Wikipedia:Löschkandidaten/27. November 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2006 um 14:04 Uhr durch Geher (Diskussion | Beiträge) ([[Anita_Burck]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
23. November 24. November 25. November 26. November 27. November 28. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:Tanz (kein Löschantrag!) (Disk beendet)

Dies ist KEIN Löschantrag! Dieses Thema wurde im Diskussionsforum des Wikipedia:WikiProjekt Kategorien angesprochen und erscheint nur wegen einer technischen Weiterleitung auch auf der Löschkandidatenseite.

Angelegt von mir. Ziel ist der Aufbau einer mehrdimensionalen Systematik, in die Tänze eingeordnet werden. Die Dimensionen sind momentan „nach Anzahl der Tänzer“, „nach Anlass“ und „nach Staat“, möglicherweise kommt noch eine zeitliche Dimension hinzu. Die Stammkategorie sollte leer bleiben, jeder Tanz sollte in jeder Dimension in mindestens eine Kategorie eingeordnet werden. In der Kategoriediskussion wurden Bedenken geäußert, was die Wikipediakonformität dieses Vorhabens betrifft. Ich bitte um Meinungen dazu. --Bitbert 11:21, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also Liste der Tänze, Tanzleiterausbildung, Tanzlinde, Tanztechnik, Tanzverbot finde ich korrekt eingeordent , der Rest gehört wirklich in Unterkategorei das es ein einzelner Tanz ist. Wobei ich Tanzlinde nicht ganz sicher bin ob die überhaupt in eine Tanzkategorie müsste. Bobo11 12:21, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dito. Behalten. --Kungfuman 12:58, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist kein Löschantrag, aber Hauptsache schon mal Behalten gerufen... weia weia. Weissbier 13:52, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hier liegen noch einige Artikel unkategorisiert herum. Es geht mir momentan darum festzustellen, ob die Grundidee praktikabel ist. Diese ist analog zur Kategorie:Person: Leere Stammkategorie, dann Untergliederung nach Merkmalen mit der Möglichkeit der Mehrfacheinordnung (bei Personen beispielsweise mehrere Tätigkeiten). --Bitbert 13:07, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hinsichtlich der Systematik und der bisherigen Durchführung habe ich erhebliche Bedenken:

  • An geeigneter Stelle (wohl Portal Diskussion:Tanz) hat noch keine ausführliche Diskussion stattgefunden, trotzdem wurde mit z.T. umfangreichen Veränderungen begonnen.
  • Mit "mehrdimensional" ist wohl polyhierarchisch (siehe auch Klassifikation) gemeint. Je klarer die Voraussetzungen sind, desto gründlicher kann eine Systematik erarbeitet werden und je besser dient sie schließlich den enzyklopädischen Zwecken (z.B. systematische Erschließung, Gruppierung und Verschlagwortung). Der Sachverstand möglichst vieler Autoren (z.B. über das Tanzportal) erscheint hierfür unerläßlich.
  • Einige der bisherigen Veränderungen sind m.E. fragwürdig:
  • Die Zuordnung der Tänze sollte m.E. mit großer Sorgfalt erfolgen, da aus der Zuordnung zu bestimmten Kategorien auch Rückschlüsse gezogen werden können. Leser einer Enzyklopädie erwarten zu Recht Klassifikationen und Schlagwörter, die sehr genau zu den Artikeln passen.
  • Einzelne Kategorien bzw. Kategoriebeschreibungen sind verbesserungsbedürftig oder verzichtbar (Beispiele):
    • Kategorie:Tanz nach Staat: "Diese Kategorie unterteilt die Tänze dieser Welt nach ihrem Ursprungsstaat, also dem Staat, in dem sie entstanden sind. Existiert der Ursprungsstaat heute nicht mehr, so wird der Tanz dem geografisch nächstliegenden existierenden Staat zugeordnet." Welchen Sinn hat es, Tänze "dem geografisch nächstliegenden existierenden Staat" zuzuordnen? Die politische Klassifizierung eines kulturellen Phänomens halte ich generell für fragwürdig. Deutlich wird dies u.a. an der Unterkategorie Kategorie:Tanz des Pazifikraumes, denn der Pazifikraum ist bekanntlich kein Staat.
    • Kategorie:Tanz nach Kontinent: Welchen Sinn hat es, Tänze einem Kontinent zuzuordnen?
    • Kategorie:Tanz nach Anlass: Diese Methode halte ich für fragwürdig. Es verführt im Zusammenhang mit den Namen der Kategorien zur Annahme, (jeder) der angeführten Tänze gehöre (ganz) zu der Kategorie. Vor allem bei Tänzen außerhalb des "abendländischen" Kulturkreises gibt es häufig eine Komplexität, der diese Zuordnungen nicht gerecht werden und die zu Mißverständnissen führen würden.
    • Kategorie:Religiöser Tanz: "Diese Kategorie enthält Tänze mit religiösem Hintergrund. Dazu gehören insbesondere Tänze mit fester ritueller Bedeutung und sakrale und esoterische Tanzformen, die auf eine spirituelle Erfahrung abzielen." Die Vermischung von Religion, Ritual, Sakral, Esoterik und Spiritualität läßt jeden enzyklopädischen Anspruch vermissen. Die Zuordnung einer Unterkategorie Kategorie:Indianischer Tanz macht diese Fragwürdigkeit besonders deutlich.
    • Kategorie:Volkstanz: "Diese Kategorie enthält Tänze, die zum folkloristischen Brauchtum gehören, also Tänze, die bei traditionellen völkischen Anlässen getanzt werden." Diese Beschreibung ist klar an volkskundlichen Kategorien orientiert und daher für außereuropäische Phänomene nur sehr bedingt geeignet, was auch an der gleichzeitigen Einordnung in Kategorie:Volkskunst und Kategorie:Volksmusik deutlich wird. Die Zuordnung z.B. des Kecak zu dieser Kategorie macht diese Fragwürdigkeit deutlich.
    • Kategorie:Tanz nach Anzahl der Tänzer: "Diese Kategorie unterteilt die Tänze dieser Welt nach der Anzahl der beteiligten Tänzer. Unterschieden werden Einzeltanz, Paartanz und Gruppentanz. Tänze können in mehrere dieser Kategorien eingeordnet werden, soweit möglich sollte die Einordnung jedoch auf die Hauptform reduziert werden, beispielsweise sollten Tänze, die hauptsächlich Paartänze sind, jedoch auch in Formation getanzt werden, nur unter Paartanz eingeordnet werden." Diese Kategorie scheint sich nur an europäischen Tanztraditionen zu orientieren. Die "Formation" ist eine spezielle Form des Gruppentanzes, die es so wohl nur im wettbewerbsorientierten Gesellschaftstanz gibt. Für außereuropäische oder künstlerische Tanztraditionen ist eine numerische Kategorisierung verzichtbar, denn die Zahl der Tänzer ist oft völlig nebensächlich und an verschiedene Voraussetzungen gebunden, die sich einer sinnvollen Kategorisierung entziehen (z.B. schamanistische Tänze).

