Wikipedia:Löschkandidaten/10. Dezember 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2006 um 19:41 Uhr durch Gregor Bert (Diskussion | Beiträge) ([[Helmuth Sagawe]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
6. Dezember 7. Dezember 8. Dezember 9. Dezember 10. Dezember 11. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Alle Schiffe sind auch in der Kategorie:Schiff enthalten. Da jedes Schiff logischerweise einen Namen hat, müsste jedes Schiff hier aufgenommen werden und mann kann alle Schiffsnahmen unter Kat. Schiff finden. Diese Kat. hat daher keinen großen Sinn, zumal speziell für diese Kategorie fast nur Unter-Begriffserklärungen Hessen (Schiff) (nur für Schiffe) redundant zu vorhandenen BKL Hessen (Begriffsklärung) (für das Lemma an sich) angelegt werden. Zudem gibt es sie nur für "Deutschland" und ich würde mal sagen 1 Promillle der Deutschen Schiffsnamen sind noch nicht mal enthalten. --Andreas König 11:14, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

naja, dass jedes Schiff in Kategorie:Schiffsname_(Deutschland) kann ist so nicht richtig, denn es sollen ja Namen (d.h. BKL's zu Schiffen) hier eingeordnet werden und nicht die Artikel zu den Schiffen selbst, da ja mehrere Schiffe den gleichen Namen haben können - Sven-steffen arndt 14:20, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da die Kategorie:Schiff nur 48 Einträge hat, ist die Behauptung man würde alle Schiffsnamen dort finden völlig frei erfunden und dient nur als fadenscheinige Begründung, um die Arbeit anderer vernichten zu können. --Captain Chaos 14:31, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
das ist Quatsch, entweder es werden dort ALLE namen eingetragen, oder die Kat ist übrflüssig, da sie nur einen genz geringen Teil aller Schifsnamnen umfasst.
Wer bitteschön soll ALLE deutschen Schiffsnamen kennen? Du etwa? Die Kat und ihre Artikel waren darauf angelegt, dass jeder Benutzer, der einen noch nicht eingetragenen Namen bzw. ein weiteres Schiff mit einem eingetragenen Namen kennt diesen/dieses nachträgt, was auch vielfach gemacht wurde. Dieses Konzept eines kontinuierlichen und zeitlich unbegrenzten Wachstums ist die Grundlage von Wikipedia. Da aber inzwischen die Deletionisten die Macht an sich gerissen haben, wird WP nicht weiter wachsen sondern schrumpfen und irgendwann gegen sich selbst wegen Irrelevanz einen LA stellen. --Captain Chaos 07:52, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Schiffe sind nicht in der Kategorie:Schiff sondern in einer der Unterkats, etwa Passagierschiff oder Handelsschiff. Eine systematische Einordnung der Schiffsnamen, die mehrfach vorkommen und die sich auf verschiedene Arten von Schiffen aufteilen, kann nur durch diese Kategorie erfolgen. Behalten. --Matthiasb 14:40, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

nein, dafür gibts Tools, die auch Unterkategorien mit auflisten. Mit gleicher Begründun könnte man alle Militätpersonen von Japan nochmals in einer eigenen Kat. auführen, weil die Einträge in Kategorie: Militärperson (Japan) nicht direkt in Kategorie: Militärperson aufgelistet werden. Andreas König 16:43, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Großartiges Tool, das mehr kaputt ist als verfügbar. (Vielleicht gibt's eine höhere Gerechtigkeit und die kriegen das nie mehr hin!) Jedenfalls, Catscan ist nicht Oma-tauglich und erscheint auch nicht in der Toolliste auf der linken Seite, ergo isses nicht offiziell. --Matthiasb 17:22, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

nicht Kategorie:Schiff!! - bitte guckt Euch doch mal Kategorien an, bevor alles wild in eine Oberkategorie einsortiert wird! (Danke, Matthiasb!!!) Tatsächlich gibt's nämlich fein säuberlich Kategorien für Schiffe je nach Antrieb und je nach Verwendung. Leider müllen ein paar Leute immer nur alles in "Schiff"... Gut, und was die Liste angeht: Die sollte sich (bei vernünftiger Kategorisierung) einmal oder sogar doppelt (weil je nach Schiff Antrieb und Verwendung) genau in jenen Unterkategorien finden. Also komplett überflüssig, sie hier zu wiederholen. Wenn es Probleme mit der Technik gibt, sind nicht immer neue Kategorien die Lösung. Und außerdem kann man auch jetzt schon mit zwei oder drei Klicks (die doch den Schiffsbegeisterten angeblich nichts ausmachen, wie es neulich zu den BKL-Ketten hieß) auf alle Unterkategorien zugreifen. Außerdem: In der Praxis wird die Kategorie ja auch nicht genutzt. (Nur eine absolute Minderheit aller Wikipedia-Schiffe ist so kategorisiert!!) Und überhaupt: Was ist die Relevanz? löschen--Ibn Battuta

bleibt
sebmol ? ! 12:26, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Elefant nach Kategorie:Elefanten (bleibt unverändert)

Systematische Kategorie --Hydro 12:53, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

dazu müßtest du diese Themenkat erstmal zu einer Biologie-Kat machen! - Sven-steffen arndt 14:18, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist es doch durch die Kategorie:Rüsseltiere schon. Aber vielleicht sollte man es doch bei einer Themenkat belassen und nicht umbenennen (gibt ja nur 3–4 Elefantenarten)... --Hydro 14:25, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann müßte es aber aus der Rüsseltiere-Kat raus und die Elefanten dort gesondert einsortiert werden, oder? --Matthiasb 14:41, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
eigentlich schon ... aber eine Gegenfrage: brauchen wir eine Themenkategorie zu Elefanten? - Sven-steffen arndt 14:48, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nö. Löschen. --Hydro 19:56, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal einen Hinweis reingestellt und sie aus den Biologie-Kats herausgenommen. Wenn man jetzt noch die Artikel der Art "ist ein Elefant" herausnimmt, könnte sie m.E: bleiben. --Farino 22:11, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn Elefantenarten einsortiert werden sollen, dann verschieben. Wenn einzelne Elefanten einsortiert werden sollen, dann behalten. Was rein und was nicht rein, das ist hier die Frage (frei nach William Shakespeare). --HH58 12:20, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt unverändert als Themenkat
- Sven-steffen arndt 01:00, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Redundante Kategorie, wird durch Kategorie:Computerspiel und Kategorie:Freie Software abgedeckt. Nach dieser Logik könnte man hier auch eine Kategorie Mann deutscher Staatsbürgerschaft, geboren 1963 erstellen. --Polarlys 15:07, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

1. Bitte Kategorie richtig verlinken. 2. Abwarten, ob der Artikel gelöscht wird. Siehe auch Begründung dort. Sinnvolle Kategorie, die die Kat Freie Software entlasten soll. Übrigens Catscan funktioniert seit Tagen nicht. Behalten. --Kungfuman 15:18, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dass Catscan nicht funktioniert, ist kein Grund, hier Atomisierungskategorien zweifelhafter Genese anzulegen. Einen Bezug zur Löschdiskussion des vergleichbar sinnfreien Artikels sehe ich nicht. --Polarlys 15:19, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt übrigens auch die Kat Freie Videosoftware u.a. --Kungfuman 15:27, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Diese eine Kategorie kann genauso gut gelöscht werden und bedingt nicht den Sinn dieser Kategorie. --Polarlys 15:34, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich sehe übrigens schon einen Bezug zum Artikel-LA. Da dieser LA positiver verläuft soll wohl die Kategorie eben weg. Die Kat ist sinnvoll. Wie soll man sonst Freie Spiele finden? Zudem 6 Interwikis. --Kungfuman 15:36, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hast du noch andere Argumente, als mir vorzuwerfen, dass dieser LA in dem vermeintlich „positiv verlaufenden LA“ zum Artikel motiviert ist? Freie Spiele findet man als Schnittmenge über Catscan. --Polarlys 15:49, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Argumente habe ich ja genannt, mir fallen sicher weitere ein. Redundant und auffällig ist eher die Löschbegründung. Warum Kat und Artikel Freies Computerspiel löschen? Redundant ist etliches in der Wikipedia (Listen mit Kats und auch andere Kats und Unterkats). Es gibt auch die Kategorie:Freies Spiel. Mit Schach als Brettspiel und Strategiespiel usw. Ich könnte etliches vermeintlich redundantes anführen. Die Kat entstand im Konsenz und es war viel Arbeit, gerade weil Catscan nicht funktioniert. --Kungfuman 16:04, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte auch die Kat nicht leeren, bevor hier entschieden wird. --Kungfuman 16:09, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten: Sehr sinnvolle Kategorie, um weitere Freie Spiele zu finden. Sich die Schnittmenge aus 2 Mammutkategorien rauszusuchen kann es ja wohl nicht sein, wenn man catscan nicht kennt oder es nicht funktioniert.--80.145.117.200 17:45, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit der gleichen fadenscheinigen Begründung kann man wohl aus jeder Schnittmenge eine neue Kategorie bilden („Freies Computerrollenspiel für Linux“). --Polarlys 18:15, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Im Gegensatz zu den o.g. Kategorien haben Linux- und Computerrollenspiel nicht jeweils weit über 1000 Artikel inne. Da wäre es für einen Interessierten wenigstens noch möglich, das per Hand zu machen.--80.145.117.200 18:34, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und mit deiner Begründung bzw. nach deiner Logik kann man jede Schnittmengen-Kategorie (also konkret jede Kategorie, die nicht direkt in Kategorie:!Hauptkategorie und in mehr als einer Überkategorie einsortiert ist) löschen. Auch nicht viel überzeugender. --sd5 18:27, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Wenn jemand nach freien Computerspielen bei Wikipedia sucht, kann man keine Kenntnis des Catscan voraussetzen. Denn der Sinn der Kategorien ist doch, leichter verwandte Artikel zu finden. Und das geht nur dann leicht, wenn es auch eine eigene Kategorie gibt. Auch wenn die Kategorie noch seht spärlich gefüllt ist, ist doch zu erwarten, dass eine Kategorie von Computerspielen sehr schnell voller werden wird. --das_Produkt 18:28, 10. Dez. 2006

