Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Samstag, 10. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von morgen (
Sonntag, 11. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von übermorgen (
Montag, 12. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von überübermorgen (
Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.
|
Heutige AuswahlFreitag, 9. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von heute (
Freiwillige für einzelne WochentageIn der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren.
Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an.
|
Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser
Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.
Daniel Ryan-Spaulding
Kolleginnen und Kollegen, wir haben heute mit Daniel-Ryan Spaulding einen Artikel auf der Hauptseite, zu dem mittlerweile ein LA existiert. Der Artikel war nahezu einen ganzen Monat in der SG?-Diskussion, und ganz offensichtlich hat in dieser Zeit niemand an seiner Existenz Anstoß genommen. Der Löschantrag ist heute offenbar angesichts der Hauptseitenpräsentation vom Himmel gefallen.
Wie es aussieht, gibt es Leute, die überhaupt kein Problem damit haben, dass Artikel, die auf der Hauptseite verlinkt sind, als erstes den LA-Baustein tragen. Den Lesern prominent zu zeigen, dass wir das, was wir ihnen auf der Frontpage empfehlen, für Mist halten: Den Grad an Schmerzbefreitheit muss man erst einmal erreichen!
Wenn ich die Löschdiskussion richtig verstanden habe, fehlt auf antragstellender Seite das nötige Fingerspitzengefühl (um nicht das Wort "Anstand" zu verwenden), das es nahelegen würde, auf den LA wenigstens für die Tage der Hauptseitenpräsentation zu verzichten. Das ist insofern bemerkenswert, als der Artikel immerhin einen Monat im ANR war, ohne dass er irgendjemanden störte. Wenn dann die Sache aber plötzlich so dringend ist, dass selbst ein Aufschub von nur von zwei Tagen die Wikipedia zum Einsturz bringen würde, wird es dabei bleiben, dass die Hauptseite auf einen LA-Artikel verlinkt.
Kolleginnen und Kollegen, das ist unterirdisch. Das ist ein Bild, für das man sich schämen muss.
Da - wie gesagt - Vernunft wohl nicht zu erwarten ist, rege ich eine anderweitige Schadensbegrenzung an und schlage vor, den Artikel zu Daniel-Ryan Spaulding für morgen aus der SG herauszunehmen. Dann vermeiden wir den Eindruck, wir würden unseren Lesern Mist empfehlen (nichts anderes besagt schließlich ein LA). Ja, das ist ein Einknicken gegenüber den Löschfuzzis, aber hier geht es immerhin um die Hauptseite.
Danke.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:19, 30. Dez. 2023 (CET)
- Hier geht es zur entsprechenden Löschdiskussion. --Brettchenweber (Diskussion) 22:32, 30. Dez. 2023 (CET)
- Ich tausche gerade schnell. Es ist ja nicht mehr viel Zeit. 100%ige Zustimmung für das Anliegen von Matthias v.d. Elbe. ※
Lantus
22:38, 30. Dez. 2023 (CET)
- Ich tausche gerade schnell. Es ist ja nicht mehr viel Zeit. 100%ige Zustimmung für das Anliegen von Matthias v.d. Elbe. ※
- Brettchenweber, ich sehe gerade Du bist auch online. Besser wäre es, wenn Du es machst … ※
Lantus
22:42, 30. Dez. 2023 (CET)
- Brettchenweber, ich sehe gerade Du bist auch online. Besser wäre es, wenn Du es machst … ※
- BK:Es wäre schön, wenn man den LA für die zwei Tage dem normalen Leser nicht zeigen würde. Wenn wir jetzt einen anderen Artikel einsetzen würden, stünde dieser allerdings nur einen Tag auf der Hauptseite, was auch nicht optimal wäre. Wenn alle Stricke reißen, wäre ich tatsächlich eher dafür, dann morgen nur drei Artikel zu präsentieren. --Brettchenweber (Diskussion) 22:43, 30. Dez. 2023 (CET)
- Matthias v.d. Elbe, Lantus und alle anderen, was haltet ihr davon? Oder welcher andere Artikel soll nur die halbe Präsentationszeit bekommen? --Brettchenweber (Diskussion) 22:45, 30. Dez. 2023 (CET)
- Kriddl hat sich über gültigen Konsens hinweg gesetzt. – Ich selbst bin gegen ein Tausch & Behelfslösungen, beste Grüsse und kommt gut ins Neue Jahr --1rhb (Diskussion) 22:52, 30. Dez. 2023 (CET) Kontra LAs werden bei SG? nach Konsens zwei Tage ausgeblendet, zudem ist der LA der Löschsocke nicht unterzeichnet.
- Die Ausblendung der LD wird seitens der Betreiber nicht befürwortet. Die sind ja stolz drauf, und alle sollen das sehen.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:48, 30. Dez. 2023 (CET)
- Es gibt so Tage … Wir haben noch eine Stunde Zeit, um eine Lösung zu finden. Ich nehme jetzt erst einmal den Artikel für morgen raus, dann können wir immer noch besprechen, wie wir weiter verfahren. --Brettchenweber (Diskussion) 22:51, 30. Dez. 2023 (CET)
- Könnten wir nicht morgen 3 neue nehmen und übermorgen nur einen neuen?--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:51, 30. Dez. 2023 (CET)
- Der Löschantrag muss nicht unbedingt von einem Leser der SG- Liste kommen, sondern eher von einem der vielen Hauptseitenleser, der erst dadurch auf den Artikel darauf aufmerksam geworden ist. --AxelHH-- (Diskussion) 22:52, 30. Dez. 2023 (CET)
- Ja, daran hatte ich auch schon gedacht. Für die oder den Vorschlagenden, der/ die ausgewählt würde, wäre es wirklich ungerecht. Morgen drei ist gut. Übernimmst Du, Brettchenweber? ※
Lantus
22:52, 30. Dez. 2023 (CET)- Zur Not könnte man beispielsweise den ersten Terminwunsch für den 1. Januar um einen Tag vorziehen. Der Artikel wäre dann immer noch am Wunschtermin auf der Hauptseite, aber eben auch schon einen Tag früher. --Brettchenweber (Diskussion) 22:54, 30. Dez. 2023 (CET)
- Ja, daran hatte ich auch schon gedacht. Für die oder den Vorschlagenden, der/ die ausgewählt würde, wäre es wirklich ungerecht. Morgen drei ist gut. Übernimmst Du, Brettchenweber? ※
- Der Löschantrag muss nicht unbedingt von einem Leser der SG- Liste kommen, sondern eher von einem der vielen Hauptseitenleser, der erst dadurch auf den Artikel darauf aufmerksam geworden ist. --AxelHH-- (Diskussion) 22:52, 30. Dez. 2023 (CET)
- Die Ausblendung der LD wird seitens der Betreiber nicht befürwortet. Die sind ja stolz drauf, und alle sollen das sehen.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:48, 30. Dez. 2023 (CET)
- Nach mehrfachem BK einschl. Verstümmelung der Überschrift bin ich raus. Es sind ja genug Verantwortliche im Rennen. Viel Erfolg! ※
Lantus
22:55, 30. Dez. 2023 (CET)
- Nach mehrfachem BK einschl. Verstümmelung der Überschrift bin ich raus. Es sind ja genug Verantwortliche im Rennen. Viel Erfolg! ※
Allgemeine Diskussionen
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.
|
== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr == <!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~ ;Teaservorschläge ;Meinungen zum Vorschlag ;Meinungen zu den Teaservorschlägen ;Meinungen zum Bild ;Meinungen zum Terminwunsch |
Eigenvorschlag: Urheberrechtsübereinkommen zwischen dem Deutschen Reich und den USA (20.12.), Terminwunsch: 1. Januar 2024
Am 1.1.2024 läuft der urheberrechtliche Schutz des ersten Micky-Maus-Films von 1928 aus – aber aus bislang obskuren Gründen nicht in Deutschland. Hier wird es jetzt erklärt. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 16:14, 20. Dez. 2023 (CET)
- Teaservorschläge
- Ein Vertrag aus dem Jahr 1892 schützt Micky Maus.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 19:27, 26. Dez. 2023 (CET) Pro, wusste ich noch nicht. --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- …
Eigenvorschlag Jenny Nyström (Malerin) (25.12.) Terminwunsch: 1. Januar 2024
Jenny Nyström hat durch ihre Ilustrationen der Jultomte dem nordischen Weihnachten ihre Figuren gezeichnet. Sie ist dort prägend, leider ist mir der Artikel erst zu Weihnachten aufgefallen, sonst wäre er natürlich sehr passend gewesen. Sie hat jedoch auch Märchen illustriert und war auch ein wenig Frauenrechtlerisch angehaucht, das vermutlich, weil sie die Familie "stemmen" musste. Von ihren Illustrationen ist eine schöner als die andere und es sollte eine zum Teaser passende sein. Viele Grüße --Itti 10:59, 26. Dez. 2023 (CET)
- Nach Terminwunsch umgetopft, dann wäre natürlich das Bild mit den Glücksschweinchen passend. Viele Grüße --Itti 23:12, 26. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Jenny Nyström machte den Tomte populär.
- Die Postkarten von Jenny Nyström erzählten kritische Geschichten.
- Die Illustrationen von Jenny Nyström erweckten Märchen zum Leben.
- Jenny Nyström malte Tompte auch in moderner Umgebung (elrond)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 11:29, 26. Dez. 2023 (CET) Pro Sehr schön.
- Alraunenstern۞ 12:48, 26. Dez. 2023 (CET) Pro. --
- Elrond (Diskussion) 13:05, 26. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 14:50, 26. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Dk0704 (Diskussion) 19:33, 26. Dez. 2023 (CET) Pro, hätte gut zu Weihnachten gepasst. --
- Päppi (Diskussion) 23:06, 26. Dez. 2023 (CET) Pro --
Meinungen zum Terminwunsch
- Könnte mit der Neujahrskarte auch gut am 31.12. oder 1.1. erscheinen. Da sind wir dieses Jahr auch etwas mau bislang.--Alraunenstern۞ 13:10, 26. Dez. 2023 (CET)
- Von mir auch gerne, auch wenn es evt. etwas kurzfristig ist, viele Grüße --Itti 13:21, 26. Dez. 2023 (CET)
- Mach dir nix vor, das Jahr ist noch lang und bis zum 31. sind es noch fünf nasse, graue, trübe Tage. --Alraunenstern۞ 13:27, 26. Dez. 2023 (CET)
- +1 das Bild File:Jenny Nyström - lyckoväg und Neujahr/31.12. würde m.E. gut passen. --Elrond (Diskussion) 18:08, 26. Dez. 2023 (CET)
- Wie wäre es als Alternative mit dem orthodoxen Weihnachtsfest eine Woche nach Silvester? Dann wäre noch etwas mehr Zeit. --Brettchenweber (Diskussion) 14:50, 26. Dez. 2023 (CET)
- Könnte man theoretisch, aber warum? Mit fünf Tagen ist der Vorschlag doch in der angepeilten Vorschlagsfrist für Artikel mit Terminwunsch. --Alraunenstern۞ 15:03, 26. Dez. 2023 (CET)
- Der Zeitgewinn wäre ein Bonus. Ich bin nicht gegen den Neujahrstermin, aber Weihnachten finde ich passender (auch wenn es halt der orthodoxe Termin wäre). --Brettchenweber (Diskussion) 15:17, 26. Dez. 2023 (CET)
- Wäre auch eine Möglichkeit, nur ist ja die schwedische Weihnacht keine orthodoxe, denn die Schweden gehören entweder dem Katholischen, oder dem Evangelischen Glauben, nicht jedoch dem orthodoxen an. Viele Grüße --Itti 18:04, 26. Dez. 2023 (CET)
- Der Zeitgewinn wäre ein Bonus. Ich bin nicht gegen den Neujahrstermin, aber Weihnachten finde ich passender (auch wenn es halt der orthodoxe Termin wäre). --Brettchenweber (Diskussion) 15:17, 26. Dez. 2023 (CET)
- Könnte man theoretisch, aber warum? Mit fünf Tagen ist der Vorschlag doch in der angepeilten Vorschlagsfrist für Artikel mit Terminwunsch. --Alraunenstern۞ 15:03, 26. Dez. 2023 (CET)
- Ich finde das passt gut zu Neujahr, an dem in einigen nordosteuropäischen Ländern ja auch die Kinder erst ihre Weihnachtsgeschenke kriegen. Ein Bezug zur orthodoxen Weihnacht hingegen besteht nicht. --Dk0704 (Diskussion) 19:33, 26. Dez. 2023 (CET)
- Ich schätze, jetzt muss die Artikelschreiberin abwägen und willküren, welchen Termin sie möchte? Im Raum stehen, wenn ich das richtig sehe, Silvester 31.12., Neujahr 1.1.2024 und orthodoxes Weihnachtsfest 7.1.2024. --Alraunenstern۞ 22:58, 26. Dez. 2023 (CET)
- Dann sage ich mal Neujahr und topfe es nach oben um. Danke euch für eure Mühe. --Itti 23:10, 26. Dez. 2023 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Eigenvorschlag: Ugandische Cricket-Nationalmannschaft (29. November) (erl.)
Neuer Artikel zur ugandischen Cricket-Nationalmannschaft. Groete. -- SpesBona 23:10, 3. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Die ugandische Cricket-Nationalmannschaft nimmt 2024 erstmals an einem T20 World Cup teil.
- Der ugandischen Cricket-Nationalmannschaft gelang als insgesamt fünfter Mannschaft Afrikas die Qualifikation für ein internationales Cricketturnier.
- Die ugandische Cricket-Nationalmannschaft qualifizierte sich 2023 erstmals für ein internationales Turnier. (AxelHH)
- Die ugandische Cricket-Nationalmannschaft nimmt 2024 erstmals an einem Weltturnier teil.
- Die ugandische Cricket-Nationalmannschaft qualifizierte sich 2023 erstmals für ein Weltturnier.
Meinungen zum Vorschlag
- Das ist ein Artikel für echte Cricket Fans. --AxelHH-- (Diskussion) 23:18, 3. Dez. 2023 (CET)
- * Alpenhexe (Diskussion) 00:15, 4. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Ein Beitrag zur Themenvielfalt und wahrscheinlich war nicht nur mir neu, dass in Uganda Cricket gespielt wird. --Brettchenweber (Diskussion) 19:08, 9. Dez. 2023 (CET)
- Alraunenstern۞ 22:39, 25. Dez. 2023 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 ist schwer verständlich mit T20 World Cup. Teaser 2 klingt wie eine Meldung in der Sportschau. Ich habe den Teaser etwas leichter verständlich in Teaser 3 abgewandelt. --AxelHH-- (Diskussion) 10:44, 5. Dez. 2023 (CET)
- Müsste ugandisch in den Teasern nicht kleingeschrieben werden? --Brettchenweber (Diskussion) 19:08, 9. Dez. 2023 (CET)
- – Ich habe einen Bildvorschlag und zwei weitere Teaservorschläge ergänzt. Zur Frage, wie im Artikel habe ich die Kleinschreibung angepasst. Groete. -- Kommentar SpesBona 22:30, 12. Dez. 2023 (CET)
- T3 oder T5. --Alraunenstern۞ 22:39, 25. Dez. 2023 (CET)
Meinungen zum Bild
- Auf dem Bild kann man im Miniformat kaum etwas erkennen wegen der extremen hell/dunkel Kontraste. --AxelHH-- (Diskussion) 16:51, 20. Dez. 2023 (CET)
- Vielleicht dann besser das Foto von Joel Olwenyi aus dem Artikel? --Alraunenstern۞ 22:39, 25. Dez. 2023 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T5 für Freitag eingetragen. Info-@SpesBona: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 11:10, 27. Dez. 2023 (CET) |
Eigenvorschlag: Palast von Leh (1. November) (erl.)
Ein Kurzartikel zu einem indischen Bauwerk im tibetanischen Stil im Distrikt Ladakh (bis 2019 Teil von Kaschmir). --Enyavar (Diskussion) 10:51, 5. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Der neunstöckige Palast von Leh wurde im tibetanischen Stil erbaut.
- Der Palast von Leh ist älter und kleiner als der Potala-Palast.
- Aus dem Palast von Leh regierte die Namgyal-Dynastie das Königreich Ladakh.
- Der Palast von Leh ist seit 1825 unbewohnt. (Alr)
Meinungen zum Vorschlag
- Der Artikel soll „neu“ sein, also in den letzten 31 Tagen (an oder nach dem 4. November 2023) geschrieben sein. --AxelHH-- (Diskussion) 14:59, 5. Dez. 2023 (CET)
- Ich verstehe, dass Regeln nun mal Regeln sind, aber bei nur drei Tagen Verspätung könnte man Kulanz walten lassen. --DVvD
D
07:43, 6. Dez. 2023 (CET)
- Ich verstehe, dass Regeln nun mal Regeln sind, aber bei nur drei Tagen Verspätung könnte man Kulanz walten lassen. --DVvD
- Alpenhexe (Diskussion) 15:50, 6. Dez. 2023 (CET) Pro Netter Artikel, der mal nicht so europazentriert ist, daher eine gute Abwechslung. --
- Zeniatta (Diskussion) 17:43, 6. Dez. 2023 (CET) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:02, 7. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 17:27, 9. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Alraunenstern۞ 22:43, 25. Dez. 2023 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 --Alpenhexe (Diskussion) 15:50, 6. Dez. 2023 (CET)
- T3 Das kling gut, auch wenn ich kein Wort versteh --Zeniatta (Diskussion) 17:43, 6. Dez. 2023 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Bild und T3. Ich denke das dürfte interessant sein. Info-@Enyavar: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 11:10, 27. Dez. 2023 (CET) |
Eigenvorschlag: National Cowgirl Museum and Hall of Fame (30. November)
Ein Artikel über ein etwas anderes Museum zu einem Aspekt in der Geschichte des amerikanischen Westens. Für Teaservorschläge wie immer dankbar. --Alraunenstern۞ 17:45, 5. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Das National Cowgirl Museum and Hall of Fame zeigt Frauengeschichte, Legenden und Klischees. (Alr)
- Das National Cowgirl Museum and Hall of Fame zeigt Frauengeschichte und Legenden aus dem Wilden Westen (Gerbil)
- Fünf Reiterinnen stürzen sich aus dem National Cowgirl Museum and Hall of Fame. (Duschgeldrache2)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 18:54, 5. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Gerbil (Diskussion) 19:37, 5. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:18, 5. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Siesta (Diskussion) 20:21, 5. Dez. 2023 (CET) Pro
- Osenji (Diskussion) 05:31, 6. Dez. 2023 (CET) Pro --
- DVvD
D
07:26, 6. Dez. 2023 (CET)
Pro -- - BurningKestrel (Diskussion) 09:02, 6. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 15:56, 6. Dez. 2023 (CET) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:03, 7. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Duschgeldrache2 (Diskussion) 19:52, 17. Dez. 2023 (CET) Auch von mir natürlich. Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- „Klischees“ in T1 scheint mir momentan im Artikel nicht so recht belegt zu sein. --Gerbil (Diskussion) 20:16, 5. Dez. 2023 (CET)
- Da hast du recht, ich habe meinen Eindruck nach Durchsicht der Bilder und Ausstellungsstücke einfließen lassen, die eben auch die klischeehaften Kostüme und Darstellungen in Filmen zeigen im Bereich „Claiming the Spotlight“. Mit T2 kann ich auch gut leben. --Alraunenstern۞ 21:21, 5. Dez. 2023 (CET)
- T2. --DVvD
D
07:26, 6. Dez. 2023 (CET) - Auch wenn die Diskussion hier schon seit einigen Tagen eher tot zu sein scheint, hab ich noch einen extra Teaservorschlag ergänzt, einmal um nicht nur zwischen zwei Alternativen wählen zu müssen (von denen die erste wohl auch eher unglücklich ist), zum anderen, aus der liebgewordenen Tradition, dass gerade Teaser auf dass nicht unbedingt offensichtliche verweisen (hier das Trompe-l’œil mit den fünf Reiteinnen, die aus der Wand herauszukommen scheinen). --Duschgeldrache2 (Diskussion) 19:52, 17. Dez. 2023 (CET)
- ..
