Wikipedia:Redundanz/Altlasten

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2004 um 23:26 Uhr durch Zumbo (Diskussion | Beiträge) (Petronas Towers). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Diese Liste ist Teil der Wikipedia:Baustelle. An dieser Stelle werden speziell Artikel aufgeführt, die unter verschiedenen Namen doppelt vorhanden sind. In diesem Fall sollten die Artikel besser in einen einzigen Artikel eingearbeitet werden und bei Bedarf Wikipedia:Redirects gesetzt werden. Die Nachbearbeitung von bestehenden Artikeln, die Aufmerksamkeit brauchen, ist wichtige Aufgabe für die Verbesserung der Qualität der Wikipedia. Bitte fügt Fälle von Dopplungen, die euch auffallen, in dieser Liste hinzu bzw. entfernt inzwischen verbesserte Artikel.

Es empfiehlt sich oben in den Artikeln folgenden Hinweis zu platzieren:

{{Doppeleintrag}} [[...]] -- ~~~~
----

Das ganze sieht dann so aus: Vorlage:Doppeleintrag ... -- Unterschrift


Bitte immer mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben


uralt

  • das sind unterschiedliche begriffe. der unterschied sollte allerdings in den artikeln besser herausgearbeitet sein (vgl. die englischen artikel)--Mark in the wiki 01:18, 20. Mär 2004 (CET)
  • stimme zu, beide Begriffe sind verwandt jedoch es handelt sich in diesen zwei Fällen um wirklich zwei getrennte Inhalte, etwa wie Kunst und Kunststoff! ~} Ilja 20:42, 21. Mär 2004 (CET)
  • Ich schlage vor: wenn es in der nächsten Woche kein Veto gibt: diesen Eintrag entfernen. --212.144.55.77 23:17, 10. Sep 2004 (CEST)

Februar 2004

März 2004

  • Selber Sachverhalt aus leicht unterschiedlicher Perspektive. Beide zudem Germanozentrisch. southpark 15:58, 11. Mär 2004 (CET)
  • Zusammenführung ist erledigt, germanozentrisch ist der Artikel allerdings immer noch. Da müsste jemand ran, der sich mit nicht-deutschen Verhältnissen auskennt. --Darian 16:49, 25. Jun 2004 (CEST)
  • Aber gibt es nicht Lohnnebenkosten die keine Sozialabgaben sind? Falls ja, dann sollte man die Artikel wieder trennen! Stern 20:54, 2. Jul 2004 (CEST)
  • na klar, zu den Lohnnebenkosten gehört auch die Lohnsteuer. Also vielleicht "Lohnnebenkosten" als Liste verlinkter Begriffe ausführen.--Wolfgang Pohl 23:38, 14. Aug 2004 (CEST)
  • starke Überschneidungen, im ersten Artikel sollte auf den zweiten verwiesen werden. --zeno 10:35, 30. Mär 2004 (CEST)
  • Vorsicht: das eine ist ein Volk, das andere eine Dialektgruppe. Stern 20:56, 2. Jul 2004 (CEST)

