Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
![]() |
|
Datenbank
Hallo, ich habe einen Hinweis erhalten. Könnte jemand mit Fachkenntnis einmal Benutzer:Doc.Heintz/Mentees mit der Datenbank abgleichen. --Doc.Heintz (Disk | ) 13:55, 14. Nov. 2023 (CET)
- Die Vorlage wurde von einer IP gesetzt, falls das was zu sagen hat. Viele Grüße, Grueslayer 14:26, 14. Nov. 2023 (CET)
- Das würde mich wundern. Obwohl ich mit Aufräumaktionen noch längst nicht durch bin, habe ich inzwischen einen anderen Verdacht: Neben Benutzerin:Dr.Tschulia sind mir weitere Mentee-Accounts untergekommen, die in der Datenbank ebenfalls nicht enthalten sind. Bislang (fast) ausschließlich Benutzerinnen (z. B. Benutzerin:Lysefa von Mentor Chewbacca2205). Passend dazu gab es bis heute einen Uralt-Fehler in der Vorlage:Mentee, der verhinderte, dass Benutzerinnen als Mentee kategorisiert wurden (vgl. Kategorie:Benutzer:Mentee). Sollte diese Kategorisierung ausschlaggebend für die Datenbank sein, wäre die Ursache gefunden. Nach dem Bugfix hat die Kategorie derzeit 88 Einträge und damit (fast?) die richtige Anzahl... --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 15:27, 14. Nov. 2023 (CET)
Anzahl Mentoren
... schwankt derzeit zwischen 58 und 60, je nachdem welche Seite / Kategorie / Datenbank man betrachtet. Bin dran... --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 08:29, 15. Nov. 2023 (CET)
Für die Fälle ...
in denen weder Wunschmentor noch deren Co-Mentoren aktiv sind, müssen wir uns noch was einfallen lassen. Da sind gerade wieder zwei Wunschmentorengesuche > 3 Tage offen (@Chricho, Redlinux:). Kein Mentor ist dazu verpflichtet, jeden Tag online sein müssen und das auf dem Schirm zu haben, aber es müssen sich jeweils die anderen besser absprechen, wer wann einspringt und übernimmt. In letzter Zeit dümpeln viele Wunschmentorengesuche tagelang herum ohne dass etwas passiert, teilweise bis zu einer Woche. Nach >24-48 Stunden dürften viele Mentees aufgegeben haben. Unsere eigenen Richtlinien sagen ja:
Ziel: Wartezeit max. 24 Stunden
Vorrangiges Ziel bei der Übernahme ist es, keine Wartezeiten von mehr als 24 Stunden für den Hilfesuchenden entstehen zu lassen. Meldet sich ein Wunschmentor innerhalb von 24 Stunden nicht, liegt es an seinen Co-Mentoren, den Neuling darüber zu informieren und ihm vorerst als Ansprechpartner zu dienen.
Viele Grüße, -- Toni 02:02, 1. Dez. 2023 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis, mir ist das auch schon aufgefallen. Nach meiner Auffassung sind die Regeln bereits ausreichend, das einzige, was fehlt, ist eine konsequente Umsetzung. --Wandelndes Lexikon (Diskussion • ) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 16:43, 1. Dez. 2023 (CET)
- Irgendwann sollte sich der Bot auf der TP der Co-Mentoren melden, dass da ein Wunschmentorengesuch offen ist. @Janui: Das funzt, oder? Nach wieviel Stunden? Evtl. mit den 24 h in den Regeln in EInklang bringen? Ansonsten wär'S vermutlich gut, wenn der Bot nach 48 h hier auf der MP-TP auf das offene Wunschmentorengesuch hinweist. Viele Grüße, Grueslayer 17:01, 1. Dez. 2023 (CET)
- Hey,
- wenn der Wunschmentor nicht innerhalb von 24h reagiert, werden die Co-Mentoren informiert. Eine Info hier nach 48h kann ich gerne einbauen, wenn gewünscht --Janui (Diskussion) 21:54, 1. Dez. 2023 (CET)
- Super :-) Wenn technisch möglich, vielleicht einfach einen festen Abschnitt hier auf dieser Disk, wo vom Bot automatisch listenartig alle offenen Mentorengesuche >48 Stunden aufgeführt werden. Grüße, -- Toni 23:18, 1. Dez. 2023 (CET)
- Ja, tut mir leid, da war ich nicht da. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 11:44, 5. Dez. 2023 (CET)
