Wikipedia:Löschkandidaten/4. September 2004

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2004 um 22:13 Uhr durch 4tilden (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
3. September 4. September 5. September

Zwerg (Märchen) (erledigt, Redirect)

Wurde in Zwerg (Mythologie) integriert. Traitor 00:15, 4. Sep 2004 (CEST)

Ja, was gibt's dann lange zu diskutieren: Redirect

- und fertig (hättst du aber auch selbst machen können...) --Reinhard 01:37, 4. Sep 2004 (CEST)

Ok, hast Recht. Ich hatte gedacht, dass man soetwas mit Klammern nichtmal als Redirect stehen lassen muss, aber wenn das so üblich ist, merk ich's mir für das nächste Mal. Traitor 15:23, 5. Sep 2004 (CEST)

Tatsächlich ist das Lemma als Redirect auch denkbar ungeeignet und sollte deswegen gelöscht werden. -- Stechlin 15:28, 5. Sep 2004 (CEST)

Aber nicht, solange die hier noch existieren! --Katharina 07:45, 6. Sep 2004 (CEST)

Zwo, Zween (erledigt)

sorry aber ich glaube es nicht und hoffe durch einen LA wird klar ob es das wirklich so gibt und stimmt .. ich fühle mich relativ schlecht den Antrag zu stellen, aber ich will keinen Bockmist in WP stehen haben ...Sicherlich 00:39, 4. Sep 2004 (CEST)

So halb stimmts: "zwo" war das Femininum zu "zween", nicht das Neutrum... --Reinhard 00:44, 4. Sep 2004 (CEST)
Habe die Genus-Vertauschung korrigiert und den Löschantrag entfernt, da die Info so korrekt ist. Ist allerdings ein Wörterbucheintrag. (Wörterbuch-Baustein gesetzt) --Sigune 01:06, 4. Sep 2004 (CEST)

Die Informationen sind einwandfrei. Im Duden (15. Al, S. 788) finden sich exakt die gleichen Angaben, ergänzt um den zusätzlichen Hinweis, dass es sogar "zwote" als weibliche Form von "zweite" gab. Heiko Hahn 13:44, 4. Sep 2004 (CEST)

Trotzdem löschen. Wikipedia ist immer noch kein Wörterbuch - ist der Unterschied denn wirklich so schwierig zu verstehen? - Uli 18:40, 4. Sep 2004 (CEST)

"Wörterbucheinträge: Ein deutsches Wiktionary ist gerade im Entstehen. Wir können Wörterbucheinträge möglicherweise dadurch retten, dass diese nicht einer Schnelllöschung unterzogen werden, sondern mit Versionsgeschichte ins Wiktionary (http://de.wiktionary.org) gestellt werden. Sie können vorerst mit dem Baustein {{Wörterbuch}} markiert werden, in der Hoffnung, dass sie bei Gelegenheit gesammelt ins Wiktionary übernommen werden." --- Toolittle 19:01, 4. Sep 2004 (CEST)

Das deutsche Wiktionary existiert. (http://de.wikitionary.org) Wer Wörterbucheinträge machen will, soll sie bitte dort machen, hier ist mittlerweile definitiv der falsche Platz. Du kannst die Artikel ja innerhalb der nächsten paar Tage dorthin verfrachten, bevor sie hier gelöscht werden. Uli 19:11, 4. Sep 2004 (CEST)
  • "Ist der Unterschied denn wirklich so schwierig zu verstehen?" Ich bin sehr wohl in der Lage, den Unterschied zwischen einem Wörterbuch und einem Lexikon zu verstehen. Zween und zwo sind aber diskussionswürdige Grenzfälle. Zum einen handelt es sich nicht einfach nur um Wörter, sondern um obsolete grammatische Formen, deren frühere Verwendung erklärungsbedürftig ist. Zum anderen ist "zwo" wegen der Wiedereinführung des Worts im Zusammenhang mit dem Telephonieren interessant. Bemerkenswerterweise kommt selbst der Duden im Falle "zween und zwo" nicht mit dem normalen Wörterbucheintrag aus - vielmehr findet sich hier, was für den Duden äußerst ungewöhnlich ist, ein als Fußnote eingeschobener längerer Erläuterungstext, in dem sogar die Telephon-Thematik erwähnt wird. Offensichtlich sind "zween" und "zwo" also doch keine gewöhnlichen Wörterbucheinträge. Daher nicht löschen. Heiko Hahn 02:05, 5. Sep 2004 (CEST)

Warum nicht beides in den Artilek zwei integrieren? Immerhin sind dort ja auch Informationen zur Sprachgeschichte/Sprachformen zu finden. Pismire 13:29, 5. Sep 2004 (CEST)

Ja, mach das. Rainer Zenz 14:21, 5. Sep 2004 (CEST)

  • ist erledigt; redirect zu zwei für beide angelegt Pismire 16:31, 5. Sep 2004 (CEST)Pismire

Der Artikel enthält zur Zeit nur wirres Gestammel. --Markus Schweiß 08:28, 4. Sep 2004 (CEST)

gegen löschen, nur etwas wenig, vielleicht einfach in Drum'n'Bass integrieren und redirect. ...Sicherlich 08:56, 4. Sep 2004 (CEST)
war in der tat etwas unbeholfen, aber der informationsgehalt reichte schon für einen stub. hab es etwas poliert und erweitert. behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 13:13, 4. Sep 2004 (CEST)
hab's mal ein wenig erweitert - dazu gibt's denke ich genug zu sagen, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen -- 19:29, 4. Sep 2004 (CEST)