April 2004


  • Zumbo 20:41, 10. Apr 2004 (CEST)
  • Die Artikel Fusion (Wirtschaft), Unternehmensverbindung, Zusammenschluss, Übernahme, Unternehmenszusammenschluss, Joint-Venture, Gemeinschaftsunternehmen und zum Teil auch Kartell beschreiben allesamt (zum Teil mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen und in Details auch widersprüchlich) im Kern denselben Lebenssachverhalt: die - meist durch Vertrag herbeigeführte - Verbindung oder Kooperation von Unternehmen. Um Wiederholungen und Widersprüche zu vermeiden und den Lesern das Gebiet übersichtlicher zu erschliessen, sollte das Gebiet m.E. auf zwei Artikel reduziert werden, und zwar für die rechtlichen Erwägungen auf den Zusammenschluss (denn das ist der im deutschen und europäischen Recht übliche rechtliche Fachterminus) und für die wirtschaftliche Betrachtung z.B. auf Unternehmensverbindung. Daneben sollten wegen der damit verbundenen Besonderheiten lediglich das Gemeinschaftsunternehmen und das Kartell erhalten bleiben und im übrigen lediglich Weiterleitungen gesetzt werden. - Atn 13:36, 16. Apr 2004 (CEST)
  • Wie ich sehe, hast Du mit dem Zusammenschluss schon angefangen ... Also für sinnvolle Fusionen wäre ich schon, aber bitte die bestehenden redircts und Links beachten, so ist Gemeinschaftsunternehmen längst eine redirect auf Joint-Venture ... und bitte keine Mega Artikel bei denen man dann so eine schnelle Erklärung nicht auf den ersten Blick finden kann ... ... Hafenbar 10:43, 22. Apr 2004 (CEST)
  • Einverstanden. Aber zumindest über eine Zusammenfassung von Fusion (Wirtschaft), Unternehmensverbindung und Unternehmenszusammenschluss sollte man m.E. mal nachdenken. - Atn 14:57, 27. Apr 2004 (CEST)
  • Aber eine Verbindung ist noch lange kein Zusammenschluss. Stern 21:00, 2. Jul 2004 (CEST)
  • Das sind unterschiedliche Dinge. Eine Fusion (von Unternehmen) ist eine Verbindung, die aus ihnen letztlich ein Unternehmen macht. Ein Kartell ist eine (oft unerlaubte) Absprache zwischen Unternehmen, um z. B. den Preis oder andere Marktbedingungen zum gemeinsamen Vorteil zu beeinflussen. --Wolfgang Pohl 12:54, 18. Aug 2004 (CEST)
  • bin gegen eine zusammenlegung, sind ähnliche aber bei weitem nicht gleiche sachverhalte mit zum teil erheblichen unterschieden sowohl wirtschaftlich als auch rechtlich ... das sie vielleicht noch nicht so richtig lang sind tut nix .. das potenzial dazu haben alle! ...Sicherlich 13:17, 18. Aug 2004 (CEST)



  • sollten stärker voneinander getrennt werden. Stern 18:09, 19. Apr 2004 (CEST)
  • evtl. Fruchtbarkeit als Begriffklärungsseite, Fertilität für medizin. Aspekte -- Robodoc 13:25, 21. Apr 2004 (CEST)
  • Diese Begriffe sind zu 95% synonym, und auf spitzfindige Unterscheidungen wird im Artikel Antisemitismus schon hingewiesen, deshalb wäre ein Redirect angebracht.
  • Antijudaismus wurde zuerst redirected und dann (mit einer Rechtfertigung) wiederhergestellt. Trotzdem überschneiden sich die beiden Artikel noch grösstenteils. --Zumbo 23:10, 29. Apr 2004 (CEST)
  • Siehe auch Antisemitismus (Früh- und Hochmittelalter), und Antisemitismus (Spätmittelalter-Frühe Neuzeit), welche falsch heissen würden, falls es tatsächlich eine klare Begriffstrennung gäbe, wie in Antijudaismus behauptet. --Zumbo 23:19, 29. Apr 2004 (CEST)
  • Ich bin da zwar kein Fachmann, aber ein Semit kann ja auch ein Araber sein, ein Jude ja definitiv nicht. Da halte ich eine Zusammenlegung für falsch. Stern 21:02, 2. Jul 2004 (CEST)
  • Falsch: Ein Jude kann definitiv ein Araber sei. Jude bezeichnet die Religionszugehörigkeit, Semiten die Zugehörigkeit zu einer Volksgruppe. Nach jüdisch-religiösem Verständnis entspricht der Religionszugehörigkeit die Volkszugehörigkeit. Ethnologisch gesehen haben die Juden - gegen die allein sich der Antisemitismus richtet - allerdings wenig mit dem Volk der Semiten zu tun. Der Kern von Antijudaismus und Antisemitismus sind Feindschaft und Vorurteile gegen das, was der Antisemit bzw. Antijudaist für jüdisch hält. 80.139.118.163 23:16, 27. Jul 2004 (CEST)
  • Bullshit:Araber sowie Juden sind semiten! ihre sprachen sind beide semitischen stammes! beide sind genetisch sehr nah verwandt, näher als z.b. deutsche und italiener, die beide europäische völker sind und beide sprachen des indogermanischen stammes sprechen.

