Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb/Archiv 1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2004 um 00:41 Uhr durch Cornischong (Diskussion | Beiträge) (Nominierung: diesmal sogar an der richtigen Stelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
[15:11] <Necrophorus> presroi: Bei den Übersetzungen habe ich länger überlegt, eine einfache Übersetzung ist aber irgendwie nciht das gleiche wie ein selbstformulierter Text
[15:11] <presroi> eben.
[15:11] <presroi> wer einfach nur einen Text übersetzt, wird wohl kaum chancen haben, die jury zu überzeugen
[15:12] <presroi> insofern muss man das erst gar nicht ausschließen
[15:12] <Necrophorus> das mit dem Wikigedanken ist schön, deshalb habe ich de Autorenkollektive drin
[15:12] <Necrophorus> aber einfach Lemma wachsen lassen stelle ich mir schwierig vor
[15:12] <presroi> "Autorenkollektive" gibt es in der Wikipedia nicht im engeren Sinne. Leute kommen und gehen
[15:13] <presroi> Ich bin für Einzelbewerbungen. Jeder Autor macht in einer warm-up-Phase den Artikel publik, den er schreiben, ausbauen will
[15:13] <presroi> und die Jury hat dann vor allem zu schauen, welchen Anteil diese Person dann daran hatte, aus dem Artikel etwas zu machen
[15:14] <Necrophorus> Die Exzellenten zeigen, dass die meisten dort gelisteten Artikel Arbeiten einer Person sind
[15:14] <Necrophorus> Wenn wir einen Zeitraum von etwa 20 Tagen anbgeben ist das Lemma gestartet und wrd danach klassisch weitergebaut
[15:14] <presroi> das ist doch gerade der Trick: Meine Beobachtung ist, daß die Artikel dann gut werden, wenn die Person auf das Feedback eingeht, wenn es kommt
[15:15] <Necrophorus> Ich würde mit dieser Idee tatsächlich gern den / die Autoren küren
[15:15] <presroi> Ausnahmen gibt es immer...
[15:16] <Necrophorus> Vielleicht sollte man alle Nominierungen gleich auch ins Review stellen, damit Anregungen kommen
[15:16] <Necrophorus> auf die der Autor dann eigehen kann
[15:18] <Necrophorus> Alle nominierten Artikel werden in das Wikipedia:Review eingestellt, damit der Autor auch von den Möglichkeiten der Mitarbeit unf Kritik anderer Wikipedianer profitieren kann.
[15:19] <presroi> ja
[15:20] <Necrophorus> so besser? Ich habe die Übersetzungen auch rausgenommen 
[15:20] <presroi> was spricht gegen Spezialpreise?
[15:20] <Necrophorus> Die Frage ist: Was ist überhaupt mit Preisen?
[15:20] <presroi> also der beste Artikel von 0 auf exzellent
[15:20] <Necrophorus> Ich habe ncihts gegen Spezialpreise
[15:20] <presroi> das beste destubben
[15:21] <Necrophorus> destubben ist neu schreiben (Erfahrung)
[15:21] <presroi> hmm, okay
[15:21] <presroi> der beste wartungseffort
[15:22] <presroi> oder eben auch die beste Übersetzung
[15:24] <Necrophorus> Stell mal Überlegungen und Ideen auf die Diss, Ich spamme grad ein paar Leute zu, die Spaß an der Aktion haben könnten


Tolle Idee!--[[Benutzer:Van Flamm|VanTheMan Diskussion]] 15:26, 5. Sep 2004 (CEST)


Ich würde mal sagen, dass man vielleicht nicht nur einen, sondern zwei oder drei Artikel küren könnte (kommt drauf an, wie erfolgreich das Ganze wird). Was mich allerdings am meisten verwundert, ist, dass mein Name auf der Liste der vorgeschlagenen Jurymitglieder auftaucht. Womit habe ich diese unverhoffte Ehre verdient? --slg 15:28, 5. Sep 2004 (CEST)

