Wikipedia:Löschkandidaten/1. Dezember 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2006 um 13:16 Uhr durch Jodelking (Diskussion | Beiträge) ([[Alexandra Schmied]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
27. November 28. November 29. November 30. November 1. Dezember 2. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Eine sachlich nicht haltbare Kategorie. Es gab nie "männliche Mätressen", der Begriff ist ein Neologismus, die Sache existiert(e) nicht; der "Günstling" einer Herrscherin hatte - im Gegensatz zur Mätresse - selber öffentliche Macht (sonst lohnte sich die Sache für die Herrscherin doch nicht). Die Mätresse (weiblich) hatte ihre "Macht" eben gerade dadurch, dass sie keinerlei "öffentlichen" Status hatte, sondern als Geliebte und Beraterin über das Boudoir und nicht über das Bureau verfügte. Gattinnen von Herrschern hatten auch keine "Günstlinge", sondern eine "Affäre", da deren Boudoir-Einfluss auf die Geschicke des Herrschers gleich Null waren und im Zweifelsfall den Kopf kosteten. --Felistoria 00:54, 1. Dez. 2006 (CET)}}[Beantworten]

volle zustimmung - ein paar liebhaber von zarinnen machen keine kategorie aus. wie felistoria sagt, hatten diese eine völlig andere gesellschaftliche stellung als echte mätressen. weg damit. --snotty diskussnot 01:29, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

die argumentation zur mätresse ist zunächst mal nicht richtig, das klassische beispiel für die mätresse, die sehr wohl auch öffentlichen status hatte und eben auch im bureau mitentschied, war Madame de Pompadour. und auch diese langjährige mätresse entspricht mit sicherheit nicht der beschreibung des antragstellers.
ich bin mir nun nicht sicher, ob ein fehler in der argumentation zwangsläufig einen fehler in der schlussfolgerung nach sich zieht, aber die lösch-begründung als solche ist definitiv falsch. daher plädiere ich für behalten. 3ecken1elfer 02:24, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hm, wahrscheinlich wäre die Kategorie sogar ausreichend gefüllt, wenn man sie in "Liebhaber von Katherina II." umbenennen würde. Aber im Ernst: Sehr wohl hat es das gegeben, dass Männer über eine sexuelle Beziehung zu einer Herrscherin zu Macht und Einfluss gekommen sind, die ihnen ihre bloße Herkunft nicht ermöglicht hätte. Ernst Johann von Biron wäre ohne seine Beziehung zur Zarin Anna (um nicht nur von Katherina zu sprechen) kaum Herzog von Kurland geworden. Der Ausdruck "Männliche Mätresse" ist aber holprig. "Günstling" klingt vielleicht wenig aussagekräftig, ist aber etabliert und wird "verstanden". Behalten aber Verschieben -- Clemens 03:14, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Wort "männliche Mätresse" gibt es wahrlich nicht - aber das Wort "Günstling" (modern: Callboys *zwinker) für diese Herren. Stimme Clemen zu Behalten aber Verschieben ... ein interessantes Thema. In die Kategorie kann man auch Walter Raleigh, Robert Devereux und Manuel de Godoy hinzufügen. --ZoeClaire 04:26, 1. Dez. 2006 (CET)

"Männliche Mätresse" geht nicht. Den "Maître" gibt's zwar im Französischen, bedeutet aber im sexuellen Kontext eher den sadomaso-Meister. [1] benennt als männliche Form der Maîtresse den "amant", also den Liebhaber. Dem fehlt die unbedingte Nähe zur Macht. Die hat der Günstling, der aber wiederum seine Gunst nicht zwangsläufig durch amouröse Gefälligkeiten erworben haben muss. Ich habe viel geschrieben und uns keinen Schritt weiter gebracht. --Gf1961 10:05, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin auch für verschieben, am besten wohl zu Kategorie:Günstling, auch wenn dieser Begriff negativ besetzt ist. Aber er lässt sich besser abgrenzen (es gab auch Günstlinge ohne sexuelle Beziehungen und sicher umgekehrt sexuelle Beziehungen ohne damit verbundene Macht) und ist eindeutiger. --Wahldresdner 11:52, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@Felistoria: "Es gab nie "männliche Mätressen", der Begriff ist ein Neologismus, die Sache existiert(e) nicht": Die Sache existiert(e), wie bereits zweimal oben erwähnt wurde. Das Argument "Neologismus" ist nicht eindeutig: Ist damit gemeint, dass das Wort irgendwann einmal neu erfunden wurde oder dass es für diesen Artikel neu erfunden wurde (Worterfindung)? Ersteres ist ein sinnloser Vorwurf, denn jedes Wort wurde irgend wann einmal neu erfunden. Letzteres ist nicht ganz richtig, wie eine kurze Suche bei McGoogle zeigt. Abzüglich der WP bleiben zwar nur 73 Treffer für die exakte Form "männliche Mätresse", davon enthalten einige die Frage nach einer korrekten Bezeichnung für den Begriff, aber erstens unterstreicht das noch deutlicher, dass die Sache an sich existiert, nur die Bezeichnung wenig verbreitet oder wenig bekannt ist, und zweitens finden sich ähnliche Bezeichnungen in noch größerer Zahl (andere Flexionsformen von "männlich" oder "Mätresse", Lemmateile auseinandergerissen u.a.) Da die WP kein Wörterbuch ist, sondern eine Enzyklopädie, also ein Inventar von Sachverhalten, wäre m.E. noch nicht mal die völlige Inexistenz einer Bezeichnung für etwas ein hinreichender Löschgrund. Es geht lediglich um die Sache. Wenn es diese gibt (und das scheint hier der Fall zu sein) und sie als relevant angesehen wird (mangelnde Relevanz wurde hier von niemandem ins Feld geführt außer in Verbindung mit der Inexistenz, die m.E. widerlegt wurde), dann kommt sogar eine ad-hoc-Bezeichnung in Betracht. Dies wird i.d.R. sinnvollerweise eine beschreibende Bezeichnung sein, zumal um dem Vorwurf "Theoriefindung" zu entgehen (obwohl es sich korrekt um Wortfindung handeln würde). Da aber "männliche Mätresse" bereits a.a.O. für diesen Sachverhalt benutzt wurde und Google einige Dutzend exakte und einige Hundert unexakte Treffer zur männlichen Mätresse liefert, was als Bezeichnung auch noch rein beschreibend ist (also keine Wort(er)findung oder Theoriefindung vorliegt), sehe ich die Kategorie samt Lemma so als korrekt, relevant und behaltenswert an. Payton. 193.30.140.85 12:02, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