antijudaismus ist die allgemeinere form, antisemitismus, die sich aus diesem entwickelte speziellere form. ob ein artikel beides erfasst ist diskussionswürdig. leider gibt es in der wikipedia, meines wissens keine "einsprungfunktion", d.h. ein redirect an die stelle der nennung des stichwortes im text eines anderen begriffes. sollten sich die artikel auch zu 95% decken, so ist eventuell eine inhaltliche überarbeitung angebracht. die disskussion, eines der beiden stichworte entbehre der erklärung und bedürfe nur eines redirects, ohne inhaltlich würdigung der durchaus bedeutenden unterschiede lassen nur unkenntnis durchblicken!

  • kakau 13:34, 27. Apr 2004 (CEST)

Mai 2004


Essstörung beschäftigt zum Großteil mit Bulimie, Magersucht und Adipositas

--mmr 17:21, 8. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

- ein Fall für einen Geologen? --Katharina 20:48, 11. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Panzerfunker, Panzerjäger, Panzerkanonier, Panzerpionier, Panzerschütze, Sanitätssoldat, Funker, Flieger (Dienstgrad), Grenadier sind alle gleich und können als Redirects auf Dienstgrade in der Bundeswehr eingerichtet werden. --Mijobe 17:36, 12. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

    • Gegen die Fäkalisierung bin ich auch. Aber Arschkarte fällt imho nicht darunter. Immerhin gibt es auch das über jeden Verdacht erhabene Arschleder. Das Ding heißt eben so.
  • Das Thema Gewürze lässt mich nicht mehr los. Hier gibt es eine ganze Reihe von Listen:
1. Liste der Küchenkräuter und Gewürze zeigt die Gewürzpflanzen in einer Ordnung unter botanisch-systematischen Gesichtspunken -- Gut!
2. Liste der Küchengewürze ist eine Aufstellung von A bis Z der Gewürze, mit einfachen Verwendungshinweisen in der Küche.
3. Liste der Gewürze stellt die Gewürze in einer unkommentierten A bis Z Liste dar.
Ich schlage vor, bei letzterer Liste einen REDIRECT auf Liste Nr. 2 einzurichten, ericsteinert 17:14, 23. Mai 2004 (CEST).[Beantworten]
die Liste der Küchengewürze (2) ist entstanden, nachdem ich bemerkt habe, daß (3) mehrere Offizinalkräuter enthalten waren, die wegen ihres giftigen Charakters auf keinen Fall als Gewürz benutzt werden können. Zum Zeitpunkt des Entstehens enthielt sie einen üperproportionalen Anteil an nicht vorhandenen Artikeln. Ferner wird ein erweiterter Gewürzbegriff verwendet, der auch Gewürzmischungen und -Zubereitungen auflistet. Die Liste zu (1) ist vermutlich eine systematische Liste , die über (3) hinaus geht. M.E: kann die Liste (3) mittlerweile ganz entfallen. -- Wmeinhart 20:19, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