--ThT 14:37, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Die ohne Diskussion ausgeführten Änderungen waren lediglich eine Präzisierung und Säuberung des Systems „nach Staaten“ angesichts eines Löschantrags gegen eine ähnliche Kategorie. Danach wurde eine Diskussion auf der Portalseite angeregt, Rückmeldung gab es keine. Offensichtlich besteht weder Interesse an einer Ausarbeitung teil zu nehmen, noch sich dazu zu äußern. Auch du hast dich erst gemeldet, als ich dein Interessenobjekt Hula (Tanz) angefasst habe. <Ironie>Aber ganz sicher werden demnächst tausende Helfer des Portal:Tanz zu uns stoßen, nachdem vor kurzem mein Löschantrag gegen dieses eingeschlafene Projekt so einstimmig mit Nein abgeschmettert wurde.</Ironie>

Deine Kritik ist zuviel auf einmal und geht zu sehr auf Detailfragen ein. Lass uns erstmal bei den fünf großen Kategorien bleiben:

  • Kategorie:Tanz: Du stimmst Existenz und weiterer Untergliederung dieser Kategorie zu und bemängelst nur Auswahl und Ausführung der Merkmale.
    • Kategorie:Tanz nach Staat und Kategorie:Tanz nach Kontinent: Dies ist eine geografische Zuordnung, keine politische. Die kontinentale Zuordnung ist als Ausweichmöglichkeit bei fehlender Präzision gedacht; mich überrascht, dass du die Sinnhaftigkeit einer Kategorie wie „Afrikanischer Tanz“ bezweifelst. Eine kulturelle Zuordnung ist aufgrund der Schwammigkeit des Kulturbegriffs kaum möglich. Über eine Zuordnung zu ethnischen Gruppen lässt sich reden; diese ist allerdings schwierig zu erstellen und versagt bei modernen Tanzformen genauso wie die geografische.
    • Kategorie:Tanz nach Anlass: Von einer exklusiven Zuordnung ist nirgends die Rede. Missverständnisse sind unwahrscheinlich, denn der Leser sieht die gleichwertige Mehrfachzuordnung unmittelbar im Artikel. Die Unterscheidung nach Anlass ist gang und gäbe, „Gesellschaftstanz“ und „Volkstanz“ sind etablierte Begriffe. Gerade die von dir kritisierte Mehrfachzuordnung nach dem Bausteinprinzip ist eine elegante Möglichkeit, der Vielseitigkeit fremdländischer Tanzkulturen gerecht zu werden.
    • Kategorie:Tanz nach Anzahl der Tänzer: Dies ist weniger eine numerische Bewertung als vielmehr eine der Beschreibung der Wesensart, die nicht auf das europäische Umfeld beschränkt ist. Bei Tanzartikeln wird häufiger bemängelt, dass die Form des Tanzes nicht ausdrücklich erwähnt wird. Wie muss ich mir beispielsweise die chinesischen Tänze vorstellen? Paarweise? Im Kreis? Im Pulk über's Reisfeld? Eine weitere Unterteilung des Gruppentanzes in Kreistanz, Reihentanz etc. könnte für noch mehr Präzision sorgen, man muss es für den Anfang aber nicht übertreiben.

In fast allen übrigen Punkten (Kategorie:Indianischer Tanz, Kategorie:Tanz des Pazifikraumes, Kategorie:Volkskunst, Kategorie:Volksmusik) kritisierst du Überbleibsel des alten Kategoriesystems, die mit meinen Änderungen nichts zu tun haben. Ich freue mich auf deine Vorschläge, wie es besser geht. --Bitbert 16:39, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würde "Tanz nach Staat" unbedingt austauschen gegen "Tanz nach Kulturkreis". Tanz und Musik halten sich überhaupt nicht an Staatsgrenzen, es würden nur endlose Edits provoziert von Leuten die meinen einen bestimmten Tanz ihrer Nationalität zuordnen zu wollen. Denkt mal an den Balkan! Die "Schwammigkeit" ist dem Thema inhärent und muss akzeptiert werden. Sollen bretonische Tänze unter französische Tänze gelistet sein? Friesische unter deutsch oder niederländisch? -- Frente 19:20, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kulturkreis war meine erste Idee, aber wie durchsetzen? Was ist ein Kulturkreis? Nach Kulturkreis würden sich „westlich“, „fernöstlich“ und „arabisch“ anbieten, aber diese Unterteilung ist nicht sehr feingliedrig und lässt ganze Kontinente außen vor: Hallo, Afrika? Kategorie:Tanz europäischer Sklavenhalter in der Karibik wäre ernsthaft ein potenter Kandidat, aber wer könnte sich denn mit so etwas anfreunden? Wir müssten frei nach dem NS-Regime echte „Kulturraum“-Recherche betreiben; das Ergebnis wäre zweifellos mehr als fragwürdig. Was machen wir mit antiken Tänzen? Kategorie:Tanz der Inka-Kultur klingt wirklich verlockend, aber brauchen wir dann vielleicht nicht auch Kategorie:Tanz der Sioux, Kategorie:Tanz der Apachen usw.? Wenn hier jemand ein schlüssiges Konzept vorlegt, bin ich sofort dabei. --Bitbert 20:59, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Belasse bitte die Kategorie:Tanz und sei es lediglich, weil man darin die Unterkategorien findet. Auch haben Neueinsteller von Artikeln so die Möglichkeit sich zu orientieren. Oft ordnen sie Artikel in diese Hauptkategorie ein, die ansonsten unkategorisiert irgendwo vor sich hintanzen. Du hast somit einen Überblick und kannst sie mit deinem Fachwissen dann richtigstellen. Gruß. --nfu-peng Diskuss 12:08, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Keine Sorge, ums Löschen geht's hier nicht. --Bitbert 12:15, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn an geeigneter Stelle (Portal Diskussion:Tanz) bisher keine ausführliche Diskussion stattgefunden hat (die Anregung stammt ja auch erst vom 26.11.2006), ist das ein wichtiger Grund, keine umfangreichen Veränderungen vorzunehmen. Eine Systematisierung, die fast nur von den Kategorien her erfolgt und die existierenden Artikel nicht berücksichtigt, führt dann zu Widersprüchen bei den Artikeln. Deshalb werden solche Probleme eben auch bei den Artikeln bemerkt. Meinen Bemerkungen sollten nicht als Kritik verstanden werden, sondern als Beitrag zu Verbesserungen. Im allgemeinen würde ich weniger Kategorien, die jeweils gut definiert sind, für besser halten als ein umfangreiches System (z. Zt. gibt es weniger als 300 Artikel in der Kategorie Tanz). Einige Ergänzungen im Detail:
  • Die Idee von Frente (19:20, 27. Nov. 2006 (CET)) halte ich für ausbaufähig. Eine Kombination aus Kulturkreisen und kulturhistorisch definierten Regionen sollte bei einem kulturellen Phänomen wie dem Tanz machbar sein.[Beantworten]
  • Staaten sind politische Einheiten und keine geographischen. Bei den Unterkategorien kommt es zu Widersprüchen mit den Konventionen über die Größe von Kategorien, wenn pro Kategorie nur 1-2 Artikel enthalten sind.
  • Gerade der Artikel Afrikanischer Tanz weist auf die Problematik einer solchen Kategorie hin. In den Unterkategorien gibt es wieder das Problem der Größe von Kategorien.
  • Kategorie:Tanz nach Anlass Gegen die Verwendung etablierter Kategorien wie Gesellschafts- und Volkstanz in den kulturhistorischen Zusammenhängen, aus denen sie stammen, ist nichts einzuwenden. Allerdings gegen die Übertragung in gänzlich andere Kulturkreise.
  • Kategorie:Tanz nach Anzahl der Tänzer: Fehlende Angaben in Artikeln sollten nicht durch die Kategorisierung ersetzt werden. Wenn die Zahl der Tänzer ausschlaggebend für bestimmte Tanzformen ist, dann ließe sich das in den Artikeln beschreiben, als allgemeine Tanzkategorie halte ich sie nicht für sinnvoll.
--ThT 14:32, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel Hula lag viele Monate lang in der alten Kraut-und-Rüben-Kategorie Tanz, direkt neben hochgradig hulaunrelevanten Artikeln wie Tanzlinde und Tanztechnik. Mein größter Beitrag war, diese Kategorie nach „Tanzen“ zu verschieben und eine neue Kategorie einzurichten, die ausschließlich Tänze enthält. In der schwammigen Kategorie Tanz nach Staat schlummerten völlig unbeachtet Unterkategorien wie „Afrika“ und „Pazifikraum“ vor sich hin, die alles mögliche sind, aber keine Staaten. Ich habe in diese Kategorie präzise Definitionen eingeführt und kontinentale Bereiche in Einzelstaaten aufgegliedert.
Die meisten Probleme, die du hier ansprichst, bestanden lange vor meinem Eingriff und wurden durch diesen erst offensichtlich. Ich empfinde es daher keineswegs als persönliche Kritik, wenn du diese Ansätze argumentativ auseinander nimmst, ich will nur vermeiden, dass aus diesen unabgesprochenen Änderungen ein Böser-Bube-Image wächst.
Der wichtigste Aspekt bleibt natürlich die Untergliederung der Kategorie Tanz. Auch hier habe ich nicht wirklich Pionierarbeit geleistet, sondern nur bestehende Kategorien umsortiert. Mein einzig originärer Beitrag war der Vorschlag, eine Systematisierung zu erzwingen. Ich könnte mir vorstellen, hier überhaupt keine Untergliederung vorzunehmen und stattdessen die Tänze über gleichzeitige Einordnung in andere Kategoriesysteme (z. B. Kategorie:Kultur (Europa)) via Düsentriebs CatScan filterbar zu machen. Diese informationstechnisch wundervolle Idee wird leider durch die begrenzte Verfügbarkeit dieses Tools gedämpft, das dem zufälligen Leser vorenthalten werden sollte.
Ich schlage vor, dass wir uns in die Portaldiskussion zurückziehen, um eine kulturhistorische Untergliederung auszuarbeiten und bis zur Vollendung die bestehende Ordnung zwecks einfacherer Nachbearbeitung im jetzigen Zustand belassen. --Bitbert 15:46, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Disk beendet - Sven-steffen arndt 18:33, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ohne Kommentar (Disk beendet)

