Wikipedia:Löschkandidaten/29. November 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2006 um 16:20 Uhr durch Uka (Diskussion | Beiträge) ([[Wir sind des Geyers schwarze Haufen]] (schnellgelöscht): #). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. November 26. November 27. November 28. November 29. November 30. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Landschafts-Kats (LA's zurückgezogen)

redundant zu Kategorie:Region in Afrika - Sven-steffen arndt 05:20, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

redundant zu Kategorie:Region in Asien - Sven-steffen arndt 05:20, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

redundant zu Kategorie:Region in Europa - Sven-steffen arndt 05:21, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

sollte nach Kategorie:Region in Südamerika verschoben werden, analog zu Kategorie:Region in Nordamerika - Sven-steffen arndt 05:23, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Du bringst es auf den Punkt, ich hatte verzweifelt nach Beispielen gesucht. --Polarlys 16:49, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Oh, oh, oh, das Alpenvorland dürfte in der Kategoriendiskussion noch für Probleme sorgen... eine Region oder Landschaft durch mehrere Staaten! Die Beispiele machen deutlich, dass Region und Landschaft nicht dasselbe ist. Naturräumlich versus kulturell/politisch? -- Frente 22:50, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
wo siehst du da ein Problem ... einfach mehrere Staaten-Kats vergeben und gut ist - Sven-steffen arndt 02:41, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie sieht es mit Atacamawüste aus? Riesengebirge, Anden - keins von denen ist mMn eine Region. Ostfriesische Inseln, Boddenküste @Sven-steffe arndt 2:40 Uhr: wenn alle meine Beispiele unter Region eingeordnet sind, ist entweder die Einordnung falsch oder ich bin verkehrt. Ist Rhein-Main-Gebiet eine Region? Sicher. Ist es eine Landschaft. Keinesfalls, denn in diese Region fallen Teile des Rheingau und des Taunus, der letztere ist wiederum eine Landschaft (als Mittelgebirge). Ich sehe das Problem eigentlich darin, daß Landschaft mehr oder weniger sich auf geographische Einheiten bezieht, während der Ausdruck Region eher von der Politik her kommt, deutlich zu sehen bei den in den letzten Jahren propagierten, nicht gewachsenen Euroregionen. Daraufhin müssen wir uns (durch diese Disku) zuarbeiten: eine saubere Trennung zwischen geographischen (genauer: topographischen) Landschaften und politisch/kulturell/demographisch/wirtschaftlich geprägten Regionen. --Matthiasb 12:29, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

du meinst, da werden nur massiv Artikel falsch in die Regionen-Kats eingeordnet? - Sven-steffen arndt 02:05, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ach, hier.. ;-) ja werden sie, landschaft ist ein möglicher aspekt einer „region“, heisst, manche regionen sind auch eine landschaft (eben wie das alpenvorland), andere nicht.. zuerst sollten wir mal überlegen, ob Naher Osten eine region ist -- W!B: 06:00, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Naher Osten ist sicherlich keine Landschaft. --Matthiasb 15:55, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@Sven-steffen arndt: Genau. Das Problem ist Unkenntnis aufgrund von mangelnder Abgrenzung. Die von mir oben als Beispiel genannte Boddenküste ist selbst schon grenzwertig, als Landschaftsform, ähnlich zu Berg oder Tal, aber auch als konkrete Bezeichnung der konkreten Landschaft an der Ostsee. --Matthiasb 15:58, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
und die abgrenzung fehlt immer dann, wenn die fachgebiete der geographie nicht sauber behandelt werden: "landschaft" ist physische geographie, aber region ist regionale geographie und darüber hinausgehend „schnittstelle“ zu zahlreichen anderen fachgebieten, sowohl der geowissenschaften (klima, politik) als auch der wissenschaft allgemein (sprache, geschichte) und auch polulärkultur (kochen, brauchtum) daher sollten ja imho die landschaften als teil der geographischen struktur erhalten bleiben, aber die regionen aus dem geo-baum herausgenommen werden, und ausschliesslich in räumliche zuordnung verankert sein. -- W!B: 22:49, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
LA's zurückgezogen
- Sven-steffen arndt 01:27, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Timbersports Umbenennung (wird umbenannt)

Timbersports ist ein geschützter Markenname. Bitte verschieben auf Kategorie:Sportholzhacken Kategorie:Sportholzfällen, dann ist auch der ÜA-Baustein erledigt. Weissbier 11:51, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Besser verschieben auf Kategorie Sportholzfällen o.Ä., da auch andere Disziplinen dabei sind (zB sägen). --NCC1291 13:47, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Recht hast Du. Weissbier 06:56, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
wird umbenannt - Sven-steffen arndt 19:35, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie enthält nur zwei Artikel, und der Begriff "Zubehör" zur Klassifizierung technischer Komponenten erscheint mir wenig sinnvoll, da er nicht nach Art, sondern nach Verwendung der Teile klassifiziert. --Ordnung 13:40, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann weg, Artikel sind auf andere Kategorien zu verteilen (siehe Kategoriediskussion). -- Shotgun 13:46, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA von Benutzer:Ar-ras
- Sven-steffen arndt 02:42, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Denkmal in Deutschland (bleibt unverändert)

Müsste mit der Kategorie:Kulturdenkmal (Deutschland) in Einklang gebracht werden, eine klare Unterscheidung zwischen den beiden Komplexen ist für mich eigentlich nicht ersichtlich. --Wulf Isebrand 20:57, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zusatz: Nun, ganz decken sich die Felder anscheinend wohl doch nicht, aber die deutschen Kulturdenkmäler müssten hier wohl in jedem Fall als Unterkategorie einsortiert werden, oder? --Wulf Isebrand 21:04, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Wenn ich's recht sehe, sind in die Denkmal-Kategorien alle Standbilder u.ä. Gedenkstätten einsortiert. In die Kategorie:Kulturdenkmal alle Objekte, die in den Denkmallisten gepflegt werden, also auch Gebäude, Brücken, Industriedenkmale. Diese Aufteilung macht so schon Sinn. Dass beide Kategorien nicht besonders gut gepflegt sind, steht auf einem anderen Blatt. -- Triebtäter 23:36, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt unverändert - Sven-steffen arndt 19:38, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie eines Ortsteiles, wird nie Relevanz bekommen. --Mef.ellingen 23:57, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

nur ein gültiger Eintrag --> löschen Andreas König 07:44, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht, da nur ein Artikel enthalten
- Sven-steffen arndt 19:39, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel

Oskar Miller (schnellgelöscht)

Ein polnischer Künstler, über den am 27.11. auch Artikel in der en.WP und hier entstanden. Der Artikel der englischen Wikipedia fing sich ziemlich schnell ein "Not notable"-Löschbapperl, in der polnischen Wikipedia bekam ich (ja, auch diese Nachfragen sind QS) folgende Auskunft:

As far as I can tell, Oskar Miller is not a well-known Polish poet, nor a particularly notable one; his most recent book is probably self-published, and was printed by a company that does not specialise in literature (in fact, it's an advertising house). We have a hard time finding any resellers or libraries that would carry his works.
Claims regarding other initiatives and achievements are either entirely non-verifiable and non-Googlable, or of doubtful notability. For now, I nominated the article for deletion on pl.wiki. -- (lcamtuf)° 23:56, 28 lis 2006 (CET)

Mit der mit der fehlenden Verifizierbarkeit fällt die Relevanz weg, Bücher aus Selbstverlagen oder "book on demand" werden in unseren Relevanzkritieren auch nicht erfüllt. Die QS hat ihre Schuldigkeit getan, ich lege die Existenz des Artikels nun in Eure Hände. --32X 00:17, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zum Artikel sag ich nichts, wenn aber behalten, dann BKL. Oskar von Miller war der Begründer des Deutschen Museums. --Nightflyer 00:26, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Usunąć (pl.: Löschen), nur eine ISBN 83-00-03630-X -- 172.158.32.152 00:44, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn selbst die Jungs von der polnischsprachigen Wikipedia nichts finden können, dann ist die Relevanz mehr als fraglich. Löschen --Kriddl 07:48, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus http://pl.wikipedia.org/w/index.php?title=Dyskusja%3AOskar_Miller&diff=5509575&oldid=5508872 : "Jednak całkowicie przypadkowo odkryłem Wiki i pomyślałem sobie, że to fajne miejsce, aby usłyszał o mnie świat. Raczej przeczytał. Nie jestem osobą medialną. Nie znaczy, że grzeszę nadmierną skromnością ...", grob zusammengefasst: Zufällig hat er über die Wikipedia gelesen und ist darauf gekommen, dass es ein cooler Ort sei, damit die Welt über ihn liest. Er sei nicht bescheiden (seine Aussage übersetzt). Hier pöbelt er nur noch rum (soll ich auch das übersetzen?). Alles außer Löschung wäre ein Witz. --AN 12:10, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 12:35, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Redirect auf Oskar von Miller angelegt, da der später geadelt wurde.

Unverständliche meines Erachtens unrettbare Textwüste.--134.109.116.3 01:00, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

na unrettbar isses nicht - 172.158.32.152 01:08, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Na, dann rette mal, sonst bin ich nämlich (angesichts auch nicht erkennbarer Relevanz) auch für löschen. --Farino 01:19, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Rettungsversuch abgebrochen, Patient tot... Mal im Ernst, hier kommt uns löschen billiger. Gern auch schnell. --P. v. Quack 02:52, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht, da wirr
- Sven-steffen arndt 05:29, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel macht die Bedeutung des Künstlers nicht recht deutlich. -- Robert Weemeyer 01:11, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Web-Artisten sind wohl generell nicht ganz leicht zu beurteilen. Dieser hier hat neben seinen Webseiten u.a. noch eine Buchveroeffentlichung und einen Times-Artikel von Turner-Preistraeger Grayson Perry zu bieten, die ich jetzt in den Artikel aufgenommen habe, ausserdem verschiedene Stipendien und Foerdermassnahmen, die ich wegen fehlender Details weggelassen habe. Der Artikel koennte ergiebiger sein, kann aber m.E. als Stub durchgehen.--Otfried Lieberknecht 11:37, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Beim drüberbügeln stellt sich mir denn doch die R-Frage. Habs schon von "Breul" verschoben. --P. v. Quack 01:17, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nationalflaggensymbole im Artikel Liste der Science-Fiction-Autoren vor jedem Autor (erledigt, falsche Baustelle)