Ich habe einfach mal ein paar engagierte Kandidaten- und Reviewbegutachter mit unterschiedlcihen Interessensgebieten genommen. -- Necrophorus 15:29, 5. Sep 2004 (CEST)
Hm, ich fühle mich ja auch durch die Nominierung als Juror kräftig gebauchpinselt... Jetzt habe ich's ja ziemlich schwer, meine uneingeschränkte Zustimmung als vollkommen selbstlos zu verkaufen... :-) Ich schlage aber trotzdem vor, diesen tollen Vorschlag sobald wie möglich durch Verschiebung in den Wikipedia-Namensraum "offiziell" zu machen - da kann man dann gleich Nägel mit Köpfen (Zeitraum, Kriterien zur Artikelbeurteilung (muss man die vorschreiben?), evtl. Vorauswahl etc.) machen. Vielleicht macht das der Nächste, der derselben Meinung ist, einfach mal. --mmr 15:45, 5. Sep 2004 (CEST)
"dient einzig und allein der Befriedigung des Spaßfaktors" Nonndikass! (das dürfte dem deutschen "verdammt nochmal" entsprechen) das ist ja mal etwas Anderes. Und, Befriedigung ist immer gut :-) --Cornischong 16:04, 5. Sep 2004 (CEST)
Ich danke Necrophorus, dass er ebenfalls mich mit seinem Jury-Vorschlag bedenkt und bauchpinselt. Da ich aber in Kürze mit einem neuen Job beginnen werde und zu diesem Zweck umziehe, wird mir erstmal die Zeit fehlen und ich will Euch ja auch nicht sitzenlassen. Deshalb habe ich meinen Namen mal ganz frech gestrichen. -- Herr Klugbeisser 18:38, 5. Sep 2004 (CEST)

Organisatorische Fragen

Das ist eine tolle Idee, dank an den findigen Niederländer. Danke auch für die Nominierung als möglicher Juror. Einige Fragen oder Anmerkungen habe ich aber noch. Wer soll sich unter Mitglieder eintragen? Leute mit Interesse dafür, Leute mit eigenen Artikelvorschlägen oder mögliche Juroren? Irgendwie verwirrt mich die Rubrik eher. Die Idee, dass die Kandidaten hier automatisch in den Review wandern, finde ich gut! Du schreibst, dass es eine fünfköpfige Jury gibt. Aber wie kommt diese zu ihrem Urteil? Was passiert bei Gleichstand? Sollen Artikelnominierungen schon während des Zeitraums der Bestimmung der Juroren laufen oder erst danach? Ein Stichtag, an dem die Nominierungen begutachtet werden sollte auch bekanntgegeben werden. Ein Buch als Preis finde ich super. Ein Taschenbuch würde ich spendieren, ein gebundenes Buch wäre mir zu teuer, aber ich würde mich beteiligen. Zudem sollten wir Benutzer:TomK32 mal Fragen, ob er eine Wikireader-Ausgabe als Beilage zum Preis spendiert. Auch könnte man den Gewinner mit einem Text für seine Benutzerseite belohnen, etwa: Dieser Benutzer gewann einen Schreibwettbewerb mit dem Artikel xy. Dazu sollte es auch eine nette Grafik geben, etwa eine Goldmedaille oder so. Gut, das mal mein Senf zu der Sache. Ich werde für ein paar Jurormitglieder stimmen, unter der Vorbedingung, dass sie einverstanden sind. -- Dishayloo [ +] 16:31, 5. Sep 2004 (CEST)

