Wikipedia:Auskunft/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2006 um 10:59 Uhr durch Achates (Diskussion | Beiträge) (Dido: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:AU

Vorlage:Auskunft-Intro

20. November 2006

Camcorder Akkus Orginal/Nachbau

Nach dem die Akkus meiner SONY CCD-TR805E jetzt endgültig den Geist aufgegeben haben suche ich preiswerten Ersatz. Die SONY Lith-Ionen Orginale liegen, je nach Kapazität, zwischen 50 und 80 Euros. Baugleiche Modelle auf Basis von Cad. zwischen 12 und 25 Euros.

Mir ist klar das Orginalteile immer teurer sind und die Lithiumtechnik aufwendiger. ;-) Bei diesem Preisunterschied denke ich jedoch darüber nach alternativ 3 Nachbauten mit ca. 50% höheren mAh-Wert zu kaufen. Was meinen unsere Technikexperten? Gibt es preiswerte Li-Alternativen? Ist es gefährlich die Nachbauten einzusetzen (habe zwar von explodierenden Akkus gelesen, aber es müßte doch auch Markenprodukte geben)? Leider habe ich im Netz keine brauchbaren Antworten gefunden, die Suchergebnisse sind absolut mit Werbemüll überfrachtet. Freue mich über jeden Hinweis.--Nemissimo Unterstützt die Petition DigiZeitschriften 14:16, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann mich an ein Markennotebook (acer) erinnern, bei dem wir den Akku durch einen Nachbau ersetzen wollten und der unmittelbar nach Einsetzten des Akkus und Anschluss an das Stromnetz abgebrannt ist. (Zum Glück haben wir das den Verkäufer im Elektonikgeschäft ausprobieren lassen, sodass die Handelskette bzw. dessen Versicherung die Kosten übernommen hat.) Wie das bei Camcordern funktioniert, kann ich nicht beurteilen, allerdings nehme ich an, dass dort nicht so aufwändige und sensible Steuerungs- und Übewachungstechnik in den Akkupack eingebaut ist wie bei einem Notebook. --TheRunnerUp 14:41, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Witz ist, dass gerade SONY durch seine brennenden, explodierenden Akkus in den Medien ist. Meiner Meinung nach haben Orginalakkus einfach auch eine gewaltige Gewinnspanne, sodass ich dir zu Nachbauten ratte, auch wenn da ein gewisses Restrisiko besteht (mangelnde Leistung,Akku#Selbstentladung_-_Empfohlene_Lagerung, Memory-Effekt (Batterie)). Kolossos 15:16, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Antwort! --Nemissimo Käffchen?!? 20:28, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Boote, Bötchen etc.

Kann man "schätzen", wie viele kleine und große Boote es auf der Welt in etwa gibt?

Vielen Dank für die freundliche Beantwortung dieser eigentlich unmöglichen Frage, mit der ich mich seit Jahrzehnten herumschleppe.

Danke nochmals. Ihr Erno

Erstmal müßte dazu definiert werden, was ein Boot ist. Dann könnte man per Stichprobe ein paar kleine, mittlere und große Seen abzählen (Google maps) und daraus eine Hochrechnung machen, eigentlich nicht allzu schwierig. --Ralf   15:38, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn du nicht mehr funktionstüchtige Boote ausschließt, aber regulär nicht benutzte Boote wie z.B. Rettungsboote miteinrechnest, kommst du auf weltweit ca. 8,3 Millionen Boote, wobei zu beachten ist, dass die Versorgung mit Booten/Einwohner weltweit äußerst unterschiedlich verteilt ist.--Roher Schinken 15:42, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
? Wie kommst du auf 8,3 Millionen? --::Slomox:: >< 16:09, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wieso gerade 8,3 Millionen? --Rollo rueckwaerts 19:05, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier ist noch einmal der Fragesteller Erno: Bin ja schon erleichtert, wenn die Zahl von 8,3 Millionen Booten im Raume steht. Wenn ich mir die Bilder von Hongkong mit den fischer und Hausbooten ansehen oder mit dem Rad um den Bodensee fahre und in vielen Nebenarmen am See immer wieder Boote auftauchen oder in Malloca in einer Bucht, da kann ich nur staunen. Allen sagen ich jedoch meinen herzlichsten Dank für das Mitdenken und antworten. Morgen soll Ihnen allen besonders viel gelingen. Ihr Erno

Mich hat die Truthiness der obigen Antwort auch sofort überzeugt... --Fb78 17:21, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
wobei die Antwort aus wissenschaftlicher Sicht keinesfalls ausreichend ist. Eher handelt es sich um 8.267.849,56543643 Boote. Andreas König 21:37, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo liebe Freunde, ______________________habe soeben Post vom Schifffahrsamt des Bodensee erhalten:

Das Schifffahrtamt Bodensee schreibt: AUF DEM BODENSEE GIBT ES ZUR ZEIT 58.000 größere und kleinste Boote, davon 38.000 haben einen MOTOR!!!!!!!!!!!!! ---Kann jetzt die Zahl von ca. 8,3 Millionen Boote und Bötchen auf der ganzen Welt noch Bestand haben?

Niemals! Angenommen, die Weltmeere sind der Bodensee, dann Gesamtfläche durch Bodenseefläche mal Anzahl der Boote - dann gibt es sage und schreibe 39.182.462.686,56716 Boote auf der Welt! --80.122.23.18 15:13, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Pissoirs

 

Wie funktionieren eigentlich diese Urinale mit automatischer Spülung, bei denen man vor sich keine Sensoren in der Wand sieht? Ich meine nicht die Pissoirs, die über Infrarotsensoren über dem Becken gesteuert werden; sondern die, bei denen man wirklich keine Spülauslösevorrichtung entdecken kann. Wodurch wird der Spülvorgang ausgelöst? --91.64.176.134 23:34, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Normalerweise werden die einfach periodisch gespuelt. Andere Pissoirs sind mir nicht bekannt.

Diese verwenden normalerweise Radar, entsprechende Sensoren kann man sich z.b. bei Conrad anschauen, in die suche einfach Radar eingeben --Fkoch 23:42, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
nur periodisch werden die nicht gespült (das gibts natürlich auch). Es gibt aber auch welche, die nach Benutzung Spülen, ohne das man einen Sensor erkennen kann. Ich habe da immer einen Sensor im Rohrbereich vermutet, der messen kann ob Flüssigkeit ins Becken geströmt ist. - Habe jetzt mal ein wenig gesucht und dazu eine (leider nur englische) Produktbeschreibung (pdf 524kB) gefunden. --Sarion 14:26, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich würde auf die preiswerten Infrarot-Entfernungsmesser tippen [1]. Kolossos 11:30, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt komplett wasserfreie Urinale, vgl. das Prinzip unter [2]. Zitat ("Kanalgase werden durch einen speziellen Sifonfilter „verschlossen“. Der Filter beinhaltet eine biologisch abbaubare Sperrflüssigkeit, diese ist leichter als Wasser und Urin und läßt alle anderen Flüssigkeiten passieren. Der Urin sinkt durch die Sperrflüssigkeit, unangenehmen Gerüche können aus dem Kanal nicht entweichen. Der Sifonfilter muss ca. alle 10.000 Benutzungen gewechselt werden - somit ist ein Nachfüllen der Sperrflüssigkeit nicht notwendig." --Nemissimo Käffchen?!? 00:21, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gute Frage, wie die funktionieren. Da, wo ich mich besoffen rumtreibe, funktionieren die meistens auch schon nicht mehr. -- Simplicius  ;-))

a propos

...wofür steht eigentlich in diesem Zusammenhang "PP"? --Eike 23:45, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In welchem? --DaB. 23:57, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Siehe Überschrift: Pissoirs. Da steht draußen doch öfter mal "PP" dran. --Eike 00:10, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Pinkelpause? Pipi? Pisspott? -- Martin Vogel   00:17, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
PinkelPecken? ;) --DaB. 00:22, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
purely for p...? 84.58.223.36 00:23, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
P steht für ein Pissoir, PP für mehrere. Ganz einfach. --80.219.228.176 12:32, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
PiPi? --Rollo rueckwaerts 19:16, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist ernst gemeint! :-P
Kann jemand die wohl einzige ernst gemeinte Antwort bestätigen? Man sollte die "Auflösung" in PP aufnehmen...
--Eike 19:39, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Pissoir dürfte schon in die richtige Richtung gehen. Hier hat man sich auch schon Gedanken drüber gemacht, ohne wirklich zu einem Ergebnis zu kommen. Interessant wäre auch die Frage, in welchen Ländern dieses Kürzel üblich ist bzw. war (scheint auch bei uns eine weitgehend historische Angelegenheit zu sein). --Proofreader 00:18, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

das steht für "pissoir publique"

Das würde allerdings Sinn ergeben. --Proofreader 19:48, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

21. November 2006

Zyklone:Beschreibung richtig oder falsch?

Könnte mir bitte jemand erläutern ob die nachfolgende Erklärung richtig oder falsch ist!? Zyklone:Zyklone entstehen beim Aufeinadertreffen zwischen einem warmen Hoch und einem kalten Hoch die sich in Richtung eines Tiefs hinbewegen!An dem warmen Hoch(subtropisches Hoch) bildet sich an der Grenze der warmen Luft die Warmfront und beim kalten Hoch(polares Hoch) genau das Gegenteil, nämlich die Kaltfront!Beide Hochs drehen sich jetzt an der Tiefdruckstelle(subpolare Zone) gegen den Uhrzeigersinn ineinander herein.Wenn die Warmfront auf die kalte Luft trifft schiebt sie sich Keilförmig an ihr vorbei und wird abgekühlt, sodass in horizontaler Ebene sich Schichtwolken bilden, dh. es entseht leichter Nieselregen der aber langanhaltend ist!Dadurch dass sich die warme Luft über die kalte geschoben hat bildet sich dahinter der sogenannte Warmluftsektor,bei dem der Druck am niedgriegsten ist aber wie der Name schon sagt höher Temperaturen herrschen.Die Wolken dort lösen sich auf und es ist für kurze Zeit schönes Wetter!Denn die nahende Kaltfront schiebt sich unter die Warmluft und es entstehen Haufenwolken, die sich in vertikaler Ebene ausbreiten,die Folge dessen ist starke Regen, zum Teil enstehen auf Frontgewitter.Dieser Ablauf setzt sich so lange fort bis die Kaltluft die komplette Warmluft in die Höhe getrieben hat und ein Temperaturausgleich herrscht.Entstanden ist dadurch ein Tiefdruckgebiet,denn die , in die Höhe getriebene Warmluft hat einen höheren Luftdruck als die Kaltluft am Boden! So da ich euren Artikel etwas unverständlich fande,muss nicht heißen dass er schlecht ist, und wir im Erdkunde Lk darüber einen Test schreiben wäre es toll wenn sich jemand die Mühe machen würde und dies Geschrieben auf seine Richtigkeit prüfen würde.

Vielen Danke! Mfg Helfrich

Definition Rechtskatholizismus

Was ist Rechtskatholizismus? Hier habe ich etwas dazu gefunden: http://geschichte.cjb.cc/weimar/weim07/weim702.htm Aber das betrifft aber nur die Weimarer Republik.

Mangels Artikels bei Wikipedia wird dieser Begriff schon aus Artikeln gestrichen [3]. Das kann wohl kaum eine Lösung sein.

Bei Wikipedia wird der Begriff vier mal verwendet, es gibt ein Buch mit der ISBN 3631430108, das den Begriff im Titel trägt. Bei Google findet man den Begriff "Rechtskatholik" über 600 mal.

--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:23, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im deutschen Zusammenhang kenne ich das Wort in der Tat nur im Zusammenhang mit der Weimarer Republik und den Anfangsjahren des Nationalsozialismus (Papen, Dollfuß, Carl Schmitt(?), der Tübinger Theologieprofessor Karl Adam); nach 1945 waren die rechtskatholischen Ideen vom "Reich" diskreditiert, und seit der Gründung der CDU und dem Ahlener Programm, in dem sich der "Linkskatholizismus" durchsetzte, gab es keinen politischen Nährboden mehr für antiliberalen, antidemokratischen, romantisch-national, oft antisemitisch und ständestaatlich ausgerichteten Rechtskatholizismus. In Frankreich (und darum geht es ja in dem Artikel, den du verlinkst) mag das anders aussehen. Ich erinnere mich daran, dass Ein Käfig voller Narren dieses rechtskatholische Politikermilieu aufs Korn nimmt. Aber das ist keine Definition ;-) Ich glaube, die Partei Liga Polnischer Familien in Polen könnte als rechtskatholisch bezeichnet werden --Concord 16:52, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
PS: Hilfreich ist vielleicht auch Franquismus#Der_Nationalkatholizismus sowie der (offenabr heiss umstrittene) französische Artikel fr:National-catholicisme. --Concord 17:12, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Im Artikel über Ségolène Royal scheint es eher einfach "katholisch geprägter Konservatismus" zu bedeuten. —Angr 17:16, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke! --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 07:10, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Todesstrafe in Landesverfassungen?

Ich meine, mal irgendwo gelesen habe, dass ich den Verfassungen einiger deutscher Bundesländer die Todesstrafr noch heute existiert (aber nicht angewendert wird weil Bundesrecht Landesrecht schlägt). Bin ich da einer Urban Legend aufgesessen oder stimmt das tatsächlich? Weiß jemand, um welche Länder es sich handelt und unter welchen § man das nachlesen kann? Danke, SNAFU @@@ 19:50, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hessen, Artikel 21. Gruß 84.58.208.225 19:53, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
siehe auch Todesstrafe#Bundesrepublik_Deutschland --TheRunnerUp 20:04, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) AFAIR vor 10 Jahren aus der Bayerischen Verfassung auf Grund eines Volksentscheides entfernt. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 20:05, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Muss Koch jetzt mit der Todesstrafe rechnen und darf sich von Merkel begnadigen lassen. Wenn das mal gut geht :) --84.44.169.17 10:00, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Artikel 21 Gruß.--Nemissimo Käffchen?!? 21:39, 24. Nov. 2006 (CET) übersehen *grin--Nemissimo Käffchen?!? 21:39, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dienstags im deutschen TV

Warum läuft für gewöhnlich Dienstag nur Mist im deutschen TV ? --84.137.63.202 20:12, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Tuts doch gar nicht. --Στέφανος (Stefan)  20:15, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wieso nur Dienstags? --TheRunnerUp 20:23, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schaust du nur Dienstags Fernsehen? [4] --fubar 20:52, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wieso nur Deutschland? --stefan (?!) 09:17, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fein, damit ist dann ja jeden Dienstagabend Zeit für einen guten Artikel in der Wikipedia ;) --84.44.169.17 09:58, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Angeblich lief da was Gutes auf arte... -- Achates ...zu alt für Popmusik? 06:17, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist fast zu vermuten, aber hier war vom deutschen TV die Rede. --TheRunnerUp 08:00, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zählen da deutsch-französische Kulturkanäle nicht? ;) -- Achates ...zu alt für Popmusik? 08:11, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dienstag ist der heilige TV Abend!! Leichte, gute Unterhaltung für Mädels - Beginnend um 20:15 Uhr VOX Gilmore Girls und im Anschluss auf Pro 7 Desperate Housewives.. Was gibts da zu meckern? Also lass mich kurz zusammenfassen: Geschmackssache! Thank god it's Dienstag :-D elena

Linux - welche Distribution bloß nehmen?

Ich wollte mich mal wieder ein wenig mit Linux beschäftigen und da dies letztmalig bei Suse 6 der Fall war, hab ich keine Ahnung, was ich nehmen soll. Die Auswahl ist ja groß: Suse, RedHat, Ubuntu, Kubuntu, Fedora Core und wie sie alle heißen. Würde mich freuen, wenn mir jemand einfach einen Tipp geben kann, welche ich mir anschauen sollte, wobei die Distribution ohne große Frickelei laufen sollte. Aber bitte tut mir ein Gefallen: keinen Kleinkrieg der Distributionsverfechter ;) --Andreas 06 22:26, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Debian wäre meine Empfehlung --Ralf   22:29, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ohne Kampf geht sowas nie ab ;)
  • Debian nimmt man aus Prinzip, wenn man freie Software mag (und den Krieg in der Kommunity darum)
  • Suse nimmt man, wenn's einfach werden soll, man aber in Kauf nimmt, verspottet zu werden
  • RedHat nimmt man, wenn man Support braucht
  • (K)Unbuntu nimmt man, wenn's einfach sein soll und man hip sein will
  • Gentoo nimt man, wenn's schnell laufen soll (und man viel Zeit) hat

--DaB. 22:32, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also in der Nennung sollte man nicht auf Gentoo verzichten, das auch zu den Top 10 gehört. Kubuntu ist Ubuntu mit KDE statt GNOME. Die richtigere Bezeichung für den Privatanwender ist wohl OpenSUSE seit gut 12 Monaten.
Ich sach mal Debian, weil aus meiner Sicht: grösste Programmsammlung, grösste Community, kein Konzern dahinter. Wenn die Installation hakt, kann man es mal mit Knoppix versuchen, dass der Herr Knopper auch aus Debian zusammenbaut. Das passt in jeden Rechner rein. -- Simplicius 23:10, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich benutze selber Debian; aber ich würde es keinem Anfänger empfehlen (und jemand, der aus der Windows-Welt gewöhnt ist, immer die letzte Version zu ahben erst recht nicht). Ich würde mit (K)untunbu anfangen und irgendwann zu Debian wechseln. --DaB. 23:17, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Debian scheint ja recht beliebt zu sein, wird schon mal notiert. Ich denke, dann werde ich mir mal (K)Ubuntu und eventuell Suse mal anschauen. Vielen Dank. --Andreas 06 06:11, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SuSE ist aber ein recht kommerzielles Linux (was ja noch nicht so schlimm wäre, zumal auch einige andere Linux-Distibutionen Geld kosten), und seit Novell die Suse Linux GmbH gekauft hat, wird es Windows immer ähnlicher, natürlich auch in kommerzieller Hinsicht. Für Windows-Umsteiger ist SuSE, gibt´s übrigens mittlerweile in Version 10.1, aber gut geeignet. In Zukunft, also ab Version 10.2 wird das Betriebssystem openSUSE heißen. Knoppix ist zwar ein sehr kleines Linux, läuft dafür aber direkt von CD, also auch mit defekter oder ganz ohne Festplatte. Red Hat Linux gibt es übrigens nicht mehr, der Nachfolger heißt Fedora Core. -- ChaDDy ?! +/- 08:15, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also, ich hab zwei Erfahrungen mit Suse gemacht: Einmal hat er die Partitionen formatiert, die ich für's Behalten markiert hatte, das letzte Mal (10.1) war das Programm zum Nachinstallieren von Programmen kaputt. Beides Mal ein bekannter Fehler, hab ich mir sagen lassen. Also, ich als Debian-Nutzer würde zu Kubuntu raten, wenn man das System hauptsächlich benutzen und nicht von Grund auf kennenlernen will. Und mal Linux Distribution Chooser ausprobieren! --Eike 20:30, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für den Link - (K)Ubuntu wurde mir dort empfohlen. Debian wurde mit dem Hinweis "May require Linux knowledge" erst einmal zurückgestellt. --Andreas 06 04:48, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ziemlich genau das hätt ich dir auch erzählt. ubuntu wenn's einfach funktionieren soll, debian wenn du tiefer einsteigen willst. -- 05:02, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn du eine schmale Netzanbindung hast: Der aktuellen c't liegt eine Ubuntu-DVD bei. --Eike 15:15, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

22. November 2006

Toolbar

Ich glaube, es gab diese Frage schon mal, aber ich kann sie nicht wiederfinden: wo finde oder wie mache ich die überaus nützliche wikipedia-toolbar mit Firefox 2.0 kompatibel? -- Concord 01:24, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier findest du den alten Eintrag --Andreas 06 07:44, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
mittlerweile scheinbar Ja --Sarion 12:21, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
sorry, das Ding heißt scheinbar nur genauso, ist aber eine reine Searchbar. Die Andere ist weiterhin nicht kompatibel. --Sarion 12:26, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Ding ist ganz nützlich. Wer es benutzt sollte sich aber bewußt sein, dass der Hersteller Google hiermit zumindest theoretisch ausgezeichnete Möglichkeiten hat eventuelle Nutzungsprofile weiter zu verfeinern.--Nemissimo Käffchen?!? 11:23, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hotkey für Ruhezustand (Windows XP)?

Ich habe an meinen PC eine neue Tastatur angeschlossen, die am oberen Rand viele Sondertasten hat, mit denen sich bestimmte Windows-Funktionen aufrufen lassen (z.B. IE starten, Navigation im IE, Taschenrechner usw). Dabei ist auch eine Taste, die den Rechner in den Standby-Modus bzw. in den Ruhezustand versetzt. Frage: Wie funktioniert das - gibt es eine Tastenkombination, mit der ich diese Funktion auch auf jedem anderen Windows-PC (XP) ausführen kann, wenn ich keine Standby-Taste auf der Tastatur habe? Die Frage wurde auch schon in Foren, z.B. hier, gestellt. Dort gab jemand den Tipp, wie man es über ein kleines VBS-Script hinbekommen kann. --Neitram 09:43, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Tastenkürzel "Ruhezustand Computer" ? ;) --AndyNE 10:12, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber es sollte doch auch eine Möglichkeit geben, diese simple Standby-Taste mit Hilfe einer Tastenkombination zu simulieren. Die hat doch einfach nur einen bestimmten Tastencode (welchen)? Das ist der Punkt, den ich nicht verstehe - wegen dieses Problems schreiben sich die Leute Skripts, Batchdateien (siehe oben) und ganze Programme... --Neitram 15:16, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dart

Nach was für einen System sind die Zahlen auf der Dartscheibe angeordnet??? --194.24.158.16 11:05, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hast du das hier schon gelesen? --TheRunnerUp 11:24, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hier gibt es einen Artikel zu dem Thema. Das Ziel ist wohl, ungenaue Wuerfe so streng als moeglich zu bestrafen, und das erreicht man, indem man die Differenz der Punktezahlen zwischen benachbarten Segmenten maximiert (beispielsweise liegt direkt neben der 20 die 1). --Wrongfilter 11:31, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dazu mal die verwandte Frage: Wie sieht es beim Roulette aus? Offenbar ist die dortige Reihenfolge der Zahlen in der Drehscheibe auch festgelegt (zumindest heißt es auf der Seite der Bildbeschreibung zu Bild:European Roulette wheel.png: Es finden sich im Netz viele Zeichnungen von Roulettekesseln, viele davon spiegelbildlich zu meinem Bild, teilweise sogar mit ganz anderer Zahlenverteilung. Auf Fotos ist jedoch stets die von mir dargestellte Zahlenanordnung zu sehen.). Weiß man, wer sich das ausgedacht hat und warum genau diese Anordnung? Und was haben die Begriffe "Orphelins", "Tiers du cylindre" etc. auf der Darstellung für eine tiefere Bewandtnis? --Proofreader 00:06, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Anordnung ist wohl eine möglichst abwechslungsreiche Anordnung der einfachen Chancen (rot/schwart, pair/impair, manque/passe). Und die Bezeichnungen in der Abbildung beziehen sich auf diese Wettmöglichkeiten --TheRunnerUp 07:59, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Software-Update für WPA-Unterstützung?

Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob es (theoretisch) eine Möglichkeit gibt, WLAN-Geräte, die nur WEP-Verschlüsselung können, per Firmware-Update WPA-fähig zu machen. Anders ausgedrückt: Ist die Verschlüsselung Hardware-, Software- oder von beidem abhängig? Ich vermute (hab ich mir nur selbst so zusammengereimt, deshalb ja diese Frage), dass sie Software-abhängig und daher updatebar ist, da ja der Funkstandard ansich der gleiche ist, die Signale sind nur anders codiert. --F30 14:08, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das stimmt schon so. Prinzipiell ist das eine reine Firmware-Frage. Daneben muss natürlich Platz sein für den etwas umfangreicheren Code. Die wesentliche Frage ist aber im Grunde, ob der Herrsteller deines WLAN-Geräts bereit ist, dir kostenlos ein Update zur Verfügung zu stellen, oder ob er dir nicht lieber neue Hardware zusammen mit dem Update verkauft. --84.44.169.17 15:55, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Begriffsdefinition "Core Plus"

Guten Tag,

Der Begriff "Core Plus", nach dessen genauer Definition ich frage, kommt aus dem Finanzanlagebereich/Asset Management. Er bezeichnet eine Anlagemöglichkeit, wie ich glaube, die eine Rendite über der durchschnittlichen Rendite der bereits vorhandenen Investments eines bestehenden Portfolios verspricht.

Allerdings könnte es auch sein, dass "Core Plus" eine Renditeerwartung einer bestimmten Anlageform bezeichnet, die über der für diese Anlageform marktüblichen Verzinsung liegt.

Ist es so, dass man mit einer bestimmten Portfolio - Strategie versucht "Core-Plus" - Renditen für das Portfolio insgesamt zu erreichen, oder bezieht sich der Begriff auf Anlageformen die eine "Core Plus" - Renditeerwartung versprechen und deshalb einem bestehenden Portfolio zur Steigerung der Gesamtrendite des Portfolios beigemischt werden, unter Hinnahme eines größeren Risikos?

--89.57.187.104 15:39, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

WM 1990 - Finale

Moin! Wer war beim Finale der Fußball-WM 1990 in Italien Kapitän der deutschen Mannschaft? Bzw.: War es Matthäus? Wenn nein, wer? --vigenzo 15:58, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schon bei Lothar Matthäus geschaut? Dort steht: Er wurde 1980 Fußballeuropameister, 1982 und 1986 Vizeweltmeister und 1990 als Kapitän der Nationalmannschaft Fußballweltmeister in Italien. --Mikano 16:07, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

kurzgeschichte!!!

--84.138.207.187 17:42, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ich möchte eine kurzgeschichte haben die für die 8 klasse bestimmt ist!ich lerne für eine arbeit und brauche eine kurzgeschichte um eine inhaltsangabe zu schreiben! wo bekomme ich meine kurzgeschichte zum lernen des testes her? geschrieben von: jana

Sorry, aber die Wikipedia ist kein Hausaufgabenservice. Wenn Du eine Kurzgeschichte benötigst, die nicht von Dir sein soll, dann frage Deinen Lehrer/Deine Lehrerin. --Rollo rueckwaerts 19:07, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Soweit ich das verstehe, braucht er eine Kurzgeschichte, um davon eine Inhaltsangabe zu machen. Findet denn google nix? --DaB. 19:11, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich wollte schon s:Kategorie:Erzählung vorgeschlagen, aber das sind keine Kurzgeschichten i.e.S., und Kafka ist vermutlich auch zu schwierig.--Gunther 19:18, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist wohl, dass die Autoren der klassischen modernen Kurzgeschichte (sprich Hemingway und Konsorten) noch nicht lange genug tot sind für copyrightfreie Texte. Wenn's was Älteres sein darf, Poe ist bei Gutenberg ganz gut vertreten. T.a.k. 19:24, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Stimmt, Borcherts "Das Brot" ist sehr geeignet (mehr als Poe allemal) und überdies ein echter Renner im Schulbetrieb! T.a.k. 19:31, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich würde ja denken, dass das ein bisschen wenig Action für eine Inhaltsangabe hat und Poe deshalb leichter wäre, aber wenn Ihr meint...--Gunther 19:38, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In der achten Klasse ist man doch so 13 Jahre alt? Da sind Kafka und Poe durchaus zuzumuten. Rainer Z ... 20:49, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Eher so 14 bis 16 Jahre. --fubar 21:03, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Na dann erst recht. Rainer Z ... 21:50, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Auf keinen Fall! Kafka ist ein larvierter Dadaist und die meisten Kurzgeschichten zerfallen ganz fies in Bild und Sachteil. Kafka hat bei den Autorenlesungen oft innehalten müssen, so sehr hat es ihn geschüttelt vor Lachen. Forget it. Und Poe ist Okkultismus pur; sogar die kurzen Geschichten gehören in den Giftschrank. Das Brot und die Küchenuhr sind optimal für Kinder und Jugendliche. Niemals Kritik als Hauptaccount äußern 09:58, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Poe=Okkultist=Giftschrank?? Jawohl, "nagelt die Brut ans Kreuz" :-P --Tamás 11:07, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel "Enthauptung"

In dem Artikel werden die Ärzte Wendt, Beaurieux und Seguret zitiert, leider ohne Quellenangaben. Weiß jemand, aus welchen Quellen diese Zitate stammen?

--130.75.109.203 17:46, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf der Diskussionsseite zum Artikel wird man dir sicher eher weiterhelfen koennen. --Wrongfilter 22:12, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Diskussionsseiten zu Artikeln, die nicht allzu populär sind, helfen meist nicht weiter. Hier ist schon der richtige Ort. --80.219.228.176 02:25, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn man annimmt, dass der Artikel auf der Beobachtungsliste des betreffenden Autors steht, dann ist die Diskussionsseite durchaus die bessere Adresse, wenn es um den konkreten Inhalt des Artikels geht. --Wrongfilter 11:23, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Anderer Sonnenstand?!

Eine etwas difiziele Frage: Wie ist es möglich, das an einem bestimmten Tag, zu einer bestimmten Uhrzeit die Sonne zu sehen war, zwei Jahre später (am gleichen Tag, zur gleichen Uhrzeit) aber nicht? Zur klarstellung: Die Sonne war zwar da, wurde aber durch ein Nachbarhaus verdeckt. Ausserdem hat es keine baulichen Veränderungen zwischendurch gegeben. --84.177.133.87 19:23, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Jahr hat bekanntlich nicht 365 Tage, sondern 365,25. Zum gleichen Datum und zu gleicher Uhrzeit war die Position der Sonne deshalb nicht die gleiche - im Abstand von zwei Jahren muesste der Unterschied der Strecke entsprechen, den die Sonne innerhalb eines halben Tages zuruecklegt, das waere etwa ein halbes Grad, also ein Sonnendurchmesser. Reicht das aus, um die Sichtbarkeit/Unsichtbarkeit zu erklaeren? --Wrongfilter 19:57, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das mit dem halben Tag kann ja nicht stimmen, da legt die Sonne doch eine Riesenstrecke zurück. Meine Astronomie-Kenntnisse bewegen sich in Bodennähe, aber mit ein bisschen Logik: Die Abweichung ist im Verhältnis zur Gesamtstrecke, die die Sonne zu dieser Tageszeit am Himmel zurücklegt, so groß wie ein halber Tag zur Gesamtzahl der Tage eines Jahres. Vielleicht kann ein Astronomiekundiger hier noch die Sach- und Logikfehler rausredigieren? --Rabe! 09:10, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Doch, das kommt schon in etwa hin. Der Tagbogen der Sonne beginnt bei Sonnenaufgang zur Wintersonnenwende rund 80° weiter im Süden als im Sommer. Dazwischen liegen 182,6 Tage, macht bei einem halben Tag am Horizont einen Unterschied von 26 Bogenminuten, etwas weniger als der Sonnendurchmesser von 32 Bogenminuten. --Proofreader 10:39, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
An Rabe!: Was fuer einen Winkel bekommst du denn raus, wenn du einen halben Tag zur Gesamtzahl der Tage eines Jahres ins Verhaeltnis setzt? Genau, knapp ein halbes Grad, wir meinen genau das gleiche. Waere es klarer gewesen, wenn ich "relativ zum Sternhimmel" hinzugefuegt haette? Und wehe, wenn jemand in meinen Diskussionbeitraegen rumredigiert! --Wrongfilter 10:48, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
natürlich stimmt das so, nicht nur "astronomisch-mathematisch-logisch", sondern auch real (natürlich), ich habs mit Redshift5 (Astronomieprogramm) überprüft, es ist dort sehr schön zu sehen, wie mit jeweils "Datum-plus-1-Jahr" die Sonne dreimal je 1/4 Grad in Richtung Osten "hüpft" (vor dem Sternenhimmelhintergrund) und im vierten Jahr wieder zurück. StephanPsy 11:28, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
An einem bestimmten Tag zu einer bestimmten Uhrzeit steht die Sonne mit nur geringfügigen Abweichungen an der gleichen Position am Himmel (wenn nicht Jahrhunderte oder Jahrtausende zwischen den beiden Beobachtungen liegen...). Siehe auch Sonnenstand und die dortigen Sonnenstandsdiagramme. Am ehesten war der Standort nicht exakt der gleiche - hier genügt ja oft ein Schritt, der den Unterschied ausmacht, ob die Sonne durch eine Gebäude verdeckt ist, oder nicht. --Vesta 10:56, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag zur Schaltjahr-Thematik: Die Sonne bewegt sich relativ zum Sternenhintergrund etwa 1°/Tag (360° in 365 Tagen). Aus ±1/2 Tag ergeben sich im Sonnenstand damit Unterschiede von 1/2° in der Sonnenposition. Die gleiche Differenz ergibt sich bereits, wenn die Beobachtung zu einem um nur 2 Minuten (!) anderen Zeitpunkt erfolgte (tägliche scheinbare Sonnenbahn: 360° in 24 Stunden, also 1° in 4 Minuten). --Vesta 11:05, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wir sind aber Optimisten und glauben dem Fragesteller erst mal, dass er alles richtig gemacht hat. --Wrongfilter 11:20, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann lässt sich seine Beobachtung aber nur sehr schwer erklären... --Vesta 12:10, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn er das Gebaeude benutzt hat, um die Sonne zum ersten Beobachtungszeitpunkt genau anzupeilen, dann kann er den Unterschied von wie gesagt knapp einem Sonnendurchmesser sehr wohl feststellen. --Wrongfilter 12:14, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Richtig, aber nur wenn der Beobachtungszeitpunkt auch entsprechend exakt eingehalten wurde. Wie exakt sich der Sonnenlauf durch Visieren über Gebäude verfolgen lässt, zeigen die indischen Jantar Mantar-Observatorien. Hier kann man die Sonnenzeit z.T. auf 15-30 Sekunden ablesen. --Vesta 13:35, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich kann mich noch an eine Formel erinnern, mit der man den Einfallswinkel berechnen konnte, irgendwie Breitengrad des Ortes - 23,5° oder so, kennst Du die? -- Achates ...zu alt für Popmusik? 13:37, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Mittagshöhe der Sonne ergibt sich zu 90°–φ (φ ist der Breitengrad des Beobachtungsortes), wenn die Sonne am Äquator steht (d.h. zur Tagundnachtgleiche). Die kleinste Mittagshöhe ist 23,5° geringer (Wintersonnenwende), die größte um 23,5° größer (Sommersonnenwende). Die 23,5° entsprechen der Neigung der Ekliptik gegen den Äquator. --Vesta 13:46, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke! -- Achates ...zu alt für Popmusik? 16:54, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Berechnen lassen kann man es hier. -- Martin Vogel   17:31, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

23. November 2006

quellen für kleinparteien, speziell die Arbeit für Bremen und Bremerhaven e.V.

ich stehe ein bisschen auf dem schlauch und stelle die frage coram publico: wo finde ich bzw der gute Benutzer:Abdiel reputable literatur zu dieser untergegangenen regionalpartei?
die online-version der nationalbibliothek gibt gar nichts her, ergoogeln lässt sich auch nix und jetzt wirds ein wenig schwierig. vielen dank an alle ratgeber und helferlein schon vorweg.
--3ecken1elfer 01:17, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Freitextsuche nach "Kleinpartei" im KVK listet einige Veröffentlichungen, die Suche nach "AFB Bremen" findet im KOBV Berlin-Brandenburg "Positionen der AfB / Wählervereinigung Arbeit für Bremen / [1995]", keine Ahnung ob das nun ein Buch oder ein Flyer ist, denn leider ist der KOBV-Server offenbar gerade down... gruß ••• ?! 01:46, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
wow, das ging schnell, ganz herzlichen dank an ••• und vielen gruss zurück --3ecken1elfer 02:08, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gerne doch, so der KOBV-Server ist wieder da, Ergebnisse: 1 und 2, beide in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn. gruß ••• ?! 02:24, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie macht man sich im Internet strafbar?

Das ist eine Schulaufgabe hinsichtlich der Urheberrechte... Ich finde aber im Internet nichts wirklich leicht verständliches... - -`lüis´- 09:10, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Könntest du deine Frage etwas klarer formulieren? --ST 09:13, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Strafbar nach welchem Recht? Stellst du Infos über Falun Dafa ein oder sprichst dich gar dafür aus, bist du nach chinesischem Recht strafbar und wirst auch bestraft, wenn sie dich erwischen. Besonders kritisch ist das, wenn ein US-Chinese in Mandarin Kritik an der Verfolgung übt und auf einer Urlaubsreise in China festgesetzt wird - wie bereits gesehen. Niemals Kritik als Hauptaccount äußern 09:14, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Was ich damit sagen will: der Lehrer dier eine Aufgabe stellt "wie macht man sich im Internet strafbar?" hat nicht mitgedacht. Das Thema ist nämlich sogar für Juristen komplex und hat schwierige Implikationen bezüglich der Anwendbarkeit nationaler und internationaler Rechte. Niemals Kritik als Hauptaccount äußern 09:20, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bis nach China muß man garnicht. Ich brauche doch nur ein Hundertwasser-Foto hochladen, welches in Österreich gestattet ist, schon bin ich in Deutschland "dran" ;) --Ralf   09:23, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Strafrechtlich? --ST 09:25, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
das nicht unbedingt, aber strafbar schon --Ralf   09:49, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@Ralf: genau diese Inkonsistenzen meinte ich. Niemals Kritik als Hauptaccount äußern 09:26, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Ein anderes Beispiel: ein russischer EDV-Experte dokumentiert einen Exploit einer großen US-Firma im Internet. In den meisten europ. Ländern wird er keine Probleme bekommen, in Britannien könnte er eins aufs Auge bekommen und in den USA wird er sofort eingekastelt. Bei Bedarf einfach mal das Heise Nachrichtenarchiv durchgehen. Niemals Kritik als Hauptaccount äußern


Und in bezug auf die Urheberrechte: die Auffassungen darüber, was erlaubt und was verboten ist, unterscheiden sich zwischen den USA und europäischen Staaten erheblichst und auch innerhalb der EU gibt es hier starke Differenzen. Scheint mir wirklich ein extrem grausamer Lehrer zu sein. Niemals Kritik als Hauptaccount äußern 10:04, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dennoch zwei Lesetipps für den Einstieg in die Problematik: Wikipedia:Urheberrechte beachten, Wikipedia:Urheberrechtsfragen -- tsor 10:44, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Du digitalisierst nimmst alle deine CDs und stellst sie bei eMule ein. --Eike 11:01, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

außer die daten auf den cds wurden von dir selber erstellt oder vom urhheber frei gegeben oder sind schon so staubalt, dass sie frei sind ... ich glaube der link von tsor bringt nen guten einstieg; je nach schulklasse sollte das auch ausreichend sein ;o) ...Sicherlich Post 17:11, 23. Nov. 2006 (CET) [Beantworten]
Emule ist zu unsicher, bis man da bestraft würde ist man schon längst in Rente. Sichere Tipps: Mach eine Webseite und behaupte z.B. Ex-Kanzler Schröder färbt sich die Haare, oder äussere deine negative Erfahrung mit einer Firma. Tschöö --AndyNE 09:21, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibng aber ums Urheberrecht - da muss man den schweren Weg gehen. ;o) --Eike 11:07, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine weitere Möglichkeit, sich strafbar zu machen, ist das Urheberrecht von Bildern, die in den USA public domain sind in der BRD aber nciht zu missachten. Waschbrettbauchtanzgruppenleiter 11:10, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist jetzt auch schon strafbar: ... das Urheberrecht ... nicht zu missachten? --TheRunnerUp 17:08, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Guten Abend -`lüis´-, Hier findest Du ein einfaches Beispiel, wie man unbeabsichtigt auch mit eigenen Fotos Urheberrechte verletzen kann. Wie heisst es doch: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht? Nicolas Janberg soll für die auf seiner Webseite veröffentlichten Fotos von bestimmten Bauwerken deren Ansichten geschützt sind, "Architektenhonorare" nachzahlen, obwohl er diese Fotos selbst aufgenommen hat und mindestens zwei der Architekten Le Corbusier und Johan Otto von Spreckelsen längst tot sind. Zahlt er nicht, droht ihm eine Klage. Ich wette, er erzählt Dir mehr dazu, wenn Du bei ihm per e-mail anfragst. Wie die Wikipedia dieses Problem umschifft, kannst Du vielleicht hier erfragen. Mehr leicht Verständliches zum Thema kannst Du dort nachlesen. Hoffentlich nicht zu spät für Deine Hausaufgaben. Gut Mut und viele Grüsse, --Désirée2 00:14, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ukraine

--194.48.84.1 11:31, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

besser so: Ukraine --TheRunnerUp 11:41, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und die Frage lautet? --Proofreader 19:27, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ukraine? --84.177.108.169 22:32, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Datumsbereinigungstool für digitale Dateien

Wenn ich, wie oben vorgeschlagen, alle meine CDs zu MP3 rippe, dann tragen alle MP3s ein bestimmtes Datum. Wenn ich einen Text scheibe, so trägt die Datei ein Datum.

Frage: wenn ich große Mengen an Dateien vom Datum bereinigen möchte - oder alternativ das Datum auf 1.April.1995 setzen möchte -, wie mache ich das am bequemsten? Gibt es ein Datenbereinigungstool, ggf. vielleicht sogar als Open-Source? Niemals Kritik als Hauptaccount äußern 11:45, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn es um Zugriffs- oder Modifikationszeiten geht (Posix): man touch. 129.247.247.238 12:12, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

äh - kenn ich nur als unixoiden Standard ... Niemals Kritik als Hauptaccount äußern 12:13, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ach so, für Windows! Na da wird es doch Implementierungen für geben. (Cygwin vielleicht?) Oder google mal nach "touch for windows". 129.247.247.238 13:07, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kuckst du hier --Gnu1742 13:59, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Architekton Alpha Restaurierung

Wo finde ich ausführliche Information zur Restaurierung des Architekton Alpha von Kasimir Malewitsch? Eine Bella Toporkowa scheint involviert gewesen zu sein. --87.160.135.236 12:54, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Übersetzung: Bella Toporkowa, Die Restaurierung von Kasimir Malewitschs Architekton Alpha. In: Kasimir Malewitsch : Werk und Wirkung / hrsg. von Evelyn Weiss. - Köln: DuMont, 1995, S. 72 --87.78.144.240 16:03, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, nur leider nicht ausführlich...

DVD / CD

Ist es möglich, den Audio-Bereich (Musik) einer DVD - in dem Fall einer Musik-DVD - auf die Festplatte und anschließen auf eine CD zu kopieren (d.h. ins MP3 oder WMA-Format zu bringen)? Hintergrund: DVDs lassen sich nicht in normalen CD-Geräten, z.B. im Auto, abspielen. Da ich einige DVDs (Musik-DVDs) gern auch während der Fahrt hören möchte, suche ich eine Möglichkeit, die Musik einer DVD in das enrprechende Format zu bringen. GW.

Ja, zB mit Avidemux --TheRunnerUp 14:08, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ehrenbürger von Helgoland

Können Sie mir sagen, wer 1939 Adolf Hitler zum Ehrenbürger von Helgoland ernannt hat? --84.141.247.39 14:14, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Laut diesem PDF war das am 10. Juni 1936. Da die Abbildung der Urkunde auf Seite 15 dabei ist, wird das wohl richtig sein. --87.78.144.240 15:59, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Inro

Was bedeutet der Begriff Inro? Es muss ein Kunstbegriff sein, ähnlich wie die japanischen Netsuke, aber was genau??? --85.176.138.242 16:00, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Meinst du das hier - zweiter Eintrag (dann war es aber nicht schwer zu finden ;-) --TheRunnerUp 17:07, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

rote Bildanteile

--141.48.60.107 17:22, 23. Nov. 2006 (CET) Wie kommt es zum Überstrahlen roter Bildanteile in der Videotechnik?[Beantworten]

Ggf. hilft Blooming bzw. CCD weiter, wobei ich nicht weiß, warum dieses nur rot betreffen sollte. Kolossos 17:29, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Augenreiben

Weiß jemand, warum sich Menschen bei Müdigkeit automatisiert die Augen reiben? Was hat das für eine Ursache, wie wird das gesteuert und welchen Zweck soll das erfüllen? -- Schwarzseher 18:28, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich spekuliere darauf, dass bei Übermüdung die Augen trocken werden und wir uns daher die Augen reiben. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:31, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Lt. einem Arzt ist der Spekulazius lecker korrekt. Überschrift -> Google -> Klicken -> Lesen -> Freuen. :) Ich empfehle mich. --AndyNE 09:17, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Synästhesie

Hallo,

habe gerade einen interessanten Artikel [5]bei Spiegel Online gelesen . Nun frage ich mich, ob 2 verschiedene Synästhetiker beispielsweise den gleichen Geschmack bei einem Begriff verspüren? Den Wikipedia-Artikel habe ich schon gelesen. Da steht darüber aber nichts.

Gruß 62.163.21.68 20:02, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es scheint so zu sein, dass prinzipiell erstmal jeder Synästhetiker seine eigenen individuellen Zuordnungen hat. Jedoch scheint es auch gewisse Zuordnungen zu geben, die häufiger als andere zu finden sind. Ich bin der Frage mal für den Fall der Zahlen-Farben-Synästhesie nachgegangen. Ein Freund von mir, den ich einmal vor Jahren um "seine persönlichen Zuordnungen von Farben zu den Ziffern von 0 bis 9" bat, hatte 9 von 10 Farben gleich wie ich (!), ohne dass wir uns abgesprochen hätten. Zu einem anderen Wikipedianer habe ich immerhin 5 von 10 Übereinstimmungen. Zu anderen dagegen nur zwei oder gar keine Übereinstimmung. Siehe Benutzer:Neitram/Zahlen-Farben-Synästhesie und Benutzer Diskussion:Neitram/Zahlen-Farben-Synästhesie. --Neitram 09:00, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Patricia Duffy: Jeder blaue Buchstabe duftet nach Zimt - Wie Synästhetiker die Welt erleben, Goldmann tb Übrigens: Deine Mutmaßung könnte zutreffen, ist aber ziemlich unwahrscheinlich, da diese Art Wahrnehmung heutzutage individuell stattfindet. Bei Agrippa von Nettesheim gab es noch Korrespondenztabellen. Gruß Penta Erklärbär 07:10, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Filmtitel vergessen

Ich suche nach einem Film (französischer glaube ich) den ich vor ein paar Jahren gesehen habe und dessen Titel ich vergessen habe. Es geht um einen jungen Dieb der sich in eine Frau verliebt hat die aber einen älteren Mann liebt. Der Dieb leidet den ganzen Film an Magenschmerzen die am Ende des Films durch einen Bauchschuss kuriert werden. Die einzige herausragende Szene an der man den Film identifizieren kann ist das die Frau wären sie mit dem jungen Mann herumalbert Ihm überraschend mit einer Rasierklinge ein X über den Brustkorb schneidet.