Meinungen zum Bild
- Da ich mich nicht entscheiden kann, habe ich zwei Bilder zur Auswahl eingestellt. --Alraunenstern۞ 17:45, 5. Dez. 2023 (CET)
Ich würde das ‚namensgebende‘ Cowgirl auswählen. --Gerbil (Diskussion) 18:19, 5. Dez. 2023 (CET)- Die Qualität des Cowgirl-Fotos ist zwar nicht die beste, aber ich würde es ebenfalls zum Teaser zeigen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:24, 5. Dez. 2023 (CET)
- Ich habe eine beschnittene und etwas aufgehellte Version File:Cowgirlj.jpg erstellt, aber auch so erkennt man in der Briefmarkengröße kaum etwas, weswegen das Gebäude wohl doch die bessere Wahl wäre. --Gerbil (Diskussion) 19:32, 5. Dez. 2023 (CET)
- danke schön, hab ich hier oben jetzt getauscht. Ich finde es jetzt eigentlich ganz gut erkennbar. --Alraunenstern۞ 20:11, 5. Dez. 2023 (CET)
- Ich würde auch nach wie vor das Cowgirl bevorzugen. Das Gebäude als Teaserbild sagt nichts. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:17, 5. Dez. 2023 (CET)
- danke schön, hab ich hier oben jetzt getauscht. Ich finde es jetzt eigentlich ganz gut erkennbar. --Alraunenstern۞ 20:11, 5. Dez. 2023 (CET)
- Cowgirl statt Gebäude. --DVvD
D
07:26, 6. Dez. 2023 (CET) - Eindeutig das Cowgirl, auch wenn es klein ist. Das Gebäude sagt nicht so viel aus. --Alpenhexe (Diskussion) 15:56, 6. Dez. 2023 (CET)
Eigenvorschlag: Hans Huber (Kapellmeister) (6. Dezember)
Anlässlich der Veröffentlichung seines Todes. --Orgelputzer (Diskussion) 13:29, 6. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Hans Huber schuf die bekannte Bärenmarke-Melodie für ein paar warme Mahlzeiten.
- Hans Huber schuf die bekannte Bärenmarke-Melodie für „‘n Appel und ‘n Ei“.
- Die von Hans Huber komponierte Bärenmarke-Melodie machte ihn nicht reich. (elrond)
Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:04, 6. Dez. 2023 (CET) Pro. Das wussten bestimmt nicht viele. --
- Bevor es auf die Hauptseite geht, sollten allerdings noch ein paar Fragen geklärt werden. Siehe Diskussionsseite des Artikels. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:07, 6. Dez. 2023 (CET)
- Päppi (Diskussion) 15:55, 6. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Elrond (Diskussion) 16:23, 6. Dez. 2023 (CET) Pro --
- DVvD
D
08:11, 7. Dez. 2023 (CET)
Pro -- - …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 ist gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:04, 6. Dez. 2023 (CET)
- Teaser 2 dürfte nicht gehen, da im Artikel nichts von „‘n Appel und ‘n Ei“.… steht und das sind auch nicht ein paar warme Mahlzeiten. --AxelHH-- (Diskussion) 19:12, 6. Dez. 2023 (CET)
- T3. --DVvD
D
08:11, 7. Dez. 2023 (CET) - …
Vorschlag: Mushanana (5.12.) (erl.)
Ein zugegeben kleiner, aber interessanter Artikel über die traditionelle Kleidung von Frauen, weniger auch von Männern, in Ruanda. Der Autor, Benutzer:Lupe ist mit dem Vorschlag einverstanden. Wir hatten noch versucht, historische Bilder zu finden, doch bisher ist es uns nicht gelungen. Viele Grüße --Itti 14:18, 7. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Das traditionelle, vorkoloniale Kleid Mushanana gilt heute als elegante Festtags- und Alltagskleidung.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Alraunenstern۞ 00:12, 9. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Zeniatta (Diskussion) 08:01, 9. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 17:27, 9. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 13:29, 10. Dez. 2023 (CET) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:47, 12. Dez. 2023 (CET) Pro Wenn es nicht mehr zu schreiben gibt, reicht das völlig. Mir gefällt der Stub --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Lupe für den Artikel, der am 30.12.2023 mit Teaser 1 und Bild auf der Startseite erscheint. Allen Autor:innen, Mitarbeiter:innen und Nutzer:innen einen guten Übergang in ein hoffentlich erfolgreiches und friedliches Jahr 2024. Joel1272 (Diskussion) 00:46, 29. Dez. 2023 (CET) |
Eigenvorschlag: Daniel-Ryan Spaulding (7. Dezember) (erl.)
Bitte ohne Bild, falls der Artikel ausgewählt wird. Siesta (Diskussion) 09:22, 8. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Daniel-Ryan Spaulding ist ein „Power Gay“ und „so Berlin“.
- Als schwuler Comedian kritisiert Daniel-Ryan Spaulding die „Queers“.
- Daniel-Ryan Spaulding kritisiert Berliner Expats und andere Szenen.
- 100 Kilogramm weniger machten Daniel-Ryan Spaulding zum „Power Gay“.
Meinungen zum Vorschlag
- Elfabso (Diskussion) 22:10, 9. Dez. 2023 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Siesta für den Artikel, der am 30.12.2023 mit Teaser 2 auf der Startseite erscheint. Allen Autor:innen, Mitarbeiter:innen und Nutzer:innen einen guten Übergang in ein hoffentlich erfolgreiches und friedliches Jahr 2024. Joel1272 (Diskussion) 00:42, 29. Dez. 2023 (CET) |
Dk0704 (Diskussion) 15:48, 30. Dez. 2023 (CET)
Info: Der Artikel hat sich einen Löschantrag eingefangen. --Eigenvorschlag: Damengalerie (3. Dezember)
Dies ist ein weiterer Artikel aus meinem persönlichen Projekt Frauen und die Revolutionen 1848/49. Zuschauen wirkt aus heutiger Sicht passiv, für Frauen war es aber ein wichtiger Schritt hin zur Politisierung und Teilhabe. Kurze Teaser gibt es eigentlich nicht, weil die Frankfurter Nationalversammlung erwähnt werden muss. BG, --Leserättin (Diskussion) 12:21, 8. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Die Damengalerie der Frankfurter Nationalversammlung war ein Schritt hin zur politischen Teilhabe von Frauen.
- Erst mit den Zuschauerinnen der Damengalerie der Frankfurter Nationalversammlung war die Repräsentation der Nation für die Abgeordneten komplett.
- Ohne die Damengalerie der Frankfurter Nationalversammlung war kein Staat zu machen.
- Frauen sind ein Teil der Nation, daher Damengalerie in der Frankfurter Nationalversammlung.
- Frauen Teil der Nation? Ja! Daher Damengalerie in der Frankfurter Nationalversammlung.
- Die Damengalerie der Frankfurter Nationalversammlung: eine Gefahr für die männliche Führungsrolle in Öffentlichkeit und Familie?
- Noch ohne Damengalerie folgten Frauen heimlich den Sitzungen des Vorparlaments der Frankfurter Nationalversammlung.
- Nicht nur auf der Damengalerie folgten Frauen den Sitzungen der Frankfurter Nationalversammlung.
- Beim Thema Damengalerie der Frankfurter Nationalversammlung blieben Karikaturisten an Stereotypen kleben.
- In den Karikaturen zur Damengalerie der Frankfurter Nationalversammlung reihte sich ein Stereotyp an das andere.
- Frauen hatten in der Frankfurter Nationalversammlung ihre eigene Damengalerie. (dk)
Meinungen zum Vorschlag
- Itti 12:43, 8. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:55, 8. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 14:35, 8. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Gerbil (Diskussion) 14:37, 8. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Siesta (Diskussion) 14:58, 8. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Weners (Diskussion) 15:02, 8. Dez. 2023 (CET) Pro --
- DVvD
D
23:20, 8. Dez. 2023 (CET)
Pro -- - Alpenhexe (Diskussion) 14:03, 10. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:26, 11. Dez. 2023 (CET) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:45, 12. Dez. 2023 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Definitiv T3, kurz, knackig und neugierig machend. --Itti 12:43, 8. Dez. 2023 (CET)
- In der Kürze liegt die Würze: deshalb Vorschlag 3. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:55, 8. Dez. 2023 (CET)
- T3 --Gerbil (Diskussion) 14:37, 8. Dez. 2023 (CET)
- T3. --DVvD
D
23:20, 8. Dez. 2023 (CET) - T3 ist gut, ich finde aber auch T10 gut, weil es den Geist der Zeit gut abbildet. --Alpenhexe (Diskussion) 14:03, 10. Dez. 2023 (CET)
- T3, T9, T10. --Brettchenweber (Diskussion) 22:27, 11. Dez. 2023 (CET)
Vorschlag: Klage der Kuh (2. Dezember)
Ungewöhnlich klingendes Lemma eines Artikels von Benutzerin:Falten-Jura, die einverstanden ist. --AxelHH-- (Diskussion) 14:23, 8. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Die Klage der Kuh ist ein Dialog zwischen der Kuh und einer Hörerschaft.
- Die Klage der Kuh basiert auf alten indoeuropäischen Mythen.
- Die Klage der Kuh basiert auf alten indoeuropäischen Mythen mit dem Motiv von Viehdiebstählen.
Meinungen zum Vorschlag
- Versuch, eine unverständliche, auch unter Wissenschaftlern unklare Geschichte wiederzugeben. Schwer zu sagen, ob man den Artikel zum Lesen empfehlen sollte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:04, 8. Dez. 2023 (CET)
- Erledigt. --AxelHH-- (Diskussion) 21:15, 8. Dez. 2023 (CET)
- Schwieriges Thema, aber mit DVvD
D
23:07, 8. Dez. 2023 (CET)
Pro für die Themenvielfalt. -- - Zeniatta (Diskussion) 07:56, 9. Dez. 2023 (CET) Pro bin Beeindruckt. --
- Päppi (Diskussion) 17:27, 9. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 14:07, 10. Dez. 2023 (CET) Etwas mystisch, aber ein guter Artikel, der nicht so euro-zentriert ist. Brauchen wir auch. Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:44, 12. Dez. 2023 (CET) Pro sehr schön! --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der Titel der Geschichte sollte kursiv gesetzt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:04, 8. Dez. 2023 (CET)
- T2. --DVvD
D
23:07, 8. Dez. 2023 (CET) - T3 trifft es am besten. --Alpenhexe (Diskussion) 14:07, 10. Dez. 2023 (CET)
Vorschlag: Myrtle Hart (4. Dezember)
Von Nicola kommt dieser Artikel über eine Harfenistin aus dem 19. Jahrhundert. --Brettchenweber (Diskussion) 22:08, 8. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Laut Washington Post war Myrtle Hart „die einzige farbige Harfenistin im Land“.
- Myrtle Hart hatte eine Schwester namens William.
- Mit der Heirat wechselte Myrtle Hart ihren Vor- und Nachnamen sowie ihre Hautfarbe.
- Myrtle Hart nannte ihr Instrument „darling harp“.
- Mit der Heirat wechselte Myrtle Hart ihre Namen und ihre Hautfarbe. (nic)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- DVvD
D
23:00, 8. Dez. 2023 (CET)
Pro -- - Osenji (Diskussion) 05:42, 9. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Siesta (Diskussion) 08:48, 9. Dez. 2023 (CET) Pro
- Päppi (Diskussion) 17:27, 9. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 14:15, 10. Dez. 2023 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Schöne Teaser :) Meine Favoriten sind 3 und 4, mit Neigung zu 3. "darling" aber bitte klein. -- Nicola kölsche Europäerin 22:15, 8. Dez. 2023 (CET)
- Erledigt. --Brettchenweber (Diskussion) 22:22, 8. Dez. 2023 (CET)
- T3 oder T4. --DVvD
D
23:00, 8. Dez. 2023 (CET) - T3 --Alpenhexe (Diskussion) 14:15, 10. Dez. 2023 (CET)
- T5 - ein alternativer Vorschlag von mir. -- Nicola kölsche Europäerin 15:07, 10. Dez. 2023 (CET)
- …
Vorschlag: Towsta Mohyla (8. Dezember) (UA-Bezug)
Nachtigall1386 hat einen weiteren interessanten Artikel mit Ukraine-Bezug verfasst, diesmal über einen Grabhügel, die Towsta Mohyla. Teaservorschläge sind wie immer herzlich willkommen. --Brettchenweber (Diskussion) 14:45, 9. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Die Towsta Mohyla in der Ukraine ist ein über 2000 Jahre altes skythisches Hügelgrab.
- „Das dicke Grab“ im ukrainischen Pokrow wurde vor über 2000 Jahren angelegt.
- Wem gehört das skythische Gold aus der Towsta Mohyla? (ich weiß, Teaser sollten eigentlich nicht als Fragen formuliert sein)
- Ein Amsterdamer Museum will das skythische Gold aus der Towsta Mohyla „bis zur Deokkupierung der Krim“ verwahren.
- „Bis zur Deokkupierung der Krim“ soll das skythische Gold aus der Towsta Mohyla in Amsterdam bleiben. (AxelHH)
- Im Kurgan Towsta Mohyla fand sich 1971 Goldschmuck skythischer Herkunft. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
- Alpenhexe (Diskussion) 14:21, 10. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 21:48, 10. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Reisender Raumplaner (Diskussion) 11:53, 11. Dez. 2023 (CET) Pro--
- WajWohu (Diskussion) 18:37, 11. Dez. 2023 (CET) Pro Sehr schön beschrieben--
- Elrond (Diskussion) 16:37, 15. Dez. 2023 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 ist eine Inhaltsbeschreibung bei der man schon viel über das Thema erfährt. (Nachträglich: und von daher uninteressant) --AxelHH-- (Diskussion) 21:54, 9. Dez. 2023 (CET)
- Ich bin auch für T1, es macht am meisten neugierig. --Alpenhexe (Diskussion) 14:21, 10. Dez. 2023 (CET)
- Warum sollte eine Inhaltsbeschreibung neugierig machen? Towsta Mohyla liegt in der Ukraine, ist ein Hügelgrab, ist 2000 Jahre alt und von den Skythen erbaut. Dann weiß man doch schon alles und braucht den Artikel nicht mehr lesen. Neugierig macht eher ein interessanter Aspekt des Artikels. --AxelHH-- (Diskussion) 14:41, 10. Dez. 2023 (CET)
Meinungen zu den Bildvorschlägen
- …
Vorschlag: Zwiebelvergiftung (28. November) (erl.)
Nicht jeder dürfte von der Gefahr einer Zwiebelvergiftung gehört haben, daher ist dieser informative Artikel imho ein guter Kandidat für die Rubrik. Hauptautor Uwe Gille ist einverstanden mit dem Vorschlag.--Berita (Diskussion) 17:53, 9. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Nicht nur Hunden und Katzen droht eine Zwiebelvergiftung.
- Für einige Tiere sind Zwiebeln giftig.
- Eine Zwiebelvergiftung kann tödlich enden.
- Was Menschen schmeckt, führt bei Hunden und Katzen zu einer Zwiebelvergiftung (elrond)
Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 19:15, 9. Dez. 2023 (CET) Pro, kurz, aber informativ. --
- AxelHH-- (Diskussion) 21:52, 9. Dez. 2023 (CET) Pro Nie gehört. --
- Siesta (Diskussion) 22:31, 9. Dez. 2023 (CET) Pro
- Päppi (Diskussion) 22:37, 9. Dez. 2023 (CET) Pro --
- DVvD
D
02:49, 10. Dez. 2023 (CET)
Pro, was es nicht alles gibt. -- - Alpenhexe (Diskussion) 14:24, 10. Dez. 2023 (CET) Pro netter Artikel, vielleicht könnte man den etwas besser strukturieren? --
- Elrond (Diskussion) 11:28, 11. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Reisender Raumplaner (Diskussion) 11:50, 11. Dez. 2023 (CET) Pro--
- Wurstendbinder (Diskussion)21:51, 16. Dez. 2023 (CET) Pro--
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T3. --DVvD
D
02:49, 10. Dez. 2023 (CET) - Da schließe ich mich an.--Reisender Raumplaner (Diskussion) 11:50, 11. Dez. 2023 (CET)
- T2 --Alpenhexe (Diskussion) 14:24, 10. Dez. 2023 (CET)
- T3, warum gleich offenbaren, dass es "nur" um Tiere geht? --Dk0704 (Diskussion) 22:16, 27. Dez. 2023 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Uwe Gille für den interessanten Artikel, der am 31. Dezember mit Teaser 3 auf der Hauptseite erscheint, und an Berita für den Vorschlag. Hoffentlich bekommt kein Leser einen Schreck, der den Silvesterabend am Raclettegrill verbringen will. Einen guten Rutsch! --Brettchenweber (Diskussion) 14:09, 29. Dez. 2023 (CET) |
Vorschlag: Die schwere Stunde (8. Dezember)
Aus Achim Raschkas Schreibstube kommt dieser Artikel über ein umstrittenes Gemälde von Charlotte Berend-Corinth. --Brettchenweber (Diskussion) 23:00, 9. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Das Gemälde Die schwere Stunde wurde als Bild mit „widerlichem Beigeschmack“ bezeichnet.
- Das von anderen Künstlern gelobte Gemälde Die schwere Stunde wurde als Bild mit „widerlichem Beigeschmack“ bezeichnet.
- Laut Else Lasker-Schüler hätte das Bild Die schwere Stunde einen Platz neben Michelangelos Werken verdient.