quetsch: Pardon, aber welchen Unsinn müssen meine Augen hier wahrnehmen? Das Wort Mätresse (fem.) bezeichnet ein weibliches Wesen, also kann es keine männlichen Mätressen geben, was immer google auch für Zwitterwesen ausbrütet. Das männliche Pendant zur Mätresse ist (ACK Gf1961) der Liebhaber, zur Favoritin der Günstling (und nicht etwa der Favorit). Bitte verschieben auf Kategorie:Günstling und diese Kategorie löschen. Nichts für ungut und allerseits beste Grüsse, --Désirée2 13:14, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was spricht dagegen, die beglückenden Herren in Kategorie:Mätresse einzuordnen, Königinnen packen wir schließlich auch in Kategorie:König. Ich weiss, wir haben auch Kategorie:Königin, aber da sollen nur nichtherrschende Ehefrauen von Königen oder eben auch nichtherrschende Männer herrschender Königinnen rein. So finden wir denn Elizabeth II. (Commonwealth) in Kategorie:König (Großbritannien), ihren Gatten Philip Mountbatten, Herzog von Edinburgh in Kategorie:Königin (Großbritannien). Daher umsortieren und dann löschen. --redf0x 13:05, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da hast Du allerdings recht, schöner Kategoriensalat ... --Désirée2 13:14, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Désirée2: Wenn schon Kritik, dann an der richtigen Stelle. Das männliche Pendant zur Mätresse ist keineswegs der Liebhaber. Dagegen ist eine Aussage wie "Das Wort Mätresse (fem.) bezeichnet ein weibliches Wesen" ein reines Formalargument. So "logisch" ist Sprache nicht. Analoge Bildungen "er ist eine männliche X" gibt es in der Literatur millionenfach, ich finde auf Anhieb im WWW "er ist eine männliche nutte" (www.lovetalk.de/archive/index.php/t-26295.html ), "er ist eine männliche Elfe" (www.timfischer.de/modules/cms/showPage.php?naviID=45&lang=de), "er ist eine männliche Gottesanbeterin" (www.digitalvd.de/dvd/44070.html), "er ist eine männliche diva " (www.bumblebears.at/?page_id=6), ebenso wie die umgekehrten "sie ist ein weiblicher Mönch" (www.daserste.de/weltspiegel/beitrag.asp?uid=5bb7mwrnae1hqbwh), eigtl. eine Nonne, "sie ist ein weiblicher Don Quichotte" (http://www.filmportal.de/df/87/Artikel,,,,,,,,EC6322BEC9828E82E03053D50B377CC8,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,.html), "sie ist ein weiblicher Hans-Dampf-in-allen-Gassen" (www.bis-magazin.de/links.php) usw.usf. Die Bezeichnung "männliche Mätresse" wird zudem hier nicht zum ersten Mal verwendet (s.o.). Payton. 193.30.140.85 13:35, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Seltener ...sinn, Was soll der Sinn dieser weiteren, völlig unnützen Kategorie sein. Die Mätressen können von mir aus genauso gelöscht werden, ist das ein Beruf oder eine Funktion oder was? LÖSCHEN--Tomkraft 14:04, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja klar, was einen nicht interessiert - einfach mal löschen. Und die Argumente? Keine, dafür unsachliche Wertungen wie "Seltener ...sinn", "unnütze Kategorie", "ist das ein Beruf oder eine Funktion oder was?" Zum Ausgleich für die mangelnden Argumente aber LÖSCHEN in Großbuchstaben. Auch an die Beteiligung an Löschdiskussionen sollte man gewisse Mindestanforderungen stellen, der Beitrag von Tomkraft erfüllt diese m.E. nicht. Plädiere bezüglich dieser Meinungsäußerung für "nicht relevant". Bitte konstruktiv und ernsthaft an solche Diskussionen herangehen oder es ganz bleiben lassen. Payton. 193.30.140.85 17:38, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also, Payton, willst Du uns die Zeit rauben? Dann melde Dich bitte an, damit wir auf Deiner Diskussionsseite weiterdiskutieren können. Hast Du mal geprüft, woher Deine Zitate stammen? Wir sind hier nicht in einem "lovetalk-archiv" auch, bei allem Respekt, nicht in einer Travestitenshows, wir sind kein Schreibcoaching-Portal für Katzenfreunde und kein Filmportal (Deine Quellen). Dort möge man sich ausdrücken wie es beliebt. Hier wird eine Enzyklopädie erstellt und in einer solchen hat ein Wort bisher Gott-sei-Dank noch eine eindeutige und präzise Bedeutung. Ganz klarer Fall: Verschieben und WP:BNS, --Désirée2 04:20, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(Reinquetsch) Also, Payton, willst Du uns die Zeit rauben? Dann melde Dich bitte an: Wenn Teilnahme als IP nicht gewünscht ist, dann bitte in WP-Policy so reinschreiben. So sehe ich das als sachfremdes Argument ad hominem. Woher meine Zitate stammen: Es ging nicht darum, seriöse Quellen zu zitieren, um den präzisen Inhalt des Wortes zu definieren, sondern zu zeigen, wie verbreitet diese Art von Wortbildung ist. hat ein Wort bisher Gott-sei-Dank noch eine eindeutige und präzise Bedeutung: Du verwechselst m.E. Wortform mit Bedeutung (Begriff) einer Sache. Payton. 193.30.140.85 10:27, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach WP:BNS könnten wir auch die Diskussion sein lassen und die Kategorie so lassen wie sie ist. Die von Payton genannten Quellen passen doch zur Unterlegung seiner Argumentation, hier geht es nicht um den Artikel Mätresse sondern um die Kategorie mit der diese Personen zusammengefasst werden. Die einzigen Sachargumente habe ich von Felistoria gehört und die sind teilweise widerlegt. Es ist ja schön, dass hier trotzdem so eifrig weiter diskutiert wird, aber anstatt Kategorien entfernen zu wollen, nur weil einem der Name nicht passt, wäre der Wikipedia mehr geholfen zum Beispiel den Artikel Günstling auszubauen und danach zu überlegen, ob die Kategorie nicht besser umbenannt werden sollte. -- Nichtich 18:08, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke Desiree. Mit Nummern diskutier ich auch nicht gern. Und überhaupt, was sollen „Maitresse“ und „männliche Maitresse“ als Unterkategorien bei den Prostituierten?? Diese Kategorisierungssucht treibt immer wildere Blüten.--Tomkraft 15:37, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mit Nummern diskutier ich auch nicht gern: Sagt jemand, der anonym in der WP mitarbeitet (siehe Deine Benutzerseite). Bitte sachlich bleiben. Außerdem gebe ich immer meinen Namen zusätzlich vor der Nummer an. Mehr tust Du auch nicht. Payton. 193.30.140.85 10:27, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Plädiere bezüglich dieser Meinungsäußerung für "nicht relevant", sehr sachlich, wirklich! Egal, ist jetzt ohnehin erledigt.--Tomkraft 11:58, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Diese Einordnung unter Prostitution ist wirklich Unfug, ich hab das mal geändert. Aber die Kategorie "Mätresse" ist sehr sinnvoll, auch wenn man diese Funktion nicht wirklich nur als Tätigkeit bezeichnen kann... --Wahldresdner 20:38, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich wäre dafür, die "männlichen Mätressen" (hab den Begriff vorher noch nie gehört *lol*) einfach bei Mätressen reinzutun... und bei den Königen und Königinnen wäre vielleicht eine Umbenennung in: "Könige" (Mehrzahl, dann ist das Geschlecht egal) und "Könige (Ehepartner)" besser (also meiner Ansicht).--SaschaPascal 11:18, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Männliche Elfe...das muss ich mir merken.... ansonsten: ab nach Kategorie:Günstling! -- Concord 03:42, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 08:05, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Begründung: Das die zur Diskussion stehende Kat weg sollte, war wohl uunumstritten. Den Verschiebevorschlag Kategorie:Günstling habe ich nicht umgesetzt, da diese Schublade IMHO dem Grundsatz NPOV krass widerspricht. Herrscher/innen jeder Coleur etc. haben Anhänger "begünstigt". Wo ist denn da die Grenze? BTW: Die vier einsortierten Russen waren sowieso ein eher klägliches Bild für eine Kategorie. --He3nry Disk. 08:05, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Kategorie:Bundesminister (Deutschland) hängt zwar fast überall ein "(Deutschland)" hintendran, aber eben nur fast. So wie bei der Kategorie:Minister für innerdeutsche Beziehungen sehe ich auch hier keinen Grund, das "(Deutschland)" mitzuführen. --32X 15:37, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ack, Doppelmoppel aus rein formalen Gründen muss nicht sein. Woanders als in Deutschland dürfte es keine Ministter für gesamtdeutsche Fragen geben, also umbenennen. --Proofreader 14:04, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 23:55, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Von Kategorie:Harmonikamacher wird per redirect weitergeleitet zur Kategorie:Handzuginstrumentenmacher. Gleichzeitig ist Kategorie:Harmonikamacher aber eine Unterkategorie von Kategorie:Handzuginstrumentenmacher. Parallel zur Kategorie:Harmonikamacher existiert dann noch die Kategorie:Harmonikabauer, wobei mir der Unterschied nicht klar ist und auch von dieser Kategorie weitergeleitet wird auf Kategorie:Handzuginstrumentenmacher. In beide Unterkategorien sind trotz weiterleitung Personen eingeordnet. Ich blick hier als Nichtfachmann nicht durch, aber irgendwas stimmt hier wohl nicht. --217.233.18.147 19:37, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Berufe heissen korrekt wohl "Handzuginstrumentenbauer" und "Harmonikamacher". Wieso der Harmonikamacher unter den Hanzuginstrumenten steht, ist mir aber auch nicht klar; sind beides selbststændige Lehrberufe. --Kantor Hæ? +/- 15:33, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht ganz klar und scheint auch regional abhængig zu sein, ob die jetzt "-Bauer" oder "-Macher" heissen. Der Systemtik halber wuerde ich jedoch ersteres bevorzugen. --Kantor Hæ? +/- 15:36, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ich bins mal pragmatisch angegangen: Die meisten waren als Harmonikbauer einsortiert, die sind jetzt übrig geblieben, --He3nry Disk. 08:11, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Rechtschreibung --Hydro 22:04, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

