19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959
Ereignisse
Politik
- 25. Februar - Ghamal Abdel Nasser wird Präsident von Ägypten
- 1. März - Die USA zünden im Pazifik die bisher stärkste Wasserstoffbombe, 600-fache Stärke der Hiroshimabombe.
- 13. März - die Vietminh kämpfen bei Dien Bien Phu gegen die Franzosen
- 21. April - Russische Förderation wird Mitglied in der UNESCO.
- 21. April - Im Grenzverkehr zwischen Deutschland und Frankreich wird kein Visum mehr benötigt.
- 28. April - In Colombo (Sri Lanka) treffen die Ministerpräsidenten von Indien, Pakistan, Birma, Ceylon und Indonesien zu einer Asienkonferenz zusammen, auf der u.a. die aktuelle Situation in Indochina beraten wird
- 12. Mai
- 12. Mai - Belarus wird Mitglied in der UNESCO.
- 12. Mai - Ukraine wird Mitglied in der UNESCO.
- 20. Mai - Chiang Kai-shek wird Präsident von Taiwan
- 29. Mai - Vom 29.-31. Mai findet die erste Bilderberg-Konferenz statt
- 20. Juli - Otto John, Präsident des Bundesverfassungsschutzes, setzt sich in die Deutsche Demokratische Republik ab.
- 21. Juli - Auf der Genfer Konferenz wird nach dem Indochinakrieg die Teilung Vietnams beschlossen.
- 22. Juli - Laos wird unabhängig
- 22. Juli - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und den USA
- 18. August - Offenbach am Main wird mit der Geburt ihres einhunderttausendsten Einwohners zur jüngsten Großstadt Hessens
- 30. August - Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) scheitert an der Ablehnung des EVG-Vertrags durch die französische Nationalversammlung.
- 2. Oktober - Auf der Londoner Außenministerkonferenz wird die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland und die Aufnahme in die Nato beschlossen.
- 4. Oktober - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Österreich
- 23. Oktober - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Frankreich. In Kraft seit dem 28. Juli 1955
- 23. Oktober - Der Brüsseler Pakt wird erweitert und in die Westeuropäische Union (WEU) umgewandelt.
- 1. November - Der Algerienkrieg bricht aus
- 10. Dezember - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Spanien. In Kraft seit dem 14. März 1956
- 24. Dezember - Laos wird unabhängig
Katastrophen
- 10. Januar - Explosion einer DH 106 Comet über Italien in der Luft, alle 35 Insassen kamen ums Leben. Während den Untersuchungen wurde die Comet nicht mehr verwendet. Kurz nachdem das Startverbot aufgehoben wurde, verunglückte am 8. April eine weitere Comet unter ähnlichen Umständen, dieses Mal waren 21 Todesopfer zu beklagen. Der Comet wurde die Betriebserlaubnis entzogen. Durch weitere Untersuchungen wurde Materialermüdung als Unglücksursache festgestellt, eine damals neue Erkenntnis.
- 1. Februar - Hokkaido, Japan. Eine C-46 der U.S. Air Force stürzte ab.
- 8. April - Stromboli, Italien. Eine Comet der BOA zerbrach in der Luft. Es war der 3. Unfall ähnlicher Art innerhalb eines Jahres. 21 Tote
- 9. September - Erdbeben der Stärke 6,8 in Orleansville, Algerien ca. 1.250 Tote
- 31. Oktober - Atlantik. Ein Flugzeug der United States Navy verschwand auf dem Flug von New Jersey zu den Azoren. 42 Menschen sind ebenfalls verschollen bzw. sind höchstwahrscheinlich tot.
- 19. Dezember - Idlewild Airport, heute John F. Kennedy International Airport, New York, USA. Eine DC-6 der italienischen Fluggesellschaft Alitalia schoss im Nebel über die Rollbahn hinaus und fiel in das kalte Wasser der Jamaica Bay woraufhin sie explodierte. 26 Menschen starben, zwei wurden gerettet.