- Hi Redlinux, wie gesagt an dir liegt's nicht. Es dürfen halt alle anderen nicht wegschauen, das ist ja eigentlich ein gemeinschaftliches Projekt hier, was leider nicht immer zu erkennen ist. -- Toni 12:12, 5. Dez. 2023 (CET)
- Ja, tut mir leid, da war ich nicht da. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 11:44, 5. Dez. 2023 (CET)
- Super :-) Wenn technisch möglich, vielleicht einfach einen festen Abschnitt hier auf dieser Disk, wo vom Bot automatisch listenartig alle offenen Mentorengesuche >48 Stunden aufgeführt werden. Grüße, -- Toni 23:18, 1. Dez. 2023 (CET)
fehlende Mentees in der DB
(von Disk zu Wikipedia:Mentorenprogramm/Projektorganisation/In Betreuung hier gelandet, daher hier:) In der Datenbank sowie der vorne verlinkten "In Betreuung"-Orgaseite sind derzeit lediglich 70 Mentees aufgeführt, obwohl andernorts diese Anzahl mit 72 angegeben ist. Unter anderem fehlt mein vorgestern ins MP aufgenommene Mentee "Oxalis acetosella". Könnte bitte mal jemand gelegentlich schauen, was hier schief läuft? Danke. Liebe Grüße u. schöne Feiertage, --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 10:16, 21. Dez. 2023 (CET)
- @Euku: Die Seite Wikipedia:Mentorenprogramm/Projektorganisation/In Betreuung wurde zuletzt am 15. Dezember 2023 vom SpBot aktualisiert ?! Nochmals die Bitte, der Sache auf den Grund zu gehen. (Wen ich für die MP-DB anpingen muss, ist mir nicht so ganz klar...) Danke u. Grüße, --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 00:19, 9. Jan. 2024 (CET)
- Darum kümmert sich @Artregor: --Ameisenigel (Diskussion) 10:40, 9. Jan. 2024 (CET)
- Ich hatte dazu damals Euku gefragt:
- Benutzer_Diskussion:Euku/2023#Entlassungen_aus_dem_Mentorenprogramm
- Das Ein- und Austragen läuft theoretisch automatisiert. --Janui (Diskussion) 10:51, 9. Jan. 2024 (CET)
- Das Problem war, dass bei Benutzer:GeneralPermission immer noch die alte Vorlage Wikipedia:Mentorenprogramm/Mentorenvorlage/Redlinux benutzt wurde. (@Redlinux:) Das hat den Bot komplett gestoppt. rolf_acker bat mich, die alte Vorlagen nicht mehr zu unterstützen. Alles was der Bot seit 15.12. erfasst hat, waren Mentees bevor er GeneralPermission zu verarbeiten versuchte. Bis zur Aktualisierung von /In Betreuung kam er dann nicht mehr.
- Die fehlenden Mentees sind nun nachgetragen. Wer vom 15.12. bis heute ins MP rein und raus kam und am Bot vorbeirutschte, ist leider unbekannt.
- @Rolf acker:: Können wir eine direkte Einbindung der alten Vorlagen in Kategorie:Vorlage:Wikipedia:Mentorenprogramm/Mentorenvorlage erkennen? Vorlage:Mentee kann zwar nicht erkennen durch wie viele Schichten es eingebunden wird, wenn man aber einen zusätzlichen Parameter durchreicht (von WP:Mentorenprogramm/Hinweis Mentorat -> WP:Mentorenprogramm/Mentorenvorlage/Abc -> Vorlage:Mentee) kann man es unterscheiden und einen dicken Hinweis anzeigen. --Euku:⇄ 21:33, 9. Jan. 2024 (CET)
- @Euku, Janui: Zunächst: Es ist missverständlich, von der „alten Vorlage Wikipedia:Mentorenprogramm/Mentorenvorlage/Redlinux“ zu reden, weil das die umgezogene Mentorenvorlage am neuen Ort ist (die alte Mentorenvorlage war Benutzer:Redlinux/Vorlage Mentor). Das Problem war, dass seit 18.12. auf der Benutzerseite des neuen Mentees GeneralPermission nicht – wie von mir an mehreren Stellen beschrieben – die neue Hinweis-Mentorat-Vorlage benutzt, sondern die umgezogene Mentorenvorlage direkt(!) eingebunden wurde. Das hatte a. für Mentor u. Mentee leider direkt keine sichtbaren Folgen; und b. mind. den SpBot von Euku mehr als man erwarten kann aus der Bahn geworfen (oben erwähnt als „komplett gestoppt“ – warum eigentlich ?!?).