dafür. mfg---Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 02:36, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, bitte dudenkonform, das braucht keine lange Debatte. Unten genauso. --Proofreader 14:06, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 23:56, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Entsprechend Kategorie:Pkw-Modell --Hydro 22:10, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

dafür. mfg---Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 02:36, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachdem Kategorie:PKW-Modell nach Kategorie:Pkw-Modell umbenannt wurde, sollte man hier ähnlich verfahren. Auch der Duden sagt ja. --32X 22:26, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 23:56, 7. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel

Nebelforschung ("stammt angeblich"), keine Quellen, und wenn es selbsterklärend ist, ist der Artikel nicht nötig. --Mef.ellingen 00:03, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich offenbar um ein Bauteil des Malteserkreuzgetriebes. Ob der Begriff Malteser-Kreuz-Gesperre geläufig ist, kann ich nicht beurteilen, daher entweder redir oder löschen.--Kompakt 00:18, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schließe mich vollinhaltlich an. Kann dem Artikel keine Bedeutung entnehmen. Mangelnde Relevanz - Löschen--Röntgen 00:33, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Google findet unter dem Begriff lediglich das hier besprochene Lemma. Allerdings hätte sich mir ohne Hinweis von Kompakt auf das Malteserkreuzgetriebe der Inhalt nicht erschlossen, so ist das kein Artikel, bitte löschen. --WIKImaniac 00:46, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Lesen bildet. Darunter steht: Darstellung folgt. --84.141.227.78 00:47, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Entwurf stammt vom 23.11. - aus Erfahrung folgt "die Darstellung" am St. Nimmerleinstag. --Mef.ellingen 01:14, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
...zu dem es sogar ein Lemma gibt! ;-) --WIKImaniac 12:01, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich gebe nur zu bedenken, falls es sich dabei um etwas wie dies oder das handelt, dann wird der Redundanz-Baustein zu Malteserkreuzgetriebe nicht lange auf sich warten lassen. --WIKImaniac 00:59, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn es das selbe ist brauche ich für einen Satz mit sehr viel angeblich keinen Redundanzbaustein, ein einfaches Redirect reicht auch, aber nur wenn das Wort in dieser Kombination tatsächlich geläufig ist. Sonst kann man vom Benutzer auch die Transferleistung erwarten mal Malteserkreuz einzugeben, und mit einem Klick findet er das gesuchte.--134.2.60.28 09:01, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Genau das wollte ich mit obigem Google-Link zeigen. :-) --WIKImaniac 11:59, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stand vor einigen Monaten schon mal zur Löschung, wurde seinerzeit mit "vorläufig behalten" beschieden, um eine Darlegung der sehr zweifelhaften Relevanz zu ermöglichen. Seitdem wurde inhaltlich nichts ausgebaut. Kirkitadse hat außer der Nebenrolle in der Gerichtsshow nichts geleistet, was ihn relevant machen würde. löschen mangels Relevanz --Tobnu 00:12, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe Diskussion der beiden letzten Einträge vom 30. November 2006. Kirkitadse ist einer der Hauptakteure dieser Sendung, die - was die Zuschauerzahlen anbelangt - nicht erfolglos ist. Im Gegenteil! Unabhängig vom persönlichen Geschmack halte ich diesen Schauspieler für relevant. --Röntgen 00:44, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Hausfrauensendung mag vielleicht nicht ganz erfolglos sein - zumindest läuft ja immer noch. Nur ein Laiendarsteller, der da mitwirkt ist sicher nicht relevant. Löschen --ahz 00:53, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch eine "Hausfrauensendung" oder das "Arbeitslosen-TV" sind (leider) Teil der deutschen Unterhaltungskultur, obwohl ich mich weder den abfälligen Bezeichnungen noch den Sendungen hingezogen fühle. Dass es sich bei Kirkitadse um einen Laiendarsteller handelt, bezweifele ich schon aufgrund der täglichen Ausstrahlung (und Produktion) der Sendung. Dann könnte er seinem eigentlichen Beruf ja nur noch nachts oder am Wochenende nachgehen. --Röntgen 01:07, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Mann ist von Beruf Rechtsanwalt, kein Schauspieler. Falsche Angaben; wenn sich ein Schauspieler einfach "Rechtsanwalt" nennen würde, hätte er ein Verfahren am Hals. Löschen, findet: --Osterritter 01:39, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist zwar korrekt, aber unabhängig davon, ob er schauspielender Rechtsanwalt oder rechtsanwaltlicher Schauspieler ist, könnte er eine gewisse und letztlich sogar nicht unerhebliche Relevanz aufweisen. Denn schließlich ist er - im Gegensatz zu seinen hunderttausenden Berufskollegen - einem Millionenpublikum bekannt. --Röntgen 01:54, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie die beiden letzten von Gestern: Ausserhalb der Sendungen keine eigenstændige Relevanz. Wie bei Musikern, fiktives und waswasweissichnoch fairerweise natuerlich løschen. --Kantor Hæ? +/- 04:46, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Welcher Schauspieler hat denn "außerhalb seiner Sendungen" irgendwelche Relevanz? Relvanz ergibt sich doch gerade aus dem Bekanntheitsgrad. Dieser wieder