Sport
- 15. Juni - Gründung des Europäischen Fußballverbandes UEFA in Basel
- 4. Juli - Fußball-WM in der Schweiz: Die deutsche Nationalmannschaft (Trainer Sepp Herberger) wird mit einem 3:2 Final-Sieg über Ungarn im Wankdorfstadion in Bern erstmalig Weltmeister (siehe: Wunder von Bern).
- Weltrekorde
- 5. Februar - Nadezhda Konyayeva, Russland erreichte im Speerwerfen der Damen 53, 56 m.
- 23. März - Parry O'Brien, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 18,23 m
- 21. April - Bill Miller, USA erreichte im Speerwerfen der Herren 81,29 m
- 28. April - Sandor Rozsnyoi, Ungarn lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 08:49,6 min
- 12. Mai - Josef Dolezal, Tschechoslowakei ging die 50.000 m Gehen der Herren in 04:16:06 h
- 13. Mai - Chris Chataway, Großbritannien lief die 5.000 m der Herren in 13:51,6 min
- 16. Mai - Nina Otkalenko, Russland lief die 800 m der Damen in 02:06,6 min
- 22. Mai - Nadezhda Konyayeva, Russland erreichte im Speerwerfen der Damen 55, 11 m.
- 23. Mai - Vladimir Kuts, Russland lief die 5.000 m der Herren in 13:51,2 min
- 28. Mai - Mikhail Krivonosov, Russland erreichte im Hammerwerfen der Herren 63,34 m
- 28. Mai - Vladimir Kuts, Russland lief die 5.000 m der Herren in 13:56,6 min
- 30. Mai - Emil Zátopek, Tschechoslowakei, lief die 5.000 Meter der Herren in 13:57,2 min
- 30. Mai - Gunnar Nielsen, Dänemark lief die 800 m der Herren in 1:48,6 min
- 1. Juni - Emil Zátopek, Tschechoslowakei, lief die 10.000 Meter der Herren in 28:54,2 min
- 8. Juni - Parry O'Brien, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 18,42 m
- 21. Juni - Parry O'Brien, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 18,43 m
- 26. Juni - Jim Peters, Großbritannien, lief den Marathon der Herren in 2:17:40 h
- 30. Juni - Emil Zatopek, Tschechoslowakei lief die 5.000 m der Herren in 13:57,2 min
- 1. Juli - Emil Zatopek, Tschechoslowakei lief die 10.000 m der Herren in 28:54,2 min
- 4. Juli - Wes Santee, USA lief die 1.500 m der Herren in 03:42,8 min
- 11. Juli - Parry O'Brien, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 18,54 m
- 21. Juli - John Landy, Australien lief die 1.500 m der Herren in 03:41,8 min
- 26. Juli - Jim Peters, Großbritannien lief den Marathon der Herren in 02:17:39 h
- 6. August - Nadeschda Konjajewa, Russland, erreichte im Speerwurf der Damen 55,48 m
- 12. August - Stanislav Njenashev, Russland erreichte im Hammerwerfen der Herren 64,05 m
- 18. August - Audun Boysen, Norwegen, lief die 1.000 Meter der Herren in 02:19,5 min
- 20. August - Yvette Williams, New Zealand erreichte im Weitsprung der Damen 6,28 m
- 28. August - Sandor Rozsnyoi, Ungarn, lief die 3.000 Meter Hindernis der Herren in 08:49,6 min
- 22. Oktober - Aleksandra Tshudina, Russland erreichte im Hochsprung der Damen 1,73 m
Wirtschaft
- Erstmals erreicht der Ernährungsstand der BRD wieder den Ernährungsstand Deutschlands aus der Vorkriegszeit. Allerdings hat sich das Essverhalten geändert: Es wird deutlich mehr Obst sowie weniger Fleisch gegessen und weniger Alkohol getrunken.
Wissenschaft und Technik
- 21. Januar - Das erste atomgetriebene U-Boot, die "Nautilus", wird von der US-Marine in Dienst gestellt.