Die in den Artikel eingestellten Gedichte gehören nicht in eine Enzyklopädie. --Markus Schweiß 10:12, 4. Sep 2004 (CEST)

Würde wohl kaum einer unter diesem Lemma suchen - höchstens unter Gedichte über Belgrad. Vielleicht können die Gedichte unter deren Dichtern eingestellt weren, müsste nur jemand mal schreiben. Ivo Andrić gibts ja schon. Den anderen Herrn kenne ich leider nicht. Gruss --W.wolny 10:58, 4. Sep 2004 (CEST)
Bin gegen das Einstellen beim Dichter. Warum sollen gerade diese beiden Gedichte in eine Enzyklopädie? Wir würden damit einen Präzedenzfall schaffen und möglicherweise bald von Gedichten und anderen Texten überschwemmt werden. (Ich habe mal beim Autor Benutzer Diskussion:Carskinachgefragt, warum gerade diese beiden) --Robert 11:56, 4. Sep 2004 (CEST)

Wenn mich nicht alles täuscht sind die Gedichte eine URV! Ich frage mich, wieso bei gedichten da niemand drauf zu kommen scheint. -- D. Düsentrieb (?!) 16:00, 4. Sep 2004 (CEST)

Düsentrieb wird da wohl recht haben. - Da auch Carski in seiern Antwort keinen wirklichen Grund angeben kann -> löschen --Robert 14:39, 5. Sep 2004 (CEST)

Die enzyklopädische Relevanz des im Artikel eingestellten Märchens ist nicht erkennbar. --Markus Schweiß 10:18, 4. Sep 2004 (CEST)

Doch. Es handelt von der Sage Wie Tarascon zu seinem Namen kam und sollte entsprechend dort bei Tarascon eingebaut werden. Tja, leider gibts den Artikel noch nicht. Aber da hätte man doch schon mal nen Anfang........--nfu-peng 11:00, 4. Sep 2004 (CEST)
Dann mach doch mal :-) Dieser Artikel kann jedenfalls nicht so stehen bleiben – er erfüllt so ziemlich keins der formalen Kriterien. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 11:04, 4. Sep 2004 (CEST)

Skriptor kann ja sooo überzeugend sein....Jedenfalls habe ich mal Tarascon angelegt und auf den Tarasque - artikel verlinkt. Über den bin ich auch noch mal drübergegangen, weil ich es schade fände, sollte nicht auch mal ne Legende hier aufgenommen werden, noch dazu so eine schöne.--nfu-peng 14:51, 4. Sep 2004 (CEST)

Besser in Fernsehmagazin integrieren - so ist es zuwenig für einen eigenen Artikel. Mwka 11:55, 4. Sep 2004 (CEST)

sehe ich auch so! [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 14:10, 4. Sep 2004 (CEST)

wech damit -- D. Düsentrieb (?!) 16:02, 4. Sep 2004 (CEST)

eingebunden - kann jetzt schnellgelöscht werden --Mkogler 16:22, 4. Sep 2004 (CEST)

hab nen redirect draus gemacht; verhindert neuanlage ;) ...Sicherlich 17:03, 4. Sep 2004 (CEST)

So nicht ausreichend. -- Stechlin 12:26, 4. Sep 2004 (CEST)

Ist schon sehr knapp, aber dennoch ein Stub. Behalten und ausbauen! -- D. Düsentrieb (?!) 16:03, 4. Sep 2004 (CEST)

Der Inhalt ist übernommen von [www.preussische-treuhand.de.vu] die Seite sollte allenfalls in ihrer Ausgangsversion wieder hergestellt werden. So wird NPOV verletzt und die darstellung dient der Agitation neuer Mitglieder. --St.S 12:26, 4. Sep 2004 (CEST)

das ist richtig. ist aber mmn kein fall für totallöschung, sondern es sollte diese version wiederhergestellt werden und die urv-versionen auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen eingetragen werden. ok? grüße, Hoch auf einem Baum 12:54, 4. Sep 2004 (CEST)
ich habe diese alte Fassung wiederhergestellt! Aus meiner sicht sollte der Löschantrag damit erledigt sein!? [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 14:03, 4. Sep 2004 (CEST)

Der Artikel war in alter Fassung nicht nur NPOV-Verletzung, sondern vermutlich reine Bauernfängerei! Der Verdacht liegt zumindest sehr nahe, dass hier greise Heimatvertriebene mit nebulösen Versprechungen zum Kauf wertloser Aktien verleitet werden sollen. "Geltendmachung der Restitutionsansprüche" von Heimatvertriebenen ist eine rein politische Zielsetzung, die von einer Firma überhaupt nicht forciert werden kann. Aussicht auf Erfolg hat das Unterfangen ohnehin nicht, da die deutsche Politik (mit Ausnahme der extremen Rechten) solche Forderungen inzwischen geschlossen ablehnt. Der Firmenleitung der "Preußischen Treuhand" ist dieser Umstand sicherlich bekannt. Daher bin ich dagegen, die alte Artikelversion wiederherzustellen - das Ganze ist mutmaßlich kriminell und gehört komplett gelöscht! Heiko Hahn 14:07, 4. Sep 2004 (CEST)

