Wikipedia:Löschkandidaten/30. August 2004

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2004 um 18:36 Uhr durch NewAtair (Diskussion | Beiträge) ([[Liste der größten Städte ohne Universität von Ländern]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
29. August 30. August 31. August

Hinweis gegen 23:30 [1] kam es zu einer "verdoppelung" dieser Liste und damit auch zu "falsch" positionierten Kommentaren ich habe versucht, sie so gut es geht zu rekonstruieren, es ist aber nicht auszuschließen, das einige Einträge zwischen ca 23:30 und 1:30 verloren gegangen sind, bitte diese Kommentare ggf. nachholen ... Hafenbar 01:54, 31. Aug 2004 (CEST)

Text der steiermärkischen Landeshymne ohne weitere Info. Wikipedia ist kein Liederbuch ;-) --Irmgard 09:58, 30. Aug 2004 (CEST)

s. Diskussion gestern zum Saarlandlied --- Toolittle 10:35, 30. Aug 2004 (CEST)

Nicht löschen. Länderhymnen mit offiziellem Charakter sind per se lexikalisch - nicht als Lieder, sondern als Bestandteile demokratischer Verfassungssymbolik. Heiko Hahn 11:13, 30. Aug 2004 (CEST)

Nicht löschen. Allerdings fehlen noch Dichter und Komponist, deshalb sollte der Artikel lieber als unvollständige Baustelle gekennzeichnet werden.. 217.82.140.100 12:16, 30. Aug 2004 (CEST)

Als Länderhymne mag der Text enzyklopädisch sein - da das aber nicht im Artikel steht, ist der zu Recht als Löschkandidat nominiert (es sei denn, jemand würde das ändern und ein paar Informationen hinzufügen). -- Stechlin 13:14, 30. Aug 2004 (CEST)

steht doch drin, dass das die steiermärkische Landeshymne ist. --- Toolittle 13:53, 30. Aug 2004 (CEST)
...und jetzt noch viel mehr. Habe den Löschantrag entfernt. --Robert 14:28, 30. Aug 2004 (CEST)
  • Dann ist es ja erledigt. Dickbauch 14:53, 30. Aug 2004 (CEST)

Kein Hinweis auf Zweck, Eintragsfähigkeit und Aufbau dieser Liste. NMBM zudem überflüssig. --มีชา 03:11, 30. Aug 2004 (CEST)

Steht seit Monaten auf dem Portal Pädagogik als roter Link, jetzt erbarmt sich jemand und es braucht kaum 90 Minuten, damit jemand nen Löschantrag stellt! Das ist echt nicht mehr zu verstehen, was hier abgeht: nicht löschen!! [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 07:58, 30. Aug 2004 (CEST)
für den Anfang interessant. nicht löschen!--Wst 08:22, 30. Aug 2004 (CEST)
Daß das auf irgendeinem Portal steht, ist ja erstmal kein Grund. Was sollen wir denn nun damit und wie soll es womit gefüllt werden? Was ist eine bedeutende pädagogische Schrift? Kann das mal bitte jemand erklären. Interessant mag es ja sein, aber kein enzyklopädischer, nicht mal ein Lexikon-Artikel. --มีชา 11:20, 30. Aug 2004 (CEST)
  • Ja, hier darf man endlich mal Lehrer spielen und Not...äh...Löschanträge verteilen. Dass jemand gerade die pädagogischen Schriften nicht aufgelistet haben möchte........tz, tz,tz. Lieber Antragsteller: Lass das mal die Pädagogen hier entscheiden, was bedeutende Schriften sind und womit es gefüllt werden wird. Nicht löschen--nfu-peng 11:41, 30. Aug 2004 (CEST)
  • Wenn es sich um eine Arbeitsliste für die Leute des Portals handelt, dann wäre sie als Unterseite von Portal Pädagogik besser aufgehoben als im Artikelraum. Also eventuell verschieben nach Portal Pädagogik/Wichtige Schriften o. Ä. --Katharina 11:56, 30. Aug 2004 (CEST)
    • Aus meiner Sicht sollte solch eine Liste eher an Geschichte der Pädagogik oder Pädagogik angegliedert sein! Das interessante bei den Erziehungsschriften ist ja (zumindest bei den frühen Beiträgen), dass es sich um grundlegende philosophische bzw. anthropologische Gedanken handelt, entsprechend wäre die Form der Liste zu überdenken - diese Diskussion sollte aber nicht hier geführt wreden. [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 20:02, 30. Aug 2004 (CEST)
  • Das Portal Pädagogik, hab ja mal versucht über die Q-Offensieve Interesse zu wecken (bisher keine weiter Stimme!). Von MAK mal abgesehen dümpeln nahe zu sämtliche Pädagogen der WP an diesen Portal vor bei und sind mit dem Großteil der Texte auch zufrieden - ich will mich da nicht ausnhemen. Selbst tiefgreifende Änderungen des Portals meiner Seits werden dikusionslos hingenommen - dabei hätte ich mich über Kritik gefreut. Ob die Liste Sinn macht weis ich nicht, die letzten Monate hat sie keiener - bis auf MAK - vermisst, zumindest sollte sie als Arbeitslitzte zur Portal- Unterseite werden. --Aineias 15:40, 31. Aug 2004 (CEST)


Ameisenstaat (erledigt)

Nonsenseartikel eines notorischen Querkopfes. --zeno 03:31, 30. Aug 2004 (CEST) löschen, gehört wenn in Ameise -- Gersve 08:31, 30. Aug 2004 (CEST)

... fast schon ein Beitrag zu neuen Verschwörungstheorien, Ameisen ja, dort diesen Staat sollte man löschen! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 08:37, 30. Aug 2004 (CEST)
  • Ich habe einen Redirect auf Verhalten der Ameisen daraus gemacht. Da wird die Staatenbildung beschrieben. Ohne wirren Verschwörungskram. Dickbauch 14:45, 30. Aug 2004 (CEST)

nichtssagend --Sharkxtrem 05:23, 30. Aug 2004 (CEST)

Löschen. -- Stechlin 07:35, 30. Aug 2004 (CEST)

Löschen. Das ist wieder ein Exemplar aus der hier in den letzten Wochen oft behandelten, ebenso endlosen wie überflüssigen Reihe "Organisationsstruktur der SS"! Heiko Hahn 13:02, 30. Aug 2004 (CEST)

Zu wenig. -- Stechlin 07:34, 30. Aug 2004 (CEST)

  • Text verschoben und redirect gesetzt. --Hhdw 08:45, 30. Aug 2004 (CEST)

Aus dem Redirect wurde mittlerweile wieder ein Artikel gemacht - allerdings immer noch zu mager. Löschantrag wieder reingesetzt. --Irmgard 14:25, 31. Aug 2004 (CEST)

Bloße Definition - kein enzyklopädischer Artikel. -- Stechlin 07:37, 30. Aug 2004 (CEST)

  • Durch redirect ersetzt. --Hhdw 08:42, 30. Aug 2004 (CEST)

DA steht aber nichts über Swami. Bitte etwas langsamer, also entweder selbst in den Artikel integrieren oder redirect vorschlagen und einen anderen die Arbeit machen lassen. (;) Schirmer 12:45, 30. Aug 2004 (CEST)

Abschreckung (erledigt)

Wörterbucheintrag, der seinem Gegenstand nicht gerecht wird. Kein Wort zur Abschreckung als politisches Ziel im Kalten Krieg, kein Wort zur Abschreckung als Strafziel im Sanktionenrecht. Löschen.

löschen --subsonic68 07:48, 30. Aug 2004 (CEST)
löschen, das ist eigentlich schon fast etwas für eine Schnelllöschung! --ALE! 09:36, 30. Aug 2004 (CEST)
ein abschreckender "Artikel", der vor allem andere Autoren davon abschreckt, aus dem interessante Lemma etwas wirklich Gutes zu machen. Deshalb weg damit. --Katharina 09:55, 30. Aug 2004 (CEST)
  • Ich habe mich des armen Lemmas mal erbarmt und zumindest einen Grundstock gelegt. Dickbauch 10:21, 30. Aug 2004 (CEST)
    • Danke. -- Stechlin 13:12, 30. Aug 2004 (CEST)

Folkwang Schule (erledigt)

falsches Lemma, Artikel wurde verschoben -- Gersve 08:38, 30. Aug 2004 (CEST)

nicht löschen und als redirect drinlassen, da artikel mehrfach link-connections in der wikipedia hat---Pm 09:01, 30. Aug 2004 (CEST)
mea culpa - nicht aufgepaßt - Löschantrag raus -- Gersve 09:33, 30. Aug 2004 (CEST)

Schlumbumpel (erledigt)

kindergarteneintrag---Pm 08:58, 30. Aug 2004 (CEST)

Nirgendwo fand ich bisher, dass in WP Kindergarten ein Negativkriterium sei. ;-) Besser schnellöschen--Wst 09:07, 30. Aug 2004 (CEST)


Kategorie noch mal neu angelegt unter dem verständlicheren Titel Kategorie:Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Links auf diese Oto-usw. .... -Kategorie wurden in den einzelnen Artikeln bereits entfernt. --WHell 10:09, 30. Aug 2004 (CEST)

Damit ein Kandidat fürs Schnelllöschen - was ich somit
gemacht habe. --Reinhard 11:07, 30. Aug 2004 (CEST)

Werbung AN (Yopohari) 10:41, 30. Aug 2004 (CEST)

Ich wollte den Beitrag ohnehin löschen: es war von vornherein an falscher Stelle angelegt. Winzer Fähnd'l war kein Löwenbräu, sondern ist ein Paulaner Zelt, ich habe es deshalb komplett neu angelegt als eigenes Zelt --MSMunich 11:16, 30. Aug 2004 (CEST)

Gehören denn alle Oktoberfest-Zelte (mit der Preisliste und im Werbeprospekt-Stil auch noch) in eine Enzyklopädie? AN (Yopohari) 11:23, 30. Aug 2004 (CEST)
Ganz sicherlich nicht - ich könnte mir vielleicht einen Artikel Festzelte des Oktoberfests vorstellen. Aber eigentlich ist im Artikel Oktoberfest - für das Wesentliche - noch genug Platz (und dort könnten dann die unsinnigen Verlinkungen - z.B. von "Armbrustschützen" auf "Armbrust" wegfallen!). Informationen wie Bierpreise usw. dienen ohnehin nur dem Erschaffen potenzieller Datenfriedhöfe, speziell, wenn sie sich unter abseitigen Lemmata wie dem besagten "Winzerer Fähnd'l" verbergen. --Reinhard 11:46, 30. Aug 2004 (CEST)
Schlimmer - im Artikel gab es noch eine Telefon-Nr, unter der man die Plätze reservieren kann. Eigentlich habe ich eine URV vermutet, leider habe ich derzeit nicht genügend Zeit, danach zu forschen. AN (Yopohari) 11:52, 30. Aug 2004 (CEST)

Felix Hell (nicht löschen!)

Relevanz? Der Herr studiert ja erst! AN (Yopohari) 12:25, 30. Aug 2004 (CEST)

yep für löschen ...Sicherlich 12:43, 30. Aug 2004 (CEST)

Der ist sogar erst knapp 19 - und trotzdem schon weltberühmt. Davor schützt Jugend ebenso wenig wie Alter vor Torheit ;-) Übrigens habe ich seine Daten teilweise aus Dirmstein zu Felix Hell übertragen, die müssten also vor einer Löschung wieder zurück. Mundartpoet (Albert)

Ist relevant. Aber die Form des Artikels ist grausam. Ganze Sätze und Fliesstext wären empfehlenswert, eine Anpassung an Wikipedia:Formatvorlage Biographie sowieso. Desweiteren fehlt eine Werkeliste. --Katharina 13:12, 30. Aug 2004 (CEST)

ein Blick in den (bearbeitungsbedürftigen) Text reicht, um die Frage nach der Relevanz zu beantworten. Mozart war schon berühmt, da konnte er sich noch nicht selbst die Nase putzen. (nicht löschen) --- Toolittle 14:09, 30. Aug 2004 (CEST)

Sogar beim genauen Lesen habe ich nur irgendwelche Jugendwettbewerbe, die der Herr gewonnen hat, entdeckt. Selber habe ich in diesem Alter in den Schulen diverse "mathematische Olympiaden" gewonnen - na und?
Mozart hat bis 19 viele Konzerte gegeben - über den Herrn erfahre ich nur, daß er gerade eben mit dem Studium angefangen hat. AN (Yopohari) 16:35, 30. Aug 2004 (CEST)

Wenn eine nicht viel ältere Franziska van Almsick, die außer zeitweilig erfolgreichen Wasserplanschereien auch noch nicht viel erreicht hat, mit noch grausamerer Textformatierung unbestritten in Wikipedia stehen darf, darf es ein Felix Hell wohl auch. Gruß --WHell 15:58, 30. Aug 2004 (CEST) (Schwimmer, unmusikalisch und nicht verwandt mit Felix H.)