-- Kff 12:48, 27. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Juni 2004

  • Harnlassen, Urin, Harn. Der Artikel "Harnlassen" ist nur pseudowissenschaftlich und voll Sach-Fehler, überflüssige Harnspur und sonderbare Duftmarke, die man sauber wegwischen sollte. Ilja 10:59, 9. Jun 2004 (CEST)
    • Harn vs Urin scheint schon erledigt zu sein. Harnlassen ist aber noch offen. Arved 22:55, 17. Jun 2004 (CEST)
    • aus Harnlassen: "Das Harnlassen geschieht äußerlich beim Mann durch den Penis und bei der Frau durch die Scheide." ohje, ohje, der Artikel sollte womöglich ganz wegfallen... --Vintagesound 11:33, 20. Aug 2004 (CEST)
  • Hashimoto-Thyreoiditis und Hashimoto-Thyreoiditis (Autoimmune Thyreoiditis). Der zweite Artikel ist überhaupt nicht wikifiziert, eine URV konnte ich aber nicht feststellen. Sachlich scheinen beide Artikel ok zu sein, der zweite noch etwas ausführlicher, aber evtl. im letzten Absatz nicht NPOV. --Raymond 14:52, 9. Jun 2004 (CEST)
  • Abbild und Abbildung (Philosophie). Abbild ist der korrekte Begriff, die Artikel sollten überprüft und zusammengelegt werden. -- 240 Bytes (Diskussion) 05:16, 12. Jun 2004 (CEST)
  • Phoenix (Mythologie) und Benu behandeln denselben Vogel. Jemand, der sich mit ägyptischer Mythologie auskennt, sollte die vielleicht zusammenführen oder aber besser differenzieren. --Katharina 08:00, 15. Jun 2004 (CEST)
  • Biogenetisches Grundgesetz und Biogenetische Grundregel.--^^~
erledigt -- kakau 16:34, 17. Aug 2004 (CEST)
Magnus 11:34, 22. Jun 2004 (CEST)

Juli 2004

  • Zeitgeist und Zeitgeschmack. Zeitgeist wird auch in einer "nicht-wissenschaftlichen" Bedeutung verwendet und zwar genau in der, die hier den Begriff "Zeitgeschmack" erläutert. Dabei ist "Zeitgeschmack" viel weniger gebräuchlich. -- Abendstrom 00:08, 1. Jul 2004 (CEST)
  • Ostdeutsche Kolonisation und Deutsche Ostsiedlung, wer mag ?? -- Necrophorus 10:28, 11. Jul 2004 (CEST)
    • Ja, danke für diese Anregung, liegt mir schon lange am Herzen, denn beide Artikel sind sehr dürftig und teilweise auch fehlerhaft, vor allem mit ganz großen Lücken, dabei wäre es ein wirklich wichtiges Thema - etwa "Vom Karl dem Großen bis zu der Osterweiterung der EU". Grundlage für viel Fortschritt, Wohlstand, Prosperität, aber auch für viele Kriege, Unterdrückung, Hass und Vertreibung so wie für unzählige, immer noch nicht erledigte Konflikte in Europa. Ein wahrhaft großes Thema, vielleicht sogar für eine Diplomarbeit oder Diss. Wer traut sich? Danke! Ilja 10:56, 11. Jul 2004 (CEST)
      • Von Ostkolonisation würde ich mich begrifflich ganz verabschieden. Vielleicht am besten nur Ostsiedlung verwenden, ohne die "deutsche", denn sie wurde ja nicht nur von "Deutschen" getragen. Der Trend geht ganz stark hin zur "(hoch)mittelalterlichen Ostkolonisation" Krtek76 20:18, 21. Jul 2004 (CEST).