- Charlotte Berend-Corinth brach mit ihrem Bild Die schwere Stunde ein Tabu.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- DVvD
D
02:57, 10. Dez. 2023 (CET)
Pro -- - Alpenhexe (Diskussion) 14:39, 10. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 21:48, 10. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:25, 10. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Agnete (Diskussion) 20:44, 11. Dez. 2023 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vorschlag 1 oder 4 erscheint mir am besten geeignet. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:09, 10. Dez. 2023 (CET)
- Wie Lothar. --DVvD
D
02:57, 10. Dez. 2023 (CET) - T4 --Alpenhexe (Diskussion) 14:39, 10. Dez. 2023 (CET)
- Auch T4 --Agnete (Diskussion) 20:44, 11. Dez. 2023 (CET)
Eigenvorschlag: Anna Csillag (10. Dezember) (erl.)
Eine umtriebige Unternehmerin aus Österreich-Ungarn. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:12, 10. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- „Ich, Anna Csillag, mit meinem 185 Centimeter langen Riesen-Loreley-Haar …“ (Snookerado)
- Anna Csillag vermarktete ihre Haarwuchspomade mit ihrem „185 Centimeter langen Riesen-Loreley-Haar“. (Snookerado)
- Anna Csillag hatte „185 Centimeter lange
n[s] Riesen-Loreley-Haar“. (Raumplaner)
Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:21, 10. Dez. 2023 (CET) Pro. Geschäftstüchtige Frau, damals schon. --
- Päppi (Diskussion) 21:48, 10. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Reisender Raumplaner (Diskussion) 11:49, 11. Dez. 2023 (CET) Pro--
- Brettchenweber (Diskussion) 22:59, 11. Dez. 2023 (CET) Pro --
- DVvD
D
06:03, 12. Dez. 2023 (CET)
Pro -- - …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Irgendwie passt der Teaser 1 nicht auf die Frage Schon gewusst. --AxelHH-- (Diskussion) 18:00, 10. Dez. 2023 (CET)
- Einen weiteren Teaservorschlag habe ich noch ergänzt. Ich meine mich aber erinnern zu können, dass ähnliche Teaser schon bei Liedern ö. a. verwendet wurden. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:05, 10. Dez. 2023 (CET)
- Vorschlag 2 ist eindeutig besser. Dass es schon ähnliche Teaser wie Vorschlag 1 gab, stimmt. Das heißt aber nicht, dass sie so waren, wie sie sein sollten. Im Vorschlag 2 habe ich die Reihenfolge von Punkt und Anführungszeichen geändert. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:54, 10. Dez. 2023 (CET)
- Einen weiteren Teaservorschlag habe ich noch ergänzt. Ich meine mich aber erinnern zu können, dass ähnliche Teaser schon bei Liedern ö. a. verwendet wurden. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:05, 10. Dez. 2023 (CET)
- Ich würde ja meinen Teaser nehmen.--Reisender Raumplaner (Diskussion) 11:49, 11. Dez. 2023 (CET)
- Der müsste aber "langes" Riesen-Loreley-Haar heißen. --AxelHH-- (Diskussion) 12:09, 11. Dez. 2023 (CET)
- Das ist aber ein Zitat aus der Anzeige. --Elrond (Diskussion) 13:07, 11. Dez. 2023 (CET)
- Grammatisch und zitattechnisch korrekt wäre es „Anna Csillag hatte „185 Centimeter lange[s] Riesen-Loreley-Haar““, und das sieht mMn nicht toll aus. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 13:11, 11. Dez. 2023 (CET)
- Ich hab das mal korrigiert. Und ich muss sagen, so mit [] bin ich jetzt selbst nicht mehr überzeugt von meinem Teaser.--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:10, 11. Dez. 2023 (CET)
- Grammatisch und zitattechnisch korrekt wäre es „Anna Csillag hatte „185 Centimeter lange[s] Riesen-Loreley-Haar““, und das sieht mMn nicht toll aus. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 13:11, 11. Dez. 2023 (CET)
- Das ist aber ein Zitat aus der Anzeige. --Elrond (Diskussion) 13:07, 11. Dez. 2023 (CET)
- T2. --Brettchenweber (Diskussion) 22:59, 11. Dez. 2023 (CET)
- T3. --DVvD
D
06:03, 12. Dez. 2023 (CET) - …
Meinungen zum Bild
- dürfte im SG-Format zu klein sein. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:12, 10. Dez. 2023 (CET)
- Könnte es nicht genau die rezente Größe haben. Das müsste doch ins SG-Fenster passen oder irre ich mich jetzt? --Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:10, 11. Dez. 2023 (CET)
- Ich finde es groß genug. --Brettchenweber (Diskussion) 22:59, 11. Dez. 2023 (CET)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt mit Bild und Teaser 2 für Sonntag, den 31. Dezember. Vielen Dank an Snookerado für diesen schönen Artikel, der damit den Abschluss des SG?-Jahres bildet. Einen guten Rutsch! --Brettchenweber (Diskussion) 14:05, 29. Dez. 2023 (CET) |
Eigenvorschlag: Laura Tiefenthaler (10. Dezember)
Laura Tiefenthaler ist eine Kletterin, Höhenbergsteigerin, Bergführerin und Ärztin, die schon sehr viel erreicht hat. Im Bergsteigen gehört sie bereits zu den ganz Großen, dabei ist sie gerade erstmals 27 Jahre alt.
Teaservorschläge
- Laura Tiefenthaler ist nicht nur free solo durch die Eiger Nordwand, sie hat auch bereits den Cerro Torre bestiegen.
Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 05:52, 11. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Zeniatta (Diskussion) 14:53, 11. Dez. 2023 (CET) Pro Medizinstudium, Bergführerausbildung, große alpine Touren (Freney-Pfeiler und Eiger) dazu Expeditionen ins Himalaya und nach Grönland. Und das mit 27 - was für ein Lebenslauf. --
- WP:RK#Kletterer, Alpinisten und Bergsteiger? --Dk0704 (Diskussion) 15:24, 11. Dez. 2023 (CET)
- Hätte sie sonst den Paul Preuss Preis bekommen? --Zeniatta (Diskussion) 15:56, 11. Dez. 2023 (CET)
- Eindeutig. Erstbegehungen, große alpine Touren, Free-Solo-Begehungen, da ist alles dabei. --Alpenhexe (Diskussion) 17:01, 11. Dez. 2023 (CET)
Neutral. Okay, sie klettert viel, aber reißt sie damit auch die
- Dann ist ja gut, ich stellte diese Frage als absoluter Laie. --Dk0704 (Diskussion) 17:15, 11. Dez. 2023 (CET)
- Gerne --Alpenhexe (Diskussion) 19:05, 11. Dez. 2023 (CET)
- Dann ist ja gut, ich stellte diese Frage als absoluter Laie. --Dk0704 (Diskussion) 17:15, 11. Dez. 2023 (CET)
- Päppi (Diskussion) 08:48, 13. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Palastwache (Diskussion) 16:36, 13. Dez. 2023 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Ketzerturm (9. Dez.)
Im Rahmen unseres Ateliertages in der Schweiz ist dieser Artikel entstanden, auch wenn er nicht ganz in das erwartete Themenspektrum vom Swisstopo gepasst hat. Ein Turm aus dem Mittelalter, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dem Erweiterungsdrang der Stadt Zürich zum Opfer fiel. ※Lantus
21:15, 10. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Der Ketzerturm diente nicht nur als Gefängnis. (LA)
- Der Ketzerturm war nicht nur Gefängnis. (LA) (Wie Vorschlag 1, aber ohne „diente“. Sp)
- Der Ketzerturm war nicht nur ein Gefängnis. (LA) (Wie Vorschlag 1.1, aber mit „ein“. LA)
- Der Ketzerturm hatte eine grosse bauhistorische Bedeutung. (LA)
Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:00, 10. Dez. 2023 (CET) Pro. Schade, dass der Turm abgerissen und nicht wieder aufgebaut wurde. --
- Päppi (Diskussion) 22:15, 10. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Reisender Raumplaner (Diskussion) 11:46, 11. Dez. 2023 (CET) Pro Abgegangene Gebäude sind immer interessant.--
- Dk0704 (Diskussion) 17:22, 11. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 19:12, 11. Dez. 2023 (CET) Pro Schöne Bilder! Wo kriegt ihr die immer her? --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:12, 11. Dez. 2023 (CET) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:38, 12. Dez. 2023 (CET) Pro Als ehemalige Zürcherin gibts hier eindeutig Pro! Damals wurde vieles weggerissen, man brauchte ja schliesslich Platz für etwas Neues und Denkmalpflege war ebenfalls ein Fremdwort. --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
- Ja, das Bild sollte man nutzen. Dann sieht man auch, dass es ein historisches Bauwerk ist.--Reisender Raumplaner (Diskussion) 11:46, 11. Dez. 2023 (CET)
Eigenvorschlag: Stuhl der zehn Lanzenträger (11. Dezember)
Ich hab den Artikel ausgelagert um den Artikel über die slowakische, ehemals ungarische Region Zips zu entlasten, der viele solche exotische mittelalterliche autonome Sonder-Provinzen/Komitate/Gespanschaften (die Komitate der 24 bzw. 13 bzw. 11 bzw. 16 Zipser Städte, die Pentapolitana, die Heptapolitana-davon gab es zwei) erklären muss. Aber diese Provinz ist wirklich die exotischste und kleinste. Das ist die kleinste Provinz der ungarischen Geschichte (das weiß ich sicher), die aber mindestens knapp 560 Jahre lang bestand. Ich mach erstmal nur einen Teaser, weil die knapp und möglich kurios sein sollten. Grüße--WajWohu (Diskussion) 16:05, 11. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Der Stuhl der zehn Lanzenträger war die kleinste Provinz der Geschichte des Königreichs Ungarn.
- Der Stuhl der zehn Lanzenträger musste dem Königreich Ungarn anfangs 10 Ritter stellen. (AxelHH)
- Der Stuhl der zehn Lanzenträger in der heutigen Slowakei bestand über 550 Jahre. (AxelHH)
- Der Stuhl der zehn Lanzenträger hat nichts mit der „Reise nach Jerusalem“ zu tun.
Meinungen zum Vorschlag
- Reisender Raumplaner (Diskussion) 17:10, 11. Dez. 2023 (CET) Pro--
- DVvD
D
02:05, 12. Dez. 2023 (CET)
Pro, feiner Artikel. -- - Päppi (Diskussion) 08:48, 13. Dez. 2023 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 erzählt schon um was es sich handelt und macht es nicht gerade spannend. --AxelHH-- (Diskussion) 02:29, 12. Dez. 2023 (CET)
- Aber durch den exotischen Namen vermute ich, macht das trotzdem neugierig? Laien müssen ja spontan vermuten, das Provinzterritorium beschränke sich nur auf eine Sitzfläche, Lehne und den Boden zwischen den Beinen... :) Aber da gibt es sicher verschiedene Empfindungen...--WajWohu (Diskussion) 09:09, 12. Dez. 2023 (CET) Hab gerade noch einen Teaservorschlag ergänzt, dernicht schon alles erklärt.--WajWohu (Diskussion) 23:46, 16. Dez. 2023 (CET)
- Teaser 4 mit der „Reise nach Jerusalem“ geht nicht, weil das auch sinngemäß nicht im Artikel erwähnt wird. Negativteaser, nur um einen Effekt zu erzielen, sind auch nicht gut. Genauso gut könnte man schreiben, der Stuhl der zehn Lanzenträger ist kein echter Stuhl oder hat nichts mit dem Heiligen Stuhl zu tun. --AxelHH-- (Diskussion) 00:19, 17. Dez. 2023 (CET)
- Ok., war nur ein Versuch :) Grüße--WajWohu (Diskussion) 09:01, 17. Dez. 2023 (CET)
Vorschlag: Taiping (Schiff) (30. November)
Benutzer:π π π ist mit der Vorstellung seines Schiffsartikels einverstanden. --Enyavar (Diskussion) 17:12, 11. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Die Taiping sank um mehr als das Doppelte überladen.
- Der Untergang der Taiping zählt zu den größten zivilen Schiffsunglücken.
- Die Taiping wandelte sich vom Luxus- zum Flüchtlingsschiff.
- Die Hinterbliebenen des Taiping-Unglücks erhielten 80 kg Reis als Entschädigung.
Meinungen zum Vorschlag
- Alpenhexe (Diskussion) 19:21, 11. Dez. 2023 (CET) Pro --
- DVvD
D
01:33, 13. Dez. 2023 (CET)
Pro -- - Päppi (Diskussion) 08:48, 13. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:51, 14. Dez. 2023 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2 --Alpenhexe (Diskussion) 19:21, 11. Dez. 2023 (CET)
- Nur Teaser 2 wird der hohen Opferzahl gerecht. --AxelHH-- (Diskussion) 02:13, 12. Dez. 2023 (CET)
- T2. --DVvD
D
01:33, 13. Dez. 2023 (CET) - Ebenfalls T2. T1 ist missverständlich, die Quelle für T4 in meinen Augen nicht gut genug für die Hauptseite. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 16:08, 13. Dez. 2023 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Krao Farini (29. November)
Rasseschauen des 19. Jahrhunderts hatten teils tragische Auswirkungen; hier das Schicksal einer Verschleppten aus Laos. Details zum späteren Privatleben (sie spielte Violine, liebte Bücher und Crochet und lebte in einem deutschen Haushalt in New York) blieben leider unbelegt und mussten bislang draußen bleiben. --Enyavar (Diskussion) 17:13, 11. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Zur Herkunft von Krao Farini gibt es nur Abenteuergeschichten.
Krao Farini trug den Vornamen „Affe“ und den Nachnamen ihres Zirkusdirektors.- Ethnologen sahen in Krao Farini zunächst kein „Mädchen mit Bart“, sondern den „Missing Link“ zum Schimpansen.
- Die Laotin Krao Farini wurde als „Missing Link“ zur Schau gestellt. (AxelHH)
- Krao Farini wurde im 19. Jahrhundert aus Laos verschleppt und als „Missing Link“ zur Schau gestellt. (coyIII)
Meinungen zum Vorschlag
- Reisender Raumplaner (Diskussion) 17:16, 11. Dez. 2023 (CET) Pro--
- DVvD
D
02:03, 12. Dez. 2023 (CET)
Pro -- - איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:41, 12. Dez. 2023 (CET) Pro äusserst interessant. Solche Freakshows gab es damals viele und oftmals war es die einzige Möglichkeit für diese Menschen, Geld zu verdienen --
- Päppi (Diskussion) 08:48, 13. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 17:19, 13. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:08, 14. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Coyote III (Diskussion) 07:35, 28. Dez. 2023 (CET)
{abwartend} -- meiner Meinung reproduziert der Artikel noch unseren kolonialen Blick auf das - zunächst siebenjährige - Mädchen, das aus ihrer Familie und Kultur gerissen wurde und zum europäischen Objekt rassistischer Schau und Theorieversuche gemacht wurde. Hab schon etwas am Artikel geschraubt, find's aber noch nicht OK.Vorausgesetzt der Autor des Artikels kann mit meinen Bearbeitungen leben. würde ich's dann OK so finden. Ein lesenswerter Artikel für SG? --Coyote III (Diskussion) 22:37, 25. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Bearbeitungen sind i.O., it's a wiki. Inhalt und Sinn sehe ich unverändert. LG --Enyavar (Diskussion) 01:53, 28. Dez. 2023 (CET)
- ;-) nun auf pro geändert. --Coyote III (Diskussion) 07:35, 28. Dez. 2023 (CET)
- Bearbeitungen sind i.O., it's a wiki. Inhalt und Sinn sehe ich unverändert. LG --Enyavar (Diskussion) 01:53, 28. Dez. 2023 (CET)
- AxelHH-- (Diskussion) 22:04, 25. Dez. 2023 (CET) Pro Finde alles neutral dargestellt. --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu Vorschlag 2: Im Artikel steht nichts davon, dass das Mädchen mit Vornamen Affe hieß oder so genannt wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:55, 11. Dez. 2023 (CET)
- Hm, im Abschnitt wird beschrieben, dass ihre angebliche Ethnie "krao(s)" das Wort für Affe(n) sei. AnnnnNN-dererseits gebe ich dir Recht, mein Check mit Lao, Thai und Viet findet kein homophones Wort, welches "Affe" bedeutet. Wir haben 150 Jahre Abstand zu ihrer Verschleppung, und wer weiß welche (?Fantasie-)Sprache Farini da gekannt haben will. Vorschlag gestrichen. --Enyavar (Diskussion) 20:43, 11. Dez. 2023 (CET)
- Derzeit T3, wobei ich ‚das missing Link‘ (Artikel neutrum) bevorzuge. --DVvD
D
02:03, 12. Dez. 2023 (CET) - T1, T3 ist mir ein wenig zu rassistisch. --Alpenhexe (Diskussion) 17:19, 13. Dez. 2023 (CET)
- …
Vorschlag: Justitia (Kampmann) (9. Dezember)
Brunswyk hat einen Artikel über die Justitia am Braunschweiger Landgericht verfasst. --Brettchenweber (Diskussion) 09:18, 12. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Bodo Kampmanns Justitia sorgte für Empörung.
- Die Justitia am Braunschweiger Landgericht verzichtet auf Augenbinde und Richtschwert.
- Der kritisierten äußeren Hässlichkeit der Braunschweiger Justitia steht ihre innere Schönheit entgegen.
- Die Justitia am Landgericht Braunschweig „ist kein pin-up-girl, das sich als Miss Braunschweig um den Titel der Schönheitskönigin bewirbt“.
- Bodo Kampmanns Justitia symbolisiert das Bemühen „um Wahrheit, Gerechtigkeit, Menschenliebe“.
- Bodo Kampmanns Justitia löste Empörung aus. (Sp)
- Bodo Kampmanns Justitia ist anders. (BS)
- Bodo Kampmann verzichtete bei seiner Justitia auf deren übliche Attribute. (BS)
- Bodo Kampmanns Justitia wurde als „unweiblich“ kritisiert. (BS)
- Bodo Kampmanns Justitia verfügt über „innere Schönheit“. (BS)
- Bodo Kampmanns Justitia empörte.