Wenn es nur ein regionaler Sportwettbewerb der Gymnasien + eine Schule für Sportbegabte wäre, wäre ich auch in diesem Fall für's Löschen. Wir wissen allerdings sehr gut, daß FvA wesentlich mehr erreicht hat. AN (Yopohari) 16:39, 30. Aug 2004 (CEST)

Ich finde er hat schon ein ungewöhnliches Talent das durchaus WP würdig ist. Bin gegen Löschen.--Dirk33 17:01, 30. Aug 2004 (CEST)

Ein Talent alleine ist noch zuwenig - da könnte man gleich eine Liste begabter Kinder anlegen. Erst wenn konkrete Erfolge und Leistungen kommen - erst dann ist ein Artikel gerechtfertigt. AN (Yopohari) 17:18, 30. Aug 2004 (CEST)
Hell ist sicher ein Grenzfall der Lexikalität, aber offensichtlich in Fachkreisen bereits ein Begriff - Amazon zeigt sechs von ihm aufgenommene CD's mit Orgelmusik, darunter eine in den USA bei "Harmonia Mundi" (eines der renommiertesten Klassik-Labels der Welt) erschienene. Relevanter als manche in der WP ausführlich gewürdigte deutsche Provinzband ist er folglich allemal. Daher nicht löschen. Heiko Hahn 17:53, 30. Aug 2004 (CEST)
Wenn er wirklich 6 CD's bei renommierten Verlagen hat, dann ist es OK - nur leider im Artikel steht dies immer noch nicht drin - nur solche Sachen wie ein "Jugend musiziert"-Wettbewerb usw. AN (Yopohari) 17:59, 30. Aug 2004 (CEST)
Ich habe 5 gefunden wobei eine öfter aufgelegt wurde, desweitere habe die Summe seiner Konzerte eingetragen. @AN (Yopohari) Zitat "nur leider im Artikel steht dies immer noch nicht drin" wie ist das denn gemeint das hier ist kein Löschwettbewerb. Zitat aus Wikipedia:Löschregeln "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein."--Dirk33 01:55, 1. Sep 2004 (CEST)

liebe leute, tut mir einen gefallen - verwendet doch bitte keine begriffe wie "der herr" oder "der gute mann". bezeichnet mal einen 19jährigen spitzensportler so! - oder (ein anderer gedanke) wieviel unberechtigter "wirbel" wird um eine 19jährige geigerin gemacht, die leichtgeschürzt auf der bühne ihre e-geige tracktiert? vielleicht ist felix hell ein "genie" - dann sollte man ihn respektieren und fördern, denn "geniesein" ist nicht immer nur, laienhaft gedacht, "gnade" - sondern kann manchmal auch "strafe" sein. was man felix hell allerdings wünschen könnte, wäre eine bessere beratung in sachen "darstellung der eigenen person". das besondere hervorheben z.b. eines d-examens (unter den organisten auch als "idiotentest" bekannt) passt so garnicht zu den veröffentlichten cds bei namhaften plattenfirmen (mit nicht immer leichten orgelwerken!!). mein rat: alles "wohlgemeinte" in der vita von felix hell müsste - auch auf der eigenen homepage - (zu seinem wohle) verschwinden - "bescheidenheit ziert die größe". unbedingt verbessern!! - aber nicht löschen Sambucus 15:15, 04. September 2004 (CEST)

Optio S4i (erledigt)

Werbung, kein enzyklopädischer Inhalt --Thommess 12:31, 30. Aug 2004 (CEST)

yep, nur werbung drin bedeutet für mich schnelllöschen ...Sicherlich 12:44, 30. Aug 2004 (CEST)
Erledigt. -- Stechlin 13:09, 30. Aug 2004 (CEST)

Wörterbucheintrag. -- Stechlin 13:17, 30. Aug 2004 (CEST)

  • Dito. Löschen. --Sigune 14:09, 30. Aug 2004 (CEST)
  • Das Wort heißt laut Duden: barmen und bedeutet mitleidig wehklagen, jammern. Die Bärme gibts auch, aber das ist so ne Art Bierhefe.--nfu-peng 10:15, 31. Aug 2004 (CEST)
  • löschen, ab ins wictionary, --stefan (?!) 13:05, 2. Sep 2004 (CEST)
  • Einverstanden. Frage: Wenn man so einen Beitrag ins Wiktionary kopiert, wie sieht das mit der Versionsgeschichte aus? Zwei anonyme Autoren, ein Löschantrag. Theoretisch muss das wegen der Lizenz dokumentiert bleiben, praktisch ist es wertlos. Rainer Zenz 15:53, 2. Sep 2004 (CEST)
  • Löschen Badger 13:08, 3. Sep 2004 (CEST)

Stimmt das? Wenn ja, trotzdem nur ein Wörterbucheintrag. -- Stechlin 13:19, 30. Aug 2004 (CEST)

  • Die einzige bekannte Bedeutung von "walk-on" ist "Statistenrolle". Somit passt es überhaupt nicht und ich habe jetzt 10 min rumgegoogelt und keine Anhaltspunkte dafür gefunden. Zwar gibt es den Begriff "walk-on court", aber hat mit der im Artikel behaupteten Bedeutung nichts zu tun. Ein Tennis-Kenner muss her. --subsonic68 14:57, 30. Aug 2004 (CEST)
  • löschen, --stefan (?!) 13:07, 2. Sep 2004 (CEST)
  • Also, soweit ich das erkennen kann ist der Artikel schlicht sachlich falsch: Soweit mir eine kurze Google-Tour zeigt bedeutet walk-on im Tennis das Benutzen eines Platzes ohne Voranmeldung (als einfach Drauflatschen... wie oben schon erwähnt). walk out gibts im sinne einer Aufgabe (oder so ähnlich), aber im Sport scheint das nicht gebräuchlich zu sein - eher bei Verhandlungen und so. Walk-off gibt's auch noch, scheint ein Spezialbegriff aus dem Baseball zu sein. Also, Sachkundig korrigieren oder löschen. -- D. Düsentrieb (?!) 21:33, 4. Sep 2004 (CEST)

war zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Was sagen die Experten? --- Toolittle 14:01, 30. Aug 2004 (CEST)

  • Sieht stark nach Werbung aus - irgendwie fehlt zwar der Web/Werbelink, trotzdem löschen. --Henning.H 14:25, 30. Aug 2004 (CEST)
  • Nicht durch "click.exe"-Suche bei Google irritieren lassen (5900 Einträge), zum diesem konkreten Produkt gibt es maximal 90 Einträge. Sieht nach Werbung aus und ist nicht bedeutend genug. löschen --subsonic68 14:30, 30. Aug 2004 (CEST)
  • Bin auch eher für löschen - jedenfalls ist es keine "Programmiersprache", bestenfalls eine "Programmierumgebung". Halt eines von vielen mehr oder minder netten Progrämmchen und keineswegs von allgemeinem Belang (ich könnte mir einen Übersichtsartikel "Windows-Utilities" oder "Windows-Programmierumgebungen" vorstellen, wo es reinpassen würde) --Reinhard 14:33, 30. Aug 2004 (CEST)
  • löschen, Werbung. --stefan (?!) 13:15, 2. Sep 2004 (CEST)

== Michael Wittmann (SS-Panzerkommandant) == (erledigt)

  1. REDIRECT Wikipedia:Löschkandidaten/23. August 2004

Das ist nich wahr! Hier stand die Begründung warum der Löschantrag gestellt wurde. Schon wieder wird mit Willkür bestimmter Admins manipuliert und die ganze Diskussion gelöscht. Damit sollen diejenigen gestärkt werden, die jedes kritische Hinterfragen überflüssiger NS-Lemmata unterdrücken wollen. Admin Schindler hat hier regelwidrig gelöscht! 80.128.116.178 22:10, 30. Aug 2004 (CEST)

Welche Regel? Dass Artikel, die einem persönlich nicht passen, solange in die Liste stellt, bis sie weg sind? Ah ja. -- מישה 22:13, 30. Aug 2004 (CEST)
Hier stand aber auch, warum dein Antrag nicht weiter behandelt wird: Weil er bereits vor einer Woche gestellt, diskutiert und behandelt wurde, und du keine neuen Aspekte gebracht hast. Das hat weder was mit Admin-Willkür noch mit Unterdrückung von NS-Kritik zu tun.
Es ist allerdings und übrigens WIllkür, einfach immer wieder ohne Diskussion einen Löschantrag in einen Artikel zu stellen (und das, obwohl der Sachverhalt einem erklärt worden ist). Wenn du gegen WIllkür was tun willst, kannst du da vielleicht anfangen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 22:26, 30. Aug 2004 (CEST)

Ich werde die ausführliche Erklärung hier noch einmal zusammengefasst schreiben, weil du glaubst Kritiker mit deinen Ramboaktionen brutal mundtot machen zu können, Schindler. Du kennst die Löschregeln ebenso gut wie du sie regelmäßig ignorierst. Hier ging es um das Lemma, das im Schatten der letzten Diskussion stillschweigend angelegt wurde und auf das der im Konsens auf Michael Wittmann (Offizier) verschobene Text einfach verschoben wurde. Es wurde einfach gegen den Konsens "(Offizier)" der nun gelöschte Zusatz "(SS-Hauptsturmführer)" durch "(SS-Panzerkommandant)" ersetzt und "Offizier" als Redirect missbraucht. Es ging nicht um den Text, das weißt du ganz genau! Deine willkürlichen Manpipulationen zugunsten von SS-Fanatikern helfen der Wikipedia nicht. Es ist gegen die im Konsens erstellten und von den meisten akzeptierten Regeln, dass auf aktuellen Löschantragsseiten keine Diskussionen entfernt werden, solange kein Konsens gefunden wurde und nicht vor Ablauf der 8-Tagesfrist. Ein Admin sollte das nicht nur wissen, sondern auch ein Vorbild sein. Steht auch in den Regeln! 80.128.116.178 22:30, 30. Aug 2004 (CEST)

Wenn dich der Titel stört, lege einen Account an und verschiebe ihn dorthin, wo er besser passt. Wenn du keinen Account hast, schreibe es in die Diskussion und lasse es von jemandem machen, der einen Account hat. Was hat das mit dieser Liste hier zu tun? -- מישה 22:36, 30. Aug 2004 (CEST)
Woher sollte irgendjemand außer dir ahnen, daß es dir um den Title und nicht den Text geht? Ein Löschantrag zielt immer (!) darauf ab, einen Artikel komplett zu entfernen – also vor allem den Text. Wenn nur das Lemma stört, dann verschiebt man den Artikel. Davon hast du aber nichts gesagt.
Und nochmal die Bitte: Geht das ganze nicht etwas zivilisierter? Was sollen polemische Formulierungen wie „mißbraucht“ oder „Ramboaktionen“? Man könnte ja fast glauben, du willst gar nicht wiklich diskutieren, sondern dich streiten. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 22:42, 30. Aug 2004 (CEST)
Irrtum. Konsens ist: vor Ablauf von mindestens zwei Monaten wird ein abgelehnter Löschantrag nicht noch einmal diskutiert. Mathias hat also völlig richtig gehandelt. --Unscheinbar 22:39, 30. Aug 2004 (CEST)
Es wurde einfach gegen den Konsens "(Offizier)" der nun gelöschte Zusatz "(SS-Hauptsturmführer)" durch "(SS-Panzerkommandant)" ersetzt und "Offizier" als Redirect missbraucht. ... Der Offizier war niemals "Konsens - belege diese Behauptung bitte !
Und "einfach" wurde da gar nichts ersetzt, der neue Name wurde in Diskussion:Michael_Wittmann_(Offizier)#SS_oder_was.3F gemeinsam erarbeitet, wie sich das gehört ... Hafenbar 22:54, 30. Aug 2004 (CEST)
das kann ich aus der Diskussion nicht ersehen, es wurde von verschiedenen Seiten (von DF undHafenbar) für SS-... als Titel plädiert, Sten war für Panzerkomandant oder Offizier, hat aber nach meinem Verständnis dem Vorschlag von DF zugestimmt. Das war am 27. und heute landet der SS-Panzerkomandant dann im Offiziersrang? Kann es sein, dass dort Diskussionsbeiträge, die diesen "Kompromiss" erhellen könnten fehlen?? [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 23:30, 30. Aug 2004 (CEST)
Zur deiner Information: Die in Diskussion:Michael_Wittmann_(Offizier)#SS_oder_was.3F abgestimmte Lösung wurde von allen Autoren respektiert und hatte Bestand bis heute Nachmittag (erneut) dieser (IP) Löschantrag auftauchte und ein übereifriger Benutzer mal eben (warum auch lange Artikeldiskussionen durchlesen) den "Offizier" wieder reanimierte. Für Dich ist das natürlich nicht (mehr) nachvollziehbar, da die diesbezüglichen Kommentare HIER, (in der Löschdiskussion) zwischenzeitlich gelöscht wurden. So kann man nicht vernünftig arbeiten ... Bitte von HIER nichts löschen, selbst wenn die Anträge offensichtlich unbegründet sind ... Hafenbar 02:08, 31. Aug 2004 (CEST)
Das ist wahrscheinlich nur für Leute nachvollziehbar, die WP professionell betreiben! Spricht was dagegen diese übereifrige Umbenennung wieder rückgängig zu machen? [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 07:49, 31. Aug 2004 (CEST)