- 4. März - erste erfolgreiche Nierentransplantation am Brigham Hospital in Boston
- 26. August - O. B. I. Wester erreicht mit seinem Hubschrauber Sikorsky XH-39 den Geschwindigkeitsweltrekord von 251,7 km/h
- Einführung des Farbfernsehens mit der Fernsehnorm NTSC in den USA
Kultur
- 5. Juli - Der Lastwagenfahrer Elvis Presley nimmt im "Sun Studio" in Memphis (Tennessee) den alten Blues-Song "That's All Right, Mama" auf und beginnt damit seine unvergleichliche Karriere als Rock'n'Roll-Star.
- Veröffentlichung der Geschichte der O
Geboren
- unbekannt - Jon Krakauer, US-amerikanischer Autor
- 6. Januar - Anthony Minghella, Regisseur
- 6. Januar - Hans Robert Hiegel, Architekt
- 19. Januar - Evelyne Gebhardt, deutsche Politikerin
- 22. Januar - Jim Jarmusch, US-amerikanischer Regisseur
- 30. Januar - Jochen Kowalski, deutscher Countertenor
- 7. Februar - Dieter Bohlen , Sänger und Komponist
- 18. Februar - John Travolta, US-amerikanischer Schauspieler
- 20. Februar - Patty Hearst, Tochter eines US-amerikanischen Medienmoguls und spätere Linksterroristin
- 24. Februar - Alain Prost, französischer Formel 1-Fahrer
- 6. März - Harald Schumacher, Fußballer
- 17. März - Lesley-Anne Down, Schauspielerin
- 20. März - Christoph Ransmayr, österreichischer Schriftsteller
- 7. April - Jackie Chan, Schauspieler
- 17. April - Riccardo Patrese, italienischer Formel 1-Fahrer
- 28. April - John Pankow, amerikanischer Schauspieler
- 28. April - Elen Barkin, amerikanische Schauspielerin
- 10. Juli - Neil Tennant, britischer Musiker
- 17. Juli - Angela Merkel, deutsche Politikerin
- 28. Juli - Hugo Chavez, venezolanischer Politiker und Staatspräsident
- 14. August - Christian Gross, schweizerischer Fußballtrainer
- 16. August - James Cameron, kanadischer Regisseur
- 3. August - Werner Christiansen, deutscher Landwirt
- 28. September - Margot Wallström, schwedische Politikerin und EU - Kommissarin für Umwelt.
- 20. Oktober - O. P. Zier, österreichischer Schriftsteller
- 15. November - Aleksander Kwaśniewski, polnischer Staatspräsident
- 9. Dezember Jean-Claude Juncker, luxemburgischer Politiker
Gestorben
- 23. Februar - Jacques Mieses, deutsch-britischer Schachgroßmeister und Schriftsteller (* 1865)
- 9. März - Eva Ahnert-Rohlfs, deutsche Astronomin (* 1912)
- 10. April - Ludwig Michael Curtius, deutscher Archäologe und Kunsthistoriker (* 1874)
- 29. April - Léon Jouhaux, französischer Gewerkschafter, Friedensnobelpreisträger 1951(* 1879)
- 10. Mai - Erik Reger, deutscher Schriftsteller (* 1893)
- 11. Mai - Sait Faik Abasiyanik, türkischer Schriftsteller
- 14. Mai - Heinz Guderian, General unter Adolf Hitler (* 1888)
- 19. Mai - Charles Ives, Komponist (* 1874)
- 25. Mai - Robert Capa, Fotograf (* 1913)
- 7. Juni - Alan Turing, britischer Mathematiker (Selbsttötung) (* 1912)
- 13. Juli - Frida Kahlo, mexikanische Malerin (* 1907)
- 15. September - Arthur Wieferich, deutscher Mathematiker (* 1884)
- 27. Oktober - Franco Alfano, italienischer Komponist (* 1876)
- 3. November - Henri Matisse, französischer Maler (* 1869)
- 5. November - Oran Thaddeus 'Hot Lips' Page, US-amerikanischer Jazzmusiker (* 1908)
- 29. November - Enrico Fermi, italienischer Physiker (* 1901)
- 30. November - Wilhelm Furtwängler, deutscher Dirigent (* 1886)
- 9. Dezember - Josef Escher, Schweizer Politiker (* 1885)
Nobelpreise
Musik
- Heut liegt was in der Luft - Bully Buhlan & Mona Baptiste
- Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1954)
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1954/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)