Bin mir nicht ganz sicher ob das der richtige Ort für die Diskussion ist (auf der Disku der Liste gibt es dazu nur ein pro und ein contra) oder ob es dafür ein Meinungsbild oder sonstwas geben müßte. Eventuell ist das ein Präzedenzfall. Mir geht es dabei nicht um die Löschung der ewiglangen alfabetischen Liste sondern um die Löschung der Nationalfähnchen vor jedem! Autor. Meiner Meinung nach verschlimmbessern diese Bildchen die Übesichtlichkeit. Im Falle einer Bearbeitung ist es dermassen unübersichtlich, geworden, dass ich jetzt zweimal hin- und herklicken musste um die Stelle zu finden, wo ich was entfernen wollte. Die Liste ist alfabetisch geordnet und aufgrund der Vielzahl der Autoren aus verschiedenen Epochen und Ländern auch so schon recht lang. Der Gedanke an sich, die SF-Autoren nach Ländern zu sortieren ist irgendwie nachvollziehbar, allerdings kann das nicht diese eine Liste auch noch leisten. Mir ist auch nicht klar inwiefern die Nationalität überhaupt sich auf die Werke auswirkt. Wer da was signifikantes weiß, darf doch gerne was spezielles dazu schreiben. Etwas ratlos und genervt --Vux 02:15, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würd beim nächsten Mal WP:FzW nutzen um auf das Problem hinzuweisen. Dieser Abschnitt wird vermutlich demnächst entweder entfernt oder als "erledigt, falsche Baustelle" markiert. --NoCultureIcons 02:59, 29. Nov. 2006 (CET) Genau das mache ich jetzt. --Melkor23 Schreib mir! 07:31, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Also die Flaggen geben schon gute Anhaltspunkte, ohne POV einige grundlegende Richtungen zu erkennen. Besonderer Nutzwert für diejenigen, welche ähnliche Autoren suchen. Der Stil der Ostdeutschen Autoren bis 1990 und des Ostblocks allgemein waren sehr verschieden zur "Westlichen" Fiction in den Werken. Und wenn man die Sammelbänder der letzten Jahre durchforstet stellen sich auch Unterschiede zwischen Kontinentaleuropäern und Englischsprachigen Autoren raus. Diese konkret zu umreißen wäre vermessen, aber genau wie schwedische Krimis sich von französischen Unterscheiden, und beim Kauf Orientierung geben, kann es gut sein, spanische oder ungarische Autoren aus der Heerscharr so einfach herauszufiltern. Unbedingt behalten :) -OS- 03:07, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Isaac Asimov Amerikaner ist, merkt man schon in seinem Werk (und es ist vor der Parallelität mancher Entwicklung in der heutigen westlichen Gesellschaft und in Asimovs Galaktischen Imperium (aufgebaut an den Vorbildern Römisches Reich und chinesisches Kaiserreich zur Römerzeit) auch interessant. Auch das Douglas Adams Humor britisch ist, ist prägend (Adams-Fans mögen oft auch Monty Python. Insofern Behalten. Cup of Coffee 06:21, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie oben bereits erwähnt, völlig falsche Baustelle. Bitte mal Wikipedia:Löschregeln durchlesen. Soweit ich das sehe, werden in der Liste der Fantasyautoren,der Liste der Horrorautoren und der Liste der Krimi-Autoren auch Flaggensymbole zur Darstellung der Nationalität der Autoren verwendet. Wenn Dich das stört, wende Dich bitte an das zuständige Projekt Literatur bzw. die Redaktion Geisteswissenschaften. Hier erledigt. --Melkor23 Schreib mir! 07:31, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Argument (kann man sowohl pro als auch contra verwenden) gebe ich dir noch en:Wikipedia:Don't overuse flags mit auf den Weg. --32X 08:16, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Reine Trackliste. Siehe Wikipedia:Musikalben -- tsor 04:46, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wunderbar. Hat nur ne halbe Stunde gedauert bis der LA da war. Ich habe gerade erst alle 5 Alben aus dem Artikel heraus extrahiert. Mehr war zu dem Album im Artikel noch nicht. Bekomme ich vielleicht etwas Zeit Informationen zu sammeln oder ist das zu viel verlangt? Außerdem ist schon mehr als nur die Trackliste da (zB Infobox, Chartplazierungen, Tracklänge). Daher 7 Tage. -- Cecil 05:13, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Natürlich hast Du 7 Tage Zeit. (ich selbst würde zuerst die Infos zusammensuchen und danach extrahieren) -- tsor 05:41, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Eigentlich wollt ich nur die "Formatvorlage Band" einfügen, bis ich gesehen habe, dass der Artikel auch Tracklisten enthält. Mit Ausnahme von Da Capo waren auch schon Beschreibungen dabei. Hab ich aber erst gesehen, als ich schon die Artikel der Vorgängeralben extrahiert hatte und der Bandartikel selbst auch schon im Schwebezustand war. Mittlerweile hab ich auch bemerkt, dass zu dem Album insgesamt wenig Infos zu finden sind (außer man rechnet einen umstrittenen Kopierschutz). Also falls sich da nicht ein Fan findet, der mehr weiß, als ich bis jetzt gefunden habe, kann der Artikel gerne wieder verschwinden. -- Cecil 06:16, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel hat meiner Meinung nach Potential, daher 7 Tage --Hufi Rating 10:34, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich möchte an dieser Stelle auf ein kleines technisches Problem hinweisen: Es gibt bereits den Artikel Da capo, dessen Lemma sich nur durch die Kleinschreibung eines Buchstabens unterscheidet. Wenn man beide Artikel nacheinander aufruft, ist ein Zurücknavigieren zum ersten Artikel weder mit Firefox noch mit dem Windoofs Internet Explorer möglich. Zu einem ähnlichen Fall: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2006/Woche 45#Problem bei Lemma in Großbuchstaben. Von daher empfehle ich ein Verschieben des Artikels, z.B. auf Da Capo (Album). -- Universaldilettant 10:48, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

verschoben. --Cecil 10:57, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Auch Da Capo (Album) ist nicht ganz unproblematisch, da es mehrere bekannte Alben dieses Titels gibt. Ich denke da nur an das Album von BAP, das zwar keinen eigenen Artikel hat, aber ja auch nicht ganz unbekannt ist. --Proofreader 11:25, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Was haltet ihr davon, erst mal das Ergebnis des Löschantrags abzuwarten, bevor wir alle 10 Minuten woanders hinverschieben. Danach könnt ihr gerne herumstreiten, ob jetzt Love oder BAP oder Ace of Base oder sonst irgendwer Anrecht auf dieses Lemma hat und wer alle ein spezielleres Lemma ausdenken muss. Da es auch noch eine Zeitschrift und den Begriff selbst gibt, wird aus "Da Capo" ja wahrscheinlich ohnehin eine BKL werden müssen, der dann auf die Alben usw. lenkt. -- Cecil 11:29, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es ist mMn sinnvoll in solchen Fällen das Lemma [[Da Capa (<Interpret>)]] zu wählen, da ja wohl kaum ein und derselbe Interpret zwei Alben mit dem selben Titel veröffentlicht. (neutral in der Sache hier) --Matthiasb 13:34, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser angebliche neue Name für die Universität Lüneburg scheint mir (wenn überhaupt) noch in der Diskussion zu sein. Dieser Artikel ist damit Glaskugel oder sogar Faktenschaffung durch Wikipedia. Seewolf 08:15, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das taucht auch im Zielartikel gar nicht auf und lässt den Leser damit etwas ratlos zurück. Wenn ich das richtig sehe, handelt es sich dabei auch um einen alten lateinischen Namen Lüneburgs, wenn, dann sollte also eher auf den Stadtartikel redirected werden, aber auch dort müsste diese Bezeichnung erst noch ergänzt werden. --Proofreader 11:30, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ptolemäus erwähnt einen im besetzten Germanien liegenden Siedlungsplatz namens Leuphana, welcher dann in Graesses Ortsnamenlexikon der lateinischsprachigen Welt von 1909 mit Lüneburg gleichgesetzt wurde. Diese Gleichsetzung ist jedoch rein spekulativ und wird in der entsprechenden Literatur auch nicht weiter behandelt. Inwieweit eine Umbenennung der Lüneburger Universität geplant ist, vermag ich zwar nicht zu sagen, da aber eine Weiterleitung erst nach einer Umbennenung Sinn machen würde, sollte der Redirect gelöscht werden. Einen Einbau des Namens in den Stadtartikel und einen Weiterleitung auf diesen halte ich aus den genannten Grnden ebenfalls für falsch. Tönjes 14:16, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