- Ein Generalstaatsanwalt initierte und ein Künstler schuf eine Justitia, die seit 1956 ein neues Rechtsverständnis ausdrückt. (slashpub)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Reisender Raumplaner (Diskussion) 10:51, 12. Dez. 2023 (CET) Pro--
- Elrond (Diskussion) 13:49, 12. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:30, 12. Dez. 2023 (CET) Pro --
- AxelHH-- (Diskussion) 18:11, 12. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Nerenz (Diskussion) 21:13, 12. Dez. 2023 (CET) Pro --
- DVvD
D
01:22, 13. Dez. 2023 (CET)
Pro -- - Päppi (Diskussion) 08:48, 13. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 16:14, 13. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 17:25, 13. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Slashpub (Diskussion) 11:53, 23. Dez. 2023 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich wurde dezent bei Teaser 1 bleiben.--Reisender Raumplaner (Diskussion) 10:51, 12. Dez. 2023 (CET)
- Unter 6 habe ich Vorschlag 1 abgewandelt. „Sorgen für …“ zielt ursprünglich auf Positives ab, deshalb würde ich das Wort hier nicht gebrauchen. Aber die Meinungen darüber gehen sicher auseinander. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:35, 12. Dez. 2023 (CET)
- Jup, guter Gedanke. Ergo folge ich deiner Ansicht und plädiere nur für Teaser 6. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 14:39, 12. Dez. 2023 (CET)
- T10. --DVvD
D
01:22, 13. Dez. 2023 (CET) - T1 finde ich am besten, aber auch die anderen gehen. --Alpenhexe (Diskussion) 17:25, 13. Dez. 2023 (CET)
- …
Meinungen zum Bild
- Bitte mit Bild. Das ist so ein typisches Kunstwerk, das irritiert und empört, daher passt es gut als Anhang zum Teaser.--Reisender Raumplaner (Diskussion) 10:51, 12. Dez. 2023 (CET)
- …
Vorschlag: Orca-Becken (10. Dezember)
Das Orca-Becken ist ein Minibecken mit einigen interessanten Eigenschaften im Golf von Mexiko. Übersetzer und Autor Ernsts ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 17:25, 12. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Der Salzgehalt im Orca-Becken ist bis zu fünfmal so hoch wie im Roten Meer.
- Das Orca-Becken verdankt seine Form der Salztektonik.
- Im Orca-Becken gibt es einen Salzsee, der 2400 m unter der Meeresoberfläche liegt.
- Ins Orca-Becken traut sich kein Orca.
- Orcas könnten im Orca-Becken nicht überleben. (dk)
- Im Orca-Becken gibt es ein Solebecken. (AxelHH)
- Das Orca-Becken ist das größte Meeresboden-Solebecken. (AxelHH)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- DVvD
D
01:39, 13. Dez. 2023 (CET)
Pro -- - Päppi (Diskussion) 08:48, 13. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Palastwache (Diskussion) 16:35, 13. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 17:37, 13. Dez. 2023 (CET) Weiß man warum das Orca-Becken heißt? Es hat ja wohl nichts mit Orcas zutun...
- Das habe ich mich auch gefragt, in der Form könnte man ja einen Orca erkennen. Habe mal recherchiert und die möglicherweise Erstbeschreibung (Shokes et al., 1977) gefunden. Dort heißt es aber nur „a unique marine feature - tentatively named OrcaBasin - …“, ohne den Grund zu nennen. Damals ging es aber bereits zum 2. Mal zu diesem Becken, die erste Expedition war schon 2 Jahre her. Unklar, ob ein früherer Bericht, idealerweise aus dem eigentlichen Entdeckungsjahr (offenbar frühe 1960er) verfügbar ist. Habe den Artikel mit den gefundenen Details aktualisiert, aber trotz intensiver Recherche bleibt Deine Frage letztlich leider (noch) unbeantwortet. --Ernsts (Diskussion) 12:31, 15. Dez. 2023 (CET)
Pro -- - …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 4 geht als Theoriefindung nicht, weil davon nichts im Artikel steht. --AxelHH-- (Diskussion) 18:27, 12. Dez. 2023 (CET)
- Alles klar, den ziehe ich zurück.--Ernsts (Diskussion) 12:33, 15. Dez. 2023 (CET)
- T1 oder T3. T5 wäre wie T4, geht also nicht, oder? --Ernsts (Diskussion) 13:22, 18. Dez. 2023 (CET)
- T1 oder T3. --DVvD
D
01:39, 13. Dez. 2023 (CET) - T1 oder T3. --Palastwache (Diskussion) 16:35, 13. Dez. 2023 (CET)
- T1 --Alpenhexe (Diskussion) 17:37, 13. Dez. 2023 (CET).
- Teaser 5 geht nicht, da Orcas nicht im Artikel vorkommen und man auch nicht weiß, ob sie es könnten. --AxelHH-- (Diskussion) 22:12, 25. Dez. 2023 (CET)
- …
Meinungen zum Bild
- Das Bild mit großen grünen Bereichen halte ich nicht für geeignet, weil es verwirrend wirkt und mehrere beckenähnliche Strukturen zeigt. --AxelHH-- (Diskussion) 18:10, 12. Dez. 2023 (CET)
- Da könnte man wohl auch drauf verzichten, da es ja noch die Panorama-Ansicht gibt. Bitte weitere Meinungen dazu :-) --Ernsts (Diskussion) 12:36, 15. Dez. 2023 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Wilfried Nancy (13. Dezember)
Wilfried Nancy hat am vergangenen Wochenende als Trainer der Columbus Crew den Titel in der Major League Soccer gewonnen. Er ist damit der erste Schwarze Trainer dem das gelungen ist. Durch seinen steilen Aufstieg (es ist erst seine dritte Saison als Cheftrainer im Profibereich und er war in allen drei Jahren sehr erfolgreich) wird er nun auch für europäische Spitzenklubs interessant (siehe verlinkte Referenzen). --Wurstendbinder (Diskussion) 10:37, 13. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Wilfried Nancy ist der erste Schwarze Trainer, der den Titel in der Major League Soccer gewonnen hat. (Wurstendbinder)
- Wilfried Nancy ist der erste Schwarze Fußballtrainer, der den Titel in der nordamerikanischen Profiliga MLS gewonnen hat. (Wurstendbinder)
Wilfried Nancy ist der erste farbige Fußballtrainer, der mit seiner Mannschaft den Meistertitel in der nordamerikanischen Profiliga MLS gewinnen konnte. (DVvD)- Wilfried Nancy ist der erste Schwarze Fußballtrainer, der mit seiner Mannschaft den Meistertitel in der nordamerikanischen Profiliga MLS gewinnen konnte. (Wurstendbinder)
- Gleich in seinem ersten Jahr als Fußballtrainer holte Wilfried Nancy den kanadischen Meistertitel. (dk)
- ...
Meinungen zum Vorschlag
- Alpenhexe (Diskussion) 17:40, 13. Dez. 2023 (CET) Pro --
- DVvD
D
01:15, 14. Dez. 2023 (CET)
Pro -- - Päppi (Diskussion) 20:00, 13. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Für einen Fußballspieler- und -trainerartikel relativ dünn. Nichtmal die für Fußballer übliche Infobox ist drin. -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 21:15, 14. Dez. 2023 (CET)
- Ich habe die Infobox eingefügt und mit etwas Leben befüllt, sie ist aber durchaus noch ausbaufähig. --DVvD
D
01:15, 16. Dez. 2023 (CET)- Ich habe hier schon alles zusammengetragen, ist halt noch ein bißchen Fleissarbeit es im Format der Box zu vervollständigen, ich selber schaffe das frühestens im Lauf der nächsten Tage. Wer selber noch mal nachschauen will im FR:WP Artikel steht alles ziemlich genau. (In irgendeinem Internetartikel stand sogar genau in welchem Jahr zwischen 2011 und 2016 er welchen Jahrgang betreut hat aber den kann ich nicht mehr finden.) --Wurstendbinder (Diskussion) 11:25, 16. Dez. 2023 (CET)
- Die Infobox ist jetzt weitestgehend fertig. Auf die Kritik hin, dass der Artikel relativ dünn ist, würde ich noch antworten dass Nancy nur in 4-5 seiner 46 Lebensjahre enzyklopädisch relevantes (gemäß WP:RK) geleistet hat und der Artikel daher nicht so umfangreich sein kann wie beispielsweise bei Lothar Matthäus. --Wurstendbinder (Diskussion) 13:22, 17. Dez. 2023 (CET)
- Ich habe hier schon alles zusammengetragen, ist halt noch ein bißchen Fleissarbeit es im Format der Box zu vervollständigen, ich selber schaffe das frühestens im Lauf der nächsten Tage. Wer selber noch mal nachschauen will im FR:WP Artikel steht alles ziemlich genau. (In irgendeinem Internetartikel stand sogar genau in welchem Jahr zwischen 2011 und 2016 er welchen Jahrgang betreut hat aber den kann ich nicht mehr finden.) --Wurstendbinder (Diskussion) 11:25, 16. Dez. 2023 (CET)
- Ich habe die Infobox eingefügt und mit etwas Leben befüllt, sie ist aber durchaus noch ausbaufähig. --DVvD
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Wer nicht gerade Hardcore Fußballfan ist, wird die Major League Soccer in Teaser 1 nichts sagen. --AxelHH-- (Diskussion) 14:37, 13. Dez. 2023 (CET)
- Das stimmt natürlich, danke für das Feedback. Entsprechend ein alternativer Teaservorschlag --Wurstendbinder (Diskussion) 15:11, 13. Dez. 2023 (CET)
- Zu T3 @Dr-Victor-von-Doom: Ich bin selber unsicher gewesen, wie man das gut ins Deutsche überträgt (daher ist auch bewusst der Artikel zu Schwarzen im neuen Artikel verlinkt, der dazu noch einige Informationen bereit hält). Mein Kenntnisstand ist, dass "Farbiger" eher problematisch ist. Habe es nun wortwörtlich von der englischsprachigen Berichterstattung übernommen mit Majuskel (Beispiele: NBC oder im Guardian). Ich lasse mich da aber auch gerne eines besseren belehren. --Wurstendbinder (Diskussion) 08:53, 14. Dez. 2023 (CET)
- Bei Farbig stellt sich die Frage, ob es vielleicht einen Trainer einer anderen farbigen Ethnie gibt, der Meister wurde. --Elfabso (Diskussion) 18:33, 14. Dez. 2023 (CET)
- Hast recht, Elfabso, ich ziehe den Vorschlag zurück. --DVvD
D
01:22, 16. Dez. 2023 (CET)
- Hast recht, Elfabso, ich ziehe den Vorschlag zurück. --DVvD
- Soweit ich sehe wurde auch in den französischen Medien explizit von "schwarzen Trainer(n)" gesprochen (bspw bei Radio France: Nancy est devenu le premier entraîneur français, mais surtout le premier entraîneur noir à conduire sa franchise au titre de champion en MLS. Bien que plusieurs entraîneurs noirs aient déjà officié en MLS, notamment les stars du foot français Thierry Henry et Patrick Vieira, ...) --Wurstendbinder (Diskussion) 20:15, 14. Dez. 2023 (CET)
- Bei Farbig stellt sich die Frage, ob es vielleicht einen Trainer einer anderen farbigen Ethnie gibt, der Meister wurde. --Elfabso (Diskussion) 18:33, 14. Dez. 2023 (CET)
- Ich finde Teaser, die seine Hautfarbe thematisieren latent rassistisch. Als wenn Schwarze keine erfolgreichen Fußballtrainer sein könnten. Ich habe mal eine Alternative ergänzt. --Dk0704 (Diskussion) 21:15, 14. Dez. 2023 (CET)
- Das Problem ist, dass Schwarze Fußballspieler seit Jahrzehnten völlig normal sind, während Schwarze Trainer in den meisten bedeutenden Ligen nach wie vor die absolute Ausnahme sind. Das ist (auch) eine Folge von Rassismus. Beim aktuell bekanntesten deutschen Trainer mit afrikanischen Vorfahren wurde das in der Vergangenheit ja auch immer wieder thematisiert (hier z.B. bei der Deutschen Welle). Allerdings hast du recht, dass diese Information nicht (unbedingt) in den Teaser muss. --Wurstendbinder (Diskussion) 21:44, 14. Dez. 2023 (CET)
Eigenvorschlag: Lauritz Bergendahl (6. Dezember)
Eine Biographie aus der Frühzeit des nordischen Skisports. Bergendahl war ein Pionier vor allem des Skilanglaufs. Zu seiner aktiven Zeit gab es noch keine Olympischen Winterspiele und Skiweltmeisterschaften, wodurch er vor allem nationale Erfolge feierte. Der Norwegische Rundfunk führte Bergendahl noch 2011 auf seiner Shortlist bei der Wahl zum besten Skiläufer des Landes. Ich freue mich, wenn seine Biographie einen Platz auf der Hauptseite findet. --Gabas (Diskussion) 19:15, 13. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Vor über 100 Jahren war Lauritz Bergendahl „Skikönig“ von Norwegen.
- Lauritz Bergendahl gilt als erster Star des nordischen Skisports.
- Der norwegische „Skikönig“ Lauritz Bergendahl trug 1952 die olympische Fackel. (nic)
- Lauritz Bergendahl war „der von der Vorsehung bestimmte Skiläufer“. (bw)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Nicola kölsche Europäerin 19:23, 13. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 20:00, 13. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:24, 14. Dez. 2023 (CET) Pro --
- BurningKestrel (Diskussion) 23:52, 16. Dez. 2023 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Karl „Cannonball“ Bryan (15.12.)
Karl „Cannonball“ Bryan ist einer der üblichen jamaikanischen Profimusiker, deren Namen die meisten nicht kennen, obwohl sie auf unzähligen Aufnahmen zu hören sind. Cannon spielte u.a. bei Tommy McCook & The Supersonics, den Soul Vendors und den Skatalites. Da es global keinen Wiki-Artikel über ihn gibt, habe ich mir erlaubt, einen deutschsprachigen zu erstellen. Weltalf (Diskussion) 10:22, 15. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Mit 17 Jahren spielte Karl „Cannonball“ Bryan bereits Sopran-, Alt-, Tenor- und Baritonsaxophon. (weltalf)
- Bereits im Alter von 17 Jahren spielte Karl „Cannonball“ Bryan Sopran-, Alt-, Tenor- und Baritonsaxophon. (DVvD)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Als Mitglied der Skatalites Pro --DVvD
D
07:41, 19. Dez. 2023 (CET) - Päppi (Diskussion) 06:33, 24. Dez. 2023 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: June Shannon (11. Dezember 2023)
Ich habe eine Wette verloren und "durfte" zur Belohnung diesen Artikel verfassen. Wie auch immer, es soll ja mehr Frauenbiografien in Wikipedia geben und so leiste ich gern diesen Beitrag zum Feminismus um die Wikipedia-Gender-Gap kleiner zu machen. Vielleicht ja interessant genug für Schon gewusst? --Dk0704 (Diskussion) 18:19, 15. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- June Shannon wurde durch die mediale Vermarktung ihres Kindes bekannt.
- June Shannon wurde zum Inbegriff des White Trash. (AxelHH)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- DVvD
D
00:30, 16. Dez. 2023 (CET)
Pro -- - NiTen (Discworld) 08:38, 16. Dez. 2023 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich fand den mir bisher unbekannten Begriff White Trash interessant. --AxelHH-- (Diskussion) 19:17, 15. Dez. 2023 (CET)
- T2. --DVvD
D
00:30, 16. Dez. 2023 (CET) - T2. --NiTen (Discworld) 08:38, 16. Dez. 2023 (CET)
- …
Vorschlag: Radio Neutrino Observatory Greenland (10. Dezember)
Von Slashpub kommt dieser Artikel über ein Neutrino-Observatorium in Grönland. Da einmal angemerkt wurde, dass naturwissenschaftliche Vorschläge bei SG? fast alle den Bereich Biologie betreffen, wäre dieser Artikel ein Beitrag zur Themenvielfalt. Weitere Teaser sind wie immer herzlich willkommen. --Brettchenweber (Diskussion) 23:39, 15. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- In Grönland macht man Jagd auf Neutrinos.
- Das Radio Neutrino Observatory Greenland macht sich den Askaryan-Effekt zunutze.
- Das Radio Neutrino Observatory Greenland arbeitet nur im Sommer einwandfrei.
- In Grönland sollen Wolf, Eisbär und Lemming Neutrinos aufspüren.
- Mit dem Radio Neutrino Observatory Greenland sollen zwar sehr energiereiche, aber (trotzdem) schwer nachweisbare Teilchen beobachtet werden. (elrond)
- Im Radio Neutrino Observatory Greenland sollen Wolf, Eisbär und Lemming Neutrinos aufspüren. (slashpub)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- DVvD
D
00:26, 16. Dez. 2023 (CET)
Pro -- - AxelHH-- (Diskussion) 00:50, 16. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:48, 16. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Elrond (Diskussion) 17:48, 16. Dez. 2023 (CET) Pro--
- Päppi (Diskussion) 20:56, 16. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 15:27, 17. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Wurstendbinder (Diskussion) 18:09, 18. Dez. 2023 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 22:59, 22. Dez. 2023 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- 4 finde ich super. Und dann ist auch wieder Biologie dabei ;-) --Slashpub (Diskussion) 23:56, 15. Dez. 2023 (CET)
- T1. --DVvD
D
00:26, 16. Dez. 2023 (CET) - Ich finde, das Lemma sollte im Teaser stehen und nicht versteckt werden. --AxelHH-- (Diskussion) 00:51, 16. Dez. 2023 (CET)
- Dann vielleicht T6? --Slashpub (Diskussion) 18:10, 16. Dez. 2023 (CET)
- Bei Teaser 4 und 6 müsste es richtigerweise heißen, die Stationen Wolf, Eisbär und Lemming. Dann wäre aber wohl der Effekt weg. --AxelHH-- (Diskussion) 00:22, 17. Dez. 2023 (CET)
Meinungen zum Bild
- Das Bild ist irgendwie ganz lustig, wahrscheinlich weil man man nicht weiß, wie ein Neutrino Observatorium aussieht. --AxelHH-- (Diskussion) 00:46, 16. Dez. 2023 (CET)
Vorschlag: Cécile de Jong (14. Dezember)
Fritzober hat im Rahmen von Drei Wünsche frei diesen Artikel über eine niederländische Schriftstellerin und Feministin verfasst. --Brettchenweber (Diskussion) 08:35, 16. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Durch das Leid der Strauße wurde Cécile de Jong zur Tierschützerin.
- Cécile de Jongs Hilda gilt als meistgelesener und meistbesprochener niederländischer Roman des Fin de Siècle.
- Cécile de Jongs Roman Hilda war der „Funke im Schießpulver“.
- Ein Kritiker sah in Cécile de Jongs Roman Lilia einen Beitrag zum Untergang der Moral.