Kennt jemand den Titel von diesem Film? --FNORD 20:03, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

    • Errrm. Eher nicht :). Das war kein Film aus dieser Kategorie. Das war mehr eine Geschichte über Kleingangster, einer unerfüllbaren Liebe mit traurigem Ende. Dominas und ähnliches kamen darin nicht vor :). --FNORD 11:56, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wann ist meine Seite online?

Servus,

habe eine Seite entwofen, aber unter dem Begriff "SPAXalm" findet wikipedia meinen Artikel nicht. Muss ich die Seite hochladen oder welche Möglichkeiten gibt es?

Gruß SPAXalm Hopf

Du hast den Artikel auf deiner Benutzerseite eingestellt. Weil aber dieser „Burschenverein“ nicht relevant zu sein scheint, empfehle ich dir, den Artikel nicht in den Hauptnamensraum zu verschieben, weil er möglicherweise schnell wieder gelöscht werden wird. Gruß --Στέφανος (Stefan)  20:12, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Post scriptum: Das ist ja eigentlich eine Frage zur Wikipedia.
Genaugenommen wird der Artikel sogar ganz sicher wieder gelöscht werden. siehe Hier Wikipedia:Relevanzkriterien--FNORD 20:17, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Was muss ich machen dass es nicht der Fall ist? Nix für ungut, und bin für jede Hilfe danbar, denn mir sagt des mit den Hauptnamensraum nix und wohin und wie ich es verscheiben muss sagt mir auch nix.

Danke für die Hilfe, schnelle Antworten und fürs Verständnis

Die einzige Möglichkeit, die ich für diesen kleinen Trupp sehe, relevant zu werden, ist, irgendeinen Skandal zu erzeugen, der mindestens in der Süddeutschen, der FAZ und im Spiegel Erwähnung findet, sonst bleibt es halt ein unbedeutender Verein und dafür ist die Wikipedia nicht da. Also, entführt euren Bürgermeister, sprengt das Rathaus in die Luft oder demonstriert nackig vorm Reichstag oder irgendsoetwas, was genügend Leute auf euch aufmerksam macht. Solange SPAXalm aber keiner kennt, werden wir sicher nicht diejenigen sein, die die Gruppe bekannt machen. --Proofreader 21:22, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich empfehle Dir ein paar hochrangige Politiker im Bundestag. Allerdings musst Du dann genau die Zeit erwischen, wo die sich in die Sitzungen eintragen (um dafür extra Geld zu kassieren) und danach direkt wieder verduften. Die kleinen Kommunalpolitiker lohnen kaum, deren Gehälter für einen angeblichen Sitz in irgendeinem Aufsichtsrat eines lokalen Stromanbieters, Chemiekonzerns o.ä. werden dann halt benutzt um den nächsten Politiker zu schmieren unterstützen. Ich find gerade den Ironietag nicht...tschöö! --AndyNE 09:13, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Danke für die Unterstützung ;)

höchster berg nordamerikas

--85.0.87.84 20:29, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, den gibt's. Wieso? --Eike 20:37, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Uiii, ja , den gibt's ja tatsächlich. Er wurde nach dem 25. US-Präsidenten benannt ;-)
Tipp: erst mal kucken ob man die Info nicht selbst irgendwo an einer offensichtlichen Stelle finden kann. --fubar 20:48, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nää, wat seid ihr gemein, könnt ihn doch nich so zappeln lassen. Aber das mit dem Präsidenten stimmt tatsächlich. :-) --Proofreader 21:24, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Laut unserem Artikel ist in Nordamerika nicht mehr der Präsisenten-Name gebräuchlich, sondern die athabaskische Bezeichnung des Berges. --Logo 21:45, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und hier siehst du ein Bild, nein nicht von dem Berg, sondern von Geräten, mit denen man im Winter genau diesen Berg besteigen kann, wenn man fit ist, und die Gebrauchsanweisung lesen kann :-) Schlesinger schreib! 22:23, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und hier die magic numbers: 63° 5' 10" N, 151° 1' 46" W --Concord 22:57, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die dritte Dimension nicht vergessen: 6.195 Meter -- Martin Vogel   23:04, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mount McKinley. Und Sorry für die Klugscheißer hier. --seb DB 23:19, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Denali, selber Klugscheißer :-) Schlesinger schreib! 23:23, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also ich hab mal bei Nordamerika geschaut, und da steht es nicht drin. Bei Berg findet man zwar die Liste der Berge, die auf Liste der höchsten Berge der Erde weiterleitet, aber hinter "Liste der Berge" hätte ich jetzt eigentlich eine vollständige Liste aller Berge erwartet nicht nur die höchsten. Also so richtig leicht zu finden ist die Info wirklich nicht. Da sollten wir was tun. Wer machts? -- sk 23:14, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

betr. E-Nummern

moin moin, wikipedianer

eine frage: sind die ganzen "E-Stoffe" künstlich oder werden sie auch aus natürlichen ressourcen wie pflanzen und tieren gewonnen? eine bekannte, die muslimin ist, möchte wissen ob E 471 aus schweinen gewonnen wird. beide artikel sagen dazu direkt nichts aus. gruß --ee auf ein wort... 23:57, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Link im Artikel hilft weiter. --Andreas 06 01:55, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die meisten Zusatzstoffe werden aus „natürlichen Ressourcen“ gewonnen. Wobei meines Wissens der Großteil pflanzlich ist. Bei allem, was mit Gelatine und Fett zu tun hat, kann Schwein drin sein, muss aber nicht. Da das nicht deklarationspflichtig ist, lässt sich das im konkreten Fall wohl kaum herausfinden. Rainer Z ... 17:13, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Genau: Gelatine zum Beispiel kann aus Schweineschwarten, Rinderspalt, Rinder- und Schweineknochen gewonnen werden oder man nimmt Agar Agar als vegetarische Alternative. --Rollo rueckwaerts 19:44, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Laut dem Artikel Halal ist wohl die definitive Autorität in der Frage http://www.eurohalal.eu/ - interessant auch, dass koschere Speisen immer auch für Muslime erlaubt sind. Übrigens: google liefert für "E-471 halal" diesen Link: http://www.halal.de/FAQ001.htm -- D. Dÿsentrieb 22:27, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

24. November 2006

Beginn des 2. Weltkrieges ?

--Fatoelle8 13:58, 24. Nov. 2006 (CET) Zum Beginn des 2. Weltkrieges würde ich vorschlagen:[Beantworten]

"Andere Quellen vom Beginn des 2. Weltkrieges und auch logische Überlegungen sprechen jedoch vom 5.12.1941 mit den Kriegseintritt der USA und Japan in den Krieg. Vom 1.9. bis 3.9.1939 war es eine deutsch/polnische kriegerische Auseinandersetzung, ab dem 3.9.39 ging diese mit den Kriegserklärungen Frankreichs und Englands an das Deutsche Reich zuerst in einem europäischen Krieg auf, der jedoch erst mit dem Überfall der Japaner auf Pearl Harbor und der deutschen Note an die USA zum wirklichen Weltkriege wurde". Vergl. Ausführungen Sebastians Haffners in div. Publikationen. Die exakten Quellenangaben kann ich bei Bedarf nachliefern. Gruß Fatoelle8

1. September 1939 würde ich vorschlagen Kolossos 16:50, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Theoretisch hast du (Fatoelle8) da sicherlich recht, aber der Großteil der Bevölkerung kennt nunmal den 01.09.1939 als Beginn des Zweiten Weltkriegs. Das soll kein Einwand gegen eine Erweiterung um diese Information sein. Diskutiere das doch am besten auf der entsprechenden Diskussionsseite. Nach dieser Argumentation hätte der Erste Weltkrieg ja auch erst 1917 mit dem Kriegseintritt der USA am 06.04.1917 begonnen.

Kein Booten möglich nach Bluescreen

Hi, ich hatte vorhin einen netten Bluescreen bei meinem Notebook mit WinXP. Aus der Meldung "kernel_stack_inpage_error" und den Fehlercodes ("0x0..77","..9C","...00","0x01069000") entehme ich nach [6], dass es sich um einen "bad block" handelte. Halb so schlimm denkt man sich, aaaber: Das ganze hat mir irgendwie GRUB (hatte Win und Linux parallel) oder zumindest was am Bootsektor (Bootpartition?) zerschossen. Das meldet mir jetzt nämlich den Fehler 18 und zeigt mir nur eine nette Shell, mit der ich leider nix anfangen kann. Die XP-Recovery-CD ist total wertlos und macht außer sich aufzuhängen eigentlich nichts. Ich bekomme dort zwar eine nette Frage, ob ich denn Windows von der HDD booten will, allerdings bringt mich die Auswahl wieder zu GRUB. Knoppix bekomme ich gelegentlich zum laufen (meist bekomme ich schon beim starten "error reading superblock") und kann dann auch auf die HDD zugreifen, bis sich auch knoppix aufhängt (ich glaube, das liegt an der CD oder eher am DVD-Laufwerk, das schon länger spinnt). Nun würde ich mich über Hilfe freuen, wie ich das ganez wieder reparieren kann. Das kommt (wie sollte es auch anders sein) wieder einmal sehr ungelegen :( Bevor die Frage kommt: Ich schreibe gerade von einem älteren Zweitrechner, der mich auch langsam verrückt macht (vor allem die Tastatur...grrr)...Danke, --StYxXx 13:59, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

 
Schaf
Beide Fehlerbeschreibungen sprechen ja von BIOS-Einstellungen, die nicht zum Erwarteten passen. Hast du mal da gekuckt? Manche BIOSe haben ja die Option, die Einstellungen auf Standard-Werte zurückzustellen. Alle Angaben ohne Gewähr, alles auf eigenes Risiko. --Eike 14:03, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
<Hier Bild eines Schafes einsetzen> Juhu, der Laptop bootet :) Ich verstehe aber nicht, wieso... ich hatte BIOS geguckt (aber intelligenterweise nicht zurückgestellt) und da sah alles ok aus. Ich habe auch da vor ein oder zwei Jahren das letzte mal was geändert und eigentlich gab es nie Bluescreens oder andere Fehler... mal schauen, ob das jetzt auch so bleibt ;) Danke! --85.180.48.55 14:20, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da war ich ja mal wieder enorm hilfreich. ;o) Mein letztes Mainboard hatte ab und zu mal von selbst BIOS-Einstellungen verändert. Aber wenn du nichts geändert hast, wird's das wohl auch nicht gewesen sein... *daumendrück* --Eike 14:25, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
So ganz in Ordung ist das jetzt aber immernoch nicht. Der Laptop zeigt ununterbrochen HDD-Zugriffe an und ist unbenutzbar (Windows verwaltet das ja echt genial. Greift irgendein Prozess extrem auf Festplatten zu hängt der Rest - natürlich öffnet sich auch der Taskmanager nicht). Aber vielleicht liegt das auch nur am ersten Bootvorgang nach dem Crash und XP muss das erstmal verarbeiten. Was allerdings die vielen E/A-Fehler unetrschiedlicher Programme nicht erklärt, die ich jetzt bekomme (und auch nicht den Schweif meiner Maus..ist das Display echt so lahm?) --StYxXx 14:30, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie steht's denn mit dem Linux, läuft das rund? --Eike 14:38, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da würde ich schnellstens schauen, dass ich die Daten des heutigen Arbeitstages noch irgendwie herunterbekomme (die von gestern hast du hoffentlich ohnehin gesichert?), denn dann wirds deine Festplatte (sorry, natürlich die vom Notebook :-) nicht mehr lange machen. --TheRunnerUp 17:04, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ACK. Wenn die Software schon solche Fehlermeldungen bringt, hat bereits die automatische Fehlerbehebung der Festplatte versagt, die Defekte automatisch im Hintergrund ausblendet. Vermutlich hängt der Prozess, der auf die Festplatte zugreift, weil die verzweifelt versucht, die Daten zu lesen. Die dürfte ziemlich sicher defekt sein. (Im Zweifel mal mit einer anderen Festplatte testen, um sicher zu gehen.) Hardwaredefekte werden aber auch durch SMART gemeldet. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:10, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bei mir hat der SMART-Test mal eine Woche nach dem Datenverlust angeschlagen... :-( --Eike 20:06, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also noch nem weiteren Neustart läuft jetzt alles normal. Anfangs bekam ich ich noch ein paar mal von HDD-Health Warnungen zugeworfen ("Attribute Raw read error rate changes from 84 to 1" oder "Attribute Off-Line scan uncorrectable sector count changes from 2 to 1" - Zahlen sind nur Beispiele). Grrr..eigentlich ist der Laptop nicht alt. Hat sogar noch Garantie. Trotzem sehr ärgerlich sowas... --StYxXx 20:04, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mannesmann-Verfahren

Habe ich das jetzt richtig verstanden: Da wurden 57 Millionen Euro veruntreut und gegen Zahlung von 10% der Summe ist alles Vergessen und vergeben? Oder habe ich irgendwo übersehen, dass die Prämien zurückgezahlt werden, oder nie ausgezahlt wurden? --87.78.181.106 19:18, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Entschieden ist zwar noch nichts, aber es sieht ganz danach aus. Die Staatsanwaltschaft spricht sich für eine Beendigung des Verfahrens unter Zahlung von 3,2 Mio. Euro aus, für Ackermann natürlich ein Taschengeld oder Peanuts, wie man im Managerdeutsch heute so schön sagt; er käme ohne Schuldspruch davon und würde wohl auch seinen Chefposten behalten. Tja, wie es aussieht, sieht die Staatsanwaltschaft offenbar keine Chance, den Beschuldigten einen bewussten Rechtsverstoß nachzuweisen. --Proofreader 00:14, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bisher dachte ich immer, dass der Rechtsverstoß gar nicht bewußt sein müßte. Ich habe mal gelernt: Unwissenheit schützt nicht vor Strafe. --87.78.150.47 10:51, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Trotzdem muss die Schuld nachgewiesen werden, das ist seit über 2000 Jahren so. Da ergibt sich bei der Nuancierung zwischen Raub und räuberischer Erperssung, schwer oder nicht und so weiter auch viele Möglichkeiten. Außerdem hatte Ackermann wohl die Wahl zwischen Freispruch und drei Monate weiterverhandeln oder Freispruch zweiter Klasse und Bußgeld. Ich sag mal, Arbeitsstunden in einem Pflegeheim wären eine härtere Strafe als die Leerung der Ackermannschen Portokasse gewesen. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 12:31, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Für Ackermann sind es etwa 100 - 150 Tagessätze. Aber wofür? Es mag sein, dass irgendwelche Grundsätze des lauteren Unternehmenführens verletzt wurden - nichtsdestotrotz hatten die Mannesmann-Eigentümer (auch die Kleinaktionäre, Aktienkurs 144 € im Okt. 99), auch nach dem Ende der Schlacht (sofern sie so dumm waren und die zwischenzeitlichen Hochs von über 300 EUR nicht genutzt hatten) einen Gewinn von 50 % zu verzeichnen (218 € im Juni 2000) (Quelle). Bei der Übernahmesumme sind insofern die "Erfolgsprämien" von etwa 0,1 % des erzielten Vorteils für die Macher als gar nicht so hoch zu bezeichnen.--KaHe Disput 14:01, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es geht mir hier gar nicht mal um irgendwelche Strafen, sondern eher darum, dass die unrechtmäßig ausgezahlten Beträge zurückgezahlt werden. Ohne das ist jede Bestarfung - egal ob finanzieller Art, oder Arrest - in meinen Augen belanglos. Ich sehe das als Freibrief für Aufsichtsräte an, hohe Beträge zu veruntreuen, da keine angemessene Strafe - und schon gar keine Rückzahlung - zu erwarten ist. --87.78.151.107 15:33, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@KaHe: Der von dir vorgerechnete Gewinn gilt natürlich für die Aktionäre insoweit sie ihre Aktien rechtzeitig verkauft haben. Für die Firma selbst gilt das gar nicht erst, für die ist die Wertsteigerung nämlich ein reiner Buchgewinn, mit dem sie direkt erst mal nichts tun kann, wohingegen die ausgezahlten Prämien, eine reale Ausgabe sind, die das Konto effektiv belastet. --87.78.151.107 16:44, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Blasphaemie

was versteht man unter Blasphaemie und woher kommt dieser Ausdruck? --89.144.234.138 20:51, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Blasphemie. --Logo 20:53, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe unter Blasphemie! --Uka 20:53, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Temperatur im Erdinneren

Nachdem mir hier meine zwei Fragen nicht beantwortet wurden, stelle ich sie mal hier:
1. Sinkt die Temperatur, bleibt sie gleich oder steigt die Temperatur im Erdinneren im Laufe der Zeit?
2. Was ist/war der Hauptlieferant für die Wärmeenergie.--129.217.129.133 22:02, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Temperatur bleibt ungefähr gleich, die Hauptwärmequelle ist radioaktiver Zerfall. Rainer Z ... 22:14, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein bisschen was steht bei Geothermie#Ursprung geothermischer Energie. --fubar 22:37, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich würde ja auf eine Abkühlung tippen. Schließlich war die Erde früher viel heißer als heute. --DaB. 22:47, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Energie aus dem radioaktiven Zerfall nimmt ja auch langfristig ab, und muss früher größer gewesen sein. Die Halbwertszeiten dieser aktiven Elemente liegen allerdings bei einigen Mrd. Jahren. -- Martin Vogel   23:17, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

25. November 2006

Drei Umlaute in einem Wort?

Existieren in der deutschen Sprache Wörter mit allen drei Umlauten (ä,ö,ü)? Und: Welches deutsche Wort trägt die meisten Umlaute in sich? -- 84.141.91.89 05:14, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die deutsche Sprache lädt ja zu unendlich viel Kombinationsmöglichkeiten. Die Frage ist, ob solche zusammengesetzten Wörter (Komposita) immer wirklich einen Sinn ergeben: Königswürde + Würdenträger = Königswürdenträger... --Uka 10:06, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das mit den meisten Umlauten ist ganz klar Äääääääääääääääääääh. --87.78.150.47 10:53, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Königswürdenträger sind oft auch Übergrößenträger. @IP: Nöööööööööööööööööööö!. 84.59.11.0 11:13, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nöööööööööööööö ist unbelegt, gilt daher nicht :) --87.78.151.107 15:28, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Man kann auf jeden Fall solche Wörter bilden. Z.B. Tüpfelhyänenöhrchen. Mir fällt auch Ökosphärenüberwachung und Ölsäureprüfung ein. Allerdings macht das nicht wirklich einen Sinn. Leider habe ich keine "normalen" Wörter gefunden, in denen mehr als zwei verschiedene Umlaute vorkamen. --StYxXx 16:07, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Königswürdenträger ist sehr schön. Ökosphärenüberwachung, Ölsäureprüfung und Übergrößenträger klingen auch ganz plausibel. Danke. -- 84.141.91.89 16:20, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Donaudampfschifffahrtskapitänskajütenbadewannenstöpsel. --Rollo rueckwaerts 15:54, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Rückwärtsröllchen. :-) --Proofreader 19:53, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Achja, wie konnte ich das übersehen... :) --Rollo rueckwaerts 21:45, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Heizölrückstoßabdämpfung“ - ist übrigens auch das längste deutsche Wort, in dem kein Buchstabe doppelt vorkommt. --The Bestseller 22:13, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ficköööööööööööööööön (pardon) --Wolli 16:36, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einwohnerzahlen gemäß Volkszählung 1987

Gibt es die bei der Volkszählung 1987 ermittelten Einwohnerzahlen von Städten und Gemeinden irgendwo im Netz abrufbar?

Bitte nicht auf die Wikipedia-Artikel zur jeweiligen Stadt verweisen, die enthalten diese Daten zwar oft, es geht aber um Artikel zu Städten und Gemeinden, die diese Information nicht beinhalten. --Zefram 11:10, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf die Schnelle und kostenpflichtig: destatis.de. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 11:21, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hmm kaufen muss ich die Schriften nicht. Da kopiere ich mir die benötigten Seiten lieber in der Unibib. Muss ich eh gleich noch hin. Hätte ja sein können dass es die Statistiken irgendwo bequem online mit kostenlosem Zugang gibt. --Zefram 11:41, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
WP:GEO#Ortnamenssuche_im_Web nennt da 2 Quellen für die aktuellen Einwohnerzahlen. Die eine ist amtlich, die andere ist schnell. Kolossos 22:46, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wer ist diese Frau?

Im deutschen Werbefernsehen ist mir in den letzten Wochen immer wieder ein Gesicht aufgefallen: Wer ist die Frau aus dem Nivea-Haar-Werbespot mit den langen blonden Haaren, die so atemberaubend in die Kamera strahlt? Kennt jemand das Model und ihren Namen? (In dem Werbespot, den ich meine und der sich um die richtige blonde Haarfärbung dreht, treten zwei Frauen auf - ich meine die erste mit den langen Haaren, nicht die mit den schulterlangen Haaren und im Vergleich zur ersten eher herben Gesichtsausdruck).