  • Erste Hilfe und Sofortmaßnahmen - wobei letzterer Beitrag noch Pluraltitel -- Robodoc 23:21, 14. Jul 2004 (CEST) -> Eintrag nicht doppelt, dass ist ein unterschied. Werde versuchen das stärker zu differenzieren. "Lebensrettende Sofortmaßnamen" ist ein feststehender Begriff (der immer nur im Plural gebraucht wird!), werde das verschieben. TomAlt 02:01, 24. Jul 2004 (CEST)
  • Antisemitismus-Debatte ist aus Jürgen_Möllemann herausgelöst worden und sollte IMHO dort wieder integriert werden. Dass das Wahlkampftheater von 2002 als einziges den Begriff beanspruchen kann, ist doch sehr zweifelhaft. --Torsten 08:10, 17. Jul 2004 (CEST)
  • Hauptsatz der Thermodynamik ist in weiten Teilen auch unter Thermodynamik zu finden, ich bin mir allerdings nicht völlig sicher, ob es sich um einen "klassischen" Doppeleintrag wie hier aufgeführt handelt. --Smily1306 20:09, 24. Jul 2004 (CEST)
Hallo, ich verstehe unter den beiden Begriffen etwas unterschiedliches. Der hypothetische Raketenantrieb (wir beschleunigen was und nach actio=reactio gibt es irgendwie einen Impuls und das sehr prajtisch ausgeführte Raketentriebwerk, kit Brennkammer, Pumpen, Druckregelung, Energieversorgung usw. usf. Vielleicht hab ich auch eine Blokade und jemand muss mir die Augen öffnen -- Stahlkocher 17:33, 12. Aug 2004 (CEST)
  • Staatsbürgerschaft und Staatsangehörigkeit - Das deutsche Grundgesetz kennt nur die Staatsangehörigkeit. In Österreich gibt es die Staatsbürgerschaft ... beide Begriffe sollten also erhalten bleiben und das rausgearbeitet werde. Das z. Zt. die deutsche Staatsangehörigkeit unter Staatsbürgerschaft abgehandelt wird ist dabei natürlich fragwürdig. ... Hafenbar 13:15, 27. Jul 2004 (CEST)
  • Religiöse Ortsnamenendungen ist ein ungeschicktes Lemma; der gesamte Beitrag, der zudem unübersichtlich viele Beispiele zu -zell enthält, sollte in den Beitrag Ortsname integriert werden. -- Stechlin 13:25, 27. Jul 2004 (CEST)
  • Azidose und Übersäuerung- Übersäuerung scheint mir die esoterische Variante von Azidose zu sein, vielleicht kann ein Mediziner sich das mal anschauen? Nina 14:06, 27. Jul 2004 (CEST)
    • Azidose bezieht sich auf den PH-Wert des Blutes und damit im Wesentlichen auf die Regulation des Säure-Basen-Haushaltes mit Hilfe der Atmung. Übersäuerung beschäftigt sich mit dem Magen-Darm-Trakt und Säureequivalente, die nicht durch die Atmung abgebaut werden können, sondern auch durch den Urin ausgeschieden werden müssen. RolfS 11:28, 28. Jul 2004 (CEST)
      • Bin noch nicht überzeugt. Unter Übersäuerung wird dem pH-Wert des Blutes immerhin ein langer Abschnitt gewidmet. Die Unterscheidung müsste dann in den Artikeln noch deutlich gemacht werden. --Nina 13:37, 28. Jul 2004 (CEST)
Biofoton hat den Löschantrag hinter sich und hat jetzt {{Neutralität}} (und hoffentlich eine (Rück-)Umbenennung in Biophotonen) vor sich. Es wäre am einfachsten, wenn die beiden jetzigen Inhalte sich nach Biofoton begäben und Biophotonik für die Hauptbedeutung von Biophotonics frei wird. Pjacobi 23:21, 10. Aug 2004 (CEST)
  • Mangels historischer Quellen kann man Wilhelm Tell als Person nicht von der Tellsage trennen. Also sollte auch beides in einen Artikel --Bernd 17:30, 30. Jul 2004 (CEST)
  • Ich finde, dass Kategorie:Dramatiker und Liste_berühmter_Dramatiker sehr ähnlich sind. Es wäre sinnvoll beide zu einer Übersicht zusammen zufassen. Da ich aber noch Anfänger bin, hoffe ich das es jemand anderes kann , falls überhaupt notwendig. Igrimm12 00:57, 31. Jul 2004 (CEST)
    • Hallo Igrimm, langfristig sollen Listen auch von den Kategorien abgelöst werden (Kategorien werden automatisch erstellt, wenn entsprechnede Textbausteine in die betreffenden Artikel integriert werden), im Moment sind Listen (nicht alle natürlich) noch nützlich, weil dort auch ungeschriebene Artikel (rote Links) mit aufgenommen werden können, damit klar wird, welche Artikel zu dem Thema noch fehlen. --Blubbalutsch 20:35, 4. Aug 2004 (CEST)
  • Micronations und Mikronation haben zwar leicht unterschiedliche Schwerpunkte, aber das rechtfertigt m.E. keine zwei getrennten Artikel. -- Pjacobi 15:19, 31. Jul 2004 (CEST)
  • Durchbruch und Durchbruchstal haben ähnlichen Inhalt, wobei es bei Durchbruch mehrere Bedeutungen gibt aber nicht angeführt sind - wie Verhandlungsdurchbruch, Mauerdurchbruch, Magendurchbruch etc. K@rl 23:23, 31. Jul 2004 (CEST)

August 2004

  • De Bello Gallico und Gallischer Krieg: Beide Artikel behandeln sowohl den Gallischen Krieg als solchen als auch das Buch Cäsars darüber. Entweder sollten die Artikel zusammengeführt werden oder aufgeteilt in einen Artikel über den Krieg und einem über das Werk. -- Fedi 18:47, 1. Aug 2004 (CEST)
  • Zelle (Biologie) und Zellbiologie überschneiden sich sehr stark. Ob klarer auseinanderhalten oder zusammenführen die bessere Lösung wäre, weiss ich nicht. Dazu kommt noch Zytologie. Was dort steht und sich nicht auf allgemeine Zellbiologie bezieht, gehört eigentlich nach Zytodiagnostik. Und dann ist da auch der Schrott unter Die pflanzliche Zelle. --Zumbo 20:46, 1. Aug 2004 (CEST)
    • Besser wäre es, wenn die Artikel klarer voneinander getrennt würden. Über Zellen lässt sich schließlich noch eine ganze Menge mehr sagen. Und Zellbiologie beschäftigt sich zwar mit Zellen, ist aber nicht das gleiche. Ich werde in der nächsten Zeit mal versuchen, mich darum zu kümmern. Nina 13:15, 4. Aug 2004 (CEST)
    • Zytologie heißt zwar eigentlich auch Zellbiologie, aber der Begriff dafür wird nicht verwendet. Stattdessen scheint es tatsächlich so zu sein, dass der Begriff in der Medizin gebraucht wird, es gibt sogar eine Gesellschaft für Zytologie. Deshalb würde ich den Begriff als solchen stehen lassen, nur müsste er noch deutlich ausgebaut werden. Zytodiagnostik könnte dann darauf verweisen. Zelle (Pflanze) könnte bei Zelle (Biologie) mit untergebracht werden. Wenn aber alle der Meinung sind, dass die Pflanzenzelle einen eigenen Artikel verdient, wäre ich dafür den lieber Pflanzenzelle zu nennen, wo sich momentan ein Redirect auf Zelle (Pflanze) befindet. Nina 22:12, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Epistemologie (Philosophie) Ein guter Artikel, aber warum steht er nicht unter Erkennistheorie, dem deutschen Wort für Epistemologie??? Findet sich jemand, die beiden Artikel zusammenzuführen? Übrigens nur durch den Zusatz (Philosophie) konnte der Artikel eingegeben werden. Von Epistemologie gibts schon ein redirekt auf Erkenntnistheorie. Bitte helft! Frommbold 23:13, 13. Aug 2004 (CEST)
ja, aber dann gehört es in Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 23:20, 13. Aug 2004 (CEST)
  • Animismus und Animismus (Philosophie). Sollte beides eigentlich unter dem ersten Lemma stehen. Gleichzeitig wäre es sinnvoll, die seltsame Verquickung von Monotheismus und Animismus in Animismus aufzulösen, da dies IMHO einen falschen Eindruck davon vermittelt, was Animismus im allgemeinen ist bzw. als was er verstanden wird. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann  ]] 21:04, 15. Aug 2004 (CEST)