- Cécile de Jong stellte „zu viel unmoralisches Verhalten“ dar.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Alpenhexe (Diskussion) 15:33, 17. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 19:14, 17. Dez. 2023 (CET) Pro --
- DVvD
D
08:11, 18. Dez. 2023 (CET)
Pro -- - Zeniatta (Diskussion) 10:43, 18. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Sheogath76 (Diskussion) 23:20, 20. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:27, 21. Dez. 2023 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 23:00, 22. Dez. 2023 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 --Alpenhexe (Diskussion) 15:33, 17. Dez. 2023 (CET)
- T5. --DVvD
D
08:11, 18. Dez. 2023 (CET) - T5 scheint mir gut für viele Klicks --Zeniatta (Diskussion) 10:43, 18. Dez. 2023 (CET)
- …
Meinungen zu den Bildvorschlägen
- Beim Bild im höheren Lebensalter ist unvorteilhaft, dass sie nach rechts aus der Seite heraussschaut. Laut den Bildgestaltungstipps sollte die Person von rechts nach links in die Seite schauen. --AxelHH-- (Diskussion) 00:25, 17. Dez. 2023 (CET)
- Leider bin ich technisch völlig unbegabt, aber könnte man das Bild theoretisch spiegeln? --Brettchenweber (Diskussion) 14:17, 18. Dez. 2023 (CET)
- Da es signiert ist, würde ich das nicht machen. --Agnete (Diskussion) 15:31, 18. Dez. 2023 (CET)
- Huch, das hatte ich gar nicht gesehen, danke. --Brettchenweber (Diskussion) 23:28, 20. Dez. 2023 (CET)
- Da es signiert ist, würde ich das nicht machen. --Agnete (Diskussion) 15:31, 18. Dez. 2023 (CET)
- Leider bin ich technisch völlig unbegabt, aber könnte man das Bild theoretisch spiegeln? --Brettchenweber (Diskussion) 14:17, 18. Dez. 2023 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Tommy McCook (16. Dezember)
Tommy McCook war der Namensgeber und Bandleader der Ska-Band The Skatalites. Als Tenorsaxophonist ist er auf unzähligen Aufnahmen jamaikanischer Singles zu hören. Bis zu seinem Tod gehörte er den wiederbelebten Skatalites an. Weltalf (Diskussion) 17:47, 16. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Inspiriert vom Space Race der Weltmächte schickte Tommy McCook seine Skatalites ins Rennen. (weltalf)
- Vom Startplatz Jamaika aus schickte Tommy McCook die Musik der Skatalites um die Welt. (weltalf)
- Tommy McCook war Miterfinder von Ska, Rocksteady und Reggae. (weltalf)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- --DVvD
D
02:46, 17. Dez. 2023 (CET)
Pro - Päppi (Diskussion) 02:55, 17. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Wurstendbinder (Diskussion) 18:06, 18. Dez. 2023 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T3. --DVvD
D
02:46, 17. Dez. 2023 (CET) - T3. --Wurstendbinder (Diskussion) 18:06, 18. Dez. 2023 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Miranda Wilson (13. Dezember)
Miranda Wilson (* 1979 in Wellington, Neuseeland) ist eine neuseeländisch-US-amerikanische Cellistin. Sie lehrt und forscht seit 2010 als Professorin für Cello an der Universität Idaho. Speziell für die Auffühung der Solo-Suiten von Johann Sebastian Bach ließ sie sich ein fünfsaitiges Cello aus Carbonfasern bauen. --muns (Diskussion) 02:35, 17. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Miranda Wilson nutzt ein fünfsaitiges Cello für die Musik von Bach.
- Miranda Wilson ließ sich ein Cello mit fünf Saiten aus Carbon bauen.
- Miranda Wilson spielt Bach am liebsten auf Carbon und fünf Saiten.
- Miranda Wilson spielt sehr alte Musik auf sehr modernen Instrumenten (elrond)
- Miranda Wilson spielt Cello, lehrt Cellospiel und entwickelt Celli (elrond)
- Miranda Wilson spielt Bachs Cellosuiten auf einem innovativen (fünfsaitigem) Cello (aus Carbonfasern) (elrond)
- Miranda Wilson ist eine vielsaitige Cellistin, die gern mit Carbon spielt.
- Miranda Wilson spielt Cello, lehrt Cellospiel und ließ ein neues Cello entwickeln. (ellrond)
- Miranda Wilson spielt Cello, lehrt Cellospiel und ließ sich ein fünfsaitiges Cello bauen. (muns)
Meinungen zum Vorschlag
- Elrond (Diskussion) 11:17, 17. Dez. 2023 (CET) Pro natürlich! --
- Alpenhexe (Diskussion) 15:36, 17. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 19:14, 17. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Wurstendbinder (Diskussion) 18:02, 18. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Slashpub (Diskussion) 22:24, 28. Dez. 2023 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 --Alpenhexe (Diskussion) 15:36, 17. Dez. 2023 (CET)
- T4 --Wurstendbinder (Diskussion) 18:02, 18. Dez. 2023 (CET)
- Ich selbst tendiere im direkten Vergleich eher zu T1. T5 würde ich gerne ausschließen, das passt nicht so ganz -- letztlich ließ sich Wilson ein Cello bauen, aber die Entwicklungsarbeit hat der Instrumentenbauer geleistet. Neu nochmal T7 mit vielleicht interessanten Wortspiel. --muns (Diskussion) 09:54, 21. Dez. 2023 (CET)
- Dann ist T8 vielleicht exakter. --Elrond (Diskussion) 09:58, 21. Dez. 2023 (CET)
- Gar nicht schlecht, darauf aufbauend ein Vorschlag T9. Nach meinem Verständnis lief die Entwicklung schon vorher, aber das Instrument wurde für sie dann so gebaut, wie sie es brauchte. Ich fände es auch gut, entweder auf den Aspekt der 5 Saiten (üblich sind 4) oder das Material (Carbon statt Holz) direkt im Teaser einzugehen. --muns (Diskussion) 13:47, 28. Dez. 2023 (CET)
- Dann ist T8 vielleicht exakter. --Elrond (Diskussion) 09:58, 21. Dez. 2023 (CET)
Eigenvorschlag: Mahnaz Afkhami (29. November)
Die Dame war die erste und bislang letzte iranische Frauenministerin. (Seit 2013 gibt es aber wieder einen halbwegs vergleichbaren Posten im iranischen Kabinett.) --Enyavar (Diskussion) 12:59, 18. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Mahnaz Afkhami war die erste und bislang letzte iranische Frauenministerin.
- Mahnaz Afkhami engagiert sich seit Anfang der 1970er für Frauenrechte im Iran.
Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 05:25, 19. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 19:49, 20. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 23:04, 21. Dez. 2023 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 finde ich besser. --Osenji (Diskussion) 05:25, 19. Dez. 2023 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Damesleesmuseum (9. Dezember)
Das Lesemuseum ist eine 1894 gegründete Frauenbibliothek, die immer noch existiert. --Alraunenstern۞ 13:16, 18. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Das Damesleesmuseum ermöglichte Frauen in Den Haag freie Lektürewahl. (Alr)
- Das Damesleesmuseum hat eine der größten Privatbibliotheken in den Niederlanden. (elrond)
- Das Damesleesmuseum war/ist ein Ort für „sinnvolle Erholung“ und Bildung für Frauen. (elrond)
- (T1 variata) Das Damesleesmuseum ermöglichte Frauen in Den Haag die freie Wahl ihrer Lektüre. (1rhb)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Elrond (Diskussion) 15:55, 18. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 21:13, 18. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:26, 19. Dez. 2023 (CET) Pro --
- muns (Diskussion) 09:07, 19. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 23:08, 21. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 21:33, 22. Dez. 2023 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 23:01, 22. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 20:57, 24. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Pro --08:24, 26. Dez. 2023 (CET)
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 finde ich am besten. --Yen Zotto (Diskussion) 20:57, 24. Dez. 2023 (CET)
- Aus T1 T4 gemacht --2rhb (Diskussion) 08:24, 26. Dez. 2023 (CET)
- …
Meinungen zum Bild
- …
Eigenvorschlag: CoreXY (18. Dezember)
CoreXY ist ein kinematisches Prinzip bei einer Maschine, z.B. eine 3D-Drucker, die auf der X- und Y-Achse bewegt wird. Das besondere daran ist dass es 2 Antriebe gibt die gemeinsam 2 Achsen steuern - und nicht getrennt, wie z.B. bei üblichen XY-Kinematiken (vgl. Kreuztisch).
Bin nicht sicher, ob das Thema für einen "Normalsterblichen" verständlich oder Startseitentauglich ist, aber nachdem die meisten neuen 3D-Drucker, die seit 1, 2 Jahren auf den Markt drängen mittlerweile auf CoreXY basieren, hab' ich diesen Artikel verfasst. Ggf. gibt es hier noch Input von Außenstehenden, was man hier noch zum Verständnis beitragen kann, damit es Startseitentauglich wird.
Termin egal. -suit 14:01, 18. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- CoreXY gräbt traditionellen 3D-Druckern das Wasser ab.
- Mit CoreXY werden 3D-Drucker schneller, genauer und kompakter.
Meinungen zum Vorschlag
- …
- Inhaltlich kann ich den Artikel nicht beurteilen; sprachlich müsste noch einiges getan werden, bevor er auf der Hauptseite vorgestellt wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:35, 18. Dez. 2023 (CET)
- Aufgeschlossen, lese eher selten aktuelle Technikartikel hier. Ich kannte bislang nur das Kreuztischverfahren (sollte im Artikel verlinkt werden?) und kann mit dem aktuellen Diagramm rein gar nichts anfangen. Welches Seil bewegt sich wie, und ist das Ding in der Mitte ein Druckkopf? Ggf. animiertes Diagramm? --Enyavar (Diskussion) 20:07, 18. Dez. 2023 (CET)
- das Diagramm scheint sehr ähnlich zu dem zu sein: https://corexy.com/theory.html dort ist aber wenigstens der Motor erkennbar. --0815 User 4711 (Diskussion) 12:32, 19. Dez. 2023 (CET)
- Ich verstehe nur Bahnhof. --AxelHH-- (Diskussion) 11:20, 19. Dez. 2023 (CET)
- , grundsätzlich interessant, aber ich glaube, ich brauche mehr Bildchen oder eines mit Beschriftung, weil ich noch nicht ganz verstehe, wo der Unterschied zum herkömmlichen System liegt. – Aha, nachdem ich mir ein AbwartendErklärvideo angeschaut habe, verstehe ich den Unterschied. Könnte man einen Abschnitt einfügen, in dem der Druckvorgang mit einem konventionellen Drucker und mit einem CoreXY für Laien erklärt wird? Und ist nicht ein Delta-Drucker noch besser? --Brettchenweber (Diskussion) 22:11, 22. Dez. 2023 (CET)
- . Verständlich geschrieben und bebildert ist der Artikel meiner Ansicht nach durchaus. Das Thema halte ich auch für absolut geeignet für die Rubrik. Es wird aber nicht klar, ob es sich um ein rechtlich geschütztes Prinzip oder eine Marke handelt. Das kann ich auch den Belegen nicht klar entnehmen. Letztere sind auch sonst nicht unbedingt das Optimum an Reputabilität. Kann man zu so etwas nicht Fachliteratur ausfindig machen? Gruß, -- AbwartendYen Zotto (Diskussion) 21:04, 24. Dez. 2023 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu Vorschlag 1: Ab wann spricht man von Tradition? Im Wikipedia-Artikel 3D-Druck heißt es, der erste 3D-Drucker sei 1988 verkauft worden. Des Weiteren lese ich im hier vorgeschlagenen Artikel nicht, dass CoreXY den herkömmlichen 3D-Druckern „das Wasser abgrabe“ oder sie verdränge. Zu Vorschlag 2: Hier ist nicht erkennbar, womit verglichen wird. Außerdem sollten beide Vorschläge mit einem Schlusssatzzeichen (Punkt) abgeschlossen werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:35, 18. Dez. 2023 (CET)
- Sehe ich genauso. Diese Probleme der Teaservorschläge deuten im übrigen auch auf ein Problem des Artikels hin. Der enthält nämlich keinerlei Angaben dazu, seit wann es CoreXY gibt und/oder wie weit es am Markt verbreitet ist. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 16:50, 25. Dez. 2023 (CET)
- …
Eigenvorschlaghammer: Derrick Harriott (19. Dezember)
Derrick Harriott ist ein jamaikanischer Sänger und unabhängiger Musikproduzent mit eigenem Plattenlabel und -laden. Seit den 1960ern hat er von Ska, Rocksteady, Reggae über Dub bis Disco jede musikalische Entwicklung der Insel mitgemacht. Weltalf (Diskussion) 16:29, 19. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Mit seinem reinen Reggae-Instrumental-Album The Undertaker hat Derrick Harriott Dub-Alben den Weg geebnet. (weltalf)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- DVvD
D
05:14, 24. Dez. 2023 (CET)
Pro -- - Päppi (Diskussion) 06:33, 24. Dez. 2023 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Hennebergische Reichsburg Schweinfurt (10. Dezember)
Derzeitiger Hauptautor Foxy5 und Artikelersteller Lou.gruber sind einverstanden. Da ich mal einen Entwurf vor langer Zeit gemacht hatte ;-( und davon Teile eingearbeitet, erlaube ich mir hier in Absprache - den Artikel vorzuschlagen. Er ist etwas groß geworden, sollte gerade noch passen. Artikel über eine abgegangene Reichsburg:
Die Hennebergische Reichsburg Schweinfurt ist eine abgegangene Reichsburg in der Altstadt von Schweinfurt, im Stadtteil Zürch, worauf die Namen Burggasse und Rittergasse hinweisen. Die Burg wurde spätestens 1310 erbaut und ab 1427 Stück für Stück abgebrochen. An ihrer Stelle wurden Bürgerhäuser errichtet. mfg -- commander-pirx (disk beiträge) 16:38, 19. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Auch die zweite Reichsburg Schweinfurts ist längst Geschichte. (c-p)
- „dass vor Zeiten ein gewaltig Hauß, die Burgk genant, deß Orts gestanden", die Hennebergische Reichsburg Schweinfurt. (c-p)
- Im Stadtteil Zürch (Burgbezirk) stand einst die Hennebergische Reichsburg Schweinfurt. (c-p)
- Bertold VII. erhielt von König Heinrich VII. die die Hennebergische Reichsburg Schweinfurt. (c-p)
- Die Hennebergische Reichsburg Schweinfurt bestand nur knapp 120 Jahre. (c-p)
ps. Dank Lou.gruber könnte mensch auch "zwei Artikel in eins kloppen":
Meinungen zum Vorschlag
- man könnte auch dieses Bild nehmen: Datei:Schweinfurt Am Unteren Wall Stadtbefestigung-001.jpg / Artikel ist für SG fast zu lang aber ein schönes Beispiel WPianischer Zusammenarbeit. (Pro) -- commander-pirx (disk beiträge) 16:38, 19. Dez. 2023 (CET)
- Hat doch nur 15 kb. Früher wurde mal gesagt, bis 35 kb ist klein. Hier gab es schon Artikel mit fast 100 kb. --AxelHH-- (Diskussion) 18:52, 19. Dez. 2023 (CET)
- Agnete (Diskussion) 19:49, 19. Dez. 2023 (CET) Pro - sehr interessant und gar nicht zu lang --
- Dk0704 (Diskussion) 20:10, 19. Dez. 2023 (CET) Pro genau richtig. --
- Päppi (Diskussion) 19:49, 20. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 23:12, 21. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Ehrlich gesagt: Zu erfahren, dass über die Burg fast nichts bekannt ist und das wenige Bekannte sich weitgehend auf Vermutungen stützt, finde ich nicht allzu interessant. Aber die Geschmäcker und Erwartungen sind offenbar auch hier sehr verschieden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:16, 21. Dez. 2023 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Ambrosius Bogbinder (19. Dezember)
Ambrosius Bogbinder war Bürgermeister von Kopenhagen im 16. Jahrhundert, der gemeinsam mit Jürgen Wullenwever die Grafenfehde anzettelte. Da letzterer gerade für eine Auszeichnung kandidiert, sollte sein Mitstreiter nun auch einen Artikel haben. --Agnete (Diskussion) 19:45, 19. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Ambrosius Bogbinder hielt seinem Jugendfreund die Treue und zettelte dafür einen Krieg an. (Agnete)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Kresspahl (Diskussion) 21:44, 19. Dez. 2023 (CET) Pro--
- Päppi (Diskussion) 19:49, 20. Dez. 2023 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 23:01, 22. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 19:51, 26. Dez. 2023 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu Vorschlag 1: Dass dieser Bogbinder etliche Menschen auf dem Gewissen hatte und in Auseinandersetzungen um die Durchsetung der Reformation mitmischte, möglicherweise dafür verantwortlich war, geht aus dem Artikel hervor. Aber dass er aus Treue zu seinem Jugendfreund einen Krieg anzettelte, wird mir aus den Schilderungen nicht bewusst. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:05, 22. Dez. 2023 (CET)
- …
Vorschlag: Loppa vom Spiegel (18. Dez.)
