Wikipedia:Löschkandidaten/2. Dezember 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2006 um 12:00 Uhr durch Weissbier (Diskussion | Beiträge) (Aufgabe (Beenden)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
28. November 29. November 30. November 1. Dezember 2. Dezember 3. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Sinn der Kategorie allenfalls erahnbar, bislang wird in der Kategorie:Vorname nicht nach Herkunftsregionen gegliedert, Singularregel -- Triebtäter 00:03, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die prakt. Umsetzung einer derartigen Sortierung erachte ich als schwer bzw. unmöglich. Vom Balkan mal ganz zu schweigen. --Polarlys 00:05, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
löschen. Erstens ist die schwierigkeit und die Eingrenzung ein prob. desweiteren eine unnötige Sonderkategorie. mfg---Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 02:38, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
nicht löschen. Und was ist hiermit Kategorie:Chinesischer Name
 Gelöscht kategorie: nicht abgranzbar. --Catrin 14:27, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Konsolidierung der Kategorien über Regierungschefs (erledigt)

Diskussion

Hier möchte ich einen neuen Anlauf zur Konsolidierung der Kategorien für Regierungschefs starten. Bereits vor 11 Tagen hatte ich die Zusammenlegung der Kategorie:Premierminister und Kategorie:Ministerpräsident vorgeschlagen (vgl. [1]). Obwohl in der zugehörigen Diskussion die Redundanz (auch zur Kategorie:Regierungschef) festgestellt wurde, entschied der abarbeitende Admin auf behalten. Darauf angesprochen erwies er sich dann sehr schnell als fachlich überfordert.

Für die Synonymität der Begriffe gibt es zahlreiche Belege:

  • der Duden setzt die beiden Begriffe gleich
  • die Wikipedia setzt in den Artikeln Premierminister und Ministerpräsident die Begriffe gleich
  • das Auswärtige Amt führt in seinen Veröffentlichungen zahlreiche Regierungschefs, die wir als Premierminister kategorisiert haben, als Ministerpräsident (vgl. Japan, Belgien, Estland)

Auf Bitte um Fachauskunft griff ein Mitarbeiter des Fachportals Politik ebenfalls den in der Diskussion entstandenen Vorschlag einer Umsortierung in die wenig mit Zweifeln behaftete Kategorie:Regierungschef als sinnvollste Lösung auf (vgl. [2]).