das die Firma aber nicht unumstritten ist usw. steht im artikel drin oder? Todschweigen kann nicht Aufgabe der WP sein (und funktioniert auch nicht) lieber entsprechend vermerken ...Sicherlich 14:12, 4. Sep 2004 (CEST)
Eine letzendlich zeitgeschichtliche Erscheinung wie auch die JCC kann man nicht einfach unterschlagen.Nicht löschen überarbeiten. --[[Benutzer:Rainbowfish|rb fish  ]] 16:01, 4. Sep 2004 (CEST)
Ich gebe zu, dass Totschweigen eine zweifelhafte Problemlösung wäre, aber man sollte unter allen Umständen auf die politische Bedenklichkeit und den möglichen kriminellen Hintergrund des "Unternehmens" hinweisen - das allerdings wäre wieder eine NPOV-Verletzung, nur in umgekehrter Richtung, und sogar juristisch heikel. Also doch besser totschweigen? Heiko Hahn 17:37, 4. Sep 2004 (CEST)
Heiko: NPOV muss beachtet werden; aber umstritten darf man schreiben und das steht schon drin ... du darfst nciht sagen das ist Blödsinn; das muss der Leser selber entscheiden. und Todschweigen; wird dann einfach neu angelegt; das bringt gar nix ;) und wie gesagt ist auch nicht sinnvoll; sehe den LA mal als erledigt an; diskussionen dazu dann lieber auf der Diskussionsseite des Artikels ...Sicherlich 21:50, 4. Sep 2004 (CEST)

ein blankes Vorlagen-Gerippe ohne inhalt --ahz 16:12, 4. Sep 2004 (CEST)

ich würde den artikel ja verbessern, aber die ausfüllung der formatvorlage ist was für fliegenmelker :-),Pm 20:21, 4. Sep 2004 (CEST)

Gegen Löschen, mit der üblichen Begründung. Ware es übrigens nicht besser, die Gemeinde-Stubs im Freitext beginnen zu lassen, und den Tabellen-Hammer später herauszuholen? -- Pjacobi 22:05, 4. Sep 2004 (CEST)

Den Vorschlag kann ich nur begrüßen. Wenn schon so gut wie nichts drin steht, muß das wenige nicht noch in eine Tabelle verfrachtet werden, damit die Leere noch offensichtlicher wird. Aber so wie es jetzt ist, gehört es gelöscht. --ahz 22:58, 4. Sep 2004 (CEST)
Aach (Baden-Württemberg) ist bereits vorhanden als Aach (Hegau) - siehe Landkreis Konstanz --Enslin
Autsch! Wo ist eigentlich die Diskussion zur Geo-Indizierung in der Wikipedia (Suche nach Länge/Breite)? -- Pjacobi 12:26, 5. Sep 2004 (CEST)

Geisingen erledigt

das gleiche bei Geisingen --JuergenL 17:03, 4. Sep 2004 (CEST)

Ich habe mich da mal dran gemacht. Wäre nett, wenn jetzt noch ein erfahrener Wikipedianer dafür sorgen könnte, daß die Tabelle mit den Grunddaten dorthin kommt, wo sie normalerweise hingehört... --Belabiah 21:52, 4. Sep 2004 (CEST)

Danke, damit ist der Löschgrund wohl behoben. -- D. Düsentrieb (?!) 22:04, 4. Sep 2004 (CEST)

Gegen Löschen, mit der üblichen Begründung. Pjacobi 22:06, 4. Sep 2004 (CEST)


ja jetzt schaut das ganz anderes aus, Behalten --ahz 23:00, 4. Sep 2004 (CEST)
Löschantrag entfernt --Schubbay 23:10, 4. Sep 2004 (CEST)

Völlig unverständliches Kauderwelsch, das in keiner Weise den Dimensionen des Begriffs, wie er in den Suchmaschinen auffindbar ist, gerecht werden kann. -- Quellnymphe 16:14, 4. Sep 2004 (CEST)

Zitat des erstem Satzes: Kollektivhaftung bezeichnet die Haftung einer nach bestimmten Kriterien bestimmten Gruppe - dem gedachten Kollektiv - für einzelne Handlungen eines dem Kollektiv zugehörigen Individuums. Das soll Juristendeutsch sein? Das ist Kauderwelsch, das ist leider gar nichts, das man dem Leser zumuten kann. Und der Rest ist auch nicht besser.--217.184.22.206 23:37, 4. Sep 2004 (CEST)

Die Definition ist in der Tat schlecht und löschwürdig formuliert. Meint der Autor vielleicht (tautologisch) folgendes? "Kollektivhaftung ist die Haftung mehrerer für das Handeln einzelner, die einem Kollektiv zugeordnet werden?" Warum sagt er es dann nicht so? -- Oax 07:52, 5. Sep 2004 (CEST)
Der Text ist weitaus verständlicher, informativer und vermutlich auch korrekter als alle die zusammengegoogelten Stichwortbrocken, die da vorher drinstanden. Bitte auch mal Wiki lesen. Danke. Ich nahme also diesen völlig unsinnigen Löschantrag wieder raus - Uli 16:59, 4. Sep 2004 (CEST)
Nein Uli, erst mal die Diskussion abwarten. Wenn ich das für unverständlich halte, wird es anderen auch nicht besser ergehen. -- Quellnymphe 18:17, 4. Sep 2004 (CEST)
dann wende Dich bitte an Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen. Wenn Du einen Artikel nicht verstehst, ist es jedenfalls kein Grund, ihn zur Löschung vorzuschlagen. Uli 18:43, 4. Sep 2004 (CEST)