Selbst als "alte Kölnerin" hatte ich von dieser Frau noch nie gehört - schön, dass sich das geändert hat :) Die Illustrationen müssen noch bearbeitet und kategorisiert werden. Über Hilfe würde ich mich freuen. Der Verfasser ist mit dem Vorschlag einverstanden. -- Nicola kölsche Europäerin 22:44, 19. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Loppa vom Spiegels Illuminationen stachen durch besondere Qualität hervor. (nic)
- Das Kolophon des Stockholmer Codex ist Loppa vom Spiegel gewidmet. (c-p)
Die Kölner Nonne Loppa vom Spiegel arbeitete international als Buchmalerin.(Sp)- Die Kölner Nonne und Buchmalerin Loppa vom Spiegel gehört zu den wenigen namentlich bekannten Kunstschaffenden des 14. Jahrhunderts. (Sheo)
Meinungen zum Vorschlag
- Agnete (Diskussion) 23:31, 19. Dez. 2023 (CET) Pro und danke! --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:25, 20. Dez. 2023 (CET) Pro --
- "Kanonbild" zur Illustratio nehmen. mfg -- commander-pirx (disk beiträge) 19:39, 20. Dez. 2023 (CET) Pro. Danke. Ich würde aber v'leicht das bearbeitete
- Erledigt. -- Nicola kölsche Europäerin 20:46, 20. Dez. 2023 (CET)
- Päppi (Diskussion) 19:49, 20. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Liebermary (Diskussion) 20:11, 20. Dez. 2023 (CET) Pro--
- Andibrunt 21:11, 20. Dez. 2023 (CET) Pro Schade, dass es keine weihnachtlichen Illuminationen von ihr gibt, dann was das etwas für die Feiertage. --
- Sheogath76 (Diskussion) 22:16, 20. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Elrond (Diskussion) 23:11, 20. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 23:15, 21. Dez. 2023 (CET) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 22:11, 22. Dez. 2023 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 23:02, 22. Dez. 2023 (CET) Pro --
- 2rhb (Diskussion) 08:34, 26. Dez. 2023 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu 1 ganz vorsichtig gefragt: Dürfte es auch „Buchmalereien“ statt „Illuminationen“ heißen? Es ist denkbar, dass der eine oder andere Leser bei Illuminationen an Beleuchtungen denkt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:29, 20. Dez. 2023 (CET)
- Zu 2: Wie viele Leser wissen wahrscheinlich, was ein Kolophon ist? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:44, 20. Dez. 2023 (CET)
- T1, aber mit Lothars Änderungsvorschlag--Liebermary (Diskussion) 20:11, 20. Dez. 2023 (CET)
- Da es hier um mittelalterliche Handschriften geht, plädiere ich dafür, diese Fachbegriffe zu behalten. Die Leser sollen ja auch neugierig gemacht werden, und uU etwas erfahren, was sie bisher nicht wussten. Vielleicht geht dem einen oder hier ja ein Licht auf :) -- Nicola kölsche Europäerin 20:42, 20. Dez. 2023 (CET)
- T3 verstehe ich nicht. Wieso international? --Andibrunt 21:11, 20. Dez. 2023 (CET)
- Gestern Abend um 21:51 Uhr strich ich meinen Vorschlag (T3), weil die Kritik zumindest nicht unberechtigt erschien. Wieso ist er jetzt wieder drin? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:26, 21. Dez. 2023 (CET)
- Ich fänd es schön, wenn die Fachtermini erhalten blieben, sofern man sich für T1-3 entscheidet. --Sheogath76 (Diskussion) 22:16, 20. Dez. 2023 (CET)
- T3 gestrichen, die Abnehmer kamen alle aus Heiligen Römischen Reich --2rhb (Diskussion) 08:34, 26. Dez. 2023 (CET)
- T2 oder T4, Kolophon bzw. Namensnennung sind zu dieser Zeit aussergewöhnlich, meist sind nur „Schreiberhände“ zu unterscheiden --2rhb (Diskussion) 08:34, 26. Dez. 2023 (CET)
Eigenvorschlag: Grüne Hoyerswerder (20. Dezember)
Kleine Birne mit großer Geschichte – vielleicht gefällts ja? Hallo Gemeinde, ich will euch mal etwas eher triviales vorstellen, nämlich eine Birnensorte. Ich finde vor allem die Geschichte der Wiederentdeckung ziemlich interessant, daher könnte das durchaus geeignet für diese Rubrik sein. Vielleicht fällt ja auch noch jemandem ein schmissiger Teaser dazu ein. ;) Als dann – mag jemand Obst? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 13:29, 21. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Früher weltweit verbreitet, galt die Grüne Hoyerswerder bis 2012 als verschollen. (Maddl)
- Erst 2012 wurde die Grüne Hoyerswerder wiederentdeckt. (Aalfons)
- Die weltweit verbreitete Grüne Hoyerswerder galt bis 2012 als verschollen. (AxelHH)
- Die Grüne Hoyerswerder wurde als Frucht von allererstem Rang, die es verdient, allgemein verpflanzt zu werden, beurteilt. (elrond)
- Die Grüne Hoyerswerder wurde sächsische Obstsorte des Jahres 2023. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
- Elrond (Diskussion) Pro --
- Dycker Schmalzbirne - aber wichtig :) -- Nicola kölsche Europäerin 14:16, 21. Dez. 2023 (CET) Pro Auch nicht weniger "schmissig" als "meine"
- Päppi (Diskussion) 18:12, 21. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Alpenhexe (Diskussion) 23:29, 21. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:42, 21. Dez. 2023 (CET) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 22:12, 22. Dez. 2023 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 23:02, 22. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 12:11, 24. Dez. 2023 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 --Alpenhexe (Diskussion) 23:29, 21. Dez. 2023 (CET)
- T2 oder T4. Zu Teaser 1 und 3: Trifft es „weltweit“ wirklich? --Brettchenweber (Diskussion) 23:42, 21. Dez. 2023 (CET)
- Zumindest in Frankreich und den USA verbreitet... vielleicht könnte man weltweit auch durch international ersetzen? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 08:42, 22. Dez. 2023 (CET)
Eigenvorschlag: Chami (Mauretanien) (25. November)
Chami ist eine recht unbekannte Planstadt mitten in der Wüste Mauretaniens, bei der nicht alles nach Plan läuft. Sie wurde gegründet, um die weit verstreut lebenden Nomaden an einem Ort ansässig zu machen. Die Nomaden siedelten sich zwar nicht an, aber durch Goldfunde wuchs die Stadt rasant an. In der menschenleeren Gegend ist Chami ein wichtiger Versorgungspunkt, es gibt aber auch einige Problemchen... Gruß --Grullab (Diskussion) 15:59, 21. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Chami wurde vor weniger als 10 Jahren in einem praktisch unbewohnten Wüstengebiet gegründet.
- Ob Chami ein Erfolg oder ein Flop ist, muss erst noch die Zeit zeigen.
- 2016 bestätigte der mauretanische Präsident den Goldrausch in Chami. (AxelHH)
- Chami wird als „Goldhauptstadt“ Mauretaniens bezeichnet. (AxelHH)
- Ob Chami seine Bevölkerungszahl und Bedeutung halten kann, ist ungewiss. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 23:29, 21. Dez. 2023 (CET) Pro, bin gespannt, wie es dort in zehn oder zwanzig Jahren aussieht. --
- Alpenhexe (Diskussion) 23:33, 21. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 10:14, 22. Dez. 2023 (CET) Pro --
- איזבלה「Ysabella」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 22:12, 22. Dez. 2023 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 23:02, 22. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Weltalf (Diskussion) 17:15, 23. Dez. 2023 (CET) Pro, Planstädte sind immer interessant! --
- Osenji (Diskussion) 12:15, 24. Dez. 2023 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Erfolg oder Flop von Teaser 2 finde ich nicht im Artikel. --AxelHH-- (Diskussion) 18:28, 21. Dez. 2023 (CET)
- In Teaser 1 hört sich praktisch unbewohntes Wüstengebiet merkwürdig an. Eher würde ich schreiben nahezu unbewohntes Wüstengebiet. --AxelHH-- (Diskussion) 19:22, 21. Dez. 2023 (CET)
- Es ist im Artikel nicht genau so als "Erfolg oder Flop" formuliert. Es war damit gemeint, dass es zeitweise einen extrem starken Boom gab, aber fraglich ist, ob die Stadt ihre Bevölkerungszahl und Bedeutung halten kann. Gruß --Grullab (Diskussion) 11:26, 23. Dez. 2023 (CET)
- Laut den Regeln sollte der Begriff des Teasers im Artikel vorkommen zumindestens sinngemäß. Erfolg oder Flop finde ich ziemlich weit hergeholt. --AxelHH-- (Diskussion) 11:35, 23. Dez. 2023 (CET)
- Es ist im Artikel nicht genau so als "Erfolg oder Flop" formuliert. Es war damit gemeint, dass es zeitweise einen extrem starken Boom gab, aber fraglich ist, ob die Stadt ihre Bevölkerungszahl und Bedeutung halten kann. Gruß --Grullab (Diskussion) 11:26, 23. Dez. 2023 (CET)
- T1 finde ich am besten. --Alpenhexe (Diskussion) 23:33, 21. Dez. 2023 (CET)
- T1 Weltalf (Diskussion) 17:15, 23. Dez. 2023 (CET)
- Wieso denn T1? Der ist doch sachlich falsch, wenn es stimmt, dass, wie im Artikel steht, die Stadt 2012 gegründet wurde. --Yen Zotto (Diskussion) 17:10, 25. Dez. 2023 (CET)
Eigenvorschlag: Brother, Can You Spare a Dime? (21. Dezember)
Das Lied Brother, Can You Spare a Dime entstand während der Great Depression in den USA 1932. Anders als die meisten, positiv gehaltenen Stücke dieser Zeit thematisierte es die Situation eines bettelnden Mannes während der Wirtschaftskrise. Trotzdem - oder gerade deshalb - wurde es sehr beliebt und im Radio oft gespielt. Es wird bis heute regelmäßig gecovert. --Coyote III (Diskussion) 12:46, 22. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Weniger Depression während der Great Depression durch Brother, Can You Spare a Dime?.
- Unternehmer versuchten, Brother, Can You Spare a Dime? aus dem Radio verbannen zu lassen, da sie es als „gefährlichen Angriff auf das amerikanische Wirtschaftssystem“ ansahen. (aus dem Artikel abgekupfert von elrond)
- Manche sahen in Brother, Can You Spare a Dime? einen „gefährlichen Angriff auf das amerikanische Wirtschaftssystem“. (bw)
- Brother, Can You Spare a Dime? gilt als „die Hymne der Großen Depression“. (bw)
- Brother, Can You Spare a Dime? gilt als „Hymne für die Unterdrückten und Vergessenen“. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
- DVvD
D
05:12, 24. Dez. 2023 (CET)
Pro Nice! -- - Päppi (Diskussion) 06:33, 24. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Elrond (Diskussion) 10:12, 25. Dez. 2023 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 04:59, 26. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 20:06, 26. Dez. 2023 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag Peter Töpfer (03.12)
Der Lebensweg von Peter Töpfer ist extrem ungewöhnlich. Töpfer war Zuhälter auf St. Pauli, beutete über 100 Frauen aus und war Mitgründer einer der mächtigsten Zuhälterringe - der Nutella-Bande. Nach einem christlichen Erweckungserlebnis änderte er sein Leben komplett. Er sagte sich von allen kriminellen Taten los und widmete seine späteren Jahre ausschließlich der christlichen Mission. In seinen Predigten kämpft er insbesondere für ein Verbot der Prostitution - vermutlich weiß er, wovon er spricht. Caroline Maybach (Diskussion) 18:56, 22. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Vor seiner Tätigkeit als Prediger der Mission Kwasizabantu war Peter Töpfer Zuhälter und Mitgründer der berüchtigten Nutella-Bande.
- Peter Töpfer ist ein ehemaliger Zuhälter, Mitgründer der Nutella-Bande und heutiger Prediger. (AxelHH)
- Peter Töpfer, der Mitgründer der Nutella-Bande, ist heute Prediger. (AxelHH)
- Der ehemalige Zuhälter Peter Töpfer setzt sich heute für ein Verbot der Prostitution ein. (AxelHH)
- Vom Zuhälterboss zum Gottesmann: Peter Töpfer, ehemaliger Zuhälter, findet den Glauben und predigt nun gegen sein früheres Metier (MoreInput)
- Peter Töpfer ist Mitgründer der berüchtigten Nutella-Bande. (dk)
- Peter Töpfer, Mitgründer der berüchtigten Nutella-Bande, predigt heute gegen käuflichen Sex. (Coyote III)
- Der Zuhälter Peter Töpfer wandelte sich zu einem evangelikalen Prediger (elrond)
Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 13:17, 23. Dez. 2023 (CET) Pro
- Ich habe Relevanzzweifel --Dk0704 (Diskussion) 14:11, 23. Dez. 2023 (CET)
- Relevanz ist wohl durch eine bestandene LD geklärt. --Blobstar (Diskussion) 14:17, 23. Dez. 2023 (CET)
- Päppi (Diskussion) 07:02, 24. Dez. 2023 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 04:59, 26. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Früher war er also Zuhälter und Krimineller, heute ist er Mitglied in einer Organisation mit steiler Hierarchie und offenbar autoritäten Zügen, in der die hohen Chargen „Onkel“ genannt werden (müssen). Der Teaser sollte m. E. nicht nach göttlicher Errettung aus dem Sündenpfuhl klingen. --Brettchenweber (Diskussion) 15:54, 26. Dez. 2023 (CET)
- Yen Zotto (Diskussion) 19:01, 29. Dez. 2023 (CET)
- Im Artikel über die Mission Kwasizabantu Deutschland wird deren "ausgeprägt hierarchische Struktur" durchaus thematisiert. Auch dass "das hierarchische Gefälle zwischen den „Onkeln“ und den Anhängern ein wichtiges autoritatives Instrument darstellt" wird nicht verschwiegen. Verharmlosung kann man das m.E. nicht nennen. --Caroline Maybach (Diskussion) 12:54, 30. Dez. 2023 (CET)
- Doch, das ist verklausuliert und verharmlosend [1]. --Yen Zotto (Diskussion) 13:10, 30. Dez. 2023 (CET)
Kontra Ist zwar eine interessante Geschichte, aber sein neues spirituelles Zuhause ist offenbar eine knallharte Sekte. Sowohl der Artikel zu Töpfer als auch der zu der Gemeinschaft verharmlosen diesen Aspekt, deshalb bin ich gegen eine HS-Präsentation. -- - Im Artikel über die Mission Kwasizabantu Deutschland wird deren "ausgeprägt hierarchische Struktur" durchaus thematisiert. Auch dass "das hierarchische Gefälle zwischen den „Onkeln“ und den Anhängern ein wichtiges autoritatives Instrument darstellt" wird nicht verschwiegen. Verharmlosung kann man das m.E. nicht nennen. --Caroline Maybach (Diskussion) 12:54, 30. Dez. 2023 (CET)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T4 finde ich gut, macht neugierig. Siesta (Diskussion) 13:17, 23. Dez. 2023 (CET)
- Schließe mich an: T4 macht neugierig und spiegelt den extremen Wandel in Töpfers Biografie am besten wider. Caroline Maybach (Diskussion) 20:32, 23. Dez. 2023 (CET)
- Bitte Teaser vermeiden, die die Biografie des Straftäters Töpfer verharmlosen. --Dk0704 (Diskussion) 16:30, 23. Dez. 2023 (CET)
Eigenvorschlag: Kontagionisten (Antisemitismus) (22. Dezember)
Vertreter einer eingermaßen irren antisemitischen Sexualtheorie. Schon interessant, was diese Nazis für Phantasien und Projektionen zu laufen hatten. Wichtig aber in der Vorgeschichte der Nürnberger Gesetze. --Φ (Diskussion) 13:16, 23. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Die Imprägnationstheorie der Kontagionisten ist erbbiologischer Unsinn.
- Die Kontagionisten konnten sich in der Diskussion um die Nürnberger Rassegesetze nur teilweise durchsetzen.
- In der Diskussion um die Nürnberger Rassegesetze standen sich Kontagionisten und erbbiologisch denkende Beamte gegenüber.
- Die Kontagionisten vertraten einen Sexualantisemitismus.
- Selbst das Rassepolitische Amt der NSDAP verurteilte die Lehre der Kontagionisten als Irrlehre.
- Auch der Rassehygieniker Fritz Lenz distanzierte sich von den Kontagionisten.
- Die antisemitische Imprägnationstheorie der Kontagionisten ist erbbiologischer Unsinn. (Idee von DK aufgegriffen, bw)
- Selbst das Rassepolitische Amt der NSDAP verurteilte die antisemitische Lehre der Kontagionisten als Irrlehre. (T5 noch deutlicher)
Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 13:15, 23. Dez. 2023 (CET) Pro. Was es nicht alles gibt. Ich habe mich aber gefragt, warum das Lemma nicht „Kontagionismus“ heißt. Es geht ja mehr um das „Konzept“ (oder wie auch immer man solchen Quark bezeichnen möchte) als um die Personen. Auf jeden Fall Danke für den Artikel.
- Stimmt, sollte verschoben werden. --Dk0704 (Diskussion) 14:09, 23. Dez. 2023 (CET)
- Dk0704 (Diskussion) 14:09, 23. Dez. 2023 (CET) Kontra, die Hauptseite ist kein Platz für antisemitische Verschwörungstheorien. --
- Der Artikel macht ja deutlich, dass es eine VT ist und sie nicht stimmt, und der Teaser würde sie ja nicht als wahr propagieren. Leser aufmerksam machen würde eher darüber aufklären. --Blobstar (Diskussion) 14:12, 23. Dez. 2023 (CET)
- Die Einleitung liest sich momentan so, als ob der Begriff "Kontagionisten" allein auf dieses Thema begrenzt wäre. Bitte anpassen, dann PRO von mir. --Wagner67 (Diskussion) 15:08, 23. Dez. 2023 (CET)
- Natürlich gibt es auch die Kontagionisten, die früher als alle anderen wussten, dass Krankheiten durch Ansteckung verursacht werden. Das ist aber ein ganz anderes Lemma. Ich verstehe nicht, was genau ich anpassen soll. Gruß --Φ (Diskussion) 15:14, 23. Dez. 2023 (CET)
- Beide Artikel handeln von DEN Kontagionisten, das geht nicht. Die Definition von den Kontagionisten ist die Ansteckung, und man hat sich des Begriffs für den Antisemitismus halt bedient. Auf der Artikeldisk. habe ich einen Vorschlag gemacht... von mir auch ein Pro. --Wagner67 (Diskussion) 18:56, 23. Dez. 2023 (CET)
- Teaser 4.: Die Kontagionisten... heißt, dass die Kontagionisten, die im Artikel Kontagionisten erwähnt werden, einen Sexualantisemitismus vertraten. 1 und 2 sind mindestens missverständlich. --MannMaus (Diskussion) 18:59, 23. Dez. 2023 (CET)
- Natürlich gibt es auch die Kontagionisten, die früher als alle anderen wussten, dass Krankheiten durch Ansteckung verursacht werden. Das ist aber ein ganz anderes Lemma. Ich verstehe nicht, was genau ich anpassen soll. Gruß --Φ (Diskussion) 15:14, 23. Dez. 2023 (CET)
- Alpenhexe (Diskussion) 16:47, 23. Dez. 2023 (CET) Pro sollte aber mit T1 kombiniert werden, um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen. --
- Enyavar (Diskussion) 01:09, 24. Dez. 2023 (CET) Pro, wenn bereits der Teaser deutlich macht, dass es Dünnpfiff ist. --
- Wie meine Vorredner Päppi (Diskussion) 07:02, 24. Dez. 2023 (CET) Pro (Artikel plus T1) --
- PragmaFisch (Diskussion) 01:37, 25. Dez. 2023 (CET) Pro. Es wird absolut klar, dass diese Theorie eine hanebüchene antisemitische Verschwörungstheorie ist... Ich fand den Artikel spannend (puh, wenn selbst das Rassepolitische Amt der NSDAP sich genötigt sieht, diesen Humbug als "Irrlehre" zu verteilen, dann muss der Humbug ein sehr heftiger sein) und habe einen neuen Teaservorschlag eingefügt. --
- Brettchenweber (Diskussion) 12:04, 25. Dez. 2023 (CET) Pro, Herr im Himmel, was für ein Blödsinn (das ist das zivilisierteste Wort, das mir gerade einfällt). Mit einem deutlichen Teaser fände ich eine Präsentation im Sinne der Aufklärung sinnvoll. --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2 trifft es am besten. T1 geht nicht, weil der Begriff Imprägnationstheorie auch in anderen Bereichen verwendet wird. --Wagner67 (Diskussion) 18:56, 23. Dez. 2023 (CET)
- Solange dort steht "Die Imprägnationstheorie der Kontagionisten..." sollte die Verwechslung mit anderen Bereichen ausgeschlossen sein, oder? --Enyavar (Diskussion) 01:09, 24. Dez. 2023 (CET)
- Auch der Begriff Kontagionisten hat mehrere (überwiegend harmlose) Bedeutungen. Vorsicht mit medizinischen Fachbegriffen. T1 sollte zumindest ergänzt werden: Die antisemitische Imprägnationstheorie der Kontagionisten... --Dk0704 (Diskussion) 15:56, 24. Dez. 2023 (CET)
- Solange dort steht "Die Imprägnationstheorie der Kontagionisten..." sollte die Verwechslung mit anderen Bereichen ausgeschlossen sein, oder? --Enyavar (Diskussion) 01:09, 24. Dez. 2023 (CET)
- T5 angefügt. Über das Lemma lässt sich später immer noch diskutieren, man könnte auch Kontagionstheorie im Antisemitismus oder Antisemitische Kontagionstheorie oder so verwenden --PragmaFisch (Diskussion) 01:35, 25. Dez. 2023 (CET)
- Im Moment finde ich T4 und T5 am besten, habe aber noch zwei Varianten (eine war in der Diskussion versteckt) hinzugefügt. --Brettchenweber (Diskussion) 12:04, 25. Dez. 2023 (CET)
- …
Eigenvorschlag Rebellentaler (20. Dez.)
