Wikipedia:Löschkandidaten/31. August 2004

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2004 um 00:50 Uhr durch Hafenbar (Diskussion | Beiträge) ([[Max Schreck]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
30. August 31. August 1. September

Begründung: Frage der Relevanz? Muß jedes Mixgetränk einen Artikel bekommen? --Chrisfrenzel 06:33, 31. Aug 2004 (CEST)

Nein => löschen AN (Yopohari) 07:31, 31. Aug 2004 (CEST)
ist was für wikibooks, aber hier fehl am Platz -- Gersve 07:35, 31. Aug 2004 (CEST)
  • löschen Badger 13:02, 3. Sep 2004 (CEST)

Max Schreck (erledigt, bleibt)

Der Artikel läßt die Bedeutung seines Gegenstandes nicht erkennen. -- Stechlin 07:34, 31. Aug 2004 (CEST)

Einige ergoogelte Infos - wenn der Herr genügend geleistet hat, ausbauen - sonst löschen AN (Yopohari) 07:40, 31. Aug 2004 (CEST)

Behalten. Ich habe ein Mindestmaß an Informationen aus en:Max Schreck übertragen. Wäre schon, wenn ein Kenner der Materie den Artikel weiter ausbaut. -- Pjacobi 10:33, 31. Aug 2004 (CEST)

Der Artikel ist jetzt jedenfalls kein Löschkandidat mehr. Den Antrag habe ich entfernt. -- Stechlin 18:41, 31. Aug 2004 (CEST)

Relevanz? --24-online 08:28, 31. Aug 2004 (CEST)

Copyright:http://www.adlexikon.de/Taikan_Jyoji.shtml [1] Bitte Schnellöschen Schirmer 11:15, 31. Aug 2004 (CEST)

Von http://www.adlexikon.de/Taikan_Jyoji.shtml: Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Taikan Jyoji aus der freien Enzyklopaedie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. Die Liste der Taikan Jyoji Autoren ist in der Wikipedia unter dieser Seite verfügbar, der Taikan Jyoji Artikel kann hier bearbeitet werden. -- Pjacobi 11:19, 31. Aug 2004 (CEST)

Stimmt. Bleibt die Relevanz. Google findet nur Kopien des Wikipedia Eintrags. Eine davon hatte ich nicht genau genug angeschaut- sorry. Schirmer 11:49, 31. Aug 2004 (CEST)

Die Google-Abfrage "Zen Rinzai Jyoji -wikipedia -gnu -gfdl" hat ca. 350 Treffer, zum Beispiel eine kurze Erwähnung in Zen in Europe: A Survey of the Territory. Behalten oder in Rinzai einbauen, denke ich. -- Pjacobi 12:32, 31. Aug 2004 (CEST)

Bedeutung der Person wird nicht klar -- Gersve 09:04, 31. Aug 2004 (CEST)

im Artikel Petri-Netz wird er verlinkt, wer versteht was von dem Thema? --- Toolittle 10:40, 31. Aug 2004 (CEST)

Der gute Mensch erfüllt die Aufnahmekriterien noch nicht. Ein Fachbuch publiziert zu haben ist vielleicht noch zuwenig. Kann gelöscht werden Unyxos 18:18, 31. Aug 2004 (CEST)
Im Artikel Petri-Netz kommt Baumgarten aber auch nur in einer aufgeblähten Literaturliste vor. Die könnte gut auch mal zusammengestrichen werden auf wirklich wichtige Werke. (Ebenso wie die dort vorzufindende unkommentierte Werkzeugliste.) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 18:23, 31. Aug 2004 (CEST)

Ich habe diesen Artikel in den Artikel Schlacht importiert. Ich denke nun kann die Liste gelöscht werden, schließlich sollten ja Doppelungen vermieden werden. --Menze 10:51, 31. Aug 2004 (CEST)

sehr schön, die Liste war schon einmal in dem Artikel, jetzt kann sie sich dort bisschen aufwärmen, bis sie dann demnächst wieder jemand auslagert, das ist auch Kreativität! Und dann kann hier wieder über Listen gejammert und gelästert werden. Natürlich löschen, was denn sonst? [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 11:50, 31. Aug 2004 (CEST)
dann löschen - ich glaub das erfüllt sogar die Vorgaben für Schnelllöschung??--Fenice 13:35, 31. Aug 2004 (CEST)

Liste ist Liste und "Schlacht" ist "Schlacht". Ich bin für Beibehalten der "Liste der Schlachten" und den Artikel ohne angehängte Liste. Hier gibt es doch die Möglichkeit, "Siehe auch" zu verwenden. Aloiswuest 23:35, 31. Aug 2004 (CEST)

Meines Wissens soll doch aber auf Listen verzichtet werden und warum hier zwei Artikel machen? Schon allein der Übersicht wegen, bietet sich ein Artikel an. Klar ich kann 1000mal ein Siehe auch auf die Seite packen, aber es sollte bitte noch übersichtlich und nutzbar bleiben! Dies wird aber durch soetwas konterkariert. mfg --Menze 23:58, 31. Aug 2004 (CEST)
Listen sind nicht schlechthin etwas Übles. Und Wikipedia vertritt da im Regelwerk eine sehr vernünftige Haltung, siehe Wikipedia:Listen.--Es grüßt freundlich Aloiswuest 22:41, 1. Sep 2004 (CEST)
  • löschen Badger 13:02, 3. Sep 2004 (CEST)

Moment (Statistik) (erledigt, Löschantrag vom Antragsteller zurückgezogen)

Der Artikel ist Fachliteratur und für einen Laien vollkommen unverständlich. Mijobe 11:02, 31. Aug 2004 (CEST)

Unverständlichkeit ist kein Löschgrund. --Katharina 11:42, 31. Aug 2004 (CEST)

Behalten. Der Artikel hat eine klare Definition im zweiten Satz. Der erste Satz wird für die Begriffserklärung benutzt. Alle Begriffe sind wiki-verlinkt, wenn sie einem nicht geläufig sind. Im letzten Abschnitt wird die Verknüpfung zu geläufigeren Begriffen wie Erwartungswert und Varianz hergestellt. Mit anderen Worten: Auf der Obskurizitätsskala für Mathematik-Artikel, erlangt dieser schöne Artikel höchstens 5 von 100 möglichen Punkten. In speziellen Artikeln zur Mathematik kann die Kenntnis von Differential- und Integralrechnung vorausgesetzt werden. -- Pjacobi 11:06, 31. Aug 2004 (CEST)