Würde mich über Hinweise, die zur Identifizierung dieser Person führen, sehr freuen. Freundlichen Gruß --87.160.227.104 13:16, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Casino Royale: Martini

Weiß jemand Bonds ewig lange Anweisung an den Barman bezüglich seines Martinis auswendig? --seb DB 13:27, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

„Einen trockenen Martini. Mit drei Teilen Gordon’s, einem Teil Wodka, einem Schuss Kina Lillet, schütteln Sie es mit Eis und geben Sie einen Streifen Zitronenschale dazu...“ Das ist dann der Vesper. --Στέφανος (Stefan)  13:36, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und der Barkeeper daraufhin: "Ich mische mich nicht in Ihren Job ein und Sie sich nicht in meinen, okay?" --vigenzo 13:44, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ich hab mir Casino Royale gestern angeschaut, diesen Antwort-Satz hat in unserem Kino der Barkeeper nicht gesagt. Gibt es verschiedene Filmversionen oder war das ein Scherz von "Vigenzo". Zusatzfrage, weil ich vielleicht schon etwas zu alt bin (obwohl meine jüngere Frau hats auch nicht mitbekommen): Wer war denn jetzt der "Mr. White" (der "Böse" ganz am Schluß), wo ist der im Film vorher schon mal aufgetaucht ? Eine kurze Erläuterung würde mir einen zweiten Kinobesuch ersparen ... StephanPsy 10:20, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Figur des Mr. White stellt der dänische Schauspieler Jesper Christensen dar. Neben zahlreichen dänischen Filmproduktionen war er u. a. 2005 mit einem größeren Part in Sydney Pollacks The Interpreter mit Nicole Kidman und Sean Penn vertreten (s. IMDb-Profil). Und, klingelts ;)? LG César 10:53, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
nein, klingelt leider noch nicht, den angegebenen Link lässt mein Firewall leider nicht zu, und ich will ja nicht den Darsteller, sondern etwas über seine Rolle in "Casino Royal" erfahren, in welchen Scenen mit welcher Funtkion ist der vorher (vor der Schlussscene und der Scene mit dem Koffer in Venedig) schon mal im Film aufgetaucht ??? StephanPsy 11:56, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hilft dir der Artikel in der englischsprachigen Wikipedia weiter. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±  13:10, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke, ja das hat geholfen, klingeling, alles klar ! Ich weiß jetzt auch, warum ich mich nicht an Mr. White erinnern konnte: weil ich in der Scene meine volle Aufmerksamkeit nur auf die schönen Land Rover Defender gerichtet hatte StephanPsy 15:27, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke! --seb DB 14:04, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wird die Dame deutsch oder englisch ausgesprochen (ich meine jetzt den Vornamen)? --vigenzo 13:41, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gibt es da einen Unterschied? Falls wird er natürlich deutsch gesprochen, da sie Deutsche ist. --87.78.151.107 15:26, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schlechte Antwort. --80.219.228.176 16:55, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wer es partout falsch aussprechen will, sagt halt "Meild-Red". Noch schlechtere Antwort, ich weiß ... -- Martin Vogel   17:57, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
weil wir gerade bei den Scheels sind, gibts hier noch Kinder? Walter Scheel und Diskussion:Walter Scheel, oder sind das fakes?--80.134.207.91 18:30, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Munzinger weiß dazu: M.Sch. hinterließ drei Kinder: Cornelia (geb. 28. März 1963, aus einer früheren Verbindung), Andrea Gwendolyn (geb. 21. Juli 1970; aus der Ehe mit Walter Sch.) und Simon Martin (geb. 28. März 1970), das von M. und Walter Sch. 1971 adoptierte indianische Waisenkind aus Bolivien. Von zwei weiteren Kindern weiß man dort also nichts. Falls es sie doch gegeben hat, müssten sie vor der Mutter gestorben sein, ich würde das aber als unbelegte Info aus dem Artikel rausnehmen und um Quellen bitten. --Proofreader 20:04, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann kein Englisch, wer kann mir helfen?

Hallo zusammen. Ich wollte mal fragen ob wer für mich eine Frage vom Deutschen, ins Englische übersetzen kann. Habe schon mit Google experimentiert, weis aber nicht ob das stimmt. Die Frage bezieht sich auf die Mediwikisoftware und lautet:

Kann ich neben den vorhandenen Reitern wie "Diskussion", "Seite bearbeiten" usw. einen zusätzlichen Reiter in der Software hinzufügen, entfernen oder umbenennen?

Danke schonmal im Vorraus. MfG Dirk 172.173.168.182 16:07, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Leo ist 'ne gute Adresse bei Übersetzungen von Deutsch ins Englische, Französische oder Spanische (bzw. umgekehrt). Hier mal mein "en-2"-Versuch: "Can I insert an additional flag into the software beside the existing flags like "Diskussion", "Seite bearbeiten" etc.?" LG César 18:46, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Supi, besten Dank dafür. Also bei Google hat er das mit dem Reiter nie mit flag übersetzt. Naja, bis ein Computerprogramm so übersetzen kann wie ein Mensch, wird wohl noch viel Zeit vergehen müssen. Danke. MfG Dirk 172.173.168.182 19:25, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Bereich der SW-Entwicklung (zB Visual Studio) heißt das, was du als Reiter bezeichnest Tab (während ein flag ein Ein-Aus-Schlater ist). --TheRunnerUp 19:44, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es geht dir also ums Mediawiki. Das es geht zusätzliche Reiter in einem eigenen Mediawiki zu plazieren zeigt Commons. Das sollte deine Frage eigentlich schon beantworten, nur die Frage nach dem wie ist so natürlich noch nicht geklärt. Kolossos 23:05, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke nochmals für die Antworten. Bin da im Netz über ein Wiki gestoßen das auch die MediaWiki-Software verwendet und vollkommen anders aussieht, auch die Tabs sind ganz anders. Ein Blick auf diese Seite lohnt sich, hier der Link: www.macwrench.de. Damit wäre für mich bewiesen, das es geht. MfG Dirk 172.182.27.77 17:05, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum heißt die Erde, Erde?

--84.139.78.129 17:16, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn sie Peter hieße, würde man zum Pflanzen halt Garten- und Blumenpeter verwenden und Du würdest fragen: "Warum heißt die Peter, Peter?"--sуrcro.PEDIA+/- 17:21, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die lange Antwort findet sich unter Semiotisches Dreieck. Aber Vorsicht... wenn Du Dich zu sehr mit dieser Frage beschäftigst, kannst Du leicht ein paar Jahre Deines Lebens darauf verlieren. Was ich natürlich empfehlen würde, weil es sich sicher lohnt. --Markus Mueller 17:32, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Grimmsche Wörterbuch schreibt dazu schön: "eines so durchgreifenden, altverjährten wortes ursprung verliert sich im dunkel." --80.219.228.176 18:59, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Als die Außerirdischen auf dem Planeten ihre genetischen Versuche anstellten (siehe Erich von Däniken) nannten sie ihn noch RD-7240, kurz RD. Daraus wurde dann "Er-de" :-). In meinem „Duden - Das Herkunftswörterbuch“ steht, dass es das Wort schon im Indogermanischen gibt („ertu“) und es daher in allen indogermanischen Sprachen ähnlich ist. Es dürfte zuerst das bezeichnet haben, was den Boden bildet, und dann auf den Namen des gesamten Erdballs übertragen worden sein. Ansonsten muss man sich wohl den Brüdern Grimm anschließen. mfg--Regiomontanus 01:31, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Grafikfrage zur alten Hertie-Tragetasche

Datei:Hertie Tuete DB.jpg
Hertie-Tasche
 
Mit Fibonacci-Spirale mein ich das in weiß gemalte Teil da. Heißt doch so?!

Hallo Leute,

Wie heißt der graphische Begriff für das sprialenförmige Bild mit dem roten Kern? Optimus ist wohl die Bezeichnung für das spezifische (einzelne) Werk (sh. Abb.) --Bapho 20:24, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Strahlenkranz? Google-Bildersuche. Kolossos 10:11, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Fibonacci-Spirale? -- Achates ...zu alt für Popmusik? 19:01, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Für das Ding vom Herti-Logo gibt es keinen allgemeinen Begriff. Nach einer ausgklügelten mathematischen Spirale sieht das auch nicht aus. Rainer Z ... 20:49, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

26. November 2006

Familien-Stammbaum

Hallo

Ich wollte wissen wer zu dem Stammbaum Pagliucaund D'Angelo gehört... Mein Familien Name heisst so.

Wer kann mir helfen?

Lg

Die Leute bei www.wikitree.org oder wiki.genealogy.net können dir bestimmt weiterhelfen. -- sk 18:34, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Definiton von "Seniorenbörse"

Ich möchte gerne die Definiton des Begriffs "Seniorenbörse" wissen. Wann und wie hat sich der Begriff "Seniorenbörse" gebildet?

Leider schreibst Du nicht, in welchem Zusammenhang der Begriff gebraucht wurde. Ich schätze aber, das hat mit dem Begriff der Burse zu tun. --Markus Mueller 14:28, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
oder so was wie Liebesgeschichten und Heiratssachen --TheRunnerUp 14:52, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Prävention von Mückenstichen früher Vit. B6 oder B1- vergessen, z.B. alter Bericht von Lapplandreise

Leider habe ich die Literatur darüber verloren und jetzt bei Recherchen nicht wieder gefunden:Vitamin B6 oder B1 war ein brauchbares Mittel, um sich in mückenverseuchten Gebieten weitgehend vor Stichen zu schützen. Das Vitamin hat bei oraler Einnahme unangenehmen Körpergeruch zur Folge! Können Sie Hinweis finden ? - danke im Voraus!


Wolfgang Haase --84.142.29.243 17:53, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann zwar keine Hinweise dazu anbieten, aber ich erinnere mich, dass mir das (vor einer sommerlichen Skandinavienreise) auch empfohlen wurde (und zwar in Form von Bierhefetabletten, die mit B1 angereichert sind). Ob es wirklich geholfen hat, würde ich eher bezweifeln. --TheRunnerUp 14:48, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Latein in Schulklausuren

Stimmt es, dass ich meine Klausuren auch auf Latein, anstatt auf Deutsch schreiben kann? -84.167.78.144 18:43, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn es keine Latein-Klausur ist: eher nein. Warum denn überhaupt? --Andreas 06 20:00, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Natürlich kannst du die Klausuren auch auf Latein schreiben.
Oder sogar auch Klingonisch, eine gute Note wird das in den meistn Fällen aber wohl nicht ergeben. --fubar 20:06, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht weil er/sie Lateiner/Lateinerin ist? ;) Eine bessere Frage wäre, ob Schulklassenarbeiten auch in der Muttersprache geschrieben werden dürfen. --Stefan-Xp 20:07, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Universitätsklausuren kann man glaub ich auf Latein schreiben (oder warn es nur die Diplom-/Doktorarbeiten?). Irgendsoeine Regelung gibt es zumindest, nur bezweifle ich, dass die für die Schulaufgaben auch gilt. Überhaupt dürften das recht wenige in Anspruch nehmen. --rdb? 23:32, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zu meiner Zeit (1980er Jahre) stand in der Promotionsordnung ausdrücklich, dass man die Dissertation in Deutsch oder Latein schreiben kann. Von einem der früheren Professoren in meinem Fach (nicht Latein) habe ich tatsächlich eine Dissertation auf Latein gesehen. Ich glaube, die ist 1912 abgegeben worden. Also mal genau die Studien- und Prüfungsordnungen durchlesen. --Rabe! 08:43, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wird inzwischen leider immer öfter abgeschafft (wobei die klassischen Philologen meist ihre Sonderregel behalten). Dafür ist neuerdings oftmals Englisch erlaubt. O tempora... --Markus Mueller 14:24, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nahrungsmittelersatz während der Hungerwinter

Hallo, ich lese hier gerade was über den Hungerwinter, klingt ganz nett, aber Weidenholz als Zitronatersatz in Weihnachtsgebäck? Geht das denn? Und wenn ja, wie?! -- Achates ...zu alt für Popmusik? 18:54, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hast du das etwas genauer? Vorstellbar wären vielleicht junge, noch markige Weidenzweige, die ja Salicylsäure enthalten. Wenn man die nun kandiert ... Rainer Z ... 20:46, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nee, da steht nicht mehr drüber, außer dass die Lebkuchen aus Kartoffeln und gemahlenen Eicheln machten und – wie gesagt – das Zitronat aus Weiden. So klingt das allerdings plausibel, ich hatte Weidenruten im Hinterkopf und da hat man ja länger was zu kauen... ;) -- Achates ...zu alt für Popmusik? 21:05, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es geht vieles. Albrecht Großmann, Bäckermeister: „In der DDR waren Rohstoffe knapp, und es musste Stollen für alle gebacken werden. So waren wir erfinderisch. Wurde aus grünen Tomaten Zitronat kandiert hergestellt, aus Möhren Orangeat kandiert hergestellt.“--Berlin-Jurist 09:57, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

namensbedeutung

hallo, welche bedeutung könnte der name des ortsteiles "nammering" in der gemeinde fürstenstein im bayerischen wald/dreiburgenland haben. werde leider im internet diesbezgl nicht fündig. vielen dank

Ein bisschen Informationen dazu findet man im Artikel -ing. --Rollo rueckwaerts 21:39, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

vielen dank rollo rückwärts, jetzt habe ich zumindest für die endung eine erklärung.wer weis, vielleicht finde ich auch die bedeutung des wortstammes irgendwann heraus

Christliche Zeitrechnung in China

Die Chinesen benutzten wohl auch unser Jahressystem, anders als Muslimische Länder. Sie sind also auch im Jahr 2006. Wenn das so ist verwundert mich das eigentlich. Warum und vor allem seit wann benutzen die Chinesen unsere Zeitrechnung. Interessant wäre in dem Kontext doch mal eine Weltkarte der Zeitrechnungen. --Chrisqwq 21:30, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im öffentlichen Gebrauch gilt meist tatsächlich der Gregorianische Kalender, daneben besteht aber weiterhin der traditionelle Chinesische Kalender. Zur Einführung des Gregorianischen Kalender nach dem Ende des Kaiserreichs 1912 siehe die interessanten Ausführungen auf en:Chinese calendar#The Gregorian Reform and the 1929 time change. --Proofreader 21:42, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Name für tragbares Metallophon (Spielmannszüge)

Wie heißt das tragbare Metallophon, welches bei Spielmannszügen oft im Einsatz ist? Schellenbaum sagen manche, dies ist aber (wie mir jener Artikel zeigt) falsch. Bei sämtlichen Musikinstrumenten konnte ich leider auch nichts finden, die Suche über Spielmannszüge war auch Ergebnislos. Hilfe!--DonRolfo 21:38, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Laut Einleitung ist es ein Schellenbaum. --DaB. 22:39, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich glaube eher, du meinst die Lyra. Gruß 84.176.61.186 08:56, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, das isses. War bei Lyra (Seiteninstrument) gelandet und verwirrt. Werd da wohl mal was ändern müssen, auch bei Lira (Musikinstrument). Danke, DonRolfo 13:35, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

heutige Zeitrechnungen - Kalendersysteme weltweit

Welche Kalendersysteme werden heute weltweit benutzt. Dergregorianiscvhe Kalender dürfte der verbreitetste sein. In muslimischen Ländern und im Judentum wird ein eigener benutzt. In vielen Ländern scheinen neben der offiziellen gregorianischen Kalender auch andere im Alltag in Gebrauch zu sein. Würde da gerne eine übersicht zu machen, z. B. inForm eienr Weltkarte. --Chrisqwq 22:23, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier habe ich was gefunden: Liste der Kalendersysteme, en:List of calendars. Die englische Version unterscheidet zwischen aktuellen und historischen Systemen. Vielleicht kannst du daraus was machen. Gruss --80.219.228.176 22:27, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Englische Autos

Haben englische Autos auch die Kupplung links, die Bremse in der Mitte und das Gas rechts oder ist das ebenfalls vertauscht?

--vigenzo 22:42, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wenn Du mir meine Frage oben zur Antwort des Barkeepers aus Casino Royale beantwortest, sag ichs Dir: nein, die Kupplung, Bremse und Gaspedal sind bei bei englischen Autos nicht vertauscht, d.h. gleiche Anordnung nur vor dem rechten Autositz. Aber Scheibenwischer und Blinker sind am Lenkrad links/rechts vertauscht, jedenfalls hab ich nach 10 Tagen Mietwagen auf Gozo (bei Malta) auf der Heimfahrt vom heimischen Flughafen und in den nächsten Tagen wieder mit dem eigenen Auto oft mit dem Scheibenwischer geblinkt und zum Scheibenwischen den Blinker betätigt. StephanPsy 23:07, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zum Barkeeper: Das war selbstverständlich nur ein Witz meinerseits. Den Film habe ich mir bisher noch nicht angeschaut. Ansonsten: Dankeschön. --vigenzo 23:36, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Aus der Erinnerung: Ja. Ich erinnere mich nur daran, beim Schalten umdenken zu müssen. Rainer Z ... 23:00, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
zur Auffrischung der Erinnerung: Umdenken wohl, weil es seltsam war, mit der linken Hand den Schalthebel zu bedienen (aber das Schaltschema - 1.Gang links oben - war wohl gleich, ebenso die Anordnung der Pedale) oder ? StephanPsy 23:27, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
laut Wikipedia wird da nichts vertauscht; siehe Linksverkehr#Konstruktive_Anpassung_von_Kraftfahrzeugen -- Kerbel 23:05, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Blinker rechts hatten früher auch einige Kontinentalautos mit Linkslenkung. Ich kann mich an einen R4 aus den 70ern erinnern. Und vor 80 Jahren hatten einige Autos das Gaspedal in der Mitte.--KaHe Disput 02:14, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nichts ist vertauscht! Bin gerade zwei Mietwagen in England und Schottland gefahren, da war das Cockpit wie gewohnt, außer Schaltung natürlich. --Wolli 16:43, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

27. November 2006

Niederbreitbach - Religionen

--195.227.44.98 11:08, 27. Nov. 2006 (CET) Hallo, ich finde die Qualität dieses Unterbeitrags Religionen schlecht und schlage Löschung vor. Leider kann ich zum Thema selbst nichts beitragen und bin nur beim Surfen darauf gestoßen. Gruß H. F. Klein[Beantworten]

Die Auskunft ist falsche Stelle für einen LA(siehe dort)...DonRolfo 14:20, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aussprache

Bitte, wie spricht man Wkipedia aus? Die erste Silbe ist betont, das "Wi". Aber dann: die dritte, da "pe", oder die vierte, das "di"?

--Saure 12:37, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, die erste Silbe wird normalerweise nicht betont, sondern üblicherweise nur die dritte Silbe („pe“). Das folgt, glaube ich, eher den Betonungsregeln des Altgriechischen. --Markus Mueller 14:17, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Müsste nicht, wenn es altgriechisch ausgesproche würde, die letzte Silbe betont werden?
Gruß, SNAFU @@@ 14:29, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Griechisch wärs glaub ich die vorletzte (-paidía). Aber wieso das ganze Denglisch "Wikipedia" und nicht "Wikipädie" heißt, frag ich mich schon länger. Grüße --Bradypus 14:35, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Auch die Bezeichnung "Wikipedianer" statt "Wikipedisten" (gibt ja auch keine Enzyklopädianer) lässt sich wohl nicht mehr ausrotten. --Proofreader 17:41, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bradypus hat recht. Nach Epsilon, Iota und Rho steht im Griechischen als Femininendung das Alpha purum und das ist immer lang. Und wenn die letzte Silbe lang ist, kann die drittletzte nicht den Ton tragen. Also liegt die Betonung auf dem Iota. Die Betonung der letzten Silbe wäre auch möglich, das ist hier aber nicht der Fall. --Rabe! 15:09, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wohlgemerkt gilt das nur für das Altgriechische. Da das niemand kann, betonen wir Dösbaddels das man alle auf dem pe. --::Slomox:: >< 18:27, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"Da das niemand kann" - Hä ?? Doch: Άνδρα μοι έννεπε, μουσα, πολύτροπον, ος μάλα πολλά πλάγχθη, επει Τροίης ιερόν πτολίεθρον έπερσε· πολλων δ’ ανθρώπων ... (ich weiß ja nicht warum t.a.k. meine mühsam zamgestoppselt-getippte Version geändert hat, in "Ἄνδρα μοι ἔννεπε, Μοῦσα, πολύτροπον, ὅς μάλα πολλὰ πλάγχθη, ἐπεὶ Τροίης ἱερὸν πτολίεθρον ἔπερσε· πολλῶων δ’ ἀνθρώπων", wo für mich so viele ἁ-s zu sehen sind anstatt Buchstaben, aber eventuell ist das ja bei jedem Browser unterschiedlich, daher jetzt ein Revert mit beiden Versionen ... StephanPsy 21:28, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(dazwischenquetsch): du hättest es einfach von hier kopieren können... --Concord 16:48, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Wikiwiki heißt schnell, von daher die ersten beiden Silben von Wikipedia schnellsprechen, beim Rest Zeit lassen. :) --Rollo rueckwaerts 18:37, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
BK) Das Wort ist in seiner Form ja auch nicht altgriechisch sondern englisch. Deshalb spreche ich es mehr oder minder englisch aus, analog zu encyclopedia, und da gelten bei antiken Begriffen meist die lateinischen Betonungsregeln, da die Begriffe übers Lateinische vermittelt wurden. Wenn es eine Wikipädie wäre, würde man's auf dem langen i betonen. T.a.k. 18:40, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn man es englisch ausspricht, dann das "e" als betontes und langes "i". Dann klingt es auch nicht altklug, sondern neuklug. -- Martin Vogel   18:58, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Na ja, englische Begriffe führen durchaus ein Eigenleben im Deutschen. Die meisten Leute, die bei Woolworth kaufen, kaufen bei Wollwort... ;-). T.a.k. 19:10, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
...oder bei "Wuulwort". --Rollo rueckwaerts 19:53, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
... oder bei "Wuhlwörs". -- Martin Vogel   20:42, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich wüßte auch nicht, weshalb ich im Deutschen ein lateinisches Wort, das eigentlich griechisch ist, englisch aussprechen sollte. --Magadan  ?! 15:27, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Klima: Klimaerwärmung: - Könnte man hiermit helfen?

Könnte man theoretisch die Erwärmung der Erde ein wenig bremsen durch einige tausend "Kühlagreate", die durch z.B. "Windräder" gespeist würden. Könnte die Erwärmung etwas gebremst werden, wenn in allen Ländern solche "Kühlmaschinen" stehen würden, die Tag und Nacht ununterbrochen "eisige Kälte" produzieren und in die Luft blasen? Danke für Ihre Mühe. ganz herzlichst Erno

Nein, denn die Erzeugung von Kälte produziert noch viel mehr Wärme (jedenfalls alle mir bekannten praktikablen Methoden, massenhaft und gezielt künstliche Kälte herzustellen). Was jeder nachvollziehen kann, wenn er mal die Hand vorsichtig hinter einen Kühl- oder Eisschrank hält. --Markus Mueller 14:21, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK)
Nein, es gilt der Energieerhaltungssatz: Wo eisige Kälte "produziert" wird, fällt auch mollige Wärme ab. --Eike 14:22, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank Herr Markus Mueller und auch vielen Dank Herrn Eike Sauer!!!!!!!!!!!!!!!!!

Man könnte jedoch die ganze Erde mit Solarzellen bedecken, die Sonnenlicht und -wärme in Strom umwandeln. Diesen Strom müsste man jedoch irgendwie loswerden, am besten wohl per kabel ins all und dort ein Heizwerk betreiben. Aber Vorsicht: In einigen Millionen Jahren bringt man auf diese Weise bestimmt den kosmischen Energiehaushalt durcheinander und ein Meteoritenschauer wird auf die Erde gelenkt/Aliens wollen das Problem im Kosmos beseitigen und zerstören die Erde/Sonne überhitzt sich und wird zur Supernova. --Benedikt 15:02, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Notruf über GSM

Hallo liebe Leute, zuerst die Vorgeschichte zu meiner Frage: Nachdem ich am unlängst einen Notruf mit meinem GSM-Handy abgesetzt habe, konnte ich danach niemand mehr anrufen (Dreitonfolge "Kein Anschluss unter dieser Nummer"). Ich habe nun herausgefunden, dass mein Handy offensichtlich auf Leitung 2 (?) eingestellt war, und man in dieser Einstellung angeblich nur Anrufe entgegennehmen, aber nicht tätigen kann [7] (In meiner Handy-Bedienungsanleitung steht nichts davon?). Ich habe jetzt wieder Leitung 1 manuell eingestellt und kann wieder wie gewohnt telefonieren. Nun also meine Frage: Ist das normal, dass nach einem Notruf die Leitung automatisch "umspringt", um sie quasi für Rückrufe des Leitstellendisponenten freizuhalten? Oder war das gar ein vorübergehender Defekt meines Handys? Ich kann beschwören, dass ich selbst meine Leitung nicht umgestellt habe. Danke im Voraus --80.123.46.125 14:40, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich warst du beim Notruf so nervös, dass du mal lange auf # gedrückt hast und schon warst du auf Leitung 2. --80.219.228.176 20:58, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zürcher Blattspitz

Ich würde mich über die Drogenszene in Zürich, dem Blattspitz interessieren. Ich schreibe zur Zeit gerade an einem Aufsatz über Drogen, und Drogenszenen. Jedoch finde ich wirklich nichts zu dem Thema Blattspitz in Zürich. Wurde dieses Thema etwa verboten? Hoffe mir kann jemand weiterhelfen.