Es war nicht zu erwarten, was sich bei der Bearbeitung des Artikels „Rebellentaler“ zeigte. Der Herzog ging bei der Verspottung einiger seiner Vasallen weit unter die Gürtellinie. Der Taler war in dieser Zeit das wirksamste Propagandamittel. Die Zeitgenossen verstanden das Talerbild.
Der Artikel wurde von mir wesentlich erweitert bzw. neu geschrieben. --Weners (Diskussion) 16:11, 23. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Wegen des Rebellentalers wurde der Herzog beim Reichskammergericht verklagt. (We.)
- Die Erklärung des Rebellentalers wäre ohne die Gerichtsakten kaum möglich gewesen. (We.)
- Heinrich Julius ging bei der Verspottung seiner Vasallen weit unter die Gürtellinie. (We.)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Alpenhexe (Diskussion) 16:49, 23. Dez. 2023 (CET) Pro was es nicht alles gibt! --
- Päppi (Diskussion) 20:55, 23. Dez. 2023 (CET) Pro --
- DVvD
D
05:10, 24. Dez. 2023 (CET)
Pro -- - Brettchenweber (Diskussion) 11:05, 25. Dez. 2023 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 05:00, 26. Dez. 2023 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1. --DVvD
D
05:10, 24. Dez. 2023 (CET) - …
Vorschlag: Mandi Safar (7. Dezember)
PaFra hat einen Artikel über einen malaiischen Badebrauch verfasst, der allerdings 1963 durch eine Fatwa für unerwünscht erklärt wurde. Weitere Teaser sind wie immer herzlich willkommen. --Brettchenweber (Diskussion) 18:26, 23. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Mandi Safar ist ein Badebrauch auf der malaiischen Halbinsel.
- Früher kamen Tausende von Menschen zum Fest Mandi Safar, heute gilt es als unerwünscht.
- Die Teilnahme am Mandi Safar sollte Glück bringen, diente aber auch der Partnersuche/Eheanbahnung.
- Beim Fest Mandi Safar versuchten junge Leute, ihren Anstandsdamen zu entkommen.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Enyavar (Diskussion) 01:19, 24. Dez. 2023 (CET) Pro zu einem interessanten kulturellen Brauch Asiens. --
- DVvD
D
04:52, 24. Dez. 2023 (CET)
Pro -- - Päppi (Diskussion) 06:33, 24. Dez. 2023 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 05:01, 26. Dez. 2023 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1. --DVvD
D
04:52, 24. Dez. 2023 (CET) - …
Elizabeth Fulhame (22. Dezember)
Aus Nicolas Schreibstube kommt dieser Artikel über eine frühe britische Chemikerin. Das Einverständnis der Autorin liegt per Mail vor. Von Fulhame gibt es leider keine Bilder, deshalb habe ich als Notbehelf ein Foto ausgewählt, das zu ihrer Forschung passt. --Brettchenweber (Diskussion) 18:57, 23. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Elizabeth Fulhame entdeckte das Prinzip der Katalyse und der Photoreduktion.
- Elizabeth Fulhame entdeckte das Prinzip der Katalyse und der Photoreduktion, obwohl sie von ihrem Mann für ihre Experimente verspottet worden war.
- Elizabeth Fulhame entdeckte das Prinzip der Katalyse und der Photoreduktion, obwohl sie von ihrem Mann und ihren Freunden für ihre Experimente verspottet worden war.
- Als „erste Soloforscherin der modernen Chemie“ gilt Elizabeth Fulhame.
- 1794 erklärte Elizabeth Fulhame, dass sie mit den Theorien von mindestens sechs führenden Chemikern nicht einverstanden sei.
- Elizabeth Fulhame wurde als „Vorbild für ihr Geschlecht und Schmuck für die Wissenschaft“ gepriesen.
- Dank der Arbeit der Chemikerin Elizabeth Fulhame konnte man „dem Geschlecht nicht länger das Privileg verweigern, auch an dieser Wissenschaft teilzunehmen.“
- …
Meinungen zum Vorschlag
- DVvD
D
04:39, 24. Dez. 2023 (CET)
Pro -- - Päppi (Diskussion) 06:33, 24. Dez. 2023 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 05:01, 26. Dez. 2023 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Alle gut; T1, T4 und T6 stechen heraus. --DVvD
D
04:39, 24. Dez. 2023 (CET) - …
Vorschlag: Lucy Hicks Anderson (22. Dezember)
Lucy Hicks Anderson war eine bekannte Köchin und eine beliebte Bankettveranstalterin und außerdem Transpionierin. Sebastian Wallroth ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 22:41, 23. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Wegen ihrer Kochkünste kam Lucy Hicks Andersons aus dem Gefängnis frei.
- Ein Gerichtsprozess machte aus der ehrbaren Frau Lucy Hicks Anderson einen degenerierten, kriminellen Mann.
- Lucy Hicks Anderson gilt als „einer der ersten dokumentierten Fälle einer afrikanisch-amerikanischen Transperson“.
- Wegen ihrer Transidentität wurde die einst beliebte Lucy Hicks Anderson verbannt.
- Ein Arzt ermöglichte Lucy Hicks Anderson ein Leben als Frau, ein anderer zerstörte es.
- Ein Verstoß gegen die Schweigepflicht ruinierte das Leben von Lucy Hicks Anderson.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 22:52, 23. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Enyavar (Diskussion) 01:19, 24. Dez. 2023 (CET) Pro --
- DVvD
D
04:36, 24. Dez. 2023 (CET)
Pro -- - Osenji (Diskussion) 07:22, 25. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Siesta (Diskussion) 23:07, 25. Dez. 2023 (CET) Pro Ein interessanter Artikel.
- KlauRau (Diskussion) 05:02, 26. Dez. 2023 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Von den bereits formulierten finde ich T5 am besten, zur Not T2. - T1 und T6 sehe ich so nicht im Artikel; T1 zielt wohl auf den Arrest wegen Alkoholausschank ab, doch Polizeiarrest (jail) ist kein Gefängnis (prison). T6 kommt im Artikel schlicht zu kurz, und mir ist unklar, ob die Sache nicht auch ohne diesen "Verstoß" bekannt geworden wäre. --Enyavar (Diskussion) 01:19, 24. Dez. 2023 (CET)
- T5. --DVvD
D
04:36, 24. Dez. 2023 (CET) - …
Meinung zum Bild
- Fiktives Porträt eines Wikipedianers. Hier laut Diskussionen mehrheitlich nicht erwünscht. Große Ähnlichkeit besteht auch nicht. Ich würde Sebastian Wallroth auch empfehlen, es aus dem Artikel zu entfernen. --Redrobsche (Diskussion) 12:30, 24. Dez. 2023 (CET)
Eigenvorschlag: Johann Albrecht Bengel (21. Dezember)
Der natürlich längst vorhandene Artikel wurde stark erweitert, praktisch neu geschrieben. Deshalb scheint mir die Präsentation bei SG? sinnvoll. Bengel hatte mindestens drei Seiten. Er erarbeitete beachtliche Editionen antiker Autoren und des griechischen Neuen Testaments; sein Gnomon zum Neuen Testament ist ein klassischer, immer wieder nachgedruckter Kommentar. Vor allem aber haben seine Endzeitberechnungen seine Lesergemeinde bis zum Verstreichen des zentralen Jahrs 1836 stark beschäftigt.--Ktiv (Diskussion) 10:27, 24. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Johann Albrecht Bengel war für den Magister Ludi Josef Knecht ein heimlicher Vorläufer des Glasperlenspiels. (ktiv)
- Der Theologe Johann Albrecht Bengel wurde bekannt wegen seiner chiliastischen Endzeittheorien. (AxelHH)
- Johann Albrecht Bengel berechnete, dass 1836 die tausendjährige Gefangenschaft des Satans beginnen würde. (ktiv)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Krib (Diskussion) 22:29, 28. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Für SG? sicherlich ein überdurchschnittlich umfangreicher Artikel, was aber kein Hinderungsgrund für eine Präsentation ist. Das Intro ist wegen der Darstellung verschiedener pietistischen Strömungen und mehreren Fachbegriffen recht „voraussetzungsreich“. Der stark erweiterte Artikel verdient Aufmerksamkeit und wird durch die HS-Präsentation interessierte Leserinnen und Leser finden, daher Psittacuso (Diskussion) 19:29, 29. Dez. 2023 (CET) Pro. --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 finde ich unverständlich. Er hat nur über 3 Ecken etwas mit dem Artikel zu tun, der nicht genauer erklärt, wer der Magister Ludi Josef Knecht ist. --AxelHH-- (Diskussion) 12:12, 24. Dez. 2023 (CET)
- T3, bei T2 kann ich mit chiliastisch nix anfangen --Krib (Diskussion) 22:30, 28. Dez. 2023 (CET)
- T3, die anderen scheiden aus meiner Sicht aus, weil sie zu viel Kontextwissen voraussetzen. --Psittacuso (Diskussion) 19:29, 29. Dez. 2023 (CET)
Erledigt|1=Auf Wunsch der Vorschlagenden. Wäre aber zu prüfen und abzuwarten, ob der Artikel nicht noch Fürsprecher bekommt. --Psittacuso (Diskussion) 17:41, 28. Dez. 2023 (CET) Erle herausgenommen. --Psittacuso (Diskussion) 19:29, 29. Dez. 2023 (CET)
Eigenvorschlag: Rheta Childe Dorr (23. Dezember)
Eine spannende Biografie über eine spannende Frau, die vieles über die damalige Gesellschaft der Vereinigten Staaten verrät. Frohe Weihnachten! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 12:40, 24. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Rheta Childe Dorr wühlte gern im Schmutz. (Snookerado)
- Rheta Childe Dorr schrieb über Suffragetten, die Russische Revolution und schlechte Arbeitsbedingungen. (Snookerado)
- Die Journalistin Rheta Childe Dorr trat schon als Zwölfjährige der Suffragettenbewegung bei. (Snookerado)
- Rheta Childe Dorr wühlte im Schlamm der schlechten Arbeitsbedingungen amerikanischer Frauen (elrond)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 10:47, 25. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 11:46, 25. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Elrond (Diskussion) 13:27, 25. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 18:28, 25. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Siesta (Diskussion) 23:22, 25. Dez. 2023 (CET) Pro
- KlauRau (Diskussion) 05:02, 26. Dez. 2023 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Alle drei gefallen mir. --Brettchenweber (Diskussion) 10:47, 25. Dez. 2023 (CET)
- …
Meinungen zum Bildvorschlag
- …
Eigenvorschlag: Bocksteinhöhle (24. Dezember)
Ich schlage einen Artikel vor, den ich über einen längeren Zeitraum für die Wikipedia:Weihnachten geschrieben habe. Es handelt sich um eine Höhle die Teil eine Welterbes ist und sich an der Grenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern befindet. --Elfabso (Diskussion) 11:31, 25. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Über das Alter zweier Skelette aus der Bocksteinhöhle gab es unterschiedliche Meinungen unter Wissenschaftlern. (ef)
- Durch Tierskelette aus der Bocksteinhöhle wurde auf die frühere Vegetation im Umland rückgeschlossen. (ef)
- Neandertaler und moderne Menschen waren früher in der Bocksteinhöhle. (ef)
- Die Bocksteinhöhle wurde vom Neandertaler wie auch vom modernen Menschen aufgesucht. (AxelHH)
- Zwei zunächst ins 18. Jahrhundert datierte Skelette aus der Bocksteinhöhle wurden später als mittelsteinzeitlich erkannt. (bjs)
- Die Bocksteinhöhle wurde wegen der in ihr gemachten Funde in das Welterbe aufgenommen. (bjs)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- bjs 19:57, 25. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 21:41, 25. Dez. 2023 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 05:03, 26. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 15:31, 26. Dez. 2023 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: intertemporales Recht (10. Dezember)
Eine Lücke im juristischen Artikelbestand, die jetzt endlich geschlossen werden konnte. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 14:43, 25. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Das intertemporale Recht regelt, wann welche Regel gilt.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Ichigonokonoha (Diskussion) 15:10, 25. Dez. 2023 (CET) Pro Wie ich finde, ein schöner Artikel von dir. Passt super zu SG. --
- Päppi (Diskussion) 21:41, 25. Dez. 2023 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 05:03, 26. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 19:41, 29. Dez. 2023 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 ist wunderbar, weitere Vorschläge braucht's nicht unbedingt. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 19:41, 29. Dez. 2023 (CET)
Vorschlag Hajichi (13.12)
Die Hajichi sind traditionelle Tätowierungen an den Händen und Handgelenken von Frauen der Ryūkyū-Inseln. Dieser interessante Artikel wurde von Benutzer:Lupe geschrieben, der mit dem Vorschlag hier einverstanden ist. Viele Grüße und schöne Weihnachten wünsche ich euch. --Itti 15:52, 25. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Frauen der Ryūkyū-Inseln erzählten mit ihren Hajichi über ihr Leben.
- Hajichi sollten vor der Entführung in ein fremdes Land beschützen.
- Die Hajichi wurden 1899 verboten.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 18:16, 25. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 21:41, 25. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:45, 25. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Alraunenstern۞ 23:21, 25. Dez. 2023 (CET) Pro sehr interessant und informativ --
- KlauRau (Diskussion) 05:04, 26. Dez. 2023 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Meinungen zum Bild
- …
Eigenvorschlag: Krúsrak (24. Dezember 2023)
Eine interessante moderne Holzbrücke in den Niederlanden; Autobahnüberführungen müssen nicht unbedingt langweilig sein ;) MfG--Krib (Diskussion) 19:51, 25. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Die Holzbrücke Krúsrak ist für den Schwerlastverkehr mit einer Traglast von 60 Tonnen konstruiert. (Krib)
- Die Holzbrücke Krúsrak ist zwei Jahre älter als ihre Schwester. (Yen Zotto)
Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 22:29, 25. Dez. 2023 (CET) Pro, ungewöhnliches Design. --
- Päppi (Diskussion) 23:38, 25. Dez. 2023 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 05:04, 26. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 07:26, 26. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 21:19, 29. Dez. 2023 (CET) Pro Schönes Bauwerk. --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: The Typewriter (24. Dezember 2023)
Ein weiterer Artikel von Wikipedia:Weihnachten. Eines der wenigen Musikstücke, bei der eine Schreibmaschine als Perkussionsinstrument eingesetzt wird. Autor Benutzer:Singsangsung ist einverstanden. (ohne Bild) --bjs 21:10, 25. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- The Typewriter ist ein Musikstück für Orchester und Schreibmaschine.
- In The Typewriter wird eine Schreibmaschine meist von einem Perkussionisten bedient.
- In The Typewriter dient eine Schreibmaschine als Perkussionsinstrument.
- Leroy Anderson komponierte ein Musikstück für Orchester und Schreibmaschine.
- Leroy Anderson komponierte ein Musikstück mit Schreibmaschine als Perkussionsinstrument.
- Jerry Lewis
spielte"spielte" im Stück The Typewriter eine Schreibmaschine mit Orchesterbegleitung. (elrond) - Beim Typewriter dürfen sich die Typen nicht verheddern. (fp42)
- The Typewriter überfordert Stenotypisten. (fp42)
Meinungen zum Vorschlag
- Einen Artikel zu diesem bekannten Stück gab es noch nicht? Natürlich Brettchenweber (Diskussion) 22:10, 25. Dez. 2023 (CET) Pro! --
- natürlich Elrond (Diskussion) 22:16, 25. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Siesta (Diskussion) 22:34, 25. Dez. 2023 (CET)
- Dafür gibts ja den Link im Artikel, dann lernen sie auch noch etwas Technikgeschichte ;-) --bjs 23:42, 25. Dez. 2023 (CET)
- Wie wäre es mit einer Neuauflage mit den Tastentönen (der nicht mehr existenten Tasten) und dem Benachrichtigungston für eine eingegangene Mitteilung eines Smartphones? --Brettchenweber (Diskussion) 22:48, 25. Dez. 2023 (CET)
- Von Martin Grubinger gibt es übrigens eine Version, die er beim Klassik-Open-Air auf dem Odeonsplatz als Zugabe gegeben hat und die der BR als WhatsAppStyle bewirbt: [2] Getippt wird trotzdem auf einer (wenn auch etwas jüngeren) Schreibmaschine. Viel Spaß! ;) --Singsangsung Los, frag mich! 23:48, 25. Dez. 2023 (CET)
- Wie witzig, danke für den Hinweis, hat mir gut gefallen! Siesta (Diskussion) 23:54, 25. Dez. 2023 (CET)
- Von Martin Grubinger gibt es übrigens eine Version, die er beim Klassik-Open-Air auf dem Odeonsplatz als Zugabe gegeben hat und die der BR als WhatsAppStyle bewirbt: [2] Getippt wird trotzdem auf einer (wenn auch etwas jüngeren) Schreibmaschine. Viel Spaß! ;) --Singsangsung Los, frag mich! 23:48, 25. Dez. 2023 (CET)
- Wie wäre es mit einer Neuauflage mit den Tastentönen (der nicht mehr existenten Tasten) und dem Benachrichtigungston für eine eingegangene Mitteilung eines Smartphones? --Brettchenweber (Diskussion) 22:48, 25. Dez. 2023 (CET)
- Du unterschätzt die jungen Leute, die meisten (er)kennen auch noch Telefone mit Wählscheibe und Plattenspieler. --Elrond (Diskussion) 00:01, 26. Dez. 2023 (CET)
- Sicher? --Brettchenweber (Diskussion) 00:04, 26. Dez. 2023 (CET)
- 1. schrieb ich (er)kennen, 2. die meisten und nicht "alle" und 3. scheint die Dame nicht die hellste Lampe im Leuchter zu sein. --Elrond (Diskussion) 00:53, 26. Dez. 2023 (CET)
- Sicher? --Brettchenweber (Diskussion) 00:04, 26. Dez. 2023 (CET)
Pro Verstehen eigentlich jüngere Leute das noch? Die kennen keine Schreibmaschinen. Guter Artikel, danke dafür! - Dafür gibts ja den Link im Artikel, dann lernen sie auch noch etwas Technikgeschichte ;-) --bjs 23:42, 25. Dez. 2023 (CET)
- Päppi (Diskussion) 23:38, 25. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Nicola kölsche Europäerin 01:30, 26. Dez. 2023 (CET) Pro - den Artikel gabs noch nicht? Dann wurde es Zeit :) --
- NiTen (Discworld) 02:26, 26. Dez. 2023 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 05:04, 26. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 07:36, 26. Dez. 2023 (CET) Pro --
- FordPrefect42 (Diskussion) 12:11, 26. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Carolin 12:44, 26. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:20, 26. Dez. 2023 (CET) Pro. Sehr gut und trotz der Kürze interessant --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- zu 6: Soviel ich weiß, spielte Jerry Lewis nicht selber die Schreibmaschine, sondern simulierte nur in der Luft, während das Stück gespielt wurde. --bjs 08:14, 26. Dez. 2023 (CET)
- Dann könnte man "spielte" (also in "") schreiben. --Elrond (Diskussion) 10:10, 26. Dez. 2023 (CET)
- Der Einwand ist richtig, siehe auch meine Anmerkung auf der Diskussionsseite. Ich fände einen Teaser schöner, in dem es um das Stück selbst geht und nicht um Jerry Lewis. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:11, 26. Dez. 2023 (CET)
- Mir gefällt der erste Teaser in seiner Einfachheit. --Elfabso (Diskussion) 12:38, 26. Dez. 2023 (CET)
- Teaser 1, da stimme ich Elfabso völlig zu. --Carolin 12:44, 26. Dez. 2023 (CET)
- Manchmal ist einfach aber eben auch ... einfach langweilig. Also, mich würde Teaser #1 nicht zum Anklicken animieren (darum habe ich noch zwei Vorschläge gemacht). --FordPrefect42 (Diskussion) 13:53, 26. Dez. 2023 (CET)
- Vorschlag 8 ist gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:28, 26. Dez. 2023 (CET)
Eigenvorschlag: Margaret Twomey (25. Dezember)
Alleine an der Erstellung der ganzen neuen Kategorien habe ich mich fast tot geschrieben... Diplomatin aus Australien, immer wieder im Hotspot der Geschichte gewesen. --JPF just another user 23:58, 25. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Margaret Twomey nahm zu ihrem Dienst als Botschafterin in Rom ihre Katze Fonsie mit.