Und es ist nicht möglich, eine allgemeinverständliche einleitende Definition zu schreiben, wie es z.B. in Erwartungswert gemacht wurde? --Katharina 11:42, 31. Aug 2004 (CEST)

Für de DAU- in diesem Falle mich- bitte etwas so allgemeines wie: Moment ist ein Begriff der Wahrscheinlichkeitsrechnung(?) und eine Unterform des Erwartungswertes. (falls ausreichend korrekt) Schirmer 11:28, 31. Aug 2004 (CEST) Bei näherer Betrachtung scheint es umgekehrt: Moment ist Oberbegriff von E., Varianz etc. Das erschließt sich aber erst am Schluss. Bitte vom Kopf auf die Füsse stellen- ich selber kann das nicht. Schirmer 11:33, 31. Aug 2004 (CEST)

Der Loeschgrund ist absolut albern. Es geht hier nicht darum, zu bewerten ob ein Artikel exzellent ist oder nicht, sondern ob dieser Artikel prinzipiell nichts in der Wikipedia zu suchen hat bzw. ob er ein einer Form ist, in der er lieber geloescht werden sollte, statt sich weiterzuentwickeln. Beides ist zu verneinen und ich fordere Mijobe auf, den Loeschantrag zu entfernen. Viele Gruesse --DaTroll 11:42, 31. Aug 2004 (CEST)
Aufgabe einer Enzyklopädie muss es doch wohl immer sein, eine Erklärung zu liefern, die auch der normale Benutzer verstehen kann. Eine darüber hinausgehende fachliche Diskussion ist vollkommen OK. Aber welcher normale Benutzer kann die Formel im 2. Satz lesen oder gar verstehen? Für ein Fachbuch prima, aber nichts für eine Enzyklopädie! --Mijobe 11:48, 31. Aug 2004 (CEST)
Einspruch. Erstens: Die Formel gehört als zentrales Element zwingend zur "darüber hinausgehenden fachlichen Diskussion"; wenn du diese Diskussion akzeptierst, musst du dich auch mit "schwierigen" Formeln abfinden. Zweitens: Das Moment ist ein fortgeschrittenes Konzept in der Statistik. Es gibt keine Trivialerklärung, die sowohl korrekt ist als auch verständlich für jemanden, der die Grundbegriffe der Statistik nicht kennt. (Wenn jemand eine solche Erklärung schreiben kann, lasse ich mich natürlich eines besseren belehren.) Für viele der Mathematikartikel in Wikipedia sind halt nun mal Vorkenntnisse (auf Stufe Mittelschulabschluss oder so) erforderlich, da kann man nichts machen, wenn man nicht alles bis aufs Triviale rauslöschen will. --Zumbo 14:40, 31. Aug 2004 (CEST)
Da ich Mijobe zu diesem Löschantrag geraten habe, sollte ich wohl auch was dazu sagen: Ich finde den Artikel in dieser Form ziemlich grenzwertig. Das Lemma ist sicherlich erhaltenswert, aber ich denke, es sollte möglich sein, es auch allgemeinverständlich zu beschreiben. Nach Mijobes Aussage gibt es in der Artikeldiskussion seit mehreren Monaten eine entsprechende Bitte, die aber keine Beachtung fand. Vielleicht fühlt sich ja hier jemand mit genug Sachkenntnis bemüßigt, mal Hand anzulegen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 12:00, 31. Aug 2004 (CEST)
Dass der Artikel nicht besonders gut ist, moechte ich nicht bestreiten. Dass ihr ihn ueberarbeitet haben wollt, ist verstaendlich. Die Loeschdrohung ist dafuer aber nicht immer das geeignete Mittel. Wie Katharina vorgemacht hat, gibt es auch andere Textbausteine um einen Artikel als ueberarbeitungswuerdig zu kennzeichnen. Loeschwuerdig ist er in keinem Fall. Viele Gruesse --DaTroll 13:02, 31. Aug 2004 (CEST)

Löschantrag nach Änderung entfernt. --Mijobe 14:39, 31. Aug 2004 (CEST)

Ich kann verstehen, wenn es für manchen ein Frust ist, wenn er einen Artikel über ein fachspezifisches Thema nicht versteht, und wenn er Verständlichkeit anmahnt. Auf der anderen Seite sollte man eine Enzyklopädie aber auch gegen Fachbücher abgrenzen, die mit didaktischer Absicht für Schüler oder Studenten geschrieben werden. Das kanns ja nun auch nicht sein. Und eine Überarbeitung erzwingen zu wollen, indem man einen Artikel offensichtlich völlig unberechtigt auf die Löschliste setzt, ist wohl keine gute Idee. Sadduk 22:08, 31. Aug 2004 (CEST)

Ein Löschkandidat ist das sicher nicht. Aber wo wir schon mal dabei sind: Es sollte zu schaffen sein, im ersten Absatz interessierten Laien eine ungefähre Vorstellung zu vermitteln, was es mit dem statistischen Moment auf sich hat. Rainer Zenz 15:50, 1. Sep 2004 (CEST)

Inhalt eintspricht nicht dem Lemma - Text wurde schon größtenteils von mir nach Geschichte des Alten Ägypten übernommen (s.s. Diskussion:Reichseinigung (Ägypten)). Ausserdem brauche ich das Lemma um den Artikel Vereinigung von Ober-und Unterägypten (Fehler im Lemma) dorthin zu verschieben. Kann prinzipiell auch schnellgelöscht werden, da ja nichts verloren geht. Puh! So, alles erklärt. --W.wolny 12:38, 31. Aug 2004 (CEST)

Dann kopiere doch einfach den Inhalt von Vereinigung von Ober-und Unterägypten dort hinein und gib Vereinigung von Ober-und Unterägypten zum Schnelllöschen frei. Oder möchtest du unbedingt die Versionshistorie von Vereinigung von Ober-und Unterägypten erhalten? --Reinhard 13:10, 31. Aug 2004 (CEST)

Eigentlich möchte ich die Versionshistorie erhalten, da ich nur einen 50%-Anteil am Text habe, im anderen Artikel aber nichts erhaltenswert ist. --W.wolny 13:15, 31. Aug 2004 (CEST)

[x] Löschung und Verschiebung erledigt. --Katharina 15:25, 31. Aug 2004 (CEST)

DANKE ! Gruss von --W.wolny 16:26, 31. Aug 2004 (CEST)