aus der Anzahl der Zuschauer der Sendungen. Wer würde Tom Cruise kennen, wenn er keine Filme gemacht hätte. Und ohne seine Filme wäre Tom Cruise wohl kaum relevant--Sisal13 09:29, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Treffsichere Argumentation in Druckreife, der ich mich gern uneingeschränkt anschließe. Noch einmal Behalten. --Röntgen 10:27, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Artikel werden zu unterschiedlich entschieden. Der Kollege von Kirkitadse, der Gerichtsshowanwalt Christian Vorländer wurde z.B. behalten [2], und einmal auch Christian Storm [3] (und gestern als gelöschter Wiedergänger abermals gelöscht). Außerdem spricht die neue Lex Chiara Ohoven, nach der es nicht mehr auf Repräsentanz in Unterschichtenmedien ankommen soll, gegen ihn. Ich für meinen Teil sehe eine gewisse vage Relevanz, allerdings noch keinen vollwertigen Artikel. 7 Tage--Kriddl 11:26, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Der Artikel ist substanzlos. Das letzte Mal lief der LA auf "vorerst behalten, Artikel wird schon werden". Nur ist da mehr als 6 Monate überhaupt nix passiert. Es steht nichts drin, was man nicht auch aus dem Serienartikel erfahren könnte, von einem Geburtsdatum abgesehen. Was soll in diesen 7 Tagen passieren? So viel Hoffnung... --jha 11:28, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht aus diesem Text nicht hervor. --Polarlys 00:47, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen Zwar hat das Musikantenstadl schon eine gewisse Reichweite, die man als Nicht-Fan gar nicht wahrhaben will. Ich denke aber nicht, dass diese spezifische Künstlerin so relevant ist.--Abdiel 01:01, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dieser Meinung bin ich auch, nur denke ich, dass ein gewisser Edit für diese Feststellung nicht nötig war. --Polarlys 01:02, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du hast Recht, das war nicht sehr nett. --Abdiel 01:15, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Klarer Scherzartikel! Falls nicht, Entschuldigung! Keine Relevanz erkennbar - Löschen --Röntgen 01:11, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nee die ist schon echt (oder auch nicht ganz, je nach Standpunkt). Hab ihre erste CD beigefügt und einen Link zu einem Zeitungsartikel. Trotzdem, die muss weg.

Ist die Homepage jetzt gefakt oder nicht? --Röntgen 01:13, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nö, ein Fake ist es nicht, siehe http://www.presseportal.de/story.htx?nr=903084, aber die notwendige Relevanz für eine Musikerin steht wohl noch an. Dem Nachwuchspreis des Musikantenstadl rechne ich keine hohe Bedeutung zu. --Andreas 06 01:31, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Schmied ist wohl schon echt, vielleicht sogar relevant; der Artikel muß aber von jemandem verfaßt sein, der eine echte Abneigung gegen das Mädl hat (Drecklist). Löschen, das arme Kind! --Osterritter 01:36, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich sehe, auf welch unfreiwillig komische Weise hier von irgendwelchen Fans versucht wird, die Relevanz zu belegen ("Treffen mit dem Landrat" - gaanz toll), kann ich nur sagen: Löschen Stefan64 01:37, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also, wenn die Homepage nicht echt gewesen wäre, wäre ich fürs Löschen, weil sie nicht echt wäre. Da die Seite aber echt ist, bin ich auch fürs Löschen, da sie echt ist. --Röntgen 01:41, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieses Argument werde ich mal ganz langsam durchdenken müssen. --Osterritter 01:45, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen oder löschen, das ist hier die Frage. Ich glaube, ich wähle löschen... --Fritz @ 01:53, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hm bei Amazon gibt es immerhin eine CD von ihr [4]... außerdem "regelmäßige Beteiligung an überregionalen Fernsehausstrahlungen"? Oder "erfolgreiche Teilnehmer an einem bundesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb"? Aber Benutzer:Abdiel scheint sich in der Materie wohl besser auszukennen. Neutral--Kompakt 02:16, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach den RK ist die Dame mit CD und Fernsehauftritten wohl relevant. 7 Tage zum Verschlimmbessern, um den Artikel in einen løschfæhigen Zustand zu bringen. --Kantor Hæ? +/- 02:56, 1. Dez. 2006 (CET) (Hier vorsorglich noch ein ":-)" fuer diejenigen, die diesen Beitrag nicht verstehen)[Beantworten]

Chiara Ohoven wurde die Nacht gelöscht. Wir sollten keine Neue machen. --Abdiel 02:57, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen ... ich hab auch schon mal ein Instrument in der Hand gehabt - krieg ich jetzt auch 'nen Artikel? Im Ernst: dieses Mädel ist wirklich extrem irrelevant. Wer einen Artikel über sie schreiben und veröffentlichen will, kann ja ne "Stadlobpedia" gründen ... -- EKKi @: 08:25, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine gehandelte CD, ein Auftritt im Musikantenstadl - mir reicht das aus, behalten. Die "witzigen" edits stammen übrigends nicht von Fans. --MBq Disk Bew 08:41, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Alexandra ist im TV aufgetreten und hat eine CD veröffentlicht, also behalten--jodelking Nicht relevant ist der Artikel doch nur für die Benutzer, die keine Volksmusik mögen und den Artikel nur aus Antipathie weghaben möchten. Außerdem ist die Unterstellung "Scherzartikel" (!!) eine Frechheit, genauso wie der Vandalismus von Abdiel.