Die spärliche Füllung der Kategorie rührt von der eigenmächtigen Teil-Leerung des LA-Stellers. Das Beispiel und Ausdruck Atomisierung hinkt übrigens. Das wäre Kategorie:Freier Jump'n'runs ähnlich Super Mario aus dem Jahre 1990. --Kungfuman 19:01, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe den Löschantrag nicht. Es gibt genug Kategorien, die Unterkategorien zweier verschiedener Kategoriebäume sind. Und wenn es genug Artikel gibt, die in die Kategorie einsortiert werden können, dann macht die Kategorie Sinn. Wo ist denn das Problem? --Scherben 19:13, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mein Verständnis von Kategorie (ich habe pflege u. a. Kategorie:Mediziner mit ein paar tausend Einträgen): Wir packen einen Artikel in Deutscher und Autor, weil für diejenigen, die es nutzen, das Ergebnis gleich dem einer Kategorie Deutscher Autor ist, ohne dass unzählige Schnittmengenkategorien angelegt werden müssen, die bei Beachtung von Geburtsjahr, Sterbejahr, Geschlecht, Literaturepoche, Beruf in vielfältigster Art und Weise kombinierbar sind. Offenbar funktionierte das bis jetzt auch in Hinblick auf Software, das heißt, bis zum Anlegen dieser Kategorie. Die IP-Resonanz zeigt, mal wieder in ein Wespennest gestochen zu haben; leider ist es unvermeidlich, dass jeder LA zu einem Beitrag dieses Themenkomplexes dazu führt, dass auf Benutzerseiten um Meinungsabgabe getrommelt wird, ein Verhalten, das wohl entfernt an einen Hühnerstall erinnern mag. --Polarlys 19:53, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja ist klar. Beispiel: Rembrandt. Man schaue sich mal die Kategorien an. Mann, Niederländer, Maler. Niederländischer Maler, Radierer... Da ist mehreres redundant. Bitte alles entfernen, soll doch die Oma mittles (nicht funktionierendem Catscan) selbst sich totsuchen. Mann hat wie Computerspiele über 1000 Artikel. Über die Motive des LA-Stellers kann sich ja jeder selbst ein Bild machen. Seltsamerweise finde ich kaum jemanden, der seine LAs unterstützt. Bitte auch KPA, es ist übrigens nur 1 IP--Kungfuman 20:11, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kannst du es bitte unterlassen, mir irgendwelche vermeintlichen Motive anzuhängen bzw. jene menschliche Größe zum Vorschein kommen lassen, welche selbige konkret zu benennt? Entschuldigung, ich mach mir nicht die Mühe, die Beiträge der IPs und jener Benutzer näher anzugucken, die sich alle paar Wochen in Löschdiskussionen und bei Adminkandidaturen melden. Dass es bei Rembrandt diese Überschneidung gibt, mag sein, repräsentativ ist das aber wohl kaum, wobei angemerkt sei, dass der Nutzwert bei Künstlern dieser Epoche noch verhältnismäßig hoch anzusiedeln ist, im Vergleich zu jener unbändigen Energie, mit der der Bereich Computerspiele hier Kategorien, Listen und Navigationsleisten erstellt. Diese Kategorisierungsaktion (es wird nicht die letzte sein, hier wird ja in jeder Löschdiskussion auf vergleichbare Inhalte verwiesen, die die fragliche Revelanz bzw. den subtilen Sinn generieren mögen; also Feuer frei für das Anlegen der weiter oben erwähnten Negativbeispiele) steht in keinem Verhältnis zum Nutzen, wer einigermaßen fit mit Kategorien ist (schon mal einen IP-Artikel mit Kategorie gesehen?), weiß auch Catscan, insofern nötig, zu nutzen, bzw. ist diese potentielle gern angebrachte Unfähigkeit unserer Nutzer kein Grund für aufwändige und unschöne Lösungen. Komischerweise wird ansonsten ja immer angeführt, dass nicht jeder Kategorien nutzen kann und deshalb Listen anzulegen sein (womit wir wieder beim dazugehörigen Artikel sind). --Polarlys 20:33, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe den Antrag immer noch nicht. Du greifst hier willkürlich eine beliebige Kategorie raus, die nach einem stinknormalen Prinzip konstruiert ist. --Scherben 20:41, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Welche denn? Mir sind bis jetzt nur die Maler und die „Freie Videosoftware“ aufgefallen. Der größte Teil der Kategorien deckt keine Schnittmengen ab. Grüße, --Polarlys 20:44, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zum Beispiel alle speziellen Länderkategorien wie Kategorie:Fußballspieler (Deutschland), die die Kategorien Fußballspieler und Deutscher ersetzt. --Scherben 20:47, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ach eben, die Sportler, trotz der vielfältigsten Aktionen in Hinblick auf diese Kategorien hier hab ich jene ganz vergessen. Es stellt sich nur die Frage, inwiefern es abseits von Nationalität und der unter dieser Flagge erbrachten Leistungen sinnvoll ist, weitaus diffuser abgegrenzte Themengebiete, mit allem Potential zur weiteren Atomisierung, in Schnittmengenkategorien abzulegen. Bei einem Computerprogramm ist es nun mal Lizenz, Betriebssystem, Anwendungsgebiet (+ Vertiefung) und ich habe wenig Hoffnung, dass der gesunde Menschenverstand hier ohne Regelung tätig wird. --Polarlys 20:56, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das war das erstbeste Beispiel. Das zweitbeste ist Kategorie:Politischer Philosoph, also nichts zum Thema Sport. Aber davon ab: Warum sperrst du dich in diesem Fall so gegen Unterkategorien? Wenn es genügend freie Computerspiele gibt, wenn die Abgrenzung zu anderen Spielen eindeutig ist und wenn diese neue Kategorie der Kategoriensystematik nicht widerspricht, dann gibt es doch eigentlich kein Problem?!? --Scherben 21:05, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich erachte dein Beispiel nicht als Schnittmenge zwischen z. B. Philosoph und Politische Person. Wir sehen das Problem irgendwie aus zwei verschiedenen Perspektiven: Während du die prinzipielle Machbarkeit in Erwägung ziehst, die praktisch wohl auch nicht negierbar ist, stellt sich mir die Frage, inwiefern die einfache Kategorisierung („Verschlagwortung“), die mir bisher ausnahmslos im Bereich Software begegnet ist, durch Schnittmengenkategorien ersetzt werden sollte, die eine grundlegende Zuordnung zu Betriebssystem, Lizenz, Anwendungsgebiet/Genre (bzw. Subgenre) und bei den Spielen auch Jahr(e), Plattform(en), USK, vorsieht, genug Kategorien für mögliche Schnittmengen, die (für mich) gegenüber der bisherigen Kategorie:Anwendungsprogramm keinen Mehrwert bei der teilweise jetzt schon ausufernden Kategorisierung, insbesondere in Hinblick auf Spiele, bietet. Der Nutzer kann bei Interesse sich alle erdenklichen Schnittmengen selber bilden, ohne dass eine zusätzliche Kategorisierung notwendig wäre. Grüße --Polarlys 21:26, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn du dich um die Kategorie Mediziner kümmerst, warum gibt es dann dort die Kategorien SS-Arzt (SS-Mitglied und Mediziner*) und die Aufteilung der Jahrhunderte (Mediziner und geboren, gestorben) zumindest vor dem 20.?--80.145.117.200 20:57, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ganze gehört höchstens in ein MB. --Kungfuman 21:01, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In Hinblick auf die SS-Ärzte hatte ich schon diverse Diskussionen, die leider nicht sonderlich zielführend waren. Ich weiß nicht, inwiefern ein Arzt als SS-Mitglied zwangsläufig auch als Arzt in der SS tätig sein musste, die eingeordneten Personen sind fast ausnahmslos in Hinblick auf Experimente in KZs und Euthanasie-Verbrechen relevant, nicht ausschließlich über Mitgliedschaft in der SS. Inwiefern eine grobe Zuordnung zu Jahrhunderten und Epochen (Altertum, Mittelalter) durch Tätigkeit und Jahr ersetzt werden könnte, ist mir unklar. Es wird nicht nach Geburts- und Todesjahren sortiert, sondern nach Tätigkeitszeitraum, was eine ungefähre medizinhistorische Betrachtung zulässt, auch wenn die Unterschiede zwischen Beginn des 19. Jh. und Ende desselben groß sein mögen. --Polarlys 21:10, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gibt es denn so viele Artikel zu Arzt und SS-Mitglied, dass eine Catscanabfrage vergleichsmäßig viele Nichttreffer produzieren würde? Die Zuordnung nach Jahrhunderten könnte man doch mit 2 Catscanabfragen auch selbst machen. Also jeweils nicht wesentlich mehr Arbeit als die Kategorie abzufragen, um die es hier geht und vergleichsweise sinnvoll.--80.145.117.200 22:07, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
SS-Arzt: Du hast mich ertappt, Fremder, eine Ruine zieret meinen Weg … Jahrhunderte: Wie du dir diese Abfrage vorstellst, ist weiterhin unklar, da die Einordnung nicht von anderen Kategorien abhängt. Ein 1880 geborener Arzt wird nicht als Mediziner des 19. Jh. kategorisiert. Ach ja, um welche Kategorie ging es hier gleich? --Polarlys 22:20, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe es jetzt nicht ausprobieren können, aber eine Suche nach Mediziner in Kategorie:Geboren (x. Jh.) sollte die entsprechenden auswerfen. Die zu spät geborenen müssten überlesen und eine 2. Suche im Jahrhundert davor gestartet werden. Aber es ist eben nicht sinnvoll, sich auf externe Programme zu verlassen.--80.145.117.200 00:15, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sowohl Zuordnung zu Altertum und Mittelalter bleiben dabei auf der Strecke, die übrige Vorgehensweise ist kaum zielführend. Im Übrigen erwähne ich nochmals, dass es hier nicht um diese Kategorien geht, sondern dass dieser Vergleich hier erschöpfenderweise als Alibi-Diskussion bemüht wird. Wir können die Diskussion gerne auf meiner Benutzerseite fortsetzen, gerne auch unter Verwendung von Benutzernamen. Im Übrigen sollte das Kategorien-System nicht dadurch ausgehebelt werden, indem auf die Fehleranfälligkeit externer Programme verwiesen wird, eine ordentliche Kategorisierung ist wohl eher eine Investition in die Zukunft mit einer hoffentlich verbesserten Implementierung der Suchfunktion. --Polarlys 00:30, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten Ich hoffe, jetzt kommt nicht der Ausruf "Der jetzt auch noch!" Aber als einer der User aus dem Computer(spiele)bereich erlaube ich es mir, meine Stimme für die Kategorie auszusprechen. Da ich nicht weiß, ob du (Polarlys) regelmäßiger Arbeiter im Computerbereich bist, möchte ich unter Vorbehalt folgendes sagen: ich hätte es als Mitarbeiter des PC-Bereiches besser gefunden, wenn du auf der Portaldiskussionsseite die Problematik erst angesprochen hättest, anstatt über uns hinweg den LA zu stellen. Damit möchte ich nicht ausdrücken, dass du hier nichts zu sagen hättest, es wäre jedoch Kungfuman und uns anderen sympathischer rübergekommen, wenn du erst den von mir beschriebenen Weg eingeschlagen hättest. Nun haben wir hier Wortgefechte ohne einen Konsens in Aussicht. Und ein Admin muß dann die undankbare Rolle des Richters übernehmen. Schade! MfG --JCS 00:23, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich schätze jeden, der hier unter seine Meinung einen Namen setzt. Den von euch abgedeckten Bereich erachte ich nicht als derart „fachgebunden“, als dass ein entsprechendes Herantreten sinnvoll gewesen wäre, insofern bereits die Übergehung der Portaldiskussionsseite bzw. generell jede „Einmischung“ in den Bereich Computerspiele, so leider meine Erfahrung und mein Gefühl, als „feindlicher Akt“ gewertet wird. Mein Standpunkt: Grundlegende inhaltlich abgegrenzte Kategorien für Suche und Artikelbearbeitung („Assoziation“) anstelle wahllose Schnittmengenkategorien. --Polarlys 00:41, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Traurig, dass Bereiche mit unterschiedlicher Wertigkeit versehen werden. Dass der Bereich Computerspiele nicht zu selten mit Spielkindern oder Amokläufern assoziert wird und die Teilnehmer als Wiki-Outsider gesehen werden, ist nicht sonderlich kollegial. Schade, schade, schade! Der Fairness halber hätte die Problematik jedoch erst im Portal angesprochen werden sollen, Einstellung hin oder her. MfG --JCS 01:02, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das habe ich so nicht geschrieben. Du wirst nicht verleugnen können, dass Themen der Populärkultur auf anderen Qualifikationen fußen, als z. B. wissenschaftliche Themen. Man muss kein Informatiker sein, um ein Artikel über ein Computerspiel zu verfassen oder zu editieren. Unabhängig davon stellt sich die Frage, warum diese Kategorie deiner Meinung nach behalten werden sollte, es geht hier nicht um das Auszählen von Stimmen, auch wenn dies hier bereits geäußert wurde.--Polarlys 01:10, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe dir nichts vorwerfen wollen, da ich deine Einstellung zum Computerbereich nur bruchstückhaft kenne, von Unterstellung ganz abgesehen. Es geht nur um den Gedanken, dass die Wikipedia nicht zur Animal Farm werden sollte („Alle Tiere sind gleich, aber einige Tiere sind gleicher als andere.“). Das einzige was zählt ist Respekt. Dazu gehört auch, dass man miteinander kommuniziert. Da wir hier jedoch nicht über Selbstverständlichkeiten sondern über einen LA diskutieren sollten, möchte ich mein Behalten mit folgendem gegründen: die Unterkategorisierung ist in der Wikipedia durchaus üblich und sinnvoll (siehe z. B.:Kategorie:Künstler->Kategorie:Künstler nach Nationalität->Kategorie:Deutscher Künstler->Kategorie:Deutscher Maler). Warum eine legitime Modifikation im Computerbereich plötzlich nicht erlaubt sein soll, obwohl sie für mehr Übersicht sorgt, ist mir nicht verständlich (Anzahl der Artikel übersteigt das Einstellige deutlich, Abgrenzung zur freien Software legitim -ein Geografieprogramm und ein Adventure haben genauso viel gemeinsam wie Andy Warhol und Rembrandt). Darum möchte ich diesen LA nicht akzeptieren. Gruß --JCS 02:37, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum wird eigentlich nicht gleich der ganze Suchindex gelöscht? Ist doch auch alles über Google zu erreichen? Wenn es kein Wiki-Interns-Tool für die Schnittmengensuche (was an sich schon unerfahrenen Benutzer gegenüber recht unhandlich unnd unverständlich ist) gibt, dann müssen die Schnittmengen eben über die Kats geregelt werden, denn das Tool findet man höchstens wenn man wirklich danach sucht und auch schon weiß, dass es so etwas gibt. Außerdem scheint es eher schlecht als recht zu funktioniern. --84.184.118.57 00:57, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es funktioniert gar nicht! --Kungfuman 10:40, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Momentan fahren wir halt noch diese Schnittmengenkategorien. Das werden wir wohl auch nicht mehr zurückfahren können, weil sich alle so schön dran gewöhnt haben. Also behalten -- Simplicius 04:12, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Liste hat doch auch einen LA. Warum sollte man die Spiele mit den vielen Einträgen der restlichen Software zusammenwürfeln? So hat man alles auf einen Blick. Übrigens kann man auch leichter Freie Screenshots der Spiele z.B. für das Portal finden. Ich würde vorschlagen, den LA zurückzuziehen. --Kungfuman 10:40, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Komm mal runter. Weil hier von den Mitliedern eures Portals pauschal behalten getrommelt wird, ist das noch lange kein Grund, den Einsteller vor der Freiwilligkeit eines Rückzuges überzeugen zu wollen. (Seit wann ist der zur Löschung anstehende Artikel als Liste konzipiert? Ich habe in Erinnerung, dass auf die „Inhalte“ verwiesen wird, die in den Artikeln, die laut Antragssteller das Thema behandeln sollen, angeblich nicht zur Geltung kommen.) Wie wäre es übrigens mit der Frage, warum man entgegen der bisherige Kategorisierungspraktik in der Kategorie Software selbige aufgeben sollte, weil hier zur Abwendung eines anderen Löschantrages eine wahllose Schnittmengenkategorie erstellt wird? --Polarlys 10:54, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Kunfuman: Die Liste ist natürlich behaltenswert. Wo ist der Löschantrag? -- Paravent 11:32, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Freies Computerspiel. Man beachte: Die Existenz wird mit interwiki-Links auf Listen (!) anderssprachiger Projekte legitimiert. Im „Artikel“ selbst steht, dass es sich um keine Liste handeln soll. Zur Unterstützung des Artikels wird eine Kategorie angelegt, die entgegen der bisherigen Systematik im entsprechenden Kategoriebaum läuft. In dieser Diskussion wird wiederum darauf verwiesen, dass die entsprechende „Liste“ ja auch gelöscht werden soll, diese Kategorie also behaltenswert sei. --Polarlys 13:51, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es war übrigens immer eine Liste (Zitat:Diese Auflistung ist...). Jetzt wurde sie verschoben, s. unten. --Kungfuman 10:40, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Ich denke, dass die Kategorie weiter bestehen sollte, denn gewöhnliche freie Spiele und freie Computerspiele sind einfach zwei verschiedene Dinge - wie Hand und Fuß sie gehören zwar zum Körper, aber man kann sie nicht gleichstellen. --MfG, Bkmzde 12:19, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Darum geht es hier auch nicht. --Polarlys 13:51, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin für eine Beibehaltung der Kategorie. Die entsprechende Liste steht ebenfalls zur Löschung an. Eine Kategorie ist in ihrer Funktionalität aus meiner Sicht angebrachter. Die Differenzierung des Bereichs sollte genau wie in anderen Wissensgebieten möglich sein. Behalten --Nemissimo 酒?!?ʘ 22:55, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Laut Benutzerunterseite des LA-Stellers könnte es sich um den Übereifer eines neues Admins handeln (S. Benutzer Diskussion:Polarlys/Administratives Tagebuch). Dies wird auch an der identischen Begründung des Artikel-LAs deutlich, sowie an anderen LAs und Aktionen. Deshalb der Hinweis, der Möglichkeit den LA zu entfernen, um die Schlammschlacht zu beenden. Das Wort willkürlich fiel ja bereits. Der Artikel (der übrigens nicht von mir stammt) kann gerne in einen Listenartikel umgewandelt werden. Ich habe nach dem Konsenz im Portal etwa einen halben Tag an der Kat gearbeitet (da catscan nicht funktioniert, habe ich alle Artikel der Kat Freie Software überprüft, mit Interwikis abgeglichen, Lizenzen geprüft usw). Vom eindeutigen Votum und Begründungen (Atomisierungskategorien zweifelhafter Genese) ganz zu schweigen. Es soll wohl lediglich Arbeit vernichtet werden. Außerdem geht aus den Begründungen hervor, dass es sich um persönliche Abneigung handelt, (es ist ja "nur" ein Computerspiel, nicht wissenschaftlich...)--Kungfuman 13:21, 13. Dez. 2006 (CET) Es sind übrigens 2 weitere Interwikis (jetzt also in 7 WP) hinzugekommen.[Beantworten]

Der LA für die Liste wurde zwar zurückgezogen, dies hat aber aus folgenden Gründen nichts mit diesem LA zu tun. Die Liste heißt gemäß Interwikis nun Liste von Open-Source-Computerspielen. Da nicht alle Spiele dort frei sind, gibt es auch keine Redundanz. Zudem ergänzen sich ja Listen und Kats, siehe auch Kategorie:C64-Spiel und zugehörige Liste. Ob die neue Liste auf Dauer erhalten bleibt ist ungewiss. Weitere Gründe wurden ja genannt. --Kungfuman 10:40, 15. Dez. 2006 (CET) Die Liste musste auf besonderen Wunsch nochmals umgenannt werden in Liste quelloffener Computerspiele. Es gibt immer noch unterschiedliche Ansichten zum Lemma und Inhalt. Gerade in einer freien Enzyklopädie sollte freie Software und freie Spiele leicht auffindbar sein. --Kungfuman 09:48, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Behalten
--Arcy 11:05, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt
sebmol ? ! 11:50, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Wikipedia sind eine Reihe verschiedener Kategorisierungsansätze vertreten. Einige Fachbereiche ziehen eine Facettenklassifikation vor (d.h. Kategorien wie Maler, Deutscher, Italiener), andere wiederum relative detailierte Schnittmengenkategorien. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile, die Diskussion derselben oder etwaige Schaffung einer konsensualen Lösung ist aber nicht die Aufgabe eines Löschantrags. sebmol ? ! 11:50, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Entweder nach Kategorie:Ehemaliger Studierender der Universität Düsseldorf verschieben (Singularregel) und selbst entsprechend kategorisieren, oder gleich ganz löschen. --HH58 20:06, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei der Kategorie Hochschullehrer ist es schon oft schwer, entsprechend zu kategorisieren, der durchschnittliche Hochschullehrer hat ja meist mehrere Orte hinter sich; inwiefern dies auch noch in Hinblick auf Studienort sinnvoll ist (meist auch mehrere Stationen), sei dahingestellt. Andernseits sprießen bei den Hochschulen die unpflegbaren Liste :-( --Polarlys 20:48, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Lieber löschen. Hier werden wieder mal Leute in einen Topf geworfen, die rein gar nichts miteinander zu tun haben. --Scherben 20:51, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würde es auch eher löschen, ob einer an der Uni Düsseldorf oder an der Uni Hamburg studiert hat, ist nicht wirklich eine für eine Person und ihren Lebensweg kennzeichnende Größe, da spielt dann schon eher die spätere Wirkung in der Stadt x eine Rolle. Mit ähnlichem Recht könnte man auch eine Kat:Ehemaliger Schüler aus Düsseldorf anlegen. Das kann es doch kaum sein. --Proofreader 19:32, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht, da sowas eher was für eine Liste mit klaren Kriterien ist
- Sven-steffen arndt 01:03, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Singularregel --Hydro 20:24, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Oder doch besser "asiatische Hunderasse"? --Scherben 22:00, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, wäre wohl besser. --Hydro 22:18, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und gilt dann auch für die Kategorien
Kategorie:Afrikanische Hunde
Kategorie:Amerikanische Hunde
Kategorie:Asiatische Hunde
Kategorie:Australische Hunde
Kategorie:Europäische Hunde
--Hydro 19:11, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bot beauftragt
- Sven-steffen arndt 01:05, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Kategorisierungsschema im Bereich Sport sieht - dort wo eine Unterkategorisierung eingezogen wurde - eine Aufteilung nach Verband vor. Für das Vereinigte Königreich gibt es jedoch keinen gemeinsamen nationalen Verband. Statt dessen sind aus historischen Gründen, ähnlich wie im Fußball, England, Wales, Schottland und Nordirland eigenständige Mitglieder des Weltdachverbandes ITTF. -- Triebtäter 21:58, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Langsam wird es doch originell: vor wenigen Tagen hatten wir die Diskussion um Kategorie:Tischtennisspieler (Wales) siehe [1]. Diese bestand nur aus einer Person und nach Diskussion wurde diese Kategorie als völlig unsinnig gelöscht. Jetzt will jemand die sinnvolle Kategorie Tischtennisspieler (Vereinigtes Königreich) löschen lassen, nur damit er die Kategorie für Wales wieder einführen kann. Das ist doch wohl damit ein unzulässiger Löschantrag? Die einzig mögliche Antwort kann nur lauten behalten und sofortige Entfernung des LA.--Achim Jäger 22:10, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
macht's viel Aufwand, sich zur Abwechslung mit dem Sachargument auseinanderzusetzen? -- Triebtäter 22:55, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Sachargumente sind bereits in der Diskussion für Wales alle vorgebracht worden, durch dauerndes Wiederholen wird es auch nicht besser. --Achim Jäger 09:24, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Im Gegensatz zu den ehemals Vereinigten Niederlanden spielen die Vereinigten Königreichler zumindest bei den Olympischen Tischtennnisturnieren zusammen, eine gemeinsame Einordnung macht also ein wenig mehr Sinn.--sуrcro.PEDIA+/- 15:01, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist aber kein so gutes Argument. Olympische Spiele spielen auf die gesamte Geschichte des Sports bezogen nur in jüngerer Zeit eine Rolle. Erst seit 1988 werden Medaillen vergeben. Acht der zehn kategorisierten Spieler haben nie in einer gemeinsamen britischen Mannschaft gespielt, sondern sind Zeit ihres Lebens nur für ihren englischen oder walisischen Verband angetreten. -- Triebtäter 15:14, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
... dann ist doch die Sammelkat nicht so verkehrt - die Vereins-Kats können ja immer noch als Unterkats da rein - Sven-steffen arndt 15:59, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ach, natürlich ist das jetzt ein wenig kindisch, aber das Herumgereite auf dieser albernen Faustregel von wegen zehn Artikel für eine Kategorie widerspricht nun einmal einfach jeder systematischen Logik. Wenn ich Artikel über Tischtennisspieler des walisischen Tischtennisverbandes suche (sorry, dass ich diese Löschdiskussion verpasst hatte) will ich einfach nicht erst jeden Artikel in der hier diskutierten Kategorie anklicken müssen, um herauszufinden, wer denn nun davon Waliser ist. Wie steht es bei Wikipedia:Kategorien so schön (und schon so oft zitiert): „Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen ...“ und vor allem aber und als erstes genannt: „Die Einordnung von Artikeln in eine Systematik“. Und dabei geht es eigentlich um größtmögliche Präzision, anstatt von schwammigen Sammelkategorien, die das präzise Auffinden von Artikeln erschweren. Nun denn, genug aufgeregt, aber vielleicht kann mir tatsächlich mal jemand für mich verständlich erklären, wieso Kategorien mit weniger als zehn Artikeln das Auffinden von Artikeln erschweren, Sammelkategorien dagegen erleichtern. Ich verstehe es einfach nicht. Entschuldigung für die vielen Worte. --Mghamburg Diskussion 19:27, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Den Waliser in die Kategorie:Tischtennisspieler (Wales), die Engländer in Kategorie:Tischtennisspieler (England) und diese hier löschen. Man kann doch nicht alle anderen Spieler nach Verbänden sortieren und nur bei dieser kat eine Ausnahme machen, weil ein Fachunkundiger die mal so angelegt hat. Das ganze hört sich zwar auf den ersten Blick plausibel für jemand Fachfremdes an, aber gerade die, die in der Kategorie nach bestimmten Spielern suchen werden mit der Thematik vertraut sein. --alexscho 09:36, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

lies mal was ich geschrieben habe! ... diese Kats sollen doch auch angelegt werden, aber unterhalb dieser Kat (da es ja auch eine Mannschaft des UK bei Olympia gibt), sofern es genug Artikel dafür gibt - Sven-steffen arndt 13:41, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Auch im Fußball startet bei Olympischen Spielen eine britische Mannschaft und wir fassen hier nichts zusammen. Wales, England, Nordirland und Schottland sind im Tischtennis nun einmal zu Deutschland, Japan, China, Schweden gleichberechtigte Verbände. Warum soll ein einzelnes Turnier, das bislang fünf Mal ausgetragen wurde, die gesamte 80-jährige Verbandsordnung im Tischtennis über den Haufen werfen? -- Triebtäter 13:49, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
tut es ja auch gar nicht, betrachte diese Kat einfach als Sammelkat, die aus dem Kategorie:Tischtennisspieler-Baum entfernt wird, sobald alle Unterkats da sind, aber wegen der Übersichtlichkeit unter Kategorie:Sportler (Vereinigtes Königreich) verbleibt - Sven-steffen arndt 14:08, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wieso sollten wir plötzlich für vier Verbände eine Sammelkategorie anlegen, während alle anderen Tischtennisspieler unter ihrem Verband kategorisiert sind, auch wenn dabei vorläufig sehr kleine Kategorien entstehen (z.B. Kategorie:Tischtennisspieler (Belgien). Wäre es nicht viel sinnvoller und für den Nutzer nachvollziehbarer, unterhalb einer Oberkategorie nur eine Kategorisierungsstrategie zu verfolgen? -- Triebtäter 14:31, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
wegen Olympia und der Übersichtlichkeit in Kategorie:Sportler (Vereinigtes Königreich) - Sven-steffen arndt 01:51, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
OK, wenn die Kategorien für Wales und England als Unterkats der Kategorie:Tischtennisspieler angelegt werden, und die Kategorie:Tischtennisspieler (Vereinigtes Königreich) nur noch eine Unterkategorie von Kategorie:Sportler (Vereinigtes Königreich) ist kann sie behalten werden. --alexscho 16:14, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Finde ich vernünftig. Einerseits wird in Kategorie:Tischtennisspieler eine konsequente Verbandsunterteilung möglich, andererseits bleiben alle Sportler in der Staatskategorie weil es zB nur ein britisches NOK gibt und eine Atomisierung wird vermieden. Diese Variante sollte bei allen Sportarten angewandt werden (wenn ich es richtig verstanden habe). --NCC1291 19:59, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht per Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Grundsätze#Zweck
sebmol ? ! 11:55, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Vorlage:Hauptseite Wikipedia aktuell (erledigt, hier falsch)