Wenn darüber nichts in der Wikipedia zu finden ist, dann nicht deswegen, weil es "verboten" wäre (lustiger Gedanke), sondern weil noch niemand etwas darüber geschrieben hat (oder es überspringt die Relevanzhürde nicht, auch denkbar). --Rollo rueckwaerts 18:34, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
P.S: ...oder meinst Du das: Platzspitz? --Rollo rueckwaerts 18:52, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

hmm ja habe festgestellt, dass das der Platzspitz ist, und nicht der Blattspitz :D hab da wohl was falsch verstanden ...

danke :D

Steuern in der Schweiz

Ich will als Deutscher für eine Schweizer Firma arbeiten. Wenn ich dort lebe und 65.000 im Jahr verdiene, wieviel bleibt mir dann nach abzug der Steuern übrig?

Kennt jemand einen schweizer Steuerrechner oder weiss das zufällig auswendig?

--85.180.166.90 18:17, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Schweiz dürfen sogar die Gemeinden selber an der Steuerschraube drehen, so dass es keine allgemeine Antwort auf Deine Frage gibt.--sуrcro.PEDIA+/- 18:23, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
:) - Eine grobe Schätzung +-5% würde mir reichen. Oder der Durchschnittswert o.ä. --85.180.166.90 18:25, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bei einem Einkommen von 70 000 Schweizer Franken, wirst du zwischen 3 500 und 12 000 Schweizer Franken Steuern zahlen... Siehe Steuerrechner. --80.219.228.176 20:52, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Einen Steuerrechner gibt es bspw. hier -- Arcimboldo 15:42, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

TV-Karte und Windows 2000

Hallo, mal wieder so eine Rudi-Ratlos-Frage. Medion-Laptop, Windows 2000 aufgespielt und jetzt geht die mitgelieferte Software "CyberLink PowerCinema 4" für den TV-Tuner auch prompt nicht mehr. Gibt es da noch Alternativen zu XP? -- Simplicius 20:22, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

probiere mal DScaler aus. Sollte auch unter Win2000 gehen, unterstützt die meisten TV-Karten. --Sarion 22:01, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ein Philips-Chip Philips (saa7130, saa7134) drin ist, ist das ein Geheimtipp: http://members.home.nl/fly2000/download_e.html Ich hatte mal ne Medion-TVkarte die damit 1A lief.--Gerd Marquardt 20:13, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Flash-Encoder gesucht

Bitte keine Grundsatzdiskussionen, darum geht es nicht! Ich suche einen freien Flash-Encoder, der aus AVI oder MPG FLV macht. Der Riva FLV Encoder benötigt den IE, der geht bei mir nicht - hat jemand eine Idee? Optimal wäre eine Debian-Lösung, XP-pro ginge auch zur Not.... --Ralf   20:58, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Camtasia (für win) kann sowas. Ist zwar mehr für Screen-Recording gedacht, aber man kann auch fertige Videodateien neu codieren. Kann man als 30-Tage-Demo runterladen und dabei wohl auch alle Funktionen nutzen. Falls es dem entspricht, was du suchst... --StYxXx 21:40, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich brauche aber was für mehr als 30 Tage :( --Ralf   21:42, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ohne es getestet zu haben: Super soll es hinbekommen. --Andreas 06 23:02, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zwar jetzt nicht getestet, aber mit Super könnte es gehen: ich konvertiere damit immer FLV in WMV. --Rollo rueckwaerts 00:14, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie sehen die globalen Anforderungen an ein Reiseveranstaltermarketing aus?

Bin schon seit Wochen im Net am Suchen und verzweifele!! Muss unbedingt diese Frage beantwortet haben,bitte um Hilfe...sage schonmal tausend Dank...! --89.51.47.214 21:55, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Meinst du also Anforderungen, die global für jeden Reiseveranstalter im Wettbewerb gelten? -- Simplicius 23:35, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja,genau,sowas suche ich...kannst Du mir helfen?

AZUBI

Azubi, 18 Jahre erbt von verstorbener Mutter eine mit Krediten belastete Wohnung. Unterhaltpflichtiger Vater zahlt nicht. Welche staatlichen Hilfen können in Frage kommen? Vielen Dank --82.82.76.248 23:09, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es damit, das Erbe abzulehnen? --Rollo rueckwaerts 23:29, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Eventuell kann dir eine Rechtspflegerin am Amtsgericht etwas Hilfe geben.
Als Azubi bekommst du ggf. Rechtskostenhilfe und kannst mit einem Beratungsschein zum Anwalt gehen.
Eventuell hilft auch die Schuldnerberatung.
Frag auch mal die Gläubiger, was sie dazu sagen, dass du nicht in der Lage bist, die Raten zu begleichen, solange du in der Ausbildung bist. Die dürften zwar die Krise kriegen, freuen sich aber am Ende doch, dass jemand nach einer Lösung sucht. -- Simplicius 23:38, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

28. November 2006

Fluggesellschaft gründen

Weiß jemand zufällig, was alles benötigt wird, um eine Fluggesellschaft, mit einem Flug pro Woche in Europe, zu gründen? Danke --80.129.115.165 00:05, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Geld. Viel davon. Und Flugzeuge. --Rollo rueckwaerts 00:10, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke, etwas konkreter: Flüge über einen Charterer, aber eigene IATA-Nummer und Amadeus-Anschluß. --80.129.115.165 00:15, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Du solltest eine Einfluggenehmigung für Europa haben [8], dafür ist es gut nicht auf der schwarzen Liste zu stehen. Daraus ergeben sich dann Nachweisepflichten über Wartungsintervalle, Anforderungen an das Personal ... . Als dt. Firma solltest du ein genehmigtes Luftfahrtunternehmen beim LBA sein. Das sieht nach Bürokratie aus. Kolossos 16:28, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist der Start in der Luftfahrt ein Flugmanöver? Ich meine schon, bitte aber um eine fachmännische Auskunft. --Bapho 00:27, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Meines Wissens werden die Begriffe Start und Landung in der Luftfahrt unter dem Begriff Flugbewegung (Huch! Noch rot?) zusammengefasst. --Rabe! 09:05, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hier gibt's ein Flugwiki mit dem Stichwort "Flugbewegung", das hier als Oberbegriff über Start und Landung genannt wird: http://www.zrhwiki.ch/wiki/Flugbewegung --Rabe! 12:25, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Informationsverlust in der Kulturgeschichte

Informationsverluste fanden in welchen Epochen statt und wie sind diese zu bewerten? Wieso fand dieser Verlust statt? Wer hat die kulturellen Errungenschaften wieder aufgenommen? Wer ist dazu gekommen, was waren die Beweggründe hierzu und wieso hat man sich plötzlich dann doch an Informationen der Vergangenheit interessiert? Gab es ein Schlüsselereignis? Wie heißt der Fachausdruck hierzu (Kulturverlust ist wohl etwas zu allgemein)? Bapho 00:36, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sind das nicht eine ganze Menge Fragen? Und ziemlich komplexe dazu? Es gab große Wissensverluste in Europa z.B. durch die Völkerwanderungszeit und nach dem Hochmittelalter. Wenn Du Dich ernsthaft mit solchen Fragestellungen auseinandersetzen willst, musst Du eine Menge Zeit und Motivation mitbringen, das kann man nicht in 5 Minuten erklärt bekommen oder verstehen. --Markus Mueller 01:07, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, Du hast absolut Recht, das ist eine komplexe Fragestellung...! Ich frage mich wirklich, warum es nach fünf Jahren Wikipedia-Existenz immer noch keinen Artikel darüber gibt. Wie könnte man diesen Artikel nennen? In welchem Portal (unter fehlende Artikel) könnte man Selbigen eintragen? Ist wohl etwas für das Portal:Geschichte oder Portal:Kultur. -- Bapho 01:15, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Letztlich ist es hauptsächlich ein historisches Thema, Du bist aber in der Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften auf jeden Fall richtig. Wenn Du magst, kannst Du mal den Artikel Der Untergang des Abendlandes für einen geschichtsphilosophischen Entwurf lesen. Insgesamt sind solche Phänomene nur inter- und transdisziplinär zu begreifen, weil die verschiedensten Faktoren eine Rolle spielen. Man spricht dabei u.a. von „kulturellem Niedergang“. --Markus Mueller 01:37, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Was für einen Artikel sollte es denn dazu geben? Das Thema ist derart komplex und die Gründe sind so vielgestaltig, dass man da sicher dicke Bücher drüber schreiben kann (was ja auch geschehen ist), aber wohl kaum einen Enzyklopädie-Artikel. Es gibt auch keinen festen Begriff dafür. Kulturen und Reiche sind aus den verschiedensten Gründen verschwunden und damit auch ein Großteil ihres Wissens. Teile wurden vielleicht irgendwo erhalten. Die Araber haben die ollen Griechen überliefert, unsere Kenntnisse über Ägypten sind vor allem archäologischer Natur. Vieles ist unwiederbringlich verschwunden oder bleibt rätselhaft. Beim Warum und Wieso bleiben oft nur Spekulationen. Rainer Z ... 01:53, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bräuchte bitte den Titel des Musikstückes, der im Film gespielt wird, als Lomax seinen Vater trifft (weiblicher Gesang)! Danke schonmal --Bapho 00:57, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da ich selbst bei der IMBD Movie-Database nicht fündig geworden bin, kann wohl nur jemand helfen, der den Film auf Video hat um den Abspan erneut durchlaufen zulassen. Kolossos 16:38, 28. Nov. 2006 (CET) P.S. toller Film[Beantworten]
Falls du es nicht schon probiert hast - bei amazon.com gibt es den Soundtrack zu kaufen und die Möglichkeit via Windows Media Player in die einzelnen Stücke reinzuhören. Vielleicht ist ja "dein" Musikstück unter den gelisteten anzutreffen. Falls nicht, würde ich einfach bei der IMDb direkt im filmeigenen Board nachfragen. LG César 17:06, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Doktortitel

Welche Person führt die meisten (rechtmäßigen) Doktortitel? Wie heißt das Gegenteil zum Ehrendoktor? --Bapho 01:16, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was heisst rechtmaessig? Nach welchem Recht? Das Gegenteil des h.c. duerfte die Aberkenung desselben sein. --Rivi 01:20, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, mit "rechtmäßig" meine das korrekte Führe (ist aber nebensächlich). Mit "Gegenteil" meine ich die Verleihung aufgrund einer Dissertation. Bapho 01:33, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vier „normale“ Doktorgrade (also ohne ehrenhalber verliehene) haben mindestens zwei Personen inne (ich erinnere mich nur noch, dass einer davon ein Kardinal war). Zwei Doktorgrade sind bekanntlich häufig, weil entweder starke Verwandschaft zwischen den Fächern besteht (häufigstes Beispiel: Dr. med. / Dr. med. dent. / Dr. med. vet. / Dr. rer. nat [Biologie]) oder weil andererseits der Dr. phil. für viele Promovierte aus anderen Fakultäten vergleichsweise leicht zusätzlich zu erwerben ist. Es ist aber auch daran zu denken, dass z.B. der Dr. med. in der Regel (nicht immer!) gerade mal auf dem Niveau einer durchschnittlichen Magisterarbeit stattfindet (und ich habe schon medizinische Dissertationen gelesen, die aus kaum 30 Seiten spärlichen Materials bestanden haben). Dafür mag das Studium dann möglicherweise erheblich höhere Anforderungen stellen. --Markus Mueller 01:48, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Darueber hinaus ist "korrektes fuehren" eine Frage des jeweiligen Rechts. Auslaendische Grade muessen fast ueberall angemeldet und genehmigt werden. Ob ein Oxford-PhD seinen Grad ausserhalb GBs rechtmäßig fuehrt haengt also davon ab, ob er sich die Muehe macht. Jemand kann also N Grade haben, aber in einem bestimmten Land trotzdem weniger als N "korrekt fuehren". Die Verleihung des Grades aufgrund wissenschaftlicher Leistung und ehrenhalber sind auch nicht wirklich Gegensaetze. Die Aberkennung, i.A. wg. Unwuerdigkeit, dagegen schon. --Rivi 02:09, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bei Wissenschaftlern sind die ehrenhalber verliehenen Grade sicher kein Gegensatz, aber sie stammen meist aus derselben Fakultät wie der oder die ursprünglichen Doktorurkunde(n) - das wäre also kein „neuer“ Doktor im Sinne der Fragestellung. Bei Ehrendoktoren aufgrund von Prominenz oder Sponsoring (z.B. bei Politikern) möchte ich die Sinnhaftigkeit der Verleihungen dagegen schon grundsätzlich anzweifeln. Aberkennungen wegen Unwürdigkeit sind übrigens in Deutschland extrem selten - nicht ganz zu Unrecht stellt man sich auf den Standpunkt, dass die akademische Leistung ja in jedem Fall erbracht wurde. --Markus Mueller 02:17, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
zum Thema Anerkennung von ausländischen Titeln: Gottseidank steht diese Hürde den Titelmühlen noch im Weg ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 03:01, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Dr. Dr. Dr. Dr. Kardinal war Joseph Höffner; Rolf Schwendter ist imnmerhin dreifacher Doktor. Uka 10:36, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese junge Dame hat drei echte Doktortitel (laut UNO [9]) in verschiedenen Rechtsbereichen und 18 mal HC von verschiedenen US-amerikanischen Unis ([10]).−sуrcro.PEDIA+/- 14:39, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gab da mal einen Dr. Dr. Dr. Prof. Winter, kennt ihr den auch noch?--Tilla 16:29, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Herrschaftszeiten

Woher stammt der Begriff "Herrschaftszeiten", we wird er wann angewendet und welche Übersetzungen gibt es dazu? --87.160.162.161 02:24, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hmmm, wie und wo er herkommt, da hab ich keine Ahnung, aber zur Interpretaion: http://www.egon-w-kreutzer.de/Meinung/12783Herrschaftszeiten.html --fubar 02:32, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Was ich im Netz gefunden habe, überzeugt mich nicht. Es handelt sich vermutlich schlicht und einfach um eine typische Variante des profanierten Fluchs Herrgottnochmal! o.ä. (Tabubildung ähnlich wie „Scheibenkleister!“ statt „Scheiße!“ oder „Sack Zement!“ statt „Sakrament!“). --Markus Mueller 02:38, 28. Nov. 2006 (CED)

Danke für die Kommentare und's Bayrische. Herrschaft = absolute Macht = der Herrgott, so kann es sein. Nur dass die Zeiten mir fein ketzerisch dann kommen: die Zeiten, an denen dieser dann herrsche, die anderen Zeiten werden nicht benannt. Scheibenkleister ist nur, nebenbei, anders als der Sack Zement: mit Scheibenscherben (früher sei auch Scherbenkleister gebräuchlicher gewesen) gespickter Kleister zum Anschlagen politischer Plakate, bei deren Abreißversuchen es ein leichtes war, sich Glassplitter einzuhandeln.

Wohlige Gänsehaut

Wie kommt es, daß Gänsehaut sich auch durch Hitze (Badewanne, Strand) und bei wohliger Entspannung (Streicheln, nach dem Höhepunkt) einstellt? Erklärt wird ihr Zustandekommen ja mit Aufplustern als Abwehr (Aufstellen der Haare zur größeren Erscheinung) und zum Warmhalten durch das bessere Luftpolster bei aufgestellten Haaren.

--87.160.162.161 02:25, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Gänsehaut durch Wärme wird erzeut, da die Rezeptoren für Kälte in der Haut schneller durch die Temperatur erregt werden. Es entsteht für die Haut zuerst der Eindruck der Kälte, dann der erst der wärme (wenn die richtigen Rezeptoren an der Reihe sind).
Wie es mit den anderen Faktoren aussieht, kann ich dir nicht sagen. Vielleicht eine auch Fehlinterpretation oder soetwas... --Brightster 10:15, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Am Strand und in der Wanne mag es warm sein, aber wenn feuchte Haut an die (windige) Luft kommt, entsteht ganz schnell Verdunstungskälte - Hitze macht sicherlich keine Gänsehaut.
Ansonsten gibt's die ich nenn sie mal psychische Gänsehaut, z.B. beim Hören bestimmter Musik, bei Angst, Erregung ... Dazu habe ich aber nichts handfestes. Vielleicht zieht sich der Körper auf das wesentliche zurück, die Haut wird weniger mit Blut versorgt ... ??? Ist nur Spekulation. --Wolli 16:59, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Doch doch, die übermäßig schnell auftretende Hitze führt zur Irritation der Kälterezeptoren. --Brightster 21:09, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Umrechnung

Wieviel mb hat 1 gigabyte?

--88.73.113.248 08:24, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

hat 1 gigabyte 88.73.113.248 mb`s ?

--88.73.113.248 08:28, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Soviele Bytes, wie am Himmel stehen... --Okatjerute !?* 09:06, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
1GB = 1024 MB, 1GB != 88.73.113.248MB --seb DB 09:09, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Häh ? Ich denke 1GB = 1000 MB ??? oder nicht ? Und warum nicht ? Oder doch ... StephanPsy 11:08, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Lies einfach zusätzlich Bit und Vorsätze_für_Maßeinheiten#Einheitenvors.C3.A4tze_f.C3.BCr_bin.C3.A4re_Vielfache. --Nemissimo Käffchen?!? 11:13, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Genauer: 1 GB = 1000 MB, aber 1 GiB = 1024 MiB. Siehe dazu die entsprechenden Artikel über Binärpräfixe und Bytes. Meist werden die Einheiten jedoch nicht korrekt unterschieden. Im trivialen Gebrauch hat sich daher auch 1 GB = 1024 MB eingebürgert. --The Bestseller 17:09, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke Bestseller, so kann ichs verstehen, alles andere hätte mich auch gewundert, Danke vor allem für eine Antwort (und nicht für ein nur "Lies einfach") StephanPsy 17:19, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bin ich der einzige, dem ein Zusammenhang zwischen der IP und der genannten Zahl auffällt? --StYxXx 17:22, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nö, jetzt nicht mehr ;-) --fubar 17:33, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Tyson Beckford verheiratet?

--141.2.253.25 14:08, 28. Nov. 2006 (CET) Ist Tyson Beckford eigentlich verheirate? Wenn ja; mit wem?[Beantworten]

sandra

Nein, der Mann wäre im Prinzip noch zu ehelichen; falls da entsprechende Pläne bestehen, würde ich das aber vorher mit Foxy Brown abklären, das ist seine aktuelle Freundin. --Proofreader 15:19, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

URV Lemma

Wie heißt ein Lemma, das es gar nicht gibt, was aber von den Urhebern des Lexikons als URV Sicherung eingetragen wurde: Hat ein neues Lexikon auch dieses Lemma, so ist es eine Kopie. Beispiel: "Öinkstier. Das Öinkstier hat sieben Beine und eins davon ist meist blau. Manchmal aber auch rosa." siehe auch: Diskussion:Lemma (Lexikografie) DonRolfo 14:27, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Du hast ja schon die Antwort bekommen, für alle anderen: Fingierter Lexikonartikel. --Markus Mueller 14:34, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nee, das isses nicht. Suche halt diesen speziellen Begriff.
Weitere Erklärung der Symptomatik des gesuchten Lemmadingsdas folgt: Das gesuchte Lemma ist nicht von einem richtigen zu unterscheiden. Ist zwar ein fiktives Lemma, entspricht aber nicht der Definition im Artikel. Es wird quasi undercover in ein Lexikon eingeschleust (nicht wie das Oinkstier, was leicht auffällig ist ;)) und soll halt spätere Kopien dieses Lexikons aufdecken. DonRolfo 14:42, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich weiß schon, was Du meinst. Ich wüßte aber nicht, dass es dafür außer den im Artikel genannten Begriffen noch eine andere Bezeichnung gibt. --Markus Mueller 14:49, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In der WP gibt es auch solche Artikel. Sie werden hier als "Nihilartikel" bezeichnet, wie auch im Artikel über die "Fingierten Lexikonartikel" angegeben. Natürlich gibt es in der WP Hinweise in solchen Artikeln, dass es sich um einen Nihilartikel handelt, sonst könnte man ihn ja nicht von einem "Fake", also einer Fälschung wie der Biografie einer nicht existierenden Person, die aber so dargestellt wird als wäre sie real, unterscheiden. Du kannst ja schon mal suchen, ob du solche Artikel findest :). (Damit ist nicht Markus Mueller gemeint, der findet alle :).--Regiomontanus 15:01, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Worterklärung zu "Postmanie" oder "postmanisch"

Kann mir bitte jemand die Erklärung der Begriffe "Postmanie" bzw. "postmanisch" liefern? Woher kommen sie, was bedeuten sie, in welchem Zusammenhang werden sie verwendet? --84.166.87.29 15:17, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wo hast du diese Begriffe gelesen? --80.219.228.176 15:22, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würde meinen, eine "Postmanie" ist die Phase die nach (post=nach, siehe Liste lateinischer Präfixe) einer Manie folgt. "Postmanisch" ist dementsprechend, was mit dieser Phase zu tun hat (z.B. "postmanische Depression"). --Vesta 15:52, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diplom

Wenn man das staatliche anerkennungsjahr nach einem diplomstudium an einer fh nicht hat, darf man sich trotzdem, bsp. auf visitenkarten, als bsp. " diplom sozialarbeiterin / sozialpädagogin ( fh) bezeichnen.--Gina (nicht signierter Beitrag von 85.177.194.135 (Diskussion) --Svencb 20:26, 28. Nov. 2006 (CET))[Beantworten]

Wenn man noch nicht fertig ist, dann wohl eher Candidatus. -- sk 19:30, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Man darf einen Akademischen Grad, genau so und zu dem Zeitpunkt führen, wie es die Prüfungsordnung spezifiziert. Sicherlich keinesfalls vor der Verleihung... --Svencb 20:26, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es sei denn, das Recht in einem anderen EU-Land sieht dies anders. Ein Student ICCP in Spanien darf sich nach dem 8. Semester Dipl.-Architekt nennen. --Ralf   08:36, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ovarialtumor

hallo was ist ein overialtumor???

