Wikiprojekt China
Du schreibst, dass Du Interesse an China hast. Vielleicht magst Du mal auf Wikipedia:WikiProjekt China vorbeischauen? -- Dishayloo 11:08, 6. Mai 2004 (CEST)
Klimadiagramm / Gefallen
Hallo hph, ich hab gerade Dein schönes Klimadiagramm gesehen. Im meinem Plan, Memphis (Tennessee) zu einem exzellenten Artikel zu machen, wollte ich ja auch schon dort eins zeichnen, war aber auf dem Computer offensichtlich nicht fähig dazu. Hättest Du vielleicht Zeit und Lust, die Daten hab ich... -- Merci southpark 22:41, 13. Mai 2004 (CEST)
- W O W !!! -- southpark 22:53, 13. Mai 2004 (CEST)
Grafiken
Finde es ganz super, dass Du die Wikipedia mit tollen Grafiken anreicherst, großes Lob und weiter so. Statt des Formats JPG solltest Du bei Pixelgrafiken aber besser das Format PNG verwenden, da JPG eigentlich nur für Fotos geeignet ist und in Pixelgrafiken "Schatten" hinterlässt (z. B. Bild:Klima_darjeeling.jpg). Ist jetzt nicht dramatisch, aber ein Tipp für die Zukunft. Ansonsten weiter so, es grüßt Stern 23:06, 17. Mai 2004 (CEST)
Klimadiagramm
Hast Du auch so ein tolles Klimadiagramm für Stockholm? Wäre toll, wenn Du es dort und auch im Artikel Schweden einbauen könntest, damit man nicht denkt, es sei überall so kalt wie in Lulea :-) Stern 08:37, 26. Mai 2004 (CEST)
Ist passiert! Könntest du dir mal meinen Diskussionsbeitrag unter "Schweden" ansehen? --hph 17:16, 26. Mai 2004 (CEST)
Habe dort nach einer kleinen Änderung des Klimaabschnitts geantwortet. Habe mich riesig über die Karte gefreut, echt klasse, danke! Vermutlich ist es jetzt etwas zu viel verlangt, ich könnte mir aber vorstellen, dass die Wikipedia enorm profitieren würde, wenn Du nach und nach zumindest zu den größten Städten in den größten Staaten (vgl. Liste_unabhängiger_Staaten_nach_Einwohnerzahl) solche Diagramme einspielen würdest. Ich finde sie qualitativ ausgezeichnet und informativ, sie sagen mehr als tausend Worte. Das ist natürlich jetzt kein Arbeitsauftrag (noch bin ich ja nicht weisungsbefugt :-) ), aber freuen würde ich mich schon. Du kannst Dir ja mal Gedanken machen, ob Du jeden Tag mal das eine oder andere Diagramm einspielst, eilt ja auch nicht. Wenn es einer macht (Du), dann wäre es wenigstens einheitlich. Stern 17:45, 26. Mai 2004 (CEST)
Klasse, endlich eine Lebensaufgabe! Aber im Ernst: ich werde mich je nach Zeit mal daran machen. --hph 18:21, 26. Mai 2004 (CEST)
- Nochmal mein großes Lob! Finde ich echt produktiv, was Du da machst. Wobei ich nicht hoffe, dass das zur Lebensaufgabe wird, höchstens für die Wikipedia :-), weniger für Dich. Hast Du dafür eigentlich ein spezielles Programm? Stern 22:32, 26. Mai 2004 (CEST)
- Danke! Das Programm heißt GEOKLIMA und enthält schon eine ganze Reihe von Klimadaten, fehlende suche ich mir entweder aus dem Trierer Klimahandbuch oder aus dem Internet (http://www.worldclimate.com/). Das geht relativ schnell. Zur Lebensaufgabe kann es auch nicht werden, weil mir dann irgendwann meine Frau auf's Dach steigt! ;) Beste Grüße --hph 22:38, 26. Mai 2004 (CEST)
- Jetzt aber nochmal mein Lob für Deine unermüdliche Arbeit. Ich hoffe Du machst es nicht nur, weil ich psychischen Druck auf Dich ausgeübt habe :-) Aber im Ernst: Die zahlreichen Diagramme sind wirklich sehr bereichernd, sowas habe ich mir schon lange gewünscht. Ist das Programm eigentlich kostenlos irgendwo runterzuladen? Falls ja, würde ich Dich bei Bedarf unterstützen. Stern 11:15, 31. Mai 2004 (CEST)
- Danke! Der Witz ist, dass ich eigentlich korrigieren müsste und da macht Wikipedia mehr Spaß ;)) Das Programm Geoklima muss man für € 25 käuflich erwerben bei: [1]. Da ich es auch beruflich benutze, keine unnütze Investition. Viele Grüße --hph 11:34, 31. Mai 2004 (CEST)
- Du verstehst sicher, dass ich für ein paar Bildchen das Programm dann doch eher nicht erwerben werde. Befasse mich sonst eher selten mit Klima, versuche aber die globale Klimakatastrophe sobald sich neue Diskussionen in der Öffentlichkeit ergeben immer wieder in die Aktuellen Ereignisse auf die Hauptseite zu setzen, weil ich es für ein unterschätztes Thema halte. Stern 11:39, 31. Mai 2004 (CEST)
- Hallo! Ich habe Deine Klimadiagramme im Artikel Brasilien gesehen. Kannst Du auch ein paar Diagramme für den Artikel Argentinien beisteuern? Vielleicht für folgende Städte: Buenos Aires, Cordoba, Mendoza, Posadas oder Puerto Iguazú, San Miguel de Tucumán, Comodoro Rivadavia, San Carlos de Bariloche, Ushuaia. Danke! --ALE! 16:55, 21. Jul 2004 (CEST)
- Ok, mehr als zwei oder drei unterschiedliche Diagramme brauchen es nicht sein. (S.u. unter Argentinien). Vielen, vielen Dank für die Hilfe! --ALE! 11:17, 27. Jul 2004 (CEST)
Geodaten
Du hast geschrieben im Wikiprojekt, dass Du vielleicht mit Kartendaten zur chinesischen Geschichte aushelfen könntest. Woran hast Du dabei gedacht? Vielleicht kann man ja daraus etwas machen. -- Dishayloo 09:50, 26. Mai 2004 (CEST)
Bin momentan etwas unter Zeitdruck, melde mich aber in den nächsten Tagen, dann können wir mal sehen, was sich machen lässt. --hph 17:23, 26. Mai 2004 (CEST)
Suriname
Hallo Hph,
Du verweist bei Deiner Änderung auf die Diskussion, dort kann ich jedoch nichts finden. Kannst Du mir das genauer erläutern? Danke --zeno 00:47, 31. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Zeno,
hatte ein kleines Problem mit dem Editor, deshalb dauerte es etwas länger, bis der Diskussionsbeitrag fertig war. ;) --hph 00:52, 31. Mai 2004 (CEST)
Duschanbe
Ich habe mal das Klimadiagramm im Artikel Duschanbe eingebaut. Du hattest womöglich nur unter der englischen Transkription "Dushanbe" des Namens nachgeschaut. Inzwischen habe ich einen Wikipedia:Redirect angelegt, so dass man den Ort nun unter beiden Schreibweisen finden kann, passt also nun zu Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch. Stern 04:04, 6. Jun 2004 (CEST)
- Danke! Über folgendes Problem (vielleicht ist es ja nur für mich eines) müßte man auch mal nachdenken: Die in den Länderartikeln verwendeten CIA-Karten enthalten natürlicher Weise immer die englischsprachigen Bezeichnungen, in den Artikeln werden aber die deutschsprachigen verwendet, so dass in manchen Fällen nicht unbedingt nachvollziehbar ist, wo ein topographischer Ort nun eigentlich liegen soll. Beispiel Tadschikistan: die von mir eingefügte Klimastation heißt "Chorog", in der Karte heißt der Ort "Khorough". --hph 11:32, 6. Jun 2004 (CEST)
- Gelegentlich wirst Du in den Wikipedia:Namenskonventionen fündig. Bei ursprünglich kyrillischen Ortsnamen kannst Du gerne auch mich fragen, habe mich ein wenig damit befasst. Machst Du auch für Münster (Westfalen) und Hannover ein Klimadiagramm? Würde mich freuen! Stern 13:32, 6. Jun 2004 (CEST)
- Ich habe mich wohl missverständlich ausgedrückt: Es könnte für den Leser einer Seite schwierig sein, wenn in dem Text, bei Bildern, Klimadiagrammmen etc. andere Namen stehen als in der Karte verwendet werden. -- Die beiden Klimadiagramme habe ich schon eingefügt. --hph 14:51, 6. Jun 2004 (CEST)
Klimadiagramme
Hi Hph! Ich finde es ganz toll, wie du die Klimadiagramme nur so heranschaffst, so als ob das keine Mühe wäre.
Ich mach mal den Vorschlag, bei den Artikeln die Klimadiagramme verwenden, und auf der rechten Seite eine Tabelle mit Daten besitzen, die Diagramme in die Tabellen als fixen Bestandteil zu integrieren (gleich wie die Länderkarten). Als Beispiel habe ich mal den Artikel Peru abgeändert. Sieh dir mal den Artikel an und sag ob du damit einverstanden bist. Liebe Grüsse. - Torox 04:19, 11. Jun 2004 (CEST)
- Hi Torox! Das gefällt mir sehr gut so, insbesondere auch die Größe der Diagramme. Dann erübrigt sich der "thumb" und die Grafiken sind kleiner, aber trotzdem detailliert zu erkennen. Kannst du mir mal die Maße schreiben; ich werde sie dann in Zukunft gleich in dem Format abspeichern.
