweis auf John Fante. Freundliche Grüße Ahanta 17:11, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Habs für Fante mal durchgespielt. Es macht auch Sinn, die Artuikel, die Sprache und Ethnie mischen, zu trenne, schon wegen unterschiedlicher Interwikis. HInweis auf Berühnmte Fante bzw. Fantesprecher in beiden Artikeln ist meiner Meinung nach eine sinnvolle Doppelung. Gruß Ahanta 17:33, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich wäre auch der Meinung, dass Artikel wie Jan Conny oder Ashanti (Popstar) auf jeden Fall auf den gedachten Begriffsklärungsseiten mit rein sollten. Nadine, bitte warte mit der Anlegerei bis CatScan wieder funktioniert. Oder reich ne Liste rüber, was Du alles angelegt hast. (Ich hab dann zwei Stunden weniger Arbeit, was eine Aktualisierung des Alphabetischen Index(es) anbelangt.) Danke --JenneInBerlin 17:45, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wißt ihr eigentlich wieviele bekannte Menschen mit dem Namen Fante/Fanti es gibt (Definition von "bekannt": haben es zum Lemma in einer wikipedia geschafft...)? Bin z.Z. auf sieben. Macht Spaß. Gruß Ahanta 18:20, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Acht! wenn´s euch interessiert. Ahanta 18:28, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gelegentlich gibts schon Begriffserklärungen für Bezeichnungen einzelner unserer Sprachen, z.B. "Lama", wo bisher aber natürlich noch nicht auf die Sprache verwiesen wurde. Muß man alles mal anschauen. GRuß Ahanta 20:09, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja hier ist wirklich wieder was los. Jens, kilar warte ich bis Catscan wieder funktioniert. Und danke für die schon vielen Anregungen. werden hoffentlich berücksichtigt. So kommt man auch mit vielen anderen Themen in KOntak. Macht wirklich Spass. Ahanta, danke, dass du dich hier hin und wieder einmischt... Je mehr Leute drüberschauen um so besser kann es werden. --Nadine Stark 09:39, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ghanaische Küche

Was haltet ihr von der Aufnahme spezieller Rezepte der ghanischen Küche? Vieleicht als Unterkategorie "Ghanaische Küche" zu "Ghanaischer Kultur",inkl. Dem jetzigen Übersichtsartikel. Hier sind z.B. einige, die ganz gut auf deutsche Einkaufsmöglichkeiten, was die Zutaten anbelangt, zugeschnitten sind: www.FastAfrica.de. Ich habe sie aber ehrlich gesagt noch nicht ausprobiert. Ahanta, was waren deine Nahrungsfavoriten während Deines Aufenthates in Ghana? --JenneInBerlin 13:25, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Im Übrigen, das mit den Artikel anlegen macht ruhig... ich krieg das schon mit. Das mit CatScan scheint ja nun doch etwas länger zu dauern.... --JenneInBerlin 17:05, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zur Küche... Ich finde Rezepte in Jedem Fall als Links in dem Beitrag Küche in Ghana wichtig. Einge Rote links zu typischen Gerichten fehlen ja noch. Rezepte anlegen hab ich ehrlich gesagt noch nicht gesehen als eigene Artikel. Finde ich auch eher ungeeignet für den Enzyklopädie-Wiki-Teil. Vielleicht ein Wiki-Buch zu ghanaischen Küche... Ich würde, so wie es jetzt schon ist, einige wichtige typische Gerichte als Link setzen. zB Shito und eben unter Nennung der Zutaten oder ähnlichem eine Beschreibung unterbringen. Wie bei Benachin=Joloffreis. Sollte reichen. Ist bestimmt auch schwer Fotos zu kriegen. Die Lebensmittel werden einfach zu fotographieren sein. Sind ja auch schon jede Menge eingebaut, nur eben keine Gerichte. --Nadine Stark 18:17, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Okay, lassen wir's. --JenneInBerlin 18:49, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich würde mir ein stärkeres Ausbauen in diesem Bereich wünschen... es gibt aber ein großes ABER: die eigentlichen Rezepte müssen auf wikibooks untergebracht werden. Schaut bei Benachin hinein. Erklärung in der Wikipedia und links auf Wikibooks. --Atamari 19:19, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten