Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der 24. Januar (in Österreich und Südtirol: 24. Jänner) ist der 24. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 341 Tage (in Schaltjahren 342 Tage) bis zum Jahresende.
Ereignisse
- 41: Der römische Kaiser Caligula wird von der Prätorianergarde ermordet.
- 1458: Matthias Corvinus wird König im Königreich Ungarn.
- 1600: Der holländische Seefahrer Sebald de Weert erreicht die Falklandinseln und benennt sie als "Sebald Eilands".
- 1798: Die "Révolution vaudoise" ist der Auftakt für die Unabhängigkeit des Kantons Waadt.
- 1848: James W. Marshall entdeckt Gold im Sacramentotal in Kalifornien, was zum Beginn des Gold Rush führt.
- 1857: Im Wiener Münzvertrag wird der Vereinstaler in Österreich und den meisten Staaten des Deutschen Zollvereins als Zahlungsmittel vereinbart.
- 1900: Sieg der Buren über die Briten in der Schlacht bei Ladysmith (Natal, Südafrika).
Untergang der "Blücher" - 1915: Im Gefecht auf der Doggerbank zwischen der deutschen Marine und der Royal Navy sinkt der deutsche Panzerkreuzer SMS Blücher.
- 1945: In Peenemünde wird eine geflügelte Version der A4/V2-Rakete die A4b erstmals erfolgreich gestartet. Sie soll die doppelte Reichweite der A4 erreichen, stürzt allerdings wegen eines Flügelbruchs vorzeitig ab. Es kommt zu keinem weiteren Start dieses Flugkörpers mehr.
- 1952: Deutschland. Das Mutterschutzgesetz tritt in Kraft.
- 1953: In Deutschland tritt das Gesetz zur Sicherung des Straßenverkehrs in Kraft.
- 1962: Deutschland. 24 Bürgern der DDR gelingt die Flucht durch einen Tunnel nach West-Berlin.
- 1970: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Pakistan.
- 1986: Die Raumsonde Voyager 2 erreicht Uranus.
- 2000: Der Fernseh-Sender N24 nimmt den Sendebetrieb auf.
- 2000: Razorblade Romance der Gruppe HIM, die erste CD mit Kopierschutz kommt auf den deutschen Markt.
- 2004: Florian Gerster, der Chef der Bundesagentur für Arbeit wird aus seinem Amt entlassen. Ihm war Bestechlichkeit vorgeworfen worden.
Wirtschaft
- 1848: Kalifornischer Goldrausch. Ein von James W. Marshall nahe Sutter’s Mill gefundenes Nugget führt zum baldigen Ansturm von Glücksrittern.
- 1935: In den USA bringt die Brauerei „G. Krueger Brewing Co“ in zusammenarbeit mit der „American Can Company“ das erste Bier in Getränkedosen in Umlauf
- 1945: In Aachen erscheint mit den Aachener Nachrichten die erste deutsche Nachkriegszeitung.
- 1984: Der Apple Macintosh wird vorgestellt
Kultur
- 1639: Uraufführung der Oper „Le nozze di Teti e di Peleo“ von Francesco Cavalli in Venedig.
- 1835: Uraufführung der Oper „I puritani“ („Die Puritaner“) von Vincenzo Bellini am Théâtre-Italien in Paris.
- 1906: Uraufführung der Oper „Francesca da Rimini“ von Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow im Bolschoi-Theater in Moskau.
Religion
- 661: Ali ibn Abi Talib, erster Imam der Schiiten, wird Opfer eines Attentats bei einem Gebet und stirbt.
- 1076: Der römisch-deutsche König Heinrich IV. erklärt auf der Synode zu Worms Papst Gregor VII. für abgesetzt.
- 1118: Johannes von Gaeta wird zum Papst Gelasius II. gewählt.
- 1955: Die Apostolische Gemeinschaft wird als Abspaltung der Neuapostolischen Kirche von Peter Kuhlen in Düsseldorf gegründet.
Katastrophen
- 1966: In den Alpen kommen sämtliche 177 Insassen einer Boeing 707 der Air India ums Leben, als die Maschine an einem Felsmassiv des Mont Blanc zerschellt
- 1976: Erdbeben bei Muradiye, Türkei, ca. 3.850 Tote
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 76: Hadrian, römischer Kaiser
- 1444: Galeazzo Maria Sforza, Herzog von Mailand
- 1635: Rudolf Capell, deutscher Pädagoge, Historiker und Philologe
- 1670: William Congreve, englischer Dramatiker und Dichter
- 1679: Christian Wolff, deutscher Universalgelehrter und Philosoph
- 1684: Karl Alexander, Herzog von Württemberg
- 1705: Farinelli, italienischer Sänger (Kastrat)
- 1712: Friedrich II., der Große, preußischer König
- 1732: Pierre Augustin Caron de Beaumarchais, französischer Dramatiker
- 1733: Benjamin Lincoln, US-amerikanischer General
- 1746: Gustav III. von Schweden, König von Schweden
- 1749: Charles James Fox, englischer Staatsmann und Redner
- 1768: Friedrich Erhardt von Röder, preußischer General der Kavallerie
- 1770: Theodor Wolf, Schweizer Maler
- 1776: E. T. A. Hoffmann, deutscher Schriftsteller und Maler
- 1776: Wilhelmine Halberstadt, deutsche Pädagogin und Schriftstellerin
- 1778: Charles-Ferdinand, duc de Berry, jüngerer Sohn des Comte d'Artois, dem späteren König Karl X.
- 1787: Christian Ludwig Brehm, deutscher Pfarrer und Ornithologe
- 1792: Friedrich Wilhelm Graf von Brandenburg, preußischer General der Kavallerie und Staatsmann
- 1798: Karl Georg Christian von Staudt, deutscher Mathematiker
- 1816: Friedrich Wilhelm Kritzinger, deutscher Theologe, Pädagoge
- 1816: Wilhelm Henzen, deutscher Archäologe
- 1820: Henry J. Raymond, US-amerikanischer Journalist
- 1821: Blasius Kozenn, österreichischer Kartograph
- 1826: Friedrich Heinrich Julius Bötticher, Oberbürgermeister von Magdeburg
- 1827: Hermann Gladenbeck, deutscher Bildgießer
- 1828: Ferdinand Julius Cohn, deutscher Botaniker und Bakteriologe
- 1829: William Mason, US-amerikanischer Komponist
- 1831: Fritz Eunicke, Ehrenbürger von Wittenberg
- 1839: Alexander von Liezen-Mayer, ungarischer Maler
- 1843: Franziska Tiburtius, deutsche Ärztin und Frauenrechtlerin
- 1844: Franziskus von Paula Schönborn, Kardinal und Erzbischof von Prag
- 1850: Giuseppe Mori, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1850: Hermann Ebbinghaus, deutscher Psychologe
- 1854: Paul Natorp, deutscher Philosoph und Pädagoge
- 1862: Edith Wharton, US-amerikanische Romanautorin
- 1863: Fritz Jahn, deutscher Pastor, Leiter der Züllchower Anstalten
- 1864: Marguerite Durand, französische Schauspielerin, Journalistin und Frauenrechtlerin
- 1867: Ernst Zahn, Schweizer Schriftsteller
- 1872: Morris William Travers, englischer Chemiker
- 1878: Johannes Runge, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1880: Alfred Merz, österreichisch-deutscher Meereskundler
- 1885: Christian Ingerslev Baastrup, dänischer Radiologe
- 1886: Henry King, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1888: Ernst Heinkel, deutscher Ingenieur und Flugzeugkonstrukteur
- 1888: Vicki Baum, österreichische Harfenistin und Schriftstellerin
- 1889: Hermann-Bernhard Ramcke, deutscher General
- 1891: Walter Model, Generalfeldmarschall im Dritten Reich
- 1892: Arkadi Dmitrijewitsch Schwezow, sowjetischer Triebwerkskonstrukteur
- 1892: Konstantin Alexandrowitsch Fedin, russischer Schriftsteller und Schauspieler
- 1894: Robert Jaffé, deutscher Politiker
- 1895: Albin Zollinger, Schweizer Schriftsteller
- 1895: Eugen Roth, deutscher Lyriker und Erzähler
- 1898: Karl Hermann Frank, nationalsozialistischer Politiker
- 1899: Hoyt S. Vandenberg, US-amerikanischer Vier-Sterne-General
- 1900: René Guillot, französischer Jugendschriftsteller
- 1901: A. M. Cassandre, Grafikdesigner, Typograf, Maler, Bühnenbildner und Lehrer
- 1901: Willy Czernik, deutscher Operetten- und Filmkomponist
- 1902: Oskar Morgenstern, deutscher Wirtschaftswissenschaftler
- 1903: Louis de Wohl, deutscher Schriftsteller und Astrologe
- 1904: Hans Lauscher, deutscher Politiker
- 1907: Jean Daetwyler, Schweizer Dirigent und Komponist
- 1907: Maurice Couve de Murville, französischer Politiker
- 1911: C. L. Moore, US-amerikanische Science Fiction- und Fantasy-Autorin
- 1913: Norman Dello Joio, US-amerikanischer Komponist und Professor
- 1913: Wolf von Niebelschütz, deutscher Schriftsteller und Historiker
- 1915: Robert Motherwell, US-amerikanischer Maler
- 1916: Rafael Caldera, venezolanischer Politiker und Staatspräsident
- 1917: Ernest Borgnine, US-amerikanischer Schauspieler
- 1918: Gottfried von Einem, österreichischer Komponist
- 1922: Eeltje Visserman, niederländischer Schachproblemkomponist
- 1922: Max Weber (Leichtathlet), deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1923: Vlado Kristl, deutsch-kroatischer Filmkünstler
- 1924: Guillermo Suárez Mason, argentinischer General
- 1925: Henk Mostert, Präsident des Weltfernschachbundes ICCF
- 1928: Desmond Morris, britischer Zoologe, Verhaltensforscher, Publizist und Künstler
- 1928: Michel Serrault, französischer Schauspieler
- 1930: John Romita Sr., US-amerikanischer Comiczeichner
- 1931: Lars Valter Hörmander, schwedischer Mathematiker und Fields-Medaillenträger
- 1933: Erwin Waldner, deutscher Fußballspieler
- 1933: Johannes Fischer, deutscher Kirchenmusiker und Komponist
- 1935: Herbert Stracke, deutscher Bauingenieur
- 1938: Arndt von Bohlen und Halbach, letzter Spross der Krupp-Dynastie
- 1939: Jan Lichardus, deutsch-slowakischer Vorgeschichtsforscher
- 1939: Joseph Vilsmaier, deutscher Filmregisseur
- 1939: Karsten Schmidt, deutscher Jurist
- 1939: Renate Garisch-Culmberger, deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
- 1940: Alois Glück, deutscher Politiker und MdL
- 1940: Joachim Gauck, deutscher Pfarrer, Mitbegründer des Neuen Forums
- 1940: Ray Stevens, US-amerikanischer Musiker
- 1941: Michael Chapman, britischer Gitarrist
- 1941: Neil Diamond, US-amerikanischer Sänger und Liedermacher
- 1942: Ingo Friedrich, deutscher Politiker
- 1943: Peter Struck, deutscher Politiker, MdB und ehemaliger Bundesverteidigungsminister
- 1943: Sharon Tate, US-amerikanische Schauspielerin
- 1944: Anita Pallenberg, italienische Schauspielerin und Modedesignerin
- 1944: Bob Degen, US-amerikanischer Jazz-Pianist
- 1944: David Gerrold, US-amerikanischer Schriftsteller von Fantasy-Romanen
- 1944: Klaus Nomi, deutscher Countertenor
- 1945: Eva Janko, österreichische Leichtathletin
- 1947: Warren Zevon, US-amerikanischer Musiker
- 1948: Michael Des Barres, englischer Sänger und Schauspieler
- 1949: John Belushi, US-amerikanischer Sänger und Filmschauspieler
- 1949: Nikolaus Brender, deutscher Journalist, Chefredakteur des ZDF
- 1950: Daniel Auteuil, französischer Schauspieler
- 1951: Manfred Gruber, deutscher Maler und Bühnenbildner
- 1952: Siegmund Ehrmann, deutscher Politiker
- 1953: Ulrich Holbein, deutscher Schriftsteller
- 1954: Jo Gartner, österreichischer Autorennfahrer
- 1957: Klaus Fiehe, deutscher Musiker und Musikjournalist
- 1957: Ramón Martín Huerta, mexikanischer Politiker
- 1958: Frank Ullrich, deutscher Biathlet und Bundestrainer
- 1959: Michel Preud'homme, belgischer Fußballspieler
- 1961: Nastassja Kinski, deutsche Schauspielerin
- 1961: Christa Kinshofer, deutscher Skirennläuferin
- 1961: Guido Buchwald, deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer
- 1961: Karl-Heinz Smuda, deutscher Hörfunkjournalist
- 1961: Wulf R. Halbach, deutscher Medien- und Kommunikationswissenschaftler
- 1962: Zoë Haas, Schweizer Skirennläuferin
- 1964: Carole Merle, französische Skirennläuferin
- 1966: Karin Viard, französische Schauspielerin
- 1968: Mary Lou Retton, US-amerikanische Kunstturnerin und Olympiasiegerin
- 1968: Michael Kiske, deutscher Rockmusiker und Schriftsteller
- 1969: Franz-Josef Dickhut, deutscher Spieler im asiatischen Brettspiel Go
- 1971: Caroline Rasser, Schweizer Schauspielerin
- 1972: Beth Hart, US-amerikanische Sängerin, Rockmusikerin
- 1972: Muriel Baumeister, österreichische Schauspielerin
- 1974: Rokia Traoré, Sängerin aus Mali
- 1977: Michelle Hunziker, Schweizer Moderatorin und Model
- 1979: Tatyana Ali, US-amerikanischene Schauspielerin und Sängerin
- 1982: Claudia Heill, österreichische Judoka
- 1982: Hamdi Dhouibi, tunesischer Zehnkämpfer
- 1984: Scott Speed, US-amerikanischer Formel 1- Rennfahrer
- 1986: Mischa Barton, britische Schauspielerin
Gestorben
- 41: Caligula, römischer Kaiser
- 661: Ali ibn Abi Talib, Kalif
- 772: Stephan III., Papst
- 863: Karl, König von Burgund
- 1125: David der Erbauer, georgischer König
- 1349: Lucchino Visconti, Regent von Mailand
Lucchino Visconti, † 1349 - 1534: Guillaume Briçonnet, Bischof
- 1545: Eberhard Brisger, deutscher evangelischer Theologe und Reformator
- 1595: Ferdinand I. (Erzherzog von Österreich), Herrscher über Tirol
- 1639: Georg Jenatsch, Schweizer Pfarrer und Politiker
- 1708: Friedrich II., Landgraf von Hessen-Homburg
- 1745: Wincenty Maxylewicz, polnischer Komponist
- 1851: Gaspare Spontini, italienischer Opernkomponist und -dirigent
- 1852: Ján Kollár, slowakischer Lyriker, Altertumsforscher und Sprachwissenschaftler
- 1873: Johann Friedrich Christoph Bauer, deutscher Politiker
- 1877: Johann Christian Poggendorff, deutscher Physiker
- 1879: Heinrich Geißler, deutscher Physiker und Erfinder
- 1880: Friedrich Feuerbach, deutscher Philologe und Philosoph
- 1883: Friedrich von Flotow, deutscher Opernkomponist
- 1891: Philipp Carl, deutscher Physiker
- 1904: Friedrich I., Herzog von Anhalt
- 1914: Sir David Gill, schottischer Astronom
- 1915: Arthur Auwers, deutscher Astronom
- 1920: Amedeo Modigliani, italienischer Maler und Bildhauer
- 1932: Herbert Norkus, Hitlerjunge
- 1939: Alexander Kanoldt, deutscher Maler
- 1939: Maximilian Oskar Bircher-Benner, Schweizer Arzt und Ernährungswissenschaftler
- 1947: Felix Timmermans, belgischer Dichter und Maler
- 1948: Arthur Liebehenschel, deutscher Nationalsozialist
- 1948: Maria Mandel, deutsche Wächterin im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau
- 1956: Oskar Karlweis, österreichischer Schauspieler
- 1960: Edwin Fischer, Schweizer Pianist
- 1963: Axel de Vries, deutscher Politiker
- 1965: Winston Churchill, britischer Staatsmann und Premierminister
- 1966: Homi Jehangir Bhabha, indischer Physiker
- 1969: Theodor Spitta, deutscher Politiker
- 1970: James Shepherd, US-amerikanischer Musiker
- 1971: Hermann Matern, SED-Funktionär und Politiker der DDR
- 1971: William Griffith Wilson, Mitbegründer der Anonymen Alkoholiker
- 1972: Dino Buzzati, italienischer Schriftsteller
- 1972: Gene Austin, US-amerikanischer Sänger
- 1975: Larry Fine, US-amerikanischer Komiker und Schauspieler
- 1978: Georges Speicher, französischer Radrennfahrer
- 1978: Herta Oberheuser, deutsche Ärztin im KZ Ravensbrück
- 1979: Hermann Hilber, deutscher Arzt und Medizinprofessor
- 1982: Hans Schütz, deutscher Politiker
- 1983: Adolf Mauk, deutscher Politiker und MdB
- 1983: Juan Carlos Zabala, argentinischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1986: Günther Kretzschmar, deutscher Komponist
- 1986: Lafayette Ron Hubbard, US-amerikanischer Sektengründer
- 1986: Leopold Szondi, ungarischer Mediziner und Psychologe
- 1989: Siegfried Wischnewski, deutscher Schauspieler
- 1989: Ted Bundy, US-amerikanischer Serienmörder
- 1993: Karl Larenz, deutscher Zivilrechtler und Rechtsphilosoph
- 1993: Thurgood Marshall, US-amerikanischer Jurist und Bürgerrechtler
- 2001: Eduard Schütz, baptistischer Theologe
- 2003: Giovanni Agnelli, italienischer Unternehmer (Fiat)
- 2004: Abd ar-Rahman Munif, arabischer Schriftsteller
- 2004: Leonidas da Silva, brasilianischer Fußballspieler
- 2005: June Bronhill, australische Opernsängerin
- 2006: Chris Penn, US-amerikanischer Schauspieler
- 2006: Saki Badawi, britischer Gelehrter
Feier- und Gedenktage
- Namenstage: Arno, Eberhard, Franz, Vera, Milena
- Gedenktage:
- Révolution vaudoise, Unabhängigkeit des Kantons Waadt 1798
- Kirchliche Gedenktage:
- Hl. Franz von Sales (katholisch, anglikanisch)
- Vera von Clermont (katholisch)