Es geht nicht um die Vorlage sondern um diesen Inhalt: Artikelfreier Sonntag: Die deutschsprachige Wikipedia bittet höflich, heute keine neuen Artikel anzulegen. Ein Wikiprojekt das nur teilweise unterstützt wird, verdient nicht die Erwähnung auf der Haupseite meinetwegen auf der Wikiportalseite. Da die Vorlage gesperrt wird, kann sie nicht von normalen Benutzern geändert werden! Inhalt löschen, da kein Konsens! --Krude 01:21, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

na wenn es um den inhalt geht, ist das hier falsch. -- southpark Köm ? | Review? 01:23, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann sag mir bitte wo? --Krude 01:28, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ach, du hast noch keine Diskussion zum Thema gefunden? Wie wärs mit den Entsperrwünschen oder der Diskussionsseite die du für den BNS-Antrag ja auch gefunden hast. Oder stellst du gesperrte Artikel auch zur Löschung, wenn du sie inhaltlich ändern willst? -- southpark Köm ? | Review? 01:42, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es ist aber eine Community-Entscheidung und nicht die von Admins! Und bei Entsperrwünsche hat man keine Chance zurecht, wegen Gefahr eines Editwar. Inhaltlich auf der Diskseite ist quatsch, weil es wie gesagt von der Community ausdiskutiert wird und es dort der falsche Ort ist. Und der Inhalt wird immer von der Löschseite beurteilt, also bin ich hier durchaus richtig! --Krude 01:44, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
deshalb ist es immer noch kein löschantrag. antragsteller wegen verstoss gegen BNS einmal zum ausschlafen geschickt. -- southpark Köm ? | Review? 01:48, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Geh, das muß doch jetzt nicht sein... 790 01:53, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich würde nur gerne den kindergartenanteil bei der ganzen diskussion halbwegs kleinhalten + einer einigung hilft es sicher nicht, wenn man die diskussion auf möglichst viele seiten verstreut, auf die sie nicht hingehört. und wranzl trau ich dann tatsächlich zu, dass er das weiss. -- southpark Köm ? | Review? 01:56, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vieles auf der Hauptseite wird nur teilweise unterstützt und wird trotzdem dort erwähnt. Schreibwettbewerbe z.B. ... Ausserdem steht ja deutlich drin: freiwillig. --Bahnmoeller 11:52, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wird nicht verwendet. Es muss entschieden werden, ob sie bleibt und in die beiden bestehenden Artikel (Uni und die WiSo-Fakultät) eingebaut werden soll oder ob sie weg kann. Thogo (Disk./Bew.) 01:28, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt nun schon für Universitäten Navileisten, jetzt bitte nicht auch noch für Fakultäten an den Universitäten. Außerdem ist sie ohnehin fast ausschließlich mit roten Links bestückt. Löschen --C.Löser Diskussion 17:03, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wird nicht verwendet. Im Artikel Siegelbezirk stehen die auch alle aufgelistet. Ich glaube/hoffe nicht, dass es bald für jeden Siegelbezirk eigene Artikel geben wird. --Thogo (Disk./Bew.) 11:58, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wegen zwei U-Bahnen gleich eine Navileiste?--Borheinsieg 13:14, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. --chrislb 问题 15:32, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --César 15:43, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wird nicht verwendet. In den bestehenden U-Boot-Artikeln wird eine andere Infobox verwendet, die allerdings leider reingesubstet wurde... --Thogo (Disk./Bew.) 13:54, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel

Ein Artikel der so keiner ist. Besser löschen --Pelz 00:10, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stilistisch überarbeitet. Gültiger Ortsteilartikel. Behalten. --Mussklprozz 00:28, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach den Relevanzkriterien 2.4.2 als Ortsteil grundsätzlich relevant. Behalten --Röntgen 01:05, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
noch etwas struktuiert, verlinkt und stilistisch üa. LA dami wohl erledigt. Andreas König 09:04, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Imho keine Relevanz --Pelz 00:14, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Grenzwertig. Direktor des katholischen Bildungswerkes Salzburg könnte eine öffentliche Rolle von einiger Bedeutung sein - vielleicht wichtiger als mancher Professor. Mal sehen, was andere dazu meinen ... --Mussklprozz 00:33, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sehe ich anders. Der Artikel ist aus Halbsätzen zusammengewürfelt, die aus Belanglosigkeiten bestehen. Als Direktor eines privatwirtschaftlichen katholischen Bildungswerks (Stichwort Bildungsurlaub) dürfte er keinesfalls die erforderliche enzyklopädische Relevanz erreichen können. Löschen. --Röntgen 01:09, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ack, keine Relevanz ersichtlich, vergleichbar wäre auch der Leiter einer Jugendherberge, jeder beliebigen Bildungsstätte oder eines Hotels relevant. löschenAndreas König 09:05, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
jenseitig als Artikel, desgleichen irrelevant. Löschen--Hubertl 13:39, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
hingeworfene Stichwörter, keine Sätze, wird sicher noch überarbeitet werden. Abwarten. Neutral. Ricky59 14:36, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Inhalt ist zu dürftig und die Form ist auf jeden Fall unangemessen. Löschen oder Überarbeiten. --das_Produkt 18:36 10. DEz. 2006

Wer so geheim ist, der braucht auch keinen eigenen Artikel --Pelz 00:27, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mal in den letzten Wochen in einer Buchhandlung gewesen? Der Mann ist Bestsellerautor (Mein Leben bei Al-Qaida, ISBN 978-3-421-04271-2). Artikel überarbeiten und behalten. --Mussklprozz 00:31, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
eher wäre ein Artikel über das Buch sinnvoll mit Redir vom Autor, da man über diesen kaum mehr erfahren wird und daher auch kein sinnvoller eigener Artikel zustnds kommen wird. Genrell relevant, aber so mangels Masse kein guter Artikel. Andreas König 09:08, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen. Der Autor soll lieber einen Artikel über das Buch anlegen, wenn das wirklich ein Beststeller ist und die mageren Infos über den Autor dort einbauen. Ricky59 14:44, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

kein eigenes Album.--Fischkopp 00:32, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hast Recht. Löschen. --Mussklprozz 00:38, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Gründe sind treffend dargelegt. Löschen. --Röntgen 01:15, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
schließe mich an, soll erst mal ein Album herausbringen. Ricky59 14:46, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel bietet interessierten Leuten alle nötigen Infos. Was spricht also dagegn, den Artikel beizubehalten? --DerBO 01:20, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die für Wikipedia fehlende Relevanz...löschen --KV 28 07:54, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
dagegen spricht, dass WP kein Lexikon aller Rapper ist, egal wie unbekannt. RK sind klar definiert und hier klar verfehlt.löschen Andreas König 08:50, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
löschen Fangeschwubbel --Nolispanmo 12:23, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

irrelevanter Rapper.--Fischkopp 00:34, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ähnliches Kaliber wie der vorherige. Und gleiche Plattenmarke. Bin gespannt, wie viele Hirntod-Rapper (ich kann nix dafür, die Firma heißt so) uns die heutige Nacht noch beschert. Löschen. --Mussklprozz 00:41, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel bietet interessierten Leuten alle nötigen Infos. Was spricht also dagegn, den Artikel beizubehalten? --DerBO 01:22, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach den Relevanzkriterien 2.5.3 wohl enzyklopädisch nicht relevant und daher zu löschen. --Röntgen 01:24, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
dagegen spricht, dass WP kein Lexikon aller Rapper ist, egal wie unbekannt. RK sind klar definiert und hier wegen Fehlens eigener Alben klar verfehlt.löschen Andreas König 08:51, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ack. löschen --KV 28 07:55, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen Fangeschwubbel --Nolispanmo 12:22, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
löschen - zumindest Album rausbringen lassen, dann neu anlegen. Bis dato kann DerBo ja seinen Artikel woanders zwischenlagern, dann war die Arbeit nicht völlig umsonst. Der Name Hirntot gefällt mir *schmunzel*. Ricky59 14:49, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ich denke das löschen von solch kleinen artikeln ist nicht im sinne des wiki geistes,,,--89.150.149.190 16:53, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe nun einen Artikel für alle Mitglieder von Hirntot Records verfasst, was vielleicht relevanter ist als für jeden Act ein Artikel. Deshalb können die einzelnen Artikel über die Hirntot-Leute meinetwegen gelöscht werden... mfg derBO (Verfasser der Hirntot-Act-Artikel) --DerBO 17:59, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der nächste Rapper der die Relevanzhürde nicht schaffen dürfte.--Fischkopp 01:10, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel bietet interessierten Leuten alle nötigen Infos. Was spricht also dagegn, den Artikel beizubehalten? --DerBO 01:18, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach den Relevanzkriterien 2.5.3 wohl enzyklopädisch nicht relevant und daher zu löschen. --Röntgen 01:24, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Den Artikel zu entsorgen wäre wohl richtig, jedoch sollte hier keine Löschung sondern ein Redirect auf das literarische Vorbild erfolgen, wie es bei anderen Hauptfiguren aus der Fiktion auch in der Regel passiert, denn zumindest meine Wenigkeit wunderte sich, warum Goethe plötzlich auf der Abschussliste stand... --80.140.84.197 03:25, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
dagegen spricht, dass WP kein Lexikon aller Rapper ist, egal wie unbekannt. RK sind klar definiert und hier wegen Fehlens eigener Alben klar verfehlt.redir auf Johann_Faust Andreas König 08:52, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, keinerlei Relevanz --KV 28 07:56, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen Fangeschwubbel --Nolispanmo 12:24, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
wie die anderen "Vorgänger", löschen und der User soll zumindest das erste Album und dessen Erfolg abwarten, um den Artikel neu zu setzen. Ricky59 14:51, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe nun einen Artikel für alle Mitglieder von Hirntot Records verfasst, was vielleicht relevanter ist als für jeden Act ein Artikel. Deshalb können die einzelnen Artikel über die Hirntot-Leute meinetwegen gelöscht werden... mfg derBO (Verfasser der Hirntot-Act-Artikel) --DerBO 17:57, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

QS gescheitert; in der Form kein gültiger Artikel, weil völlig unverständlich; die Relevanz kann ich daher auch schlecht beurteilen --Omi´s Törtchen ۩ - ± 01:21, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich schätze mal, das sind in CDs eingefügte akustische "Schwärzungen" für Radioversionen, um indizierte Stellen akustisch zu übermalen (beispielsweise das Wort f....., ihr wisst schon). Das ist aber nur eine Vermutung. Nach dem Artikel ist dieser Begriff nicht verbürgt. Die Qualität des Artikels lässt leider zu wünschen übrig. "Unverständlich", das Stichwort ist ja schon gefallen. Löschen. --Röntgen 01:32, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Worum geht s da??? Löschen --Mg 10:48, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

kenn mich auch nicht aus. Löschen. Ricky59 14:52, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In dieser Form grenzwertig zu einem SLA; Kein Artikel - Relevanz nicht erkennbar - nur ein hingeschluderter Satz --Omi´s Törtchen ۩ - ± 02:04, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist schon da [2], und als Stub erfüllt es alle Voraussetzungen. Ob Ecko Ultd. und Ecko Records unter einem Lemma vereint werden sollten, ist eine andere Frage, aber keinesfalls unter Marc Ecko. Das amerikanische Lemma läuft auch unter [Ecko] -OS- 02:56, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Als Relevanzbeleg eine Werbeseite eines Onlineshops zu nehmen, ist nun alles andere als professionell. Ich sehe die Relevanz dennoch, aber in der Form ist der Artikel Schrott (eine Definition mit Gummibegriffen wie "bekannt" taugt einfach nicht). Nach momentanen Stand löschen, es sei denn, es findet sich jemand, der es überarbeitet und einen vernünftigen Stub hinbekommt.--Innenrevision 03:03, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn denn 7 Tage bleiben, keine Frage. Nur diese Unart hier, LAs in SLAs umzuwandeln und Lemmas aus der Diskussion zu nehmen sollte ausgeschlossen sein. Wenn "Ludwig II. (* 25. August 1845; † 13. Juni 1886) war König von Bayern (10. März 1864 – 13. Juni 1886" als echter Stub gilt, ist der Minimalforderung erstmal genüge getan. QS, keine Frage nötig. Artikel im enWP sollte eine Bekanntheit belegen. Was habt ihr immer gegen dieses kleine unschuldige Wort.-OS- 03:15, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So, überarbeitet. Hoffe mit einem Umsatz von 1Mrd. Euro wird Relevanz akzeptiert. Der Rest kann und muss angepasst werden.-OS- 03:30, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

keineswegs hat die Firma Ecko ltd. einen Umsatz von 1 Mrd., sondern das ganze Firmenkonglomerat. Daher Einhaltung der RK derzeit nicht nachgewiesen, zudem falsches Lemma, müsste wohl Ecko Ltd. heissen. Also bitte >100 Mio. Umsatz für die Ltd. nachweisen und erst mal übrhaupt einen Firmenartikel draus machen, derzeit werden nur Storys über den Gründer berichtet, über das Unternehmen erfährt man nahezu nichts. 7 Tage, um einen Atikel draus zu machen. Andreas König 08:48, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So wie das da steht ... böse Werbung, RK nicht nachgewiesen. löschen --Nolispanmo 12:53, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So wie er jetzt dasteht schaut er doch okay aus, fand ihn nicht uninteressant. belassen. Ricky59 14:57, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Pressfitting (erl. Redirect)

War SLA mit nicht nicht stichhaltiger Begründung, Relevanz jedoch zweifelhaft. Evtl. in Fitting einbauen. --Fritz @ 02:15, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall war's chonmal ein Fehllemma, habe es nach Pressfitting verschoben. Relevant sind die Dinger auf jeden Fall. 7 Tage. --jha 02:20, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
und ich habe jeden Hinweis auf Firmen getilgt...der LA dürfte erldigt sein, bitte weiter ergänzen. behalten Andreas König 08:43, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wird schon bei Fitting erwähnt - zusammenführen, dann redirect -- Ich liebe ELKE 11:08, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

--Init 17:33, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

VOr und Nachteile übernommen und Redirected --Ar-ras 17:57, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Name der Resolution ist falsch ("Resolution 1481: Need for international condemnation of crimes of totalitarian communist regimes"; Quelle). Der gesamte Artikel hat den Charakter einer Nachrichtenmeldung und keine enzyklopädische Qualität. Auch die geringe Verlinkung zeigt dies. "Wikipedia ist kein Nachrichtenportal und dient nicht der aktuellen Berichterstattung." (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist) --ThT 03:21, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie übersetzt Du denn den Titel? Ansonsten - 11 Monate nach der Resolution wurde das Lemma erstellt, da kann man Fetter Textkaum von aktueller Berichterstattung reden. Frage ist eigentlich eher, wie relevant solche Resolution ist, und was mit Resolution 1480 oder 1482 ist. Mangels internationaler Bedeutung Löschen-OS- 03:40, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Die Resolution nimmt Bezug auf Ereignisse / Taten in Folge des historisch bedeutsamen Daseins und Wirkens kommunistischer Regime. Warum das keine Relevanz haben soll, ist merkwürdig.
Auch die Frage der internationalen Bedeutung stellt sich nicht, auch wegen des Hinweises des Europarats auf praktische Anwendung.
"Die Resolution zur Verurteilung der Verbrechen von totalitären kommunistischen Regimen wurde am 25. Januar 2006 in Strasbourg von der parlamentarischen Versammlung des Europarats (PACE) verabschiedet. Der Europarat betonte, dass diese Resolution auch praktisch angewendet werden soll."
und : "Die Resolution wurde durch den Bericht über „die Notwendigkeit für internationale Verurteilung der Verbrechen von totalitären kommunistischen Regimen“ veranlaßt...". Hieraus allein ergibt sich ja schon die internationale Bedeutung.
Wie jeder Artikel sollte er weiter ausgebaut werden. Klar Behalten.--Init 12:33, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt bedeutendere Resolutionen, diese ist eine, um bestimmten Gruppen Arbeit zu geben, damit auch sie einmal wichtig sind ud sagen können: ich war auch einmal in einem Ausschuss einer UN-Resolution. Aber: was ist die Konsequenz solcher Resolutionen? Null. deshalb Löschen. --Hubertl 13:43, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Trotzdem ist eine Resolution nichts anderes als ein Gesetz, das von der internationalen Gemeinschaft (hier: EU) angenommen wurde. Gesetze sind relevant -> behalten. Nochmals in einem Beispiel: wenn die UN eine Resolution annehmen würde, die die Sperre von Benutzer:Lechhansl verurteilt, wäre auch dies relevant. Korrekten Lemmatitel feststellen (wie alles in der EU, gibt's das Dokument in allen Amtssprachen der EU und daraufhin verschieben. --Matthiasb 14:17, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Relevant. Bereichert WP. --Röntgen 14:42, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Damit keine Missverständnisse aufkommen: Diese Resolution stammt weder von der UN noch von der EU, sondern vom wesentlich weniger wichtigen Europarat. Diese Resolution ist, wie die meisten Europaratsresolutionen, für die internationale Politik irrelevant - deshalb löschen --NCC1291 17:19, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, nicht korrekt, denn : "Angegliedert an den Europarat ist der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, der über die Einhaltung der Europäischen Menschenrechtskonvention wacht." Der Europarat ist eine internationale Institution, dem der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte angegliedert ist - irrelevant für internationale Politik ? Wohl kaum.--Init 17:33, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bedeutung? zumal ich über alles mögliche um das unternehmen herum was erfahre, aber eigentlich nichts, was es denn nun macht. --southpark Köm ? | Review? 03:29, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten - Ich finde es, ehrlich gesagt, etwas nervig, wenn ich einen Artikel neu anlege, und dann bereits 3 Minuten später ein Löschantrag gesetzt wird. Hier gibt es doch wohl deutlich konstruktivere Alternativen, wie

  • selber mithelfen, und den Artikel verbessern
  • die Kritik zunächst auf der Diskussionsseite vorbringen
  • einfach mal ein paar Tage abwarten, wie der Artikel sich entwickelt, bevor man nach 3(!) Minuten bereits die Löschung fordert.