reines Projekt, enzyklopädisch verfehlt. --Nebukatnezar 08:41, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

c&p mit OTRS-Bestätigung, aber kein Artikel. Löschen --Schwalbe D | C | V 10:11, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Freigabe liegt zwar vor, aber Autor hat wohl gedacht, dass sich das dann von selbst erledigt. 7 Tage. --Svens Welt 11:44, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mehr über Schnürböden als über Schnürmeister: am Thema vorbei geschrieben. -- Universaldilettant 09:37, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mag sein, dann sollte man es vielleicht nach Schürboden verschieben oder für'n Schürmeister umschreiben. Gib dem Artikel doch sieben Tage, ich finde, dass er Potential hat. Urteil: bearbeiten/behalten Grüße, DonRolfo 09:55, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Er hat hier doch sieben Tage, war doch nur LA (= Schnell-QS mit Konsequenzen bei Nicht-Funktionieren) und nicht SLA. Einen Artikel Schnürboden (Theater) gibt es schon. Wenn jemand den Schnürmeister als Bediener des Schnürbodens dort einbauen möchte, kann man ein Redirect machen; ansonsten müßte der Artikel halt ziemlich gekürzt und mehr oder minder neu geschrieben werden. -- Universaldilettant 10:05, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
<Zitat>war doch nur LA (= Schnell-QS mit Konsequenzen bei Nicht-Funktionieren) und nicht SLA.</Zitat> Oh, Verzeihung! Könnte schwören, dass es ein SLA war, na besser nicht (schwören) ;) Grüße, DonRolfo 10:11, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sehen die Bapperl zu ähnlich aus, oder ist mein Ruf als Schnellöschantragssteller schon zu schlimm? ;-) Universaldilettant 10:18, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nee, war wohl im SLA-Wahn ;) DonRolfo 11:12, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Verschieben auf Schnürboden wird wenig bringen, ist z.Z. eine BKL, die unter anderem zu Schnürboden (Theater) führt. Vorschlag: Zusätzliche Infos aus diesem artikel dort einbauen (z.B. die Existenz des Schnürmeisters) und dann löschen --Kriddl 10:18, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zustimmung zum Vorschlag von Kriddl. --Uka 10:43, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zustimmung auch von mir, aber mit Redirekt vielleicht DonRolfo 11:12, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Grausige Vereinswerbung und wohl auch irrelevant. Autor ist der "Presseverantwortliche" des Vereins. Adresse und Telefonnummer hab ich schon mal gelöscht. --Derhammer 10:06, 29. Nov. 2006 (CET)

Klare Irrelevanz (25 Mitglieder) - kann man auch schnellöschen. Evtl. auch Vereinswiki. --Hansbaer 10:13, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht. Autor kann es selbst ins vereinswiki stellen --Benutzer:Filzstift  11:19, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz. Zumindest die Entstehungsgeschichte ist auch c&p von [1] -- Schwalbe D | C | V 10:28, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn es etwas gibt, was den Verein relevant macht, so teilt man uns das nicht mit. --Eynre 10:38, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann auch der Vereinswebseite auf die Schnelle nicht entnehmen, dass die mal in der Ober- oder Bundesliga gespielt hätten. 7 Tage, um dennoch die Relevanz aufzuzeigen, sonst löschen und ab zum Vereinswiki. --Proofreader 11:34, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Verstösst gegen WP:AüF. --Kriddl 10:41, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich denke nicht, es handelt sich um die Handlung in einem Manga. Alle Handlungen in solchen Medien sind fiktiv... ;) DonRolfo 10:51, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein es handelt sich um eine fiktive Personengruppe, deren Handlungen beschrieben werden. Bereits laut Einleitungssatz von WP:AüF soll sowas in den Artikel zu der jeweiligen fiktiven Welt, es sei denn es besteht Bedeutung über diese Welt hinaus. Das ist hier nicht gegeben, da die Strohutbande nur in ihrem fiktiven Universum von Bedeutung ist. Damit jetzt auch noch eine UIltralangbegründung. --Kriddl 10:57, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schon, aber haben Jungdrachen einen Bezug zur Realität? -Nein, aber Poldi gibt es trotzdem. Ich krieg das nicht so ganz auf die Kette und widme mich jetzt mal besser meinen Protokollen, bis später,DonRolfo 11:09, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ganz einfach, wenn Du Dir die BKL anguckst, dann siehst Du, dass besagter Jungdrache im Artikel zu seiner fiktiven Welt verarbeitet ist und eben keinen eigenen Artikel hat.--Kriddl 11:16, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Stohhutbande ist eine Gruppe von Figuren aus One Piece. Daher ist diese dort abzuhandeln und nicht unter eigenem Lemma. Und bitte nicht als Fancruft. -> Löschen. Weissbier 11:43, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Erste Mannschaft spielt in der 3. Liga der Schweiz. Relevanzkriterien klar verfehlt. -- Schwalbe D | C | V 10:47, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Spielte in der 1 Liga sogar um den Aufstig in die Natinalliga B mit. Relevanz erfüllt, daher zu behalten. 194.150.244.67 11:26, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ehemalige 1. Liga-Klubs sind irrelevant; toleriert werden im Prinzip nur ehemalige NLA-Klubs. --Benutzer:Filzstift 11:42, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die IP hat Recht, LA wieder raus.--sуrcro.PEDIA+/- 11:42, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

revert, sorry, aber dies trifft fast auf jeden Schweizer Verein zu (auch viele, die in der WP bereits gelöscht worden sind). --Benutzer:Filzstift 11:44, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da sagen die WP:RK aber etwas ganz anderes: Als relevant gelten Fußballvereine, die in der Schweiz zumindest in der 1. Liga (dritthöchste Spielklasse) spielen/gespielt haben. -

wenn Dir das nicht passt, ändere halt die RKs (nac vorheriger Diskussion).--sуrcro.PEDIA+/- 11:49, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