@[[Benutzer:MAK|MAK  ]] Der "Übereifrige" bin ich. Ich habe den Zustand bei Ende der letzten Diskussion wiederhergestellt, damit entfiele jeder Grund für einen Löschantrag. Wegen des endgültigen Titels versuchte ich, hier ein Meinungsbild zu initiieren. Warum die bisherige Diskussion gelöscht wurde kann ich nur mutmassen. Ich fordere den Verantwortlichen auf, die alte Version wiederherzustellen und die inzwischen erfolgte zu ergänzen. Nur so kann er diesen -hoffentlich nur gedankenlosen- Vandalismus halbwegs wiedergutmachen.
@Hafenbar: Wem helfen Unterstellungen, der andere arbeite ohne vorher zu lesen? War Offizier nun Konsens oder nicht?
@--Unscheinbar: Ein Löschantrsg wird nicht neu diskutiert, wohl aber eine Umbenennung eines Lemmas.Schirmer 09:26, 31. Aug 2004 (CEST) Hier noch der Link zur bisherigen Diskussion:[2]

Entschuldige bitte ausdrücklich meine Wortwahl, mir ist schon klar, das Deine Bemühungen konstruktiv gedacht waren.
Der "Offizier" entstand in der alten Löschdiskussion: [3] durch Benutzer Skriptor, dem wurde dort zwar nicht Widersprochen, als "Konsens" würde ich das allerdings nicht bezeichnen.
"Konsens" ist in meinen Augen, was die Bearbeiter später in der Artikeldiskussion (wo es hingehört!) gemeinsam festlegten Diskussion:Michael_Wittmann_(Offizier)#SS_oder_was.3F.
Du hast Dich da von unserem anonymen "Benutzer" mit der SS-Google-Bombing-Paranoia, der zwar nicht zu Artikeldiskussionen bereit ist, aber gerne destruktive Löschanträge stellt, einfach mal vor sich hertreiben lassen ... Hafenbar 14:04, 31. Aug 2004 (CEST)


@wen immer - vielen Dank für Eure Versuche mir diese kuschelige Diskussion näherzubringen, ich seh aber nicht durch! Aus meiner unmaßgeblichen Sicht sollte das Lemma Michael Wittmann (SS-Panzerkommandant) lauten; den Inhalt halte ich für neutralisierungswürdig, so ist mir nicht klar, wieso aus einer "apologetischen Biographie" zitiert werden soll!? [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 18:31, 31. Aug 2004 (CEST)
Volle Zustimmung zu Teil1... Teilweise Zustimmung Zu Teil 2, siehe dazu Diskussion:Michael Wittmann (Offizier) ... Hafenbar 19:34, 31. Aug 2004 (CEST)

Wolfgang Jehn (doch nicht erledigt)

Vermutlich Eigenwerbung - vgl. den Benutzernamen des Erstellers. --Henning.H 14:22, 30. Aug 2004 (CEST)

Muss nicht notwendigerweise schlecht sein. Verbesserungen wäre allerdings wünschenswert. --Adomnan 14:31, 30. Aug 2004 (CEST)
außerdem teilweise URV von [4] --Thommess 14:41, 30. Aug 2004 (CEST)
ist auf der URV-Liste. --- Toolittle 15:09, 30. Aug 2004 (CEST)
ist laut Diskussion:Wolfgang Jehn textspende, keine urv. daher habe ich den urv-löschantrag entfernt.
ein wenig nach eigenwerbung riecht es zwar - ich habe Benutzer:Jehnmusik auch die lektüre von Wikipedia:Selbstdarsteller empfohlen - aber da der gute mann doch eine bekannte größe in seinem gebiet zu sein scheint, bin ich eher für behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 13:33, 2. Sep 2004 (CEST)
irgendwie gefällt mir das wort "selbstdarsteller" nicht. es erinnert mich an eitelkeit, mooshammer und seine daisy, an karl lagerfeld und dieter bohlen. "darstellung einer person" wäre da schon etwas passender, vielleicht verbunden mit ein paar regeln (auch zum schutz der betreffenden person). "relevanz" ist das andere wikipedia-reizwort. nicht alle würden sich die mühe machen, die jeweilige relevanz selbst zu erkunden; da bleibt dann nur noch die (selbst)darstellung, aus der sich die relevanz ableiten lässt. durch die vielfältigen linkmöglichkeiten im internet lassen sich aber nicht nur die vermeintlichen "seitenräuber" dingfest machen; bei einem kleinen "gang" durch die betreffende website ließe sich auch leicht feststellen, ob man einem scharlatan begegnet ist - oder ob man eine "neuentdeckung" gemacht hat. und etwas dazulernen ist ja auch der sinn einer enzyklopädie. euer fliedermütterchen. Sambucus 11:15, 04. September 2004 (CEST)

So lobenswert das Projekt als ganzes ist - aber Grundregel sollte doch sein, Artikel erst dann anzulegen, wenn man auch Stoff dafür hat. Man sollte nicht Hunderte von Stubs erstellen und mit Baustellenschildern versehen, das ist im Ergebnis ebensowenig einladend wie eine Baustellen-Website. (Siehe auch das unter Wikipedia:Stub gesagte zu guten und schlechten Stubs). Eine andere Frage ist die enzyklopädische Relevanz derartig kleinteiliger Information. Dazu gibt es sehr unterschiedliche Meinungen... --Reinhard 23:40, 30. Aug 2004 (CEST)
wohin gehört dieser diskussionsbeitrag? bitte dorthin veschieben. grüße, Hoch auf einem Baum 13:33, 2. Sep 2004 (CEST)

Applaus (erledigt)

Als Sonderform der Arten des Beifalls hier ein "redirect" anbringen, Wissenswertes ggf. dorthin überführen. 62.246.214.133 14:48, 31. Aug 2004 (CEST)

Beifall (erledigt)

Applaus war schon am 10. Juni Löschkandidat, und damals lautete das Verdikt "Ausbauen statt löschen". Inzwischen haben wir aber zwei fast identische Wörterbucheinträge zum Thema. --Zumbo 14:23, 30. Aug 2004 (CEST)

Beifall wird ungefähr doppelt so häufig benutzt. Trotzdem: Beide löschen Schirmer 14:47, 30. Aug 2004 (CEST)

Das ist kein Wörterbuchartikel, schliesslich wird das Thema erklärt (wenn auch sehr minimalistisch) und nicht das Wort. (auf Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch wird der Unterschied gut erklärt - man müsste es einfach mal lesen) --Katharina 14:52, 30. Aug 2004 (CEST)

Bitte stehenlassen. Wenn man solche Artikel löscht, werden sie innerhalb von einem Jahr wieder neu geschrieben, mit derselben Trivialqualität. Wenn sie stehenbleiben halte ich die Chancen dafür, dass sie in ein paar Jahren gut sind für besser, als wenn man sie immer wieder von neuem löscht. (was sind schon Jahre für die Wikipedia). - mTob 16:30, 30. Aug 2004 (CEST)
Dieses Problem könnte man auch mit einem Redirect lösen... AN (Yopohari) 18:00, 30. Aug 2004 (CEST)
Ihr meint redirect Applaus auf Beifall und den Verbessern? Wenn Artikel vom langen Stehen wirklich besser und nicht sauer werden...Schirmer 19:58, 30. Aug 2004 (CEST)
Genau das war ursprünglich die Idee der Wikipedia: dass jeder, der zu einem Thema etwas weiss, sein Wissen beiträgt und dadurch die Artikel wachsen. Die Idee war nicht, dass Dutzende von Leuten kritisieren aber keiner verbessert. --Katharina 20:42, 30. Aug 2004 (CEST)
macht doch aber viel mehr Spaß ;-) --- Toolittle 23:03, 30. Aug 2004 (CEST)
CONTRA LÖSCHEN - das ist doch wahrlich genug wissenswertes Material! 62.246.214.133 14:39, 31. Aug 2004 (CEST)

Wer nimmt den Löschantrag raus? Rainer Zenz 18:31, 31. Aug 2004 (CEST)

  • Na ich denke doch der Zumbo. Da soll er auch gleich den stubdings mit rausnehmen. Schön , dass es hier Leute gibt die Katarinas Motto beherzigen: Statt kritisieren,lieber renovieren!. --nfu-peng 21:39, 31. Aug 2004 (CEST)

Ich war mal so Mutig den Löschantrag zu entfernen. Ist ja ein richtiger Artikel jetzt - Bravo :) -- D. Düsentrieb (?!) 20:10, 1. Sep 2004 (CEST)

Ich weiß nicht recht, ob dieser Artikel wirklich für die Wikipedia von relevanz ist. Was haltet ihr davon? --Thommess 14:26, 30. Aug 2004 (CEST)

Wie wär's mit einer Liste der kleinsten Städte mit Universität und Opernhaus aber ohne U-Bahn? ==> löschen --subsonic68 14:33, 30. Aug 2004 (CEST)

Thommess, drücke dich klar aus. Stadtstrukturell ist das von bedeutung; spiegelt Prioritäten von Dingen in verschiedenen Ländern wieder sowie unterschiedliche Strukturen der Städtesysteme. Sarcelles

Ach du meine Güte... - nee: Löschen --Reinhard 14:45, 30. Aug 2004 (CEST)

löschen --Baba66 14:43, 30. Aug 2004 (CEST)

@Sarcelles: Bitte gib eine klare Erklärung, wofür Du diese Liste haben möchtest(siehe auch Deine Diskussionsseite), dann könnte man den Löschantrag ja nochmal überdenken. Seefahrt 14:50, 30. Aug 2004 (CEST)

Ich kann den Sinn dieser Liste nicht sehen. Inwiefern ist die Beziehung zwischen Stadtgrösse und Universität relevant? --Katharina 15:00, 30. Aug 2004 (CEST)

Die Liste kann ein hilfreicher Hinweis für Investoren, Geografen oder Politiker sein.Sarcelles
Öhm, ich meinte eigentlich die enzyklopädische Relevanz. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie (oder versuchen es wenigstens). --Katharina 15:26, 30. Aug 2004 (CEST)

Löschen –-[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 15:11, 30. Aug 2004 (CEST)

Löschen --WHell 16:03, 30. Aug 2004 (CEST)

Löschen Scheint eher etwas für das Guiness Buch zu sein, außerdem ist der Titel viel zu umständlich, "Größte Städte ohne Universität" würde es auch tun.--Margaux 16:24, 30. Aug 2004 (CEST)

Es stimmt nicht einmal - z.B. für Polen wurde Tschenstochau aufgelistet - HIER die offizielle Webseite der angeblich nicht existierenden Technischen Universität. Diese "Liste" ist unsagbar peinlich => LÖSCHEN AN (Yopohari) 18:13, 30. Aug 2004 (CEST)

Löschen, sonst stelle ich noch sämtliche Ruhrgebietsstädte ohne eigene Uni ein ;-) --Markus Schweiß 18:47, 30. Aug 2004 (CEST)

Und was ist mit der Liste der kleinsten Städte mit Universität ? 80.128.116.178 18:41, 30. Aug 2004 (CEST)

Das ist doch vollkommen unverständlich. Was ist denn eine "Universität von Ländern", die eine Stadt nicht haben kann? Und davon abgesehen, ist die Konstruktion ein bisschen weit hergeholt. Wir können ja nicht alle Dinge auflisten, die irgendwelche anderen Dinge nicht (!) haben. Bitte löschen!--Rabe! 23:07, 30. Aug 2004 (CEST)

Ich glaube, da verarscht uns jemand ... --Reinhard 10:32, 31. Aug 2004 (CEST)

Löschen --Sharkxtrem 22:55, 1. Sep 2004 (CEST)

Löschen Martin-vogel 13:51, 5. Sep 2004 (CEST)

Unbrauchbar. Löschen --NewAtair 18:36, 5. Sep 2004 (CEST)

Einzeiler. --Henning.H 14:40, 30. Aug 2004 (CEST)

nicht löschender ort ist in bearbeitung in dem projekt

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Oberbergisches_Land .

denke dass da immer wieder solche in einrichtung befindliche baustellen entstehen, die bei einigem optimismus aber weitergeführt werden, bei 750 orten in den projekt strickt sich das halt nicht so schnell. hauptinitiator des projekts ist Jörg Kopp ist----Pm 14:46, 30. Aug 2004 (CEST)

