Freie Software
Als frei bezeichnet man Software, deren Lizenz dem Nutzer mindestens folgende Rechte zugesteht:
- Die Freiheit, das Programm zu jedem Zwecke auszuführen.
- Die Freiheit, die Funktionsweise des Programms zu studieren und es seinen Bedürfnissen anzupassen. Voraussetzung dafür ist der Zugang zum Quellcode.
- Die Freiheit, Kopien des Programms anzufertigen und zu verbreiten.
- Die Freiheit, das Programm zu verändern und das modifizierte Programm weiterzugeben.
Der Begriff der freien Software wurde geprägt durch Richard Stallman, dem Gründer der Free Software Foundation (FSF) im Rahmen des GNU-Projektes.
Die GNU General Public License (GPL), unter der auch überwiegend die Linux-Software steht ist die am häufigsten verwendete Lizenz für freie Software und setzt die Philosophie am konsequentesten um, da sie für Punkt 4 obiger Bedingungen verlangt, dass für veränderte Programme, sofern sie weitergegeben werden, ebenfalls die GPL gelten muss.
Freie Software kann auch verkauft werden, muss also nicht unbedingt kostenlos sein. Natürlich kann jeder die erhaltene Software auch kopieren und weitergeben. (Eine etwaige Restriktion gegen diese Verfahrensweise ist mit dem Begriff der freien Software nicht vereinbar.) So ist im Allgemeinen die Möglichkeiten zum Herunterladen über das Internet gratis und für CD-ROMs werden oft nur Kostenbeiträge verlangt. Selbst umfangreiche Distributionen mit Handbüchern werden im Vergleich zu unfreier Software sehr günstig verkauft.
Die Free Software Foundation (FSF) distanziert sich auch ausdrücklich von der Open-Source-Bewegung aufgrund ideologischer Differenzen. Nicht der GPL unterliegende Software ist gegen kommerzielle Vereinnahmung nicht geschützt und kann in Weiterentwicklungen wieder unfrei werden.
Anmerkung:
Oftmals wird auch in deutschen Texten betont, dass sich "frei" in "freie Software" auf Freiheit, und nicht auf den Preis beziehe.
Dies stammt aus der Übersetzung englischer Texte, da "free" sowohl "frei" als auch "kostenlos" bedeutet.
Im Deutschen kommt dies jedoch nur selten vor, sodass der Zusatz Free as free speech not as free beer (frei wie freie Meinungsäußerung, nicht wie Freibier) nicht nötig ist.
Wichtige Freie-Software-Projekte sind
- Das GNU-Projekt: Emacs, GCC, bash sowie Versionen fast aller Unix-Kommandozeilen-Utilities, Gnome
- Linux
- OpenBSD, FreeBSD, NetBSD
- XFree86
- KDE
- OpenOffice
- Mozilla (Webbrowser, Basis vieler anderer - freier und proprietärer - Webbrowser wie insbesondere Netscape)
- Apache (Webserver)
Vorreiter der freien Software sind:
- Jamie Zawinski, Initiator der Mozilla-Freigabe
- Richard Stallman, Gründer des GNU-Projekts und der Free Software Foundation
- Linus Torvalds, Entwickler des Linux-Kernels
Einige Menschen sehen in der Freie-Software-Bewegung sogar eine Möglichkeit, den Kapitalismus zu überwinden. In Deutschland beschäftigt sich hauptsächlich das Projekt Oekonux mit dieser Thematik.
Siehe auch:
BSD-Lizenz, Open Source, Open Content