- Die Frage nach der direkten Einbindung in die o.g. Kat kann ich nicht nachvollziehen. Die Kat der Mentorenvorlagen war doch bei diesem Problem überhaupt nicht involviert ?! Und speziell die Mentorenvorlage von Redlinux wurde seit dem Umzug im November (zurecht) nicht mehr geändert ?!
- Zu Deinen weiteren Vorschlägen, Euku: Um das aufgetretene Problem zukünftig technisch halbwegs abwehren zu können, fällt mir auch nichts Besseres ein, als der Vorlage:Mentee mitzuteilen, wer der eigentliche Aufrufer ist. Das Durchreichen und Auswerten eines entsprechenden Parameterwertes ist simpel, erfordert aber eine erneute Änderung aller 60+ Mentorenvorlagen! Außerdem ist der WosretBot betroffen, der mit dem neuen Parameter in diesen Vorlagen klarkommen muss (hab's in meiner Mentorenvorlage mal bsp.haft umgesetzt, was erfreulicherweise zu funktionieren scheint – der Bot lief bereits drüber ;-) ). Und: Neue Mentoren dürfen beim einmaligen Anlegen ihrer Mentorenvorlage nicht über diese kompliziertere Syntax stolpern.
- Falls wir diesen Aufwand treiben und erneut an diesen Vorlagen-/Skript-/Bot-Haufen ran wollen, würde ich zunächst die Mentorenvorlagen entsprechend aufbohren. Anschließend könnte dann eine Fehlermeldung in Vorlage:Mentee scharf geschaltet werden. Ein neuer Mentee würde demnach erst dann in die Kategorie:Benutzer:Mentee aufgenommen, wenn auf der Mentee-Betreuungsseite die Hinweis-Mentorat-Vorlage (vom Mentor) fehlerfrei abgespeichert wurde. (Auf diese Kat reagiert doch auch ein Bot – oder?) Hab ich was übersehen? --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 03:06, 30. Jan. 2024 (CET)
- Genau, das Bot reagiert nur auf die Kategorie bzw. das Fehlen dieser beim nächsten Durchgang. Ich empfehle die Vorlagenänderung. Ob ihr/du es macht, bleibt den Mentoren überlassen. --Euku:⇄ 21:54, 30. Jan. 2024 (CET)
- Darum kümmert sich @Artregor: --Ameisenigel (Diskussion) 10:40, 9. Jan. 2024 (CET)
- Ja, ich weiß schon, ich hatte zuerst meine alte Vorlage eingebunden und mich dann erst erinnert, daß Ihr die ja umgelegt habt, sorry Redlinux·→·☺·RM 16:35, 14. Jan. 2024 (CET) Oder habt Ihr den Ort etwa schon wieder geändert? [1]
- @Redlinux: Nein, es gab nur den einen Umzug im November letzten Jahres, so wie ich es auch jedem Mentor auf die Disk geschrieben habe. Du hast bei Deinem Korrekturversuch dann leider nicht die neue Hinweis-Mentorat-Vorlage benutzt, was erst 3 Wochen später von Euku repariert wurde... --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 01:54, 30. Jan. 2024 (CET)
- Ach so, ja dann bin ich schon froh, nicht übersehen zu haben. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:10, 31. Jan. 2024 (CET)
- @Redlinux: Nein, es gab nur den einen Umzug im November letzten Jahres, so wie ich es auch jedem Mentor auf die Disk geschrieben habe. Du hast bei Deinem Korrekturversuch dann leider nicht die neue Hinweis-Mentorat-Vorlage benutzt, was erst 3 Wochen später von Euku repariert wurde... --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 01:54, 30. Jan. 2024 (CET)
Bei der Datenbank gibt es unendlich viel zu aktualisieren, was in meiner langen Abwesenheit unbearbeitet geblieben ist. Ich hoffe, dass ich das in der nächsten Zeit dann wieder auf den aktuellen Stand bringen kann. --Artregor (Diskussion) 21:57, 25. Mär. 2024 (CET)
Mailingliste