Es sollte keine Unterstellung sein, auch keine Frechheit. Ich hatte ja geschrieben "falls nicht, Entschuldigung!" Mir war das aufgrund des Artikels und der Homepage zunächst nicht deutlich geworden. --Röntgen 11:47, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da seit der neuen Lex Chiara Ohoven es offensichtlich nicht mehr auf Repräsentanz in als Unterschichtsmedien ankommen soll, würde dies hier natürlich für Löschen sprechen. Allerdings war ich in der Löschdiskussion zu C.O. anderer Ansicht und da etwas konservativ in meinen Ansichten und würde bei ihr durch mediale Repräsentanz und die halben RK für Musiker (nur eine CD) durchaus Relevanz zusprechen, auch wenn ich bislang das Glück hatte ihre Musik nicht hören zu müssen. Behalten--Kriddl 11:34, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass die Diskussionsteilnehmer nach persönlichem Geschmack (Volksmusik) oder Antipathie ein Löschen oder Behalten vorschlagen. Das ist nämlich Nebensache. Entscheidend sind in diesem Fall die klaren Relevanzkriterien. Frau Schmied hat lediglich eine CD herausgebracht und tritt nicht, wie gefordert, "regelmäßig überregional" auf (RK 2.5.3.1). Daher allein schon nicht relevant. Selbst wenn das Merkmal "mehrere CDs" erfüllt wäre - was ausdrücklich nicht der Fall ist -, dann müsste man dennoch schauen, ob es sich nicht um CDs in Eigenproduktion mit Absatzzahlen unter 10 Exemplaren handelte. Ich will nicht behaupten, dass sich Frau Schmied nicht zu einer echten Legende im Bereich der Volksmusik entwickeln könnte. Gegenwärtig ist sie es nicht und die Relevanzkriterien sind nicht erfüllt. - Klares Votum: Löschen. --Röntgen 11:42, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wer vor 6 Millionen Zuschauern auftritt, ist relevant. - Klares Votum: Behalten. --jodelking

Wer vor sechs Millionen Zuschauern auftritt, mehrere CDs bespielt hat und regelmäßige überregionale Auftritte hat, ist relevant. Beim wem zwei dieser drei Kriterien fehlen, ist es leider nicht. --Röntgen 11:52, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja klar, ist ja nur Alexandra Schmied. Hauptsache, sogenannte "Stars" wie Britney Spears sind in Wikipedia zu finden, die nur noch Schlagzeilen haben, weil sie in der Öffentlichkeit die Beine spreizen. --jodelking

Das Thema ist schwierig, das gebe ich zu. Zu einer sachgerechten Entscheidung zu kommen, ist nicht einfach. Sachgerecht und sachlich zu argumentieren, hingegen schon. Sicherlich auch für dich. --Röntgen 12:02, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sag das lieber erstmal den Vandalen, die Deine Meinung teilen.... --jodelking)

Selten so wenig Relevanz gefunden. Das Mädel kann vllt. mal eine Berühmtheit werden, jetzt ist sie es aber noch nicht. Außerdem sollte dann jemand einen ordentlichen Artikel über sie schreiben. Löschen! --Tom md 12:09, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Behalten. CD im regulären Handel erhältlich und inzwischen reicht doch eine. CD von Volksmusikverlag (Tyrolis) und keine Eigenpressung. Auftritte in dem Stadl. Ihre Musik ist richtig schlecht in meinen Ohren, aber das zählt nicht. Ich finde Death-Metal auch blöde, aber persönliche Geschmäcker haben nix mit WP:RK zu tun. Und das von mir, ich muß verrückt geworden sein... Weissbier 12:15, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Einen "ordentlichen Artikel" hätte ich noch daraus gemacht, aber ich darf ja nicht.... --jodelking