Artikel über Ortsteile mit einigen hundert Einwohnern sind (ebenso wie ins Nirvana verlinkte Ortsteillisten von Kleinstädten) kontraproduktiv. Solange es nicht wesentlich mehr zu Ödinghausen zu sagen gibt, kann man das wunderbar unter Nümbrecht abhandeln (und hat dann auch den richtigen Kontext für den Beitrag), also: löschen. --Reinhard 16:39, 30. Aug 2004 (CEST)
Der ursprüngiche Artikel ist erweitert und wird weiterhin beobachtet.
Das sehe ich ähnlich - 100 Einwohner, das sind weniger als in "meiner" kleinen Siedlung. Der ganze Stadtteil hat sogar einige 10 Tsd. EW - und trotzdem kommt keiner auf die Idee, einen extra Artikel über unsere gesichtslose Vorstadt bar Sehenswürdigkeiten anzulegen. => löschen AN (Yopohari) 17:15, 30. Aug 2004 (CEST)
100 Einwohnerdörfer müssen echt nicht sein und können bei bedarf besser in der nächsten Stadt abgehandelt werden ... außer jemand schreibt richtig viel relevante geschichte dazu daher pro löschen ...Sicherlich 20:21, 30. Aug 2004 (CEST)
Dann noch ein Hinweis: Im Artikel zur Weltmetropole Nümbrecht (ca. 17 Tsd. Einwohner) gibt es eine unglaublich lange Liste der Siedlungen - Ödinghausen gehört dazu (einige sind "blau", einige "rot"). Ich bin sicher, recht viele davon haben 100-200 Einwohner - meistens gibt es einfach gar keine Angaben dazu, selten steht mehr drin als im monierten Artikel. AN (Yopohari) 20:29, 30. Aug 2004 (CEST)
nicht löschen: Wir haben ein Projekt gestartet zu der deutschen Region "Oberbergisches Land". Ziel ist es, in dieser Region eine große Zahl von Menschen an die Wikipedia heranzuführen. Dazu erscheinen zur Zeit einige Artikel in regionalen Zeitschriften. Möglicherweise legen unerfahrene neue Benutzer einzelne etwas knappe Artikel an. Wir beobachten aber die Neuzugänge intensiv und arbeiten sie zunächst zumindest zu einem besseren Artikel aus -und beobachten die Artikel auch weiterhin. Über weitere Initiativen (Presse, Vorträge) werden wir noch mehr kundige Bürger (Stadthistoriker, erfahrene ältere Menschen) in das Arbeiten mit der Wikipedia einführen - um selbst bei kleineren Orten die Besonderheiten herauszuarbeiten und Artikeln weitere Substanz zu geben. Ich werde mit den anderen Projektteilnehmern diskutieren, evtl. bei Artikeln, die die Schwelle zu einem guten Artikel noch nicht überschritten haben, einen Baustein mit einem ähnlichen Text wie diesem hier einzufügen, um zu zeigen, dass der Artikel nicht vergessen wurde. Was haltet Ihr davon - oder gibt es bereits einen Baustein, der einen Artikel unter einen gewissen Schutz stellt?--Jörg Kopp 21:40, 30. Aug 2004 (CEST)
So lobenswert das Projekt als ganzes ist - aber Grundregel sollte doch sein, Artikel erst dann anzulegen, wenn man auch Stoff dafür hat. Man sollte nicht Hunderte von Stubs erstellen und mit Baustellenschildern versehen, das ist im Ergebnis ebensowenig einladend wie eine Baustellen-Website. (Siehe auch das unter Wikipedia:Stub gesagte zu guten und schlechten Stubs). Eine andere Frage ist die enzyklopädische Relevanz derartig kleinteiliger Information. Dazu gibt es sehr unterschiedliche Meinungen... --Reinhard 23:40, 30. Aug 2004 (CEST)

Wir diskutieren zur Zeit im Rahmen unseres Projektes, eine Qualitätskontrolle für unsere Artikel einzuführen, und Artikel zunächst wenigstens auf das Niveau eines guten Stub zu heben, besser noch gute Artikel daraus zu machen. Gruß Jörg

Löschen viel zu kleinteilig, wenn das so weitergeht steht bald jede Strasse und jedes Haus hier, ohne dass dies zusätzliche Informationen ergäbe.--Margaux 20:49, 31. Aug 2004 (CEST)

NICHT löschen. Was heisst da "kleinteilig". Natürlich soll nicht jede Strasse einen eigenen Artikel erhalten. Aber schaut euch mal Stangenhagen an. Ganze wenige Einwohner, aber was für ein Artikel. Da kann also noch was werden aus Ödinghausen. Der Artikel enthält schon wesentlich mehr Informationen als manch anderes Artikelchen über richtige Gemeinden mit tausenden von Einwohnern, die monatelang als Stub dahinvegetieren und ein paar dürre Angaben führen. Daher: Lasst die Kleinen leben! --Weiacher Geschichte(n) 21:58, 31. Aug 2004 (CEST)

zugegeben, da hat sich jemand sehr viel Mühe gemacht mit dem Artikel zu Stangenhagen, das ändert IMHO aber nichts an der Frage der Relevanz. Es lassen sich ganz tolle Artikel zu vielen Themen schreiben, aber das heisst ja nicht, dass sie dadurch automatisch geeignet für die WP sind. Nur ein Beispiel: Viele WP-Autoren haben sicher sehr interessante Familiengeschichten, das heisst aber nicht, dass sie deswegen unbedingt hier eingetragen werden müssten. Ich finde, ein Ort, der hier aufgenommen wird, muss entweder eine gewisse Grösse haben (Einwohnerzahl, alle Gemeinden, Kreise etc.), was ihn an sich interessant macht, oder aber ein Merkmal (geschichlich, wirtschaftlich, kulturell etc.) aufweisen, dass ihn über seine Region hinaus bedeutend macht. Das mag für das ein oder andere 100-Seelen-Dorf zutreffen, bestimmt aber nicht für alle Dörfer einer Region.
also: erst überlegen, ob das Dorf wichtig genug ist, dann ein entsprechendes Lemma anlegen und mit Inhalt füllen. --Zoidberg 00:01, 1. Sep 2004 (CEST)

Nicht löschen. Wenn wir bald alle Orte der USA haben, wie z.B. Sanger, West Athens oder South Yuba City, dann können wir meines Erachtens auch alle Ortsteile in Deutschland haben, zu denen ein vernünftiger Satz zu schreiben ist. -- Pjacobi 09:53, 1. Sep 2004 (CEST)

behalten, da es zu einem Projekt gehört, die werden wissen was sie tun und diskutieren die Qualität unter sich --Fenice 22:17, 3. Sep 2004 (CEST)

Wie wäre es mit Einpersonenhaushalt, Zweipersonenhaushalt, Vierpersonenhaushalt etc. etc. Außerdem, warum verursacht ein Dreipersonenhaushalt Mißtrauen und was ist mit einem Dreipersonenhaushalt der wahlweise aus Oma + Tochter + Enkel oder aus Oma + Sohn + Enkelin oder Opa + Sohn + Enkel oder .......... besteht ? --Sharkxtrem 17:03, 30. Aug 2004 (CEST)

Formulierung nicht neutral gehalten, Inhalt zu dem völlig realitätsfern. Wenn in Deutschland alle Drei-Personen-Haushalte (Titel auch noch falsch) so leben würden...

Bitte löschen

Bitte Wortmeldung(en) unterschreiben, das erleichtert vieles! --Dundak 12:52, 1. Sep 2004 (CEST)

Löschen Artikel enthält eher subjektive Betrachtung. --WHell 16:06, 30. Aug 2004 (CEST) Das sind alles Binsenweisheiten ("bei 3 Personen entstehen Konflikte, weil einer immer in der Minderheit ist", usw.). also löschen --subsonic68 17:42, 30. Aug 2004 (CEST)

Löschen, weil: der Artikel ist in der Form nur Geschreibsel ohne (zitierte) wissenschaftliche Basis. Schlecht recherchiert. Ich halte es zwar für möglich, über dieses Thema einen soziologisch fundierten Eintrag zu schreiben, vielleicht stünden sogar die erwähnten Probleme drin. Aber es ist abzusehen, was passiert wenn man das jetzt hier so stehen läßt und als stub markiert: jeder fühlt sich berufen, mit weiteren "Binsenweisheiten" und "Beispielen" Text zu machen. Durch den entstehenden Text mangelnder Qualität fühlt sich dann jeder der die Ressourcen hätte, einen wissenschaftlichen Artikel zum Thema zu schreiben, abgeschreckt.--Fenice 13:04, 31. Aug 2004 (CEST)

Fenice, falls du auch nur 15 Menschen kennst, solltest du wissen, dass der Dreipersonenhaushalt seine Bewohner durchaus prägt. Ich schreibe hier somit Dinge, die jedem bekannt sein könnten. Da das nicht der Fall ist, ist für ein derart wichtiges Sozialisationsmerkmal genau dieser Eintrag nötig. Sarcelles

Ich würde darauf ja gern antworten, aber ich kapier den Kommentar nicht. Daß die erwähnten Probleme jedem bekannt sein müßten ist kein Argument für Deinen eigenen Eintrag (wenns eh jeder weiß wozu dann ein enzyklopädischer Eintrag?). Im nächsten satz widersprichst Du Dir selber (??). --Fenice 22:32, 1. Sep 2004 (CEST)
Der Artikel enthält lediglich Platitüden und ungerechtfertigte (und unbelegte) Verallgemeinerungen. Wenn das Lemma eine Existenzberechtigung in der Wikipedia hat, ist sie aus diesem Artikel nicht erkennbar. Löschen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 14:32, 31. Aug 2004 (CEST)

Löschen --Baba66 14:33, 31. Aug 2004 (CEST)

Löschen. Begriff ist selbsterklärend, der Rest irgendwas, aber keine Erläuterung des Begriffs. Rainer Zenz 18:36, 31. Aug 2004 (CEST)

Müll ohne wissenschaftliche Grundlage - löschen. Sarcelles, mach dir bitte mal Gedanken, wie das hier weitergehen soll! Grüße --Dundak 01:21, 1. Sep 2004 (CEST)

  • Löschen weil schlichtweg überflüssiger Kappes --Margaux 23:25, 1. Sep 2004 (CEST)

Der gegebenen Definition nach handelt es sich hier um eine Ein-Kind-Familie, nur dass der Rest dann nicht dazu passt und ohne soziologische Relevanz ist. Ich interpretiere den Artikel als Versuch, Frustrationen abzubauen. Löschen --Katharina 22:36, 1. Sep 2004 (CEST)

Das Thema beschreibt eine derart gängige Sache, mit dem Effekt, dass Plattitüden gehäuft werden müssen. SarcellesSarcelles 06:28, 2. Sep 2004 (CEST)

Man muß keineswegs ‚Platitüden häufen‘ nur weil eine gängige Sache beschrieben wird. Vergleiche zum Beispiel Freundschaft – sicherlich eine noch gängigere Sache als Dreipersonenhaushalte, aber trotzdem differenziert und platitüdenarm beschrieben. Eine solche Beschreibung macht matürlich mehr Mühe… --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 09:49, 2. Sep 2004 (CEST)
  • löschen. (oder verschieben nach Wikipedia:Meinungsbilder ;-)) --stefan (?!) 13:11, 2. Sep 2004 (CEST)

Neuster Zusatz: Falls in einem Dreipersonenhaushalt Konsens herrscht, wird in vielen Fällen, eine sogenannte Käseglocke um die Familie gebaut. Sarcelles, ich glaube, es herrscht Konsens, das über den ganzen Artikel eine Käseglocke gehört --Dundak 21:33, 3. Sep 2004 (CEST)

löscht die Drei Personen raus, halt.--Kalumet 22:21, 3. Sep 2004 (CEST)

Diskussion bitte unter Persönliche Hygiene --stefan (?!) 13:24, 2. Sep 2004 (CEST)

Viel zu wenig Inhalt.80.128.116.178

Bitte löschen

Bitte erst ein bisschen stehenlassen, dass man sich ein Bild machen kann! Die Olympischen Spiele sind doch gerade vorbei, die Medaille für den schnellsten Schnelllöscher gibts erst in 4 Jahren wieder. 15:58, 30. Aug 2004 (CEST)

Ein Löschantrag bedeutet, daß der Artikel in einer Woche gelöscht wird, sofern' er bis dann nicht verbessert wurde. (Kann man bequem nachlesen, übrigens.) Wenn du die Löschung verhindern möchtest, wäre dann deine Zeit nicht besser mit einer Überarbeitung des Artikels verbracht, als mit letztlich bedeutungslosen Kommentaren hier? --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 16:37, 30. Aug 2004 (CEST)

@ Scriptor: Nu isser aber gleich weg und nicht am achten Tag. (Kann man bequem sehen, wenn man will..) Da ich kein Admin bin kann ich ihn nicht mehr verbessern oder überarbeiten, da ich ihn auch nicht wiederherstellen kann. Ansonsten entscheide ich, wie ich meine Zeit verwende. Schirmer 17:11, 30. Aug 2004 (CEST) Rekonstruktion der Version von 17:11 (Software spinnt)Schirmer 18:40, 30. Aug 2004 (CEST)

Dann hat ein Admin einen Fehler gemacht und nicht abgewartet. Das hat aber mit dem Löschantrag hier nichts zu tun, sondern ist ein (hier wahrscheinlich nicht angebrachtes) Schnellöschen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 22:28, 30. Aug 2004 (CEST)

Ein Löschantrag bedeutet auch: Der Artikel bekommt erst etwas Zeit, bevor er zur Löschung vorgeschlagen wird. Und er bedeutet auch: Nach dem Löschantrag haben alle 8 Tage Zeit, ihn zu verbessern und zu diskutueren. Ist auch alles nachzulesen! Schirmer hat schon recht: Manche betrachten Löschen als Olympische Disziplin. Gibt es dafür irgendwelche internen Bonuspunkte oder so was? 80.128.116.178 18:47, 30. Aug 2004 (CEST)

Hier der alte Inhalt (zusammen mit der Ermahnung, die Löschregeln zu beachten): Zur persönlichen Hygiene rechnet man die Haarpflege, die Maniküre, die Pediküre, das regelmäßige Duschen sowie zweimal täglich Zähne putzen. --Zumbo 19:16, 30. Aug 2004 (CEST)

Will nicht mal jemand was zur Körperpflege schreiben? Ist bis jetzt nur ein Redirect zu Hygiene. So als kleine Anregung ... Rainer Zenz 20:17, 30. Aug 2004 (CEST)

In Hygiene geht es überhaupt nicht um Körperpflege. Deshalb Körperpflege als falschen Redirect gelöscht. --Zumbo 20:25, 30. Aug 2004 (CEST)

Habe den Artikel wiederhergestellt (ein vollständiger Satz mit Sinn ist kein Schnelllöschgrund!!!) und gleich verschoben. Er steht nun unter Körperpflege und darf und soll erweitert werden. Danke der Aufmerksamkeit.