Wow, langsam. Bislang ist das wie geschrieben ncch etwas unausgegoren, ich versuche trotzdem mal deine Frage nach meinen Vorstellungen zu beantworten:
  1. Wer soll sich unter Mitglieder eintragen? Leute mit Interesse dafür, Leute mit eigenen Artikelvorschlägen oder mögliche Juroren? -> Habe ich übernommen, war egentlich eine Liste der Interessenten, damit die Initiatoren am Ende nciht allein dastehen. Von mir aus kanns auch wech, de bisherige schnelle Resonanz ist schon prima.
  2. Aber wie kommt diese zu ihrem Urteil? Was passiert bei Gleichstand? -> Durch Diskussion miteinander (Mail oder Chat)
  3. Sollen Artikelnominierungen schon während des Zeitraums der Bestimmung der Juroren laufen oder erst danach? -> Ich denke, das sollten wir zeitlich trennen, da ya die nichtgewählten Juroren vielleicht auch mitmachen wollen. Meine Idee war Wahl bis Stichtag und ab dann Nominierungen bis Stichtag 2.
  4. Ein Buch als Preis finde ich super. -> Ich auch, spenden würde ich ebenfalls und wahrscheinlich noch ein paar andere. Vielleicht doch mehrere Preise vergeben?
  5. Auch könnte man den Gewinner mit einem Text für seine Benutzerseite belohnen -> Auch das läßt sich sicher einrichten.
  6. Ich werde für ein paar Jurormitglieder stimmen, unter der Vorbedingung, dass sie einverstanden sind -> Informiert sind alle, mal schauen ob alle mitmachen wolln. -- Necrophorus 16:42, 5. Sep 2004 (CEST)

Pressemitteilung

Vorweg, ich bin begeistert über die Beteiligung innerhalb der ersten Stunden nach dem Vorschlag und ich hoffe auf eine noch größere Beteiligung. Um dem ganzen noch einen draufzusetzen, bin ich mal noch mutiger und schlage vor, dass wir diesen Wettbewerb in Form einer Pressemitteilung publik machen, Termin kurz vor dem Start des eigentlichen Wettbewerbs. Warum? Ich denke, eine solche Aktion könnte für einige Leute einen Einstieg in die Wikipedia auf einem recht hohen Niveau bedeuten. Die Masstäbe der Jury werden allein durch die Konkurrenzsituation wahrscheinlich höher liegen als sie aktuell bei der Abstimmung zu den exzellenten Artikeln sind. Diese Aktion birgt also IMHO das Potential, über ene spielerische Aktion an qualitativ hochwertigen Schreibernachwuchs zu kommen. Wenn also jemand Lust und Zeit hat, darf er gern schon beginnen, auf Wikipedia:Schreibwettbewerb/Pressemitteilung einen Text zu schreiben, der dann am besten am Donnerstag in die Pipeline geht. Kommentare? -- Necrophorus 18:13, 5. Sep 2004 (CEST)

Prinzipiell keine schlechte Idee, aber ich würde nicht gleich beim ersten Wettbewerb so hoch ansetzen - ich sehe es doch richtig, dass es sich nicht um eine einmalige Aktion handeln soll, sondern dass das ganze in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen wiederholt werden soll? -- srb 23:50, 5. Sep 2004 (CEST)

Ich würde die Pressemitteilung gleich beim ersten machen. Die "Wikipedia Veranstaltetet einen Schreibwettbewerb" klingt einfach besser als "Die Wikipedia veranstaltet den Schreibwettbewerb schon seit ...". NEWS sind eben NEWS... Richardfabi 23:55, 5. Sep 2004 (CEST)

Review

Gute Idee, das ganze, gefällt mir gut. Allerdings sollte man noch klarstellen, ob und in welchem Umfang sich die Jury-Mitglieder am Reviewprozess beteiligen dürfen. -- Herr Klugbeisser 18:34, 5. Sep 2004 (CEST)