In Abkehr vom ersten Löschantrag, der eine Zusammenlegung der Kategorie:Premierminister mit der Kategorie:Ministerpräsident vorsah, möchte ich nun vorschlagen, beide Kategorien in der Kategorie:Regierungschef zusammenzuführen. Die bislang dort einsortierten aktuellen Amtsinhaber sollen in die neue Kategorie:Amtierender Regierungschef überführt werden. -- Triebtäter 00:25, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und wie soll nun die Lösung eines Ministerpräsidenten eines Bundeslandes sein? --Atamari 00:49, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist die bisherige Umsetzung als Unterkategorien von Ministerpräsident (Deutschland) so abwegig? -- Triebtäter 00:52, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Lt. deinem Plan soll Kategorie:Ministerpräsident (Deutschland) in der Kategorie:Ministerpräsident (als einzige Unterkategorie) verbleiben? --Atamari 00:58, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe die erste Diskussion so verstanden, alles unter Regierungschef zusammenlaufen zu lassen, da auch Ministerpräsidenten der Länder an der Spitze einer Exekutive stehen. -- Triebtäter 01:07, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Regierungschef - steht bislang nur für den Chef der Regierung eines Staates. Soll die Kategorie langfristig mit dem Führer einer Kategorie:Subnationale Entität also auch einem Bundesland gemischt werden? Ich denke, da sollte man eine Unterscheidung machen. Führer eines Staates in einer und Führer einer „Subnationale Entität“ in einer anderen Kategorie. Bürgermeister werden ja auch getrennt gesammelt. --Atamari 01:16, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stimme Triebtäter zu. Ein Regierungschef steht einer Regierung vor, nicht einem Staat (er "führt" übrigens weder diese noch jenen). Deswegen ist es auch in erster Linie unerheblich, ob es noch administrativ Regierungen über- oder unterhalb der Regierung gibt, denen die entsprechende Person vorsteht. Übrigens ist witzigerweise die Kategorie:Subnationale Entität nur eingeführt worden, weil es bis dato kein Pendant zur en:Category:Subnational entities in der englischen Wikipedia gab. Dort ist das ganze jetzt aber nach en:Category:Country subdivisions umgezogen. --Asthma 04:37, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und wie soll bzgl. der Premiers der kanadischen und australischen Bundesstaaten verfahren werden? Anders als bei dem britischen Premierminister, für den Premier durchaus ein Synomyn ist, werden die Regierungschefs der kanadischen bzw. australischen Bundesstaaten und Territorien als Premiers bezeichnet und die Bezeichnung Premierminister ist nur dem Regierungschef des Gesamtstaates vorbehalten. Premier ist bezüglich auf Kanada und Australien eher synomyn mit dem Begriff Erster Minister zu sehen. --89.59.191.29 20:58, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dagegen wg. Informationsverlust. Der Regierungschef eines Landes kann der Präsident sein, oder auch ein Monarch, aber nicht zwingend ein Ministerpräsiden/Premierminister. --Matthiasb 21:59, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls dagegen. Ich kann mich den beiden vorherigen Beiträgen nur anschließen. --Dandelo 10:55, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Triebtäter: Da Argument "Auswärtiges Amt benutzt ... auch" ist leider kein ausreichendes Kriterium, weil dort auch Fehler gemacht werden können, bspw. schreibt man hier African Union Mission in Sudan während es in der Resolution 1714 des UN-Sicherheitsrates heißt African Union Mission in the Sudan, jeweils als Eigenname. (In dem konkreten Fall wurde allerdings der richtige Name noch nicht ausgegraben). --Matthiasb 12:59, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Matthiasb: Es geht in dieser Diskussion nicht darum, ob nun jede Bezeichnung die das AA führt so korrekt ist. Das Beispiel diente lediglich um aufzuzeigen, dass wir drei Kategorien führen, die im wesentlichen das gleiche Amt abbilden und allerorten synonym verwendet werden. Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen, wo die Gefahr des Informationsverlustes (vor allem zum gegenwärtigen Zustand) liegen soll, wenn wir diese Kategorien zusammenführen. -- Triebtäter 19:32, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte die Kategorie:Amtierender Regierungschef für überflüssig, und bin der Meinung alle drei Kategorien sollten zusammengeführt werden in die Kategorie:Regierungschef eines Staates. Für die genauere Unterteilung in der Kategorie können ja die offiziellen Bezeichnungen des jeweiligen Landes, wie Kategorie:Premierminister (Großbritannien) beibehalten werden. Für die deutschen Ministerpräsidenten und die kanadischen und australischen Premiers sollte die Kategorie:Regierungschef einer subnationalen Entität eingeführt werden. Was mit den Sonderfällen, wie Kategorie:Ministerpräsident (Polen) geschieht müsste allerdings noch geklärt werden. --alexscho 18:54, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt vorerst, keine Einigung erkennbar