Moin, für euch die allgemeine Info, dass die Mailingliste offenbar abgeschaltet wurde, ohne den Moderatoren Itti, Hephaion und mir Bescheid zu sagen. Muss irgendwann Anfang/Mitte 2022 gewesen sein, sofern ich das noch anhand alter Moderationsmails nachvollziehen kann. Die Liste wurde ja schon seit vielen Jahren nicht mehr genutzt, von daher sehe ich keinen Verlust. Die Seite Wikipedia:Mentorenprogramm/Mailingliste sollte in irgendeiner Form archiviert werden. Viele Grüße und einen guten Rutsch, XenonX3 – (☎) 18:53, 31. Dez. 2023 (CET)
- Hallo, dazu kann ich vielleicht ein paar Hintergründe liefern: Diese Mailingliste war offenbar, wie ein paar weitere auch, bei einem externen Dienstleister von Wikimedia Deutschland gehostet. Dieser hat vermutlich in Q3 oder Q4 des letzten Jahres (genaues Datum lässt leider sich nicht so genau bestimmen) den Dienst eingestellt. Wir haben darüber offenbar keine vorherige Information erhalten – zumindest soweit das im Dezember, nachdem das Problem das erste Mal aufgefallen war, herausfindbar war. Wir sind in Gesprächen mit dem Dienstleister und versuchen auch zu rekonstruieren, welche Mailinglisten das alles genau betrifft (es dürften auf jeden Fall nur welche sein, die vor 2018 angelegt wurden), denn entsprechende Dokumentationen zur Einrichtung liegen uns noch vor, nicht aber die Informationen und Übersichten, die üblicherweise über das Webinterface des Dienstleisters verfügbar wären. Insofern konnten wir leider noch nicht alle Admins von betroffenen Mailinglisten informieren, werden das aber hoffentlich zeitnah können.
- Solltet ihr noch weitere Mailinglisten mit Problemen beobachten, dann schreibt uns gern kurz an community wikimedia.de. Sollte es jetzt oder in Zukunft Interesse an einer Mailingliste geben, dann meldet euch ebenso gern. Viele Grüße und frohes neues Jahr! --Sandro (WMDE) (Disk.) 08:21, 2. Jan. 2024 (CET)
- @Sandro Halank: Danke für die Info! Wenn das MP Bedarf an einer Mailingliste anmelden sollte, kann sich ja jemand bei euch melden. Ich bin ja schon seit Jahren kein Mentor mehr, habe aber die Liste weiter betreut (hauptsächlich jährlich ein Abgleich mit der Mitgliederliste und neue Mentoren im System zugelassen). Das kann aber auch jemand anders übernehmen. Aber wie gesagt, ich persönlich sehe den Bedarf für eine Liste gar nicht mehr. Da kann man eher auf Discord einen weiteren Kanal öffnen. XenonX3 – (☎) 10:48, 4. Jan. 2024 (CET)
Save the Date: Zukunftskongress 2024
Hallo liebe Mentorinnen und Mentoren,
ich möchte euch und eure Mentees gerne auf eine Veranstaltung aufmerksam machen, zu der wir euch einladen möchten: Wie auf der WikiCon 2023 in Linz angekündigt, planen WMDE und WMAT einen Zukunftskongress, jetzt steht das Datum fest: Vom 07.-09. Juni 2024 mit ca. 100 Teilnehmenden vor Ort in Nürnberg und darüber hinaus digital möchten wir uns gemeinsam mit der Wikipedia-Community und verschiedenen Expert*innen mit den Herausforderungen und Chancen, die die Zukunft der Wikipedia betreffen, beschäftigen. Die Vorbereitungen haben gerade erst begonnen, mehr Hintergrundinformationen zum Kongress und den aktuellen Stand der Planung findet ihr auf der Projektseite. Liebe Grüße --Magdalena Horn-Costolloe (WMDE) (Diskussion) 01:16, 19. Jan. 2024 (CET)
Mentorenanfrage
Liebe Mentor(inn)en,
ich weiß gerade nicht, warum auf der Vorderseite steht, es wären derzeit 0 Mentorengesuche - hier ist ja einer, und um den geht's. Der Herr ist formal bereits seit 2013 angemeldet, hat aber erst rund 30 Bearbeitungen und offenbar sehr wenig WP-Erfahrung. Die Idee, ihm das Mentorenprogramm nahezulegen, ist in der QS aufgekommen.