Ich würde auch nicht behaupten, dass der Artikel in seiner jetztigen Form der Weisheit letzter Schluß ist, aber ich dachte, ich speicher diesen Zwischenstand einmal ab, um (a) die Arbeit der letzten 2 Stunden zu sichern, und (b) in Anbetracht der Uhrzeit Morgen weiter am Artikel arbeiten zu können. So, wie ich Wikipedia verstehe, geht es doch nicht darum, dass ein Artikel in der ersten Fassung bereits druckreif sein muß, sondern eben, dass in mehreren Arbeitsschritten durch die Mitarbeit verschiedener Autoren nach und nach etwas entsteht!

Liebe Administratoren, gibt es eine Möglichkeit, Löschanträge wie diese sofort wieder zu entfernen, damit wir unser aller Zeit in das Artikelschreiben investieren können, und sie nicht mit der Diskussion derart unbegründeter Löschantäge verplempern müssen?

--Blauerflummi 03:57, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@ Blauerflummi. Auch wenn die Frage nicht an mich gerichtet ist, mag ich sie dir doch gerne beantworten: Nein, es gibt keine Möglichkeiten solche Löschanträge sofort wieder zu entfernen. Jetzt wird erst einmal sieben Tage diskutiert. Zumal der Antrag ja auch gar nicht unbegründet daher kommt. Gefragt wird nach der Bedeutung dieses Unternehmens, also nach dessen Relevanz für die WP. Diesbezüglich möchte ich dir vorschlagen einmal einen Blick hier hinein zu werfen. Diesem Text kannst du eine Auskunft entnehmen vor welchem Hintergrund dieser Löschantrag gestellt wurde. Vielleicht kannst du dir dann noch einmal eine andere Meinung hierzu bilden. Grüße. --Flann 07:24, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@ Blauerflummi - tröste dich, es gibt hier so manchen Übereifrigen, mir auch mal passiert, dabei hatte ich sogar extra dazugeschrieben, dass er "in Arbeit" sei und keine Stunde drauf war für den Artikel LA gestellt. Daher und aus Sicherheitsgründen (PC-Absturz etc.) erstelle ich meine Artikel mehr oder minder fertig seither erst im Word, lasse noch Rechtschreibprüftung drüber und dann kommt er erst hier rein.
So wie er nun ausschaut, würde ich ihn belassen. Ricky59 15:05, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@ Flann: WP:ELW ist dir nicht bekannt? LA mal wieder viel zu früh und damit nicht regelkonform gestellt, vielleicht sollte der LA-Steller einfach mal schlafen gehen, denn was das Unternehmen macht, steht klar und deutlich zu Beginn: "Die Plansecur KG ist ein Finanzdienstleitungsunternehmen mit Sitz in Kassel.". Geht's noch deutlicher? RKs durch ein Vermittlungsvolumen von 467 Millionen € (Quelle: [3] Seite 2 erste Nachricht) im Geschäftsjahr 2005/2006 eindeutig erfüllt. Ausbauen und Behalten. --Melkor23 Schreib mir! 07:30, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Melkor23 Doch, doch, auch diese Seite ist mir geläufig. Allein - auch dort steht nicht geschrieben, dass, wie es der Wunsch des Einstellers war, Löschanträge wie "diese sofort" entfernt werden könnten. Der Antrag war nicht offensichtlich unbegründet. Und die Relevanz des Unternehmens herauszustellen ist zunächst Aufgabe des Artikelschreibers. Und kann nicht erst nach einem sich durchklicken auf der Firmenseite deutlich werden. Und in welchem Zusammenhang ein Vermittlungsvolumen von 467 Millionen Euro, ein Erlös von 25 und ein Relevanzkriterium von mind. 100 Millionen Euro Umsatz stehen, das soll entscheiden, wer sich damit auskennt. Und 15 Minuten einzuhalten vor einem LA ist eine gute Sache, stimmt schon. Bloß - verändert hat sich seitdem Antrag auch nicht mehr viel. --Flann 07:54, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Okay, mein Fehler, Erlös und damit Umsatz beläuft sich "nur" auf 25 Millionen €. Find ich zwar auch beachtlich, aber die RK-Schreiberlinge sehen das wohl anders. :-( --Melkor23 Schreib mir! 08:05, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

25 Mio sind aber für einen Finanzdienstleister nicht gerade viel. Da haben wir als kleine Maschinenbauabteilung eines Werks schon 3/4 davon, und wir schlagen nicht nur Kapital um, was eher einen höheren Umsatz generiert. Bislang ist im Artikel fast nichts zum Unternehmen selbst, sondern 3/4 des Textes behandeln pr-trächtige Aktivitäten. 7 Tage zu Relevanznachweis Andreas König 08:28, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Treffend formuliert, schließe mich an. --Röntgen 14:48, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Xpress Pro (schnellgelöscht)

Irrelevanter Werbeeintrag für ein proprietäres Softwareprodukt, auch noch in unenzyklopädischer Form ("Mit zur Lieferung gehört ..."). Weiki 03:31, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

so, abgesehen von der Relvanzfrage, kein Enzyklopädieartikel löschen Andreas König 09:15, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wiederkehrer [4]. Stelle SLA --Nolispanmo 13:48, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und weg. --Fritz @ 13:50, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel war 2004 schonmal Löschkandidat. Der Artikel bleibt aber noch immer eine Definition schuldig, die über eine "digital organisierte Sammlung von Daten" hinausgeht. Der Begriff wurde in einem Aufsatz verwendet und war wohl 1995 auch Titel einer Veranstaltung. Ob es zur "Softmoderne" eine etablierte Definition gibt wird trotzdem nicht klar. --Kurt Jansson 05:46, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Nachtrag: Wie ich erst jetzt gesehen habe, gibt es auf der Seite Ideenfindung eine ganze Latte von "Kreativitätstechniken". Einige hiervon sind mit einem wohlformulierten und vollständigen Artikel versehen; andere wiederum sind (überhaupt nicht kreativ) dahingegritzelt und sind ohne jeden weiteren Bezug in Hinblick auf die schlichte Frage: Wer benutzt diese Technik, wann, warum, mit welchen Folgen, zu welchem Zweck, und von wem ist sie aufgeschrieben worden? Vielleicht sollte man die Techniken allesamt einmal näher und gemeinsam betrachten? Nicht jede kreative Idee ist eine WP-relevante Kreatividee. --Flann 07:10, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da du in deinem zweiten Beitrag noch mal darüber nachgedacht hast, ist "fehlende Relevanz" wohl nicht mehr dein Grund zur Löschung, oder überinterpretiere ich da etwas? Theoriefindung scheidet ebenfalls aus, da es sich hier nicht um eine Theorie, sondern um eine Methode handelt. Sie wird auch angewandt, wenn auch nicht von mir. Dein Vorschlag zur "Betrachtung" der Ideenfindungstechniken finde ich gut und möchte ihn erweitern durch "Analyse und Bearbeitung". Jedenfalls bin ich nicht für löschen. --มีชา 07:37, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
also dann eine eher unbedeutende und zudem keinesfalls kreative Methode. In bestimmten chistlichen Richtungen hat man so was schon lange mit der Bibel gemacht...Der Googletest wird mit 9 Treffern ganz klar nicht bestanden. löschenAndreas König 08:17, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Auch ich bin der Meinung, dass die ganze Liste der Kreativitätstechniken überholungsbedürftig ist. Gerade das Beispiel Katalogtechnik / Lexikon-Methode zeigt es - das sind zwei unterschiedliche Namen für i.W. die selbe Sache. Es fehlt vor allem der Oberbegriff "Zufallstechnik". Ich erkläre mich gerne bereit, die Verbesserung zu übernehmen. Eine Löschung hielte ich für falsch, wer sich für Kreativitätstechniken interessiert, wird dem Begriff "Zufallstechnik" mit seinen zahlreichen Beispielen (unter anderem Katalogtechnik) unweigerlich begegnen.
  • Könnte man denn "Kreativitätstechniken" nicht zusammenfassend darstellen? Oder zumindest diese dann unter Zufallstechnik (Kreativität) oder einem ähnlich lautenden Lemma beschreiben? --Flann 16:57, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das halte ich für eine gute Idee: Ein Lemma Zufallstechnik; darunter die diversen Varianten. Referenzen sind auch kein Problem.

Theoriefindung und fehlende Relevanz. --Flann 06:56, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht löschen - siehe Löschdiskussion zur Katalog-Technik. Überarbeiten. --มีชา 07:38, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bin der gleichen Meinung (Überarbeiten) wie mein Vorredner. Google zeigt außerdem ganz klar die Bedeutung dieser Technik.

Theoriefindung und fehlende Relevanz. --Flann 06:59, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Kopfstandtechnik ist eine der wichtigsten Kreativitsätstechniken; sie wird in nahezu jedem Buch zu dem Thema beschrieben. (Allerdings meistens unter dem Namen Umkehrtechnik.) Sie darf in einer Liste der Kreativitätstechniken auf keinen Fall fehlen. Der Artikel muss aber dringend verbessert werden. Dafür biete ich mich gerne an.
Könnte ich auf jeden Fall beim Neuschreiben hinzufügen. (Auch ein etwas aussagefähigeres Beispiel!)


Schiffs-BKL

Das hier ist de facto eine BKL (der Baustein wurde nur entfernt, um eine Löschung zu verhindern). Ich bin aber nach wie vor der Meinung, dass der Artikel nur begriffsklärenden Charakter hat - alles Relevante steht in Hessen (Begriffsklärung) drin. Daher kann man diesen Artikel m. E. löschen (siehe auch diverse LAs am 9.12.). Geisslr 07:56, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

inhaltlich ack, das trifft auch auf die folgenden Schiffe zu. Allerdings hat sich das Format "xyz (Schiff)" für Schiffsartikel ziemlich eingebürgert. Ich würde daher einen Redir auf die BKL anlegen statt zu löschen.Andreas König 08:21, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich halte auch die Redirects für die sinnvollste Lösung. --Melkor23 Schreib mir! 09:35, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ziemlich offensichtlich dient diese schiffs-seite (wie auch die folgenden) der einsortierung in die Kategorie:Schiffsname (Deutschland). dort passen definitionsgemäss die einzelnen schiffs-lemmata nicht hin und die lübeck-bkl vielleicht auch nicht. bevor über hessen (schiff) etc. entschieden wird, sollte die kategorie besprochen werden. --bærski dyskusja 09:42, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
man könnte auch die Kat. im redir lassen. Aber die Kat. an sich ist wenig sinnvoll. Daher LA gestellt (siehe unter LA für Kat's) Andreas König 10:58, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Klammerlemmata enthalten, erinnere ich, niemals Redirects. Ansonsten hat der Antragsteller völlig recht, das kann man schnellöschen igel+- 14:09, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Wie bereits in den LAen vom 9.12., weil ein Benutzer eventuell weiß, daß er nach dem Schiff sucht und explizit <Name> (Schiff) in die Suchmaske eingibt, aber eventuell nicht weiß, daß es diesen Schiffsnamen mehrfach gibt. Läuft dann ins Leere. Deswegen behalten, ggf. als Redirect zu <Name> (BKL). --Matthiasb 14:20, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@igel: Definititv nicht schnelllöschbar. Zu den Klammerlemmata: Befolge keine Regeln. --Matthiasb 14:23, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschbar vielleicht nicht, aber löschbar allemal, Benutzer:Dickbauch hat mich einmal auf das Mysterium der Catscans hingewiesen, mit denen man solche spezielle Abfragen auch hinbekommt, ohne menschliche Synapsen zur BKL-Kaskadierung bemühen zu müssen. igel+- 14:35, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich finde die Redirects nicht notwendig. Die diesbezügliche Regel macht m. E. durchaus Sinn. Und es gibt haufenweise Schiffe, die nicht unter xy (Schiff) sondern unter xy gespeichert sind - und alle haben keinen Redirect von xy (Schiff). Beispiele: Kon-Tiki, Kosmonaut Juri Gagarin, Queen of the Netherlands, Oceanic. M. E. brauchen dann auch diese hier keinen Klammerredirect. Geisslr 15:46, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kon-Tiki und Kosmonaut Juri Gagarin sind ja auch wunderschöne deutsche Schiffsnamen, gelt? --Matthiasb 17:08, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ach ja, großartiges CatScan, das ja allzeit bereit und verfügbar ist (Ironie) und auch meine Oma bedienen kann. --Matthiasb 17:08, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wir diskutieren hier etwas ganz generelles, nämlich, ob man Klammerlemmata kaskadieren soll und ob man durch Klammern im Lemma dem Benutzer das Suchen erleichtern will. Ich denke: klar, gern, aber dann vermittels CatScan, wenn wir anfangen, so Zeug von Hand anzulegen, nützt es nichts, weil wir dann nicht annähernd genug Redirects (von Hand) anlegen können, wie die Benutzer brauchen, um zu merken, dass das eine tolle Sache ist. Stattdessen werden sie unsere Mühen links liegen lassen und mit dem lästigen Catscan leben oder Google bemühen, jedenfalls wäre unsere Handarbeit vor den Pöter. Mit "klar, gern", meine ich, dass CatScan, wenn man Hessen (Schiff) eingibt, gern die Kategorie Schiff nach Hessen durchsuchen soll. igel+- 17:30, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

zwar eine bekannte Marke, so aber ist die Hälfte nur eine Liste von Markteinführungsdaten - so kein Enzyklopädieartiklel --Andreas König 09:31, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Reine Produktliste- so bitte Löschen. Gibt es denn schon Beispiele, wo einzelne bekannte Marken gute Artikel haben? Oder wie sind da unsere Relevanzkriterien? --Nina 11:10, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
z.B. Automarken schon. Andreas König 11:29, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
löschen gemäss WP:WWNI § 3 - --82.247.108.118 12:56, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Inwiefern trifft dieser Punkt auf den vorliegenden Artikel zu? grüße, Hoch auf einem Baum 14:14, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Über einzelne Lebensmittelmarken gibt es ebenfalls viele Artikel. Die Relevanz ist hier gegeben. grüße, Hoch auf einem Baum 14:14, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Relevanz bestreite ich nicht, nur ist das so einfach zu dünn. --Nina 14:54, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist hier eindeutig gegeben. Ich denke, dass der Autor in 7 Tagen einen qualitativ besseren und informativen Artikel daraus machen kann und sollte. --Röntgen 14:52, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

eigentlich relevant, nur der Artikel gehört gründlich umformuliert. So klingt es irgendwie nach einem Volksschüler der über seine Lieblingszuckerln erzählt. beobachten. Ricky59 15:09, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mangelnde Relevanz -- Baumfreund-FFM 10:21, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

um nicht zu sagen: völliges Fehlen derselben. WP:RK hat dieses Kleinunternehmen mit 30 MA ganz klar verfehlt. löschen Andreas König 10:57, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mehr-Treffer-bei-Suchmaschinen-durch-Wikipedia-Artikel: löschen --FatmanDan 11:07, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Als Teil des HVV, dem erstem Verkehrsverbund der Welt durchaus relevant : behalten Darius Bode 13:24, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die ORD GmbH beschäftigt zur Zeit ca. 30 Mitarbeiter. Neueinstellungen werden im Moment nicht vorgenommen. Das sagt wohl alles, was ein eigenes Lemma angeht. löschen --Nolispanmo 13:47, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es steckt sicher eine gute Absicht dahinter. Dennoch dürften die Relevanzkriterien verfehlt sein. Löschen. --Röntgen 14:56, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbedarstellung des Unternehmens. Neutralitätsbaustein seit 4 Monaten unverändert drin. --Zombi 10:34, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf die Fakten reduzieren, das wird ja möglich sein, oder? Die Relevanz ist gegeben, deshalb sowieso behalten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:03, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist jedenfalls kein POV, oder ich kann nicht lesen. Es steht eher zu wenig drin was die machen behalten und den "Neutralitätsbaustein " entfernen. Halte den LA für ungültig --Nolispanmo 13:52, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie sind unsere Relevanzkriterien für Journalisten? Hier ist nicht erkennbar, wieso Lässig einen Artikel haben sollte. --Nina 10:49, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

als Politiker nicht relevant, als Jornalist macht er seinen Job, die Kündigung kann man wohl kaum als breit rezipierten Skandal verstehen, der Relevanz begründen könnte. löschen Andreas König 10:55, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
nicht wichtiger als tausende anderer Menschen auch, die arbeiten bzw darum streiten es zu dürfen --FatmanDan 11:06, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Höchster Erststimmenanteil der SPD bei der Landtagswahl 2004 in Sachsen und trotzdem nicht im Parlament
  • Überregional publizierter Skandal (Die Welt, Berliner Zeitung)
  • Nachrichtenmoderator und Auslandskorrespondent des MDR (öffentliche Wahrnehmung damit gegeben)
  • stv.Bundesvorsitzender einer Untervereinigung der SPD
  • Gibt es weitere Journalisten der öffentlich-rechtlichen Anstalten, die aktiv Politik betreiben? Mir wäre keiner bekannt.