Wikipedia ist keine How-To-Sammlung und entsprechend auch kein MS-DOS-Handbuch. Viele Gruesse --DaTroll 13:12, 31. Aug 2004 (CEST)

selbiges wie bei dos-befehle: zu den wikibooks verschoben. --Pythagoras1 19:43, 31. Aug 2004 (CEST)

Wie oben: Wikipedia ist keine How-To-Sammlung und entsprechend auch kein MS-DOS-Handbuch. Viele Gruesse --DaTroll 13:14, 31. Aug 2004 (CEST)

löschen, das führt echt zu weit. --subsonic68 15:28, 31. Aug 2004 (CEST)
man könnte allenfalls überlegen, ob man was davon in den Artikel Disk Operating System übernehmen will. --- Toolittle 15:52, 31. Aug 2004 (CEST)
behalten allenfalls sinnvoller als etliche andere Listen - wie von irgendwelchen Figuren aus Filmen oder Spielen -- [[Benutzer:Marcela|Ralf  ]] 17:27, 31. Aug 2004 (CEST)
und welche Version von MS-Dos soll das bitte sein? Löschen --Katharina 17:33, 31. Aug 2004 (CEST)
ich wär fürs verschieben in die Wikibooks. die befehle waren ursprünglich in Disk Operating System wo sie meiner meinung nach einfach nicht zum artikel passen. löschen wär aber fast zu schade. --Pythagoras1 17:57, 31. Aug 2004 (CEST)
egal, es gibt ohnehin noch kein deutsches wikibook über dos. ich starte am besten einfach ein freedos-kompendium und geb die befehle dort rein. sie sind ohnehin mit jenen von ms-dos identisch. --Pythagoras1 18:28, 31. Aug 2004 (CEST)
habs jetzt zu den wikibooks verlinkt. ihr könnt dos-befehle von mir aus kübeln. --Pythagoras1 19:42, 31. Aug 2004 (CEST)
ich würde sagen, entweder behalten oder in Disk Operating System integrieren. Die Befehle sind nun einmal wichtig für DOS. - Mkogler 18:05, 31. Aug 2004 (CEST)
nun, der grund warum ich sie rausgenommen hab, war, dass die befehle nur zu ms-dos und freedos passen, die anderen dos-varianten unterscheiden sich hier wesentlich. ich würd bloß verlinken. --Pythagoras1 18:10, 31. Aug 2004 (CEST)
Löschen. Erstens gibt es von MSX-DOS bis ProDOS eine Unmenge von Betriebssystemen, die das Kürzel DOS verwenden, aber mit MS-DOS und den Befehlen aus dieser Liste nicht das Geringste zu tun haben. Zweitens steht in der Liste keine Information, die man unter MS-DOS (ab Version 5) nicht auch mit einem simplen HELP auf den Bildschirm zaubern könnte. Heiko Hahn 22:43, 31. Aug 2004 (CEST)
Ich habe kein MS-DOS. Wo erfahre ich in zwanzig Jahren, was die wichtigsten DOS-Befehle waren, wenn nicht in der Wikipedia? Gegen löschen. --Elian Φ 01:58, 1. Sep 2004 (CEST)
Ich nehme an, diese Artikel gehören in WikiSource oder WikiBooks, genauso wie zum Beispiel Gnutella für Benutzer. TransWiki, oder wie das heißt. -- Pjacobi 09:21, 1. Sep 2004 (CEST)

Für die Dosvarianten die in Disk Operating System (sind alles MS-DOS Derivate) treffen die Befehle zu (Wenn man mal von MS-Dos version1 absieht) Gegen Lösche.--Dirk33 04:08, 1. Sep 2004 (CEST)

Dann sollte man wenigstens das Lemma in MS-DOS-Befehle ändern. Dass in Disk Operating System zur Zeit nur MS-DOS-Derivate erwähnt werden, ist schade, aber kein Argument. Die Abkürzung DOS wurde und wird für alle möglichen diskettenbasierten Betriebssysteme verwendet, nicht alleine für Microsoft-Produkte und deren Clones - ich erinnere nur an das gute alte "DOS 5.1" für die 1541 von Commodore! Heiko Hahn 18:32, 1. Sep 2004 (CEST)

Wenn der Artikel bleibt, dann auf alle Fälle die Einzelbefehle entlinken - sonst kommt auch DelTree sehr schnell wieder. -- srb 20:26, 1. Sep 2004 (CEST)

Ja, das ist das mindeste. Sollte sich abzeichnen, daß Deltree gelöscht wird, werde ich auch für die weiteren verlinkten Artikel Löschanträge stellen. Viele Gruesse --DaTroll 22:32, 1. Sep 2004 (CEST)

Was soll ich sonst tun , um diesen Artikel verifizieren zu lassen ? Es ist ein stub, ja, sicher, w e n n er denn stimmt! Allerdings habe ich das Gefühl, auf den Arm genommen zu werden , gerade wenn man sich die allererste Version mit den Männchen und Weibchen betrachtet. Ist das ein Kuckucksei? Falls nicht, dann häufe ich Asche auf mein Haupt..... --nfu-peng 14:45, 31. Aug 2004 (CEST)

Null Google Treffer für Rosshäubchen -wikipedia -gnu -gfdl -rossharnisch — Löschen -- Pjacobi 14:53, 31. Aug 2004 (CEST)

Löschen. Es gibt beim Eiskunstlaufen viele Figuren, bei denen "der Mann die Frau auf den Arm nimmt", aber keine davon heisst Rosshäubchen. --Katharina 15:26, 31. Aug 2004 (CEST)

Ist sogar unter Eiskunstlauf verlinkt. --Sigune 17:55, 31. Aug 2004 (CEST)
Ja und? Glaubst Du etwa alles, was in der Wikipedia steht? ;-) Es gibt im Paarlaufen viele Hebefiguren und keine davon heisst offiziell Rosshäubchen. Vielleicht ist das eine lokale/regionale Benennung, aber das hilft uns nicht wirklich weiter, solange wir nicht erfahren um welche Hebefigur es sich handelt. --Katharina 07:54, 1. Sep 2004 (CEST)
  • Also in Eiskunstlauf habe ich schon mal vorsichtshalber das Rosshäubchen rausgenommen und durch die allseits bekannte Todesspirale ersetzt. Das ist auch eine Figur beim Paarlauf, wenn auch keine Hebefigur. Außerdem war das Rosshäubchen zuerst da; erst danach erfolgte der Eintrag im Eislaufartikel. Also: entweder löschen oder auf die Witzseite.--nfu-peng 10:18, 1. Sep 2004 (CEST)