Löschen, ich glaub das ist ein Scherz.--Fenice 13:09, 31. Aug 2004 (CEST)

Wäre cool, wenn jemand mal ne gute Definition zur Körperpflege schreiben kann, ansonsten hab ich Info auf der Seite http://www.beepworld.de/members69/jafra-world/koerperpflege.htm gefunden. --Golden_arms 15:47, 31. Aug 2004

  • löschen, als typischer Mann kann ich zur Erweiterung wenig beitragen, --stefan (?!) 13:26, 2. Sep 2004 (CEST)

De-bug (erledigt)

wohl Werbung, keine richtigen Informationen --Thommess 16:07, 30. Aug 2004 (CEST)

behalten. das magazin ist eines der wichtigsten zum thema, DJing etc. der artikel selbst ist nicht überwältigend aber okay. aber mir deucht die ganze zeit wir hätten schon einen artikel zum thema, ich kann ihn aber nicht finden... -- southpark 16:33, 30. Aug 2004 (CEST)
DeBug (Zeitschrift) --Henning.H 17:30, 30. Aug 2004 (CEST)
Redirect auf DeBug (Zeitschrift) draus gemacht.
Obwohl: Wenn man Redirects für alle möglichen (Fehl-)Schreibweisen dieser
Zeitschrift anlegen will, hat man viel zu tun... --Reinhard 10:42, 31. Aug 2004 (CEST)

Ein solches Geruest ist ja schon mal ein Ansatz. Der Artikel scheint aber schon laenger in diesem Zustand zu sein und nichts zu enthalten als Verweise auf Vitamine. --Inu 16:23, 30. Aug 2004 (CEST)

der artikel muss bearbeitet werden, nicht gelöscht, gehört auf "Baustelle". --- Toolittle 23:10, 30. Aug 2004 (CEST)

Ich werde da was zu schreiben, aber nicht mehr heute. 00:55, 31. Aug 2004 (CEST)
Wenn sich wirklich jemand drum kuemmert ist das natuerlich viel besser als Loeschen. Kann ich leider mangels Wissen nicht. Nur, dass da schon so lange dieses Gerippe eines Artikels die Illusion erweckte, darueber habe schon einmal wer geschrieben, fand ich nicht gut.--Inu 10:24, 31. Aug 2004 (CEST)
Kompletter Artikel findet sich unter unter Tocopherol. Schnelllöschung --24-online 21:41, 1. Sep 2004 (CEST)

nur Inhaltsangabe --Thommess 16:24, 30. Aug 2004 (CEST)

  • Nicht löschen. Generator 17:18, 30. Aug 2004 (CEST)
Ich bin nicht sicher, ob Theaterstücke grundsätzlich enzyklopädiewürdig sind. Wie oft wird dieses Stück gespielt? AN (Yopohari) 17:34, 30. Aug 2004 (CEST)
ab wieviel Aufführungen könntest du denn zustimmen? --- Toolittle 10:57, 31. Aug 2004 (CEST)
Wie wäre es mit überarbeiten ? Hat da irgendjemand mitgespielt der berühmt ist ? Wird es heute noch aufgeführt ? Hat es eine Aussage die die damalige Zeit beinflußt hat ? Wenn nicht --> Löschen Sharkxtrem 17:41, 30. Aug 2004 (CEST)
Etwas mehr, aber ich bin mir nicht sicher ob die Relevanz dadurch wesentlich gesteigert wurde. --Robert 20:39, 30. Aug 2004 (CEST)
wer dieses Stück nicht für enzyklopädiewürdig hält, sollte sich mal überlegen, ob er nicht besser geschwiegen hätte - dass er es nicht kennt, ist schlimm genug.217.185.110.199 22:07, 30. Aug 2004 (CEST)
Tja, dann hätte man den Text ja so schreiben können, dass Nichtkennern die Wichtigkeit klar wird, das sollte ja der Sinn hier sein --Sharkxtrem 15:23, 31. Aug 2004 (CEST)

Nicht löschen das stück gehört definitiv rein in die wikipedia. -- 22:11, 30. Aug 2004 (CEST)

Behalten. Wichtiges Stück, wichtiger Autor. --Kerbel 23:03, 30. Aug 2004 (CEST)

Nicht löschen, wichtiges Theaterstück--Chrisfrenzel 06:28, 31. Aug 2004 (CEST)

  • Nicht löschen,hat ja auch schon an Qualität gewonnen. John Eff 17:21, 4. Sep 2004 (CEST)

überflüssige (weil verwaiste) Weiterleitungsseite. --172.183.163.31 16:46, 30. Aug 2004 (CEST)

Schnellgelöscht. -- Stechlin 18:43, 30. Aug 2004 (CEST)

Schweiß (erledigt, bleibt als BK II)

Diese Psedo-BKS verhindert, dass ein Artikel zum Thema Schweiß angelegt wird. --Katharina 16:43, 30. Aug 2004 (CEST)

Warum? Schweiß ist im Waidmännischen ein durchaus üblicher Bergiff. Ich setz mal eine Begriffsklärung drüber und dann sollte es funktionieren.gx--Kalumet 22:16, 30. Aug 2004 (CEST)
ups, Begriffsklärung war ja schon drunter, egal, ich hab's verlinkt. Einverstanden?--Kalumet 22:23, 30. Aug 2004 (CEST)
Es ist hier wohl ziemlich klar, dass "Schweiß" nur eine Hauptbedeutung hat, desshalb Begriffsklärung Typ II (wenn überhaupt). Es unwahrscheinlich, dass zu Schweiß (Jagd) jemals mehr entsteht als ein Wörterbucheintrag. --Zumbo 22:35, 30. Aug 2004 (CEST)
Unterschätze nicht die Jägerfraktion. Lies ein Buch, welches von einem Jäger oder Förster geschrieben wurde. Wo immer es um Jagd, Wilderei oder generell Blutverlust beim Wild geht, ist von Schweiß (Jagd) die Rede. Für mich gehört dieser der Allgemeinheit weniger bekannte Begriff eher erklärt als der allerorts müffelnde Schweiß (Medizin). Ich mach mich mal kundig. --Kalumet 22:44, 30. Aug 2004 (CEST)
Habe es getan. Schweiß (Jagd) <--blau! Wenn das nicht WENIGSTENS ein Stub ist... gx--Kalumet 23:00, 30. Aug 2004 (CEST)
Ich nehme meinen zweiten Satz zurück; der Artikel ist informativ und ich habe nun sogar gelernt, warum ein Schweisshund Schweisshund heisst (ich dachte bisher immer, die würden besonders stark transpirieren ;-)). Wer aber auf Schweiß linkt oder diesen Suchbegriff eingibt, wird doch in 99% der Fälle das andere meinen, deshalb bin ich immer noch für Begriffsklärung Typ II (wen mal der Hauptrtikel geschrieben wird). --Zumbo 23:09, 30. Aug 2004 (CEST)
Mit den 99% gebe ich Dir vollkommen recht; wie verlinkst Du dann aber den Jagd-Schweiß für das restliche Prozent? --Kalumet 23:14, 30. Aug 2004 (CEST)

Einträge nach Doppelung rekonstruiert ... Hafenbar 01:45, 31. Aug 2004 (CEST)


Eben, als Begriffsklärung Typ II (Hauptartikel unter dem Begriff, und Link auf den anderen Artikel oben im Hauptartikel). Aber solange der Hauptartikel nicht existiert müssen wir halt mit Begriffsklärung Typ I Vorlieb nehmen. --Zumbo 23:42, 30. Aug 2004 (CEST)
Wenn Du das mal so anlegen könntest (da ich mit Begriffsklärung Typ I & II etwas überfordert bin), und ich mach den Rest, wenigstens als akzeptable An- und Vorlage.--Kalumet 23:49, 30. Aug 2004 (CEST)
Eine Begriffsklärung nach diesem Modell kannst du z.B. bei Prestige abkupfern. --Zumbo 00:00, 31. Aug 2004 (CEST)
Dankäää!--Kalumet 00:11, 31. Aug 2004 (CEST)

Jetzt ists ein richtiger Artikel, deshalb Löschantrag raus. --Zumbo 00:31, 31. Aug 2004 (CEST)

Ist jetzt das übliche BK II, besten Dank an die Autoren ... Hafenbar 01:29, 31. Aug 2004 (CEST)

nur Inhaltsangabe, sonst keine wesentlichen Informationen --Thommess 16:46, 30. Aug 2004 (CEST)

ich bin für löschen --subsonic68 09:38, 31. Aug 2004 (CEST)
der Hörspielpreis der Kriegsblinden ist so was wie der oscar für deutschsprachige hörspiele, die enzyklopädische relevanz dürfte also gegeben sein. ich habe noch einen artikel aus der zeit von 1964 darüber verlinkt und den artikel etwas poliert. es handelt sich übrigens nicht um einer reine inhaltsangabe, sondern es werden zb auch die verwendeten stilmittel beschrieben.
behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 13:54, 2. Sep 2004 (CEST)
Behalten. Wer mehr weiß, möge es ergänzen, einen Löschgrund sehe nicht. Rainer Zenz 16:00, 2. Sep 2004 (CEST)
wenn alle Inhaltsangaben so ordentlich geschrieben wären, könnte ich mich mit ihnen anfreunden, und dieser Artikel geht über eine Inhaltsangabe deutlich hinaus. Ich bin dafür, ihn zu behalten. --- Toolittle 16:25, 2. Sep 2004 (CEST)
Nicht löschen. -- Stechlin 18:26, 2. Sep 2004 (CEST)

Noch nicht einmal ein Stub - als Lemma wohl durchaus erhaltenswert, müsste dann aber auf jeden Fall ausgebaut werden (wo findet das Fest denn überhaupt statt? In Dessau?) --Reinhard 16:49, 30. Aug 2004 (CEST)

nicht löschen - Ich hab erstmal einen vernüpftigen Satz daraus gemacht, jetzt müssen aber Experten ran. --Dolos 17:04, 30. Aug 2004 (CEST)

Als seperates Lema erhalten? - Die WP ist keine Veranstaltungskalender. Die Info gehört in zur Stdat und/oder zum Kurt. --Aineias 16:02, 31. Aug 2004 (CEST)

Erledigt - kan gelöscht werden.

Hab mal ein REDIRECT daraus gemacht. --Dolos 17:36, 31. Aug 2004 (CEST)

  • Löschen, kein redirect; wieder eines dieser sinnlosen Lemmata. --stefan (?!) 13:32, 2. Sep 2004 (CEST)

Wenn ich mich als Musiker mal einmischen darf - es ist überhaupt kein sinnloses Lemma, sondern ein wichtiges überregionales Musikfestival. Bitte sich vor solchen Radikallöschungswünschen ordentlich zu informieren! Grüße --Dundak 21:10, 4. Sep 2004 (CEST)

  • Voller Vertrauen stimme ich jetzt für Behalten und habe den REDIRECT erst einmal revertiert. Vielleicht kann Dundak noch den einen oder anderer Satz beitragen? -- Pjacobi 22:08, 4. Sep 2004 (CEST)

nur Inhaltsangabe, außerdem URV verdächtig --Thommess 16:56, 30. Aug 2004 (CEST)

Trotz der Tipparbeit, die sich jemand gemacht hat... aber es reicht eben nicht für eine Enzyklopädie. löschen --subsonic68 17:45, 30. Aug 2004 (CEST)
Der Artikel wurde inzwischen überarbeitet. "Radiohörspiele" (Link auf Inhaltsangabe) behalten Sambucus 11:30, 04. September 2004 (CEST)

Ich habe Bauchschmerzen dabei, wenn Benutzer:Jehnmusik sich selbst und seine ganzen Werke verewigt. - John Eff 17:26, 4. Sep 2004 (CEST)

mehr Wörterbucheintrag, als Enzyklopädieartikel --Thommess 17:04, 30. Aug 2004 (CEST)

löschen --subsonic68 09:39, 31. Aug 2004 (CEST)

löschen wenn's nicht besser wird. Erst mal müsste es nach Bleifuß verschoben werden, dann stimmt die Erklärung so nicht. Ich kenne die personifizierte Form nicht, sondern nur den Ausdruck, der oder die fährt mit Bleifuß. Außerdem ist das dann nicht automatisch schnell, sondern unbeweglich fahren, als mal zu schnell aber durchaus auch mal zu langsam.--80.138.171.95 18:25, 31. Aug 2004 (CEST)