JEtzt sehe ich, dass die entsprechende RK hier geändert wurde, hatte natürlich die alte im Kopf gehabt. Die Diskussion dazu fand laut Benutzer:Soccerates auf der Löschdisku von VfB Gaggenau statt. In der entsprechenden Diskussion sehe ich das aber nicht. Daher ist die damalige Änderung der RK eingetlich nicht ganz nachvollziehbar (und zudem: es wurde nur über deutsche Vereine diskutiert, ein Schweizer 1.Liga-Verein hat Verbandsliganieveau, aber allerhöchstens Oberliganiveau. Von der 3. Liga gar nicht zu reden. --Benutzer:Filzstift 12:11, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die ungefähre Vergleichbarkeit von deutscher Oberliga (eine eheamlige Zugehörigkeit dazu genügt auch {weil das Standartwerk für Fußballvereine das auch so handhabt)) und Schweizer 1. Liga ist gerade der Grund für diese Änderung, sonst käme es ja nach jeder Saison zum "Großen Löschen" der Absteiger sowie dem Widerherstellungstag der Wiederaufsteiger.--sуrcro.PEDIA+/- 12:54, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

trotz Inuse-Baustein absehbar irrelevant; vielleicht ergeben die 7 Tage ja noch was besseres PDD 10:53, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich konnte mir ein URV-Bapperl nicht verkneifen, für einen QS-Kasten ist es zwar zu spät, aber mit einem formschönen SLA-Kasten ("absehbar irrelevant") könnte man noch auftrumpfen. --32X 12:26, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dennis Damian wisch und weg

Bevor ich hier zur QS schreite, mal bitte Relevanz bestätigen, denn Google will es nicht. --32X 11:08, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unsinn, Fake. --81.62.158.2 11:12, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein offensichtlich völlig veralteter Wörterbucheintrag mag ja nostalgisch wertvoll sein, aber für eine Enzyklopädie ist er nicht wirklich geeignet. Weissbier 11:13, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Würde ich in Kantonist einbauen. Normalerweise sollte das auch ein Singularlemma sein, Unsicherer Kantonist könnte dann als redirect auf Kantonist bleiben, das Pluarllemma kann aber wohl weg. --Proofreader 11:38, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wieso veraltet? Die Redewendung existiert doch bis heute, und mit dem meyers gibts wenigstens eine historische Quelle. Strukturell ist das natürlich besser in Kantonist(en) aufgehoben ... Dort wedelt - Wikipedia-typisch - wieder mal der Schwanz mit dem Hund: Der Bezug zu den Russen ist doch garantiert eine Übertragung ... Ein Blick in historische Wörterbücher/Enzyklopädien ist durchaus hilfreich und angebracht: Kantonisten, volkstümliche Bezeichnung der ausgehobenen Rekruten, im Gegensatz zu den freiwillig Eingetretenen. (meyers) ... ich kümmere mich nachher mal ... Hafenbar 11:39, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dieser peinliche Löschantrag sollte schnellstmöglich entfernt werden. --Filan 11:52, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Missionar wie viele andere. Kann keine besondere relevanz feststellen. --Eynre 11:17, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aber einen netten Namen hat er schon ;-) Trotzdem löschen, wenn nicht noch ein paar herausragenden Ereignisse aus seinem Leben auftauchen. --Roo1812 11:35, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Namensgeber von Straßen oder Schulen bzw. sonstigen öffentlichen Einrichtungen sind laut WP:RK ausreichend bedeutend. Sicher wären mehr Informationen über ihn wünschenswert. Aber wenn es in Windhoek eine nach ihm benannte Straße gibt, ist anzunehmen, dass er dort mit seinem Wirken schon nachhaltige Spuren hinterlassen hat. -- Triebtäter 11:49, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Straße macht noch keine Relevanz - ansonsten sehe ich in dieser Auflistung auch keine Artikel --212.202.113.214 12:04, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien sind etwas merkwürdig. Sie beziehen sich auf lebende Personen. Grundsätzlich werden jedoch Straßen nicht nach lebenden Personen benannt. Die Relevanzkriterien sind auch nur als Hinweis auf eine mögliche Relevanz zu verstehen. --Eynre 12:16, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ulli1105 scheint hier Ahnenforschung zu betreiben; irgendwelche Fakten zu seinem Wirken wären schon notwendig. -- Toolittle 13:21, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Dieser Artikel ist ein eindeutiger Fall für die QS, nicht fürs löschen. Die WP:RK sprechen da eine deutliche Sprache. -- 84.188.207.37 13:30, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die WP:RK sagen bezüglich Straßennamen allerdings "Anhaltspunkt". Grundsätzlich würde ich wenn nur ein wenig mehr über seine Tätigkeit drinstehen würde (z.B. missionierte bei Volk der X in Z) auch davon ausgehen, dass diese Indizwirkung entrete, hier fehlen IMHO aber diese Grundangaben, wir wissen nur, dass der Mann nach Namibia ging. Löschen--Kriddl 13:43, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es geht nicht um die Relevanz, sondern um den Inhalt. Es gibt überhaupt keine Angaben, was der Gute denn gemacht hat, und der Autor weiß es auch nicht. -- Toolittle 15:14, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diesen Beitrag einfach mal langsam auf der Zunge zergehen lassen und sich dann fragen, ob der Autor, der das Wort mit sich selbst erklärt und dann noch ein paar Trivialitäten und Allgemeinplätze ohne wirklichen Aussagewert anfügt, genügend des Lemmas genießen konnte bzw. ob dieses in dieser Fragestellung überhaupt hilfreich gewesen wäre. Huch nun ist der LA länger als der überflüssige und zur Disposition gestellte Beitrag. Weissbier 11:18, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist überflüssig wie ein Kropf --Ralf Scholze
Hat dieser Satz: Zudem besteht ein Schultag in der Regel aus 6 Unterrichtsstunden à 5 Tage etwas mit Pisa zu tun? --Eynre 11:24, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte schnell entsorgen. --UliR 11:39, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin ich nicht unbedingt der Meinung. Der Artikel ist zwar in diesem Zustand echt schlecht, aber das Lemma ist an und für sich in Ordnung. Man könnte dazu ua schreiben, warum es 5 und 6 Tage Wochen in der Schule gibt, wie die regionale Verteilung ist. Dass eine Unterrichsstunde im universitären Kontext nicht gleich lange dauert wie eine Stunde in der Schule. Auf welcher Rechtsgrundlage (Bundesgesetz, Landesgesetz) die Unterrichtszeit so organisiert ist. Dass dies beispielsweise im Rahmen der Schulautonomie möglich ist zu organisieren. Was Schulen bewegt 5 Tage Wochen einzuführen. Wann Schule in der Regel die Schule täglich anfängt. Was für und gegen eine Ganztagsschule spricht... Wenn sich jemand des Themas annimmt, kann sicherlich ein anständiger Artikel daraus werden. Wenn das niemand tut, bin ich für Löschen.