[1]. --Fritz @ 11:31, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Welche Kategorie ist denn gemeint? Die der Religion? Bitte LA begründen. --Kungfuman 12:57, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Was für ein LA? Das ist nur wieder Wsts neueste Socke. --Asthma 13:35, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und was soll mit den Wink-Kategorien mit jeweils 2 und 4 Einträgen geschehen, die er angelegt hat? Weissbier 13:41, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Entweder LA stellen und dem Unfug 7 Tage unnötige Diskussion geben oder die ein, zwei Artikel aussortieren (es gibt erfahrungsgemäß immer schon passende, andere Kategorien) und dann SLA stellen. --Asthma 14:18, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@ Weissbier. Weia, Weia. Die Einträge haben doch alle bereits einen LA (siehe unten). Außerdem sind die Kategorien auch hier auf der LK-Seite. --Kungfuman 15:56, 27. Nov. 2006 (CET) Außerdem bin ich keine Socke.[Beantworten]
Du redest wirres Zeug. --Asthma 16:30, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Disk beendet - Sven-steffen arndt 18:33, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Überflüssige Parallelkategorie zu Kategorie:Christentum in Nordamerika Irmgard 16:39, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

dein Argument ist nicht schlüssig, da Bauwerke nicht allein das Christentum ausmachen! - Sven-steffen arndt 22:12, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In der einzigen Subkategorie Kategorie:Kirche (USA) sind nur Kirchen als Organisationen aufgeführt, keine Gebäude. Die entsprechenden kanadischen Kirchen (Organisationen) sind unter Kategorie:Christentum in Kanada. Eine Kategorie Kirchen als Bauwerke fände ich ok. Vielleicht liegt es an der nichtexistierenden Definition. Irmgard 00:06, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
mmh, du hast recht, sonst hätte die Kategorie:Kirche (Nordamerika) ja Kategorie:Kirchengebäude (Nordamerika) gehiesen ... bin jetzt etwas ratlos und warte erstmal den weiteren Verlauf der Disk. hier ab - Gruß -- Sven-steffen arndt 00:11, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gibt es eine Kategorie:Kirche (Kanada)?--Bhuck 16:49, 27. Nov. 2006 (CET) Offensichtlich nicht. Ich hatte gesehen, dass Du nämlich einiges in die Kategorie:Kirche (USA) sortiert hattest. Nordamerikanische Kirchen, die außerhalb der USA sind, könnten kanadisch sein. Wie ist es z.B. mit der Anglican Church of Canada?--Bhuck 16:51, 27. Nov. 2006 (CET) Bzw. mit der United Church of Canada?--Bhuck 16:52, 27. Nov. 2006 (CET) Aha. Erste ist in Anglikanische Kirche einsortiert, aber nichts geografisches, und zweite hat gar keinen Artikel...ist sie nicht sogar ein Zusammenschluss von Presbyterianern, Methodisten, etc? Vielleicht sollte man sogar eine neue Kategorie für diese beiden Artikeln schaffen. Die Metropolitan Community Church gibt es nämlich auch in Kanada, und vermutlich kommt die Kategorie auf mehr als nur 3 Artikeln. Gibt es eine Kategorie:Katholizismus in Kanada schon?--Bhuck 16:55, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bin nicht sicher, wie weit alle lokalen adminstrativen Einheiten von internationalen Kirchen ein eigenes Lemma haben sollten. Die United Church of Canada ist sicher einmalig, die Anglican Church of Canada ist eine eigenständige Kirche - aber ob es für die kanadischen Ableger der Metropolitan Church, Presbyterian Church, United Methodist Church (falls es die gibt und sie nicht United Church of Canada ist), etc. sinnvollerweise eigene Artikel haben sollte bezweifle ich. Die Evangelisch-methodistische Kirche hat auch keine drei Artikel Deutschland / Schweiz / Österreich, die existierenden lokalen Unterschiede lassen sich gut in einem Artikel unterbringen. Und auf jeden Fall sollte die Kategorie:Christentum in Kanada genügend Platz bieten (mit einer eventuellen Unterkategorie Kirchengebäude in Kanada) Irmgard 00:06, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bin eigentlich relativ leidenschaftslos in dieser Frage, solange die Systematik erkennbar ist. Soll die Episcopal Church (USA) in Kirche (USA) sein, weil sie in den USA vorhanden ist, auch wenn sie auch in Kolumbien, Deutschland, Haiti, etc. ebenfalls vorhanden ist? Ich denke nicht, dass es eigene Artikel für die nationalen Ableger der Kirchen geben soll, aber eine Kirche, die in mehreren Ländern vorhanden ist, könnte theoretisch in die Kategorie eines jeden Landes einsortiert werden. Ist die römisch-katholische Kirche nicht eine Kirche in den USA? Und eine Kirche in Irland und in Brasilien, etc.? Oder sollen nur Kirchen in die Kategorie Kirche (USA) einsortiert werden, die jenseits der US-Grenzen nicht existieren? Und wieso heisst die Kategorie "Christentum in Kanada" aber "Kirche (USA)"?--Bhuck 00:35, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
So, ich habe die Systematik ein bisschen weiter angeschaut. Ich denke, solange es die Kategorie Kirche (USA) gibt, soll es die Kategorie Kirche (Nordamerika) geben. Wenn man aber die Kategoriestruktur von Christentum in den Vereinigten Staaten so anpasst, dass Kirche (USA) in diese Kategorie umsortiert wird, und nicht mehr eine Unterkategorie bildet, dann könnten sowohl die Kategorie Kirche (USA) als auch Kirche (Nordamerika) gelöscht werden, weil alles in den parallelen Kategorien Christentum in XY laufen würde. Wenn andererseits die Differenzierung zwischen Christentum und Kirche für die USA wichtig ist, dann ist es ebenfalls für Nordamerika wichtig.--Bhuck 13:39, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
diese Kategorie und Kategorie:Kirche (USA) gelöscht
Inhalte nach Kategorie:Christentum in Nordamerika und Kategorie:Christentum in den Vereinigten Staaten verschoben
sebmol ? ! 12:37, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte den alten Kategoriennamen wiederherstellen. Er war allgemeiner und dafür auch dem Inhalt angemessener. Siehe auch die oben schon angemerkte Kritik zur unabgesprochenen Umsystematisierung #Kategorie:Tanz --Asthma 16:40, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kontra: Erst oben fertig diskutieren, dann ändern. Der Titel wurde verallgemeinert, nicht geschmälert, da so auch sakrale Tanzformen abgedeckt werden. --Bitbert 16:47, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