Ich kenne nun Eure Richtlinien nicht so genau und weiß nicht, ob Ihr vielleicht bei sechs Wochen, acht Monaten oder zwölfeinhalb Jahren Angemeldetsein die Grenze zieht, aber nach seiner Antwort auf der Benutzerdisk. scheint er durchaus Interesse zu haben zu lernen. Wäre schön, wenn Ihr ihn ins Programm aufnehmen könntet.
Gruß, --2003:C0:8F32:2A00:282C:A58:5401:7C58 00:29, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Danke für die Info. Mich irritiert allerdings, dass das (gekürzte) Mentorengesuch auf seiner Benutzerseite gar nicht von Benutzer:Jweßling selbst stammt. Auf seiner Disk schreibt er zudem: „Ich versuche es mal mit dem Mentorenprpogramm - was auch immer das ist...“ <ironie>Beste Voraussetzungen!</ironie> Vielleicht sollte hier zunächst Toni klarstellen, was ihn bewogen hat, im Namen des Benutzers zu schreiben und stellvertretend ein Mentorengesuch abzusetzen. LG, --rolf_acker (Diskussion) 03:09, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Ich vermute die Lösung des Rätsels hier. Die Benutzerseite sah nämlich gestern noch ganz anders aus, eher wie ein Artikel über den Benutzer. Unten dran stand dann das Mentorengesuch (von ihm selber).
- Was das andere betrifft, so wird sich zeigen, wie's gemeint war. Ich selber sehe da insgesamt weniger Ironie als vielmehr Hilflosigkeit. Er schreibt ja auch ausdrücklich "ich lasse mir sehr gerne helfen, denn ich habe so manches nicht verstanden". Gruß, --2003:C0:8F33:EB00:556D:7C3C:EF55:6D47 08:23, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Danke --Jweßling (Diskussion) 11:25, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Also die Mentorenanfrage ist von mir selber. Ich meine nichts ironisch. Und ich benötige tatsächlich Hilfe, da mir unklar ist, was mit dem Kommentar zu meinem Artikel über Rieta Römer 'fehlende enzyklopädische Relevanz' bei einer Künstlerin genau gemeint ist. Ich verstehe es deswegen nicht, weil viele biographische Daten nicht online nachweisbar sind (z.B. Geburtsdatum, Beginn einer Tätigkeit, Karriereschritte), sondern nur über persönliche Arbeitszeugnisse oder Urkunden, oder auch frühere Ausstellungen, Preise, Artikel sind nicht (mehr) online verfügbar, und teilweise existieren sogar die Veranstalter nicht mehr. Sollten Referenzen vorhanden sein, bemühen wir uns um das Auffinden der Quellenangaben (diese z.T. sogar in der Deutschen Nationalbibliothek nicht im Katalog auffindbar), und haben dies teilweise inzwischen eingefügt. Wie kann ich jetzt weiter vorgehen? Also den Artikel zu löschen wäre schon eine unschöne Sache... --Jweßling (Diskussion) 11:24, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo Jweßling, diese Fragen zum weiteren Vorgehen sollten nicht zersplittert an drei Stellen diskutiert werden, und hier ist nicht der richtige Ort dafür. Deine Benutzerdisk. wäre dazu besser geeignet. Dort wird sich ggf. ja dann auch ein Mentor melden, wenn sich einer gefunden hat. Gruß, --2003:C0:8F33:EB00:556D:7C3C:EF55:6D47 11:42, 5. Apr. 2024 (CEST)
--rolf_acker (Diskussion) 16:19, 9. Apr. 2024 (CEST)
Train-the-Trainer-Seminar in München, 3.–5. Mai
Hallo liebe Mentorinnen und Mentoren,
ihr seid herzlich eingeladen zum nächsten Train-the-Trainer-Seminar. Es findet am Wochenende 3.–5. Mai in München statt. Die Seminare vermitteln für alle, die neue Editierende unterstützen, das Handwerkszeug für interaktive Einführungskurse zum Einstieg in die Wikipedia: Moderations- und Präsentationstechniken, Seminarplanung, Grundlagen der Didaktik für Erwachsene oder auch das Adressieren verschiedener Zielgruppen.