Löschen Rainer Zenz 18:39, 31. Aug 2004 (CEST)

Löschen --Freundlich 02:49, 1. Sep 2004 (CEST)

Ich möchte vorschlagen, Wörterbuchartikel mit dem Baustein {{Wörterbuch}} zu kennzeichen, statt sie zu löschen - dann können sie bei gelegenheit gesammelt ins Wiktionary verschoben werden. Danke -- D. Düsentrieb (?!) 20:15, 1. Sep 2004 (CEST)

Plumbicon (erledigt)

Werbung, fast kein Informationsgehalt --Thommess 17:18, 30. Aug 2004 (CEST)

Ich glaube nicht, dass es Werbung ist, da es sich um ein historisches Gerät handelt (siehe Vidicon), aber irgendwie müsste man den Artikel aufwerten. --subsonic68 17:39, 30. Aug 2004 (CEST)
dann natürlich behalten, das habe ich nicht gewusst, sorry --Thommess 19:56, 30. Aug 2004 (CEST)
Ein kurzer Klick auf den Link Vidicon hätte geholfen ;-) Werbung für ein Gerät, daß es nicht mehr gibt außer in Museen ist wohl witzlos. Da gibt es hier aktuellere Produkte, die genannt werden. Da es sich bei Plumbicon nur um eine Bauart eines Vidicon handelt, steht die Beschreibung auch nur dort.
Eben, alles zum Thema steht bei Vidicon - drum hab ich einen Redirect daraus gemacht. --Reinhard 09:43, 31. Aug 2004 (CEST)

Nur ein kurzer, wirrer Satz. AN (Yopohari) 17:22, 30. Aug 2004 (CEST)

ein Kandidat für die Schnelllöschung --Thommess 17:27, 30. Aug 2004 (CEST)
Lieber nicht: (1) die Transparenz der Entscheidungen wird schon wieder angezweifelt und (2) geben wir dem Autor noch eine Chance... Wenn keine zufällige Buchstabenkombinationen oder Fäkalausdrücke drin stehen, bin ich immer für den üblichen Weg der "Artikelhygiene"... AN (Yopohari) 17:32, 30. Aug 2004 (CEST)

Bitte wiederherstellen und acht Tage stehen lassen, wenn die Schnelllöschungskriterien nicht klar erfüllt sind! Schirmer 18:46, 30. Aug 2004 (CEST)

Der alte Text: Hier wird die Grenze besetzt. Also nichts Diskussionswürdiges, aber trotzdem nochmals die Bitte an die anderen Admins, die Löschdiskussion transparent zu halten und entweder 7 Tage abzuwarten oder bei eindeutigen Schnelllöschkandidaten, für die schon eine Löschdiskussion existiert, den Text hierhin zu kopieren. --Zumbo 20:21, 30. Aug 2004 (CEST)

wenn man schon den Löschantrag ersetzt dann sollte man auch sachlich schreiben --Sharkxtrem 18:09, 30. Aug 2004 (CEST)

Eine Kostprobe: "Die Propaganda der grossen Militärfirmen forciert einen gewaltlosen,friedlichen Krieg.
Man lässt den Soldaten einfach auf dem Schlachtfeld einschlafen oder klebt ganze Armeen samt Panzern am Boden fest. Kommandozentralen des Feindes werden inaktiviert, und die Motoren grosser Kriegsschiffe lässt man einfach absterben." => löschen AN (Yopohari) 18:15, 30. Aug 2004 (CEST)

Kein enzyklopädischer Beitrag. Löschen. -- Stechlin 18:17, 30. Aug 2004 (CEST)

  • Löschen, schon allein des Titels wegen, den einer deutschsprachigen Enzyklopädie niemand suchen würde. --Markus Schweiß 18:41, 30. Aug 2004 (CEST)
Es gibt sehr viel haarsträubendere Beispiele für Begriffe, die in einer deutschsprachigen Enzyklopädie keiner sucht und die sind trotzdem da. Das ist kein Argument. Eine Enzyklopädie, so wird ja dauernd argumentiert, sei kein Wörterbuch. Sie enthält naturgemäß viele "nichtdeutsche" Begriffe, denn die soll sie ja gerade erklären. 80.128.116.178 18:56, 30. Aug 2004 (CEST)

Warum ? Hat doch bitte nicht mit dem Hammer drauf, sondern gebt Vorschläge. Ich bin noch nicht fertig. Es fehlt noch eine Auflistung der NLW, sowie eine Begründung warum diese Waffen Zukunftsmusik sind.

Ist das Zitat falsch ?

UnterschreibenuSchirmer 18:42, 30. Aug 2004 (CEST)

Nicht löschen Don Carleone 18:48, 30. Aug 2004 (CEST)

@ Don Carleone: es freut mich, dass du den Artikel überarbeitest, aber bitte versuche es doch mal mit {{Vorschau}} und versuche einen zusammenhängenden, neutralen Text zu schreiben ansonsten gibt es immer Grund zu Diskussionen und Edit-Wars --Sharkxtrem 18:51, 30. Aug 2004 (CEST)

Ich habe den Ersten, von euch beanstandeten Teil überarbeitet. Ist dies nun "WIKIPEDIA-tauglich" ? Don Carleone 19:07, 30. Aug 2004 (CEST)

Gibt es nicht auch "Non Lethal Weapons" bei der Polizei (z.B. Pfefferspray, Elektroschocker etc.) ? Wenn ja, dann sollten die auch aufgeführt werden. --Sharkxtrem 19:11, 30. Aug 2004 (CEST)

Kommt ihn die Sparte "Anwendngsbereiche" Don Carleone 19:21, 30. Aug 2004 (CEST)

behalten: diese "Kampftechniken" sind (meines pazifistischen Wissens zufolge) ziemlich in der Diskussion! [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 20:31, 30. Aug 2004 (CEST)

  • Jetzt bin ich auch für behalten --Sharkxtrem 05:32, 31. Aug 2004 (CEST)

Unbedingt behalten. Diese Waffen(Wasserwerfer, Tränengas, Stinkbomben usw.) sind derzeit heftigst im Gespräch. Vielleicht sollte man sich aber einen deutschen Titel überlegen. Generator 09:35, 31. Aug 2004 (CEST)

In Fachkreisen auch Nicht-letale Waffen genannt. Lieber einen Redirect machen, also eher nicht löschen, darüber kann man viel schreiben (z.B. neben Wasserwerfern auch "akustische Waffen", "Gummigeschosse" usw.). --subsonic68 09:47, 31. Aug 2004 (CEST)

Behalten! Toll muss man das ja nicht finden, aber es ist schon wichtig, was sich die Amis so ausdenken. Guck mal auf Active Device System (toller Name oder?). -- D. Düsentrieb (?!) 01:14, 1. Sep 2004 (CEST)

Das steht auch schon bei Kraft --Robert 18:19, 30. Aug 2004 (CEST)

Dann ein Redirect daraus? AN (Yopohari) 18:22, 30. Aug 2004 (CEST)
So wies derzeit ist schon. Aber wahrscheinlcih könnte ein Physiker noch mehr darüber sagen. --Robert 20:41, 30. Aug 2004 (CEST)
Man findet dafuer auch haeufiger die umgekehrte Bezeichnung Kraft-Weg-Gesetz. Ich denke, was dazu unter Kraft steht, genuegt. Sonst wird es nur Wiederholung. Dort steht schon alles, was mir als Physiker zu Kraft-Weg-Gesetz (die mir vertrautere Reihenfolge) einfaellt. Ich finde eigentlich auch nicht, dass es ein redirect wert ist, aber da es mal ein expliziter Artikelwunsch war, koennte man einen auf Kraft oder besser auf Arbeit (Physik) einrichten. Dass im Artikel Kraft auch von Energie=Kraft*Weg die Rede ist und nicht von Arbeit, halte ich fuer nicht ganz korrekt, gehoert aber nicht hier diskutiert--Inu 10:22, 31. Aug 2004 (CEST)
Löschen. Dass das ein 'Gesetz' sein soll, ist mir neu. Aus meiner Sicht ist das ein ganz simpler physikalisch-mathematischer Zusammenhang, bei dem Kraft und Weg lediglich zwei Größen darstellen, die in keinem festen Zusammenhang stehen.--80.138.171.95 18:30, 31. Aug 2004 (CEST)

Der Artikel enthält nur Werbung. --Markus Schweiß 18:23, 30. Aug 2004 (CEST)

löschen AN (Yopohari) 18:31, 30. Aug 2004 (CEST)
löschen --Juesch 18:33, 30. Aug 2004 (CEST)
Günter musses ja nötig haben... löschen --Spacecaptain 18:37, 30. Aug 2004 (CEST)
jaja, nicht dass hier noch ein Fachmann für Rhetorik anfängt mitzuarbeiten, neue Benutzer motiviert am am besten mit einem Löschantrag, garniert mit ein wenig Häme... --- Toolittle 23:21, 30. Aug 2004 (CEST)
  • löschen Badger 13:03, 3. Sep 2004 (CEST)

Inhalt nicht mal für einen Grundschulaufsatz geeignet - und einen ordentlichen Artikel gibt es unter Langenberg (Rheinland) AN (Yopohari) 18:27, 30. Aug 2004 (CEST)

...und dann ein Redirect auf den richtigen Artikel, damit wir sowas nicht wieder erleben? :-) Die Suchfunktion scheint nicht mehr zu funktionieren - da steigt die Gefahr, sogar unbeabsichtigt Doppelartikel anzulegen... AN (Yopohari) 18:41, 30. Aug 2004 (CEST)
Eigentlich lag der Artikel unter Langenberg (Velbert) und Langenberg (Rheinland) war ein Redirect darauf, siehe Diskussion: Langenberg (Velbert). Irgendwie muss wohl durch Verschiebungen dieser "Leerartikel" entstanden sein. --Tebdi 19:43, 30. Aug 2004 (CEST)
Den monierten Artikel hat heute ein anonymer Benutzer angelegt, der sein Werk auch noch mit "Rasta-Man.de" unterschrieben hat. Dies sollte man nun mal beseitigen und anstelle des Unfugs ein Redirect auf den richtigen Artikel Langenberg (Rheinland) anlegen. AN (Yopohari) 20:24, 30. Aug 2004 (CEST)
habe den redirect auf Langenberg (Rheinland) angelegt. --elya 20:57, 30. Aug 2004 (CEST)
Das hat nichts mit der fehlenden Suchfunktion zu tun sondern passiert ganz natürlich, wenn jemand in einer Begriffsklärungsseite einen roten Link einfach ändert ohne nachzuprüfen, ob dieser nicht schon von anderen Seiten aus verlinkt ist! --Katharina 20:58, 30. Aug 2004 (CEST)
Selbst in diesem Fall kann so eine Schwachsinnsunterschrift wie "Rasta-Man.de" nicht so natürlich reinkommen - sowas muß schon einer reintippen. AN (Yopohari) 21:05, 30. Aug 2004 (CEST)
Hier ein aktuelles Beispiel: [5] wo die Verweise auf Moos (Landkreis Konstanz) ([Moos (Landkreis Konstanz)]) immer noch bestehen - so werden Doubletten provoziert! --Katharina 08:59, 31. Aug 2004 (CEST)

Die Weißrussisch-Katholische Kirche scheint mir ein Phantom oder besser gesagt eine Erfindung zu sein. Gründe:

  1. kein eigenes Bistum (Lublin ist röm.-kath.)
  2. kein spezieller Ritus
  3. der Artikel gibt keinerlei Referenzen an.