abgelehnt - Sven-steffen arndt 18:34, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Für diese Kategorie gibt es nicht genügend Artikel (momentan nur 3, meines Wissens). Kann ruhig alles in asiatischen Oberkategorien abgelagert werden. --Asthma 17:04, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier ein Doppel-Kontra: Zuerst oben fertig diskutieren, dann entscheiden. Der Artikel ist Teil einer Kategorie:Thema nach Staat; es ist üblich, dass einige Kategorien wenige Artikel beherbergen, vgl. Kategorie:Herrscher (England) u. v. m. --Bitbert 17:12, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion oben hat mit dem hier nichts zu tun: 3 bleibt 3 und 3 bleibt weniger als 10 (s. WP:KAT). Daß die Kategorie Teil eines Systems ist oder daß anderswo gleichartiger Unfug getrieben wird, interessiert mich nicht (s. WP:BNS). Ich möchte diese unsinnige Kategorie, die auf absehbare Zeit verzichtbar bleiben wird, gerne aus meinem Fachbereich entfernt haben. Sie bietet keinen Mehrwert und verkompliziert das Kategoriensystem durch unnötige Atomisierung. --Asthma 17:25, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Herrscher über ganz Japan hat gesprochen! Jeder der an seinen Aussagen zweifelt hat keine Ahnung und soll doch bitte in seinen Fachbereich spielen gehen. *kopfschüttel*, *mitdenAugenroll* --alexscho 18:23, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"Eine Faustregel für die Anlage einer Kategorie ist eine Zuordnung von zehn Artikeln." Eine Faustregel ist keine Pflicht, lediglich ein Richtwert. Der Hinweis "Hier keine Artikel einsortieren!" in einer der Oberkategorien tut sein Übriges, um die Löschbegründung kippen zu lassen. Damit kann man diese Kategorie eigentlich behalten. --32X 19:47, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@32X: Die Oberkategorien Kategorie:Asiatischer Tanz oder auch Kategorie:Tanz des Pazifikraumes reichen völlig aus. Da sind auch irgendwelche arbiträren "Ausnahmeregelungen" völlig irrelevant. Mein Einwand gegen die Atomisierung bleibt bestehen. Es gibt keine sachliche Grundlage (sprich: genug Artikel) zur Anlage dieser Kategorie. --Asthma 21:20, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Oje, dann will ich deine japanischen Kreise mal nicht länger stören. Vielleicht legst du den fehlenden Artikel Buyo ja irgendwann selbst an und ordnest auch die Tanzformen Kabuki, Kagura, Kyōgen und in die Kategorie:Japanischer Tanz ein, wo sie hingehören. Damit wären wir übrigens alleine mit den traditionellen Tänzen fast mühelos schon bei sieben. Mit einem Überblicksartikel Japanische Tänze oder modernen japanischen Poptänzen à la Para Para würde ich dich dann aber wirklich nicht belästigen wollen. Viel Spaß noch. --Bitbert 21:35, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kabuki, Kyōgen und gehören da nicht rein, da Tanztheaterformen, keine eigentlichen Tänze. Und auch mit Kagura wären es nur 3 (momentaner Inhalt der Kategorie: 2). --Asthma 22:43, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ach ja, Tanztheater. Ballett ist, wenn ich mich nicht sehr täusche, auch eine Tanztheaterform. Aber wir kämen natürlich nie auf die Idee, das unter Tanz einzuordnen, oder? Die englische Wikipedia führt die Tänze Odori und Mai an, die Kabuki und Nō zugrunde liegen. Du hast Buyo vergessen. Und ich wette, da schlummert irgendwo noch ein gutes Dutzend traditioneller Tempeltänze fernab jeglichen Tanztheaters. Vielleicht schaust du auch einfach mal in die englische Kategorie, bevor du weiter redest. --Bitbert 10:00, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die englische Wikipedia ist völlig unmaßgeblich. Weder die dort angelegten Kategorien noch der dort befindliche Inhalt hat auch nur irgendetwas mit dem Status hier zu tun. --Asthma 15:31, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn diese Kategorie gelöscht ist, und die Artikel in der Kategorie:Asiatischer Tanz gelandet sind, dann kann man gegen diese Kategorie dann eigentlich auch gleich einen Löschantrag stellen, da sie dann nur 2 Artikel oder insgesamt 7 Elemente enthalten wird, also sicher weniger als 10 und damit gilt dieselbe Löschbegründung wie hier. --Franz (Fg68at) 01:05, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Genauso gut könnte man sich Kategorie:Japanisches Handwerk (7 Artikel), Kategorie:Museum in Japan (3 Artikel) oder Kategorie:Kunstmuseum in Japan (3 Artikel) vornehmen. --Bitbert 09:42, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es ist euch unbenommen, für diese Kategorien LAs zu stellen. --Asthma 15:31, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht, da mir nicht klar ist warum man 1 bis 2 Artikel 
zwanghaft auf Länder-Kats aufteilen muss
analoge Fälle in der Kategorie:Asiatischer Tanz werde
ich gleich mit auflösen - Sven-steffen arndt 19:27, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Die Listen der Sendungen sind schon grenzwertig, was WP:NPOV betrifft, diese Liste von Listen ist aber WP:TR hoch zwei. --Farino 00:33, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, da TR.--Tilla 01:28, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das sind doch nicht alle, oder? -> løschen. --Kantor Hæ? +/- 01:33, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

WP:TR -> Tonne. Weissbier 08:16, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Klickibunti-Vorlage mit femdzüngigem Namen. Wikipedia:Barrierefreiheit nicht beachtet, falsche Sprache, überflüssig. Weissbier 06:28, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schweige er stille, wenn er nicht weiß worum es hier geht!
Beispiel:

W. Hugh Woodin: The Continuum Hypothesis, Part I. In: Notices of the AMS. 48. Jahrgang, Nr. 6, 2001, S. 567–576 (ams.org [PDF]).