@Uli: Bei unverständlichem Kauderwelsch schon, und wenn das Thema vefehlt ist, auch. Was soll der Artikel eigentlich darstellen? Ein Rechtsgutachten? Der Autor beherrscht ein paar Rechtsbegriffe und zwängt diese künstlich und sehr eingeschränkt in seinen Artikel. -- Quellnymphe 18:52, 4. Sep 2004 (CEST)

ich halte das für einigermaßen verständlich, allerdings ist der stil streckenweise wirklich grässliches juristendeutsch.
das ist jedoch höchstens ein grund für das einfügen eines hinweises, dass der artikel überarbeitungsbedürftig ist, nicht für einen löschantrag. bitte lies mal die löschregeln: Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein.
und schon gar nicht sollte ein löschantrag gestellt werden, um einen editwar zu gewinnen. sicherlich kann man darüber streiten, ob es richtig ist, dass der begriff fast ausschließlich aus juristischer perspektive (und bezogen auf das deutsche rechtssystem) behandelt wird. aber hier ist nicht der richtige ort dafür. grüße, Hoch auf einem Baum
da warst du eins schneller, es bringt nichts, einen Artikel zum Löschen vorzuschlagen, weil man sich über den Inhalt nicht einig wird. Es gibt überhaupt keinen Grund zur Löschung. --- Toolittle 19:15, 4. Sep 2004 (CEST)
ich finde den artikel durchaus verständlich, von kauderwelsch kann jedenfalls keine rede sein. -- 23:53, 4. Sep 2004 (CEST)

@Toolittle/Hoch auf dem Baum: Also ich halte mich an Löschantragstext über dem Artkel: "Dieser Artikel erfüllt nach Ansicht des Antragstellers die Qualitätskriterien der Wikipedia nicht – er sollte daher verbessert werden . Geschieht dies nicht, wird der Artikel nach Ablauf einer Frist von ca. einer Woche gelöscht." Im Übrigen, wenn die Mehrheit nach einer Woche meint, der Artikel kann so bleiben, dann bleibt er so. -- Quellnymphe 00:24, 5. Sep 2004 (CEST)

  • Ich denke, daß der Artikel nicht die Löschkriterien erfüllt. Allerdings ist er sprachlich wirklich ziemlich schlecht und auch die Struktur könnte verbessert werden. Am besten wäre es, jemand mit ausreichenden Rechtskenntnissen näme sich des Artikels mal an, zöge ihn gerade und wikifizierte ihn. (Ich hab schon mal den ersten Absatz umgeschrieben.) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 09:06, 5. Sep 2004 (CEST)
Ich denke, wenn der Autor der neuen Fassung eine Überarbeitung ablehnt und verhindert, sollte der Artikel gelöscht werden, weil er schlecht ist. -- 213.20.138.96 11:47, 5. Sep 2004 (CEST)
Der Artikel ist weder schlecht noch besteht er aus Kauderwelsch. Nicht löschen. --Unscheinbar 07:32, 6. Sep 2004 (CEST)
Ist inzwischen schon stark verbessert. -- Quellnymphe 10:59, 6. Sep 2004 (CEST)
  • Nicht löschen - versteh den Sinn des Antrages nicht, weil es doch jedem offensteht einen Artikel zu verbessern. Soll hier jemand nur vor den den Kopf gestoßen werden, weil ein Artikel bei den Löschkandidaten steht? Zytoxy 13:38, 6. Sep 2004 (CEST)
Stechlin revertiert ständig den kooperativ von mehreren Personen verbesserten Artikel und stellt seine fehlerhafte ürsprüngliche Fassung wieder her. Er zeigt damit, dass er sich nicht als Mitarbeiter wie alle anderen sieht, sondern spielt sich als Chefredakteur auf, der sich über die anderen stellen kann und nicht mit ihnen zusammenarbeiten muss. Ich halte das für eine gefährliche Entwicklung. So kann aus dem Artikel nichts werden. -- 213.20.138.58 18:38, 6. Sep 2004 (CEST)
Ich habe zu meinen reverts auf der Diskussionsseite des Artikels Stellung genommen. Wir wollen die Diskussion über die Artikellöschung schließlich nicht überfrachten. -- Stechlin 18:52, 6. Sep 2004 (CEST)
Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass vor Ablauf der Diskussionsfrist der Löschantragstext entfernt wurde und die neue, durch Kooperation mehrerer Personen entstandene Fassung von Oax/Scriptor wieder entfernt wurde, gleichzeitig wurde der alte Text von Stechlin wiederhergestellt und gesperrt. Damit ist eine Verbesserung und Überarbeitung des Textes ausgeschlossen. Hauptzweck des Löschantrag ist aber (obwohl das viele nicht zu wissen scheinen) eine Frist für die Verbesserung des Textes zu setzen! Bitte lest doch mal die Textvorlage zum Antrag, bevor ihr euch wundert! -- Quellnymphe 19:18, 6. Sep 2004 (CEST)
Sei unbesorgt. Wenn sich hier eine Mehrheit für Löschen abzeichnet, wird der Beitrag auch ohne eingestellten Löschantragstext gelöscht werden (zur Not mach' ich das dann selbst). Bis dahin können Verbesserungen selbstverständlich auf der Diskussionsseite erörtert werden. Im Falle eines Konsenses lassen sich die dann auch in den Artikel überführen. Also: Kein Grund zur Aufregung. -- Stechlin 19:22, 6. Sep 2004 (CEST)