sebmol ? ! 12:27, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Eintrag in einer "schwammigen" Kategorie. Sowas braucht es nicht. --Zollwurf 07:20, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist dir aufgefallen, dass in der Kategorie eine wissenschaftliche und amtliche Definition der IUCN steht? Daran ist nichts schwammig. Dass wir bisher nur einen Artikel in der Kat haben, ist bedauerlich, aber dem könnte im Laufe der Zeit abgeholfen werden, in einer größeren Zahl von Artikeln zu den USA sind dortige "Wilderness Areas" angesprochen, die in diese Kat fallen, aber bisher keine eigenen Artikel haben. Ich habe momentan nicht viel Zeit und es ist bei mir auch etwas die Luft raus, aber ich könnte problemlos fünf/sechs/acht Artikel zu solchen Winderness areas anlegen, mit einem Zeitbedarf von vielleicht 20 mins pro Artikel. Mal sehen, vielleicht mache ich zwei oder so in den nächsten Tagen. Die Kat sollte jedenfalls als Struktur behalten bleiben. Alle IUCN-Schutzgebietsklassen sollten so für entsprechende Artikel angeboten werden. --h-stt !? (Sig nachgetragen)
Behalten Zitat: "Die Einhaltung der Kriterien für ein Schutzgebiet werden jährlich von der IUCN überprüft". So wie es aussieht ist es eine offiziell anerkannte Kategorie für Schutzgebiete und somit m.M. nach sinnvoll. Cattleyard 14:42, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt eine Faustregel der Wikipedia: Eine neue Kategorie ist nur angezeigt, wenn mindestens fünf Einträge eingeordnet werden und eine Einordnung in andere Kats nicht sinnvoll ist (siehe Wikipedia:Kategorien). Wieso man hier eine Ausnahmeregel bräuchte, kann ich nicht erkennen. --Zollwurf 15:52, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Weil diese Kategorie nicht einzeln steht, sondern in ein System gehört. Alle IUCN-Schutzgebietsklassen haben Kategorien, in fast allen (und ihren Unterkategorien) sind mehr als genug Artikel einsortiert, da sollte für Wildnisgebiete eben auch die Kat in der Struktur vorgehalten werden. --h-stt !? 16:01, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Diese Systematik sollte sich in den Kategorien aber deutlich finden lassen. Solange Kategorie:Artenschutzgebiet mit Management etc. nicht existieren, ist die Existenzberechtigung dieser einen nicht schlüssig und der einzige Artikel kann in die Kategorie:Naturschutzgebiet eingeordnet werden. -- Pitichinaccio 19:09, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die von dir gesuchte Kategorie wird großteils von Kategorie:Naturpark abgedeckt, die IUCN fasst darunter auch die sogenannten Pflegezonen in Nationalparken (Kategorie:Nationalpark), die können aber bei uns nicht gesondert in Kategorien erfasst werden. Beide Kategorien und ihre Unterkats sind ja nun wirklich nicht leer. Dass die Schutzgebietsklassen des Bundesnaturschutzgesetzes nicht 1:1 mit den IUCN-Definitionen übereinstimmen, hat im internationalen Naturschutz schon öfter mal für Probleme gesorgt, aber Deutschland war im staatlichen Naturschutz ein Vorreiter und vieles hier ist historisch bedingt. Das kann man aber nicht der IUCN anlasten – und auch nicht dem Katsystem in der Wikipedia, das sich eben an dem orientieren muss, was vorhanden ist. --h-stt !? 21:24, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist wahr, aber dennoch sind die Kategorien hier hierarchisch gegliedert naormalerweise, was auch Sinn hat, denn dann kann man einen Artikel, wenn es für eine Detail-Kategorie nicht genügend Einträge gibt, auch in der übergeordneten einordnen, hier vielleicht die (vermutlich wenig geordnete Kategorie:Naturschutzgebiet). Dass Kategorien erst ab einer relevanten Artikelanzahl angelegt werden sollen, wie es in Wikipedia:Kategorien steht, finde ich vernünftig, denn sie sollen ja mehrere Artikel zusammenfassen, und lauter Kategorien mit ein bis drei Artikeln machen die Kategorien eher unübersichtlich. Ich würde nie eine Kategorie "Oper von Ludwig van Beethoven" anlegen, bloß der Systematik halber, weil andere bedeutende Komponisten 10 und mehr Opern geschrieben haben. Andererseits spricht ja auch nichts dagegen, dass in dieser bald mehr Artikel drin sind, oder? ;-) -- Pitichinaccio 03:10, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So, jetzt ist die Kategorie nicht mehr ganz so leer. Der Hauptartikel Wilderness Area (Vereinigte Staaten) erklärt auch, wie in den USA diese Form von Wildnisgebieten gewidmet und verwaltet werden. Wenn ich Zeit und Lust habe, schreibe ich in den nächsten Tagen noch Artikel zu ein/zwei Gebieten in Kalifornien. So schnell wird es aber nicht zu jedem der 687 (Stand 15. November 2006) Wilderness Areas alleine in den Vereinigten Staaten einen Artikel geben. Das Potential für eine volle Kategorie ist jedenfalls gegeben. --h-stt !? 19:12, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
… und so ist die Kategorie sinnvoll und man kann sie behalten :-) -- Pitichinaccio 19:58, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 13:49, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine nicht verwendetet Wartungsvorlage, die meiner Meinung nach auch keinen Sinn macht. Entweder es hat ganze Sätze, oder aber es ist Löschkandidat, wenn es nur aus Baustellenschildern besteht. Weissbier 10:29, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die dazugehörige Vorlage wurde ebenfalls schon gelöscht, also kann das hier auch weg. -- ChaDDy ?! +/- 13:08, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Leer, löschen
Gelöscht da nicht gebraucht. --Catrin 14:26, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Kategorie zu einer einzigen Band. --G. ~~ 15:30, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