Was ist daran Klicki, was ist Bunti?
Der Name ist absichtlich gleich zu en:, da somit Quellenangaben direkt hin- und herübernommen werden können.
Behalten.
Pjacobi 09:30, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, damit Quellenangaben nicht unnötigerweise umgestellt werden müssen, sondern einfach durch C+P übernommen werden können. (Es gibt genug anderes zu tun.) --Matthiasb 10:40, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann lass Dir das mal mit einem Vorleseprogramm vorlesen: Geschweifte Klammer auf, geschweifte Klammer auf, senkrechter Strich, first, Gleichheitszeichen, W. Hugh, senkrechter Strich... muß das wirklich sein? Und ist es so schwer deutschsprachige Vorlagen zu verwenden?!? Weissbier 11:42, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Screenreader lesen nicht den Wikiquelltext vor. --Pjacobi 12:51, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wieviele Artikel hast du denn schon aus dem Englischen übersetzt/ünernommen? Das manuelle Anpassen von Quellenangaben ist eine Scheißarbeit, mit Verlaub gesagt. --Matthiasb 12:30, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlage in falscher Sprache. Dies ist die deutschsprachige Wikipedia. Weissbier 06:32, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

S.o. --Pjacobi 09:30, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sinnvoll beim übersetzen von Artikeln aus EN:WP, behalten. --Matthiasb 10:41, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Falscher Name ist kein Löschgrund, LA formal ungültig. --32X 10:59, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also nochmal langsam: die Vorlage ist in falscher Sprache verfasst. Oder findest Du im Quelltext deutsche Worte?!? Aha... Weissbier 11:43, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wen interessiert der Quelltext? Findest du im Quelltext von Microsopft Word deutsche Worte? (Abgesehen von den im Klartext enthaltenen deutschen Bildschirmanzeigen und Hilfetexten?) --Matthiasb 12:29, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel

Susanne Klickerklacker (erl., eingearbeitet)

Die Figur erschien nur in drei kurzen Zeichentrickfilmen während der ersten Sesamstraßen-Staffel. Relevanz ? --172.177.116.225 00:22, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wie etliche andere fiktive Figuren sollte auch Susanne Klickerklacker bleiben dürfen, allerdings muss der Artikel ein wenig überarbeitet werden. Grüße --D0c 00:58, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie eigendlich alle anderen fiktiven Figuren in den Serienartikel einarbeiten und Redirect setzen. Bei Erni oder dem Krümelmonster fänd ich ein eigenes Lemma aufgrund deren Bekanntheit auch über die Sesamstraße hinaus sinnvoll, bei einer Figur die nur eine Nebenrolle hatte aber sicherlich nicht. Tönjes 01:09, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gleiche Meinung Saxo 01:32, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wird sie in dem Sesamstraßeartikel erklärt, oder wird hier der junge WP-Benutzer als nicht relevant abgewertet? --Matthiasb 10:56, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe es in den Sesamstraßenartikel eingearbeitet und SLA gestellt. --Saluk 11:21, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

nur liste, von mir erstellt und eigentlich in der form unbrauchbar geblieben, habe die arten in den artikel Prachtkäfer ausgegliedert, die beschreibung der hand voll gattungen kann man in der form opfern.--Kulac 00:40, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe ich übernommen, zukünftig bitte Lebewesenartikel unter Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung einstellen. Gruß -- Achim Raschka 00:59, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
eine unterfamilie hab ich leider vergessen: Polycestinae, da wäre bei der qualitätssicherung leider auch nichts rausgekommen. allein schon, weil die grundsubstanz praktisch fehlt. --Kulac 07:57, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
erledigt, gelöscht -- Achim Raschka 00:59, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Crack Music (schnellgelöscht)