PC 69 (erledigt)

Erklärt nicht einmal, was das überhaupt sein soll --ahz 16:22, 4. Sep 2004 (CEST)


weg damit, schnellöschen wenn möglich --Sharkxtrem 16:25, 4. Sep 2004 (CEST)
ist eigentlich nur ein Vorwand für den externen Link, also Werbung. Löschen. -- tsor 17:34, 4. Sep 2004 (CEST)

ein "klassischer" falscher Stub: Das PC 69 gibt es bereits seit Ende 2003 nicht mehr, der kurz darauf eröffnete Ringlokschuppen (http://www.ringlokschuppen.com) bietet ein ähnliches Programm, was auch daran liegt dass viele Ex-PC 69 Mitarbeiter jetzt im RLS arbeiten. schnelllllllöschen. --- Toolittle 22:44, 4. Sep 2004 (CEST)

völliger Quark, falsche Begriffe: "man spricht auch von Anarchismus..." Anarchie im Sinne von Chaos, Bürgerkrieg: Da gibt's doch bestimmt schon nen Satz zu in Anarchie?!?

--griesgram 17:32, 4. Sep 2004 (CEST)

Löschen. Das Lemma klingt eigentlich interessant, aber der Inhalt ist unrettbarer Blödsinn. Außerdem bietet Anarchismus schon einen recht guten und kompetenten Überblick über militant-anarchistische Bewegungen. Heiko Hahn 17:44, 4. Sep 2004 (CEST)

Thema verfehlt löschen [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 19:27, 4. Sep 2004 (CEST)

Bittebitte löschen! -- D. Düsentrieb (?!) 20:15, 4. Sep 2004 (CEST)

Löschen bitte! Martin-vogel 13:23, 5. Sep 2004 (CEST)

Das ist wirklich ein Schnelllöschkandidat. Bisschen Phantasie mit Schneegestöber über Anarchismus. Ich habe {{löschen}} reingesetzt. Rainer Zenz 13:37, 5. Sep 2004 (CEST)

Schnellgelöscht. -- Stechlin 14:38, 5. Sep 2004 (CEST)

halbzeiler zu einem trainer, der wie tausende andere seinen job macht aber ansonsten wenig überregionale bedeutung haben dürfte---Pm 18:21, 4. Sep 2004 (CEST)

Löschen. -- Stechlin 18:33, 4. Sep 2004 (CEST)
Kann man so etwas nicht sofort löschen? 217.184.38.104 21:38, 4. Sep 2004 (CEST)
Manchmal hilft Google ungemein weiter, den eigenen Horizont zu erweitern. Der Artikel ist jetzt ergänzt. Der Löschantrag entfernt. -- Triebtäter 22:16, 4. Sep 2004 (CEST)
Von mir aus. Aber nicht mal sein Geburtsdatum finde ich (wäre vorerst auch mit dem Geburtsjahr zufrieden). -- tsor 23:58, 4. Sep 2004 (CEST)

Hier scheint sich ein Hobbysprachforscher ausgetobt zu haben. Die Etymologie ist wohl eine muntere Erfindung, der Rest gehört in einen Wörterbuchartikel Schwein. --Sigune 18:53, 4. Sep 2004 (CEST)

Völliger Blödsin! Schnelllöschen! -- D. Düsentrieb (?!) 20:13, 4. Sep 2004 (CEST)
Ich weise mal auf Wikipedia:Formatvorlage_Sprichwörter_und_Redewendungen und die Abstimmung hin: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Sprichwörter_und_Redewendungen&oldid=1163370 -- Benutzer:Ninjamask nachgetragen -- D. Düsentrieb (?!) 21:08, 4. Sep 2004 (CEST)
Mag sein, dass Redewendungen hier allgemein einen Platz haben sollten (finde ich zwar nicht, die gehören ins Wiktionary; bei Sprichwörtern sieht das anders aus). Der Artikel ist jedenfalls Quark: Die Informationen unter Etymologie und Verwendung sind, gelinde gesagt, spekulativ. Auch finde ich, dass man besser über "Kein Schwein" schreiben sollte, das ist ja noch in vielen anderen Zusammenhängen verbreitet. Dieser Artikel hier hilft jedenfalls keinem Schwein. Und dass er auf der von dir verlinkten Diskussionsseite als Beispiel-Link auftaucht, ist keine Rechtfertigung. -- D. Düsentrieb (?!) 21:08, 4. Sep 2004 (CEST)
Es landet leidet oft bei den Löschkandidaten, was anderswo angeregt wurde zu schreiben. Zum Beispiel kann man fast drauf wetten, dass mehr als die Hälfte der Artikelwünsche/Hauptseite hier landet. Nun hat es diese Redewendung erwischt. Die Etymologie ist von anderen Stellen im Web übernommen, was sie auch nichjt besser macht. -- Pjacobi 21:23, 4. Sep 2004 (CEST)

Die Etymologie ist absolut keine Erfindung:

Für weitere suche einfach bei google.--4tilden 23:00, 4. Sep 2004 (CEST)