Ein Punkt davon alleine, keine Relevanz. Alle diese Punkte zusammen, lassen für mich schon eine gewisse Relevanz erkennen. (Allerdings zeugt die Tatsache, dass der Artikel wahrscheinlich von ihm selber angelegt wurde und die Webseite [[5]] von einer gewissen Ader zur extremen Selbstdarstellung oder ob Berlins Bürgermeister sich an seinen "Freund" erinnert:-))--Northside 11:40, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Journalist mit politischen Ambitionen, die ihn nicht weiterführten, sowie mit einer wegen einer Intrige erstellten Kündigung und einem die Kündigung aufhebenden Urteil in der Tasche. Enzyklopädisch vermutlich nicht relevant. - Löschen --Röntgen 15:03, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da vielleicht nicht jedeR MDR schaut ;-), sei darauf hingewiesen, dass es sich um einen der bekannstesten Nachrichtenmoderatoren im MDR-Fernsehen handelte, der längere Zeit die Nachrichtensendung MDR aktuell moderierte. Wer schon mal geschaut hat, wird vielleicht nicht unbedingt den Namen, sehr wahrscheinlich aber das Gesicht kennen:
http://images.google.de/images?svnum=10&hl=de&lr=&q=%22Ronald+L%C3%A4ssig%22
Bei den RK lese ich: Als relevant gelten Schauspieler, Stab-Mitglieder bzw. Moderatoren, die in wesentlicher Rolle an Fernsehfilmen, Hörspielen, Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten.
Lässig war als bekennender Homosexueller übrigens schon vor der Geschichte mit der Kündigung in den Medien.
http://www.google.de/search?q=%22Ronald+L%C3%A4ssig%22+&hl=de&lr=&start=10&sa=N
Da wir hier fast jedes C-Prommi aus irgendwelchen Vorabendsoups verewigen, sollte dieser Artikel auch behalten werden. Aufklärer 17:28, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich denke auch, dass es in seinem Fall die Mischung macht. Ronald Lässig ist einer jener Journalisten, die selbst in die Nachrichten gekommen und politisch engagiert ist. Daher behalten. --Kolja21 18:14, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lemma ist struktureller Unfug (leider, leider sind solche unsinnigen Themnforks schwer in Mode). Aus grundsätzliche Überlegungen löschen, sinnvolle Inhalte können in den Hauptartikel Jesus von Nazareth eingearbeitet werden ... USA-Freund 10:53, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist nicht sinnvoll einen lesenswerten Artikel hier einzustellen. Behalten!!! --S.Didam 11:02, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Doch, ist es. Denn erstens kann das Prädikat lesenswert zu unrecht vergeben worden sein. Zweitens kann auch ein strukturell unsinniger Artikel guten Content enthalten. Es stimmt ja niemand für Content löschen, sondern lediglich für Content sauber aufbereiten USA-Freund

Zum Inhalt kann ich mich mangels Kenntnisse nicht äußern. Solltes Du grundsätzlich recht habe würde ich vorschlagen den Artikel nicht an dieser Stelle einzustellen sondern zunächst hier (zur Abwahl). --S.Didam 11:14, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es geht mir nicht darum, den ganz passablen Content zu monieren, sondern darauf hinzuweisen, dass das Lemma Unfug ist. Nur Contenttransfer löst das Problem. USA-Freund (gut, richtig lesenswert ist das Ding nicht, aber das Wapperl verschwindet bei Redirect-Lösung ja ohnehin)
Auch wenn Bertrams Löschantrag hier Unfug ist, habe ich auch meine Zweifel, ob das Lemma so okay ist oder ob der Inhalt des Artikels nicht besser in anderen Artikeln aufgehoben wäre. So ist der Essaycharakter einfach zu ausgeprägt und eine Zusammenstellung dieser Art nicht sinnvoll. --Nina 11:19, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bemerkung am Rande: Benutzerin:Nina unterstellt mir Benutzer:Bertram zu sein. Dafür erbringst sie jezt sofort einen Beweis oder entschuldigt sich in aller Form. Ich warte ... USA-Freund

Abgesehen davon, daß kein Löschbaustein im Artikel ist und auch nie drin war: Ich sehe auch keinerlei Grund für einen solchen, wohl aber für ein geeigneteres Lemma; Vorschlag Jesus von Nazareth (außerchristliche Quellen) sowie eine entsprechende Begriffserklärungsseite. --Uka 11:37, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser Klammerzusatz würde bedeuten, dass der in den außerchristlichen Quellen beschriebe Jesus von Nazareth ein anderer als der im Artikel Jesus von Nazareth beschriebene ist. Eine Begriffsklärung ist hier nicht notwendig. --Kurt Jansson 12:07, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also eigentlich geht es ja wohl nur um das Lemma - das könnte man auch in der Artikeldiskussion ausmachen, denn Irrelevanz o.ä. kann man diesem Artikel nicht bescheinigen. Jesus von Nazaret ist ellenlang - also muss ein Zweitartikel bestehen bleiben. Ich habe keinen wirklich guten Vorschlag dazu, aber mich stört v.a. das Wort "Notizen" - das klingt irgendwie sehr essayistisch. Da kann man sicher noch etwas passenderes finden. Aber auf alle Fälle Behalten --Hansbaer 11:49, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Frage, ob der Löschantrag zulässig ist sollte geklärt werden. Siehe begonnene Diskussion: Löschanträge für lesenswerte bzw. exzellente Artikel --S.Didam 12:18, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte missbrauche die LA-Seiten nicht so grundlos, zum kravallieren gibts die QS. Bleibt. igel+- 13:26, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Richard Igel könnte sich etwas weniger wichtig machen und auf das Leerzeichen am Anfang seiner Einträge verzichten. --Hubertl 13:31, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Leerzeichen sind üblich zur Markierung von Entscheidungen über Löschungen oder Behalten oder WP:ELW, deswg. wieder eingefügt. --Matthiasb 14:26, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

USA-Freund, der Artikel bleibt, siehe WP:LR igel+- 18:02, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wunder Jesu (bleibt)

Auch dieses Thema ist struktureller Unfug; selbstverständlichh gehört das in den Hauptartikel Jesus von Nazareth eingearbeitet. Bei sehr starken Zweifeln daran, dass dieser jüdische Wanderprediger Wunder wirken konnte, ggf. in den Glaubensartikel Jesus Christus einarbeiten; beide Varianten sind denkbar. Als eigenständiges Lemma unberechtigt USA-Freund 10:58, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Jesus von Nazareth würde durch diesen langen Artikel eindeutig gesprengt. Mit welcher Begründung soll das „als eigenständiges Lemma unberechtigt“ sein? Ist der Artikel schlecht geschrieben, sachlich falsch, zwingt er jemanden dazu an Jesu Wunder zu glauben, oder stellt er sie einfach dar, wie sie überliefert sind? Ich neige zu letzterem. Nur weil der Antragsteller selber „sehr starke Zweifel“ hat, ist der Artikel noch lange nicht Unfug. Wikipedia stellt ja auch die Ansichten von Scientology dar (Xenu), ohne dass man daran glauben muss. Behalten! --217.86.97.12 11:15, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo anonyme IP, eindeutig gesprengt war gut, danke für den Lacher am Vormittag. (und leg mir, liebe IP, nichts in den Mund. 'Ich persönlich stehe im Glauben und glaube dass Jesus Wunder wirken konnte Aber wir haben auch viele Agnostiker als Leser, auf die wir Rücksicht nehmen müssen, da diese Leute eben Zweifel haben. USA-Freund
"Wunder Jesu" ist ein ähnlicher Fall wie oben - Lemma unglücklich gewählt, aber Inhalt in Ordnung. Zudem ist es so gewählt, dass man danach wohl nie suchen würde. Wie wäre es denn mit einem Themenring zu Jesus? Inhaltlich klar behalten. --Hansbaer 11:52, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Umstrukturierungswünsche meldet man erfolgversprechender bei der QS an. igel+- 13:28, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das gleiche gilt auch hier. Verzichten Sie auf die Einrückung! --Hubertl 13:32, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dsadd (erledigt)

howto. siehe WP:WWNI -- Anneke Wolf 11:50, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht --Markus Schweiß|  @ 11:51, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Andrea Stauffacher (üb., zurückgez.)

Seit 2 Monaten "falscher Stub". Entweder jetzt endlich einen Artikel daraus machen, oder löschen. Markus Mueller 12:19, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann erlösen wir doch das Lemma mit löschen --Nolispanmo 12:52, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ziehe den LA zurück, ist zu einem "echten Stub" erweitert worden, Person ist ohnehin relevant. --Markus Mueller 13:09, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ein billard-turnier, wie es viele gibt. relevanz bezweifelt, zumal erstmals 2006 ausgetragen und daher keine status-aussage möglich, wie der artikel vorschreiben möchte --ee auf ein wort... 12:23, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch nach zweimaligem Lesen kann ich nicht erkennen, inwieweit der Artikel seine Relevanz nachweist. Es bleibt alles vage, und vielleicht blamiere ich mich jetzt - aber hat dieser Mensch wirklich die Ausrichtung der Fussballbundeliga mit ausgerichtet? Ich bitte um Überprüfung (die Webseiten sind für mich nicht betrachtbar) und ggfs. um Quellenangaben. Markus Mueller 12:25, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Selbstdarsteller? schnell löschen --Nolispanmo 12:54, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Tönt für mich sehr nach einem aufgeblasenen Internetphänomen, die hochstehenden Pläne sind nicht von schlechten Eltern und der Mann wäre zweifellos relevant, wenn es denn realisiert würde, jedoch scheint das sehr zweifelhaft, in Berlin ist es offenbar an "bürokratischen Hürden" gescheitert und von den "200 Partnern und Sponsoren" wird keiner namentlich genannt, auch die "50 Experten" die mit "ihrem Namen für Machbarkeit und Umsetzung bürgen" geben eben jenen nicht bekannt, dagegen werden "Berater und Partner" genannt, wie die Schweizer Messebaufirma Nüssli und ein Ingenieurbüro wo ich mal vermute, dass die Beratung aufgrund eines telefonischen Anrufs - auch genannt "Kundengespräch" - erfolgte, reine Annahme, mea culpa wenn es nicht so war und letztendlich die reisserischen "Pressereaktionen" auf der Seite heartbreakerplanet.de, die ohne jegliche Quellenangaben erfolgen. Es ist halt alles sehr vage gehalten und letztendlich gibt es keine schlüssige Erklärung, wieso ein Ausrichter der Fussballbundesliga und in Fachkreisen für organische Architektur umstrittener Mensch im Internet kaum vertreten ist, mal abgesehen von "Pressemeldungen" die er gelegentlich in Portale einstreut. Falls der Autor uns nicht noch durch zügige Quellennachreichung in Erstaunen versetzt, löschen. --85.2.249.151 13:21, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
    • ACK, genau das war meine Einschätzung (nur nicht so schön ausformuliert): eine Art „Super-Fake“ oder „Internet-Gesamtkunstwerk“ mit fiktiven Pressemitteilungen (um eine Quellen-Zitier-Kartell aufzubauen) usw. ohne realen Hintergrund. Darum sollten unbedingt vertrauenswürdige Quellenangaben für den abenteuerlichen Lebenslauf her. --Markus Mueller 13:33, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Seine künstlerische Bedeutung vermag ich nicht zu beurteilen. Aber der Artikel wimmelt, wie IP 85.xx darstellt, nur so von unüberprüfbaren Behauptungen; und dass der 1977 geborene A. Hunger die anderthalb Jahrzehnte früher gegründete Fußballbundesliga "ausgerichtet" haben will, stimmt mich auch hinsichtlich des Wahrheitsgehalts anderer Angaben im Artikel skeptisch. Wenn da nicht ganz schnell Rösser und Reiter konkret benannt werden, sollte André besser weiterhin nach seinem WP-Artikel hungern müssen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:34, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen --Hubertl 13:37, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eindeutig löschen - Lucarelli 14:03, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Irrelevanter Rapper. Wie all die anderen von diesem Label Perverz, Dr. Faustus, Dr. Jekyll, Onkel Size und Schwartz --Nolispanmo 12:27, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

vielleicht sollte man all die hirntot-Leutchen (stop, das stimmt! das Label heißt so) unter dem Labelnamen zusammenfassen, da kriegen sie zusammen gerade mal so eine Relevanz hin --FatmanDan 12:33, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gute Idee, aber ich denke dann müssen wir gleichzeitig die vielen Lemmas sperren, damit dass nicht 2 Minuten später wieder eingestellt wird ... --Nolispanmo 12:51, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
im Falle Dr. Faustus und Dr. Jekyll würde mir ja eine Lemmabesetzung einfallen.... --FatmanDan 12:58, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Stimmt :-). Bin aber dennoch gespannt ob jemand diese vielen zusammenhängenden LA's im Auge behält. Langsam nervt das ja schon. Siehe LD von Blokkmonsta [6] --Nolispanmo 13:03, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
die Idee mit Zusammenfassung under dem Labelnamen finde ich prima! Ansonsten - auch den Rapper weg als irrelevant. Ricky59 15:21, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
unter dem Label dann aber auch nur eine Namensnennung mit max. 1 Satz Zusatztext. Die Anlegung einer Sammlung irrelevanter Rapper in Form von Abschnitten in einem anderen Artikel ist sicher nicht im Sinne der Sache. Irrelevant ist irrelevant, dann lieber alle diese Lemmas sperren, falls es zu Wiedergängern kommt. Ohnehin hab ich den Eindruck, dass hir ein Fan oder Verlagsangehöriger gezielt herumspammt. löschen Andreas König 16:52, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Labellemma ist inzwischen da: Hirntot Records --FatmanDan 17:47, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe nun einen Artikel für alle Mitglieder von Hirntot Records verfasst, was vielleicht relevanter ist als für jeden Act ein Artikel. Deshalb können die einzelnen Artikel über die Hirntot-Leute meinetwegen gelöscht werden... mfg derBO (Verfasser der Hirntot-Act-Artikel) --DerBO 17:56, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens klar weit unterhalb der Relevanzgrenze, normale Akademikerin ohne Promotion, die ein paar Lehraufträge hat und ein Schulprojekt koordiniert. So what? Markus Mueller 12:36, 10. Dez. 2006 (CET) Löschen --Hubertl 13:29, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Dame hat Kriminologie studiert und fungiert jetzt als Lehrbeauftragte an Fachhochschulen. Das ist mit Sicherheit eine wichtige Aufgabe, daran besteht kein Zweifel. Kein Zweifel besteht aber auch daran, dass sie die Relevanzkriterien sehr klar und sehr eindeutig verfehlt. Löschen --Röntgen 15:09, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Doxy-Jazz (schnellgelöscht)

Der Artikel ist absolut unverständlich. Über google lassen sich keinerlei Informationen finden. Daher ist auch die Relevanz nicht geklärt --Mk-fn 12:36, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA stellen? Ist wirklich kein Artikel --Nolispanmo 12:51, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt --Mk-fn 12:56, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch aus UP Aerospace geht noch nicht klar hervor, wie groß das Unternehmen ist. Deshalb ist die Relevanz des CEO, der "das technische Personal beaufsichtigt" und "in Denver wohnt", fraglich. Wenn es nicht noch mehr über ihn zu sagen gibt, den Artikel bitte löschen. --Nina 12:43, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Nina! UP Aerospace ist das Unternehmen, welches den ersten Raketenstart auf dem Spaceport America durchgeführt hat. Behalten. Grüße --Franz Wikipedia 12:46, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Macht das ihren CEO bereits relevant? --Nina 13:00, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten: Relevanz des Unternehmens und eines ihrer Gründer ist gegeben. Private Raumfahrtfirmen sind in der Regel klein, aber stellen eine ALternative zu den großen staatlichen Agenturen wie der NASA da. Der CTO (nicht CEO, das ist Eric Knight) ist auf jeden Fall relevant. --Henristosch 13:11, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schließe mich an! Behalten. Tilman 13:39, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Leute, es geht hier um einen LA zu Jerry Larson, nicht zu UP Aerospace. Die 2–3 Informationen, die dieser Artikel an Mehrwert gegenüber dem Unternehmensartikel bietet, lassen sich leicht dort einarbeiten und dieses Lemma darauf redirecten. --Dundak 13:52, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
schließe mich Dundak an - redirecten bitte. Ricky59 15:23, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gegen einen Redirect spricht, dass der Name relativ häufig zu sein scheint. In der englischsprachigen Wikipedia ist jedenfalls unter en:Jerry Larson jemand anders beschrieben. Da die Suche innerhalb der wikipediatexte eigentlich gar nicht so schlecht funktioniert (bei mit in letzter Zeit jedenfalls) wäre ich eher für eine Löschung. --Nina 16:08, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fussballmanager online (schnellgelöscht)

War SLA mit Einspruch. Werbung, Relevanz nicht nachgewiesen, POV --Nolispanmo 12:58, 10. Dez. 2006 (CET) [Beantworten]

{{löschen}} Übelste Werbung a la "ist einer der umfangreichsten Online-Fußballmanager überhaupt" --Nolispanmo 12:46, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja und weiter? Wenn es nun einmal der Wahrheit entspricht? Hier steht ja nicht 'der größte...'. Einfach mal weiterlesen. Oder mal Browserspiel gucken, für was noch so 'geworben' wird... CWernike

Gut, dann versuche ich es eben argumentativ: Sehr oft und in verschiedenen Communities wird nach Fußball-Simulationen, welche nicht nur auf der Phantasie basierend das managen eines Vereins ermöglichen gefragt. Das einzige mir bekannte Beispiel ist FMO. Mittlerweile kann man über alles und jeden zumindest eine Kurze Information auf WP nachlesen. Wieso also sollte der 'Vorreiter' und 'Marktführer' (jaja, ich weiß, ist wieder Werbung) nicht einen kleinen Artikel bekommen?

