27. August | 28. August | 29. August | 30. August | 31. August | 1. September | 2. September | 3. September | 4. September | 5. September |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Zwerg (Märchen) (erledigt, Redirect)
Wurde in Zwerg (Mythologie) integriert. Traitor 00:15, 4. Sep 2004 (CEST)
Ja, was gibt's dann lange zu diskutieren: Redirect - und fertig (hättst du aber auch selbst machen können...) --Reinhard 01:37, 4. Sep 2004 (CEST)
sorry aber ich glaube es nicht und hoffe durch einen LA wird klar ob es das wirklich so gibt und stimmt .. ich fühle mich relativ schlecht den Antrag zu stellen, aber ich will keinen Bockmist in WP stehen haben ...Sicherlich 00:39, 4. Sep 2004 (CEST)
- So halb stimmts: "zwo" war das Femininum zu "zween", nicht das Neutrum... --Reinhard 00:44, 4. Sep 2004 (CEST)
- Habe die Genus-Vertauschung korrigiert und den Löschantrag entfernt, da die Info so korrekt ist. Ist allerdings ein Wörterbucheintrag. (Wörterbuch-Baustein gesetzt) --Sigune 01:06, 4. Sep 2004 (CEST)
Die Informationen sind einwandfrei. Im Duden (15. Al, S. 788) finden sich exakt die gleichen Angaben, ergänzt um den zusätzlichen Hinweis, dass es sogar "zwote" als weibliche Form von "zweite" gab. Heiko Hahn 13:44, 4. Sep 2004 (CEST)
Der Artikel enthält zur Zeit nur wirres Gestammel. --Markus Schweiß 08:28, 4. Sep 2004 (CEST)
- gegen löschen, nur etwas wenig, vielleicht einfach in Drum'n'Bass integrieren und redirect. ...Sicherlich 08:56, 4. Sep 2004 (CEST)
- war in der tat etwas unbeholfen, aber der informationsgehalt reichte schon für einen stub. hab es etwas poliert und erweitert. behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 13:13, 4. Sep 2004 (CEST)
Die in den Artikel eingestellten Gedichte gehören nicht in eine Enzyklopädie. --Markus Schweiß 10:12, 4. Sep 2004 (CEST)
- Würde wohl kaum einer unter diesem Lemma suchen - höchstens unter Gedichte über Belgrad. Vielleicht können die Gedichte unter deren Dichtern eingestellt weren, müsste nur jemand mal schreiben. Ivo Andrić gibts ja schon. Den anderen Herrn kenne ich leider nicht. Gruss --W.wolny 10:58, 4. Sep 2004 (CEST)
- Bin gegen das Einstellen beim Dichter. Warum sollen gerade diese beiden Gedichte in eine Enzyklopädie? Wir würden damit einen Präzedenzfall schaffen und möglicherweise bald von Gedichten und anderen Texten überschwemmt werden. (Ich habe mal beim Autor Benutzer Diskussion:Carskinachgefragt, warum gerade diese beiden) --Robert 11:56, 4. Sep 2004 (CEST)
Die enzyklopädische Relevanz des im Artikel eingestellten Märchens ist nicht erkennbar. --Markus Schweiß 10:18, 4. Sep 2004 (CEST)
- Doch. Es handelt von der Sage Wie Tarascon zu seinem Namen kam und sollte entsprechend dort bei Tarascon eingebaut werden. Tja, leider gibts den Artikel noch nicht. Aber da hätte man doch schon mal nen Anfang........--nfu-peng 11:00, 4. Sep 2004 (CEST)
- Dann mach doch mal :-) Dieser Artikel kann jedenfalls nicht so stehen bleiben – er erfüllt so ziemlich keins der formalen Kriterien. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 11:04, 4. Sep 2004 (CEST)
Besser in Fernsehmagazin integrieren - so ist es zuwenig für einen eigenen Artikel. Mwka 11:55, 4. Sep 2004 (CEST)
sehe ich auch so! [[Benutzer:MAK|MAK ]] 14:10, 4. Sep 2004 (CEST)
So nicht ausreichend. -- Stechlin 12:26, 4. Sep 2004 (CEST)
Der Inhalt ist übernommen von [www.preussische-treuhand.de.vu] die Seite sollte allenfalls in ihrer Ausgangsversion wieder hergestellt werden. So wird NPOV verletzt und die darstellung dient der Agitation neuer Mitglieder. --St.S 12:26, 4. Sep 2004 (CEST)
- das ist richtig. ist aber mmn kein fall für totallöschung, sondern es sollte diese version wiederhergestellt werden und die urv-versionen auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen eingetragen werden. ok? grüße, Hoch auf einem Baum 12:54, 4. Sep 2004 (CEST)
Der Artikel war in alter Fassung nicht nur NPOV-Verletzung, sondern vermutlich reine Bauernfängerei! Der Verdacht liegt zumindest sehr nahe, dass hier greise Heimatvertriebene mit nebulösen Versprechungen zum Kauf wertloser Aktien verleitet werden sollen. "Geltendmachung der Restitutionsansprüche" von Heimatvertriebenen ist eine rein politische Zielsetzung, die von einer Firma überhaupt nicht forciert werden kann. Aussicht auf Erfolg hat das Unterfangen ohnehin nicht, da die deutsche Politik (mit Ausnahme der extremen Rechten) solche Forderungen inzwischen geschlossen ablehnt. Der Firmenleitung der "Preußischen Treuhand" ist dieser Umstand sicherlich bekannt. Daher bin ich dagegen, die alte Artikelversion wiederherzustellen - das Ganze ist mutmaßlich kriminell und gehört komplett gelöscht! Heiko Hahn 14:07, 4. Sep 2004 (CEST)