Erledigt - zusammengeführt. Traitor 00:18, 4. Sep 2004 (CEST)

Zustimmung; "Gemeindeverfassung" meint auch mehr als Gemeindeordnung, nämlich auch die verfassungsrechtliche Stellung der Gemeinde. --Wolfgang Pohl 23:05, 22. Aug 2004 (CEST)
Decius hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass es sich um unterschiedliche Bereiche handelt. Um Verwechslungen zu vermeiden, habe ich vorgeschlagen, die Artikel nach Inkorporation (medizinisch) bzw. Inkorporation (historisch) zu verschieben. --Schubbay 18:20, 23. Aug 2004 (CEST)
  • Vampirismus und Vampyrismus -- 21:01, 28. Aug 2004 (CEST)
    • Der Artikel mit "y" bezeichnet eine angebliche Subkultur, die sich auf Romane bezieht, in deren Titel "Vampir" allerdings mit "i" geschrieben wird. Etwas zweifelhaft. Zumindest in die CD-Version würde ich den Artikel nicht aufnehmen... --zeno 20:18, 29. Aug 2004 (CEST)

September 2004

  • Quest und Quest (Fantasy). In beiden steht nahezu das Gleiche. Eventuell beide unter dem allerdings nicht im Duden aufgeführten deutschen Wort Queste zusammenführen?--nfu-peng 12:51, 2. Sep 2004 (CEST)
UM GOTTES WILLEN nicht den "Deppenanglizismus" Queste in die Wikipedia! Es gibt dafür nun wirklich bessere deutsche Worte. --Dingo 15:43, 10. Sep 2004 (CEST)
  • IrDA und Infrarot-Schnittstelle -- Pjacobi 14:57, 6. Sep 2004 (CEST)
    • IrDA ist der Standard, Infrarot-Schnittstelle eine Schnittstelle. Die Beiträge nähren sich daher der Fragestellung aus unterschiedlichen Gesichtspunkten und ergänzen sich. Querverweise zwischen den Beiträgen sind IMHO sinnvoll, ein Redirect m. E. nicht. --TobiasEgg 12:49, 7. Sep 2004 (CEST)
  • Disclaimer sollte ein Redirect auf Haftungsbeschränkung sein --Matthäus Wander 12:30, 7. Sep 2004 (CEST)
    • Gar keinenfalls, die beiden Beiträge bearbeiten völlig unterschiedliche Themen. Ein REDIRECT wäre inhaltlich fatal. Eine Verlinkung jedoch erscheint sinnvoll und wurde vorgenommen. --TobiasEgg 12:35, 7. Sep 2004 (CEST)
    • IMHO damit erledigt --12:45, 7. Sep 2004 (CEST)
    • Das steht im Artikel aber anders: "Im Internet wird er als terminus technicus für einen Haftungsausschluss verwendet." Ich lese daraus Disclaimer = Haftungsausschluss. --Matthäus Wander 13:29, 7. Sep 2004 (CEST)
      • Cave: Haftungsbeschränkung != Haftungsausschluß. Das eine limitiert nach oben, das andere schließt komplett aus. Aber Du kannst die Formulierung im Artikel gerne verbessern. Aber bei genauem Lesen wirst Du zustimmen: Es geht um mehr als zwei Paar Schuhe.

erledigt --Tilman 20:35, 7. Sep 2004 (CEST)