Nach drei Spaßseiten habe ichs aufgegeben, das durchzusehen. Ist denn auch ein einziger Beleg mit einer richtigen Quellenangabe dabei? Abgesehen davon, Google halte ich nicht gerade für die richtige Basis, um Wortforschung zu betreiben. --Sigune 04:50, 5. Sep 2004 (CEST)
Ich könnte Dir auch noch ein paar (ernstzunehmende) Bücher "aufdrängen", aber ich glaube nicht, dass dies hilft. Wenn Dir das Scrollen zu kompliziert ist, dann gebe einfach bei google z. B. die Wörter Swyn Schwein-lesen ein und dann "cache". PS: Wenn nicht google, was dann?--4tilden 22:02, 5. Sep 2004 (CEST)
Ich fürchte, du hast mich nicht richtig verstanden. Wenn du ernsthafte Belege bringen kannst (d.h. mit Angabe von gedruckten Texten, die diese Herkunft belegen, oder von sprachhistorischer Sekundärliteratur), dann nur zu! Aber ich klappere doch nicht dutzendweise irgendwelche Google-Ergebnisse ab, in denen Hinz und Kunz ihr 'Wissen' verbreiten. Getretner Quark wird breit, nicht stark ;-) --Sigune 21:26, 6. Sep 2004 (CEST)
Viele der obengenannten Seiten sind wirklich Scherzartikel, aber es gibt auch andere (z. B. hier sogar mit Quellenangabe!!). Es ist übrigens nicht unüblich, dass einzelne Personen eine Redensart entwickeln: Weißt Du woher die Redensart "Mein Name ist Hase..." stammt? PS: Kennst Du den Namen des dithmarsch. Volkshelden: Peter Swyn (16. Jh.; Redensart aus dem 17. Jh.) Kurzer Lebenslauf. Ein Teil seiner Nachkommen war Landvogt (Adlige konnten lesen). --4tilden 22:13, 6. Sep 2004 (CEST)
Bin beim durchsehen der alten abstimmungen auf Wikipedia:Formatvorlage_Sprichwörter_und_Redewendungen gelandet, und habe zufällig bemerkt dass dieser Artikel mit einem Löschantrag versehen war. Deshalb hab ich hier mal auf diese Abstimmung verwiesen. An der Abstimmung selber möchte ich nicht teilnehmen. -- Ninjamask 02:08, 5. Sep 2004 (CEST)
Es kling schon wie eine lustige Erfindung und selbst wenn es war wäre, es interessiert doch kein Schwein ... daher löschen oder dann wirklich was davon beim Schwein eintragen, das macht das Schwein zwar auch nicht fett! Das arme Schwein, was muss es in der Wikipedia alles ertragen, es hat halt kein Schwein gehabt das Vieh, dass man mit ihm so umgeht - nur weil es angeblich nicht lesen kann, so eine Scheinerei! Na ja, was man seinen Schweinen gibt, ist nicht verloren! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 09:15, 6. Sep 2004 (CEST)

Fast jede Woche werden die Artikel gelöscht bzw. verschoben (siehe oben) und daher ist es besser gleich alles zu verschieben. Die Abstimmung stammt aus einer Zeit, als es noch kein Wiktionary gab.

Gemeint sind alle Artikel von Liste der Redensarten (inklusive der Artikel selbst).--4tilden 22:20, 4. Sep 2004 (CEST)

Ich bin dafür, höchstens Sprichwörter in der WP zu erhalten. Evtl. sollten wir eine neue Abstimmung machen (siehe Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Sprichwörter und Redewendungen - allerdings hatte die erste auch nur ganze 5 Teilnehmer) - die Diskussion hier reicht dafür aber IMHO auch aus. Nur sollte die dann entsprechend dokumentiert werden. -- D. Düsentrieb (?!) 22:35, 4. Sep 2004 (CEST)
Am besten sollte das hier geschehen (Unterartikel anlegen). -- tsor 23:50, 4. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Anke Kühn

Zur Person sagt der Artikel rein gar nichts aus. Statt dessen findet man darin einen Spielbericht einer nicht näher genannt olympischen Sportart (an Hand der Links könnte es sich um Feldhockey handeln) --ahz 23:06, 4. Sep 2004 (CEST)

naja, das sollten wir löschen, da geht nichts wirklich verloren. -- tsor 23:47, 4. Sep 2004 (CEST)
ergänzt und Löschantrag entfernt, vier Minuten Aufwand -- Triebtäter 00:09, 5. Sep 2004 (CEST)

damit ja wohl erledigt? ich markier das hier mal so...Sicherlich 01:42, 5. Sep 2004 (CEST)

Der Artikel ist zu kurz und (was wichtiger ist) setzt in deutlicher Sprache die endlose Reihe der (milde ausgedrückt) wohlwollenden NS-Artikel fort. Auszug:

Die Politischen Bereitschaften waren bewaffnete Angehörige der Schutzstaffel und standen unter der Führung Heinrich Himmlers. Ihre ursprüngliche Aufgabe war es, hohe SS-Führer im Reichsgebiet zu beschützen, schließlich wurden sie zur Bewachung der Konzentrationslager eingesetzt. Die bedeutendste Politische Bereitschaft war die Stabswache Berlin, die Adolf Hitler beschützte.

Mir scheint, der Herr Gefreite mit dem chatrakteristischen Minischnauzer hat noch heute fähige Beschützer, z.B. den Verfasser dieses und vieler anderer NS-Artikel. Sein Komentar zum Anlegen des Artikels: (So, ein Anfang ist gemacht.)