Eine andere Sache ist der Einführungssatz. Man hätte ja auch einfach mal vroschlagen können, ihn in '...ein großer...' zu ändern oder gleich jedwede Quantitätsangabe herauszunehmen. Aber löschen ist ja viel einfacher. Schade. CWernike

Deswegen gibt es ja diese LD. Warte einfach mal ab was die Gemeinde dazu sagt --Nolispanmo 13:29, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt übrigens Online Fussball Manager (anderes Spiel, vermutlich größer) und es gab mal Fussballmanager-Online (gelöscht am 17.10. vermutlicher gleiches Spiel, aber evtl. anderer Inhalt) Werbung sehe ich nicht direkt, aber Relevanz müsste konkretisiert werden (Spielerzahl) --Kungfuman 13:30, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Als Wiederkeherer wäre es eh SLA fähig. Wenn hier nichts zur Relevanz kommt, setzte ich den SLA wieder rein --Nolispanmo 13:34, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also ich finde es schon relevant, denn es besitzt einen entscheidenden Unterschied zu den anderen Browser-Managern, es geht um reale Vereine in realen Ländern mit realen Ligen (nur einzelne Vokale aus Lizenzgründen verändert). Auch das oben genannte Beispiel besitzt den Nachteil, daß es keine Simulation, sondern ein Phantasie-Spiel mit Phantasie-Spielern und Phantasie-Vereinen ist.
Es ist meines Wissens der einzige Online-FM, bei dem man die Möglichkeit hat, einen echten Verein in den echten Wettbewerben zu führen. Sicher, es gibt weitaus größere Browserspiele, das weiß ich auch, aber es gibt keine größere Manager-Simulation.
1600 potentielle Mitspieler (etwa 1500 aktuell), das ist für mich eine Zahl, die alleine genügend Relevanz nachweist. Nicht zu vergessenm: Das ist auch keine Kopfgeburt von mir, sondern das Spiel existiert seit 7 Jahren... --CWernike 13:56, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn Wiedergänger, dann schnelllöschen. SLA gestellt, Admin kann ja prüfen, ob das die gleiche Sache ist.--Bahnmoeller 13:51, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 13:54, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sehr schön, hat überhaupt jemand gelesen, worum es ging? Oder immer nur Titel und ersten Satz, um dann direkt auf ALARM umzuschalten? Schön einfach, wenn man ohne zu denken einfach alles in einen Topf werfen kann...
Wunderbar auch, wenn man in der "größten Ezyklopädie aller Zeiten" nur Einträge (->Werbung?) für Phantasie-Spiele finden kann, aber keinen einzigen für Online-Simulationen... --CWernike 14:01, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Achja, dann kann der hier http://de.wikipedia.org/wiki/FMO auch gleich gelöscht werden. --CWernike 14:03, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wieso willst du einen Artikel über einen Flughafen löschen? Weil man da nicht online spielen kann? Versteh ich jetzt nicht ganz. Aber vielleicht erklärst du es mir ja mal auf meiner Disk - Seite, weil es ja hier erledigt ist. --Arne Hambsch 16:02, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine schön geschriebene Biografie des Vaters von Bob Marley, er verfehlt aber m.E. klar die Wikipedia:Relevanzkriterien.--Xquenda 13:00, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wäre schade das zu löschen. In den Artikel von Bob Marley einbauen und Redirect einrichten --Nolispanmo 13:01, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mir gefällt der Artikel. Entweder beim Sohn einbauen oder bei seiner ersten Frau. (verstehe nur nicht, dass die als "Affäre" bezeichnet wurde, wo sie doch verheiratet waren - aber dies steht ja nicht zur Diskussion). Bitte nicht löschen. Ricky59 15:28, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Wenn es schade wäre, das zu löschen, warum sollten wir es nicht behalten? Der Mann ist sicherlich relevant, nicht nur als Vater einer Berühmtheit; die BBC berichtete bereits mehrmals über ihn und seine Herkunft, er diente für die englische Armee im Zweiten Weltkrieg als Captain (Hauptmann; war also nicht irgendein Soldat), und die englische Wikipedia hat ebenfalls einen Artikel. Er ist definitiv interessant für jene Leute, die sich für Reggae oder Bob Marley interessieren. Ich fände es äusserst bedauerlich, den Artikel gelöscht zu sehen oder ihn nur bei seinem Sohn eingebaut zu sehen, und ich mag nicht solche Redirects, wenn ein eigener Artikel gerechtfertigt ist und schöner anzusehen ist. Wie gesagt, Relevanz ist m.E. gegeben und deshalb nochmals: behalten. -- CdaMVvWgS 15:40, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Könnt ihr auch mal erklären, warum er relevant nach den Wikipedia:Relevanzkriterien sein soll, statt in Verzückung über den ach so schönen Artikel zu schwelgen? Auch als Militärsperson reicht's einfach nicht. Weder "Vater eines berühmten Musikers", noch "in der englischen Wikipedia gibt es einen Artikel" oder "über ihn wurde schon mal was im Fernsehen berichtet" sind hinreichende Gründe! Die Mutter von Franz Beckenbauer wurde folglich auch gelöscht.--Xquenda 18:23, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Glaskugel-Artikel, steht noch nicht mal drinne wann das Ding gebaut werden soll --Finanzer 13:02, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dem kann abgeholfen werden. Genug Infos habe ich gefunden. Bin allerdings heute bei einem Kunden und kann deswegen nur bedingt editieren. Wenn Du mir das Ding ein paar Tage stehen lässt, mache ich was draus. --Grabert 13:58, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten: Verträge wurden unterzeichnet und das Land so weit ich weiss auch schon ausgewählt. Es handelt sich also um ein konkretes Projekt und nicht um eine Glaskugelartikel, siehe auch Quantencomputer --Henristosch 14:04, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Das Ding sollte eigentlich im Dez. 2006 in Betrieb gehen, wird es aber wohl doch noch nicht. ;-) --Grabert 14:07, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Projektträger, Ziel und Ausführungsort stehen bereits fest, ein Medienecho gibt es offenbar auch bereits. Von Glaskugel kann IMO daher nicht gesprochen werden. Vermutlich ein Troll-LA eines "Artikelfreier-Sonntag"-Aktivisten :-).Behalten --Dr. Meierhofer 16:38, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nö ein normaler LA eines "Artikelfreier-Sonntag"-Aktivisten. --Finanzer 17:11, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mal ganz ruhig. ;-) Die Spielkinder wollen vier gleichartige "Spaceports" für gelangweilte Leute mit zu viel Geld betreiben. Ich werde wohl alle vier Artikel (ich glaube zwei sind schon geschrieben) zusammenlegen, wahrscheinlich direkt bei dem Firmenartikel Space Adventures, der LA ist im jetzigen Zustand des Artikels vollkommen gerechtfertigt. Aber ich sitze hier bei einem Kunden und freue mich über XP, da kann ich nur zwischendurch mal vorbeisehen, hier muss das Netzwerk am Montag wieder laufen. ;-) --Grabert 17:44, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

verschoben von Ias 17 --[Rw] !? 13:51, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Begriff wird nicht erklärt, und Text wahrscheinlich irgendwo geklaut --Finanzer 13:07, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hatte den Autoren schon angeschrieben [7] --Nolispanmo 13:27, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einleitungssatz hinzugefügt. Dass der Text geklaut aussieht, liegt daran, dass er sich im Wesentlichen am Wortlaut des Standards orientiert; mE keine URV. --[Rw] !? 13:51, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vgl. diverse unter , damit behalten. --Grüße, DINO2411FYI 16:54, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Der Einleitungssatz definiert den Begriff. Relevanz ist gegeben. Ansonsten erläutert der Artikel (hoffentlich richtig) den Begriff. --Marinebanker 17:21, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

mir erschließt sich die relevanz nicht: was hat das netzwerk an "nachhaltigem" bereits geliefert, geschaffen, errungen, erzeugt? in dieser form werbung für ein netzwerk/plattform/forum --ee auf ein wort... 13:08, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Könnte aber relevant sein 3plusX wurde im Oktober 2005 als offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. --Nolispanmo 13:28, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kinder Pingui (erledigt, bereits diskutiert) Einspruch

Werbeeintrag. Gemäss WP:WWNI löschen. --Désirée2 13:13, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde schonmal diskutiert und da wurde auf behalten entschieden. Meines erachtens ist dieser LA damit ungültig.--Fischkopp 13:20, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe mal diese Werbeslogans rausgenommen. Das ist schon sehr POVig ... --Nolispanmo 13:32, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Warum? (Bitte auf der Diskussionsseite des Artikels begründen). grüße, Hoch auf einem Baum 13:33, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschantrag entfernt gemäß WP:ELW Fall 4. grüße, Hoch auf einem Baum 13:33, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ich weiß, dass der LA schon erledigt ist und es bleibt - aber nach wie vor reinste Werbung und Artikelbeschreibung für den werten Kunden. Ricky59 15:31, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Der Löschantrag datiert vom 15. September 2005 und ich bin der Meinung, dies wäre es wert, dass die WP-Community sich noch einmal mit diesem und weiteren platten Werbeeinträgen beschäftigt, die nicht in ein Projekt gehören, dass sich immerhin Enzyklopädie nennt. Ich kenne keine Enzyklopädie, die sich für so etwas missbrauchen liesse, so gerne die Herren aus den Werbeagenturen, die es sehr gut verstehen, ihre eigenen Belange hier durchzusetzen, dies auch hätten. Viele Grüsse,--Désirée2 16:29, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Pardon, es war der 19. September 2005 [8] und Magadan, so sehr ich ihn schätze, wusste nicht was er tat. Demnächst wird die WP nicht mehr von einem Supermarkt zu unterscheiden sein ...

Und wieder keimt die alte Angst auf, zu was wir unsere armen Leser alles verführen wollen oder nicht sollten oder unbeabsichtigt tun. Dabei wäre es doch ganz einfach: Das Ding gibts, es ist ein relevanter Alltags"gegenstand", ein gutverkaufendes Produkt, so kriegt es hier einen Eintrag. Wir schreiben Artikel über Dinge, die die Leute kennen, nicht über Dinge, die die Leute kennenlernen sollten. Und die Anzahl der Personen, die man als "die Leute" bezeichnet, ist hier wegen dem wegfallenden Materialproblem glücklicherweise einiges geringer als bei Brockhaus und Co. Beschreiben heisst beispielweise bei einem Schokoriegel: Was ist es, von wem und wann und in welcher Form erhältlich und selbstverständlich: Wie trat das Produkt im Laufe der Jahre ins Bewusstsein der Öffentlichkeit, sprich, Medienkampagne und natürlich auch die dazugehörigen Slogans. Wenn ein Leser sich nach dem Lesen von "Geschmack im Frack" genötigt fühlen könnte, ein Kinder Pinguí zu kaufen, müssen wir wohl oder übel akzeptieren, als Werkzeug des Kapitalismus hinterlistig und niederträchtig missbraucht worden zu sein. --85.2.191.12 18:02, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

sechs g-hits, davon einer der wp-artikel, vier pdf's und einer, der sich auf eine australische publikation bezieht. vorlesungs-konzept? begriffsbildung? theoriefindung? --ee auf ein wort... 13:20, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es wäre besser, du hättest Ahnung von der Materie als von Google - An welche Adresse hättest du denn gerne eine Kopie des Lehrbuch-Beleges? Behalten Yotwen 15:13, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
...Von ee ermittelte Quelle: [9] bezieht sich auf Buschor, 1993, 11 (Buschor, Ernst (1993). Wirkungsorientierte Verwaltungsführung.: Wirtschaftliche Publikationen der Zürcher Handelskammer: Verlag Zürcher Handelskammer. Bd. 52)
  • Zielerreichungsgrad (Effektivität): Der Zielerreichungsgrad misst das Verhältnis von Zielvorgaben und Zielerreichung. Als Zielvorgaben werden nicht nur die unmittelbaren Leistungsprozess-Ziele, –Erfolgsfaktoren und Indikatoren (Soll-Werte) betrachtet. Beurteilungsgrundlage sind auch übergeordnete Zielvorgaben, z.B. die Kunden- und Bürgerorientierung, die Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit oder die Qualität der Entscheidungsgrundlagen, die in den unmittelbaren Leistungsprozess-Zielen in der Regel nicht explizit formuliert sind.
  • Effizienz: Die Effizienz misst das Verhältnis zwischen Input und Output, d.h. zwischen den eingesetzten Ressourcen und den erzielten Produkten. Beispiele dazu sind z.B. die Bearbeitungszeit pro Anschlussbewilligungsgesuch, die Anzahl gereinigter Laufmeter Kanalleitungen pro Jahr oder der Personalaufwand für den ARA-Betrieb. IV. TEIL: ENTWURF EINER METHODE FÜR DIE ABWASSERENTSORGUNG 88
  • Wirtschaftlichkeit: Wirtschaftlichkeit im Sinne des Minimalprinzips bedeutet, einen bestimmten Output mit möglichst geringem Ressourceneinsatz herzustellen (Naschold et al. 1996, 84). Die Wirtschaftlichkeit vergleicht dementsprechend die Ist-Kosten mit minimalen Soll-Kosten. (Beispiel: Der Vergleich der aktuellen Personalkosten für den ARA-Betrieb mit Erfahrungswerten aus anderen Anlagen oder die Kosten der Kanalreinigung im Vergleich mit marktüblichen Ansätzen). Dabei muss festgehalten werden, dass es teilweise schwierig ist, Soll-Kosten von Teilprozessen zu ermitteln, für die kein funktionierender Markt existiert.
  • Ordnungsmässigkeit: Öffentliches Handeln ist an gesetzliche Grundlagen gebunden. Mit der Ordnungsmässigkeit wird deshalb das Einhalten der Rechtsvorschriften in der Leistungserstellung beurteilt.
[Anmerkung des Autors]: Effizienz=efficiency, Wirtschaftlichkeit=economy, Ordnungmässigkeit=equity

Aus Quelle: [10]
  • Der Artikel untersucht die Auswirkungen des Contracting-out anhand der vier Kriterien Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Effektivität und Gerechtigkeit (3- bzw. 4-E-Konzept), die der New-Public-Management-Forschung entliehen sind.

2 von Quellen, beispielsweise, [11] beziehen sich auf ein anderes Konzept, welches in Wikipedia noch nicht vorhanden ist.
"Die ökologischen Basisstrategien sind in der Entstofflichung, Energieeffizienzsteigerung, Entflechtung und Entschleunigung zu sehen.292"
Also, Konzept im deuschsprachigen Raum sehr wohl bekannt (min. seit 1999), und in Fachliteratur zitiert. Ich überlasse dir die Ehre, die Quelle nachzutragen. Yotwen 16:01, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte das Lemma nicht für einen Artikel geeignet. Darüber hinaus könnte die Liste selbst eine URV sein.Hubertl 13:25, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde das nicht schon mehrfach (unter versch. Lemmata) gelöscht? --Kungfuman 13:34, 10. Dez. 2006 (CET) U.a. ZDF-Lieblingsbücher 2004 (27.7.) Als mehrfacher Wiedergänger (gleiche Thematik) zu löschen. --Kungfuman 15:13, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Was ist das bloß für eine Welt, in der Ken Follett das drittliebste Buch der Deutschen verfasst hat. Zum heulen. --Janneman 13:36, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein Rankingliste nach der Umfrage eines Fernsehsenders. Solche Umfragen werden von unterschiedlichen Medien gestartet und ich sehe keinen Grund, was ausgerechnet deise so repräsentativ macht, dass sie eines Artikels in einer Enzyklopädie würdig ist, löschen --ahz 14:23, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Reräsentativität ist hier eigentlich unwichtig, nicht aber die Fernseh-Aktion. Wünschenswert wären aber Stellungnahmen zu dieser Aktion. Behalten --KLa 14:41, 10. Dez. 2006 (CET) Wenn dieser Artikel nicht über das im Sammelartikel „Unsere Besten“ Gesagte hinauskommt, löschen. --KLa 18:38, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann sollte aber auch der Link unter "Illuminati (Buch)" entweder geändert oder gelöscht werden

Lemma ungeeignet, Relevanz fragwürdig: Das große Löschen.--Inza 15:05, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, sondern eine Liste. Lemma änderungswürdig. Aber sehr interessant, bereichert Wikipedia. --Röntgen 15:16, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Finde die Liste interessant - und z.T. verblüffend. Kenne den oben erwähnten Ken Follett gar nicht, de Reaktion nach zu schließen dürfte mir da aber bisher nix entgangen sein. behalten, aber noch zu ergänzen und optisch verändern. Ricky59 15:38, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Unsere Besten reicht völlig aus, löschen--89.59.144.228 16:31, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Löschen Zum einen ist es Teil der Serie Unsere Besten und kann da eingearbeitet werden (Bei der Lindenstraße etc. wollten wir doch auch nicht für jede Folge einen eigenen Artikel), zum anderen ist es die Veröffentlichung einer Umfrage. Spiegel, Focus und Co. veröffentlichen auch regelmäßig Bücherlisten, die dann auch nicht jeweils eigene Artikel benötigen (womöglich wöchentlich?). Wann kommt jemand auf die Idee für den täglichen Wetterbericht einen eigenen Artikel anzulegen? --Rlbberlin 17:26, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Verfehlt die Relevanzkriterien deutlich. Bei dem genannten Buch, das wohl noch gar nicht auf dem Markt ist, wird er als einer von vielen Mitautoren genannt. [12]. Ansonsten kennt ihn die DNB nicht. Die Dissertation eines HNO-Mediziners und eine 1969 veröffentlichte Anthologie stammen wohl won anderen gleichnamigen Personen. --ahz 13:32, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stimmt, obwohl auf so Sätze wie: erregte internationales Aufsehen natürlich viele gleich zum Bückling machen. Löschen --Hubertl 13:34, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht näher definierte Arbeiten zu frühislamischen Münzen. RK klar verfehlt. Löschen. --Röntgen 15:13, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Trackliste macht über 40% aus, zu wenig andere Infos, wenn innerhalb der Frist überarbeitet kann es bleiben, ansonsten löschen. Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikalben. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 13:35, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten gemäß Wikipedia:Musikalben - alle notwendigen Basisinformationen sind vorhanden. grüße, Hoch auf einem Baum 13:43, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Reine Tracklisten (Titellisten) mit Erscheinungsjahr und Künstler sind nicht erwünscht und werden in aller Regel umgehend gelöscht., für mich ist der Einleitungstext kein Gegengewicht zur Auflistung der Tracks, da sind eindeutig zu wenig Informationen, gemäß den Relevanzkriterien sollte man es löschen. Und aus Wikipedia:Musikalben: [...] dass ein Album oder Musikstück zwar nicht als Meilenstein der Musikgeschichte gelten muss, um einen gesonderten Artikel darüber zu rechtfertigen, dass aber die inhaltliche Qualität dieses Artikels entscheidend ist.
Die inhaltliche Qualität rechtfertigt hier gar nix.. Da ist keine. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 15:32, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es geht um eine der ersten CD-Boxen (1985!), es geht um Bob Dylan. Ausbauen und behalten. --Matthiasb 16:46, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn es nach 7 Tagen gut aussieht, von mir aus behalten, wenn sich da aber nichts tut, gnadenlos löschen.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:08, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sei lieber froh, daß wir da nicht so eine Navi-Leiste drin haben wie in der EN:WP. Ich stimme übrigens nicht damit überein, dass der Artikel eine reine Tracklist ist. --Matthiasb 18:05, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Navi-Leiste würd ich ganz schnell töten ;) Hab ich reine Tracklist gesagt? Ich meinte wahrscheinlich eher zum erheblichen Teil eine Trackliste.. und diese soll ja nur 40% ausmachen.. maximal.. die anderen Informationen sind die, die wirklich relevant sind. Eine Trackliste findet man ja überall im Internet.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:20, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Platin-ausgezeichnet, Top 50. Der Inhalt sollte zum Behalten reichen. Da gibt es Dutzende mit weniger. --Aktionsheld 18:27, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie die anderen aussehen ist irrelevant, den ich nehm mir sämtliche Alben vor, die werden auch noch alle hierlanden.. Das es Platin ausgezeichnet und in den Top50 ist, ist schön, aber Ruhm rettet vor Tod nicht (jedenfalls nicht vor Löschen). --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:41, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Neutral bezüglich der Zukunft des Artikels, aber bitte nicht unter diesem Lemma, das sollte eine BKL sein. Im Filmbereich ist "Biograph" der Name für die American Mutoscope and Biograph Company.--Xquenda 18:29, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das stimmt, da muss sich auch noch was ändern, sobald das Schicksal hier geklärt ist, wird das von mir gemacht.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:41, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel begründet die Relevanz der Band nicht. igel+- 13:43, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Veröfffentlichungen ergänzt, und schon vorher war jedem, der mit Madness oder T. Armstrong etwas anfangen kann, die Relevanz klar. Behalten. --84.138.156.218 15:06, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du unterstellst völlig zurecht, ich könnte mit o. g. nichts anfangen. Könntest du noch auf die Stückzahlen eingehen? igel+- 16:17, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Amazon hat zwei Alben, eins immerhin Verkaufsrang 16.000 [13]. Bei Google (deutsch) 16.000 Seiten, international 224.000. Scheint also im Ausland recht bekannt zu sein. Folglich Behalten --Aktionsheld 18:01, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einne Relevanz als Wissenschaftler geht aus dem Artikel nicht hervor. Bei der angegebenen Literatur handelt es sich lediglich um Aufsätze in Zeitschriften. Lt. DNB hat er 1964 einmal als Mitautor ein Buch geschrieben und 1969 seine Dissertation veröffentlicht, daher sehe ich auch keine Relevanz als Autor. --ahz 13:52, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bissel mager für einen Artikel. löschen Ricky59 15:41, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die EN:WP hat einen ausführlicheren Artikel, der auf Relevanz hindeutet. 7 Tage --Matthiasb 16:48, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