Die Kategorie ist nicht sinnvoll, da es kein allgemeingültiges Unterscheidungsmerkmal zwischen städtischen und nicht-städtischen Ortschaften gibt. Die Unterkategorien der Kategorie:Stadt sollten direkt der Kategorie:Ort untergeordnet werden und die derzeit der Kategorie:Stadt zugeordneten Artikel ebenfalls dort eingeordnet werden. 1001 15:12, 31. Aug 2004 (CEST)

Pro Löschen --24-online 16:40, 31. Aug 2004 (CEST)

Löschen wäre o.k., die eingeordneten Artikel vorher auf die Orts-Kategorien bzw. Kategorie:Städtebau verteilen.
Im Gegensatz zu Stadt machen Kategorien wie Hauptstadt und Kurort noch Sinn. --H0tte 19:38, 31. Aug 2004 (CEST)

Die Kategorie ist überflüssig, da ihr Zweck bereits durch die Kategorie:Historisches Territorium bzw. deren Unterkategorien erfüllt wird. Im übrigen ist sie momentan auch noch leer. 1001 15:15, 31. Aug 2004 (CEST)

Dann sollte der Text in Kategorie:Historisches Territorium entspr. angepasst werden! --H0tte 13:08, 1. Sep 2004 (CEST)
Geht das jetzt aus dem Text dort hervor? 1001 15:22, 2. Sep 2004 (CEST)

Die Kategorie ist leer, da Gemeinden nach bisheriger Praxis direkt in die für den entsprechenden Staat bzw. das entsprechende Bundesland existierende Unterkategorie der Kategorie:Ort eingeordnet werden. Ich denke, das sollte auch so bleiben, deshalb kann sie ganz gelöscht werden. 1001 15:21, 31. Aug 2004 (CEST)

Ich habe gerade festgestellt, dass es doch eine separate Gemeindenkategorie gibt, nämlich Kategorie:Schweizer Gemeinde, die allerdings nicht in die Kategorie:Gemeinde eingeordnet war. Die Kategorie:Schweizer Gemeinde ordne ich jetzt direkt der Kategorie:Subnationale Entität zu, da Gemeinden im politischen Sinne ja genaugenommen auch nur ein bestimmter (landesspezifischer) Typus einer solchen sind. Eine allgemeine, länderübergreifende Kategorie für Gemeinden erübrigt sich damit. 1001 15:26, 2. Sep 2004 (CEST)

Wird wohl nicht mehr gebraucht, einige Screenshots haben ausserdem keine Lizenz und müssten gelöscht werden -- da didi | Diskussion 15:23, 31. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Segmente

Die Welt kennt sogar andere Bedeutungen von "Segmente". Rainer Zenz 15:33, 31. Aug 2004 (CEST)

Segment ist auch nicht viel besser - hab's aber trotzdem dorthin umgeleitet. --Katharina 15:55, 31. Aug 2004 (CEST)
Ich habe den alten Artikeltext bei Myra (Fantasy) eingefügt und den Artikel wegen falscher Pluralform gelöscht. Hadhuey 19:09, 31. Aug 2004 (CEST)

Um die Entstehung von meheren tausend Mikrokategorien für jede mögliche Kombination von geographischem Objekttyp und Land zu vermeiden, habe ich diese Kategorien durch die Verbindung von Kategorie:Berg / Kategorie:Gebirgspass / Kategorie:Gebirge und Kategorie:Geographie (Frankreich) bzw. Kategorie:Geographie (Italien) ersetzt und werde in vergleichbaren Fällen ebenso verfahren1. Sie sind jetzt leer und sollten gelöscht werden. 1001 15:51, 31. Aug 2004 (CEST)
1(wenn das auf Zustimmung trifft)

eine Frage zum Verständnis: wie finde ich dann eine Auflistung der Berge z.B. in Italien? --- Toolittle 15:57, 31. Aug 2004 (CEST)
gute Frage... allerdings kann ich mich andererseits auch nicht mit Hunderten von Kategorien anfreunden... vielleicht ließen sich die italienischen Berge über eine entsprechende Auflistung unter Italien finden? Die müsste natürlich von Hand gepflegt werden, wenn ein neuer Berg eingetragen wird. hmmm... ich mag noch kein Urteil fällen, ob löschen oder nicht, warten wir mal die Diskussion ab. Wobei die über den Sinn und Unsinn und die Form von Kategorien ja eigentlich auch eher woanders (nämlich unter Wikipedia:Kategorien) geführt wird... --Zoidberg 16:37, 31. Aug 2004 (CEST)
So wie ich die Kategorie gerade vorgefunden hatte, war das auch bisher nicht möglich, da nur ein Teil der Berge in Frankreich unter Kategorie:Berg (Frankreich), ein anderer Teil unter Kategorie:Berg und ein dritter Teil unter beiden gleichzeitig eingeordnet war (teilweise auch mit der Kombination Kategorie:Gebirgspass + Kategorie:Berg (Frankreich)). Eine Systematisierung der Sache war auf jedenfall erforderlich. Deshalb habe ich mir die Frage gestellt, welche Systematik auf Dauer praktikabler ist: jeweils eine neue Spezialkategorie für Land + Objekttyp anzulegen (davon gibt es bisher noch recht wenige) oder die geographischen Objekte eines Landes parallel zur jeweilige Sachkategorie jeweils in einer gemeinsamen Kategorie zu sammeln (abgesehen von den Ortschaften, für die es schon jeweils eigene Kategorien gibt). Man könnte natürlich auch eine Mischform verwenden und z.B. eine Kategorie:Berg (Land ABC) nur für Länder anlegen, die davon eine gewisse Mindestanzahl haben. Diser Löschantrag ist insofern auch eine Frage, welche Vorgehensweise hier größeren Anklang findet, bevor durch ungeordnetes und unsystematisches Kategorisieren vollendete Tatsachen geschaffen worden sind. 1001 16:53, 31. Aug 2004 (CEST)
P.S. Der Nachteil der Spezialdiskussion zu den Kategorien ist es, dass sie nicht nur weniger gelesen wird, sondern dass man dort überflüssige Kategorien auch nicht auf regulärem Wege löschen lassen kann, so dass sie ungeordnet weiterwuchern, auch wenn sie dort niemand mehr aktiv verteidigt. 1001 16:56, 31. Aug 2004 (CEST)
So spezielle Kategorien machen m.M.n. erst Sinn, wenn die Oberkategorie zu voll wird. So habe ich z.B. Kategorie:Ort in Afrika angelegt, damit nicht für jedes Land extra Kategorien angelegt werden müssen, zu denen nicht mal 10 Artikel insgesamt existieren (siehe Kategorie:Niger mit Kategorie:Ort in Niger).
Ebenso Kategorie:Fluss in Afrika. An die Seen, Berge und Gebirge habe ich mich allerdings noch nicht herangetraut ... --H0tte 19:54, 31. Aug 2004 (CEST)
Ich stimme Deinem Vorgehen zu. Zusätzlich sollten dann auch natürlich auch noch z.B. Kategorie:Berg (Antarktis) usw. die man jetzt noch in Kategorie:Berg findet ebenfalls bearbeitet werden. Zu der Frage, wie man dann Berge in Italien in der Wikipedia finden kann, ist meine Meinung: Indem man der Wikipedia geeignete Suchseiten beibringt, in denen Kategorien verknüpft werden können. Da das nach meinem Kenntnisstand noch nicht geht (dazu müsste programmiert werden), geht das momentan noch nicht. Nichts wäre jedoch schlimmer als die fehlende Suchmöglichkeit durch Kleinstkategorisierungen zu umgehen. --Friese 22:25, 31. Aug 2004 (CEST)