Ich denke, um Parteilichkeitsvorwürfe zu vermeiden, sollten sie sich gar nicht daran beteiligen. Natürlich könnte man auch von anderen Reviewern unparteiisches Verhalten verlangen, dies ist allerdings IMHO gar nicht möglich. -- Necrophorus 19:09, 5. Sep 2004 (CEST)
Das heißt aber, dass die späteren Nominierungen im Review als solche markiert werden müssen. In diesem Fall kann man aber sehen, was die Konkurrenz macht, und ganz findige werden die Konkurrenz in die Irre führen und wir wären da, wo wir sicher nicht hinwollen. Und da die Jury auch anonym helfen kann, würde ich sagen, dass es das beste ist, die Jury business as usual machen zu lassen, mit der Ausnahme, dass man die Jury nicht direkt um Hilfe bitten sollte. Die Nominierungen sollten bis zuletzt inkognito bleiben. Ansonsten würde ich darauf vertrauen, dass die Jury aus integeren Personen besteht, die sich um Fairness nach bestem Wissen und Gewissen bemühen. -- Herr Klugbeisser 20:46, 5. Sep 2004 (CEST)
Ich denke, man sollte das ganze auch nicht allzu bierernst nehmen. Es geht, wie bereits Necrophorus geschrieben hat, eher um den Spass an der Sache und indirekt um die Verbesserung der Wikipedia. Die Taschenbücher mögen zwar auch einen kleinen materiellen Anreiz darstellen, aber dafür wird ja hoffentlich niemand "schummeln" wollen. Ich sehe eigentlich nur wenig Missbrauchsgefahr, schon allein weil es ziemlich peinlich wäre, wenn wirklich auffliegt, dass man zum Beispiel die Konkurrenz mit Falschangaben füttern wollte. Wie auch die Wikipedia als Ganzes beruht auch dieser kleine sportliche Wettstreit letztlich auf dem Glauben an das Gute im Menschen - da brauchen wir nicht zuviele Regulierungen. --mmr 21:59, 5. Sep 2004 (CEST)

Kritik von Uli

  1. Benutzer:Ulrich.fuchs, dafür: tsor - sorry, stehe nicht zur Verfügung. Die ganze Idee basiert darauf, dass ein Autor für einen Artikel verantwortlich ist, was dem Grundgedanken eines Wikis komplett entgegen läuft. Das müssen wir nicht auch noch prämieren. - Uli 18:42, 5. Sep 2004 (CEST)

Ich habe auf die Kritik von Uli hin eine Antwort auf seine Diskussionsseite gepostet, die ich hier gern (etwas modifiziert) wiederholen möchte:

Den Einwurf von Uli hatte ich eigentlich bereits viel früher von mehreren erwartet, deshalb hatte ich diese Idee als Unterseite auf meiner Benutzerseite gestartet. Diese Meinung respektiere ich natürlich.

Trotzdem eine kleine Entgegnung: Das Ziel dieser Aktion ist es, einige Neuartikel auf einem sehr hohen Niveau zu erhalten, die auch nur in der Entstehungsphase der ersten 20 Tage enem Einzel- oder Hauptautor zugeordnet werden. Auch während dieser Zeit sind Bearbeitungen durch andere Nutzer möglich und es wird explizit dazu aufgerufen, den Ausbau im Review zu unterstützen. Im Prinzip besteht also überhaupt kein Unterschied zu allen anderen Artikeln, die ebenfalls einen Hauptautor haben. Wenn jedoch eine Würdigung eines sehr guten neuen Artikels abgelehnt wird, zugleich aber auch keine schlechten neuen Artikel gewünscht sind, stelle ich mir die Frage, was gewollt ist? Nur mittelmäßige Artikelstarts?