Wenn das nicht umgehend verifiziert werden kann, bitte schnell löschen. --Decius 18:28, 30. Aug 2004 (CEST)

Ich habe bereits etwas von den sog. Uniten gehört => zumindest diese 7 Tage Zeit für weitere Recherchen und Ergänzungen sollten gewährt bleiben! AN (Yopohari) 18:33, 30. Aug 2004 (CEST)
Nachtrag: Sogar in der Wikipedia gibt es mehr zum Thema: Unierte Kirchen (katholisch), Katholische Kirche. Eher fehlen noch ein paar davon - z.B. die Polnische-Katholische Kirche (ich weiß sogar, wo die in Breslau ihren Dom haben - mit dem römisch-katholischen Dom der Stadt nicht zu verwechseln!). Da scheint mir plausibel, daß es auch eine Weißrussisch-Katholische Kirche gibt.
BTW: Gibt es ein Gesetz, nach dem die Existenz mehrerer Bistümer in einer Stadt verboten wäre? In Breslau etwa haben gleich mehrere Religionen einen Bistumssitz - auf Anfrage könnte ich genauer erzählen, welche Religion in welcher Kirche... AN (Yopohari) 18:50, 30. Aug 2004 (CEST)
Kurze Antworten:
  1. Richtig, in Breslau und Warschau gibt es je ein Bistum für die Unierten. In Weißrussland aber nicht, und auch nicht in Lublin.
  2. Es gibt in Weißrußland einige wenige unierte Christen, sie haben wohl auch Priester des byzantinischen Ritus und einen Prälaten der ihre Betreuung koordiniert. Von einer eigenen Kirchenorganisation kann man aber nicht sprechen.
  3. Wenn man sich die Website der kath. Kirche in Belarus mal anschaut findet sich nichts über die Unierten, sieht man von dem Hinweis ab, dass die Union von Brest aus polit. Gründen im 19. Jhdt. praktisch aufgehört hat zu bestehen. Siehe [[6]]
  4. An den Beispielen Apostolische Administratur für Südalbanien und Italo-griechische Kirchen bzw. Italo-albanische Kirchen ist zu sehen, wie man die kleinen unierten Gemeinschaften differenzierter einordnen kann. Deren organisatorische Eigenexistenz ist aber auch nachweisbar.
  5. Allgemein wird mit dem Kirchenbegriff in der deutschen Wikipedia sehr freizügig umgegangen. In Bezug auf den Katholizismus gilt: Genauer hinschauen! Nicht jede Gemeinschaft mit besonderen Rechten und Traditionen ist gleich eine eigene Teilkirche. Gerade bei den kleineren unierten Gemeinschaften sind heute stärker mit den römisch-katholischen Bistümern verbunden als früher, ohne dass ihre Sonderrechte dadurch angetastet würden. --Decius 19:32, 30. Aug 2004 (CEST)
Nach der Versionsgeschichte stammt der Artikel vom Benutzer Damian - ich habe gerade ihm auf seine Diskussionsseite geschrieben, er möge zum Thema Stellung nehmen. Ich glaube allerdings, die Kirche ist auf keinen Fall pure Phantasieerfindung - allenfalls ein Fall der Feinheiten der Definitionen, welcher keine Schnelllöschung rechtfertigt (BTW: Gibt es hier noch mehr Religionsexperten? Was meinen die?) AN (Yopohari) 20:11, 30. Aug 2004 (CEST)
  • vorerst unbedingt erhalten --Thommess 20:33, 30. Aug 2004 (CEST)

Behalten

Pjacobi 21:43, 30. Aug 2004 (CEST)

Neubearbeitung und Verschiebung nach Unierte Katholiken in Weißrußland Löschhinweis entfernt, könnte jetzt auch von der Liste hier getilgt werden.--Decius 12:58, 31. Aug 2004 (CEST)

Erledigte Löschanträge werden nicht getilgt, sondern mit Erledigt im Titel markiert. Ich hab' das mal gemacht. -- D. Düsentrieb (?!) 23:16, 1. Sep 2004 (CEST)

Was ist IPPC? Im Moment reiner Wörterbucheintrag --Matthäus Wander 18:29, 30. Aug 2004 (CEST)

Nach der verlinkten Webseite scheint sie eine Unterorganisation von FAO zu sein, die wiederum zu den UN-Organisationen gehört. Unwichtig ist sie wohl nicht, den Artikel sollte man allerdings ausbauen AN (Yopohari) 18:38, 30. Aug 2004 (CEST)
habe mehr als zwei zeilen daraus gemacht, den löschantrag rausgenommen, dafür einen überarbeitungsbaustein gesetzt--Pm 19:00, 30. Aug 2004 (CEST)

Hier der ganze Text als Begründung: "gibt es einen progressiven fortschrit in den wissenschaften? wie ist das verhältnis zwischen den einzelnen wissenschaften? wie entstehen wissenschaftliche erkenntnisse und wie sind sie überhaupt möglich? basieren alle wissenschaften auf einer gemeinsamen grundlage und aus welcher pespekive heraus ist eine solche aussage überhaupt möglich? kann z.B. die klassische logik die gemeinsame grundlage aller wissenschaften sein?" AN (Yopohari) 19:17, 30. Aug 2004 (CEST)

Löschen Sharkxtrem 19:20, 30. Aug 2004 (CEST)
Löschen da nur Fragen gestellt werden, wo doch eine Enzyklopädie antworten geben soll --Margaux 19:30, 30. Aug 2004 (CEST)

Ein Nachtrag: Es gibt natürlich bereits einen wesentlich besseren Artikel zum Thema: Wissenschaftstheorie AN (Yopohari) 19:21, 30. Aug 2004 (CEST)

Unrettbar Schirmer 19:27, 30. Aug 2004 (CEST)

Nonsense-Eintrag - schnellgelöscht --Reinhard 09:35, 31. Aug 2004 (CEST)

The Waste Land (erledigt)

Der ganze Text: "?????" AN (Yopohari) 19:27, 30. Aug 2004 (CEST)

Schnellgelöscht. -- Stechlin 19:29, 30. Aug 2004 (CEST)

Panegyrisch (Erledigt, Redirect)

Fremdwörterbucheintrag. -- Stechlin 19:40, 30. Aug 2004 (CEST)

Wenn schon, bräuchte es einen historische Darstellung von Panegyrik oder Panegyrikon. --Sigune 20:42, 30. Aug 2004 (CEST)

Ich möchte vorschlagen, Wörterbuchartikel mit dem Baustein {{Wörterbuch}} zu kennzeichen, statt sie zu löschen - dann können sie bei gelegenheit gesammelt ins Wiktionary verschoben werden. Danke -- D. Düsentrieb (?!) 20:16, 1. Sep 2004 (CEST)

Für einen Wörterbucheintrag steht eigentlich schon zuviel Text da. Ich würde es allerdings auch vorziehen, wenn der Artikel "Panegyrikon" hieße. Sadduk 01:37, 2. Sep 2004 (CEST)

Ein Wörterbucheintrag ist nicht durch seine Kürze definiert, sonder dadurch, dass er ein Wort erklärt, und keine Sache. Man kann also einen langen Artikel über die Ethymologie von "Schwurbeln" immer noch als Wörterbucheintrag bezeichnen. Siehe z.B. Fug. -- D. Düsentrieb (?!) 02:33, 2. Sep 2004 (CEST)
stand ja durchaus auch "Sache" drin, nicht nur Ethymologie. Aber egal. Ich hab mal ein knappes Panegyrikon geschrieben, darin auf Panegyrikus verwiesen, und panegyrisch durch einen redir ersetzt, den LA bzw. Wörterbuchhinweis darin habe ich einfach gelöscht. In Homilie habe ich auch noch den passenden Link gesetzt. Weitere Verbesserungen sind aber durchaus willkommen. Sadduk 02:49, 2. Sep 2004 (CEST)
Und ich hab' Panegyrisch in's Wiktionary übernommen: Wiktionary:de:Panegyrisch. -- D. Düsentrieb (?!) 03:15, 2. Sep 2004 (CEST)
und damit sollte der Löschantrag jetzt wohl erledigt sein Sadduk 12:47, 2. Sep 2004 (CEST)

Hab's mal als erledigt markiert. -- D. Düsentrieb (?!) 18:48, 2. Sep 2004 (CEST)

nur eine zeile und der weblink zum verlag ist nichts---Pm 20:10, 30. Aug 2004 (CEST)

erledigt, da der autor den noch nicht existierenden inhalt jetzt bei Ravensburger AG eingebaut hat---Pm 23:25, 30. Aug 2004 (CEST)

nur der link zum unternehmen ist zu wenig---Pm 20:14, 30. Aug 2004 (CEST)

Kommt noch hinzu: Ravensburger Spieleland
Kriegen wir heute einen Ravensburger Tag? ;-) AN (Yopohari) 20:15, 30. Aug 2004 (CEST)

erledigt, autor hat objekt mit in Ravensburger AG eingebaut---Pm 23:26, 30. Aug 2004 (CEST)
"Alle Themenbereiche sind bestens geeignet für den Besuch mit Kindern!" - klingt wie Werbung... :-((( AN (Yopohari) 07:21, 31. Aug 2004 (CEST)

Schwachsinn oder vielleicht noch "Humor" Koppi2 20:51, 30. Aug 2004 (CEST)

Da es bereits einen Schnelllöschantrag gibt und gewisse Leute nicht glauben, daß es auf der Welt Schwachsinn gibt, kopiere ich den vollen Text als Beweis der Unsinnigkeit hier rein:
"Gilt in der Zukunft als Traumberuf, Frauen die vor Fussballspielen und in der Halbzeit anstatt der herkömmlichen Trikots die Nummer, den Namen, den Verein und das Vereinslogo auf die Oberkörper der Fussballer malen. Die Hosen werden jedoch selbstverständlich anbehalten ;-) Eingeführt wurde diese Neuerung 2005, nach einem Vorschlag von Kathrin Burdack und Marie Maas. (Zwar gibt es diese Regelung noch nicht wirklich, aber wir bemühen uns sie durch zu setzten:-) )" AN (Yopohari) 21:01, 30. Aug 2004 (CEST)
vielen Dank, das machst du sehr schön. --- Toolittle 23:27, 30. Aug 2004 (CEST)

Orte aus Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Braunau am Inn

Altheim (Oberösterreich) Aspach (Oberösterreich) Auerbach (Oberösterreich) Auerbach (Oberösterreich) Eggelsberg Feldkirchen bei Mattighofen Franking Geretsberg Gilgenberg am Weilhart Handenberg Helpfau-Uttendorf Jeging Kirchberg bei Mattighofen Lengau Lochen Mattighofen Moosbach (Oberösterreich) Munderfing Neukirchen an der Enknach Ostermiething Palting Perwang am Grabensee Pfaffstätt Pischelsdorf am Engelbach Roßbach (Oberösterreich) Sankt Georgen am Fillmannsbach Sankt Johann am Walde Sankt Pantaleon Sankt Peter am Hart Sankt Radegund Sankt Veit im Innkreis Schalchen Schwand im Innkreis Überackern

Die obigen Artikel gehören alle zur Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Braunau am Inn. Sie haben im November 2003 eine Box mit Rahmeninfos bekommen und im Juli die Navigationsleiste. Ansonsten sind sie alle leer. Da Ortsartikel die keinerlei textuelle Info enthalten mir nichts sagen, schlage ich sie hier zur Löschung vor. --Mijobe 22:06, 30. Aug 2004 (CEST)

Burgkirchen (Oberösterreich) ist mir noch durch die Lappen gegangen. Sei hiermit nachgetragen. Mijobe 22:00, 31. Aug 2004 (CEST)

Dafür. Ein korrekter Stub für einen Ort sollte zumindest einen Satz »Die Gemeinde X liegt nahe Y und ist durch Z bekannt.« enthalten. Emu 12:47, 31. Aug 2004 (CEST)
Inhalt gleich Null. Löschen. --Katharina 15:52, 31. Aug 2004 (CEST)
Tatsächlich schwach, allerdings enthalten die Orte einige Infos (Höhe über normal Null, qkm,...) die man nicht immer so ohne weiteres bekommt. Wenn aber keine textuelle Info dazu kommt, scheint es derzeit keinen Bedarf an diesen Orten zu geben. --Aineias 16:21, 31. Aug 2004 (CEST)
Zum Beispiel von http://www.innweb.at/map/ sehr leicht zu bekommen.
CONTRA. Was heisst da "keine Information"? Sind die Daten in den Basis-Boxen keine Informationen? Was wäre, wenn die Infos einfach so dastünden - ohne Formalisierung in einer Box? Würde dann auch so einfach der Finger nach unten gehalten? Den korrekten Stub den Emu will kann man ja relativ einfach herstellen, oder? Warum also soll man denjenigen oder diejenige, welche(r) die sich die Arbeit gemacht hat vergraulen? --Weiacher Geschichte(n) 21:50, 31. Aug 2004 (CEST)
Die Artikel hatten zehn Monate Zeit, sich zu füllen. Die Tabelle ist nur teilweise gefüllt und hat einen mehr als merkwürdigen Aufbau. Der Informationsgehalt geht gegen Null, zumal man ja nicht einmal weiß, wo sich die Gemeinde denn befindet. Ich arbeite gemeinsam mit anderen viel an den österreichischen Orten und würde mir auch wünschen, dass es hier mehr Artikeln gibt, aber mit solchen Geistertabellen erweist man der Wikipedia einen Bärendienst. Emu 23:36, 31. Aug 2004 (CEST)
Bin ich auch dagegen. Allein wenn in der Tabelle der Bezirk ist, so weiß man schon mehr, wo der Ort ist. Da gibt es weit aussageschwächere Artikel. Nur weil die zehn Monate keiner darüber gestolpert ist, ist das noch immer eine Menge Arbeit gewesen, die Daten zusammenzutragen. schreibt doch den Stub dazu. -- K@rl 23:47, 31. Aug 2004 (CEST)
Meinst Du mit "Informationen" <ich zitiere>: "Einwohner: (15.05.2001) | - Rang: xx von 2.359 | Bevölkerungsdichte: Einwohner/km² | Geografie | Katastralgemeinden: | Fläche: km² | - Rang: xx von 2.359 | Höhe: xxx m ü. NN | Geografische Lage: xx°xx'xx N.B. |

xx°xx'xx Ö.L. | Politik | Bürgermeister: () | (seit xx.xx.xxxx) | Regierende Partei: | Mandate im Gemeinderat (xx Sitze): | letzte Wahl: | nächste Wahl:"</zitat>? Das ist reines Copy-paste der Formatvorlage, null Informationen, sorry. --Katharina 22:49, 1. Sep 2004 (CEST)

nicht löschen. Mir gefallen die Artikel zwar auch nicht, aber es steckt jede Menge Information (und Arbeit) drin. Würde man die Info aus den Tabellen in Sätze gießen, käme ein ganz passabler Artikel raus. Außerdem, wenn ein Neuling seinen Heimatort sucht, so hat er vermutlich kein Problem ein paar Sätze zu schreiben. Tabellensyntax, das Finden von Formatvorlagen und Geoinfo sowie Navileisten sind für einen Einsteiger eine wesentlich größere Hürde. Also Stub belassen, und K@rl soll einen Aufruf auf Portal oder Projekt Österreich (wo auch Emu Mitglied ist) machen. --stefan (?!) 17:06, 1. Sep 2004 (CEST)
Tut mir leid, aber die vielen Informationen, die soviel Arbeit machen, kann ich etwa bei Pfaffstätt nicht erkennen, Postleitzahl und Website sollte man auch ohne Wikipedia herausfinden können. Ich bin vor allem deswegen so vehement für die Löschung, weil ich fürchte, dass, wenn diese Artikel nicht gelöscht werden, die Wikipedia mit 2000 fast leeren Tabellen zugemüllt wird. Das schließt nicht aus, dass ich diese Artikel nicht vielleicht einmal schreibe, aber da helfen mir die derzeitigen Informationen sicherlich nicht. (Dass ich durchaus differenziere, entnehme man bitte einer heutigen Löschdiskussion). Emu 18:20, 1. Sep 2004 (CEST)