Nicht objektiv, wissenschaftlich unhaltbar. --Mark Nowiasz 15:58, 31. Aug 2004 (CEST)

Es ist klar als Pseudowissenschaft deklariert, es steht dort wer diese Theorie aufgestellt hat und der ganze Artikel ist im Konjunktiv geschrieben. Wo ist das Problem? --Katharina 16:05, 31. Aug 2004 (CEST)
Habe den Begriff in der Einleitung mal etwas mehr als Pseudowissenschaft gekennzeichnet. Würde ihn auch behalten (es glauben unfaßbar Viele an diesen Quatsch). Daneben ist natürliche Radioaktivität ja ohne Zweifel auch eine Erdstrahlung.--Kalumet 16:26, 31. Aug 2004 (CEST)
Behalten, beobachten. -- Pjacobi 16:33, 31. Aug 2004 (CEST)
Nicht löschen: Allerdings ist der Artikel in seiner jetzigen Form eine Katastrophe. Es fehlt eine Definition der Erdstrahlung (Elektromagnetismus, Radioaktivität), es fehlt ein Verweis zur Weltraumstrahlung. Dass das Magnetfeld der Erde einen Kompass beeinflusst, dass elektromagnetische Felder den Tauben zur Orientierung dienen, dass radioaktive Strahlen die Gesundheit beeinträchtigen, all dies wird von Naturwissenschaftlern bestritten. (Zitat) Dieselben (Natur-)Wissenschaftler behaupten auch, dass Funkwellen nur am Handy, nicht jedoch beim Menschen eine Reaktion bewirken. Vor über 100 Jahren hat dieselbe Wissenschaft noch den Atomzerfall und die daraus resultierende Radioaktivität als wissenschaftlich unhaltbar bezeichnet, heute kann man in jedem Baumarkt einen Geigerzähler kaufen. "Für ihre Entwicklung einer Methode zum direkten Nachweis von Ionenkanälen in Zellmembranen zur Erforschung der Signalübertragung innerhalb der Zelle und zwischen den Zellen" - sprich zum Nachweis der elektrischen Ströme in den Nervenzellen, die natürlich ein elektromagnetisches Feld verursachen, erhielten Erwin Neher und Bert Sakmann 1991 den Nobelpreis für Medizin. Die Biografien der beiden fehlen bis heute. Dieses elektromagnetische Feld des Menschen wird im Artikel (vielleicht zu Unrecht) als Energiekörper bezeichnet und mit esoterischen Begriffen vermischt. Zu behaupten, dass der Mensch kein elektromagnetisches Feld besitze, das möglichwerweise (!) durch elektromagnetische und radioaktive Strahlen gestört wird, ist angesichts der modernen physiologischen Erkenntnisse über die Wirkungsweise der Nervenzellen schlichtweg dumm. Ich bitte um Stellungnahme zu den oben genannten Aussagen.
P.S.:Kirlianfotografie belegt die elektrischen Entladungen im Umfeld von Lebewesen. Dieser Artikel müsste dann konsequenterweise auch gelöscht werden.
84.129.4.29 17:16, 31. Aug 2004 (CEST)
Ähem, hier ist nicht der richtige Ort, um inhaltlich über Erdstrahlen zu diskutieren - hier geht es darum, ob der konkrete Artikel möglicherweise gelöscht werden soll. Dass das Lemma "Erdstrahlen" an sich einen Artikel verdient, steht wohl außer Frage. Deine Anmerkungen sind bei Diskussion:Erdstrahlung besser aufgehoben. Ansonsten bin ich gegen löschen, aber dringend für verbessern. Rainer Zenz 18:17, 31. Aug 2004 (CEST)
Interessant, daß diese Sektenspinner und Esotherikabzocker immer wieder versuchen, Wikipedia dazu zu mißbrauchen, ihre Spinnereien an den Mann zu bringen. Natürlich löschen 172.178.81.10 06:58, 1. Sep 2004 (CEST)
Würdest Du behauptem, dass die Existenz der Artikel Christentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus und Jainismus ein Zeichen dafür ist, dass irgendwelche Kräfte in der Wikipedia versuchen, dich zu einem Christen, Muslim, Buddhisten, Hindu oder Jain zu machen? (Nacheinander oder gleichzeitig?). -- Pjacobi 09:19, 1. Sep 2004 (CEST)
Man muss es immer wieder wiederholen:1. Esoterik bitte bitte ohne H! 2.Die neutrale Darstellung von relevanten "Spinnereien" ist kein Missbrauch, sondern wichtiger Bestandteil einer Enzyklopädie. Schirmer 23:01, 1. Sep 2004 (CEST)

Nicht objektiv, wissenschaftlich unhaltbar. --Mark Nowiasz 16:00, 31. Aug 2004 (CEST)

Wo ist das Problem? Es behauptet niemand, dass diese Theorien richtig seien. Trotzdem gibt es sie. --Katharina 16:07, 31. Aug 2004 (CEST)
Behalten, da Kernbegriff vieler esoterischer Lehren. --Next2u 16:17, 31. Aug 2004 (CEST)
Behalten, sicherlich auch beobachten. -- Pjacobi 16:33, 31. Aug 2004 (CEST)
behalten aber verständlicher und kompletter machen--Pm 17:51, 31. Aug 2004 (CEST)
Der Autor sollte den Artikel in eine objektive Form bringen, ansonsten löschen! --Chrono2000 00:10, 1. Sep 2004 (CEST)
Bedauerlicherweise fehlen hier die Experten, die zum Thema Neurobiologie beitragen könnten. 84.129.3.236 10:20, 1. Sep 2004 (CEST)