klare Sache. löschen mfg--Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 15:36, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wehret den Anfängen; bevor ich diese Kategorie entdeckte, dachte ich, in der deutschen Wikipedia blieben wir vor derartigen Auswüchsen verschont. Löschen. Oder sollen wir jetzt im Sinne der Überkategorisierung des Metal eine Kategorie:Melodic-Death-Metal-Band einführen? ;-) Rotten Bastard 15:49, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und was ist mit Kats wie Kategorie:Metallica und Kategorie:AC/DC? --Leipnizkeks 22:52, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sind zwar doch eine andere Liga, bekommen aber ebenfalls gleich einen Löschantrag. Danke für den Hinweis. --G. ~~ 22:55, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
SLA durch Benutzer:Gardini - Sven-steffen arndt 01:31, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Medien (Afrika) (zurückgezogen)

Vermutlich überflüssige und im Moment fehlerhafte Kategorie, denn Afrika ist bekanntlich kein Staat. Man könnte natürlich auch eine EU-Medien-Kategorie und noch eine für Europa als Kontinent etc. anlegen, aber das läuft auf Dopplung des Kategoriensystems hinaus. (Vgl. Kategorie:Politik nach Staat, wo es auch keine Kontinente gibt.) --Kolja21 18:26, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Deine Argumentation ist nicht nachzuvollziehen, siehe Kategorie:Politik (Afrika) --Atamari 18:40, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, man kann natürlich die Kategorie:Medien nach Kontinent angelegen und den Eintrag Kategorie:Medien (Afrika) entsprechend ändern. Aber dann so zu tun, als hätte man die Argumentation nicht verstanden und dreister Weise zu behaupten, ändere könnten das auch nicht, ist schon starker Tobak. Ein Blick auf's Datum beweist, dass du dich dümmer stellst als du bist. Ich zieh den Löschantrag zurück, finde deine Vorgehensweise aber trotzdem unsympathisch. --Kolja21 21:02, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Unverständnis bezog sich auf Politik bzw. Kategorie:Politik (Afrika)/Kategorie:Politik (Europa), die Kategorie die es nachweislich schon Monate gibt. --Atamari 21:06, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich schlage die Umbenennung in Kategorie:Webbrowser vor, denn faktisch handelt es sich bei den Artikel dieser Kategorie ausschließlich um Webbrowser-bezogene.

Browser ist ein Oberbegriff von Webbrowser. Es gibt auch andere Browser: Code-Browser, Textbrowser, Hilfe-Browser, Datei-Browser... v. a. letztere sind recht verbreitet, kommen de facto in den meisten neueren Editier-Programmen (Bildbearbeitung, Texteditoren) zum Einsatz, und haben mit dem www nichts zu tun.

Auf diese Tatsache wird im Artikel Browsing hingewiesen, der selbst in dieser Kategorie steht (letztlich falsch, denn die Oberkategorie von Kategorie:Browser ist momentan Kategorie:World Wide Web).