Auch wenn der Artikel erst 8 Minuten alt ist: Ich wüßte nicht, wie weiteres Warten diesem Text Relevanz einhauchen könnte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:12, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das richtig sehe (mein Browser hakt da recht fies), ist das auch reines Copy&Paste von http://profile.myspace.com/index.cfm?fuseaction=user.viewprofile&friendid=88545390 Also weg damit --Christian Specht 01:16, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
„... Außerdem folgen einige Berichte in diversen Medien (Rap.de, Juice Magazine, Backspin Mag&Co). Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Homepage“ - das würde mir für Schnellöschung reichen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:40, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Entsorgt. --Fritz @ 01:42, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der letzte Löschantrag, datierend auf den 11.05.2005, erbrachte als Ergebnis einen Redirect. Dieser wurde am 26.11.2005 durch Benutzer:Napa mitsamt aller Vorversionen gelöscht, da daraus ein "eigenständiger Artikel werden" sollte. Dieser entstand durch eine Auslagerung aus dem Ereignisartikel Amoklauf von Erfurt seitens Benutzer:Jonathan Hornung. Sowohl auf der Diskussionsseite des Artikels, als auch auf der Diskussionsseite des Amoklaufs wurden Bedenken gegenüber der Auslagerung geäußert. Als einziger Vorteil wurde bislang die Existenz der Personenmetadaten genannt. Nun stellt sich die Frage, ob diese Metadaten gerechtfertigt sind für die Existenz eines eigenständigen Artikels, da das postmortale Perönlichkeitsrecht einer relativen Person der Zeitgeschichte eine Behandlung ausschließlich im Kontext ihres Handelns (sprich des Eregnisses) nahelegt. Dies wird am ehesten dadurch sichergestellt, dass der Artikel als Redirect auf den Ereignisartikel Amoklauf von Erfurt umgesetzt wird. --Taxman¿Disk?¡Rate! 01:42, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Alleinstehend dürfte diese Person keine Relevanz besitzen, da diese einzig von dem Amoklauf herrührt - Redirect reicht sicher aus.--Mo4jolo 02:44, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ACK. Es ist üblich, Opfer- und Täterlemmata in solchen Fällen auf den Artikel über den jeweiligen Kriminalfall weiterzuleiten. --Fritz @ 03:17, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
redir wie zb auch Rolf F. -- Cherubino 03:23, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Na, so üblich ist es nicht, nur kürzlich ein wenig in Mode gekommen. Bei einem entsprechend sachlichem Artikel, der etwa auf die persönlichen Motive eingeht (z.B. Verzweiflung wegen der merkwürdigen Regelung im damaligen Schulgesetz, dass jemand der vor dem Abitur vom Gymnasium geht nichteinmal einen Realschulabschluss hatte) würde bei einer derartig bekannten Person auch nicht das postmortale Persönlichkeitsrecht verletzen. -Eher behalten --Kriddl 04:05, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Idee mit der Weiterleitung hatte ich zufälligerweise auch schon gestern Abend, unterstütze sie also auch hier. Über Robert S. gibt es nichts zu sagen, was nicht auch im Amoklauf-Artikel steht bzw. stehen kann. --Martin Zeise 07:13, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Triebtäter, Du bringst es auf den Punkt, dieser Faible Fallartikel erstellen zu wollen führt nur zu Monsterlemmata, die nur über Weiterleitungen überhaupt gefunden werden können. Abgesehen davon führt das zur Reduzierung der Täter und Opfer auf die Tat und damit der Täter und Opfer auf genau diese Eigenschaften. Die Psychologie, etwa die von mir angesprochene Frage ist in Tatartikeln stets etwas gewollt. abgesehen davon hatte gerade die Sache mit dem Schulabschluss nach der Tat zur Änderung der Schulgesetze geführt. Da Durch ihn ein Fall eines chülers sehr bekannt wurde, der eben keinen Abschluss erhielt. Das hat mit der Tat nur am Rande zu tun, das wäre bei entsprechend medienträchtigem Handeln in anderer Hinsicht auch geschehen: Selbstverbrennung, spektakuläre Demonstration (z.B. Anketten an das Schultor bei Hungerstreik etc.).--Kriddl 09:37, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ack Triebtäter. Es herrscht leider in letzter zeit ein Trend alles in längere Artikel zu packen und darauf weiterzuleiten, meist angeschubst durch Autoren, die sich mit der Materie wenig befaßt haben. Zweckmäßig ist das nicht. Es herrscht aber vor allem leider auch ein Trend zu dieser verdammten Political Correctness, z.B. Verschiebung von Al-Aqsa-Intifada auf Zweite Intifada, weil ersteres ein Propagandaname ist. (Irgendwann, bin ich sicher, wird man auch Unternehmen Barbarossa auf Beginn des deutschen Osteuropafeldzugs 1941 verschieben. Oder, wie vor ein paar Tagen wie in der EN:WP en:Thanksgiving 1984 Nor'easter auf en:Late November 1984 Nor'easter, weil ja in anderen Staaten Erntedankfest zu einem anderen Termin gefeiert wird (und auch noch einen anderen Namen hat). Aaaargh. Wann beginnen wir uns wieder daran zu orientieren, wie die Allgemeinheit etwas nennt. Behalten. --Matthiasb 10:55, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist vollständig redundant zu Amoklauf in Erfurt, letzteres ist der bessere Artikel und das Geburtsdatum hat da auch noch Platz. Redirect --Uwe G. ¿⇔? 11:30, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die hier angeführten Beispiele finde ich alle nicht als wirklich passend. Im Erfurt-Fall geht es um eine einzelne (singuläre) Tat durch einen singulären Täter, der ansonsten keine enzyklopädische Relevanz vorweisen kann. Im konkreten Fall gibt es auch noch den Unterschied, dass der Begriff Amoklauf von Erfurt eine Art feststehende Wendung geworden ist, die sich auf Tausenden WWW-Seiten findet. Dazu wird es beispielsweise die Wendung Serie von Morden an Bahnhofsstrichern ... nie bringen. Deshalb glaube ich auch nicht, dass es sinnvoll und möglich ist, für solche Fälle eine Generallösung zu schaffen, sondern man muss sich das von Fall zu Fall ansehen. In diesem Fall hier scheint die Lage eindeutig, der Link von Robert S. auf den Amoklauf-Artikel reicht m.E. aus. --Martin Zeise 12:25, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@Triebtäter: Der Generalverdacht ist natürlich berechtigt, ich wage aber zu behaupten, dass Personen, die vor 2 Wochen, 2 Monaten oder auch 2 Jahren in ein Ereignis verwickelt waren, viel leichter zur Identifikation dienen als Beteiligte der Ereignisse vor 20 oder 200 Jahren. Identifikation verleitet zum POV, dem durch den Ereignisbezug (nicht Personen-) eines Artikels entgegengewirkt werden kann. Deshalb würde ich den zeitlichen Abstand durchaus betrachten, und weniger den Boulevard als Wikipedia-Pragmatismus ins Feld führen. Mal abgesehen davon, dass wir ja immer Einzelfallentscheidungen haben, gell? ;)
Bliebe noch das psychologische Täterprofil: Das wäre für mich viel besser in einem psychologischen Artikel wie School-shooting (heißt doch so, oder?) untergebracht, als in einem kontextlosen Personenartikel.--Taxman¿Disk?¡Rate! 12:58, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Über zwei Drittel des Artikels sind wörtlich im originalen englischen Urtext von einer Website übernommen (allerdings korrekt als Zitat gekennzeichnet). Ist so etwas in der deutschen Wikipedia wirklich sinnvoll? --Hansele (Diskussion) 01:59, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zumindest steht die Relevanz der Schule außer Frage, wenn man sich die lange Liste von Olympioniken und sonstigen Ehrungen (einschließlich eines Nobelpreises) anschaut. Artikel wikifizieren, aber auf jeden Fall behalten--Wahldresdner 02:02, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nun ja - dann sollte die Schule aber nach Möglichkeit auch in den Personenartikeln auftauchen. Im derzeitigen Zustand ist das kein brauchbarer Artikel - nach einer Überarbeitung kann das natürlich anders aussehen. --Hansele (Diskussion) 02:12, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Notwendigkeit für das Großzitat (Kontext!) nicht gegeben --> URV --Taxman¿Disk?¡Rate! 02:14, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall behalten; Relevanz des Artikels klar gegeben; wer diese Oberschule löscht, der kann gleich auch die meisten anderen Schulen auf Wikipedia mitlöschen; denn da kommen die wenigsten Schulen auf der Welt heran. Hansele "passt es nur nicht, dass die Schule in ihrer Geschichte mit der United Church of Christ verbunden war". Wie das Zitat bewertet wird, ist mir egal; aber der Artikel dürfte wohl klare Relevanz haben. GLGerman 02:15, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Lass deine ad-hominem-Argumentiererei. --Hansele (Diskussion) 02:17, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gut dann wird das Zitat gestrichen, kein Problem.GLGerman 02:18, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Fall ist jetzt hier beendet und wird als Verstoß gegen das Urheberrecht bearbeitet. --Hansele (Diskussion) 02:20, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich sehe ehrlich gesagt auch den Sinn der Komplettløschung nicht. Warum soll der komplette Artikel geløscht werden, wenn nur eine Teil-URV vorliegt? Der Rest ist doch ganz brauchbar... --Kantor Hæ? +/- 02:24, 27. Nov. 2006 (CET) Sperre aufhaben, Taxman, damit das Zitat herausgenommen wird und ich den Artikel verbessern kann.GLGerman 02:28, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Grund des Löschantrags: 1. Laut Wikidingsda kein richtiger Stub - 2. Relevanzhürde ist für mich noch nicht genommen
--Kuru 02:33, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wikidingsda? Wikinger? ;)
Naja, die Single gibt es zwar auch bei amazon, eine Relevanz vermag ich dabei aber auch nicht zu erkennen. Scheint ein wenig von Radio Jump gehypt worden zu sein. --Andreas 06 02:58, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bin für einen Löschantrag.  
  • Kein richter Stub
  • Keine konkrete Relevanz
  • Unbekannter Künstler
-Yokel 03:30, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein richtiger Stub? Was? Der ist schon richtig. Die Relevanzkriterien (dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (CD mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war) überschreitet er wahrscheinlich auch; wobei hier die Auflage geklärt werden müsste. Entwickeln muss sich der Artikel auf alle Fälle wie jeder und ich werde ein wenig dazu beitragen, aber ziemlich klar behalten. --Grüße, Auke Creutz um 09:30, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zytanien (schnellgelöscht)

Kein Artikel -Yokel 02:58, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 03:14, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sarah Rogers (schnellgelöscht)

besitzt laut Artikel in Künstler Kreisen ein gewisses Renommee. Aber ob das hier für relevanz reicht bezweifel ich mal.--Fischkopp 06:03, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ich w+#ürde sagen das ist schnelllöschfähig. --HAL 9000 06:17, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht: ACK, keinerlei relevanzbegründende Angaben (+google: 0 Treffer). JHeuser 07:44, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde nicht-GFDL-konform aus der englischen Wikipedia übersetzt. Außerdem ist nichts durch Quellen belegt. "Überarbeiten" hat nichts gebracht. --Ein Unikum auf dem Berliner Medienmarkt 08:40, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, Artikel liegt nicht unter der Schwelle Waschbrettbauchtanzgruppenleiter 09:40, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bin noch immer auf der Suche nach dem Löschgrund. Wenn nicht-GFDL-konform bedeuten soll, dass es eine Urheberrechtsverletzung ist, dann ist die Diskussion hier falsch. „Überarbeiten“ hat nichts gebracht und somit ein überarbeitunswürdigen Artikel zu deklarieren ist nicht hinreichend als Löschbegrüdung. --Grüße, Auke Creutz um 09:55, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Versionsgeschichte lese ich:

(Aktuell) (Vorherige)  23:30, 2. Aug. 2006 Kassander der Minoer
  (Diskussion | Beiträge) (aus der EN-WP)

Ich habe mal auf der Diskuseite den übersetzungsbaustein eingetragen, URV liegt nicht vor. --Matthiasb 11:03, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Quelle CIA World Factbook ist doch angegeben. Und was die GFDL-Konformität angeht, das war schon in der Ursprungsversion keine reine 1:1-Übersetzung, da steckte einiges an Eigenleistung und Schöpfungshöhe des Übersetzers drin, der das aber dennoch als Übersetzung gekennzeichnet hat, sodass die Autoren der in einigen Formulierungen und Inhalten abweichenden en-Version jederzeit nachvollziehbar war. Mittlerweile ist außerdem die Ursprungsversion dutzende Male geändert worden und wird weiter geändert werden bis irgendwann der Übersetzungs-Hinweis, wie in so vielen Fällen, keinen Sinn mehr macht, weil der Text der deutschen Wikipedia nicht mehr viel mit dem englischen "Original" gemein hat. Ich habe den leisen Verdacht, dass der Grund für den LA hier eher in der Person des Übersetzers zu suchen ist, der in der Tat bekanntermaßen ein schwieriger Kollege ist, dessen Arbeit man aber dennoch respektieren kann. --Proofreader 13:01, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