Ich hab den Artikel jetzt mal etwas überarbeitet, so daß klarer wird, daß es sich hier um unbewiesene Theorien und nicht um Erkenntnisse handelt. Wie Katharina ja schon sagte, hat der Artikel seine Berechtigung aufgrund der Tatsache, daß es den Begriff verbreitet gibt. Ich denke, daß er auch in der Form jetzt in Ordnung ist. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]]

So kann man den Artikel lassen! --Chrono2000 14:46, 1. Sep 2004 (CEST)

Behalten.--Kalumet 13:23, 1. Sep 2004 (CEST)

Behalten und beobachten. Rainer Zenz 15:53, 1. Sep 2004 (CEST)

Der Artikel orientiert sich wohl am anthroposophischen Bild der Aura. Leider erklärt er nicht, wo er davon abweicht und welche Schulen dargestellt werden. Die etwas abfällige Erklärung "diverse" esoterische Lehren sollte daher konkretisiert werden. Da mir das Fachwissen fehlt schlage ich vor,unter Artikel, die verbessert weren sollten einzuordnen.Schirmer 00:21, 2. Sep 2004 (CEST)

Nichts gegen schlesisch an sich. Aber in der Form ist das nicht mal ein Wörterbucheintrag, sondern eine Vokabelliste. -- southpark 16:02, 31. Aug 2004 (CEST)

Die Erklärungen der Wörter sind auf Polnisch - wahrscheinlich "1:1" von der polnischen Wikipedia kopiert. In Deutschland würden sie kaum jemandem etwas sagen. AN (Yopohari) 17:03, 31. Aug 2004 (CEST)
Das ganze Lemma ist falsch. Es handelt sich hier um das sogenannte Wasserpolnisch, einem im Oberschlesien gesprochenen Dialekt, der zahlreiche polnische Worte enthält. Er war unter der einfachen Landbevölkerung und der Arbeiterschaft im Kohlenpott gebräuchlich. Ein Teil der deutschen Minderheit in Oberschlesien spricht ihn noch. In der Form kaum hilfreich, weil bis auf wenige Ausnahmen dahinter nicht die deutsche sondern die polnische Bedeutung steht. Sie aus, als, wie von einer polnischen Website übernommen.

Ein Artikel zum Wasserpolnisch wäre sehr wünschenswert. In dieser Form passt er aber eher in die polnische Wikipedia. --62.225.117.54 19:18, 31. Aug 2004 (CEST) So, dann möchte ich den Löschantrag als erledigt angesehen haben, ich habe nämlich die Wörterliste weggenommen; das Ganze werde ich in Kürze überarbeiten. SarcellesSarcelles 20:33, 31. Aug 2004 (CEST)

Ich sehe den Löschnatrag noch nicht als erledigt an. Schlesische Dialekte gibt e mehrere. Hier ist von Wasserpolnisch die Rede, das Lemma ist falsch. Auch Inhaltlich besteht noch sehr starker Überarbeitungsbedarf. Hinweise dazu finden sich auch bei Diskussion:Polnische Sprache --ahz 21:59, 31. Aug 2004 (CEST)

Wieso soll denn der LA erledigt sein? Zitat" Schlesisch ist eine Bezeichnung für Dialekt der deutschen woie einen der polnischen Sprache. Deutsch wie Polnisch? Oder wie? Arbeiten wir hier in einigermaßen verifizierbaren Kategorien? Sarcelles - deine Beiträge regen mich (wie seit Tagen schon andere und nicht nur in der deutschen WP) langsam auf. Eine ernsthafte Mitarbeit an WP sieht anders aus! --Dundak 02:19, 1. Sep 2004 (CEST)

Zitat: 1. Stimmhaftes á wird wie der Diphthong o ausgesprochen.

2. Stimmhafte o i ó haben oft einen Diphthong wie o lub ó. O Sarcelles!!! Und o ist nun mal kein Diphtong... Wie auch immer, ich habe mal ein bischen aufgeräumt, vielleicht erbarmt sich mal einer unserer Slawisten hier. Nicht löschen --Dundak 16:28, 1. Sep 2004 (CEST)

Ich habe eine Begriffsklärung draus gemacht. Das scheint mir die beste Lösung zu sein; dann kann man unter Polnische Sprache nachschauen, was es dort für Varietäten gibt, und unter Ostmitteldeutsche Dialektgruppe kann man sich über die deutschen schlesischen Dialekte informieren. Der Löschantrag ist somit hinfällig. --maha 20:34, 1. Sep 2004 (CEST)

Wörterbucheintrag (Umgangssprache), zugleich verwaister Artikel. --Sigune 17:19, 31. Aug 2004 (CEST)

Ja , stimmt. Ich habe ein wenig dran gefummelt. Dennoch bin ich skeptisch. Vielleicht sollte man einen eigenen Artikel mit allen menschlichen Vögeln erstellen. Nur wie könnte der heißen ? nicht löschen sondern irgendwo einbauen.--nfu-peng 19:54, 31. Aug 2004 (CEST)

Ich möchte vorschlagen, Wörterbuchartikel mit dem Baustein {{Wörterbuch}} zu kennzeichen, statt sie zu löschen - dann können sie bei gelegenheit gesammelt ins Wiktionary verschoben werden. Danke -- D. Düsentrieb (?!) 20:15, 1. Sep 2004 (CEST)

Schuljargon, ungebräuchliche Bezeichnung, außerdem verwaister Artikel. --Sigune 17:32, 31. Aug 2004 (CEST)

Löschen. -- Stechlin 07:44, 1. Sep 2004 (CES

Wech damit Schirmer 00:23, 2. Sep 2004 (CEST)

Löschen. --Karen74 14:18, 2. Sep 2004 (CEST)

Leipzig-Reudnitz (erledigt)