--217.251.80.148 18:44, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich nehme mal an, dass Du Dich vertippt hast und verweise Dich zum Artikel Ovarialkarzinom. Kurz: Eierstockkrebs. --AT talk 18:48, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fast, aber nicht ganz. Ovarialtumor heißt erst mal nur Eierstockgeschwülst, die müssen nicht immer bösartig sein. Lennert B d·c·r 18:59, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Berlins Wirtschaft

Welche wirtschaftlichen Standortprobleme hat Berlin momentan? Welche negativen / positiven Aspekte gibt es für Berlins Wirtschaft? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 23:18, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hast du schon bei Berlin#Wirtschaft und Wirtschaft Berlins nachgeschaut?--seb DB 14:18, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein kurzer Überblick, nicht wissenschaftlich belegt (also mein POV).
Standortproblem:
  • Verkehr: keinen Flughafen mit internationalen Anbindungen vergleichbar mit anderen Metropolen (Ffm, London, Paris etc.)
  • kaum produzierende Industrie obwohl traditionell Industriestadt (größte Europas in den 1920ern, wenn nicht größte dann zumindest schnellst wachsende), nach der Wiedervereinigung (zu schnelle?) Streichung der Förderungen (Investitionszulage etc.) mit folgender Abwanderung der Industrie ins Umland oder gleich weiter nach Polen, Tschechien, Slowakei. Daraus resultierende hohe Arbeitslosigkeit. Diensleistungsindustrie konnte dies bisher nicht umfassend auffangen.
  • Stadt ist hoch verschuldet (u.a. durch Bankenskandal, so dass der Senat kaum finanzielle Anreize für Unternehmen bieten kann.
  • Hohe Bürokratie, die fehlenden finanziellen Anreize werden nicht durch Vereinfachungen oder Beschleunigungen für Zulassungs- und Genehmigungsverfahren ausgeglichen.
  • Die Regierung vergleicht die Stadt gerne mit anderen internationalen Metropolen wie New York City oder London ("Berlin als Weltstadt") und übersieht dabei, dass Berlin nicht mal annähernd mit diesen vergleichbar ist (ausser vielleicht Flächenausdehnung). Daraus resultiert m.E. eine gewisse Überheblichkeit die den Blick auf wesentliche Probleme der Stadt verstellt. Zusammenfassend würde ich Berlins Regierungen der letzten Jahrzehnte allesamt als provinziell bezeichnen.
Dennoch hat die Stadt einiges zu bieten: Kulturelle Vielfalt wird (auch von internationalen Publikationen) als einmalig in Deutschland (und teilweise Europa) angesehen. Vergleichsweise billiger Büroraum (eine Statistik der 20 teuersten Städte des The Economist im Jahre 2005 führt Berlin gar nicht). Sehr hohe Anzahl vergleichsweise (in Deutschland) preiswerter, gut ausgebildeter Arbeitnehmer (siehe Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Berlin). Gutes, vergleichsweise günstiges öffentliches Nahverkehrsnetz. Vergleichsweise niedrige Lebenshaltungskosten (allerdings relativiert durch vergleichsweise niedrige Löhne). Räumliche Nähe zur Regierung. Eine der grünsten Städte der Welt (Parks, Wälder im Stadtgebiet etc.). Die "Wiedervereinigung in den Köpfen" hat hier m.E. relativ gut funktioniert. Wenn auch unzureichende Integration von Minderheiten, so klappt das Zusammenleben der verschiedenen Bevölkerungsgruppen recht gut (internationales Flair, so beschreiben es zumindest häufig Gäste).
Insgesamt hat Berlin sicherlich einiges zu bieten, aber gerade bei den schwerwiegenden Standortproblemen (Flughafen, Handlungsunfähigkeit der Regierung) fällt es mir schwer, ein positives Bild für die kurz- und mittelfristige wirtschaftliche Entwicklung der Stadt zu zeichnen. --AT talk 14:21, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ausländerfeindlichkeit vergessen. Nach meinem Gedächtnis sind da einige Stadtbezirke höchstproblematisch für Menschen mit dunkler Hautfarbe und es gab leider diverse Gewaltübergriffe etc. Da gibt es massig internationale Konzerne die sowas mit erheblicher Werung in ihrer Standortplanung beachten. Kriegt man natürlich nur im Endergebniss dann mit, wenn überhaupt.--Gerd Marquardt 20:00, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

29. November 2006

Geschenk per Post nach Singapur

Ich würde gerne eine Musik-CD und eine Film-DVD als Geschenk nach Singapur schicken und frage mich nun, welchen Aufwand das bedeutet. Sofern ich richtig verstanden habe, ist eine Zollabgabe in diesem Fall nicht zu entrichten, allerdings werden Bild- und Tonträger bei der Einfuhr von der sogenannten Controlling Authority gesichtet, woraufhin der Empfänger schriftlich zur Abholung ebendort aufgefordert wird. Mir wären weitere konkrete Informationen über den Ablauf sehr hilfreich, insbesondere ob tatsächlich keine weiteren Abgaben auf mich oder den Empfänger zukommen würden und wie lange die ganze Abwicklung (Controlling Authority) dauern würde. Die Inhalte der Datenträger sind übrigens natürlich auch nach dortigem Recht unbedenklich. —84.150.218.92 09:40, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich gehe mal davon aus, dass die CD und die DVD legal sind, keine Pornographie und auch nicht kopiert sind, sondern ganz normale Musik und Filme, gekauft in einem Geschäft.
In diesem Fall kannst Du die Sachen einfach per Post schicken und auf der Zollerklärung vermerken. Es kann sein, dass der Empfänger aufgefordert wird, die Sachen der Zensurbehörde vorzulegen und dort begutachten zu lassen (es kann aber auch sein, dass der Zoll die Klassifikation übersieht, dann passiert weiter nix). Bei Mainstream-Filmen (die der Zensurbehörde bereits bekannt sind) gibt es die Erlaubnis für S$ 1.80 pro Film sofort und auf der Stelle - persönliche Vorsprache ist jedoch notwendig. Sollte der Film den Zensurbehörden nicht bekannt sein, so kann es ein wenig dauern - kostet aber m.E. immer noch nur 1.80. Hier muss der Empfänger mit dem Film hin:
Customer & Licensing Services (Films and Publications)
Office for Art Exhibitions and Performances, Audio Materials, Films, Publications, Videos and Video Games:
45 Maxwell Road
URA Centre, East Wing
#07-11/12
Singapore 069118
Tel: 1800 478 5478
Fax: (65) 6221 0292
Alles Infos natürlich ohne Gewähr :-))--schreibvieh muuuhhhh 17:38, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
grünen Zollaufkleber und als Geschenk deklarieren, dann sollte es auch nix kosten. Aber wie ist das mit der Kontinentkennung bei DVD's? Kann man in Singapur europäische abspielen? --Ralf   08:33, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es geht dem Fragesteller ja nicht um die Zollabgaben, sondern um die Zensur, und da hilft m.E. auch der grüne Zollaufkleber nix (ja, ja, Singaporeist ein komischer Staat - das Verbot von Kaugummi finde ich persönlich ja klasse, aber die Zensur, die auch noch so heisst....)
Und zum Code: Code-free wäre mein Tip!--schreibvieh muuuhhhh 10:55, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

e-mails nummerieren in Thunderbird

Wie kann ich die e-mails in Thunderbird (in diversen Ordnern) durchnummerieren? "Eingangsreihenfolge" würde mir genügen, aber leider stehen hier nicht die Eingangsnummern, sondern unsinnige, riesige Zahlen. Warum, und was kann ich bitte tun? --KnightMove 11:40, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Eingangsreihenfolge" oder "order received" in der englischen Version, nummeriert nach Eingang in den Ordner. Da Du diesen Ordner vermutlich schon eine Weile hast, sind die Nummern dementsprechend hoch. --AT talk 13:52, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, die Zahlen sind bis zu 10-stellig und ergeben keinen Sinn. Da passt etwas nicht. Weiß jemand, wie man das richtig stellen kann? --KnightMove 14:25, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hab noch nie gehört, dass ein E-Mail-Client Mails durchnumerieren würde. Wofür brauchst du das? Zum Anzeigen in der Eingangsreihenfolge gibt's bei mir (KMail) ein Eingangsdatum... --Eike 14:45, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Thunderbird kann das. Manche User verwenden das, um falsche Sortierung durch ein falsches Absenderdatum zu korrigieren. --AT talk 14:48, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also, bei mir sind die Zahlen auch recht hoch; ich dachte zuerst an einen Unix-Zeitstempel der Empfangszeit, aber das ist Quatsch. Ich störe mich da aber auch nicht dran, weil die E-Mails ja nichtsdestotrotz nach Eingangsreihenfolge sortiert werden. --Στέφανος (Stefan) ±  15:14, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eike: Ich brauche das, um jeder e-mail eine Identität zu geben - Absender und Topic reichen bei mir dafür nicht aus. --KnightMove 16:02, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und die zehnstelligen Nummern sind nicht eindeutig? Wie wär's dann mit der Message-ID? --Eike 16:10, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich brauche eine kurze und praktikable Möglichkeit. Ich muss die Zusammenhänge der e-mails in einer Word-Tabelle speichern, so, dass man zu jedem Inhalt sofort die richtige e-mail in Thunderbird findet. --KnightMove 16:25, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also ich hab von so einer Funktion, Mails durchnummerieren, noch nie gehört, und E-Mails über Nummern in Word-Tabellen referenzieren schiene mir auch dann... hm... umständlich. Wenn's einfach sein soll, Datum, Uhrzei und Subject, wenn's exakt sein soll, Message-ID, und wenn du sowas öfters brauchst gibt's dafür wohl Systeme wie das OTRS. --Eike 17:23, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich schaue mir das mal an, danke. Aber beim Webmail der Innsbrucker Universität werden die e-mails nummeriert (in allen Ordnern separat), und ich kann mir nicht vorstellen, dass das ein Einzelfall ist. --KnightMove 18:06, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
PS: Die "Eingangsreihenfolge" in Thunderbird ist doch genau dafür da, dachte ich?! Oder ist das bei mir gar kein Bug? --KnightMove 18:09, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn die Mails nach Ordnern separat nummeriert werden, geht doch die Zuordnung verloren, sobald man eine Mail verschiebt?!?
--Eike 18:32, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
PS: Dein PS hab ich nicht verstanden.
Ganz recht, ich brauche nur eine Nummerierung für Mails in einem bestimmtern Ordner. Mein PS: Was soll die "Eingangsreihenfolge" in Thunderbird denn normalerweise anzeigen? --KnightMove 11:43, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
...und darfst dann keine Mails in den Ordner schieben oder rausholen, wenn ich's richtig verstanden habe (wo ich mir beleibe nicht sicher bin).
Wieder Rumgerate: Die "Eingangsreihenfolge" zeigt die Mails in der Reihenfolge des Eingangs. Das macht KMail auch, der sortiert wohl nach einem Zeitstempel im Mailheader, vermute ich.
--Eike 19:06, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Farben für Elemente

Kann das sein, dass man in der Chemie bei grafischen Darstellungen von Molekülen für die einzelen Elemente festgelegte Farben nimmt? Vielleicht schwarz/grau für Kohlenstoff, weiß für Wasserstoff etc.? Gibt es da Gewohnheiten und wo kann man die nachlesen? Danke für die Mühe! --Rabe! 13:55, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich wüsste nicht, dass da was festgelegt ist, aber man kann von Folgendem ausgehen:
  • weiß=Wasserstoff
  • rot=Sauerstoff
  • schwarz=Kohlenstoff (hab ich auch schon türkis gesehen)
  • blau=Stickstoff
  • gelb=Schwefel
...
weitere Elemente würde ich nach dem Aussehen färben (z.B. Chlor gelbgrün, Metalle als Metallkugeln,...) 84.174.94.151 14:01, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vermehrung der DSL-Leitung

Hallo!

Ich hab ein verbreitetes Anliegen, nämlich meine DSL-Leitung von zwei Rechnern aus zu nutzen. Wenn ich das richtig verstanden habe, kauft man dafür normalerweise einen Router. (Gibt es bei uns einen Artikel, der die Abgrenzung zwischen Router, Switch, Hub, Bridge, ... erklärt?) Natürlich soll die Verbindung nachher so schnell wie vorher sein, die Latenz (Ping) soll nicht leiden, und ich will von Linux und Windows aus transparent auf's Netz zugreifen können (E-Mule, Spiele, alles), und das ganze nach Möglichkeit für umsonst. ;o)

  • Ist ein Router das, was ich brauche?
  • Leistet das Gefragte jeder dahergelaufene Router für 20-30 Euro?
  • Wieviel muss ich drauflegen, wenn ich minimales Quality of Service haben will, zum Beispiel Bevorzugung oder Mindestdurchsatz nach Port (Eike geht vor Freundin ;o) )?
  • Kann jemand ein Gerät empfehlen - oder abraten?

--Eike 14:57, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Du willst einen Router.
  • Für 20-30 Euro wirst Du vermutlich kein QoS oder eine für Deine Zwecke brauchbare Firewallkonfiguration hinbekommen. Hängt im Zweifel immer vom Gerät ab.
  • Ich habe mit dem WRT54G von Linksys ganz gute Erfahrungen gemacht, allerdings erst nachdem ich eine andere Firmware aufgespielt habe die das Original um diverse Funktionen erweitert, siehe zum Beispiel hier. Schau mal auf die Kompatibilitätsliste und vergleiche dann Preise auf eBay. Grüße --AT talk 15:05, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Fällt mir dabei gerade ein: Wenn Du noch einen alten Rechner und zwei Netzwerkkarten rumfliegen haben solltest, dann musst Du nichts kaufen. Ein alter Pentium 100 hat bei mir lange Zeit gute Dienste geleistet (verbraucht allerdings u.U. unnötig viel Energie). Darauf installierst Du dann entweder IPCop oder eine Distro Deiner Wahl. --AT talk 15:10, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Im grossen und ganzen Ack.
Ein Router sollte es schon sein, für 30 bis 50 Euro sind OK, zB o.g. Linsys oder D-Link.
Für ein vernünftiges QoS musst du ein paar hundert Euro drauflegen, für daheim lohnt sich das nicht wirklich, hab auch noch kein dementsprechendes Consumergerät gesehen.
Die Idee mit dem extra PC ist nett, aber schon aufgrund des Stromverbrauchs nur bei Interesse am PC selbst interessant. Bei so einer Uraltkiste geht dann neben obigem IPCop auch Fli4l, bei etwas mehr Leistung geht auch eine normale Linuxdistri, da können dann auch die ganzen Serverdienste drauf (zB eben auch eMule). Dort geht dann natürlich auch nach belieben QoS, Proxyspielereien, ... --fubar 16:48, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gut, dann verzicht ich wohl eher auf's QoS im Router. Kriegt man sowas im einzelnen Rechner (Linux) gebacken? Hab eine Weile gegooglet, aber das sieht alles viel zu komplex für meine Zwecke aus. Ich hätt einfach gern eingehenden und ausgehenden Verkehr auf z. B. 500 kpbs / 50 kbps gedrosselt...
Sorgen macht mir die Bewerkung, dass ich keine "für meine Zwecke brauchbare Firewallkonfiguration" bekommen könnte. Ich will einfach nur alles durchgelassen bekommen, ich brauch keine Firewall im Router und nix. Ist so ein Standard-Billig-Router "transparent"?
--Eike 17:18, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Firewall sollte den ganzen Port-Forwarding Kram können. Alle auf Linux basierenden Router können das. Die Frage ist grundsätzlich nur, wie gut das über das Webinterface zu konfigurieren ist. In der Regel sollte das kein Problem darstellen. Das was Du machen willst, läuft bei mir mit DD-WRT auf dem WRT54G vollkommen stressfrei. Zum Thema QoS findest Du im DD-WRT Wiki ein paar Informationen. Ansonsten kannst Du mich auch per Mail oder im Chat erreichen. Grüße --AT talk 17:35, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich denke es gibt das beim Port Forewarding immer ein Problem. Der Router oder auch der Linux-Rechner hat nach aussen nur eine IP-Adresse und wenn dann ein Telegramm kommt muss der Router entscheiden welcher interne Teilnehmer es angeboten bekommt. Beim E-Mule kommt es dann zu Problemen wenn man auf mehreren internen Rechnernern den Emule laufen lassen will, denn man ist man ja auch Server, man stellt z.B. Files zur Verfügung. Dies kann man nur regeln wenn man je internen Rechner auf anderen Ports arbeitet. Dazu muss man dem Router aber so konfigurieren, das je Port einer der internen Rechner angesprochen wird. D.h. in der Routerkonfiguration muss stehen: Port 6000 ==> Rechner XX und Port 6010 Rechner YY. Sonst weiss der Router bei einer Anfrage von aussen nicht an welchen internen Rechner er sie leiten soll. Der Emule auf den internen Rechnern ist dann natürlich entsprechend zu konfigurieren. S.a. Socket -- kdf Dialog? 17:59, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hatte vermutet, dass das grundsätzlich die Arbeitsweise eines Routers wäre...? Ich mein, bei HTTP muss er ja auch entscheiden, welches Paket an welchen Rechner geht, läuft das nicht auch über Portmapping (Forwarding?)? --Eike 18:37, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Jein, bei HTTP weiss der Router ja von wem die Anfrage nach aussen kam und merkt sich das wohl. Wenn aber einer der internen Rechner Server ist, also jemand von aussen an einen internen Rechner eine Anfrage starten kann (z.B. Fileanfrage bei Emule) an wen soll er den Wunsch denn leiten? Es existiert nach aussen ja nur eine IP-Adresse. An beide internen Rechner wäre auch nicht die Lösung, könnten ja beide die Frage mit ja beantworten und loslegen. Anfragen deshalb als Socket, ist hier als Summe aus IP und Port gemeint. Dieser Socket muss dann eindeutig sein, damit der Router weiss an wen er die Anfrage weitergeben soll. Mir ist keine andere Lösung dieses Problems bekannt, aber vielleicht weiss ein Netzwerksspezi mehr ? -- kdf Dialog? 19:19, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zusatz zu oben: Ist in jedem mir bekannten Router (Fritz, Digitus ...) auch einfach, meist über den Browser zu konfigurieren, z.B. über den Punkt "Spezielle Anwendungen". Man kann den Router auch meist im DMZ Modus (DMZ = De Militarisiere Zone) laufen lassen, dann ist er transparent, löst aber das Zwei- oder mehr Server Problem nicht und schaltet auch die Firewall aus, nur in einem sicheren Netz sollte man diesen Modus verwenden. -- kdf Dialog? 19:31, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber es wär ja nicht unsicherer als ohne Router auch. Und da hatte ich meinen letzten Virus vor ungefähr 13 Jahren aus 'ner Mailbox. :o) --Eike 20:16, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Portforwarding kann man in jedem (brauchbaren) Router wunderbar konfigurieren. Dies braucht man nur für Dienste die die einzelnen Rechner hinter dem Router selbst anbieten (eMule, div. Spiele, VoIP Anwendungen, ...), der normale Datenverkehr (surfen, mail usw) läuft immer zu einem externen Server und wird per NAT gemacht. --fubar 19:50, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn ich nur spiele, ohne einen Spiele-Server anzubieten, sollte das dann auch sorgenfrei gehen, richtig? --Eike 20:16, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kommt auf das Spiel drauf an. Minesweeper läuft auch ohne Netz wunderbar, ich bin klassischer Nichtspieler, aber es gibt wohl welche da muss ein Port für irgend ein Gedöns offen sein. Dies steht dann aber auch in der Anleitung des Spiels und ist im Router mit wenigen Mausklicks erledigt. DMZ würde ich nicht nutzen, da du damit ja alle Anfragen an einen bestimmten PC wieterleitest, dies ist unnötig und bringt dem einen PC viele unnötigen Anfragen und Angriffsversuche und dem anderen PC gar nichts. --fubar 20:30, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hab mir jetzt schlicht den billigsten Router gekauft, den's beim Laden um die Ecke gab. Wieder in die Wikipedia kommen war sehr einfach, mal schauen, was die komplexeren Dienste so machen... --Eike 16:26, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Spiel läuft problemlos, emule ließ sich nach kdfs Erklärung und http://www.portforward.com leicht einrichten. --Eike 18:30, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Verlinkung, rechtliche Probleme

Hallo liebe Wikipedianer,

ich habe beim Artikel 'Geschichtsatlas' einige Links zu Webseiten mit Geschichtskarten eingefügt, bin mir jedoch nicht ganz sicher, ob sich daraus nicht eventuell urheberrechtliche Probleme ergeben könnten. Kann sich bitte jemand mal die betreffenden Links unter diesem Aspekt ansehen? Mit freundlichen Grüßen,

--141.2.166.15 15:16, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

[oder ist an der Stelle der Name notwendig???]

Wieso sollte es Probleme mit dem Urheberrecht geben? Die Daten werden ja weiterhin von den entsprechenden Instituionen (Unis etc.) zur Verfügung gestellt, nicht direkt von der Wikipedia. Solange Du also davon ausgehen kannst, daß dort nicht gegen Urheberrechte verstoßen wird, kannst Du externe Links einstellen. -- Universaldilettant 15:29, 29. Nov. 2006 (CET) PS: Deine Unterschrift ist schon richtig so.[Beantworten]

EMails unter Thunderbird archivieren

Hallo zusammen. Da zwei obendrüber schon zu Thunderbird gefragt wurde: Kennt jemand eine Möglichkeit, die Mails zu archivieren, so dass man sie bei einer Neuinstallation wieder importieren kann? Thunderbird kann zwar von diversen anderen Programmen Mails und Konten importieren, leider jedoch nicht von sich selbst. Danke und Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 15:39, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Thunderbird benutzt kein neu entwickeltes, sondern das alt bewährte mbox-Format. D.h. du kannst 'alte' Archive importieren, indem du das Import-Format 'mbox' wählst. Du kannst also einfach die alten Ordner kopieren. --Gnu1742 16:12, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab ich schon versucht. Ich habe drei verschiedene Konten, die demzufolge auch in drei verschiedenen Ordnern abgelegt werden. Nach dem Einbau einer neuen Festplatte, auf der sich seitdem Thunderbird befindet, hab ich versucht, "einfach" die Ordner von der alten Platte zu kopieren. Das Ergebnis war, dass zwei von drei Konten komplett leer blieben, das dritte beinhaltete alle Mails bis etwa vor einem halben Jahr, die anderen waren weg. Kann man die Mails nicht irgendwie - meinetwegen auch mit einem externen Programm - auslagern und später wieder importieren? Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 16:20, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sind die Pfade zu den Ordnern in der prefs.js korrekt? Ich habe bisher auch immer nur die Ordner kopiert. Als externe Lösung bietet sich ein (lokaler) IMAP Server an. --AT talk 16:25, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Oh jessas. Sowohl "prefs.js" als auch "lokaler IMAP Server" sagen mir gar nichts ;-) Da das einfache kopieren wohl bei allen anderen zu funktionieren scheint, lag´s vielleicht doch an mir. Beim nächsten Systemcrash werd ich´s nochmal ausprobieren. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 17:29, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ah richtig, der Pfad... Also im Verzeichnis (Ich geh mal von Windows aus, linux müsst ich nachschauen)
C:\Dokumente und Einstellungen\<Benutzername>\Anwendungsdaten\Thunderbird\Profiles\<kryptische Zeichenfolge>.default\
findest du die Datei 'prefs.js'. Die öffnest du im Editor und suchst nach 'mail.server.server1.directory'. Dahinter steht ein Dateipfad:
user_pref("mail.server.server1.directory", "C:\\Dokumente und Einstellungen\\Magnus\\Anwendungsdaten\\Thunderbird\\Profiles\\<andere kryptische Zeichenfolge>.default\\Mail\\Local Folders");
Diese Pfadangabe änderst du dahingehend, dass dort jetzt der korrekte Pfad steht, der auch auf deiner Neuinstallation vorhanden ist. Dann sollte es klappen... --Gnu1742 11:16, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Frage zu englischem Reim

Hallo zusammen, we kann mir hier weiterhelfen. Es geht um den folgenden Reim:

Some difficulties meet, full many I find them not, nor seek for any

Er stammt von James Holman und wurde von ihm in das Gästebuch des Vesuvs geschrieben, nachder er diesen als erster Blinder im 19. Jhd. bestiegen hatte (näheres zu den Umständen auch hier).
Nun meine Frage: Wie würde man diesen Reim übersetzen (wobei es mir eher um die Bedeutung geht als um einen (deutschen) Reim)? Danke für die Hilfe!--schreibvieh muuuhhhh 17:20, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Manche treffen auf Schwierigkeiten, und zwar recht viele/Ich finde keine, und suche sie auch nicht." T.a.k. 17:33, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke schön - wäre dies eigentlich ein [en:Doggerel]?--schreibvieh muuuhhhh 17:40, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Unbedingt! ;-) T.a.k. 17:53, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Handelt es sich nicht eher um einen Yodaismus? ;-) --AT talk 17:57, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Den Yoda man schwerlich versteht, der Kleine stets Wörter verdreht. Möge die Kraft mit dir sein! T.a.k. 18:03, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wassergeneratoren

Was sind Wassergeneratoren und wie lässt sich die Funktionsweise erläutern? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 85.178.33.143 (DiskussionBeiträge) 17:58, 29. Nov. 2006) --fubar 18:24, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kommt darauf an, was du für Wassergeneratoren meinst:
  • Propeller oder Turbinen die in der Strömung hängen (Schiff, Fluss, auch Leitungen) und zur Stromerzeugung dienen.
  • (meist) teure und (immer) funktionslose Basteleien aus dem Esoterik-Bereich.
--fubar 18:24, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Propeller und Turbinen. Haben diese Sachen mit der Sonnenenergie was zu tun? Wenn ja, was?