Aus diesem Grunde einfach mal meine Bitte, einmal wirklich drüber nachzudenken ob eine Würdigung eines sehr guten Artikelstarts wirklich der Idee des Wiki entgegenwirkt. Wenn dem wirklich so ist, habe ich mit den meisten meiner Artikel, die ich (aus meiner Sicht) gut oder sehr gut begonnen habe oder die ich fast alleine durch regelmäßigen Ausbau bis in die Exzellenten getrieben habe, wohl einen fundamentalen Verstoß gegen die Wiki-Idee begangen, genauso wie viele andere. Liebe Grüße -- Necrophorus 19:31, 5. Sep 2004 (CEST)

Ich finde nicht das sich der Schreibwettbewerb der Wiki-Idee entgegensetzt. Nach meiner Einschätzung kann das Niveau der Artikel nur steigen. Vielleicht bilden sich "Schreibgemeinschaften" was das friedlich Miteinander steigern wurde und wer sagt denn das es nur einen Hauptverfasser geben muss. --Dolos 19:41, 5. Sep 2004 (CEST)
Steht ja sogar da!--[[Benutzer:Van Flamm|VanTheMan Diskussion]] 19:53, 5. Sep 2004 (CEST)
Ulis Bendenken gingen mir auch durch den Kopf. Aber das ist lösbar. Die Jury muss eben noch den "Hauptautor" bestimmen. Und wenn es wenn es 2 Autoren trifft dann bekommt halt jeder ein Buch. -- tsor 20:14, 5. Sep 2004 (CEST)
Aus genau diesem Grunde hatte ich den Satz Auch Autorenkollektive können teilnehmen. von Beginn an mit drin und die gleichzeitige Einstellung ins Wikipedia:Review eingebaut. -- Necrophorus 20:24, 5. Sep 2004 (CEST)
Ich denke, wenn ein Cornischong und/oder ein Southpark in der Jury sitzen, dann liegt die Latte so hoch, dass ein Artikel, den ein einziger zusammenbringt, eh keine Chance haben wird. Schon allein wegen der Betriebsblindheit. Deshalb muss jeder, der mit einer Nominierung "antritt", vor der Nominierung noch Kollegen und vielleicht Konkurrenten um Rat / Korrekturlesung bitten. Und damit sind wir genau da, wo der Grundgedanke des Wikis beginnt. Dass sich einer oder eine Gruppe den Artikel umhängt, ist ja ganz natürlich, genauso wie ich (und viele andere hier) drauf aufpassen, dass die Artikel, in die wir viel Herzblut gesteckt haben, nicht vermüllt werden. Also ich denke, Uli soll mal nicht so sein und das Experiment mitmachen. -- Herr Klugbeisser 20:45, 5. Sep 2004 (CEST)
so sehr sehe ich das problem auch nicht, ein artikel in dem mehrere autoren "nebeneinander" arbeiten, wird mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit eine schlechte gliederung haben, einige sehr lange und dafür wahrscheinlich einige fehlende abschnitte, eine gewissen neigung zur listenhaftigkeit und ein gewisses risiko für innere widersprüche. oder anders gesagt: die chancen, dass ein solcher artikel tatsächlich zu den besten gehört, sind minimal. und alles wo ein oder mehrere autoren zusammenarbeiten kann ja problemlos durch den wettbewerb abgedeckt werden. und um mal in grundsätzliches auszubrechen: (a) was kümmern mich abstrakte prinzipien, wenn etwas funktioniert und niemanden unnötig weh tut?`(b) sind bereits mehrere diskussion zum thema "wie kriegen wir gute/renommierte autoren" an dem punkt abgebrochen, dass die motivation "renomee" in einem wiki nicht geht - vielleicht kann man so ja ein bißchen rumexperimentieren, und irgendwann mal einen weg finden, wie beides geht. (c) es geht um spaß und klasse artikel. ganz ruhig bleiben. -- southpark 22:10, 5. Sep 2004 (CEST)
Die "Befriedigung des Spaßfaktors" scheint ja schon Schlagseite zu zeigen. "was dem Grundgedanken eines Wikis komplett entgegen läuft. Das müssen wir nicht auch noch prämieren." Müssen wir nicht, können wir aber. Es wurde aber auch Zeit, dass Uli die Tausende freiwillige Mitarbeiter daran erinnert, was denn nun die Grundgedanken sind. Es wird doch nicht jetzt davon abhängen, dass ein Säulenheiliger aus der Wüste zurückkehrt und wieder genüsslich das Ruder in die Hand nimmt und bestimmt, wie es lang geht. Wie sagte Harpo Marx, oder war es nicht doch Kierkegaard: "Es geht um Spaß und klasse Artikel" --Cornischong 23:29, 5. Sep 2004 (CEST)