  • Unternehmen_Zitadelle und Schlacht_bei_Kursk
    • Unter Unternehmen_Zitadelle und Schlacht_bei_Kursk existieren zwei Artikel mit demselben Thema (Das Unternehmen Zitadelle führte letztendlich zur Schlacht bei Kursk), aber unterschiedlichen Aussageschwerpunkten - Wisgurd 16:21, 8. Sep 2004 (CEST)
Bin ganz Deiner Meinung; sollte zusammengefasst oder zumindest abgestimmt werden --Wisgurd 10:06, 9. Sep 2004 (CEST)
  • Fernwirkung und Spukhafte Fernwirkung -- D. Düsentrieb (?!) 15:29, 9. Sep 2004 (CEST)
    • Unterschiedliche Themen. Zwar ist (bzw. wäre, je nach bevorzugter Interpretation der Quantenmechanik) die "spukhafte Fernwirkung" eine Fernwirkung, aber sie dort einzuarbeiten wäre so, wie "Helmut Kohl" in "Mensch" einzuarbeiten, weil Helmut Kohl schließlich ein Mensch ist. Sinnvoller wäre die weiter oben vorgeschlagene Einarbeitung der spukhaften Fernwirkung in Verschränkung, Quantenverschränkung oder Quantenkorrelation, wobei dann ein Redirect bleiben sollte. --Ce 17:17, 9. Sep 2004 (CEST)
      • Wenn das so ist, dann müssen die beiden Artikel dringend aufeinander abgestimmt werden - so wie sie sind, beschäftigen sie sich mit dem selben effekt, und wiedersprechen sich teilweise. Auch verstehe ich nicht, welche Art von Fernwirkung nach Einstein nicht Spukhaft wäre, wenn die Fernwirkung per Definition instantan ist. Bitte aufräumen... -- D. Düsentrieb (?!) 18:02, 9. Sep 2004 (CEST)
        • Fernwirkung ist jede Wirkung, die instantan ist. Erstes und bekanntestes Beispiel für eine Fernwirkung ist die Newtonsche Gravitation. Die "spukhafte Fernwirkung" Einsteins ist aber speziell gerade die Korrelation der Quantenzustände verschränkter Systeme, wo sich (tatsächlich oder scheinbar, je nach Interpretation) der Zustand eines Systems instantan ändert, wenn das andere System beobachtet wird. Mal sehen, ob ich am Wochenende die Zeit finde, die ganzen Verschränkungsartikel vernünftig zusammenzufassen, dann löst sich auch dieses Problem in Wohlgefallen auf. --Ce 19:04, 9. Sep 2004 (CEST)
  • Interaction Design und Mensch-Computer-Interaktion -- D. Düsentrieb (?!) 22:02, 9. Sep 2004 (CEST) und da gibt es auch noch den Artikel Interfacedesign, der da mit rein muss -- D. Düsentrieb (?!) 18:23, 10. Sep 2004 (CEST)
    • Hmm, sehr ähnlich, aber zumindest vom Selbstverständnis des Interaction Designs, wie es in dem ersten Link herauskommt [1] (While interaction design has a firm foundation in the theory, practice, and methodology of traditional user interface design, its focus is on defining the complex dialogues that occur between people and interactive devices of many types—from computers to mobile communications devices to appliances.), ist Interaction Design breiter angelegt als Mensch-Computer-Interaktion. Steht auch im Artikel als Ziel ist also nicht die Interaktion mit dem Produkt (Produktdesign, Industrial Design) oder mit einem Computer (HCI), sondern die Interaktion zwischen Menschen´ (wobei HCI=MCI). S.K. 11:17, 10. Sep 2004 (CEST)
      • Dann bitte die Abgrenzung deutlich im den Artikeln herausarbeiten -- D. Düsentrieb (?!) 17:34, 10. Sep 2004 (CEST)

D. Düsentrieb (?!) 17:34, 10. Sep 2004 (CEST)

Wartung

Vorlage:Wartung