-- Eigentlich wollte ich den NOPV-Teil entfernen, stellte aber fest, dass dann nur noch ein Stub übrigblieb mit einen mir schleierhaften Bier-Betrieb. Überprüfen und Ausbauen, ansonsten löschen --Aineias 17:35, 31. Aug 2004 (CEST)

das restaurantwerbeartiklechen müßte zumindest mit Liste der Stadtteile Leipzigs abgeglichen werden..., aber eigentlich pro löschen---Pm 17:49, 31. Aug 2004 (CEST)
ebenfalls für löschen. -- Stechlin 18:40, 31. Aug 2004 (CEST)

in dieser Form für löschen- Reudnitz hat mehr zu bieten als die (in Leipzig bekannte) Brauerei. Wenn was Vernünftiges draus werden soll, dann mit der Liste abgleichen (vielleicht gibt's ja den Artikel schon) und weg damit. Der in Reudnitz arbeitende --Dundak 02:11, 1. Sep 2004 (CEST)

O nee- gerade in die Liste gesehen: Dort gibt es nur Reudnitz-Thonberg, das ist eine willkürlich zusammengefasste Verwaltungseinheit. Also löschen, in der Hoffnung, dass vielleicht irgendwann einmal ein vernünftiger Artikel geschrieben wird. --Dundak 02:25, 1. Sep 2004 (CEST)

Artikel stark erweitert (Textspende aus meinem www.leipzig-lexikon.de) und Löschantrag aus Artikel entfernt (hat jetzt gleiche Struktur wie die meisten anderen Leipziger Stadtteile auch, z.B. Leipzig-Plagwitz, Leipzig-Lindenau, Leipzig-Portitz usw. -- ALoK 08:50, 1. Sep 2004 (CEST)

Eins a! Grüße --Dundak 18:24, 1. Sep 2004 (CEST)

Biomatik (erledigt)

Nur ein Link, vielleicht wills ja jemand ausbauen... --Rdb 18:20, 31. Aug 2004 (CEST)

Gehört in dieser Form eher ins Wiktionary --Matthäus Wander 18:21, 31. Aug 2004 (CEST)

Wohl wahr. -- Stechlin 18:39, 31. Aug 2004 (CEST)

{{subst:Löschantrag}} durch {{Wörterbuch}} (Vorlage:Wörterbuch) ersetzen? Rainer Zenz 15:37, 2. Sep 2004 (CEST)

Wie schon aus dem Lemma hervorgeht, handelt es sich um ein Essay - und nicht um einen enzyklopädischen Artikel. -- srb 18:32, 31. Aug 2004 (CEST)

Löschen. -- Stechlin 18:37, 31. Aug 2004 (CEST)

URV: kopiert von [2]! [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 18:38, 31. Aug 2004 (CEST)

Löschantrag analog zu #Kategorie:Berg (Frankreich), Kategorie:Berg (Italien) oben. Die Kategorie enthielt ohnehin nur zwei Flüsse, die auch schon Teil der Kategorie:Fluss waren und die ich jetzt zusätzlich noch in die Kategorie:Geographie (Frankreich) eingeordnet habe. 1001 18:41, 31. Aug 2004 (CEST)

unzyklopädisch--Wst 18:36, 31. Aug 2004 (CEST)

dürfte sich tatsächlich nur schwer retten lassen. -- Stechlin 18:38, 31. Aug 2004 (CEST)

Lösung ziemlich einfach: ist ne URV: kopiert u.a. von: [3] und dazu noch namentlich gekennzeichnet! [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 18:41, 31. Aug 2004 (CEST)

Wenn nicht jemand richtig Arbeit in eine Extraktion der Fakten stecken und diese dann in Form bringen will: Löschen in der Hoffnung, daß mal ein richtiger Artikel geschrieben wird. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 18:41, 31. Aug 2004 (CEST)

Nein , einen LA habe ich nicht gestellt. Dazu sind die Artikel beide korrekt, wenn ich auch eher einen Artikel unter dem allerdings NICHT im Duden aufgeführten deutschen Wort Queste gesehen hätte. Dennoch beinhalten beide Artikel eigentlich fast das Gleiche. Sollte man die nicht besser zusammenlegen ?--nfu-peng 18:41, 31. Aug 2004 (CEST)

Na dann ab nach Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema und {{Doppeleintrag}} reinsetzen. -- D. Düsentrieb (?!) 01:31, 1. Sep 2004 (CEST)
  • Danke, Düsentrieb. Habe ich nun gemacht. Mit der Zeit lernt man dazu.--nfu-peng 14:03, 3. Sep 2004 (CEST)

Erstere ist überflüssig, da alle vorhandenen Artikel in Kategorie:Architektur und Bauwesen gehören -- TomAlt 19:17, 31. Aug 2004 (CEST)

text in vorliegender form nicht geeignet für wikipedia----Pm 19:36, 31. Aug 2004 (CEST)

artikel wurde bereits diverse male gelöscht und deshalb war's ne schnelllöschung. -- southpark 20:37, 31. Aug 2004 (CEST)

in dieser form ungeeignet--Pm 20:25, 31. Aug 2004 (CEST)

und wenns wirklich aus dem Langenscheidt stammt, dann wohl auch URV? --Robert 20:39, 31. Aug 2004 (CEST)

Der Verfasser ist Anfänger, vgl. Wikipedia:Ich brauche Hilfe, und sollte wohl etwas an der hand genommen werden. --Sigune 20:48, 31. Aug 2004 (CEST)

dann nimm du ihn doch an die hand, den anonmyen user, der keine diskseite hat---Pm 21:02, 31. Aug 2004 (CEST)
Zur Info: siehe auch Wikipedia:Ich brauche Hilfe#virago, dort eine Anfrage von Benutzer:Dietmar Brinkmann --Robert 07:05, 1. Sep 2004 (CEST)

Die Liste ist integriert im Artikel Doge. Deswegen kann wohl die Liste gelöscht werden. --Menze 21:12, 31. Aug 2004 (CEST)

stimmt. --Aineias 18:20, 1. Sep 2004 (CEST)

Ist leider scheinbar URV ... --sputnik 21:20, 31. Aug 2004 (CEST)

da gehört es aber auch in die Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen --ahz 22:08, 31. Aug 2004 (CEST)

Ich schlage diesen Artikel zur Löschung vor, da es nicht sinnvoll ist, eine Liste über alle Schulen in Deutschland zu führen, da es so sehr viele schlechte Stubs zu irgendwelchen Schulen in Deutschland geben wird. Und da die Wikipedia keine Linkliste ist, ist auch eine Linkliste nicht sinnvoll *g* --Devilygirly21:56, 31. Aug 2004 (CEST)