Dies ist ein Handbuch für Kaufhausdetektive und Filialleiter, aber kein Artikel --Omi´s Törtchen ۩ - ± 11:21, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen --Ralf Scholze

WP:NOR, dem Autor war scheinbar nicht mal der Unterschied zwischen katholischer und römisch-katholischer Kirche klar. Inhaltlich mangelhafte Darstellung, zudem tendenziös. Insgesamt unbrauchbarer Versuch. (Siehe auch die Kritik an der Diskseite, die offenbar keine Abhilfe geschaffen hat) Weissbier 11:23, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Urschrift (erledigt)

Was soll das sein? Ein verstümmelter Wörterbucheintrag? Ein Ausriss aus einer Geschäftsordnung einer nicht näher definierten Behörde? Oder einfach Assoziationsblaster? Unbrauchbar. Weissbier 11:29, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Klingt sehr nach § blabla, Absatz usw. Nicht nur, dass es ziemlich unverständlich ist, auch die Relevanz erschließt sich mir nicht. Löschen --Roo1812 11:33, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zunächst muss ich den Ton der "Löschbegründung" bemängeln, mit der hier einem gut meinenden Artikelschreiber vor den Kopf gestoßen wird, aber das ist eben Z.T. der Umgangston und ich will keine Diskussion darüber anfangen. Das Lemma gehört ohne Zweifel in eine Enzyklopädie, allerdings nicht in der jetzigen Form. --Filan 11:44, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Autor wird bestimmt bittere Tränen weinen...wo er doch so oft hier verweilt...und uns sooo viele hilfreiche Beiträge hinterlassen hat. Weissbier 12:13, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe das geringfügig erweitert, damit der Autor nicht in Tränen ausbricht. Ist rechtlich relevant, behalten --Kriddl 13:05, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachdem durch Kriddls Artikelausbau die Relevanz deutlich wird: behalten -- Universaldilettant 13:18, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gehört doch wohl in itunes ? Seewolf 11:46, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Logisch! Und Wikipedia gehört in Lexikon. -- 80.145.6.213 12:04, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sinn und Zweck des Eintrags war die Auflistung der Links, da sie weder auf der Apple-Seite noch im Internet verfügbar sind und man sie mühevoll recherchieren muß. Sonst ist der Eintrag wertlos. Um anderen die Arbeit zu ersparen und ausführliche Informationen bereitzustellen, sollten sie aufgelistet bleiben.

Die Links sind ein Grund für die Sofortlöschung. --Seewolf 12:22, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Klarer Fall von Macht-Missbrauch durch Seewolf. Es lag kein Schnelllöschgrund vor. Widerlich diese Selbstherrlichkeit.

T-32 (erledigt)

Der Artikel widerspricht der Herstellerfirma in sämtlichen relevanten Punkten. Offenbar verwechselte unser Autor die Panzer, siehe auch Diskseite des Artikels. Auf Grund der unklaren Quellenlage und den offensichtlichen Widersprüchen traue ich dem Artikel nicht so weit wie ich ihn werfen kann (und mein Monitor ist schwer). Dann lieber löschen, als falsche Artikel zu haben. Weissbier 12:01, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hm ... laut Deinem Link war der T-32 quasi ein Prototyp des T-34 (sieht auch fast genauso aus), laut [2] dagegen stimmen die Angaben im Artikel. Entweder eine Verwechslung, oder die Nummer wurde mehrmals verwendet. Im Zweifelsfall löschen, wenn die Sachlage nicht geklärt werden kann. Ich werde zuhause mal einen Blick in ein T-34 Buch werfen. --HH58 12:24, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Auf der von mir angegebenen Seite findet sich weiter unten auch ein Eintrag, der die Angaben in T-32 bestätigt. Anscheindned wurde die Nummer wirklich zweimal verwendet. Vielleicht kann man die seite ja entsprechend umformulieren. --HH58 12:27, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Aaaah. Das eine ist der A 32 (mittlerer Panzer 1937) und der andere ist der T-32, ein schwerer Panzer mit mehreren Türmen bzw. Lafetten von 1932. Der Dschungel lichtet sich. ERLEDIGT! Weissbier 12:34, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach 14 erfolglosen QS-Tagen: Aus dem uralt-Lexikon abgetippter Beitrag zu einem Mini-Mischvolk; Weder ist die Relevanz, noch die Aktualität erkennbar und von einem "Artikel" kann auch nicht die Rede sein --Omi´s Törtchen ۩ - ± 12:02, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

HowTo für irgendeine Methode der Computerkriminalität. Ob diese sonderlich relevant ist mag ich nicht zu beurteilen, aber dies ist blose Bedienungsanleitung. Weissbier 12:05, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Gibt es" + Weblink ist kein Artikel. Gänzlich faktenfrei. Weissbier 12:06, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlage:User sd und Vorlage:User sd-1 bis Vorlage:User sd-4 (erl. schnellgelöscht)

Der ISO-Sprachcode für alemannische und schweizerdeutsche Dialekte ist "als". Somit sollte kein Fantasiecode "sd" eingeführt werden und über Babel-Vorlagen verbreitet werden. --RokerHRO 12:08, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

schnellgelöscht, es gibt bereits Vorlage:User chd und Vorlage:User als. 
Da brauchts keine 3. Variante --Benutzer:Filzstift  12:28, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke. :-) --RokerHRO 12:40, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht kein Grund hervor dieses Buch hier in der Wikipedia nachzuerzählen. Das Hörensagen und Raten am Ende des Beitrages macht die Sache auch nicht besser. Fancruft ohne Mehrwert. Weissbier 12:08, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Portal Maschinenbau wurde am 02.11.06 auf diese Arbeitsliste im Artikelnamensraum aufmerksam gemacht. Offenbar wollte man sie für den Portalnamensraum (wo sie hingerhört) nicht haben. Im Artikelnamensraum nicht hilfreich oder brauchbar. Daher zu löschen. Weissbier 12:11, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mikrosil (sla)