Wann: 3.–5. Mai 2024
Wo: München
Mehr Informationen zum Seminar, zur Anmeldung und Förderung findet ihr auf der Projektseite. --Karoline Lölhöffel (WMDE) (Diskussion) 16:33, 5. Apr. 2024 (CEST)
Mentoren-Treffen im November 2024?
Liebe Mentorinnen und Mentoren,
habt ihr Lust euch dieses Jahr live zu treffen um über das Mentorenprogramm/Betreuung von Neuen zu sprechen? Gern zusammen mit anderen Gruppen, die ähnlich wie ihr Neulingsbetreuung machen, aber etwas andere Schwerpunkte haben, wie Lotsen, FemSupport oder auch die Telefonberatung. Wikimedia kann gern Hotel, Reisekosten und auch eine Moderation stellen :)
Ganz konkreter Hintergrund dieses Angebots: Für die Veranstaltung Mit Wikipedia unterwegs habe ich in verschiedenen Städten Hotelangebote eingeholt. Und zu meiner Überraschung habe ich in Bielefeld zwei sehr gute Angebote erhalten. Das eine Hotel fällt nur wegen dem Zeitraum raus; es liegt direkt am Hbf Bielefeld, ist frisch renoviert und hat sehr gute Bewertungen. Bevor ich es jetzt absage, habe ich überlegt, ob es vllt. Gruppen gibt, die sich gern mal treffen wollen – hier kommt ihr ins Spiel :)
Also Butter bei die Fische: Ich hab ein tolles Hotelangebot für den 1. – 3.11.2024 in Bielefeld, welches ihr nutzen könntet. Wenn Ihr Interesse habt, gern hier Feedback geben. --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 10:20, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Dann wäre es gut, wir pingen die Mitarbeitenden aus dem Bereich Mentorat, Lotsentum, FemNetz, etc an. Ich schätze, das müsste dann auch einigermassen fix geklärt werden, ob genügend Leute zusammen kommen. Ich fang mal an mit der Rundum-Info. Und hab eine Überschrift zum eintragen spendiert. --Alraunenstern۞ 21:06, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Los geht's mit den Mentorinnen und Mentoren: @Aeggy, Albinfo, Altsprachenfreund, Anton-kurt, Artregor: @Chewbacca2205, Chricho, DCB, DerHexer, Dk1909: @Don-kun, Elfabso, Elmie, Emes, Frank Murmann: @Hans Koberger, Hephaion, Jivee Blau, Johannes Maximilian, JoKalliauer: @Känguru1890, KaiMartin, Logograph, Memorino, M. Krafft: @NadirSH, Nikkis, Nolispanmo, Orci, Orgelputzer: @Perrak, Plani, Redlinux, Rolf acker, RudolfSimon: @SDKmac, Snookerado, Sophie Elisabeth, Timk70, Tkarcher: @Toni Müller, Wo st 01, XoMEoX, Zulu55:, habt ihr auch Interesse? --Alraunenstern۞ 21:36, 10. Apr. 2024 (CEST)
- @Alraunenstern: Sind da auch die dabei, die gerade auf Pause gesetzt sind? --Maimaid ✉ 21:46, 10. Apr. 2024 (CEST)
- ja, ich hab den Quelltext durchgeguckt und nur die rausgelassen, die länger gar nicht mehr editiert hatten. --Alraunenstern۞ 21:49, 10. Apr. 2024 (CEST)
- @Alraunenstern: Sind da auch die dabei, die gerade auf Pause gesetzt sind? --Maimaid ✉ 21:46, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Weiter geht's: @Adtonko, Alabasterstein, Ankermast, Bahnmoeller, Emha: @Louis Bafrance, Lutheraner, Matutinho, Mirkur, Mussklprozz: @Polibil, Reinhard Kraasch, Stephan Tournay, Tkarcher, Verifizierer: @Wienerschmäh, Wikipeter-HH, Wüstenspringmaus, DaB., Janui: euch zur Info bei Interesse. --Alraunenstern۞ 21:47, 10. Apr. 2024 (CEST)
- WikiProjekt FemSupport ist schon von Merle auf deren Disk informiert worden. --Alraunenstern۞ 21:52, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Und auch: @Conny, Berlinschneid: euch zur Info. --Alraunenstern۞ 22:07, 10. Apr. 2024 (CEST)
Interesse an einem Treffen von Mitarbeitenden, die bei der Neulingsbetreuung aktiv sind