@Benutzer:21:56 ich bin auch ein Freund von inhaltsleeren Schulstubs. Aber die Liste erfüllt den Zweck, dass hier vorhandene Schulartikel besser auffindbar sind. Und da die roten Links zum Glück recht wenige sind, nehmen die Stubs nicht dort ihren Ursprung. Was nichts darin zu suchen hat, sind grüne Links, die habe ich soeben ausgekehrt. Behalten --ahz 22:18, 31. Aug 2004 (CEST)
Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen: es gibt viele schlechte Stubs, aber auch einige sehr gute Schulartikel. Von daher ist die Liste sinnvoll. 172.178.81.10 06:55, 1. Sep 2004 (CEST)
Behalten. Allerdings sollten hier nur Verweise auf existierende Wikipedia-Artikel stehen. Daher habe ich alle roten Links und auch den externen Link entfernt. -- tsor 07:12, 1. Sep 2004 (CEST)
So, wie es jetzt ist: Löschen. Eine Liste, in der nur die Wiki-Artikel gelistet sind macht keinen Sinn und sollte durch Kategorie ersetzt werden. Sinnvoll wäre eine Liste, wenn wichtige Schulen (egal, ob blau oder rot) mit Zusatzinfos (z.B. Gründungsjahr) aufgelistet werden sollen. Allerdings fehlt ein Kriterium, welche Schulen Wiki-würdig sind, und eine Liste über alle Schulen will ich auch nicht. Also löschen! --H0tte 10:09, 1. Sep 2004 (CEST)
Ich stimme H0tte zu: So macht das keinen Sinn und sollte durch eine Kategorie ersetzt werden. Löschen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 10:19, 1. Sep 2004 (CEST)

Man könnte ja eine Liste von fremdsprachigen Schulen oder welchen, auf denen Berühmtheiten waren, machen. SarcellesSarcelles 13:05, 1. Sep 2004 (CEST)

Dann lieber gleich eine von fremdsprachigen Schulen, die von berühmten, dicken, vegetarischen Rauchern besucht wurden. Tschulligung. Rainer Zenz 18:30, 1. Sep 2004 (CEST)
Zustimmung zu H0tte, -Aineias 18:46, 1. Sep 2004 (CEST)

Ich habe am 29.08. den Löschantrag bereits beim Artikel vermerkt. Die Begründung ist auf der Diskussionsseite dort ersichtlich. Es fehlt, kurz gesagt, eine Besonderheit für die Aufnahme in Wikipedia. Aloiswuest 22:53, 31. Aug 2004 (CEST)

so löschen. --Aineias 18:46, 1. Sep 2004 (CEST)
Löschen. -- Stechlin 18:50, 1. Sep 2004 (CEST)

nur Tracklisting, Trivialinfo --Reeno 23:55, 31. Aug 2004 (CEST)

löschen --subsonic68 00:38, 1. Sep 2004 (CEST)

Löschen. -- Stechlin 13:20, 1. Sep 2004 (CEST)

Infos in die Band integriert, kann gelöscht werden. --Katharina 09:00, 2. Sep 2004 (CEST)

nur Tracklisting, Trivialinfo --Reeno 23:56, 31. Aug 2004 (CEST)

löschen --subsonic68 00:38, 1. Sep 2004 (CEST)

nur Tracklisting, Trivialinfo, Fehler im Titel --Reeno 23:58, 31. Aug 2004 (CEST)

löschen --subsonic68 00:38, 1. Sep 2004 (CEST)

nur Tracklisting, Trivialinfo --Reeno 23:59, 31. Aug 2004 (CEST)

weg damit --subsonic68 00:37, 1. Sep 2004 (CEST)
löschen AN (Yopohari) 10:46, 1. Sep 2004 (CEST)

Diese Seite sowie 1 israelisch-arabischer Krieg sind m.E. eigentlich sogar Schnelllöschkandidaten: beides Redirects unter einem falsch geschriebenen Titel. Leider wurde der Eintrag in die Schnelllöschliste nicht akzeptiert, deswegen auf diesem Weg. Aus diesem Grund auch keine Löschwarnung angebracht! --Grauesel 00:10, 1. Sep 2004 (CEST)

Titel ohne Leerzeichen; bis auf die Wörter "Rotwein" und "Spanien" eine subjektive Beurteilung (Geschmack); abgesehen davon: irrelevant (Google: 5 Treffer). --subsonic68 01:06, 1. Sep 2004 (CEST)

Klingt wie (schlechte) Werbung => löschen AN (Yopohari) 10:47, 1. Sep 2004 (CEST)

Posthörnchen (erledigt)

Die Existenz dieser Spezies ist nicht wissenschaftlich belegt --Habakuk 01:48, 1. Sep 2004 (CEST)

Contra Löschen. Habe auch erst gelacht. Aber:[4] (Veröffentlichung der Uni-Mainz) es existiert. Der Artikel sollte jedoch verbessert werden, hieraus geht nicht mal explizit hervor, daß dies ein Meeresbewohner ist. (Es gibt sogar noch ein Süßwasser-Posthörnchen, das auf der Roten Liste steht).--Kalumet 02:02, 1. Sep 2004 (CEST)
Nicht löschen, ausbauen. Die Existenz des Yeti ist auch nicht belegt. -- D. Düsentrieb (?!) 02:04, 1. Sep 2004 (CEST)

Was erzählt ihr den über nicht wissenschaftlich belegt? Ein Blick auf google mit dem Lateinischem Namen bringt doch das Gegenteil. Hier ein Bild [5]. Natürlich für behalten.--Dirk33 04:21, 1. Sep 2004 (CEST)

Löschantrag war sicher ein Lapsus, natürlich muss der Artikel bleiben, auch wenn er noch dringend weiterer Überarbeitung bedarf. -- [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi ]] 19:28, 1. Sep 2004 (CEST)

Da die Begründung zum Löschantrag unsinnig ist, hab ich ihn mal entfernt. --Zumbo 00:53, 2. Sep 2004 (CEST)

Ich finde es gut, dass es so aufmerksame Wikipedianer gibt, wie Habakuk, denn es gibt scheinbar da draussen in dem World Wild Web schon Schelme, die der Wikipedia einen Streich spielen könnten oder wollen, doch gleich ein Löschantrag nur aus einer gewissen Unsicherheit oder möglichen Zweifel ist wohl ein wenig übertrieben. Denn schon all zu stark wird diese beliebte Löschkandidatenliste strapaziert, doch danke und bleib weiter wachsam! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 12:39, 2. Sep 2004 (CEST)

30. August 31. August 1. September