War SLA (wörterbucheintrag, der nicht weiter anwachsen kann, da letztlich nur ein hilfsmittel der briefträger zur sortierung). mit Einspruch von mir (Nach dieser Auffassung ist wohl jede kurze Begriffserklärung ein Wörterbucheintrag. SLA durch nichts gerechtfertigt, gülter Stub.) -- Polarlys 13:53, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Meine Löschbegründung war "Substub, Lemma wird nicht erklärt". Deshalb schnellöschen, hier ist jede Diskussion überflüssig. --Fritz @ 13:56, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
so so ein Brieffach ist also ein Fach für Briefe ... --Nolispanmo 13:58, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Für jemanden, der keinerlei Wissen im Postwesen hat, ist das ein gültiger Stub. Ein „Fachwerk“ ist für mich nicht zwangsweise eine Anlage zur Verteilung von Briefen, was ein Postkurs ist, war mir in Hinblick auf dieses Wort auch unbekannt. Ob es nur manuell funktioniert oder auch in irgendeiner Form automatisiert, seit wann es sowas gibt, was es für Ausmaße hat – all das rechtfertigt zumindest keinen SLA. --Polarlys 14:04, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab das mal etwas ergänzt. Gerade bei beengten Platzverhältnissen wie z.b. in Bahnpostwagen gab es durchaus trickreiche Lösungen, z.b. als klappbare Durchgangstür gestaltete Fachwerke. Aus postgeschichtlicher Sicht ein zwar wenig spektakuläres, aber immerhin essenzielles Lemma. Behalten.--Schmelzle 14:59, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke für den Ausbau, LA entfernt. --Polarlys 17:40, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten] 

Ganz eindeutig behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:27, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ich habe die la-entnahme revertiert. ich habe den ursprünglichen sla nicht ohne grund gestellt und möchte dann zumindest in der löschdisk ein eindeutiges meinungsbild erreichen. nach vier stunden und den gerade mal vier weiteren kommentaren, die absolut nicht eindeutig sind, lässt sich aber sicherlich kein eindeutiges votum für einen vorzeitigen entscheid erkennen. zunächst bin ich, nach rund zehn jahren ferienjobben bei der alten bundespost(u.a. in den vorgängern der heutigen briefzentren und auch bei der bahnpost), des postwesens nicht so unwissend, wie weiter oben angemerkt wird. das problem mit diesem lemma: ich bezweifle schlicht die relevanz eines hilfsmittels, dass wohl keine relevante erwähnung in irgendeiner literatur findet. es sind schlicht regale mit fächern, die mal eine rückwand haben mal nicht, mal größer, mal kleiner sind, mehr aber auch nicht. der name ist weder mir noch meinem vater (ex-bahnpostler und abteilungsleiter bei der post) noch meiner schwester (aktuell in einem briefzentrum tätig), nicht bekannt. sie nenen es verteiler, wenn überhaupt. auch wenn ich die allwissende müllhalde nicht als relevanzkriterium nr. 1 ansehe: gerade mal fünf hits, die sich alle auf wp beziehen, sprechen eine weitere sprache. soweit von mir --ee auf ein wort... 18:35, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag -- [Rw] !? 13:57, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aber nett erkllärt :-) --Nolispanmo 13:59, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten, für einen Eintrag reicht es, vielleicht kann jemand auf Basis des jetzigen Eintrags den Artikel 'irgendwann' erweitern. --Nutzer 2206 14:06, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ich dachte eher, ein Sonntagsfahrer ist einer, der besonders langsam faehrt und dadurch andere behindert, man hat ja sonntags mehr Zeit. Irgendwie behalten.

Wird Zeit für einen Sammelartikel Klischees über Autofahrer. Da können dann Manta-Proll, Opa mit Hut, Frau am Steuer (im Gegensatz zu den vorigen beiden nicht empirisch belegbar, bevor meine Frau das liest;-) ), usw. da auch ihre Heimat finden. Cup of Coffee 18:13, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Falsche Sprache, für mich unverständlich. igel+- 14:01, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist ein Fall für Bullshit-Bingo - Sinnvoll umschreiben oder Löschen --Hansbaer 14:25, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

das ist leider kein enzyklopädischer Artikel, das Lemma ist ungeeignet und es gibt bereits den Artikel Gewaltdarstellung Dinah 14:06, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen, faktenfreier Non-Artikel; am besten als Artikeldopplung zu mehreren anderen Artikeln schnell. --Markus Mueller 14:11, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Doch, da werden Aussagen getroffen, etwa, dass Kinder keine festen Werte hätten. Ohne Einzelnachweis ist das allerdings wertloses Geplapper, ganz genau wie die überzahlreichen und scnarchlangweiligen Einleitungssätze. Wenn man beides löscht, bleibt nichts übrig und genau dafür bin ich hier. igel+- 14:22, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Allein schon das Lemma ist ein Titel für eine Magisterarbeit o.ä., aber sicher nicht für eine Enzyklopädie. Sicherlich gut gemeint, aber so kaum brauchbar. --Hansbaer 14:27, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --Henriette 14:34, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Irrelevant, da bisher keine Veröffentlichungen erschienen sind und vereinzelte Auftritte auf Conventions die Band nicht bedeutend machen. --Shikeishu 14:10, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da die Band keine Alben veröffentlicht hat, werden die Lieder hier in der Reihenfolge ihrer Auftritte aufgelistet. SLA fähig --Nolispanmo 14:15, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

arge Zweifel an der Relevanz. Der Bericht auf der Berliner-Kultur-Seite des Tagesspiegel und die anscheinend in kleiner Auflage erschienen CDs finde ich wenig überzeigend. igel+- 14:16, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch wenn die Auflage gering sein sollte; bei Amazon wird ein Alben angeboten. --Atamari 15:06, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Abgesegen von dieser Selbstbeweihräucherung halte ich den Künstler für irrelevant. Nach diesen 46 Google-Treffern ist nicht ansatzweise eine Bedeutsamkeit erkennbar. Die angeblich in öffentlichen Sammlungen befindlichen Kunstwerke werden auch nicht einmal genannt, geschweige denn belegt. --ahz 14:18, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Oxford Circus (gelöscht)

Kein Artikel, sondern ein schlechter Jux. Aus dem Londoner Stadtplan erfährt man mehr. --87.184.244.161 14:20, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Satz über den Verlauf einer Straße ist kein Artikel, gelöscht. --ahz 14:25, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wahnleib (erl.; verschoben)

wurde gelöscht mit der Begründung unfug. Habe ich nochmal reingestellt und möchte das in einer Löschdiskussion klären!--Krude 14:45, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nun ja. Das ist Copy&Paste aus einem Lexikon von 1883, was du unreflektiert und unkorrigiert übernimmst. Ich bezweifle, dass dieser Begriff heute noch in der Psychiatrie so verwendet wird, auch die Googletreffer sind mehr als dünn. Vielleicht sollte man sich auch bei Protestartikeln mehr Mühe geben, sonst müssen wir bald wirklich drei Monate dicht machen, um das alles wieder aufzuarbeiten. --Streifengrasmaus 14:48, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das etwas veraltet ist, ist wohl kein Grund, es nicht in ein Nachschlagewerk aufzunehmen. Meines Wissens ist die Psychologie sich historischer Konzepte relativ bewusst und es könnte auch Nutzungen des Wortes in literarischen Werken geben (in der Periode war das "in"). Wenn das Wort sich vielleicht in ein, zwei weiteren Fachbüchern finden lässt - ideal wären natürlich neuere, aber ältere sind meiner Meinung nach auch ok - , ist es auf jeden Fall relevant. --84.178.90.153 14:51, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, das ist in der Tat kein Grund, aber man sollte dann auch erwähnen, dass es ein veralteter Begriff ist und vielleicht auch, was sich daraus entwickelt hat, denn die Psychiatrie wird wohl heute neue Antworten auf dieses Phänomen haben. Das meine ich mit "unreflektiert". Dazu ist allerdings Fachwissen nötig. --Streifengrasmaus 14:58, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@ Streifengrasmaus, das ist aus einem aktuellem Lexikon so herausgenommen und umgeschriebe! Wenn du etwas ergänzen möchtest, hoffe ich auf inkrementelle zusammenarbeit!--Krude 14:53, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber ich bin heute damit beschäftigt, den alten Kram aufzuarbeiten, der neue kann warten. Den sollte es schließlich heute gar nicht geben. Ich hoffe, du vergibst mir. --Streifengrasmaus 14:58, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann wundert mich aber, woher du dann die Zeit nimmst solche Vermutungen aufzustellen? Ich bezweifle, dass dieser Begriff heute noch in der Psychiatrie so verwendet wird. WP:AGF gilt auch für Artikel, vor allem mit Quellenangaben und von langjährigen Autoren geschrieben. schönen Tag wünscht! --Krude 15:02, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das kostet jetzt nicht so viel Zeit, den Kopf zu wenden und den Mitbewohner, der Psychologe ist, zu fragen, ob ihm der Begriff was sagt;). Wie gesagt, ich bezweifle das, und diese Zweifel sind begründet, schließlich klingen sowohl Wortwahl als auch Definition sehr überholt. Du kannst mich gerne eines besseren belehren. Übrigens gilt AGF nur für Personen. Das habe ich heute schon bewiesen, weil ich dir eigentlich bei der Löschprüfung antworten und dann wiederherstellen wollte. Leider hattest du keins, deshalb bist du mir zuvorgekommen. --Streifengrasmaus 15:19, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Man könnte in dem Artikel hinzufügen, das es ein alter nicht mehr verwendeter Begriff ist, wenn du eine Quelle hast, ich habe keine dafür! Aber darum geht es ja auch gar nicht. Wenn jemand den Begriff sucht, wird er die Bedeutung finden, die üblich war. Was gibt es schöneres?--Krude 15:44, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Einen gut recherchierten Artikel auf der Basis aktuellen Wissens. Das gibt es schöneres. Ich finde hier nichts, kann aber Montag mal in der Bibliothek schauen. Sieh es als Weihnachtsgeschenk von mir. --Streifengrasmaus 15:52, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist ein Randthema: Auf jeden Fall. Ich schau auch noch mal. Ist ein Weihnachtsgeschenk von mir, inkrementell euer Wissen um einen Begriff zu erweitern *hehe* --Krude 16:20, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde als "Protestartikel" eingestellt (siehe gelöschte Versionen), nur um heute einen Artikel einstellen zu können, und ist schon deshalb als Verstoß gegen WP:BNS zu löschen. Sätze wie "Das bedeutet, der Mensch wähnt z.B. das Gewicht seines Leibes ist geringer oder schwerer oder das Alter und Geschlecht hat sich verändert, der Leib hat sich in Glas, Holz oder Butter verwandelt." sind darüberhinaus wohl kaum enzylopädietauglich. --Fritz @ 15:02, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur das ähnlich in einer Fach-Enzyklopädie steht! Manchmal wundere ich mich was hier für fachliche Vorstellung herumirren! Ach ja falls du sie bestellen möchtest.--Krude 15:03, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da wäre dann allerdings zu klären, ob der Band eine aktuelle Version des Wörterbuchs der Philosophischen Grundbegriffe bietet! Ein Artikel über den Wahnleib mit historischem Abriß (hier wäre doch mal als erstes zu klären, ob der Begriff überhaupt noch benutzt wird!) und Bezügen zur Literatur könnte tatsächlich interessant sein. Aber dafür muß dann mehr passieren, als einfach nur einen Lexikon-Eintrag abzuschreiben. --Henriette 15:20, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Aufgrund von WP:TF kann ich deiner Aufforderung nicht nachkommen. Wir sammeln nicht erforschen! --Krude 15:27, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ah, das Konsultieren von aktueller Literatur ist also TF? Interessant! Da habe ich ja wieder was dazugelernt. Ich würde vorschlagen diesen Artikel schnellzulöschen, denn der Autor scheint nicht in der Lage, sein Thema angemessen zu bearbeiten. --Henriette 15:52, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe meine Quellen aufgearbeitet und einen Artikel erstellt, ihr behauptet irgendwas ohne es belegen zu können. Ich kann die Behauptungen nicht bearbeiten, da ich keine Quellen dazu habe!Du schreibst: wäre doch mal als erstes zu klären, ob der Begriff überhaupt noch benutzt wird! Wie denn? Soll ich jetzt ne Umfrage machen? Ey manchmal gloob ick bin in im falschen Film. Schlag doch mal in einer Enyzklopädie den Begriff nach. Dann erkennst du das dieser schonmal völlig ausreichend ist. --Krude 16:18, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Heute können wir wieder sehr schön sehen, wem wirklich am Gedeihen der Wikipedia gelegen ist, oder wer das Projekt zur Enzyklopädieerstelleung nur für seine eigenen wie-auch-immer-gearteten Zwecke missbraucht oder ihm aktiv zu schaden versucht. Wir sollten die Augen offenhalten und uns alle Namen genau merken, damit wir für die Zukunft die Argumente aus solchen Richtung korrekt einordnen können und uns nicht dazu verleiten lassen, in diesen Fällen noch jemals mit WP:AGF zu hantieren. --Markus Mueller 16:43, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wir können heute auch schön sehen, wer hier Bezug zur Realität verloren hat, wer hier sich hier der Meinungarroganz bedient, wer nicht mehr weiß was das Wikiprinzip ist! Dieser Artikel steht so in Enzyklopädien!!!!! --Krude 17:05, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn das hier das Wikiprinzip repräsentierte, dann könnten wir ohne jeden Schaden auf selbiges verzichten. Und jetzt 100 Mal schreiben: Das Wiki ist Mittel, nicht Zweck. --Markus Mueller 17:22, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Wiki ist natürlich Mittel zum Zweck. Ich habe einen Enzyklopädieartikel geschrieben, der so ähnlich in einer kommerziellen Enzyklopädie steht. Und nun hoffe ich darauf das ihn andere ihn verbessern, weil sich meine Quellen erschöpfen! Aber ihr sülzt hier in Grundsatzdebatten!--Krude 17:42, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So, ich habe den Artikel auf Benutzer:Wranzl/Wahnleib verschoben. Dort kann er bearbeitet werden, bis das ein anständiger Enzyklopädie-Artikel ist. --Henriette 16:54, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich muss sagen, ich bin beeindruckt. Hier wird über von einem Administrator die Schnelllöschung eines Artikels vorgeschlagen, obwohl dieser Artikel von jemand, der in dem Fachgebiet studiert, mit Quellen belegt wurde. Und das nur, weil Leute, die keine Psychologen sind, vermuten, dass der Artikel nicht relevant oder veraltet ist. Wenn hier jemand der Meinung ist, die Wikipedia sollte sich auf zentrale Begriffe beschränken und nicht wie die englische weiter wachsen und auch seltener gebrauchte Begriffe umfassen, dann kann er dazu ja ein Meinungsbild machen. Aber einen Artikel wegen fehlender fachlicher Relevanz ohne Konsultation eines Fachbuchs oder Experten einfach entfernen zu wollen, finde ich schon heftig. Hoffentlich hat diese Verschiebung (die IMHO dreist genug ist und ohne Abstimmung erfolgte!) den Autor nicht so verärgert, dass er das Ding nicht weiter bearbeitet und dann wieder in den normalen Namensraum zurückbringt. Nachdem ich das gelesen habe, überrascht es mich nicht mehr, dass Experten, die schon ein bisschen weiter sind (z.B. Professor oder bekannter Forscher), keine Lust haben, Wikipedia zu erweitern. --84.178.85.177 17:28, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Uns würde es eigentlich schon reichen, wenn durch solche Aktionen zumindest gewisse anonyme IPs so verärgert würden, dass sie der Wikipedia für immer den Rücken kehren. --Markus Mueller 17:41, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen - ein psychiologischer Artikel mit 120 Jahre alten Quellen. Unglaublich! Das ist schon fast eine Benutzersperre wegen Vandalismus wert. Hier will Krude vorsätzlich verblöden. Marcus Cyron Bücherbörse 17:35, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unbedeutendes Webradio sуrcro.PEDIA+/- 14:45, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