Huebi

Ich muss passen, da sich feste Termine mit sonstigen Verpflichtungen (insbesonders Beruf) nur schlecht vereinbaren lassen und ich hinter meinen Wünschen eh schon wieder hoffnungslos hinterhinke. --Huebi 20:34, 5. Sep 2004 (CEST)

Nominierung

Bzgl. der Nominierung sehe ich hier ein paar Widersprüche: sollen die nominierten Artikel im Abstimmungszeitraum auf die Wettbewerbseite eingestellt werden - oder sollen sie bis Abstimmungsende geheim bleiben? Wenn sie auf der Abstimmungsseite stehen, kann man sie im Review auch gleich entsprechend kennzeichnen, da ein kurzer Blick auf diese Seite genügt, um die relevanten Artikel zu lesen. Ansonsten sind wahrscheinlich Review-Artikel, die im Review-Prozeß gewaltig weiterentwickelt werden (nicht nur in Bezug auf Kritik), sicherlich auf jeden Fall verdächtig.

Meine Meinung dazu: Die Artikel können ruhig offen genannt werden und auch im Review entsprechend gekennzeichnet werden - für den einen oder anderen Nichtbeteiligten ist es sicherlich auch mal ganz interessant, den Entstehungsprozess mitzuverfolgen. Zum anderen vermeidet man die Gefahr, dass ein Artikel im Review erstmal links liegen gelassen wird, weil sich grade niemand für das Thema interessiert - bei einem Wettbewerb mit Deadline eigentlich nicht Sinn der Sache. Ich würde sogar soweit gehen, eine spezielle Reviewseite für die Wettbewerbsartikel einzurichten, damit man alles auf einen Blick hat.

PS: Hab grade gesehen, das ich als Juror nominiert wurde - wäre mir eine Ehre.
Aber wir sollten uns vielleicht auch etwas überlegen, damit evtl. auch ein Juror mal mitmachen kann (hatte mir grade ein Lemma ausgedacht ;-) ), evtl. einen Ersatzjuror, der einspringt, wenn ein Juror selbst teilnimmt - oder gleich eine ganze Ersatzmannschaft, um den Vorwurf der Vetternwirtschaft vorzubeugen.
Ist nur so eine Idee, ich hätte auch nichts dagegen, wenn die Teilnahme von Juroren grundsätzlich untersagt ist - aber Ersatzjuroren sollten vielleicht trotzdem ernannt werden, um Hektik zu vermeiden, wenn mal jemand in Urlaub fährt, oder sogar unerwartet (z.b. wg. Unfall/Krankheit etc.) ausfallen sollte. -- srb 23:46, 5. Sep 2004 (CEST)

PPS: Ein weiterer Vorteil einer Kennzeichnung der Reviewartikel bzw. einer speziellen Seite wäre, das man auch explizit fachlichen Rat bei anderen Experten einholen könnte - besonders, wenn es sich nicht um einen Allerweltsartikel handeln sollte, sondern um einen Artikel wie z.B. den Heiligen Gral, über den es ja schon die heftigsten Diskussionen gab (Nomen est omen?). -- srb 00:01, 6. Sep 2004 (CEST)
"eine spezielle Reviewseite für die Wettbewerbsartikel". Gute Idee. So könnten die Artikel aus dem "Krabbenkorb" Review herausgehalten werden, "damit man alles auf einen Blick hat". --Cornischong 00:39, 6. Sep 2004 (CEST)

Erstmal vorweg, bevor ih die anze Diskussion lese. Ich find, dass ist ne Klasse Idee, motiviert die Leute und klingt nach viel Spass. Richardfabi 23:48, 5. Sep 2004 (CEST)