Tunesien

Staat in Nordafrika
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2004 um 11:53 Uhr durch 212.88.132.150 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Tunesische Republik (الجمهورية التونسية, al jumhuriya at tunisiah), kurz Tunesien, ist ein Staat in Nordafrika, der am Mittelmeer liegt. Es ist ein Land des Maghreb, wie auch Marokko, Mauretanien, Algerien und Libyen. Seine Hauptstadt ist Tunis, welche im Norden des Landes liegt.


Flagge Tunesiens Wappen Tunesiens
(Details) (Details)
Amtssprache(n) Arabisch1
Hauptstadt Tunis
Staatsform Präsidialrepublik
Staatsoberhaupt Präsident Zine El Abidine BEN ALI
Verwaltungschef Premierminister Mohamed GHANNOUCHI
Fläche 163.610 km²
Einwohnerzahl 9.974.722 (Juli 2004)
Bevölkerungsdichte 60 Einwohner pro km²
Unabhängigkeit am 20. März 1956 (von Frankreich)
Währung Tunesischer Dinar
Zeitzone MEZ (UTC +1)
Nationalhymne Humeta Al Hima
Kfz-Kennzeichen TN
Internet-TLD .tn
Vorwahl +216
(1) Bildungssprache ist Französisch
Karte Afrikas, Tunesien hervorgehoben
Karte Afrikas, Tunesien hervorgehoben

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Tunesiens

Besonders erwähnenswert sind hier die folgenden Stichpunkte:
Phönizier, Karthago, Berber, Araber, Römer, Mauren, Osmanisches Reich, Frankreich, Arabische Liga, PLO

Politik

Einkammerparlament mit 182 Mitgliedern, die alle 5 Jahre gewählt werden. Es gibt verschiedene beratende Körperschaften: Staatsrat, Sozial- und Wirtschaftsrat, Konstitutionsrat und den höheren islamischen Rat.

Provinzen und abhängige Gebiete

Das Land ist in 24 Gouvernorate gegliedert.

Geographie

Datei:Ts-map.png
Karte Tunesiens

Tunesien hat eine ca. 1300km lange Küstenlinie am Mittelmeer. Von Nordwest bis Südost sind hier folgende Punkte interessant: La Galit, Cap Blanc, Cap Bon, Straße von Sizilien mit den pelagischen Inseln (Isole Pelagie), darunter Lampedusa und Linosa, Kerkennah Insel, Kleine Syrte.

Im Inneren sind die Ausläufer des Tell-Atlas/Sahara-Atlas im Norden und Westen sowie die Sahara mit dem Chott El Djerid (Salzsee) im Süden zu erwähnen.

Atlas Mountains - By Mike Nelson(englisch)

Wirtschaft

Tunesiens Hauptwirtschaftszweig ist der Fremdenverkehr (jährlich rund 4 Mio. Auslandsgäste). Dieser konzentriert sich vor allem auf die Küstenregionen. Bedeutende Touristenorte sind die Regionen um Hammamet und Nabeul sowie die Insel Djerba.

Etwa 50 Prozent der Landesfläche werden für intensive Landwirtschaft genutzt. Im fruchtbaren Norden wird vor allem Obst, Gemüse und Getreide angebaut, in Zentraltunesien Datteln und Oliven. Tunesien ist außerdem reich an Bodenschätzen wie Erdöl und Phosphaten, die ebenfalls exportiert werden.

Der Süden des Landes mündet in die Wüste Sahara und ist deshalb nach Süden immer weniger bewohnt und wirtschaftlich nutzbar.

Bevölkerung

Religion:
Der Islam ist in Tunesien Staatsreligion, die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung sind sunnitische Muslime. Die wenigen Christen sind meist europäischer Abstammung. Auf Djerba leben noch einige muslimische Kharidjiten sowie wenige Juden. Auf der Halbinsel Djerba steht seit wahrscheinlich über 1.000 Jahren die Synagoge "La Ghriba". Von Anfeindungen und Ausgrenzungen ist quasi nichts bekannt, ein schwerer Schlag war daher der Bombemanschlag auf die Synagoge am 11. April 2002, bei dem 21 Menschen, darunter 14 deutsche Touristen, starben.

Kultur

Tunesien ist bekannt für die große Zehl der erhaltenen römischen Mosaiken. Die bedeutendsten Archäologischen Fundstücke werden im Museum Le Bardo aufbewahrt.

Verkehr

Bedeutende Flughäfen: Tunis(TUN) - Monastir(MIR) - Djerba(DJE)
Bedeutende Seehäfen: Tunis - Sousse

Interessantes

In Tunesien ist es gesetzlich vorgeschrieben, den Namen seines Vaters und auch seines Großvaters mit aufzuführen. Dies muss der Form: "Anis Sohn des Hassan Sohn des Khemaies Al-Gasmi" genügen. Im Arabischen (überwiegend französische Notation; "eingedeutscht") wäre dies dann: "Anis ben Hassan ben Khemaies Al-Gasmi". Frauen benutzen statt "ben" das Wort "bint" (für Tochter).

Tunesien gilt als recht straff organisierter Polizeistaat. Bei Rundreisen müssen andauernd Meldebescheinigungen mit dem jeweiligen Aufenthaltsort ausgefüllt werden, das Fotografieren von öffentlichen Gebäuden wie Schulen, Rat- und Krankenhäuser etc. sowie der Staatsflagge ist verboten.

Tunesien ist desweiteren das einzige islamische Land, in dem Frauen Militärdienst leisten müssen (Wehrpflicht seit März 2003 [1]).

Tunesien tut vieles, damit sich die Bürger und Besucher sicher fühlen können. In Tunesien ist die Gleichberechtigung der Frauen bei weitem besser gewährleistet als in anderen arabischen Ländern, z.B. Saudi-Arabien.


Bilder

 
Kelibya