In den anderen Sprachen wird auch soweit ich erkennen kann, fast immer das web oder www zu browser gestellt. Und die jetztige Kategoriedefinition: Webbrowser sind Computerprogramme zur Betrachtung von Webseiten. Sie ermöglichen eine Navigation durch das World Wide Web. ist schon eine Definition von webbroser nicht browser. --Inza 23:26, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ACK vollständig -- W!B: 04:47, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 13:13, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

So kein Artikel. Neuanfang oder löschen --Pelz 00:06, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht lässt sich was draus machen, schon der Name der Zeitschrift ist ein Kuriosum: Prähistorik (Vorgeschichte) wird schließlich als Abgrenzung zur „Geschichte“ als „schriftliche Überlieferung“ definiert. 7 Tage --LLN 01:36, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Dieser Artikel wurde vom Portal Vor- und Frühgeschichte gewünscht und ich habe gestern (!) geliefert. Inhaltlich umfasste er alles was sich ohne viel Werbung für den Verlag zu der Fachzeitschrift sagen lässt. Der Name ist zudem kein Koriosum sondern Tatsache. Der Begriff "prähistorisch" unterlag in den letzten 80 Jahren einem gewissen Bedeutungswandel Was denkt ihr denn, was man noch bringen sollte? Bin gerne bereit entsprechendes zu ergänzen.--Cutlery 09:03, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lemma behalten. Ergänzbar wären die Auflagenhöhe und v.a. der/die aktuellen Herausgeber. --10:42, 2. Dez. 2006 (CET)

Es gibt keinen link auf diese Seite. So genau mit klammer sucht auch keiner....also braucht man diese Weiterleitung nicht. FranzGästebuch 00:07, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als verwaisten Redirect gelöscht. --Dundak  00:10, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte in den Hauptartikel einarbeiten und hier löschen. --Pelz 00:21, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ein Videospiel wie hundert andere, keine enzyklopädische Bedeutung. --Friedrichheinz 00:30, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die gerade einmal ein Duzend Suchergebnisse legen nahe, dass es sich lediglich um einen Marketing-Begriff der Hekatron Vertriebs GmbH handelt, der darüber hinaus bedeutungslos ist. Im Artikel Regler ff. ist das schon viel besser erklärt. --TM 00:42, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lupenreines Werbegeschwurbel, als Linkhalter konzipiert. Löschen.--SVL Bewertung 01:53, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Enzyklopäd. Relevanz dieses Vereins, dessen Tätigkeit sehr schwammig dargestellt ist, geht aus dieser Darstellung nicht hervor. --Polarlys 00:58, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gleicher Text wie auf [3] also...bye Punktional

Neben der nicht ersichtlichen Relevanz reine Copy von der Webseite des Vereins. Löschen.--SVL Bewertung 01:56, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aufgeblähte Worterklärung, in Auktion steht alles Wesentliche. -- Nurmalgucken 01:00, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Verdient IMHO keinen eigenen Artikel, sondern sollte (wenn überhaupt) bei Fangen (Spiel) mit rein. Redirect unter Klipp dann entsprechend anpassen. --P. v. Quack 01:53, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, Werbegeschwurbel --jha 04:21, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