Dieser Ein-Satz-Beitrag hat schon einen SLA hinter sich, dämmerte 14 Tage in der QS und noch immer ist nix passiert. Löschbegründung: Kein Artikel --Omi´s Törtchen ۩ - ± 12:12, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. Mikrosil ist ein Markenname [3], ein passendes Lemma zum Weiterleiten (z.B. Abformmittel) gibt es noch nicht. --Fritz @ 12:55, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Tinz 13:03, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Kampfkunst wird nur von einer Red Lion Kampfkunstschule gelehrt; ansonsten unbekannt. --Eynre 12:12, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit den Zeichen 紅獅路 bzw. 红狮路 (hóng – rot, shī – Löwe, lù – Weg) finde ich bei Google nur juristische und Job-Seiten. (Straßenname? Chinesisch kann ich auch nicht, ist mühsam aus Wörterbuch zusammengesucht.) -- Olaf Studt 15:15, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

1. das Lemma wird mit sich selbst erklärt, schöne Einleitung - 2. danach wird uns erklärt wie man einen Telefonscherz auszuführen hat, also HowTo - 3. ein wenig Küchenpsychologie - 4. der Autor schwelgte offenbar in Jugenderinnerungen. Und vor allem: Relevanz?!? Weissbier 12:19, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Immerhin tatsächlich durch die entsprechenden Radio-Aktionen ein bekanntes und relevantes Phänomen. Bin mir aber auch nicht ganz sicher, wie man das in einer Enzyklopädie handhaben sollte. Beschreibt man es ganz allgemein, wirkt es in der Tat etwas banal. Geht man ins Detail und bringt Beispiele, passt es auch nicht wirklich in die Wikipedia, die ja keine Witzesammlung ist. Grundsätzlich sollte man aber was draus machen können. Schließlich haben wir z.B. auch den Klingelstreich, den auch jeder kennt und der im Prinzip selbsterklärend ist. --Proofreader 13:23, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Geschreibsel eines Kindes --87.184.218.253 12:22, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dürfte relevant sein. 7 Tage um den einen Satz zu ergänzen. Falls nichts geschieht, löschen. --Geher 12:33, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann gelöscht werden. Ausreichend beschrieben in Schwarzwaldbahn. Vielleicht ein redirect. --Nightflyer 13:40, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So lange ist der auch wieder nicht. Der längste Bundesstraßentunnel Saukopftunnel hat 2.715 m, die beiden Rennsteigtunnelröhren auf der Bundesautobahn 71 fast fast 8 km. Es steht nirgends, daß es sich dabei um einen Eisenbahntunnel der Schwarzwaldbahn handelt und könnte damit einer der längsten Eisenbahntunnel sein. 7 Tage. --Matthiasb 13:45, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Kollege 217.227.158.29 erklärte im schnell gelöschten Die tunnel (oder ähnlich), dass durch diese Fahrzeuge fahren oder Fußgänger gehen. Ich bezweifle, dass er in 7 Tagen enzyklopädische Höhenflüge entwickelt. --87.184.218.253 13:56, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

das ist ein Werbeeintrag, Relevanz unklar Dinah 12:34, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ich sehe hier keine Relevanz Dinah 12:36, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine wie auch immer geartete Relevanz kann ich aus dem Text nicht entnehmen - Tochter von... am Rande des Wahnsinns - 5 Kinder und gestorben. --212.202.113.214 12:40, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist bei diesem Text auch nicht leicht auszumachen. Gegeben sein könnte sie trotzdem, wegen der psychoanalysehistorischen Bedeutung von Cäcilie O. (sofern sich die Sache denn so verhält; ich habe das nicht verifiziert). --Uka 12:45, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hm, wäre es dann nicht sinnvoll das ganze erheblich gekürzt (z.B. Kinder raus) in einen entsprechenden Artikel, z.B. Psychoanalyse, Siegmund Freud oder dergleichen einzuarbeiten? So ist bestenfalls eine auf ihre unmittelbaren Nachfahren begrenzte Bedeutsamkeit zu erkennen. --Kriddl 12:58, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Gemeinnütziger Verein" der einiges "versucht"... Relevanz? --P.C. 12:48, 29. Nov. 2006 (CET) --212.202.113.214 12:54, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz wäre zu prüfen, ist aber vermutlich höher als manche Band. Jedenfalls nicht ohne weiteres SLA --212.202.113.214 12:54, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Institut ist eine der führenden außeruniversitären Forschungseinrichtungen auf diesem Gebiet in Österreich und mittlerweile auch auf europäischer Ebene. Wo da keine Relevanz sein soll, ist mir unverständlich.Dieser nicht signierte Beitrag wurde am 29. Nov. 2006 um 12:57 von Benutzer:83.65.230.178 eingestellt -- Universaldilettant 14:16, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LA entfernt, da er überhaupt nicht den Löschregeln entsprechend gesetzt wurde
SLA gestellt, da er schon geslöscht wurde: [4] --nick-zug 13:01, 29. Nov. 2006 (CET)
LA wurde nun Regelkonform gestellt. --nick-zug 14:38, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn jemand dauernd einen fehlerhaften SLA einträgt (es ist kein Wiedergänger nach den Regeln), dann kommt es dazu, das die Löschanträge mit gelöscht werden. --212.202.113.214 13:24, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Institut wird getragen vom Österreichischen Bundeskanzleramt und erarbeitet im Auftrag von Bund und Ländern die Grundlagen der Raumordnung in Östereich [5]. Es ist damit das Gegenstück zur deutschen Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Die vom ÖIR herausgegebene Zeitschrift Raum läßt sich auch in wissenschatlichen Bibliotheken außerhalb Österreichs finden. Relevanz gegeben: behalten -- Universaldilettant 14:08, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Natürlich relevant. Freie Forschungsinstitute tragen auf diesem Gebiet einen Großteil der empirischen Forschungsarbeit. Der Artikel könnte durchaus gehaltvoller sein, gibt aber die wichtigsten Informationen. Behalten --Mautpreller 15:12, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ala Fachmann weiß ich, dass das ÖIR auch auf europäischer Ebene relevant ist, der Artikel sollte aber noch ausgebaut werden. Behalten. --jergen ? 15:15, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht einmal ein Verein, sondern nur eine Abteilung. Oberliga überspringt kaum die Relevanzhürde. --Eynre 13:08, 29. Nov. 2006 (CET) Wäre es OK, wenn ich eine Darstellung über den gesamten Verein schreibe? --alextt 13:28, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn er den die Relevanzkriterien erreicht immerzu --212.202.113.214 13:30, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wir haben hier festgestellt, dass die die Pogo-Partei in Sinne der Wikipedia:Relevanzkriterien nicht relevant ist. Ferner haben wir in hier herausgefunden, dass die Ansammlung von Infos über die Pogo-anarchistische Parteien nicht in die WP gehört. Nun möchte ich gerne geklärt wissen, ob das Parteiorgan von APPD bzw. Pogopartei, nämlich das Arme Deutschland einen eigenen Artikel wert ist. Ich bin nämlich der Auffassung, dass es völlig ausreicht, diese paar wenigen Infos in Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands oder in Pogo-Anarchismus zu behandeln und die Ausführungen über diese "Spasspartei" nicht noch über mehr Lemmas auszubreiten. Ich bitte daher darum, den Artikel Armes Deutschland zu entsorgen, sprich zu löschen. --HeikoEvermann 13:34, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Verfehlt alle denkbaren Relevanzkriterien spielend.löschenKarsten11 14:35, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist schlecht und sollte überarbeitet werden. Die Begründung des Löschantrags aber ist weltanschaulich gefärbt und somit ungeeignet. In diesem Zusammenhang könnte man auch Vaterland (Zeitung), Landwirtschaftliches Wochenblatt Westfalen-Lippe, Anschlag (Zeitschrift), Criticón, Die Datenschleuder, 2600 magazine, Phrack-Magazin, Cult of the Dead Cow, TAP (Zeitschrift), Elemente (Zeitschrift), Graswurzelrevolution, Agit 883 und viele mehr zur Disposition stellen. --Filan 15:03, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mag sein. Wenn wir hinsichtlich des "Armen Deutschland" zu dem Ergebnis kommen, dass es nicht relevant ist, dann können wir über diese anderen Blätter auch mal nachdenken. Ich finde jedenfalls, dass ein Parteiblatt einer Partei, die so gerade an der Relevanzschwelle schwimmt bzw. sogar drunter ist (seit das Papier von der Pogo-Partei übernommen wurde) keinen eigenen Artikel verdient. Es lässt sich im Artikel über den Pogo-Anarchismus ausreichend darstellen. HeikoEvermann 15:14, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