October Sky (erledigt, neu bearbeitet)

War SLA. Vieleicht doch relevant ? (in der Sach neutral) --Catrin 08:55, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ging dort wohl nicht um die Relevanz, sondern darum, dass das POVige Geschwurbel mit Typos völlig Off Topic war (Lobhudeleien über die weiteren Karrieren der Darsteller). Da mich das Wühlen im Müll anekelt, erfülle ich den Wunsch (vorerst) unter October Sky (Film). --Laura-Dern-Fan 09:16, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Muss ich jetzt verstehen, wieso ein neuer Artikel zum selben Thema unter falschem Lemma angelegt wird? --Grüße, Auke Creutz um 09:20, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ganz einfach: Weil das richtige Lemma durch völlig unbrauchbaren Schrott belegt war, den ich durch das Wühlen darin nicht fälschlicherweise aufwerten wollte. Hätte man das Lemma schnellbefreit, hätte ich sowieso (vorsoglich) etwas artikelähnliches geschrieben, ohne dass jemand was verschieben muss. (Ähnliches wird mal praktiziert, wenn URVs kommen). --Laura-Dern-Fan 09:43, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Du hättest auch einfach den Mist gleich mit deinem ersetzen können. --Grüße, Auke Creutz um 09:59, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dadurch entsteht der (falsche) Eindruck, so etwas wäre eine "gültige Artikelinitierung", "aus der" jemand "etwas macht". Die Folge sind weitere solche, die man nicht entschieden genug entsorgt. (In dem Zeug war OnTopic praktisch nur die Aussage, von wem die Romanvorlage war - im zweiten Satz des Neuanfangs steht mit dem Jahr bereits mehr darüber. Ansonsten: "In europa unbekannt" (POV, Europa schreibt man anders) und POViges Geschwurbel, was die Darsteller sonst alles erreicht haben). --Laura-Dern-Fan 10:19, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Quatsch. Auf Einen unerfahrenen Benutzer macht es genau denselbe Eindruck wie jetzt. Außerdem seh' ich auch solch ein Geschwurbel als gültige Artikelinitiierung an. Deswegen wartet man auch mit Löschanträgen, damit sich so etwas zu einem richtigen Artikel entwickelt. Es gibt genügend Benutzer, die nicht darüber jammern neue, schlechte Artikel in gute umzuwandeln. Trotzdem natürlich Danke für deine Arbeit. --Grüße, Auke Creutz um 10:24, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"Außerdem seh' ich auch solch ein Geschwurbel als gültige Artikelinitiierung an." - Danke für die Bestätigung, dass POV-Geschwurbel am Thema vorbei schleunigst entsorgt gehört. (Ich "jammere" nicht, anders als Dein Beweinen des nutzlosen Mülls empfunden werden könnte). Falls Du meinen solltest, Du würdest zu den "genügend Benutzern" gehören, kannst Du gerne die reichlich vorhandenen Stücke aus dem Bestand aufbereiten; warum tust Du es nicht statt hier rumzustänkern? --Laura-Dern-Fan 10:54, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
a) Tu ich das bereits b) Argumentiere ich im Gegensatz zu dir sachlich. Ist Da mich das Wühlen im Müll anekelt kein Gejammer? c) Ich beweine nicht nutzlosen Müll; ich empfand es lediglich als unnötig anstatt einer Artikelkomplettüberarbeitung (einschließlich Löschen des alten im Editierfensters) einen zweiten anzulegen, den ersten zu löschen und den zweiten auf den ersten zu verschieben. --Grüße, Auke Creutz um 11:36, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe den neuen Artikel auf das richtige Lemma verschoben. LA Erledigt wird neu bearbeitet. Danke an Benutzer:Laura-Dern-Fan. --Catrin 09:26, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin immer noch nicht fertig, im Augenblick fehlen noch die Kritiken. (Auch die Handlung könnte ausführlicher werden, im Schrottstück stand aber kein Wort darüber). --Laura-Dern-Fan 09:43, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Theaterstücke sind literarische Werke. Relevanz als eigener Artikel nicht gegeben. --Saluk 09:38, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanzgrenze unterschritten, inhaltlich geht wenig hervor, tendiert in Richtung Werbeeintrag: Löschen. --Grüße, Auke Creutz um 09:58, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung, Relevanz nicht ersichtlich --Gunter Krebs Δ 10:13, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auszug aus WP:RK: Hochschulen (Universitäten) und Fachhochschulen oder deren Äquivalent sind generell relevant. - Haben wir hier nicht ein solches Äquivalent? --Grüße, Auke Creutz um 10:19, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wohl eher nicht - es scheint sich dabei um einen Anbieter von Lehrgängen zu handeln --Gunter Krebs Δ 10:40, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Okay stimmt; ein Blick auf die Webseite hilft schon ungemein weiter. Löschen. --Grüße, Auke Creutz um 10:43, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LA nach QS auf Wunsch von Benutzer:Ewald Trojansky wegen fehlender Quellen, siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/12._November_2006#Stromkrieg_.28erl..29 --[Rw] !? 10:17, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fehlende Quellen sind keine hinreichende LA-Begründung. --Grüße, Auke Creutz um 10:19, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, Herr Trojansky kann die Quellen selbst ergoogeln. Etwa hier. --Matthiasb 11:08, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

QS vieleicht angebracht, LA sicher nicht. Behalten Bobo11 12:14, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Stöhn ... Da kam halt neulich was in der Glotze. Ehrlicherweise müßte die Einleitung lauten Als Stromkrieg bezeichnet das ZDF ... löschen, die Wikipedia ist kein Begleitmedium für Fernsehproduktionen, schon gar nicht, wenn dabei so halbgare Texte entstehen ... Hafenbar 12:45, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: siehe dazu auch den fundierteren Ansatz in Wechselstrom#Geschichte ... Hafenbar 12:50, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag II: Der ganze Ursprungstext scheint mir ohnehin komplett die übliche IP-cutandpaste-URV von der ZDF-Website zu sein ... Hafenbar 12:58, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

War SLA ("Eine ganz besondere BlogSoftware? Eher Werbung. Gibts schon einen Artikel Beepworld ?"). Die Zahl von mehr 4 Millionen Google-Treffern spricht aber für eine gewisse Relevanz, wobei es allerdings möglich ist, daß es noch andere Dinge gibt, die sich so nennen. --Fritz @ 10:20, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hab nach "Antville Blog" gesucht. Hatte 1,170,000 Treffer. Jedoch weiß ich nicht welche Relevanz das System hat, wenn z.b. Beepworld kein Artikel hat (muss aber nix heißen). LA dient somit zur Beantwortung der Relevanz ;) --Ar-ras 10:33, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Vollständigkeit halber sollte man die vorangegangene Löschdiskussion nicht unerwähnt lassen:

Wikipedia:Löschkandidaten/19. November 2006 - Wikipedia Relevanz? –Flominator 00:35, 19. Nov. 2006 (CET)

Twoday und Blogr beruhen auf Antville und die stehen auch hier. Entweder Ihr löscht alles oder keins davon.