Wieso mit Sonnenenergie? (Es wuerde manchmal schon helfen, wenn man was zu der Motivation der Frage wuesste - wozu brauchst du das?) Wenn man Wasser aus einem Stausee benutzt (kein Pumpkraftwerk), dann war es letztendlich die Sonne, die das Wasser da oben reingeschippt hat, etwa durch Verdunstung von Meerwasser, das dann im Gebirge als Regen wieder niedergegangen ist (Wasserkreislauf, z.B. die Abbildung). Wenn es das ist, was du wissen wolltest. Wahrscheinlich habe ich jetzt wieder bei den Hausaufgaben geholfen, stimmt's? --Wrongfilter 19:48, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht mal bei Wasserkraft anfangen und dann durchklicken. --fubar 20:13, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sicherlich stammt die kinetische Energie, die im Wasser "gespeichert" ist und über Turbinen und Generatoren in Strom umgewandelt wird, letztlich aus der Sonne, die das Wasser durch Verdunstung emporgehoben hat, wodurch es dann entlang dem Gefälle wieder ins Meer zurückfließen und damit Generatoren antreiben kann. Eine Ausnahme wäre dabei das Gezeitenkraftwerk, denn die Gezeiten werden hauptsächlich durch den Mond verursacht, (wobei die Gravitation der Sonne allerdings auch eine Rolle spielen kann).--Regiomontanus 01:26, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gibt es nicht. Höchstens WasserREgeneratoren. Alles andere generatormäßige (technische) wird nach der Bauform bezeichnet XY-Turbine, XY-Kraftwerk etc.--Gerd Marquardt 19:52, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Conrad Wilhelm Hase, Architekt, Prof. Hannover,

Sehr geehrte Damen und Herren

wir bekamen das Buch geschenkt: Geschichte Jesu. Nach akademischen Vorlesungen von Karl von Hase, Leipzig 1891

Frage: Besteht eine Verwandtschaft zwischen Karl von Hase und dem o.g. Architekten Prof. C.W. Hase? C.W. Hase *2.10.1818

Literatur über C.W.Hase: Günther Kokkelink: Die Entstehung der Bauhütte und ihre Ziele in: Martin Blumenbach/Peter Dellemann/Günther Kokkelink/Gudmund Samuelsson: Geschichte und Architektur der Bauhütte Hannover, Jubiläumsschrift zum 100jährigen Bestehen, Hrsg. von der Bauhütte zum weißen Blatt, Hannover 1980

Für Ihr Verständnis und Ihre Bemühungen danken wir im voraus

Mit freundlichen Grüßn

Kunstverein Lünen [Adresse entfernt]

Wenn man sich den Artikel über Karl von Hase durchliest, dann erscheint eine Beziehung zu Conrad Wilhelm Hase eher unwahrscheinlich. --Andibrunt 18:14, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch die beiden Artikel im alten „Meyers Konversationslexikon 1889“ verglichen, auch dort kein Hinweis auf eine nähere Verwandtschaft. Der Theologe von Hase war eher im Sächsischen zu Hause, der Architekt fühlte sich Hannover mehr verbunden, was enge Berührungspunkte ebenfalls eher ausschließt. Eventuell kann man in einem GenWiki ([11]) mehr erfahren?--Regiomontanus 01:16, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unterschiedliche Hörbuchlaufzeiten bei Libri und Weltbild trotz gleicher Titel

Sorry vielleicht eine doofe Frage, aber ich hoffe jemand kann sie trotzdem beantworten, wäre echt super. Warum sind die Hörspiellaufzeiten bei Libri bzw. Weltbild unterschiedlich lang? Es geht mir speziell um "Harry Potter und der Halbblutprinz". Einmal sind es 1342 min und dann 1540 min was ist mit den 198 min Differenz? Beide von Rufus Beck gelesen.Danke im vorraus SIKL


--62.246.116.20 19:16, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die wurden offenbar herausgeschnitten :-) --TheRunnerUp 19:24, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist unerklärlich, da J. K. Rowling darauf besteht, dass ihr Werk speziell in der Form von Lesungen und Hörbüchern nur vollständig und ungekürzt veröffentlicht wird. --° 20:29, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Oh, das habe ich nicht mitbekommen (wobei ich mich allerdings frage, wie da eine ungekürzte Lesung aussieht...). Aber ich kann mir kaum vorstellen, dass man die Stimme von Beck einfach beschleunigt hat. Dann fallen mir noch drei Möglichkeiten: entweder hat er es wirklich zwei mal gelesen (und war beim zweitenmal schneller, weil er nicht mehr über unbekannte/überaschende Worte und Wendungen gesrolpert ist ;-) - sorry Herr Beck); oder es wurden Musikbrücken etc. eingebaut (was aber mit über 3 Stunden wohl zu lang ist) oder der Druckfehlerteufel hat zugeschlagen. --TheRunnerUp 22:11, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Libri hat die Länge wohl geschätzt (22 CD * 70 Min.) oder aus einer ungenauen Quelle übernommen. 1342 Minuten dürfte eher hinhauen, siehe [12]. – Es wird sich wohl in beiden Fällen um dieselbe Fassung handeln. -- kh80 •?!• 23:08, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Infos zum namen "Najoua"

Hallöle! Seit ich die Sängerin Najoua Belyzel kenne, suche ich nach infos zu ihrem Namen. Bis jetzt leider vergeblich! Wenn irgendjemand irgendetwas weiß, bitte schreibt es hier hin!!! Ich bin an Namen im alllgemeinen interessiert, und wenn jemand auch interesse daran hat, schreibt es doch gleich dazu!!!

Wie jetzt? Wenn noch jemand allgemein Interesse an Namen (?) hat, soll er es hierhin schreiben? --Rollo rueckwaerts 19:41, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
verm. meint er am Namen. --DaB. 19:50, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Name ist arabischer Herkunft, wird offenbar häufig in Marokko gebraucht (Najoua belyzels Vater ist Marokkaner, die Mutter Ägypterin). Lt. dieser Seite: [13] bedeutet er soviel wie "Geheimnis" oder "vertrauliche Mitteilung". In Frankreich ist er relativ selten, taucht dort überhaupt erst seit den 1960er Jahren auf und zwar etwa 700 mal. Hoffe, das hilft etwas weiter. --Proofreader 20:02, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Laut Langenscheidt نخوى Nadschwā, DMG Naǧwā vertrauliches Gespräch, Flüstergespräch. -- Martin Vogel   23:16, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

TV-Senderlogo in Werbepausen

Warum blenden viele TV-Sender während der Werbepausen ihr Senderlogo nicht ein? Ist den Sendern in den Werbeverträgen untersagt, das eigene Logo einzublenden, oder hat das andere Gründe? --The Bestseller 22:19, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht bilde ich mir das jetzt auch nur ein, aber ich meine, ab und zu ist auch während Werbung das Logo eingeblendet. --Στέφανος (Stefan) ±  22:21, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Sender müssen Werbung als solche kenntlich machen und von den übrigen Programmteilen trennen (siehe § 7 Abs. 3 RStV). Dazu wird wohl auch das Ausblenden des Logos dienen. -- kh80 •?!• 22:51, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
MTV blendet aber nicht aus, ist mir schon öfter aufgefallen. Nicht dass es da einen großen Unterschied zwischen Werbung und Programm gäbe ;-) Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 00:36, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist ja eine tolle "Kennzeichnung" der Werbung, wenn man einfach alle Kennzeichen wegläßt :(. Die Erklärung kann natürlich stimmen (eine weitere Kennzeichnung findet ja auch zu Beginn jedes Werbeblocks statt). Ursprünglich hätte ich aber doch eher darauf getippt, dass die Firmen auf ihren teuer und aufwändig produzierten Werbespots einfach keine "Bapperl" mögen. mfg--Regiomontanus 00:52, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Werbung muß als solche gekennzeichnet werden, dazu dient der Vorspann zu jedem Werbeblock. Innerhalb der Werbung wäre die Einblendung eigentlich humbug, da der Beitrag ja nicht vom Sender kommt, sondern eben von den Werbern. Kann natürlich sein, dass MTV die Werbung "kauft" und damit selbst als werbende Firma auftritt. Zur Trennung von Werbung und "Redaktionellen Inhalten" empfehle ich auch Bildblog ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 01:32, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Drinlassen verhindert, dass "intelligente" Videorekorder die Werbung ausfiltern. --Wolli 13:39, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

30. November 2006

Apothekerstab

--84.191.87.247 00:33, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Äskulapstab--Regiomontanus 00:47, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es geht um EULEN

wie heissen männliche Eulen ?

--195.93.60.101 08:37, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eulen? --Ralf   08:38, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ablehnung meines Kurantrags

Wie formoliere ich einen Widerspruch um eventuell die Kur noch genehmigt zu bekommen?


--84.135.7.188 10:37, 30. Nov. 2006 (CET)--84.135.7.188 10:37, 30. Nov. 2006 (CET)G.Timmler[Beantworten]

mit "u" *scnr* --Sarion 11:10, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ok, im Ernst: die Info die du hier lieferst ist ein wenig dünn. Ohne zu wissen was beantragt wurde und warum abgelehnt, kann man da eigentlich keine Aussage zu treffen. Ich halte das hier auch nicht für die geeignete Plattform um das zu klären. Sprich doch zunächst mal mit deinem Arzt, der sollte damit Erfahrungen haben. --Sarion 11:14, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie alt ist die Wikipedia?

Oder wann wurde sie gegründet?

Siehe Wikipedia. --César 10:54, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Im frühen Mittelalter. ;) Im Ernst: Die englische Wikipedia wurde am 10. Januar 2001 gegründet, ab dem 15. Januar 2001 war sie unter Wikipedia.com erreichbar. Die deutsche Wikipedia wurde irgendwann im März 2001 gegründet, ein genaues Datum konnte ich aber nicht finden. --seb DB 11:00, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Verletzung beim Rasieren "verbergen"

Ich bin offenbar zu blöd zum Rasieren, jedenfalls habe ich mir gerade ins Gesicht (Obere Kante der Oberlippe) geschnitten. Sieht ziemlich doof aus. Gibt es irgendwelche Tricks, die Wunde auf schnellem Wege etwas unauffälliger zu machen? --193.196.64.2 11:46, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der sicherste Weg dauert ein klein wenig länger: Bart stehen lassen ;) --87.78.182.15 12:39, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Feuchtes Klopapier oder Papiertaschentuch auf den Schnitt "kleben", dann hast Du nicht so einen fiesen Schorf nachher. --Okatjerute !?* 12:53, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach Möglichkeit nicht benutztes Klopapier benutzen. *räusper* Rasierwasser wurde extra dafür gemacht. ;) Gruß --AndyNE 13:05, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Einen Alaunstift bereitzuhalten empfiehlt sich auch, wenn man versucht, mit Messer und Gabel zu essen. -- Martin Vogel   14:38, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wird dieser oder etwas in der Art nicht auch bei den Ringpausen beim Boxen eingesetzt? Wenn ich das mal zufällig schaue, sind die dort auch mit etwas stiftartiges die Platzwunden an den Augenbrauen am behandeln, oder werden die nur schnell zusammen getackert? *g* Gruß --AndyNE 06:07, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
IIRC wird das einfach mit Sekundenkleber zusammengeklebt. --fubar 06:15, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei kleinen Schnittverletzungen helfen Nasentropfen kein Spraydas ist kein Witz, stehe manchmal mit den Küchenmessern auf Kriegsfuß. Scheint wohl ein Stoff drin zu sein der irgendwas mit den Blutgefäßen macht, bin kein Medizini, doch bei mir funktionierts.SIKL

Rabengeschlecht

Schaut mal das hier an. Was ist davon zu halten? --KnightMove 12:03, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Private Homepage, die sich mit der Herkunft und Genealogie des Namens Rabe befasst. Mit Karl dem Großen ist letztlich fast jeder europäische Adlige irgendwie verwandt, das ist soweit erstmal nichts Besonderes, bezeichnenderweise fehlen auf der Seite allerdings konkrete Stammbäume und die aufgelisteten Namen, die da großzügig zum "Rabengeschlecht" (was immer auch genau darunter verstanden werden soll) reichen nur bis zum Ende des Mittelalters. Ich sehe nicht, inwieweit das für die Wikipedia von Belang sein könnte; scheint dazu zu dienen, Leuten, die Rabe heißen, das Gefühl zu vermitteln, wichtige Verwandtschaft zu haben. --Proofreader 13:25, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann man mit einem Handy einen normalen RSS-Feed lesen?

Kann man mit einem modernen Handy alle RSS-Feeds aus Foren, Weblogs oder Nachrichtenseiten lesen? Auf der Webseite http://xfruits.com wird "RSS to Mobile" angeboten - wird dort "normaler" RSS-Feed in einen "Handy-fähigen RSS-Feed umgewandelt?

--217.87.242.115 12:32, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


2 Fragen über alltägliches

  1. Wie heißen noch mal die komischen tanzenden Fäden, die man sieht wenn man in einen hellen blauen Himmel blickt?
  2. Welchen Namen haben diese fiesen kleinen Entzündungen des Zahnfleischs, die man manchmal bekommt und die besonders beim Zähneputzen tierisch ziehen können?

Weiß jemand, wie diese Phänomene des Alltags genannt werden? Hardern -T/\LK 15:10, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit 1 wird das Großmutterhaar, Teufelsgroßmutterhaar oder Altweiberhaar gemeint sein (in Wirklichkeit sind das kleine Spinnen). --DaB. 15:23, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und Nummer 2 heißt Aphte. Gruß, Lennert B d·c·r 15:30, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Genau, Aphthe, perfekt, danke! Bei dem Großmutterhaar bin ich mir nicht so sicher. Ich meinte diesen Effekt, dass man Bindfäden im blauen Himmel sieht, und immer beim Versuch die genau anzuschauen springen sie an eine andere Stelle, auch wenn sie in der Regel nach unten sacken. Ist glaube ich irgendein Effekt, der mit der Bindehaut oder dem Sehnerv zusammenhängt. Hardern -T/\LK 15:38, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Meinst Du eine Glaskörpertrübung? -- Universaldilettant 16:17, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
JAA genau! Hardern -T/\LK 16:31, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"mouches volantes" oder "fliegende Mücken" siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Mouches_volantes StephanPsy 17:05, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

--217.235.169.58 15:15, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gibt's (vielleicht) morgen (oder was wolltest du fragen?) ;) --87.78.182.15 15:54, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Definition vom Begriff "Seniorenbörse"

--84.187.193.238 15:16, 30. Nov. 2006 (CET) Hallo liebe Wikipedianer! Ich hatte am 26.11.2006 die Frage nach dem Begriff "Seniorenbörse" hier gestellt, und es hatte auch ein Wikipedianer darauf reagiert, nur leider hat mir diese Anregeung auf meine Frage nicht viel weitergebracht! Ich finde zwar Definitionen zu Börse oder auch zu Senioren. Ich weiß auch was der Begriff Senioren bedeutet und was auch der Begriff Börse bedeutet. Es ist aber so, dass die zwei Begriffe zusammen in dem Wort "Seniorenbörse" gefügt worden sind. Und das ist mein Problem. Ich möchte nun eine Definiton hierzu, die ich bisher nicht finden konnte. Ich kann mir vorstellen, was damit gemeint ist, aber ich weiß nicht seit wann es dieseb Begriff nun tatsächlich gibt und wie und warum sich dieser Begriff "Seniorenbörse" gebildet hat. Ich würde mich riesig freuen, wenn ich heute am Donnerstag den 30.11.2006 bis heute abend um 20 Uhr noch eine Antwort bekommen könnte. Mit lieben Grüßen eine neue Wikipedianerin[Beantworten]

Google findet auf der ersten Seite Seniorenboersen in Muenchen und Bonn. Zu letzterer steht da z.B.: "Das Team der Seniorenbörse Bonn stellt kostenlos Kontakte zwischen Menschen her, die gleiche oder ähnliche Interessen und Hobbys haben." Den Begriff Kontaktboerse gibt es ja schon laenger, hier sind es eben Senioren, die Kontakte suchen und anbieten. --Wrongfilter 15:29, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]



Massage mit den Füssen

Wie nennt sich die Massage bei der ein Masseur auf einem draufsteht und einen mit seinen Füssen massiert??? Und wer gleich noch weiß wer sowas in Frankfurt am Main anbietet, das fände ich richtig super...

Vielleicht Thai-Massage ? Das Stichwort sollte dann reichen, um genügend Adressen aus dem Telefonbuch zu sammeln. --RalfDA 17:32, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Thai_Massage erfolgt vor allem mit Händen, Handballen und auch Ellenbogen. Auch im Ayurveda gibt es Massagen mit Füssen. Ich bezweifle aber, dass eine reale Massage so aussieht wie im Kino gerne gezeigt, wo die Masseurin (sind im Film immer Frauen) auf dem Kunden herumspaziert. --Tsui 20:30, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schade, aber bisher kam ich mit der Hilfe noch nicht weiter.... :o( Trotzdem danke...

Schicksal der UNO-Truppen in Sechstagenkrieg 1967

--85.182.38.51 15:54, 30. Nov. 2006 (CET) Wenn ich Rückblicke zu Nahostkonflikt verfolge, sehe ich immer, dass die Israelis "nach dem Abzug der UNO-Truppen losschlugen". Ich habe aber mit UNO-Soldaten gesprochen, die in israelichen Gefangenschaft waren. Ist es unbekannt, oder berdrängt?[Beantworten]

Im Artikel zum Sechstagekrieg ist zu lesen, dass die UNO-Truppen (United Nations Emergency Force) im Sinai vor Beginn der Kampfhandlungen abgezogen wurden; Ägyptens Staatschef Nasser hatte den Abzug am 17. Mai 1967 gefordert und UN-Generalsekretär U Thant ist dem nachgekommen, da er offenbar keine Chance sah, im Sicherheitsrat eine Einigung für eine weitere Stationierung zu erzielen. Der Abzug war allerdings bei Beginn der Kampfhandlungen am 5. Juni noch nicht abgeschlossen, sodass die verbliebenen UN-Soldaten zwischen die Fronten gerieten. Auf www.un.org ist dazu zu lesen: Some UNEF units which were awaiting repatriation were caught up in the fighting in Gaza, and 15 United Nations troops were killed. All military personnel had gone by 13 June, except for the Force Commander and a small group of staff officers who left on 17 June. Dort ist zwar nicht von Gefangenschaft die Rede, aber von 15 getöteten UN-Soldaten; unter diesen Umständen dürfte es aber wirklich gut möglich sein, dass einzelne UN-Einheiten auch in israelische Gefangenschaft geraten sind. --Proofreader 16:45, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einstellungen im sog. Mannesmann Prozess

Servus, Hallo und guten Tag,

wer hat Informationen über den Verbleib der gezahlten "Prämien" an Ackermann, Esser und Konsorten? Immerhin sollen seinerzeit so um die 57 Milliönchen geflossen sein. Mußten diese Beträge von den Beschuldigten zurück gezahlt werden oder werden jetzt die gerichtlichen Geldauflagen zur Einstellung des Verfahrens aus diesem Pott finanziert? Gruß und Danke

--Fatoelle8 16:01, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Soweit ich weiß, darf der seine Milliönchen behalten - die paar Pfennige, die er jetzt (meines Wissens) wieder abgeben muss, gehn doch von der Portokasse... --rdb? 17:16, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
An wen sollte Esser das Geld zurück zahlen? Bei diesem Prozess gibt es ja keinen Geschädigten. --HaSee 20:29, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ackermann hat wie Zumwinkel nie eine Prämie erhalten. Die waren entsprechend nur der Beihilfe beschuldigt. Jemand wie Joe Ackermann würde aber schon bei Kleinigkeiten abgeschossen wenn er nicht die Rendite der Deutsche Bank kürzlich so fein hochgetrieben hätte das alle die ihn abschiessen könnten aus dem Jubeln kaum rauskommen. Dumm sind die Jungs dieser Preisklasse ehr selten. --Gerd Marquardt 19:46, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann in dem Zusammenhang den Ehrensenf von heute sehr empfehlen. --87.78.182.15 22:26, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

musik auf pc

moin moin, wikipedianer

ich habe (zuviele) musikplayer auf meinem pc. mein bisheriger "liebling" war winamp. seit ich einen ipod shuffle (ältere generation) besitze, verwende ich i-tunes. mein problem: er läuft nicht mehr (kein ton), mein ipod ist nicht mehr ladbar und via usb nicht erreichbar. ich habe zwar neue software-versionen von itunes und ipod, aber er will halt nicht. nun habe ich festgestellt, dass mein winamp (version 3.0) die neuen, per itunes erzeugten mp4, nicht abspielen kann/will. bevor ich nun meine letzten freunde verliere, die ich sonst immer wegen pc-problemen löchere, hier die frage, ob mir jemand bei dem dilemma helfen kann: ca. 95% meiner musik sind mp3, der rest ist mp4, bzw. die endungen lauten ".m4a". was für ein player könnt ihr mir empfehlen, der die beiden formate spielen kann? gruß --ee auf ein wort... 17:24, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ps: bitte nicht unbedingt real player, der hat mir zuviel werbung --ee auf ein wort... 17:26, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schau dir doch mal den VLC oder den Media Player Classic an. Diese Player spielen eigentlich fast alle Video- und Audioformate ab (ich hab, so weit ich mich erinnern kann, noch keine Datei gehabt, die nicht lief). Wegen des IPods: Schon mal geschaut, ob die USB-Buchse Zicken macht? --Andreas 06 19:41, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

asus vs. linux

und gleich eine hinterher:

seit ich mein asus-motherboard drinnen habe (asus p4p800-x) kann mein suse-linux den "lautsärkeregler(?) nicht finden", sprich: unter linux höre ich ebenfalls nix. nun hat mir mal jemand gesagt, asus hätte mit linux-systhemen seine probleme. stimmt dass oder gibt es ein linux-systhem, dass auch unter asus problemlos läuft, bzw. wo könnte mein problem sonst liegen? gruß --ee auf ein wort... 17:32, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir dieses anschaue, könntest du Recht haben. Ein Treiber für die integrierte Soundkarte ist vorhanden? --Andreas 06 20:01, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also ich verwende seit Jahren sowohl Asus als auch Linux und hab keine Probleme feststellen können. Eine Regel gibt's da also eher nicht. --Eike 21:43, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dito, ich habe bisher nur Asus Boards in meinen Kisten gehabt und nie Probleme gehabt. Es könnte sein, dass alsa nicht korrekt konfiguriert ist. --AT talk 18:30, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Seniorenbörse