Redirect wird nicht benötigt. Kein Artikel verweist hierher. --bit 21:24, 30. Aug 2004 (CEST)

löschen, da auch falsch (klein) geschrieben -- Gersve 22:01, 30. Aug 2004 (CEST)

darüber brauchen wir eigentlich nicht diskutieren:
schnellgelöscht --Reinhard 09:30, 31. Aug 2004 (CEST)

Keine Begriffserklärung geschweige denn verständlich. --Hi-Lo 21:27, 30. Aug 2004 (CEST)

Das ist vielleicht ein bisschen ungeschickt als Adjektiv angelegt. Passender wäre das als "Korporierter". Das Wort bezeichnet ein Mitglied einer Studentenverbindung oder einer Schülerverbindung. Das könnte man vielleicht dahin redirecten, wenn das so zu wörterbuchartig ist. Aber zu welchem der beiden?
Im Prinzip ist das aber legitim, das zu erklären, denn heute kann man das nicht mehr erwarten, dass jeder weiß, was ein Korporierter ist.--Rabe! 23:19, 30. Aug 2004 (CEST)
Studentenverbindungund Schülerverbindung beginnen mit " SV oder Skorporation..." . Redirect wäre ausreichend, dann allerdings für das gebräuchlichere Substantiv. Schirmer 10:28, 31. Aug 2004 (CEST)

Ich möchte vorschlagen, Wörterbuchartikel mit dem Baustein {{Wörterbuch}} zu kennzeichen, statt sie zu löschen - dann können sie bei gelegenheit gesammelt ins Wiktionary verschoben werden. Danke -- D. Düsentrieb (?!) 20:16, 1. Sep 2004 (CEST)

SVM (erledigt)

Eine Begriffsklärung ist das nicht. Erst einaml sollte erklärt werden, was eine Support Vector Machine ist und dann macht ein redirect dahin Sinn. --ahz 23:39, 30. Aug 2004 (CEST)

Schnellgelöscht --Reinhard 09:32, 31. Aug 2004 (CEST)

Schlechter Stub. --Zumbo 23:48, 30. Aug 2004 (CEST)

stimmt. --- Toolittle 11:01, 31. Aug 2004 (CEST)

Es ist ein ganzer Satz, Autor und Inhalt werden kurz umrissen und es gibt einen relevanten Informationswert (was schon erheblich mehr ist, als etwa der Brockhaus zu vielen Büchern schreibt). Es ist ganz im Gegenteil ein guter Stub. Emu 12:50, 31. Aug 2004 (CEST)

Behalten - guter Stub. --Fenice 13:27, 31. Aug 2004 (CEST)

nicht löschen - könnte aber mehr sein, haben wir hier keine Gymnasiasten, die kürzlich das Buch lesen mussten? --Katharina 15:50, 31. Aug 2004 (CEST)

Enthält nur eine Worterklärung, die niemandem etwas nützt, der die deutsche Sprache beherrscht. Und ich habe das Wort noch nie in einem anderen Zusammenhang als dem der Abtreibungsgesetzgebung gehört. Dazu sollte man unter diesem Lemma etwas schreiben. In der Schweiz wird übrigens neuerdings das politisch korrektere "Firstenregelung" bevorzugt; ich weiss nicht, wie das in anderen Ländern ist. --Zumbo 23:49, 30. Aug 2004 (CEST)

Das Lemma sollte schon eine eigene (kleine) Definition, jenseits des Schwangerschaftsabbruchs erhalten, ich habe da mal ein paar Worte geschrieben. Aber bitte nicht parallel dazu noch die Fristenregelung, die habe ich daher mal schnell zum redirect gemacht. Google liefert etwa gleichviel Treffer, wo das letztendlich landet, scheint mir nicht so entscheidend, hauptsache nicht doppelt ... Hafenbar 01:19, 31. Aug 2004 (CEST)

Wie Zumbo schreibt: Fristenregelung ist neutraler. Schirmer 09:28, 31. Aug 2004 (CEST)

Aber Fristenlösung weiter verbreitet. --Katharina 11:34, 31. Aug 2004 (CEST)
In Deutschland, angebl. liefert Google gleichviel Treffer. Leipzig [7]hat einen leichten Vorteil für Fregelung.Schirmer 12:46, 31. Aug 2004 (CEST)

Derzeit enthält der Text die österreichische und die deutsche Rechtslage, beides sollte in Schwangerschaftsabbruch eingebracht werden. Ich kann mir einen neutralen gesonderten Artikel weder unter dem Titel "Fristenlösung" noch "Fristenregelung" vorstellen. Löschen --Fenice 13:17, 31. Aug 2004 (CEST)--Fenice 22:21, 3. Sep 2004 (CEST)

Ich war so frei, einen Redirect draus zu machen. Die Informationen standen schon bei Schwangerschaftsabbruch. Man könnte da vielleicht noch einen Satz zum Wort "Fristenlösung" bzw. "Fristenregelung" einbauen. Rainer Zenz 18:49, 31. Aug 2004 (CEST)

Und ich war so frei, den Redirect wieder rauszunehmen. Erstens soll laut Wikipedia:Redirect nur bei "inhaltlicher Identität" redirected werden, und zweitens gibts unter Schwangerschaftsabbruch nur sehr wenige Informationen zur Fristenregelung, welche zudem innerhalb des umfangreichen Artikels mühsam zusammengesucht werden müssen, deshalb ist ein eigener Artikel potenziell lohnend. --Zumbo 01:05, 2. Sep 2004 (CEST)

Schaust Du da bitte nocheinmal hinein, Zumbo. Die rechtliche Lage ist im Artikel Schwangerschaftsabbruch nicht nur haarklein erklärt, sondern auch noch ganz oben auf der Seite. Du dürftest da was übersehen haben (!?)--Fenice 20:11, 4. Sep 2004 (CEST)

Fristenlösung bzw. Fristenregelung kenne ich als feststehende Begriffe aus der politischen Debatte um die Straffreiheit des Schwangerschaftsabbruchs. Da könnte man einen redirect draus machen, aber die rechtliche/politische/feministische/religiöse Auseinandersetzung um die Fristenlösung, verdient eigentlich schon einen ausführlichen Artikel. Die Abgrenzung zum Artikel[[ Schwangerschaftsabbruch könnte mE darin liegen, dass das Schwergewicht eines Artikels über die Fristenlösung in der Darstellung der unterschiedlichen Positionen dazu liegt. Benutzer:Sadduk|Sadduk]] 01:30, 2. Sep 2004 (CEST)

Zustimmung zu den 2 oberen Beiträgen - eine Fristenlösung ist eine Fristenlösung und doch kein Schwangerschaftsabbruch !? ... Hafenbar 12:33, 2. Sep 2004 (CEST)
Der Unterschied besteht tatsächlich, klar. Der Artikel kommt mir aber etwas seltsam vor: Oben wird Fristenlösung so definiert: "Der Begriff Fristenlösung ... legt die Frist fest, in der ein Abbruch (straffrei) möglich ist." (Etwas unglücklich formuliert, finde ich. Kann ich ändern, ich weiß.) Dann kommen Ausführungen zur Rechtslage in D und Ö, die im wesentlichen schon in Schwangerschaftsabbruch zu finden sind. Bei Österreich wird die Fristenlösung gar nicht mehr erwähnt, bei Deutschland als nicht geltend dargestellt (Ausnahme DDR). Beschrieben wird aber eine De-Facto-Fristenlösung in beiden Fällen. So richtig stimmig ist das nicht, zumal das "straffrei" in der Definition fakultativ erwähnt wird. Ich sehe da Verbesserungsbedarf: Rainer Zenz 16:22, 2. Sep 2004 (CEST)
Ist ja richtig, das war halt schnell hingeworfen, um mal eine Richtung vorzugeben ... ich war jetzt nochmal dran ... Über Schwangerschaftsabbruch kann ich mich teilweise allerdings auch nur wundern: Keine einzige konkrete Zahl ?! (Deutschland 130 000 im Jahr 2003 - Tendenz sinkend, davon nahezu 50% verheiratete Frauen) ... Hafenbar 03:52, 3. Sep 2004 (CEST)

Mag haarspalterisch sein: Fristenregelung ist korrekt, Fristenlösung ist euphemistisch und entstammt der Debatte in den 70ger/80ger Jahren. Laut Leipzig [8] ist Fristenregelung sogar im gesamten deutschsprachigen Raum ganz knapp häufiger. Daher sollte der redirect andersherum laufen. Falls kein Eispruch kommt versuche ich das später.Schirmer 13:44, 3. Sep 2004 (CEST)

Für mich sind das schlicht Synonyme, aber möglicherweise bin ich da ja auch zu jung, oder zu naiv, oder beides ... Wenn Du dir da "sicher" bist, gerne ... Aber: Das sollte dann auch im Artikel erwähnt werden und die Fristenregelung existiert neuerdings auch im Rahmen des Hochschulrahmengesetzes, daher gleich BKS und Fristenregelung (Schwangerschaftsabbruch) in Erwägung ziehen ... Hafenbar 01:20, 4. Sep 2004 (CEST)

ob lös- oder regelung, ich denke, das sollte als eigenständiger artikel erhalten bleiben. es können noch jede menge andere länder ergänzt werden. oh, und warum ist das nicht bei Schwangerschaftsabbruch verlinkt? grüße, Hoch auf einem Baum 05:19, 4. Sep 2004 (CEST)

Im Allgemeinen sollten Doubletten eigentlich eher vermieden werden. Und eine Tabelle mit der Rechtslage in anderen Ländern hat in Schwangerschaftsabbruch Platz.--Fenice 20:13, 4. Sep 2004 (CEST)

(hier erledigt) ESV Kaufbeuren

der artikel ist lediglich die geschichte eines vereins in stichworten. keine genauen infos --Zuecho 00:06, 31. Aug 2004 (CEST)

Die Geschichte eines der traditionsreichsten Eishockeyvereine Deutschlands wäre an für sich schon erhaltenswert. Stammt leider nur von einer anderen Seite und ist jetzt zu den URVs verschoben. -- Triebtäter 01:23, 31. Aug 2004 (CEST)

Begrründung: Übersetzung eines spanischen Wortes --80.138.201.100 02:52, 31. Aug 2004 (CEST)

Löschen. -- Stechlin 07:29, 31. Aug 2004 (CEST)

"Hola" ist "Hallo" rückwärts. Genauso wie "Nakieksel" "Lexikon" rückwärts ist. ;-)

Eventuell könnte man das zusammen mit Grüßen in anderen europäischen Sprachen in Gruß einbringen. --Fenice 13:24, 31. Aug 2004 (CEST)

Löschen. --Karen74 14:19, 2. Sep 2004 (CEST)

Besitzt der Autor enzyklopädische Relevanz? Google findet nur Wikipedia & Clones. -- srb 21:23, 30. Aug 2004 (CEST)

Wieder eingestellt - ging beim Editwar gestern verloren. -- srb 11:28, 31. Aug 2004 (CEST)
der heißt ja auch Buchner und nicht Bluchner. Bei Buchner gibt es schon mehr Treffer. Habe den Artikel verschoben, den Löschantrag aber noch dringelassen, werd heute abend mal sehen, was ich finde. --- Toolittle 16:18, 31. Aug 2004 (CEST)
schwer, was über Buchner zu finden, aber nicht löschen, bei Amazon findet man 40 Bücher von ihm. Übrigens ist die parallele Eintragung eines Artikels als Stub und LÖschkandidat nicht besonders sinnvoll. Der Redirect von der Falschschreibung ist zur Schnelllöschung eingetragen. Wenn keine Einwände kommen, nehme ich den Löschantrag aus dem Buchner-Artikelchen raus. --- Toolittle 22:55, 31. Aug 2004 (CEST)
Ist schon o.K. - Buchner ist schon um einiges verbreiteter als Bluchner ;-) -- srb 20:46, 3. Sep 2004 (CEST)

29. August 30. August 31. August