Langsam frage ich mich, wie weit sich die Wikipedia noch zur Propagandaplattform braunen Abschaums entwickelt. 80.128.100.181 23:27, 4. Sep 2004 (CEST)

Könnte es nicht vielleicht sein, dass der vemeintliche "braune Abschaum" mit "So, ein Anfang ist gemacht" sich darauf bezieht, dass er die Grundlage für einen Artikel gelegt hat, der noch ausgebaut werden muss? Wenn du in diesem Artikel wohlwollende Stellen siehst, kannst du sie ja so umformulieren, dass die Verbrechen des NS-Staates klar werden. Falls du mutmaßt, dass die Stelle "..., schließlich war es ihre Aufgabe" die Opfer des Holocaustes diffamiert: Da liegt ein Missverständnis vor, "schließlich" heißt in dem Kontext nicht "immerhin", sondern "später, am Ende". Da diese Stelle aber offenbar missverständlich ist, sollte sie besser umformuliert werden. -- Florian 23:38, 4. Sep 2004 (CEST)

Aber sicher doch. Und der Postmann ist Ehrenbürger von Tel Aviv. Ich sag auch mal: Ein Anfang ist gemacht. Die zuständigen Stellen werden beobachten, wie deutsche Braune ihre Propaganda kostenlos über amerikanische Server verbreiten, unter dem hehren Vorwand "Wissen" frei zugänglich zu machen. Inwieweit das welche Konsequenzen für wen hat, geht mich nix mehr an. Auf Nimmerwiedersehen 80.128.100.181 00:46, 5. Sep 2004 (CEST)

Ich kann keine braune Propaganda sehen - ich finde den Artikel sogar NPOV. Prima! Ach ja, an die Adresse des Anonymus: Totschweigen nützt nix, informieren Hilft. Mit deiner Einstellung ziehst du dir bald 'ne ernsthafte Paranoia zu - wenn du die nicht schon hast. Wer die "zuständigen Stellen" sind, will ich glaube ich gar nicht wissen. -- D. Düsentrieb (?!) 01:22, 5. Sep 2004 (CEST)

Persönlich sehe ich derzeit keinen Löschgrund. Der Artikel ist meines Erachtens NPOV. Die Überlegungen von Benutzer:Heiko Hahn sollten meiner Meinung nach eher dazu führen, den Beitrag in den Abschnitt Vorläuferorganisationen des Artikesl Schutzstaffel zu integrieren. Wenn eine Übernahme der Informationen erfolgt ist, könnte aus dem hiesigen Beitrag ein Redirect werden; einen Löschgrund sehe ich hierin aber nicht.
Da der Löschantrag aber hier kontrovers diskutiert wird, war für die vorzeitige Entfernung des Löschantrags durch den Verfasser kein Raum, weswegen ich den Löschantrag wieder hergestellt habe. -- Stechlin 11:52, 5. Sep 2004 (CEST)

Warum sollte der Artikel gelöscht werden? Er enthält kein nationalsozialistisches Gedankengut (auch nicht in der ersten Version), sondern lediglich Informationen über eine nationalsozialistische Organisation, die gegebenenfalls zu ergänzen wären. Ob man das besser gebündelter abhandelt und Redirects setzt, ist eine andere Frage. Das Lemma ist jedenfalls relevant und der Artikel auf den ersten Blick unverdächtig. Daher nicht löschen. Rainer Zenz 14:12, 5. Sep 2004 (CEST)