Ich bin auch Antville-Nutzer (seit vier Jahren), von daher: Enthaltung, weil befangen, allerdings an dem erwähnten Beispiel zu Twoday und Blogr ist was dran. Alle oder keiner. –84.137.249.197 20:16, 19. Nov. 2006 (CET)

Ich möchte dafür plädieren, den Eintrag zu Antville in der Wikipedia zu behalten. Antville ist ein größeres Open-Source-Projekt, das über mehrere Jahre hinweg von mehreren Personen und Firmen konsequent weiterentwickelt wurde und im deutschsprachigen Raum maßgeblichen Einfluss auf das Entstehen der Weblog-Szene ausgeübt hat. Abgesehen davon, dass sich mit twoday.net immerhin ein großer Blog-Hoster daraus entwickelt hat, finde ich es auch im Sinne der Wikipedia-Idee wichtig, dass Open-Source-Projekte ab einer gewissen Relevanz - und die hat Antville! - durch einen Eintrag in der freien Enzyklopädie gewürdigt werden. Die Entwickler haben mehrere Jahre für die Netzgemeinde gearbeitet und im deutschsprachigen Raum mit ihrer Software Pionierarbeit in Sachen Weblog-Technologie geleistet. Dieses Engagement sowie die netzhistorische Relevanz sollten genügen, um den bescheidenen Eintrag des Projekts in der Wikipedia belassen zu können. –Guenter hack 20:49, 19. Nov. 2006 (CET)

behalten - und zwar unbedingt. Weil antville ein Markstein in der Geschichte von open-source-Projekten ist. Technisch sauber, super einfach zu bedienen und kein schnick-schnack. Könn sich andere mal n Bespiel dran nehmen. –Yam 22:13, 19. Nov. 2006 (CET)

behalten - Die Relevanz ergibt sich auch aus dem Medienecho, das dieser frühen Weblog-Community und dem Antville Server Fund entgegengebracht wurde (im Artikel ist ein Link zur entsprechenden Berichterstattung bei Telepolis) oder hier ein Interview mit den Machern bei der Netzeitung. Entsprechend bin ich gegen eine Löschung, da die öffentliche Bedeutung und Bekanntheit bereits ausreichend hoch ist. –KerLeone 16:27, 20. Nov. 2006 (CET)

behalten - in den bisherigen Kommentaren sind eigentlich schon die wichtigsten Argumente aufgeführt, denen ich mich nur anschließen kann! –pretobras 00:16, 21. Nov. 2006 (CET)

Gelöscht; Relevanz mag gegeben sein, der Inhalt allerdings war unenzyklopädisch und ausgesprochen werbelastig. Eine Wiederherstellung im Benutzernamensraum zwecks Weiterbearbeitung ist natürlich denkbar, im Artikelnamensraum hat das in der Form allerdings nichts verloren. – Holger Thölking (d·b) 19:00, 26. Nov. 2006 (CET) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von P.nase (DiskussionBeiträge) --Grüße, Auke Creutz um 10:45, 27. Nov. 2006 (CET)) [Beantworten]

Fan-Geschwurbel, aber kein enzyklopädischer Text --Gunter Krebs Δ 10:27, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ohnehin eine Urheberrechtsverletzung. --Grüße, Auke Creutz um 10:35, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, zumindest keine URV (siehe Diskussion:Anita Burck) --Gunter Krebs Δ 10:55, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ups, da war ich wohl etwas vorschnell. Pardon. --Grüße, Auke Creutz um 11:31, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Fan_Gecshurble kann man sicher netter formulieren, trift aber den Nagel auf den Kopf --Ralf Scholze
Nein, man sollte es eher deftiger formulieren, damit die Botschaft ankommt. Der erste Satz: "Schon als 11jährige nahm ANITA BURCK Gesangsunterricht und sang im Kinderchor der Rhönlerchen.", man vergleiche mit der Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Entsorgen --Laura-Dern-Fan 11:07, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
schnell löschen --Nolispanmo 11:27, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Jemand hat es etwas aufbereitet, daraufhin wirft die "Autorin" gleich Anja Regitz rein. Es beweist schon wieder: Schrott gehört schnellgelöscht. --Laura-Dern-Fan 11:29, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Spar dir deine Gehässigkeiten. Wenn du einen blumigen Artikel nicht wikifizieren willst, dann tus einfach nicht, sonst kannst du dich auch raushalten. --83.78.118.7 11:44, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ohne Struktur und Wikifizierung. Textwüste. Lemma wird nicht erklärt. QS erfolglos. --[Rw] !? 10:36, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es fehlt Einleitung á la "Als Triade bezeichnet man in der Soziologie...XYZ. In wieweit der Rest des Artikels am Thema vorbeigeht oder nicht, kann ich nicht beurteilen. In dieser Form unbrauchbar. --Derhammer 12:31, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach den RK für Bands nicht nachgewiesen und auch nicht belegbar --Nolispanmo 11:27, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. Selbst falls nächstes Jahr die erste CD erscheint, müsste deren Auflagenhöhe nachgewiesen werden. Löschen. Thorbjoern 11:29, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Loge wird nicht dargestellt. Gegründet, aufgelöst und einige bekannte Redner reichen mE nicht aus. --jergen ? 11:28, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Quelltext eines mittelalterlichen Schutzbriefs, der anscheinend nur von lokaler Bedeutung war. Jedenfalls fehlen sämtliche Informationen zu einer größeren Wirkung außerhalb Heilbronns. --jergen ? 11:31, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der momentanen Darstellung reklamiert der Artikel zahlreiche nationale Ereignisse fälschlicherweise für Heilbronn. Wenn diese Fehlinformationen gelöscht werden, bleibt nicht mehr ausreichend Substanz für einen Artikel zum Thema, da der Abschnitt "Wiederansiedlung bereits in Jüdische Gemeinde Heilbronn behandelt wird. --jergen ? 11:40, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bilde mir ein, mich an irgendeinen Artikel zu dem Thema zu erinnern, den wir schon mal hatten (und gelöscht haben?). Wenn ich Zeit habe recherchiere ich das mal. --Hansele (Diskussion) 11:51, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gab mal Judentum (Heilbronn), das war aber inhaltlich anders ausgerichtet. --jergen ? 12:55, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Lokalhistorische Marginalien, die mE keinen eigenständigen Artikel rechtfertigen. --jergen ? 11:42, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch Seewolf 11:42, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Begründung war: absolut irrelevant. --Jackalope

Ich kann hier selbst nach längerem Suchen keinen Einspruch finden. Werbung für einen Webshop ohne erkennbare Relevanz, in dieser Form bitte schnellöschen. --Fritz @ 11:46, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, das ist zwei-fel-los Werbung. Ich hoffe, du bist kein Werbefachmann der seinen Kunden rät, mit Amokläufern zu werben. --83.78.118.7 11:51, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) Naja, als ebay für "Jäger, Schützen und Angler" schon durch die Medien gezogen. Wohl die Waffenquelle eines gesperrten Lemmas. Ein SLA ists glaubich nicht. Aber ob und wie relevant das ist? Zunächst neutral--Löschkandidat 11:53, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
löschen auch hier muss es nach den WP:RK gehen und nicht nach der Bild-Zeitungsmeldung. löschen --Nolispanmo 12:01, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung --Gunter Krebs Δ 11:45, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab mal den URV-Antrag dazu gestellt... --P.C. 11:52, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar --Gunter Krebs Δ 11:46, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

stimmt löschen --Nolispanmo 12:04, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

kein Wikipedia-Artikel, sondern ein Aufsatz, in dem das Lemma ganz zum Schluss mal vorkommt. So unbrauchbar, wurde in der QS-Zeit nicht verbessert Dinah 12:37, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach 14 erfolglosen Tagen in der QS folgt jetzt der LA, weil 1) dies kein gültiger Stub ist 2) eigentlich überhaupt nicht klar ist, worum es hier geht und darum 3) die Relevanz nicht erkennbar ist --Omi´s Törtchen ۩ - ± 13:02, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]