- Ich wäre da dabei. --Ameisenigel (Diskussion) 13:41, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Danke, Merle, das klingt gut. Aus heutiger Sicht hätte ich Zeit. --Maimaid ✉ 16:33, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Das klingt gut, da hätte ich Lust drauf! Termin ist schon mal vorreserviert. --– DomenikaBo – Autistin|Disk💬|WikiMUC| |🎔 17:36, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Ich bin zwar kein Mentor, nur Lotse mit an die 200 Anfragebeantwortungen pro Jahr. Dazu brauchte ich keine Wahl und habe mich einfach gemeldet. Trotzdem wäre natürlich ein Feedback schön, wenn es möglich ist, an so einem Treffen teilzunehmen. Der 1. Nov. ist in Österreich ein Feiertag und dann folgt das Wochenende. Ich hoffe, im November ist bei WMAT, wo ich ansuchen muss, noch ein kleines Budget für die Mitfinanzierung der Fahrtkosten vorhanden. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 20:44, 10. Apr. 2024 (CEST) Ich will von Seiten WMDE kein Programm vorgeben, aber ich persönlich sehe genug Punkte, die wo auch der Input von Lotsen interessant ist und vice versa :) (nicht signierter Beitrag von Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion | Beiträge) 21:36, 10. Apr. 2024)
- Das klingt super. Lust hätte ich auf jeden Fall, Zeit Stand jetzt auch. --Wandelndes Lexikon (Diskussion • ) 20:51, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Ich bin interessiert --NadirSH (Diskussion) 21:47, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Interessiert, und Zeit habe ich fast sicher auch. -- Perrak (Disk) 21:50, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Bin gerne dabei. --Mussklprozz (Diskussion) 22:02, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Als Nicht-Mentor, aber intensiv als Lotse tätig hätte ich schon Interesse--Lutheraner (Diskussion) 22:07, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Etwas außerhalb meines Planungshorizonts, aber im Prinzip bin ich gern dabei. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:19, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Ein gemeinsames Treffen finde ich prima. Denke es dürfte auch terminlich klappen. Viele Grüße --Itti 22:22, 10. Apr. 2024 (CEST)
Interesse, aber bin leider verhindert
- Ende Oktober bis Ende November bin ich meist schon sehr viel ausgebucht —DerHexer (Disk., Bew.) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von DerHexer (Diskussion | Beiträge) 21:42, 10. Apr. 2024 (CEST))
- …
- …
Fragen und Diskussion
@Regiomontanus Zu deiner Frage als Lotse teilzunehmen: Ich/WMDE würden kein Programm vorgeben und auch dementsprechend auch keine Teilnahmebedingung formulieren. Aber aus meiner ganz persönlichen Sicht halte ich es für total interessant bei dem Treffen Menschen aus den unterschiedlichen Bereichen der Neulingsgewinnung zusammen zu bringen. Teilweise gibt es ähnliche Themen, teilweise gibt es Dinge wo man vllt. voneinander lernen will oder einfach mehr Input haben will. – Der aktuell angefragte Tagungsraum hat auch knapp 100qm – wenn sinnvoll, könnte man sich z.B. vor Ort punktuell in Gruppen aufsplitten. Und natürlich kann ich bei Bedarf auch immer einen weiteren Raum anfragen :) Und vielleicht ist das Treffen ja auch interessant für Menschen, die mit einer solchen Rolle geliebäugelt haben, aber vllt. noch einen Stubs brauchen...
Das erste Feedback von euch ist ja schon mal positiv für ein Treffen. Das freut mich persönlich sehr:) – Danke auch an @Alraunenstern für die Struktur! Ich kläre diese Woche mit dem Hotel ab, ob sie die Konditionen auch bei einer kleineren Gruppe (als bei Mit Wikipedia unterwegs) halten. Wenn ja, würde ich zeitig das Angebot finalisieren und dann eine Projektseite anlegen. Dort könnten dann z.B. auch Themen gesammelt werden, die ihr für ein Treffen spannend findet. Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 21:36, 10. Apr. 2024 (CEST)
- @Merle von Wittich (WMDE): Wieviele Plätze gibt es denn eigentlich, wenn Du von einer „kleineren Gruppe“ sprichst? --Maimaid ✉ 22:10, 10. Apr. 2024 (CEST)