Mob Programming

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2024 um 21:18 Uhr durch Kein Einstein (Diskussion | Beiträge) (Kein Einstein verschob die Seite Mob Programming nach Benutzer:Sebastian.Dietrich/Mob Programming, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: zur Überarbeitung im Benutzernamensraum: gem. Anfrage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.
Begründung: Nichtikel nicht erkennbarer Relevanz (gleicher Autor wie die zwei hier drüber) Wassertraeger (‏إنغو‎) 12:17, 14. Nov. 2017 (CET)

Mob Programming ist eine Entwicklungsmethode von Software die auf Teamarbeit setzt. Sie wurde von Hunter Industries entwickelt.[1] Zwischen fünf und zehn Entwickler arbeiten zur gleichen Zeit, im gleichen Raum an einer Aufgabe. Sie benutzen dazu ein Terminal, dessen Bild mithilfe eines Projektors projiziert wird. In der Regel wechseln sich die Teammitglieder etwa alle 30 Minuten ab, leisten konzeptionelle Arbeit und bringen neue Ideen in die Entwicklung ein. Mob Programming ist angelehnt an agile Methoden und speziell an die Paarprogrammierung, das die Qualität von Software durch das Vier-Augen-Prinzip verbessern soll.[2]

Der Entwickler Woody Zuill gilt seit seinem Vortrag "Mob Programming" bei der JavaOne 2014 in San Francisco als Begründer dieses Entwicklungsansatzes. Zuill erklärt Mob Programming folgendermaßen: "All the brilliant people working on the same thing, at the same time, in the same space, on the same computer” (deutsch: alle genialen Leute arbeiten gleichzeitig an derselben Sache/Projekt, zur selben Zeit, am selben Ort, auf demselben Computer).

Einzelnachweise

  1. Sven Amann: Mob Programming bei entwicklertag.de
  2. Boris Gloger: Scrum Think big, Carl Hanser Verlag, 2017, ISBN 978-3446446342, S. 31[1]