nach SLA schnellgelöscht --  06:17, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ist dieser verein relevant genug für uns? wenn ja, müsste man das noch ent"wir"en. -- 06:16, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe SLA gestellt - Selbstdarsteller und offenkundig irrelevant. Das ist was fürs Vereinswiki. --Hansbaer 09:45, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist es eben. Seid doch net so schnell. Bin zwar nicht der Autor aber vergrätzt die Leut doch nicht gleich. Habs ein bisschen überarbeitet, quasi ent"wir"t und verändert. Vielleicht habt ihr ja recht und der Trupp ist irrelevant dann verschiebt es ins Vereinswiki aber hört mit der sinnlosen Schnelllöscherei auf. Gruß--Arne Hambsch 09:56, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich auch eine Weile lang an der Begutachtung der ganz frischen Artikel beteiligt, und dieser Artikel ist ein Fall, der in den meisten Fällen keine 3 Minuten überlebt hätten, weil einfach offenkundige Irrelevanz vorliegt. Ich weiß, es ist hart, aber den Zustand "darf noch eine Weile bestehen bleiben" gibt es in der Wikipedia (bislang) nicht. Vielleicht wird ja die ganze Diskussion um den artikelfreien Sonntag etwas Bewegung in das doch etwas problematische QS/LA/SLA-System bringen, aber nach den momentanen Zuständen wäre auch ein SLA hier voll gerechtfertigt. --Hansbaer 10:01, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Von mir wegen... Ich weiß nicht mal wo Olsberg liegt... Naja jetzt weiß ich es schon aber es ist nicht wirklich mein Interesse. Ich habe mich gerade mal ein wenig kundig gemacht über Ort und Verein. Du hast schon recht. Ich ziehe meinen Einspruch zurück. --Arne Hambsch 10:17, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als offensichtlich irrelevant gelöscht. —DerHexer (Disk.Bew.) 10:33, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn die erstellende IP schon anfängt, ihren irrelevanten Müll wieder rein zu revertieren, kann auch die Allgemeinheit diskutieren, ob hierdran irgend etwas relevant ist. --P. v. Quack 06:33, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Finde ich nicht relevant löschen --Hufi Rating 10:14, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


steht alles in Gneisenau (Begriffsklärung) drin. Zwei BK-Seiten machen m. E. keinen Sinn - siehe auch Diskussion:Gneisenau (Begriffsklärung). Geisslr 09:01, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist nicht schön von BKL zu BKL zu klicken bis der Nutzer zu seinem Artikel findet. Löschen. --ClemensFranz 10:23, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Reklame für ein privates Softwareprojekt. Unter den angeblich so wichtigen Anwendungen kann ich keine wirklich wichtige finden. Es handelt sich um ein Ein-Personen-Hobbyprojekt. Keine Relevanz. Weissbier 10:32, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

GnuCash ist das wichtigste der angesprochenen Programme (und ist selbst an der Relevanzschwelle). Dieses Projekt kann weg. Gerne auch schnell.Karsten11 10:40, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sollte dieser Verein bzw. jetzt diese Gesellschaft bürgelichen Rechts Relevanz besitzen, so wäre diese reisserische Selbstdarstellung als Enzyklopädieeintrag gänzlich ungeeignet. Weissbier 10:39, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fast identisch zu Benzol, z.T. fachlich falsch (3 Doppelbindungen), Redirect zu Benzol wäre möglich. Viele Grüße --Orci 10:47, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fancruft, sprachlich streckenweise katastrophal (in einer Enzyklopädie beendet man kein Sätze mit "..." und so tollen Aussagen wie "er wird nie mehr der selbe sein...") sonst blos übel, keinerlei Außenperspektive bis auf den Einleitungssatz und die Liste der Bücher. Der Rest ist blose Nacherzählung und - tja - halt Fancruft. Unbrauchbar. Der Inhalt mag für eine Fanseite geeignet sein, aber für eine Enzyklopädie ist er völlig unbrauchbar. Weissbier 10:49, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Völlig übertriebene Aktion angesichts eines zweifellos relevanten Lemmas. Wenn es sprachlich nicht akzeptabel ist, dann überarbeite es doch. It's a wiki. Behalten. --Scooter Sprich! 10:51, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nö, an dem Fancruft ist nix was sich zu behalten lohnt. Weissbier 10:53, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vgl. Totschlagargument. --Scooter Sprich! 10:56, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Sinn erkennbar. Was soll uns das sagen? Atemporalität ist, wenn etwas atemporal ist. Aha... Weissbier 10:52, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieses Ding ist weder Fisch noch Fleisch. Weder ist es ein richtiger Artikel, noch ist es eine richtige BKL. Und der Einleitungssatz ist so auch nicht richtig, da es mannigfaltige Gründe gibt aufzugeben. Insgesamt unausgegoren und nun lange genug in der Baustelle. Das ist so nix. Weissbier 11:00, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]