War SLA mit den Worten Sehe keine Relevanz -> Privatsender. Warum Privatsender zwangsweise irrelevant sind, ist mir nicht klar. --Polarlys 01:02, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hmnja. Ohne mich jetzt sklavisch an irgendwelche versteckten Relevanzkriterien klammern zu wollen, halte ich den Artikel grundsätzlich für tragbar, sofern ordentliche Quellen nachgeliefert werden! Sonst bitte nach 7 Tagen löschen. Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 01:06, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK.) Zwischenzeitlich von AHZ (der den LA-Baustein offenbar nicht gesehen hat, da von einer IP entfernt) gelöscht und von mir wiederhergestellt. Aber nur der lieben Ordnung halber, grundsätzlich hätte ich nichts gegen eine Schnellöschung einzuwenden. – Holger Thölking (d·b) 01:18, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Stimmt, bei diesem neueingestellten Schrott, hatte ich in der Versionsgeschihcte nichts vernünftiges vermutet ;-) --ahz 01:49, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein algerischer Radiosender, der wenige Stunden am Tag läuft und von 22 Mitarbeitern getragen wird, ist ein Paradebeispiel für mangelnde Relevanz. Wenn nicht dieser Sender, was dann? Löschen! --Röntgen 01:16, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, nicht die geringste Relevanz sichtbar. --ahz 01:49, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jeder noch so unbedeutene deutsche Radiosender bekommt hier einen Artikel, sobald er auf UKW sendet. Warum sollte das bei algerischen Radiosendern (wo es anscheinen nicht ueblich ist, unbedingt 24/7 zu senden), anders gehandhabt werden? Der Artikel ist aber natuerlich noch ausbaufæhig. --Kantor Hæ? +/- 04:13, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe ich ähnlich - UKW-Sender sind per se relevant. 22 Mitarbeiter sind bei einem Privat-Radiosender glaube ich eine ganze Menge. Es gibt keinen wirklichen Grund, das zu löschen. behalten --Hansbaer 08:10, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es sollte unter anderem anders gehandhabt werden, ja gerade weil der Radiosender nur wenige Stunden am Tag sendet und aus Algerien kommt. Daher fehlt dem Artikel die Relevanz. Außerdem sollte es anders gehandhabt werden, weil sonst jeder afrikanische Privatsender, der einige Stunden am Tag sendet, seine Artikelexistenzberechtigung hätte. Das führte sicherlich dazu, dass die deutsche Wikipedia ein Datenfriedhof für irrelevante B-Radiosender aller 198 Staaten auf der Erde werden könnte. --Röntgen 10:10, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nun, dann bräuchten wir Relevanzkriterien für Medien. So etwas gibt es bislang ja noch nicht. Man könnte eine regionale Beschränkung auf D,A und CH nehmen. Dies würde aber etwas der Philosophie der Wikipedia entsprechen. Denkbar wäre auch, Radiosender nur mit einer gewissen Hörerzahl anzunehmen, was wiederum bei vielerlei Sendern praktisch nicht umsetzbar wäre und beispielsweise grosse Auslandsrundfunksender betreffen würde, die mit Sicherheit relevant sind. Die Wikipedia ist ein Wissenspeicher und Informationen zu einem so exotischen Radiosender wären sonst nirgends verfügbar - das sollte man auch bedenken. Ich bin unschlüssig. Für mich persönlich gilt als erstes Ausschlusskriterium, dass ein Sender nur über das Internet empfangbar ist - dies ist hier nicht der Fall. --Hansbaer 10:47, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Verstehe ich. Aber Wissensspeicher ist nicht gleich Datenbank. Die Entscheidung ist für mich einfach, weil der Artikel in der algerischen Wikipedia Bedeutung hätte, gäbe es sie, jedoch nicht in der deutschen. Von Bedeutung ist für uns auch kein derartiger Radiosender auf Bali oder in Uruguay. In den dortigen Ländern sieht das dann natürlich anders aus. Die deutsche Wikipedia wird von deutschsprachigen Benutzern vorwiegend aus D, A und CH genutzt. Und da ich dazu gehöre, kann ich nur für mich persönlich sagen: Ohne Relevanz. --Röntgen 11:00, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe ja auch dein Argument, dass für dich persönlich der Radiosender ohne Relevanz ist - das ist bei mir nicht anders. Dennoch verwehre ich mich gegen dieses Argument als Relevanzkriterium für Wikipedia. Wenn wir danach gehen würden, zu beurteilen, was für die Nutzergruppe der deutschen Wikipedia potenziell interessant sein könnte, dann dürften wir keine Artikel über taiwanesische Liedermacher und chilenische Bergdörfer haben. Entscheidend ist das Artikelthema an sich - der Ort sollte keine Rolle spielen. --Hansbaer 11:40, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, entschuldige, ich habe nicht gemeint, dass er für mich persönlich uninteressant ist. Das stimmt zwar, aber was ich damit meinte war, dass ich glaube, dass er auch für keine größere Gruppe in der Bevölkerung (so oder so ähnlich steht es ja in den Relevanzkriterien) von Bedeutung sein könnte. Dass alle Nutzer ein Thema für bedeutsam halten, wäre das eine Extrem. Dass kein Nutzer es für bedeutsam hielte, das andere Extrem. Um zu Relevanz zu gelangen, müsste zumindest eine größere Gruppe in der Bevölkerung diesen Artikel über diesen Radiosender für bedeutsam halten. Und ich glaube eher, dass dies nicht der Fall sein dürfte. --Röntgen 11:59, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Na wenn dort schon mal was wegen mangelnder Relevanz ("non notable") gelöscht wird, dann sollte man hier vielleicht auch mal darüber nachdenken. Der Satz aus der QS lässt sich auch gut als Löschantragsbegründung zitieren: „Wirres Zeug ohne belastbare Quellen, Doppel zu Michael Ruppert“--84.170.223.215 01:14, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dirndl-Flugshow (gelöscht)

Frauen in einem Dirndl hüpfen ins Wasser. Ich weiß nicht, ob es Relevankriterien für seltsame Shows gibt, aber: brauchen wir das? -- Clemens 02:07, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde es ziemlich interessant, obgleich diese Sportart ziemlich abstrakt wirkt. Kuriose Themen werden immer gerne gelesen. Behalten. --Yokel 02:34, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die von der Fa. Gössl organisierte Dirndlflugschau verdient das Prädikat enzyklopädisch wertlos --Eynre 07:35, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

„...organisiert und veranstaltet wird das Event von einem Salzburger Trachtengeschäft, siehe Homepage.“ Events sind Veranstaltungen, die nach außen den Eindruck vermitteln, es handle sich um authentische Partys, die tatsächlich aber reine PR-Veranstaltungen sind. (A. von Schönburg) Und dieser scheinbare Artikel ist ein reiner Werbeeintrag. Löschen, aber zackig. 85.0.193.113 07:21, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
es geht hier aber nicht um eine Sportart, wie der Artikel fälschlich aussagt, sondern um zwei für eine Enzyklopädie völlig bedeutungslose lokale Einzelveranstaltungen. löschen,gern auch schnell Andreas König 07:22, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ob mit oder ohne Dirndl, irgendwie herzlich uninteressant; daher bitte löschen --Sisal13 09:31, 1. Dez. 2006 (CET).[Beantworten]
Kuriose Themen werden immer gern gelesen stimmt wohl, aber bitte nicht in einer Enzyklopädie... löschen --MsChaos 09:37, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schnell weg damit ;-) TriQ 10:13, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sportart mit Ballermann 6-Niveau. - Löschen --Röntgen 10:16, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unsinn, daher löschen. --Achim Jäger 11:02, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab mal SLA gestellt --Eynre 11:07, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Schwalbe D | C | V 11:10, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das eine nachweisbar veröffentlichte Buch reicht zur Relevanz nicht, das inflationäre Auflisten fragwürdiger, unrelevanter Tätigkeiten wirkt wie Gefälligkeitsdarstellung im Sinne einer Selbstdarstellung. Baumeister 02:57, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Baustein nachgetragen --Hansbaer 08:33, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz äusserst fragwürdig. Abgesehen davon, dass der Artikel gewaltig nach Selbstdarstellung riecht: in den einschlägigen Datenbanken ist nur ein Buch von ihr verfügbar, nämlich das Buch "Blütenorakel". Die anderen Veröffentlichungen sind dort nicht verfügbar, d.h. wohl im Selbstverlag erschienen. Damit erreicht sie nicht das Minimum von zwei Büchern. Abgesehen davon lässt die ganze Geschichte die Notwendigkeit Ausgewogenheit vermissen. Sie hat offenbar den akademischen Titel Magister - woher sie allerdings den Anspruch nimmt, sich "Prof. für Chemie und Physik" zu nennen, ist mir schleierhaft. Bei einer zweiten Veröffentlichung kann man das ja gerne behalten, aber dann bitte deutlich entrümpelt und etwas sachlicher abgefasst - der Abschnitt über Geomantie hat beispielsweise nichts verloren, und ihre Tätigkeit in allen Ehren, aber Wissenschaft ist das nicht und sollte auch nicht als solche dargestellt werden. --Hansbaer 08:24, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ach ja, ganz vergessen: Löschen --Hansbaer 08:33, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Offensichtliche Selbstdarstellung ohne Relevanz. - Löschen --Röntgen 10:18, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mich hat das ja neugierig gemacht. Also: Laut ihrer Homepage[5] ist sie Professorin in Klagenfurt für Biologie , Chemie, Physik. Allerdings hat die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt keine entsprechenden Studiengänge [6], die Fachhochschule in Klagenfurt kennt sie nicht[7]. Soviel zum Professorentitel. Die Österreichische Nationalbibliothek ergibt keine Treffer [8], in der Deutschen findet sich nur das Blütenorakel, erschienen im Freya-Verlag [9] Auf der HP des Freya-Verlages fand ich diesen Buch-Kalkulator [10], der einen Vanity-Verlag nahelegt. Nach alldem löschen--Kriddl 11:57, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