--87.189.88.185 17:57, 30. Nov. 2006 (CET) Vielen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort[Beantworten]

Größte Zahl gesucht

Ich weiß, es gibt keine größte (Ganz)Zahl. Aber gibt es eine größte Zahl, die in der deutschen Sprache einen Namen hat? Dabei scheiden "Umschreibungen" wie Potenzschreibweisen oder Formeln o. ä. und Bezeichnungen, die keine exakte Zahl angeben, als Kandidaten. Also, wenn ich Millionen, Milliarden, Billionen, Billiarden, ... immer weiterführe, gibt es einen Schluss? --Eike 21:42, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Googol + Googolplex, Googolplexplex, Googolplexplexplex, usw. -- Martin Vogel   21:53, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gab es nicht auch Zillionen und Fantastillionen? -- Achates ...zu alt für Popmusik? 22:19, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und nicht die Fantastilliarden vergessen. --fubar 22:41, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe http://www.rolf.fraedrich.de/mathematik/grzahlen.html --seb DB 10:58, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Grahams Zahl - das dürfte die größte benannte sein. Auch nicht schlecht ist das Moser. --KnightMove 11:08, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Googol und co schließ ich mal aus, ich suche nach den Begriffen, die in die Systematik passen, nicht nach welchen, die aus der Luft gegriffen wurden. Die Reihe Oktomilliatilion, Novemmilliatilion, Dezimilliatillion, Undezimilliatillion, ... beruht wohl auf dem Lateinischen (hab ich leider nie gelernt), was die Frage nur auf's Lateinische verschiebt: Was ist die größte Zahl im Lateinischen (die dann derart potentiert werden könnte)? --Eike 11:29, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei "Mille" ist Schluß mit den Zahlworten, danach geht's nur noch über Zusammensetzungen weiter. Ducenti Mille ist 200.000, also läßt sich damit z.B. die Ducentimilliatilion konstruieren, das wäre also eine Million hoch 200.000 oder 101200000. Siehe Lange und kurze Leiter (nicht Leitung :-)). Das sollte bis zum Ende des Universums reichen. --Flibbertigibbet 12:32, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist das rekursiv? Gibt es die "Mille Mille" und die "Mille Mille Mille"? Wir würde dein Lateinlehrer bei diesen Wörtern kucken...? --Eike 12:56, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nationalsozialismus

Meine verstorbene Großmutter aus Saarbrücken berichtete von einer Besichtigung eines KZs nach dem 2. Weltkrieg von Lampenschirmen aus Menschenhaut. Weiß jemand darüber mehr? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:24, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe Ilse Koch und die referenzierte Literatur bzw. Webquelle. --Svencb 22:42, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Dann scheint nur diese Frau dafür verantwortlich zu sein? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:21, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stichwort: Ringi-Entscheidungssystem

In Japan werden (wurden?) wichtige Entscheidungen im wirtschaftlichen Bereich nach dem "Ringi-Entscheidungssystem" getroffen. Wer kann mir genauere Informationen dazu geben? Unter diesem Stichwort ist in Wikipedia noch nichts zu finden. Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von 84.143.80.185 (Diskussion) Svencb 22:53, 30. Nov. 2006 (CET))[Beantworten]

Man findet den Begriff in Nemawashi. Leider mangelt es dem Begriff noch an weiterführenden Web- und Literaturquellen.
Je nach dem, wie wissenschaftlich es sein darf, würde ich folgenden Artikel als Ausgangspunkt für die weitere Beschäftigung mit dem Thema versuchen:
Wolfe, Michael D.: A theoretical justification for Japanese nemawashi/ringi group decision making and an implementation of a nemawashi/ringi group decision support system, in: Decision Support Systems, Vol. 8, Issue 2, 1992:125-140 (ISSN:0167-9236)
Ist leichtere Lektüre gewünscht, sollte das Thema eigentlich in jedem Ratgeber à la "Erfolgreich im Business in Japan" erwähnt sein. --Svencb 22:53, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

1. Dezember 2006

Blau

Aus (ähem) aktuellem Anlass. Wieso ist man blau, wenn man betrunken ist? Also woher kommt diese Umschreibung? Sowohl der Artikel zur Farbe als auch die BKL konnten mir da nicht weiter helfen. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 03:24, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Laut *lall* Kluge, weil einem blau bzw dunkel vor Augen wird - eine ältere Wendung für unser "Schwarz vor Augen" *hicks* --Logo 03:33, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ok, danke... mir wurd´s noch nie dunkelblau oder schwarz vor Augen. Gleich mal ausprobieren ;-) --Frank11NR Diskussion Bewertung 03:36, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn man den englischen Artikel blue liest, wird es einem bleu vor den Augen. Das Wort ist verwandt mit blond, bleich, blind, engl. black (schwarz), lat. flavus (gelb), frz. blanc (weiß), russ. белый (auch weiß), wal. blawr (grau) und skandinavisch blå, was grün, orange oder auch blau bedeuten kann. Eine derartige Verwirrung ist nur alkoholbedingt zu erklären. -- Martin Vogel   04:09, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da war doch was: Blauer Montag#Blau machen --Jom Klönsnack? 13:43, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ah, klasse. Auch wenn der Anlass jetzt Gott sei Dank nicht mehr aktuell ist, ist das wohl die Lösung. Danke und Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 14:03, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einfacher Webauftritt für kleine-mittlere Firmen??

Hallo zusammen, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich suche für einen Freund (Instrumentenhändler mit 4 Angestellten ohne Plan von Webhosting) eine Möglichkeit seiner Firma einen Internetauftritt zu ermöglichen. Er will alles ohne Stress selbst machen, ohne sich großartig einarbeiten zu müssen oder einen ITler zu beschäftigen, am liebensten Cut&Copy seiner Inhalte wenn es mal steht.

Er braucht, soweit wir das zusammen rausgefunden haben, mindestens folgende Leistungen: Webhosting, Contentmanagement(hierbei Cut&Copy und einfaches/automatisches Backup), regelmäßige Kundennewsletter, mehrere Mailkonten, Nutzungsstatistiken, unbeschränkte Seitenanzahl und einen geschützter Mitgliederbereich für Endkunden und verschiedene Fachandelsstufen.


Ich hab jetzt schon seit Ewigkeiten im Netz gesucht, blick aber einfach nicht durch...

Ich würde ihm, falls möglich, gerne 3 Alternativen vorstellen.

  • Eine sehr billige.
  • Eine mit supi-dupi Preisleistungsverhältniss
  • Eine die im absoluten Highendbereich (bis ca 40.000€?) liegt.

Wo liegen denn bei sowas die Server-, bzw. Traffic-Kosten? Welche Mindestvertragslaufzeiten sind üblich?

Ihr seht ich blicke bei diesem Thema echt nicht durch. ;-)

Ich würde mich sehr freuen wenn Ihr uns weiterhelfen könntet. Posted bitte alles was Euch dazu einfällt.--Loki Laufeyjarson 09:46, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sieh dich mal hier um www.spezi-hosting.de, super Preise! Da hab ich meine auch. FreddyE 11:06, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Generelle Antworten sind da kaum zu geben. Wenn das ganze professionell gemacht sein soll, würde ich da auch immer einen Profi dran lassen, der es aufsetzt und den den Admin darin einweist. Wo man das ganze nachher hosten läßt entscheidet man am Besten erst dann, wenn man die Anforderungen der Seite festgelegt hat. Hiert entscheidet nicht nur der Preis, sondern auch die Verfügbarkeit und Geschwindigkeit der Anbindung, sowie ein professioneller Support des Hosters. Ohne Arbeit läßt sich ein professioneller Auftritt - und der sollte bei einer Firma ja eigentlich gewährleistet sein - einfach nicht realisieren. Dann sollte er besser darauf verzichten. --84.44.171.155 11:18, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@FreddyE: Vielleicht solltest du dir mal domainfactory anschauen. Insbesondere wegen der Traffickosten. --84.44.168.210 15:38, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir das so durchlese braucht dein Kumpel nichts weiter als Standartwebspace mit php und einer MySql Datenbank. Dann dort ein Joomla installieren. Der Rest ist Konfiguration. Wenn man die Anleitung liest kann man mit Joomla in 2 -3 Monaten umsetzen was du beschrieben hast. Joomla ist kostenlos und für 15€ kriegst du einen kompletten Rootserver mit 500GB Traffic. Oder geh einfach zu einem Standartprovider wie 1&1. Das ist für Anfänger wesentlich besser geeignet. --FNORD 17:42, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So sehe ich das auch. Bei 1&1, Strato usw. ist alles für kleines Geld drin, was er braucht, die Software zum Seitenerstellen auch. Wenn man von der Sache aber gar nix versteht, macht auch eine simple Website verdammt viel Arbeit und wird dilettantisch ausehen. Besser, er lässt sich ein Grundgerüst gestalten und einrichten, das er dann selbst aktualisieren und erweitern kann. Das ist durchaus bezahlbar. Rainer Z ... 19:01, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

woher kommt der begriff weimarer republik

--217.229.99.117 10:44, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"...Beinamen Weimarer Republik erhielt das Deutsche Reich nach der Stadt Weimar, dem Tagungsort der verfassunggebenden Nationalversammlung..." dontworry 10:50, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Genau. Weimarer Republik, dritter Satz. --Magadan  ?! 10:51, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Die Verfassung wurde in Weimar verabschiedet, um dem damaligen Konfliktherd Berlin zu entgehen und um sich in die kulturelle Tradition zu stellen, die mit Weimar als der Stadt der "Dichter und Denker" (und Musiker) verknüpft ist. --Uka 10:52, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Flussnamen

Kann mir irgend jemand sagen, weshalb Flussnamen mal "weibliche", mal "männliche" Namen haben? So zum Beispiel: 'der Rhein', 'die Mosel', 'der Neckar', 'die Ruhr' usw. usf. ...@.......

das gabs doch schon mal, oder? --TheRunnerUp 11:53, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und ein bißchen vorher im Mai auch schonmal. -- Universaldilettant 11:58, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
...oder im Juli. --Rollo rueckwaerts 15:08, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

woher kommt die weimarer reppublik

--217.229.101.130 12:30, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus Weimar, würde ich mal vermuten :o) Sechmet Ω 12:31, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schau mal zwei Überschriften weiter oben. Aber hast Du in der Einleitung zu dieser Seite auch folgenden Satz gelesen: Diese Seite ist kein Hausaufgabenservice. Wir helfen gern, wenn du nicht weiterkommst, aber du lernst nichts, wenn du andere die Arbeit machen lässt. -- Universaldilettant 12:42, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was ist denn bitte eine Reppublik?--Tilla 13:40, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist die moderne Abkürzung für eine journalistische Veröffentlichung. --Doudo 15:57, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Tjaja, das Leben ist ein Kommen und Gehen. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 16:17, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Oh weh, damit wären wir dann schon bei der ebenso existentiellen Frage "Wohin geht die weimarer reppublik"!? Sechmet Ω 16:19, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nee, die reppen da immer, die da in Weimar... Der Goethe und der Schiller und so. --Chironnup 16:21, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Haben die in Weimar eigentlich noch Tram oder fahren da nur Jambusse -- Achates ...zu alt für Popmusik? 16:27, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Leider gibt es in Weimar seit 1937 keine Straßenbahnen mehr.--Tilla 22:24, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Domain "aufschalten"

Was bedeutet das? Kann jemand, der kompetent darin ist, bitte einen kurzen Artikel dazu anlegen? --KnightMove 14:29, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Heißt das nicht einfach sowas wie „aktivieren“? --Στέφανος (Stefan) ±  14:31, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht. Ich weiß es nicht, darum frage ich. --KnightMove 14:52, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich deiner Frage einfach mal angeschlossen, ich bin nämlich auch nicht sicher :-) --Στέφανος (Stefan) ±  14:58, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
"Aufschalten" kenne ich nicht, wer verwendet das? Domain-Registrierung sollte alles erklären. --stefan (?!) 16:43, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
+domain +aufschalten hat bei Google 16,500 Treffer. --KnightMove 16:55, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Google Mengenangaben sind Hausnummern. Vergleiche [14] - 693 Hits. --stefan (?!) 08:50, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Damit ist denke ich nichts anderes gemeint als eine Domain einer IP zuzuordnen. Hier weiterlesen -> Domain_Name_System --FNORD 17:34, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Begriff "aufschalten" kommt eigentlich aus der Steinzeit der Fernsprechtechnik, als es noch elektromechanisch zuging und man (zuerst wohl durch das "Fräulein vom Amt") durch Umlegen eines Schalters und später durch Drücken eines Knopfes sich auf ein bereits bestehendes Gespräch aufschalten konnte: Das Aufschalten ist ein Leistungsmerkmal von Nebenstellenanlagen, bei dem die Möglichkeit besteht, sich in andere Verbindungen einzuschalten. (Siemens Communications Lexicon). Ich habe den Eindruck, dass der Begriff heute als (falsche) deutsche Übersetzung von Upload benutzt wird. -- Concord 01:01, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wing Commander Prophecy von 1997 Origin

Hallo, Ich hätte eine frage zu WCP Ich hab das Original über Ebay ersteigert. Als Ich es dann Installierte war alles noch in Ordnung,wenn Ich das Spiel dann Starte läuft es,aber die Spiel und Film sequenzen laufen viel zu schnell und manchmal etwas abgehakt. Ich habe auf Meinem Computer Microsoft XP.(hab auch seit meiner seligen Amiga 500 zeiten keinen Computer mehr gehabt),kenn mich also mit den älteren Windows Systemen gar nicht aus. Könnt Ihr Mir bitte helfen.

Danke und viele Grüße

Hallo, Ich habe Nachgeschaut auf den CDs steht Kompatible Windows 95 Vielen Dank Dann such Ich mal den Kompatibiltätsmodus

--84.162.118.203 15:01, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hi. Versuchs mal mit der Dosbox, das ist ein kostenloses Programm, um alte Spiele noch benutzen zu können. Oder war WCP schon für Windows? Dann kannst Du irgendwo (ich glaube, mit einem Rechtsklick auf die exe-Datei) den "Kompatibilitätsmodus" einschalten. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 15:03, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dido

Ist Dido liiert? Und wie schauts Beziehungs bzw. hochzeitsmässig mit ihrem Bruder und Didos Bandmitgliedern aus? Man erfährt so wenig über sie alle!

(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 141.2.253.25 (DiskussionBeiträge) 15:44, 1. Dez 2006 (CEST)) -- Achates ...zu alt für Popmusik? 16:24, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Meinst du Dido, Dido, Dido oder Dido? --Mg 16:51, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dido? Nein, freitags ist sie nie do. --(nachträglich signiert) vigenzo 17:50, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Jetzt wirds hart: Eine von denen hat sich in einen Angehörigen der griechischen Armee verliebt und als er sie wegen eines Kampfeinsatzes verlassen hat beging sie Selbstmord. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 07:11, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Angehöriger der griechischen Armee - so wie Nimitz Admiral der japanischen Marine war.--sуrcro.PEDIA+/- 09:40, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ach herrje, der war Japaner?! Hast Recht, muss natürlich trojanisch heißen. Was für'n Schnitzer und das bei dem Nick. ;) -- Achates ...zu alt für Popmusik? 09:59, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich meinte die popsängerin! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.58.4.228 (DiskussionBeiträge) -- Achates ...zu alt für Popmusik? 09:59, 2. Dez. 2006 (CET)) [Beantworten]

Hast Du schonmal auf http://www.didomusic.com geschaut? Mit einer E-Mail an mailto:kit@didomusic.com kannst Du Ihr die Frage sogar selber stellen. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 09:59, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stufenmaß Knossos

Ich suche die möglichst genauen Maße der Treppen des minoischen Palasts von Knossos auf Kreta: vorallem Steigungsmaß und Schreitmaß.

--87.160.174.117 17:18, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Grammatik / Neue deutsche Rechtschreibung

Moin!

Ein kleiner Streit entbrannte zwischen mir und meiner Geschi-Lehrerin, nichts boshaftes, nichts entscheidendes, da mein Fehlerquotient sowieso unter 3 liegt, aber es geht um Folgendes: Ich behaupte, es heiße "Er weist darauf hin", sie behauptet, es laute korrekt "Er weist daraufhin". Wer hat nun Recht? Ich lasse mich gerne belehren, würde es aber auch ihr gerne "beweisen". Am besten wäre eine Quelle.

--84.174.124.143 17:48, 1. Dez. 2006 (CET) --(nachsigniert) vigenzo 17:51, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Geschi = Geschichte??? Man weist auf etwas hin, also weist man darauf hin. Die Zusammenschreibung gibt es doch nur fuer eine Zeitangabe, oder? --Wrongfilter 17:52, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Geschi=Geschichte. 1. Aufgabe der Klausur, Wiedergabe eines Textes. Genau die Begründung habe ich auch angebracht, sie aber bestand auf ihrer Meinung. --vigenzo 18:00, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du bist im Recht.
Duden (21. Auflage), unter "darauf": "darauf hinweisen, er hat darauf hingewiesen".
Das "hinweisen" wird durch die Satzstellung auseinandergerissen, aber durch nichts wird "darauf hin" magisch verbunden.
Duden sollte als Beweis ja wohl zählen... :o)
--Eike 18:11, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unter bestimmten Umständen hätte die Frau doch recht, Beispiel: Ich werfe mit einem Stein nach dem Wagen Deiner unterbelichteten Geschi-Lehrerin. Er weist daraufhin eine fiese Beule auf. Nur so´ne Idee…;) --Doudo 18:31, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Daraufhin weist er sie darauf hin. -- Martin Vogel   19:14, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Daraufhin weist er darauf hin, dass der Hinweis darauf nicht hinhaut. --Rabe! 21:39, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Reform der Reform?

Hi! Da wir gerade bei deutscher Grammatik/Rechtschreibung sind (s. obige Frage): Heißt es heute korrekt „sogenannt(e“) oder „so genannt(e)“. Ich weiß, dass vor der „großen Rechtschreibreform“ die erste Variante richtig war, danach die zweite. Weil ich jetzt aber in mehreren Artikeln Änderungen beobachtet habe, bei denen „so genannt(e)“ in „sogenannt(e)“ geändert wurde, meine Frage: Ist bei der Reform der Rechtschreibreform im August diese Änderung vielleicht rückgängig gemacht worden? -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 18:53, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der neue neue Duden empfiehlt in der Tat wieder Zusammenschreibung; Getrenntschreibung ist aber als Alternative aufgeführt; Änderungen in jedwede Richtung sind also, ähem, nicht das Dringendste, was WP braucht. (Natürlich gibt es auch notwendige Getrenntschreibung: das von seiner Mutter so genannte Karlchen. Gruß T.a.k. 19:05, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


2. Dezember 2006

Seltsame Spammer im Forum

Hallo allerseits. Ich bin Moderator in einem Elektrotechnikforum und wir kämpfen im Moment (wie wohl jedes Forum) stark mit Spam-Accounts. Dabei gibt es drei Arten: Die ersten melden sich an, um im Namen oder der Signatur eine Website zu bewerben. Die zweiten melden sich an und schreiben Werbung ins Forum. Das leuchtet ja alles noch ein. Die dritte Art jedoch meldet sich an OHNE jegliche Angabe einer Website, mit wild zusammengewürfelten Buchstabenkombinationen als Name an und verfassen KEINEN Beitrag. Gerade von der letzten Sorte haben wir sehr viele, verstehen aber nicht, was das bringen soll. Wenn es wirklich Interessierte wären, könnten sie auch ohne Anmeldung mitlesen bzw. würden was schreiben, wenn sie sich angemeldet haben, es handelt sich also definitiv um Spammer.Hat da irgendjemand ne Idee, was die damit bezwecken? Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 00:32, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ein kaputter Bot? Oder eine Versuchsreihe? Vielleicht wollen sie Spambeiträge posten, aber es funktioniert nicht (oder sie warten noch). Ich hab auch schon häufiger Spammails bekommen, bei denen der Text fehlte. Oder ganz schön: Text aber keine Links (auch keine Anhänge oder Codes für irgendwelche Sicherheitslücken). Ich erinner mich noch an eine, die nur einen aufmunternten Spruch beinhaltete :) Gegen die Anmeldung helfen Captchas. --StYxXx 00:38, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Könnte eine Vorbereitung für einen Spamrun sein. Also die Accounts werden angelegt und sie auf einmal zu gebrauchen. --DaB. 00:39, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ach ja, ich vergaß zu erwähnen: Wir nutzen Captchas ;) Es scheint sich also tatsächlich um Menschen zu handeln. Dass die Postings nicht funktionieren halte ich für unwahrscheinlich (Einen Text eingeben und auf "Abschicken" ist nicht wirklich schwer), dass sie noch warten wollen ebenso, weil auf unserer Hauptseite bis vor Kurzem ziemlich dick stand, dass Benutzer ohne Beitrag nach ca. 2 Wochen gelöscht werden. Du siehst, wir sind echt ratlos ;) Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 00:43, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ergänzung nach BK: Der Hinweis auf der Hauptseite sollte auch den Spamrun ausschließen. --Frank11NR Diskussion Bewertung 00:43, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich weiß ja nicht, in wie weit ihr Eingriff in das Forensystem habt, aber ein Abgleich der Account-erstellenden IPs könnte helfen. Insbesondere, wenn viele Accounts in kurzer Zeit von der selben IP erstellt werden, kann eine Sperre der IP hinsichtlich der Benutzererstellung sehr hilfreich sein (sei es mittels Session-IDs, Cookies o.ä.). Oder ihr sperrt, sofern es sich um feste IPs handelt, diesen den Zugang einfach komplett. --Andreas 06 07:25, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Banneranfrage auf meiner Homepage

--88.73.32.8 02:02, 2. Dez. 2006 (CET) Hallo, ich wollte mal nachfragen, ob ich auf meiner privaten Homepage eine Verlinkung bzw. einen kleinen Banner von ihnen verwenden darf? Gruß Angela[Beantworten]

Aber selbstverfreilicht, siehe WP:BL --fubar 02:14, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]