scheint inhaltlich wohl eher ein Scherz zu sein --Ralf Scholze

ich seh das Problem nicht. --134.2.60.28 14:40, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Den Scherz mußt du mir mal erklären... --Derhammer 14:50, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Spontan geschrieben ist ein Witz. Ich lese übrigens gerade ein Buch über die Drehbücher (von Syd Field, glaube ich), in dem stets drei Akte und Begriffe wie Plot-Point vorkommen - hier wurde alles weggelöscht. Vielleicht war Dies+jenes in einer früheren Version vernünftiger formuliert? --AN 14:53, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich sah das Drehbuch als Neueintrag mit dem Text: "Du schreibst ein Drehbuch." Hat sich somit eldigt --Ralf Scholze

Der Artikel enthält keinen LA und hier sehe ich auch keine vernünftige Begründung. Falls inhaltlich etwas an dem Artikel auszusetzen sein sollte, ist die Diskussionsseite des Artikels der richtige Ort, wo ja bereits seit langem lebhaft über diverse Formulierungen gestritten wird. Ich sehe aber keinen Grund für eine Komplettlöschung. --Proofreader 15:00, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein brauchbarer Artikel. QS erfolglos --ThomasO. 13:46, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Von dem etwas wirren Inhalt (hatte deshalb bereits QS eingefügt) einmal abgesehen - ist das überhaupt als Lemma geeignet oder nicht eher ein Wörterbucheintrag? --Shiyaki 13:58, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dämmert seit 14 Tagen in der QS: 1) Ein Adeliger ohne jede Relevanz zu dem 2) nur zwei lieblose Sätze existieren, die keinen Artikel ausmachen --Omi´s Törtchen ۩ - ± 14:12, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikelinhalt dürftig, aber Relevanz vorhanden (Generalleutnant). Damit ausreichender Stub -> behalten. Ist wohl seit 1822 Ehrenbürger von Bad Cannstadt. --Matthiasb 14:15, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein uni- bzw. sogar fakultaetsinterner Preis duerfte fuer die wikipedia kaum relevant sein. --Wrongfilter 14:16, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Noch weniger relevant als der Ziegenfuß von oben. Der Verweis auf vier Bilder ist falsch. Der Händler informiert ledigliche über einen Ziegenfuß [[6]], der zum stolzen Preis von 64 USD unter den Hammer gekommen ist. --Eynre 14:22, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA wurde vom Autor entfernt, daher nun ein regulärer LA. Begründung für SLA war: Kein Artikel. Außerdem stellt sich mir die R-Frage. --Derhammer 14:29, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich nehme den SLA einfach wieder rein --Nolispanmo 14:49, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So nicht einmal teilweise verwendbar. Grundsätzlich relevantes Lemma für einen Neuanfang freimachen. Siehe auch QS vom 27.11.06 Karsten11 14:31, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Essay in einem Mehrzahllemma--Martin Se !? 14:58, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Umgangssprachliches Geschwurbel, weder medizinisch noch für das Verständnis (á la im Sprachgebrauch) aussagefähig. Überarbeiten, sinnvoll kategorisieren und wikifizieren, vielleich als BKL für die verschiedenen Bedeutungen und Weiterleiten auf die zugehörigen Bedeutungen - aber so besser löschen. Zuordnung zu Kat:Medizin würde übrigens auch schon mal abgelehnt. --Jörg Müller 15:02, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Viel Text, angeblich viel Ruhm. Leider alles unbelegt. Halte das für reine Werbung für die Kochschule (PageRank) --Nolispanmo 15:03, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA->LA sebmol ? ! 15:15, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung, aber kein Artikel --Nolispanmo 14:13, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Heia hoho!" Kein Artikel --87.184.218.253 15:16, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen, gerne auch schnell --P.C. 15:17, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA fähig. Den gestellt. --Ulz Bescheid! 15:18, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und weg. --Fritz @ 15:18, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

(BK) Klärende Einleitung hinzusetzen und dann behalten. Das Lied ist ja durchaus bekannt. - Manchmal wird hier etwas zu schnell geschossen! Uka 15:20, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]