Viele Grüße --hph 09:51, 11. Jun 2004 (CEST)
- Hallo Hph! Ich habe beim Einpassen der Diagramme in die Tabelle die Originalgrösse verwendet und dabei die Pixelanzahl angegeben. Die Thumbnails entstehen dann automatisch. Das hat zwar ein paar Versuche mit der Vorschau gekostet, bis es optimal gepasst hat, ging aber recht schnell. Wenn du den Quellcode der Seite ansiehst, kannst du sehen wie das einzugeben ist. Ein grosses Kompliment für Erstellung der Diagramme und Liebe Grüsse. - Torox 23:31, 11. Jun 2004 (CEST)
Mongolei
Ich habe mich mal erkundigt. Heute ab 18 Uhr war der Server aus Wartungsgründen gesperrt. Vermutlich konntest Du die Klimadiagramme deshalb nicht speichern. Falls es nicht daran lag, könnte womöglich auch Dein Browsercache eine alte Version nicht gespeichert haben. Da das aber sonst nie ein Problem war, denke ich, dass der Server Schuld war. Danach ging es dann ja offenbar auch wieder. Viele Grüße, Stern 01:39, 12. Jun 2004 (CEST)
Bild:Klima nauru.png
Bei Bild:Klima nauru.png sollte ihr die Schrift der Tabelle ändern (eine Schriftart reicht), die vertikal gestrichelte Zone schaut Kacke aus und wenn du schon dabei bist, bei solchen Grafiken sollte man auch gleich die ursprüngliche Datei veröffentlichen damit man's leichter das Ding zu bearbeiten.
- Vielleicht kannst du dich einer etwas gepflegteren Ausdrucksweise bedienen und solche Sätze schreiben, die auch verständlich sind. Im Übrigen würde ich es auch begrüßen, wenn du hier nich anonym schreibst, sondern mit 4 Tilden zu erkennen gibst, um wen es sich handelt! --hph 14:33, 28. Jun 2004 (CEST)
- Sorry, hatte die Unterschrift vergessen, du hättest auch einfach in der Versionsgeschichte nachschaun können. --TomK32 WikiReader Internet 14:49, 28. Jun 2004 (CEST)
Bild:Klima_prag.png
Eine Frage: "warum ist Dein Bild nicht mit [2] Deckungsgleich?" Und könnte man vielleicht einen kleinen Text schreiben, wie Dein Klimadiagramm Zustande gekommen ist und auch einen Weblink auf die von mir erwähnte Seite setzen? Ich glaube, dann würde sich auch meine Frage an dieser Stelle erübrigen. mfg --Paddy 14:22, 1. Jul 2004 (CEST)
- Darauf gibt es zwei Antworten:
- a) es handelt sich um unterschiedliche Darstellungen der Klimawerte (zum einen eine modifizierte Variante nach Köppen/Geiger und bei den von mir eingestellten um Walther/Lieth)
- b) der Zeitraum, auf den sich die Werte beziehen, ist unterschiedlich. Die meisten Werte, die ich verwende, stammen aus: Forschungsstelle Trier (Hrsg.), Klimadiagramme und Klimadaten: Temperatur und Niederschlag im Zeitraum 1951-1980. In Einzelfällen, wenn dort keine Angaben zu finden sind, ziehe ich [3] heran. Die dort verwendeten Zeitreihen sind sehr unterschiedlich.
- Ich denke, es würde den Rahmen des hier Möglichen sprengen, wenn bei jedem Klimadiagramm eine ausführliche Begründung über die Hintergründe der unterschiedlichen Klimadiagramme erfolgen sollte, zumal die Unterschiede eh nur minimal sind. Einen Weblink auf die von dir verwendete Seite kannst du doch jederzeit selbst setzen; dazu brauchst du nicht mein Einverständnis. Ich frage mich nur, wem es etwas nützt. --hph 23:39, 9. Jul 2004 (CEST)
New York
Kannst Du mir ein Klimadiagramm in den New-York-Artikel bauen? Danke! 128.176.114.42 18:35, 9. Jul 2004 (CEST)
- Habe ich eingefügt. Ob es dir vom Layout so gefällt, musst du selbst entscheiden. Eigentlich müsste da auch noch ein wenig Fleisch an die Knochen, heißt so die eine oder andere geographische Aussage könnte nicht schaden. Habe aber selbst momentan nicht die entsprechende Muße. --hph 23:41, 9. Jul 2004 (CEST)
Argentinien
Hans-Peter, oh Meister aller Klimadiagramme! ;-) Hättest Du für Argentinien, das sich derzeit im Review befindet, ein oder zwei (mehr brauchen es nicht sein) Diagramme? Vielleicht kannst Du als Geografie-Fachkraft den Artikel mal kritisch begutachten? Tausend Dänke schon mal, -- Herr Klugbeisser 10:31, 27. Jul 2004 (CEST)
Klima Thailand
Hallo Hans-Peter,
Klasse, die Klimadiagramme. Wenn Du mal ein wenig Zeit hast (ich komme wohl zu spät für die großen Ferien ;-)), wären einige interessiert, vielleicht drei Klimadiagramme für Thailand zu sehen. Mein unbescheidener Vorschlag: Bangkok, Surat Thani und Chiang Mai. Hast Du eine spezielle Software für die Diagramme? --มีชา 06:20, 6. Sep 2004 (CEST)