Es gibt neben Schutzstaffel bereits einen Artikel Organisationsstruktur der SS, in dem man die wichtigsten Angaben zu den ganzen SS-Teilorganisationen ohne weiteres unterbringen könnte - dagegen wäre ja auch gar nichts einzuwenden. Die vielen kleinen Einzelartikel sind mit einem gewissen, auffällig unkritischen Jargon durchsetzt, die biographischen Einträge besonders zu Hausser und Meyer erschreckend schönfärberisch. Das Hauptproblem liegt aber wie gesagt darin, dass offenbar eine Autorengruppe versucht, die SS-Thematik (und einige verwandte Gebiete) in möglichst vielen Lemmata unterzubringen. NPOV wird dabei eher vorgetäuscht als eingehalten - die Artikel sind sprachlich neutral formuliert, lassen aber viele negative Aspekte von vornherein unerwähnt. Kompromissvorschlag daher: Einzelartikel zu den SS-Gliederungen alle löschen und erhaltenswerte Informationen als Unterpunkte bei Organisationsstruktur der SS einbauen. Dadurch würde das Themenfeld "SS" auch wesentlich besser überschaubar und das Risiko unentdeckt bleibender brauner Überarbeitungen geringer. Heiko Hahn 14:16, 5. Sep 2004 (CEST)
Ich rede hier nur vom dem konkret kritisierten Artikel, dort sehe ich keinen "auffällig unkritischen Jargon". Der Artikel Organisationsstruktur der SS scheint mir gar nicht überschaubar und wenig geeignet, wenn ich mal eben nachlesen will, was es mit der "Politischen Bereitschaft" auf sich hatte. Weshalb genau sollte der Artikel gelöscht werden oder was müsste geändert werden? Rainer Zenz 14:40, 5. Sep 2004 (CEST)
Für sich betrachtet ist der Artikel überflüssig, weil er ein bloßes logistisches Teilelement der SS-Verwaltungsapparatur beschreibt, das keine eigenständige historische Bedeutung hatte. Problematisch wird er, wenn man ihn im Kontext der ganzen anderen SS-Lemmata sieht - das ist vermutlich auch der Grund für den Löschantrag von 80.128.100.181. Der Artikel Organisationsstruktur der SS ist zur Zeit wirklich nicht gut, wäre aber systematisch der richtige Standort für die brauchbaren Informationen aus dem hier diskutierten Artikel. Selbst unter völliger Außerachtlassung der SS-Problematik sollte dies eigentlich einleuchten, zumal Massenorganisationen natürlich immer komplexe interne Gliederungsstrukturen aufweisen. Brauchen wir CDU-Ortsverband, CDU-Kreisverband, CDU-Parteigericht, CDU-Kreisparteitag, CDU-Regionaltagung, CDU-Bundesschatzmeister, CDU-Landesschatzmeister, CDU-Bundestagsfraktion, CDU-Landtagsfraktion, CDU-Geschäftsstelle usw. usw.? Nein - das Ganze gehört natürlich unter CDU! Mit der SS verhält es sich nicht anders. Heiko Hahn 22:55, 5. Sep 2004 (CEST)
Ich habe zuerst (über die Beobachtungsliste) nur den letzten Kommentar von Heiko gelesen, und fand ihn überzeugend. Dann habe ich das Lemma gesehen, und nach etwas Nachdenken meine Meinung geändert.
Natürlich waren die Politischen Bereitschaften nur eine Gliederung der SS. Das alleine heißt aber noch nicht, daß das Lemma nicht allein beschreibungswürdig ist. Der wesentliche Untershcied zu beispielweise „CDU-Parteigericht“ ist für mich, daß sich dessen Bedeutung zwanglos aus den Einzelteilen erschließt, die von „Politische Bereitschaften“ aber nicht.
Wenn man jetzt diese Information in Schutzstaffel integrieren würde, würde man diesen eh schon nicht kleinen Artikel weiter verlängern und außerdem die Information schwieriger auffindbar machen. (Klar, die Bereitschaften sind irgendwo im Artikel zu Schutzstaffel. Aber wo?)
Daher bin ich dafür, Politische Bereitschaften nicht zu löschen und etwaige mißverständliche Formulierungen zu überarbeiten. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 23:08, 5. Sep 2004 (CEST)
  • Löschen. Schließe mich Heiko Hahn an. Die SS soll hier keine Metastasen ausbilden. Mit einer Volltextsuche wirds auch in einem SS Artikel noch gefunden. --Philip 00:21, 6. Sep 2004 (CEST)

Sebastian Ratjen (erledigt)

das liest sich wie Wahlwerbung von einem Flyer der FDP. Ansonsten kann ich auch keine Bedeutsamkeit dieser Person erkennen. --ahz 00:02, 5. Sep 2004 (CEST)

Generalsekretär der FDP und Mitglied des Bundesvorstands sollten genügend Bedeutsamkeit haben -- Triebtäter 00:20, 5. Sep 2004 (CEST)
Meines Wissen heißt der FDP-Generalsekretär immer noch Pieper. --ahz 00:39, 5. Sep 2004 (CEST)

Herr Ratjen ist Mitglied der 2. Gruppe der Beisitzer des FDP-Bundesvorstands, und Generalsekretär der LANDES-FDP in Mecklenburg-Vorpommern, also einer 0,5-Prozent-Partei, die derzeit nicht im Landtag vertreten ist. Insofern wohl unterste Grenze für die Wikipedia, aber die Mitgliedschaft im (erweiterten) Bundesvorstand der FDP dürfte ein Grund sein, ihn an Bord zu lassen. Ich mache mich mal dran, den Lebenslauf des Mannes etwas zu überarbeiten... --Belabiah 02:18, 5. Sep 2004 (CEST)

So, die Wahlwerbung wäre raus. --Belabiah 02:30, 5. Sep 2004 (CEST)

Danke, nun sieht es auch nicht mehr so schlimm aus. Habe den LA rausgenommen. --ahz 14:38, 5. Sep 2004 (CEST)

Daraus kann ich beim besten Willn keine Bedeutsamkeit erkennen. 0815 Beschreibung, die auf die meisten Diskotheken zutreffen könnte. --ahz 00:35, 5. Sep 2004 (CEST)

löschen --Dbenzhuser 00:37, 5. Sep 2004 (CEST)
für löschen ...Sicherlich 01:44, 5. Sep 2004 (CEST)
Löschen. Wo finde ich das Besondere, das diese von anderen Feld-, Wald- und Wiesen-Discos unterscheidet?--217.94.167.177 06:17, 5. Sep 2004 (CEST)
Von Black bis Techno als gemischt zu bezeichnen ist schon was besonderes. Schlechte Musik für schlechte Menschen ;). Ahja, Löschen natürlich. -guety 06:23, 5. Sep 2004 (CEST)
Löschen, da unbrauchbar. --NewAtair 20:51, 5. Sep 2004 (CEST)
Löschen, dient allenfalls als Warnung davor, diesen Schuppen zu besuchen--217.94.171.141 07:34, 6. Sep 2004 (CEST)
löschen AN (Yopohari) 07:38, 6. Sep 2004 (CEST)
Löschen --Zytoxy 19:46, 6. Sep 2004 (CEST)

3. September 4. September 5. September