War SLA ("POV, ohne Quellen"), aber die Quelle steht in der Versionsgeschichte, und POV kann ich nicht erkennen. Aber so ist das noch kein Artikel, und die Relevanz wird auch nicht klar. --Fritz @ 14:49, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sollte ausgebaut werden, als Berijas Hinrichtungsexperte und Erfinder des Giftstuhles ist er relevant. behalten --ahz 15:35, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

scheint als Erfinder relevant sein - auch wenn ich nicht weiß, was ein Giftstuhl ist (und mich auch nicht näher damit befassen werde) behalten. Ricky59 15:48, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum werden nicht solche SLA kommentarlos entfernt? Beide Begründungspunkte treffen nicht zu, diese Diskussion könnte man sich sparen. --Matthiasb 16:51, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Domaso (erl. SLAt)

Schöner Ort an schönem See, aber nicht mal ein schlechter Stub sуrcro.PEDIA+/- 14:57, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Begriffsbildung: Der Ausdruck wird im Deutschen nicht verwendet. Der Artikel ist aus en:wikipedia übersetzt - da ist er Ok. Im deutschen Artikel wurde noch der Abschnitt Bedeutungen im Deutschen dazugefügt, den ich für frei erfunden, zumindest aber nicht enzyklopädiewürdig halte. --Inza 14:58, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wird man zwar nicht im Sprachgebrauch der BILD finden, aber insbesondere das abgeleitete Peonage ist so außergewöhnlich auch wieder nicht. Hat zumindest Eingang in den Fremdwörterduden gefunden, wie einige tausend andere Lemmata hier auch, und beschreibt eben das was im Artikel steht, nämlich eine Form der Schuldknechtschaft. Daher behalten. -- Sozi 15:12, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Man könnte mal auch Karl May lesen, insbesondere Am Rio de la Plata (im Original El Sendador). Da findet sich beispielsweise:

Einen Stall giebt es im ganzen Lande nicht. Die Pferde befinden sich bei Tag und Nacht, zur Winters- und Sommerszeit, in Sonnenglut und Gewitterstürmen im Freien. Sie genießen nicht die geringste Pflege. Eine Fütterung mit Hafer, Mais oder Heu giebt es nicht. Das Tier hat eben für sich selbst zu sorgen. Das einzige, was der Besitzer thut, ist, daß er ihm seinen Stempel einbrennt. Braucht er es, so wird die Herde von den Peons oder Gauchos in den Corral gehetzt und man fängt sich das betreffende Pferd mit dem Lasso heraus. (aus Kapitel 2, Bei den Bolamännern)

Peon ist zwar etwas veraltet, aber durchaus existent. Behalten. --Matthiasb 16:58, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In Warcraft III wird die Arbeiter-Einheit der Orcs auch in der deutschen Übersetzung Peon genannt. Wenn dem LA-Steller die Passage zur deutschen Bedeutung nicht passt, soll der die ändern und nicht den ganzen Artikel zur Löschung vorschlagen. Behalten. --Melkor23 Schreib mir! 17:55, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sehr freundlich, Dein Umgangston, danke. Nun, wie du aus dem LA-Text entnehmen kannst, geht es nicht um "Nicht-Passen", sondern um die Frage, ob der Begriff in einer Sprache ausreichend vorkommt, um als Lemma in einer allgemeinen Enzyklopädie aufgenommen zu werden. Woran ich zweifele. Die Warcraft-Peons sind in diesem Zusammenhang relativ bedeutungslos. In Computerspielen werden viele Begriffe nicht übersetzt, v.a. wenn es sich um Eigennamen handelt, oder der Übersetzer etwas für nicht übersetzbar hält. Die mir vorliegenden Langenscheid und Pons D/E-Wörterbücher führen den Begriff übrigens nicht.--Inza 18:31, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Amtswillkür (zurückgezogen)

Die ersten zwei Absätze sind inhaltsarm, aber vielversprechend für den Rest, aber darauf folgt nur noch unstrukuriertes Sammeln von Dingen, die da eben irgendwie mit zu tun haben. Statt Quellen oder Einzelnachweisen sind darum auch vorsichtshalber nur "kritische Weblinks" angegeben. Letztlich kann man den Artikel also doch auf die ersten zwei Absätze eindampfen und die genügen für einen Artikel meiner Meinung nach nicht. igel+- 15:05, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Selbst ein „eingedampfter“ Artikel hätte - dann eben als Stub - seine Existenzberechtigung. Die Amtswillkür ist nun mal ein Phänomen, was insbesondere in Deutschland , teilweise abartige Züge angenommen hat. Versachlichen und behalten.--SVL Bewertung 15:50, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist eben ein kompliziertes Thema, das man mit sehr spitzen Fingern anpacken müsste. Im Artikeltext scheint sich mal jemand Luft gemacht haben zu müssen, ich sehe jedenfalls auf Anhieb nicht ein, was Amtswillkür mit Bürokratie zu tun hat, außer, dass man sich über beides bestens aufregen kann, wenn man unnachvollziehbare Bescheide erhält. Na gut, ich dampfe dann mal ein, wenn jemand es anders sieht, mag er die Löschwarnung gern wieder einfügen. igel+- 16:31, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Roots Edition (erl.; gelöscht)

Irrelevante gerade gegründete Band sуrcro.PEDIA+/- 15:18, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Angesichts von Ausführungen wie Wir investierten viel Energie in das Set, das wir unseren ersten Zuschauer präsentieren wollten. Doch dann kam kurz vor dem Gig die Mitteilung: Das gesamte Openair wurde mangels Organisation und fehlenden finanziellen Mitteln abgesagt. Wir waren alle enttäuscht und vorerst nicht motiviert zu proben. Doch diese Phase verging schnell und somit übten wir wieder. eigentlich kein Wiki-Artikel, sondern reiner POV-Bandspam. Schnelllöschen.--Schmelzle 15:24, 10. Dez. 2006 (CET) Mag zwar ne nette Band sein, aber nicht nach den hiesigen Relevanzkriterien[Beantworten]


Wenn die Begründung für die Löschung des Artikels "Roots Edition" so lautet: Irrelevante gerade gegründete Band", dann zeige ich Ihnen mal tausende Artikel auf Wikipedie, die mehr als irrelevant sind, doch um diese Artikel kümmert sich niemand. Mit den besten Grüssen.

löschen noch irrelevant - keine Alben, keine Konzerte. Reine Garagenband ;o)

@lieber Unbekannter, beste Grüße auch an Sie - stellen sie halt LAs für all die tausenden Artikel, die mehr als irrelevant sind - möglicherweise meinen Sie Personen wie Hr. Daniel Kübelböck? Dieser Herr hate einen gewissen Bekanntheitsgrad und auf jedenfalls "Unterhaltungswert". mfg Ricky59 16:03, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde heute schon zweima gelöscht und jetzt mit Lemma-Sperre versehen. --Henriette 17:09, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ist seit September nicht weiter bearbeitet worden, trotz Überarbeitenbaustein -- Minérve 15:22, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Daher löschen --Xqt 15:48, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So geht es nicht, aber 7 Tage kann man mit Löschen jetzt auch noch warten, vielleicht erbarmt sich jemand.--Xeno06 16:09, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Minérve: Dann bau's doch aus, in der EN:WP steht genügend. LA stellen ist ja leicht. --Matthiasb 17:59, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Abgrenzung des Artikels zu Medizinprodukt hat sich seit über einem Jahr um genau nichts verbessert. Der Artikel ist eigentlich nur eine Auflistung von (Hoch)Schulen, die irgendeinen Kurs in Medizintechnik anbieten mit einem Feigenblatt von Einleitung, die ohnedies schon unter anderen Artikeln geschrieben steht. --~ğħŵ 15:25, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mag sein. Ich täte eine derart fachspezifische Seite lieber aber doch noch zuerst in die QS schicken, bevor die Löschwalze drüberrollt. Zwar wird auf der Diskussionsseite des Artikels viel Kritik geübt, aber andererseits zeigt die relativ rege Beteiligung dort (und die Versionsgeschichte), dass es sich nicht um eine sanft eingeschlafene Seite aka Artikelleiche handelt. LA geht mir zu schnell.--Xeno06 16:05, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, oder? --Pelz 15:40, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

scheinbar nicht, denn er wurde schon von irgendwem gelöscht. --Thogo (Disk./Bew.) 16:15, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Münichsthal (erl, redirect)

Ortsteil mit zweifelhafte Relevanz. Kann bequem in der Gemeinde Wolkersdorf im Weinviertel untergebracht werden. Wiedergänger. Siehe auch Logbuch. Redirect würde m.E. genügen --Xqt 15:45, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Für diese Nichtinformation reicht ein redirect, den ich gesetzt habe. --ahz 16:30, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehr gewagte Theorienfindung, die - wenn man das Lemma betrachtet - nicht mal in Grundzügen vollständig das beschreibt, was es soll. Besser richtig in Sozialismus einarbeiten.--Sewa moja dyskusja 16:12, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ack. Relevante Infos in Sozialismus einarbeiten und das hier löschen. --Thogo (Disk./Bew.) 16:17, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie Vorposter: Erhaltenswertes innert 7 Tage nach Sozialismus oder wohin auch immer transferieren und dann löschen.--Xeno06 16:23, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt in diesem "Artikel" nichts, was auch nur im Ansatz dem Lemma entsprechen würde geschweige denn erhaltenswert ist. Ein wildes Durcheinander von Thesen und eine wilde Verwirbelung von Geschichte. Ich werde einen SLA für diesen Unsinn einstellen. --KPD 17:46, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eberstädter Villenkolonie (schnellgelöscht)

Jetzt weiß ich, wo ich in DA Villen finden kann, aber klüger werde ich aus dieser Aufzählung Darmstädter Straßen auch nicht. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 16:15, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. Nicht ansatzweise ein Artikel. --Fritz @ 16:58, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zusätzlich vermute ich eine Selbstdarstellung, die auf seiner Benutzerseite besser aufgehoben wäre. Aber im offiziellen Teil? Löschen --84.164.136.25 16:18, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Heute ist wohl der Tag der peinlichen Selbstdarsteller? Löschen, die DNB [14] kennt lediglich 2 Publikationen von ihm - und das eine davon war seine Dissertation. Relevanz deutlich verfehlt. --ahz 16:27, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen, Seite sieht aus wie ein Teil von Bewerbungsunterlagen.--Gregor Bert 18:41, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Irrelevanter Werbeeintrag für die "gratis"-Version eines proprietären Softwareprodukts, in unenzyklopädischer Darstellung ("Nach Registrierung kann es von ... kostenlos heruntergeladen werden."). Weiki 16:21, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie es aussieht, ist die „überparteiliche Plattform“ lediglich ein Weblog. Relevanz ist daher anzuzweifeln.--Sewa moja dyskusja 16:22, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Satanic Warfire (gelöscht)

wie steht es denn mit der Wichtigkeit diser Verteter des Total Nuclear Hologenocidal Misanthropic Metal of Death (das steht im Ernst im "Artikel"!) --FatmanDan 16:28, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zu "T.N.H.M.M.D. (Total Nuclear Hologenocidal Misanthropic Metal of Death)" gibts/gabs den Eintrag: Seine Anhänger (von denen es weltweit kaum welche gibt). Kann also nicht relevant sein. -Löschen -- Xqt 16:38, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier würde ich gerne die Relevanz einer Band klären, die Total Nuclear Hologenocidal Misanthropic Metal of Death spielt und Veröffenlichungen wie Ein Männlein steht im Walde hat... Löschkandidat 16:28, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hat Pontential - im Humorarchiv (was ist eigentlich Shitcore?) -- Clemens 16:39, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann sind Musikrichtungen wie Powerviolence auch irrelvant : http://en.wikipedia.org/wiki/Powerviolence ??? Ein bißchen mehr Toleranz Freunde. Nur weil man etwas nicht kennt heisst es nicht, dass es nicht existiert. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Anti 666 (Diskussion (DiskussionBeiträge) Beiträge) --FatmanDan 17:09, 10. Dez. 2006 (CET))[Beantworten]

Also ich kenne weder Schalgzeug noch wüßte ich, was ein zertifizierte[r] Moonshine-Destillateur sein soll („Im Winter 2006 formierte sich die Band neu mit dem Wahlfinnen Anti am Schalgzeug. Der zertifizierte Moonshine-Destillateur will"den einzig wahren, weil primitiven Weg" als Linie einbringen“). Ich tippe auf Fake oder Irrelevanz. --Henriette 16:58, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Rechtschreibfehler ist kein Grund. Ad Moonshine: Ist ein finnischer selbstgebrannter Schnaps.

Bandspam („limitiert auf 66,6 Exemplare“), irrelevant gemäß RK. --Polarlys 17:10, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Cousin eines Wrestlers. Hat mit ihm zusammen eine Single aufgenommen. -- Clemens 16:32, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht eine Single, ein ganzes Album. Und wenn man die weiterführende Literatur studiert - hier wäre dies zum Beispiel der verlinkte Artikel seines Cousins John Cena - erfährt man, dass das Album der beiden in den US-Charts auf Platz 21 einstieg. Also ist das hier ein ziemlich gutverkaufender Rapper und weit weg von jeglicher Wikipedia-Irrelevanz. --85.2.191.12 17:40, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Entweder vewertbare Texte in enzyklopädischen Stil umschreiben, ganz neu schreiben oder diesen Essay in die Tonne schmeißen. Das Lemma wird schlicht verfehlt; nicht mal eine definierende Einleitung vorhanden. --Sewa moja dyskusja 16:31, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Noch eine Selbstbeweihräucherung. Bei 35 Google-Treffern incl. der WP kann die Bedeutung dieses Künstlers nicht so besonders hoch sein. --ahz 16:39, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

google zählt nicht. Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor, aus der Homepage leider auch nicht. Ausstellungen wie "2003 Hommage an Eva , Artzpraxis Dr. Pescheny, Düsseldorf" sind nicht der geforderte Maßstab. Kein Bild in Museumsbesitz, keine Literaturangabe, kein Nachweis in überregionalen Zeitschriften. Wenn da nicht noch was kommt - Löschen --Rlbberlin 17:49, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

nette, aufwändige, mit Sorgfalt erstellte Beschreibung, aber nichts, was diese Gemeinde von allen anderen unterscheidet --FatmanDan 16:41, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, die haben doch eine Website und das reicht aus. Kirchgemeinden sind grundsätzlich nicht relevant. --ahz 16:47, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Knappe Wörterbucherklärung eines Spitznamens --87.184.244.161 16:59, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da steckt aber mehr dahinter. Ist bspw. Name eines Filmes aus dem jahre 1977. und 398.000 Googlehits für Belpaese ist ja nicht gerade wenig. --Matthiasb 17:08, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

«Il Belpaese (it. "Schönes Land") ist eine Umschreibung bzw. ein Spitzname für Italien, vor allem gebräuchlich im Land selbst, vereinzelt aber auch außerhalb Italiens, wenn über die Innenansichten dieses Landes berichtet wird.» Wo steht das Wort «Film» drin? --87.184.244.161 17:06, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Probier's mal hiermit: IMDb Wird auch von der RAI verwendet. --Matthiasb 17:12, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich weise mal ganz zart auf Bel Paese hin… --Henriette 17:18, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Überflüssiger, quellenloser Wörterbuchartikel. Tolanor 17:09, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zu wenig Informationen, so reine Tracklist, wenn nach 7 Tagen maßgeblich erweitert kann man es behalten. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:18, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Per EN:WP ausbauen und behalten. --Matthiasb 17:57, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fragt sich blos wer das macht.. Aber wenn geschehen, kann er gerne behalten werden (as i said). --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:02, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gibt es diesen Namen? War SLA. --Polarlys 17:20, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab meinen SLA wieder entfernt, weil daraus ja durchaus ein vernünftiger Namensartikel werden könnte. In der vorliegenden Form ist er allerdings schlicht unbrauchbar. --Cvk 17:25, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde soeben mit der Begründung „kein Artikel“ gelöscht. Man sollte in diesem Kontext vielleicht mal einen Blick in Kategorie:Weiblicher Vorname werfen. --Polarlys 17:32, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Erster Link für Vornamen ist: Behindethename.com. Sepina findet sich da nicht. --Matthiasb 17:54, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe ein wenig hin und hergeschaut, kann aber nichts finden, was diese Firma nun zu einer sonderlich relevanten macht. Das ist natürlich kein Werturteil gegen die Firma als solche. -- Mathias Schindler 17:23, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sicher relevant, nur ist dies kein Artikel sondern Lemmaokkupation -- Achim Raschka 18:17, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

warum sollte man ausschweifend tausend Worte machen, was man in zwei Sätzen erklähren kann??? wird der Artikel besser, wenn man ihn mit leeren Worthülsen aufbläht? wohl kaum... und wie du selber sagst, sicher relevant und als Relevantes Thema ist dies ein guter Stub, ein Anfang halt, der das Wesentlichte von Kether ausdrück.. Behalten--FIST 18:19, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Genau, in zwei Sätzen erklären- aber dann bitte dort, wo die zwei Sätze hingehören, und das ist nicht in einen eigenen Artikel. Ergänze doch einfach den Artikel Sephiroth dementsprechend, der ist schließlich auch noch nicht fertig. --Nina 18:21, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zitat von Ninas Benutzerseite Die Kunst, einen Artikel auf das Wesentliche zu beschränken, sollte stärker honoriert werden... ist immer schön, wenn sagen und tun nicht zueinanderpassen--FIST 18:25, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

War ein SLA von Benutzer:Anton-Josef mit der Begründung „Schwachfug“. Daraufhin kam ein Einspruch von Benutzer:Polarlys mit der Begründung „Grund für SLA nicht erkennbar“. Entscheidet selbst. --Voyager 18:16, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

vom schreibunmächtigen Stil abgesehen unterläuft das doch die WP:RK, oder bin ich ganz blind? --FatmanDan 18:25, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ich zitiere die IP auf der diskussionsseite: "Hat dieser Artikel überhaupt einen Sinn, außer "Product-Placement" ? Und dann auch noch so extrem kurz, ohne weitere Infos..." -- und zweifle mal ganz frech an der relevanz. -- 18:33, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]