B-Promi (erl./redir)

Reiner POV-Artikel... --Scheppi (Disk.) 07:35, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

:Naja. Der Artikel ist wirklich POV. Aber das Lemma halte ich durchaus für gültig; vielleicht könnte man es auf "B-Prominenz" verschieben. Ich habe heute etwas Zeit, ich werde an dem Artikel arbeiten. Gebt ihm also mal 7 Tage. --Havelbaude 08:06, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Problem am Wikipedia-NPOV-Prinzip ist offensichtlich, dass viele es so verstehen, dass kein Unterschied in der Bewertung der Leistungen eines B-Promis wie Kader Loth und beispielsweisen einem Weltstar wie Anneliese Rothenberger gemacht werden darf (was zwar absoluter Schwachsinn ist, aber mach das mal den POV-Fürchtern klar!) --Der Marquis von Prosa 08:12, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich muss mich mal revidieren. Vergesst die 7 Tage. Unter Prominenz steht schon alles Wissenwerte zum Thema. Also neues Votum: Redir auf Prominenz. --Havelbaude 08:16, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gute Idee, umgesetzt. Weg ist jetzt nur die Liste der angeblichen oder tatsächlichen B-Promis und Spekulationen über deren Gage. --MBq Disk Bew 08:27, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wegen mangelndem und fragwürdigem Inhalt. Außer über den groben Verlauf erfahren wir nichts. Der Sinn er Angaben in der Box ist mir unklar; Anschlussstellen? Die DK ist nichts weiter als eine breite Landstraße; dort kann man "überall" drauffahren. und die Autostrada A4; die auch irgendwie in der Box steht, hat solche anschlussstellen nicht. ...Sicherlich Post 08:01, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin in Polen noch nie Auto gefahren, gebe aber zu bedenken, dass auch in Deutschland jede Bundesstrasse einen Artikel hat. Die Nennung der Abfahrten macht natürlich nur bei mehrspurigen Strassen Sinn, aber ansonsten ist gegen diesen Artikel nichts einzuwenden. Griechenland und Kroatien sind übrigens auch mit solchen Artikeln in der deutschen Wikipedia vertreten. Warum sollte das polnische Strassennetz nicht ähnlich vertreten sein? Behalten --Hansbaer 08:38, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ich habe nix gegen einen artikel über die straße; aber wirf mal die Infobox raus und guck was bleibt .oO ...Sicherlich Post 09:08, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, bei den meisten Strassen ist aber die Infobox das einzige, was wirklich informativ ist. Die ganze Angelegenheit ist noch etwas kryptisch, aber ich unterstelle dem Autoren mal gute Absichten - der polnische Artikel dazu hat auch etwas mehr Infos, so dass sich da sicher noch etwas machen lässt. Aus dem Grund sehe ich die Sache eher als QS denn als LA. --Hansbaer 09:41, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Was ist das überhaupt für eine plakative Infobox? Kann man die nicht ein wenig dezenter gestalten? Allein schon die 28 erschlägt einen ja förmlich - und warum wird sie im Text als Bildchen wiederholt? Fürchtet man, sie könne in der Infobox übersehen werden? Ich versichere, diese Gefahr besteht nicht. Und diese Farbkombination schmerzt geradezu. Die Straße kann gerne bleiben, aber bitte, nehmt zumindest eine andere Infobox. -- Cornelia -etc. ... 09:50, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bei der Bundesstraße 3 (nur als Beispiel) ist die 3 auch nicht gerade dezent - allerdings wirkt die Infobox deutlich aufgeräumter. Vielleicht könnte man sich ja daran orientieren --Hansbaer 09:54, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
So, nun ähnelt die Box eher den Boxen zu den deutschen Strassen. Allerdings greift die Tabelle bisher stark auf die BAB-Vorlagen zurück, was natürlich nicht Sinn und Zweck der Sache ist. Zudem finde ich es etwas seltsam, dass in der Strasse sämtliche Anschlussstellen als geplant ausgewiesen sind. Die Strasse scheint ja aber zu bestehen. Das müsste alles noch etwas angepasst werden. --Hansbaer 10:03, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In der polnischen Wikipedia mag dieser Artikel seinen Platz haben, aber ist es von Relevanz, jetzt alle Straßen in Polen mit eigenen Artikeln in der deutschen Wikipedia aufzunehmen? Es gibt im Artikel Polen unter Infrastruktur einen Abschnitt Straße, den könnte man ja vielleicht ausbauen, so Interesse daran besteht. Das griechische, kroatische, türkische und wahrscheinlich noch mehr Länderstraßen schon Artikel in Wikipedia haben, macht diesen Artikel immer noch nicht relevant. löschen --Achim Jäger 11:11, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Meines Wissens wurden Artikel noch nie abgelehnt, weil sie weniger interessant sind für die deutsche Zielgruppe. Indische Popsänger lehnt man ja auch nicht ab, nur weil die hier keiner kennt. Prinzipiell ist eine Autobahn in Nepal genauso relevant wie eine in Deutschland. Von daher ist auch gegen eine polnische Nationalstrasse nichts einzuwenden. --Hansbaer 11:26, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Unter Relevanzkriterien findet sich:

  • Verkehrswege/-bauwerke : Überregional prägende Bedeutung, z. B. als bedeutender historischer Handelsweg
  • Verkehrsknotenpunkt
  • Verkehrstechnische Pionierleistung
  • Autobahn, Europastraße, Bundesstraße

Trifft einer dieser Punkte zu? Es ist sicher keine Autobahn, ist zwar in Kategorie:Europastraße eingeordnet, doch müsste erst geprüft werden, ob das wirklich stimmt oder ob damit die parallele Autobahn gemeint ist (PS: Eine Europastraße beginnt eigentlich immer mit E...). --Achim Jäger 12:03, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz? --Havelbaude 09:34, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist doch nicht schlecht --20christian

Wenn jeder, der nicht schlecht ist, in der Wikipedia wäre, wären wir mittlerweile wohl bei 50 Mio. Artikeln statt bei 500.000 - für sowas gibt es Relevanzkriterien. --Hansbaer 09:51, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der gute wird sicher mal ein grosser, aber bisher ist er eben nur 15 Jahre alt und spielt in der Bundesliga für Jugendmannschaften - in der 1. Mannschaft der Hannover Indians, die übrigens auch nur Oberliga ist, spielt er noch nicht. Insofern ist die Relevanzhürde klar gerissen. Löschen --Hansbaer 09:50, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen und wiederkomen wenn er relevant ist --Nolispanmo 10:07, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Person hat gegenwärtig keine Relevanz für eine Enzyklopädie. Der Lebenslauf ist zusammengebastelt aus Alltagserlebnissen. Löschen --Röntgen 10:23, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also ich drücke ihm alle denkbaren Daumen, dass er einstmal über die Relevanzhürde kommt. Jetzt ist es allerdings noch nicht soweit. Der Artikel zwar ausführlicher als manche anderen, aber auch die Qualität eines artikels ergibt sich nicht immer aus der Wortzahl. Löschen--Kriddl 11:37, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe diese Mini-Artikel alle zu einem Artikel Landesregierungen des Freistaates Braunschweig zusammengeführt. Alle Informationen sind dorthin übertragen worden, der Artikel dient so der Entlastung des Hauptartikels Freistaat Braunschweig. Die noch fehlenden Regierungen können hier leicht ergänzt werden. Damit sind die Kabinett-Einzelartikel überflüssig und können gelöscht werden. --Achim Jäger 10:14, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dagegen. Eine Landesregierung mit ihren Ministern ist immer ein relevantes Gebilde, das konkrete Machtverhältnisse nach einer konkreten Wahl widerspiegelt und sollte nicht zusammengefaßt werden. Einzelartikel behalten. --Matthiasb 10:21, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Matthiasb hat ja völlig recht, nur steht in den Kabinetts-Artikeln eben nichts Relevantes zu Machtverhältnissen etc., das steht alles nur im Artikel Freistaat Braunschweig. Die betreffenden Mini-Artikel bestehen nur aus Listen. --Achim Jäger 10:58, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja, wenn das irgendein Argument ist: Die anderen Artikel zu Länderkabinetten sehen (leider) nicht viel anders aus, da sollte grundsätzlich mehr zu lesen sein als die bße Auflistung der Minister mit ihrer Ressort- und Parteizugehörigkeit. Mich würden etwa die konkreten Leistungen und wichtigen politischen Entscheidungen solcher Kabinette interessieren, das fehlt bei vergleichbaren Kabinettsartikeln bislang noch völlig. --Proofreader 12:00, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schade, dass diese Seite seit 5 Monaten nicht mehr aktualisiert wird. Daher schlage ich Löschung vor, wobei ich das Zusammenführen der hiesigen Kriterien mit dem gut betreuten Programm Wikipedia:Beitragszahlen begrüßen würde. Benutzer sollen das auf einer einzigen Seite gut überblicken können. Löschantrag ist als Anstoß dazu gedacht. Jesusfreund 10:54, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Laut der Diskussionsseite ist der aktuelle Dump wohl in Bearbeitung, auch wenn es da kritische Stimmen gibt, ob das was wird. Wäre schade drum, aber offenbar kommen wir da langsam an unsere Leistungsgrenzen. Warten wir aber vielleicht noch, ob das nicht noch hinzukriegen ist. Ist jedenfalls aussagekräftiger als die reine Editzählerei und wäre, wenn's denn funktioniert, auch eine entsprechend bessere Entscheidungshilfe z.B. bei Adminwahlen etc. --Proofreader 11:06, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Warum tun die Spezialisten sich nicht zusammen und erarbeiten endlich ein gemeinsames, sich wöchentlich automatisch aktualisierendes Programm? Das wäre benutzerfreundlich.
Ich plädiere sehr dafür, die Dumps nicht einfach von der Beteiligung und Softwareschwankungen abhängig zu machen. Wie das zu ändern wäre, wird doch irgendjemand hier wissen. Jesusfreund 11:11, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ungepflegte Liste, extrem unvollständig, was Sportler angeht, die wir haben, ganz zu schweigen von denen, die wir nicht haben. Zudem wäre es ein unpflegbares Monster, wenn man sie in einem angemesenen Umfang nutzen würde. Und beispielsweise für Skispringer und Biathleten gibt es schon eigene Listen (zumal Biathleten keine nordischen Skisportler sind). Also hier ist so ziemlich alles verkorkst. --Marcus Cyron Bücherbörse 11:14, 1. Dez. 2006 (CET) Nachtrag: Warum "J" und "K" die ersten Buchstaben sind, wird wohl immer eines dieser Rätsel sein... - oder warum meist drei Buchstaben nebeneinander sind, manchmal aner nur einer oder zwei, einmal aber sogar sechs. Marcus Cyron Bücherbörse 11:16, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz? --Havelbaude 11:15, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Band wird im German Rocklexikon geführt, die CDs in verschiedenen Progforen besprochen. Warum sollte Wikipedia keine Auskunft geben?

Momentan ist der Artikel wohl nur eine Kopie des Musterartikels „Band“. Ausbauen und Relevanz darstellen. --Polarlys 11:55, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Triebtäter: Richtig, ich hatte erst SLA gestellt, da der Artikel ursprünglich wie ein lupenreiner Spaßartikel aussah der besser bei Stupidedia aufgehoben wäre. Ich nehme es gerne auch meine Kappe, dass dieser Spaß Relikte eines Musterartikels waren. Wusste ich nicht. Nachdem ich sah, dass der inhaltliche Blödsinn nach und nach verbessert wurde, nahm ich den SLA wieder raus und machte diesen LA draus. LA, weil ich an der Band nix relevantes entdecken konnte. Keine Chartnotierungen, die Website der Band gibt auch nix her. Keine Eintragungen bei LAUT.de oder AllMusicGuide. Der hier aufgeführte Eintrag im German Rocklexikon stammt auch von der Band selbst. Insofern halte ich es durchaus für angebracht, hier die Relevanz in Frage zu stellen und folglich einen LA zu setzen. --Havelbaude 12:10, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]