- Margaret Twomey arbeitete als Diplomatin, wo ihr Großvater einst gegen die Lepra kämpfte.
- Margaret Twomey versah als Diplomatin oft in Ländern ihren Dienst, in Zeiten in denen es zu Umwälzungen kam.
- Während der Dienstzeiten Margaret Twomeys kam es oft zu politische Umwälzungen in den Ländern, in die sie als Diplomatin entsandt war. (DVvD)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 07:44, 26. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 23:06, 26. Dez. 2023 (CET) Pro --
- DVvD
D
05:31, 27. Dez. 2023 (CET)
Pro -- - …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu Teaser 3 erklärend: 1989–1992 in Jugoslawien, 2006 in Osttimor, 2008–2012 in Russland, 2012 musste sie 2 Jahre warten, bis nach Fidschi gehen durfte. --JPF just another user 23:58, 25. Dez. 2023 (CET)
- Auf alle Fälle Teaser 1 --Osenji (Diskussion) 07:44, 26. Dez. 2023 (CET)
- T1, endlich mal "Cat Content" --2rhb (Diskussion) 08:40, 26. Dez. 2023 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Roses Revolution (25. November)
Eine wichtige Initiative zu einem schlimmen, leider sehr bedeutsamen Thema, das trotz zuletzt stärkerer medialer Beachtung noch nicht in recht in den Köpfen angekommen ist - von der Politik ganz zu schweigen. Vielen Dank an Benutzer:Carolin für ihre Ausbauten. --KnightMove (Diskussion) 08:48, 26. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Roses Revolution protestiert gegen Gewalt in der Geburtshilfe.
- Die von Roses Revolution platzierten Rosen haben leider keinen schönen Anlass.
- In der Roses Revolution stehen Rosen für Leid und Verletzlichkeit.
- Von Roses Revolution niedergelegte Rosen sind eine Mahnung. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 11:40, 26. Dez. 2023 (CET) Pro
- Da ich einen Abschnitt beigetragen habe, enthalte ich mich der Stimme und bringe hier einfach einen weiteren Teaser-Vorschlag (Nr. 3) ein. --Carolin 12:22, 26. Dez. 2023 (CET)
- Brettchenweber (Diskussion) 15:13, 26. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 23:06, 26. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 08:13, 27. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Zeniatta (Diskussion) 22:45, 28. Dez. 2023 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 halte ich für zu subjektiv bzw. wertend. --AxelHH-- (Diskussion) 12:06, 26. Dez. 2023 (CET)
- T3 --Zeniatta (Diskussion) 22:45, 28. Dez. 2023 (CET)
Meinungen zum Bild
- Aus dem Artikel erschließt sich mir nicht der Zusammenhang zum AKH Wien. Ich habe ein wenig tiefer gegraben und fand unter "Andrea Poschmaier: Gewalterfahrungen im Kreißsaal. ORF." - die Erwähnung einer Studie zum Kristeller-Handgriff von Peter Husslein ([...] leitete früher die größte Geburtenstation Österreichs am Wiener AKH.). Studie fand ich hier. Irgendwie sollte der Zusammenhang schon klarer und präzisier werden wenn intendiert. MfG--Krib (Diskussion) 19:19, 26. Dez. 2023 (CET) PS: Nichts für Ungut, aber für mich kommt das Bild zudem irgendwie gestellt rüber.
- Das AKH ist nun einmal eines der Krankenhäuser, das im Rahmen von Roses Revolution mit realen und virtuellen Rosen bedacht wird. Hier ein Beispiel.
- Bebilderung ist bei diesem Thema nicht so einfach und die Grenzen zwischen "echt" und "gestellt" sind bei Bildern, die für soziale Medien gemacht werden, fließend. Ein Bild von einer oder mehreren Frauen beim Ablegen von Rosen bedarf zunächst der Zustimmung aller Beteiligten, was nicht zuletzt bei der delikaten Natur des Themas kaum möglich ist. Ein Bild von abgelegten Rosen auf dem Boden vor einer Krankenhaus- oder Kreißsaaltür ist von seiner Natur her nur schwer eine gute Illustration sowohl der Rosen als auch des Ablageplatzes (und auch hier könnte ja nicht mit Sicherheit festgestellt werden, ob die Rosen wirklich von betroffenen Frauen stammen oder gelegt-gestellt wurden). --KnightMove (Diskussion) 20:23, 26. Dez. 2023 (CET)
- PS: Der von mir verlinkte Beitrag ist natürlich eine "virtuelle Rose" - die habe ich jetzt auch in den Artikel eingebaut. So gesehen danke für das Bewusstmachen der Lücke. --KnightMove (Diskussion) 20:37, 26. Dez. 2023 (CET)
- Ist das Bild eine "virtuelle Rose" also eine Fotomontage? Ist Facebook als Weblink zulässig? --AxelHH-- (Diskussion) 20:46, 26. Dez. 2023 (CET)
- (quetsch) Nein. Das ist eine reale Rose, aufgenommen als realer Protest gegen das AKH am Roses Revolution Day. Der Zusammenhang mit den virtuellen Rosen war nur indirekt. --KnightMove (Diskussion) 21:19, 26. Dez. 2023 (CET)
- Vorschlag für den Bildtext: Aus Protest wurde auch Österreichs größte Geburtenstation am Wiener AKH mit realen und virtuellen Rosen bedacht (symbolische Darstellung)[Beleg]. MfG--Krib (Diskussion) 21:00, 26. Dez. 2023 (CET) PS: Die Geburtenstation sollte dann aber auch im dargestellten Haus untergebracht sein und die Aussage mit einem ordentlichen Beleg versehen werden!
- Ich lasse das alles sickern und suche nach Lösungen. --KnightMove (Diskussion) 22:12, 26. Dez. 2023 (CET)
- Ich würde auf die Darstellung eines Krankenhauses verzichten, da ein Zusammenhang sicher schwer belegbar ist. Das AKH Wien hier quasi so prominent und beispielhaft an den Pranger zu stellen bedarf eines guten Beleges. Ich denke ein Bild einer Rose tut es auch (mit dem Bildtext: Reale und virtuelle Rosen vor Krankenhäusern, Kreißsälen und in Gästebüchern der Klinikwebseiten sind Ausdruck des Protestes gegen Gewalt in der Geburtshilfe.) MfG --Krib (Diskussion) 22:28, 26. Dez. 2023 (CET)
- Ein Bild einer Rose wäre ein Symbolbild. Vor einem Krankenhaus niedergelegte Rosen am 25. November im Sachzusammenhang würden gehen. --AxelHH-- (Diskussion) 23:44, 26. Dez. 2023 (CET)
- Nun, das ist eine solche Rose. Eben diese individuelle Rose wurde dann vor dem AKH abgelegt - genauer gesagt, als Variation an den Eingangsbereich des AKH geklebt und in diesem Beitrag von Roses Revolution Österreich gezeigt. Aber offensichtlich ist dieses Bild als Illustration für den Wikipedia-Artikel ungeeignet.
- Und nicht nur dieses - es ist ein allgemeines Problem. Hier ist einer der seltenen Medienberichte mit Rosenbildern vor dem Klinikum Klagenfurt - und wie ersichtlich, ist es eine Montage mit den Rosen auf dem Boden und dem Eingang des Krankenhauses. Denn das Motiv eignet sich schlecht für ein aussagekräftiges Bild. Am besten funktionieren - wie eben auch im Anlassbild - Rosen, die vor dem Krankenhaus in die Höhe gehalten werden, beispielsweise hier.
- Ein weiteres Problem: Roses Revolution Österreich ist weniger organisiert als in Deutschland. Auswertungen, welche Krankenhäuser mit Rosen bedacht wurden, gibt es in Österreich nicht - und damit auch kaum mediale Nennungen von konkreten Krankenhäusern. Der Bericht aus Klagenfurt oben ist eine der seltenen Ausnahmen.
- Bilder lassen sich hier umso schwerer organisieren, als betroffene Frauen lieber anonym bleiben. Ganz anonym kann man Wikipedia aber kein Bild zur Verfügung stellen, weil ja der Urheber genannt werden und seine Zustimmung bekunden muss. Anonym geht es nur mit einem eigenen Wikipedia-Account, und den haben sicher nur wenige betroffene Frauen...
- Damit hoffe ich die Probleme zur Situation umrissen zu haben. Ich hoffe weiterhin, dass dieses Bild als akzeptabel empfunden wird, weil kein anderes zur Verfügung steht und es schlecht damit aussieht, jemals andere zur Verfügung zu haben. Aber ich überarbeite jetzt den Bildtext mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass dies eine Rose vom Roses Revolution Day 2023 ist, und nenne das Krankenhaus nicht mehr namentlich - hoffe, diese Entschärfung genügt. --KnightMove (Diskussion) 07:51, 27. Dez. 2023 (CET)
- Danke für die Erläuterungen! Ich halte das Bild zwar weiterhin für überflüssig, will aber nicht weiter darauf rumreiten. MfG -Krib (Diskussion) 09:03, 27. Dez. 2023 (CET) PS: Ob nun im Bildtext erwähnt oder nicht, der Name ist im Bild eindeutig erkennbar.
- Habe jetzt ein zugeschnittenes Bild eingesetzt und setze es auch hier im Vorschlag. Grundsätzlich sehe ich illustrierende Bilder als sehr bedeutend an. --KnightMove (Diskussion) 19:52, 27. Dez. 2023 (CET)
- Damit ich nicht falsch verstanden werde, ich habe nichts gegen Bebilderung, ich finde nur das an das Lemma der gleiche Qualitätsstandard angelegt werden muss wie bei jedem anderen. Wie eingangs erwähnt wird das Krankenhaus mit keiner Silbe erwähnt im Artikel und wenn durch das Bild eine Zusammenhang zum Lemma hergestellt wird, bedarf es eines Beleges (hier meine ich die quasi durchgekoppelte Bedeutung Rose => Gewalt). Da Facebook zu Recht nicht als geeignet angesehen wird ist dem Lemma nicht anzulasten und mir ist klar, dass es schwierig ist den Zusammenhang zu belegen; dann muss mal halt auf ein Bild verzichten (ist kein Weltuntergang). Ich will hier auch keine Lanze brechen für das Wiener Krankenhaus und als größte Geburtenstation Österreichs (und zudem Uni-Klink) sind dem Lemma zu Grunde liegende Vorfälle mehr als wahrscheinlich. MfG -Krib (Diskussion) 20:40, 27. Dez. 2023 (CET) PS: Die oben erwähnte Studie ist übrigens schon von 1999 und ich hoffe die haben in den letzten 20 Jahren was verbessert. Weiterhin wären Zahlen zu Vorfällen wie Siesta auf der Artikeldisk anfragte zur Einordnung wirklich interessant.
- Habe jetzt ein zugeschnittenes Bild eingesetzt und setze es auch hier im Vorschlag. Grundsätzlich sehe ich illustrierende Bilder als sehr bedeutend an. --KnightMove (Diskussion) 19:52, 27. Dez. 2023 (CET)
- Danke für die Erläuterungen! Ich halte das Bild zwar weiterhin für überflüssig, will aber nicht weiter darauf rumreiten. MfG -Krib (Diskussion) 09:03, 27. Dez. 2023 (CET) PS: Ob nun im Bildtext erwähnt oder nicht, der Name ist im Bild eindeutig erkennbar.
- Ein Bild einer Rose wäre ein Symbolbild. Vor einem Krankenhaus niedergelegte Rosen am 25. November im Sachzusammenhang würden gehen. --AxelHH-- (Diskussion) 23:44, 26. Dez. 2023 (CET)
- Ich würde auf die Darstellung eines Krankenhauses verzichten, da ein Zusammenhang sicher schwer belegbar ist. Das AKH Wien hier quasi so prominent und beispielhaft an den Pranger zu stellen bedarf eines guten Beleges. Ich denke ein Bild einer Rose tut es auch (mit dem Bildtext: Reale und virtuelle Rosen vor Krankenhäusern, Kreißsälen und in Gästebüchern der Klinikwebseiten sind Ausdruck des Protestes gegen Gewalt in der Geburtshilfe.) MfG --Krib (Diskussion) 22:28, 26. Dez. 2023 (CET)
- Ich lasse das alles sickern und suche nach Lösungen. --KnightMove (Diskussion) 22:12, 26. Dez. 2023 (CET)
- Ist das Bild eine "virtuelle Rose" also eine Fotomontage? Ist Facebook als Weblink zulässig? --AxelHH-- (Diskussion) 20:46, 26. Dez. 2023 (CET)
Eigenvorschlag: Dschungeldrosselhäherling (24. Dezember)
Noch ein Artikel aus dem Projekt Wikipedia:Weihnachten. Dieses Mal über einen Vogel von indischen Subkontinent. --Elfabso (Diskussion) 10:45, 26. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Cu-cu-cu und Ca-ca-ca sind nur zwei Rufe des Dschungeldrosselhäherlings. (ef)
- Während Dschungeldrosselhäherlinge Futter suchen, passt einer auf. (ef)
- Einige Rufe des Dschungeldrosselhäherlings wurden bereits entschlüsselt. (bw)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 14:58, 26. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 23:06, 26. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 08:16, 27. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Palastwache (Diskussion) 22:51, 28. Dez. 2023 (CET) Pro --
- KnightMove (Diskussion) 03:02, 30. Dez. 2023 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Meinungen zum Bild
- Ich würde vom Bild noch den breiten rechten Rand zurechtschneiden. --KnightMove (Diskussion) 03:02, 30. Dez. 2023 (CET)
Eigenvorschlag: Bugøynes (26. Dezember 2023)
Ich habe diesen Artikel über das norwegische Fischerdorf Bugøynes heute geschrieben, obwohl ich für die Region ein mir selbst auferlegtes Schreibverbot habe (anstehende Regionalreform, hust hust). Aber ich fand die Geschichte spannend. --CaroFraTyskland (Diskussion) 19:56, 26. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Die Einwohner von Bugøynes suchten per Zeitungsanzeige eine neues Zuhause in Südnorwegen. (Caro)
Per Zeitungsanzeige wollten rund 300 Einwohner von Bugøynes ein neues Zuhause finden.(Caro)- Russische Einwanderer retteten Bugøynes. (Caro)
- Tierische Invasoren aus Russland halfen den Einwohnern von Bugøynes. (Caro)
- Russische Königskrabben retteten Norwegens Klein-Finnland, das Fischerdorf Bugøynes. (Caro)
- Russische Königskrabben retteten Norwegens Klein-Finnland. (Krib)
- Bugøynes wurde als eines von nur wenigen Dörfern in der Finnmark nicht niedergebrannt. (Caro)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- AxelHH-- (Diskussion) 20:48, 26. Dez. 2023 (CET) Pro Ortsartikel sind hier selten. --
- Siesta (Diskussion) 10:11, 27. Dez. 2023 (CET) Pro
- Päppi (Diskussion) 10:20, 27. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 21:21, 27. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Krib (Diskussion) 22:24, 28. Dez. 2023 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Im Moment gefallen mir alle Teaser. --Brettchenweber (Diskussion) 21:21, 27. Dez. 2023 (CET)
- Ich habe den zweiten Vorschlag gestrichen, denn so wirklich ein neues Zuhause finden *wollten* sie ja dann vielleicht doch nicht. --CaroFraTyskland (Diskussion) 18:17, 28. Dez. 2023 (CET)
- T3 --BurningKestrel (Diskussion) 23:17, 30. Dez. 2023 (CET)
Eigenvorschlag: Leo (Gripsholm) (26. Dezember)
Leo ist der arme Löwe, dessen sterblichen Überreste wahrscheinlich das misslungenste Tierpräparat der Welt sein dürften. Leider kein Bild auf Commons. --JPF just another user 22:51, 26. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Der ausgestopfte Leo ist nur schwerlich als Löwe zu erkennen.
- Der Tierpräparator von Leo hatte in seinem Leben wohl noch nie einen Löwen gesehen.
- Der ausgestopfte Leo ist als Kuriosum in Schloss Gripsholm eine Attraktion.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 10:08, 27. Dez. 2023 (CET) Pro Den kenne ich, sieht sehr bescheuert aus. Ich finde den Artikel interessant, danke!
- Päppi (Diskussion) 10:20, 27. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Dk0704 (Diskussion) 13:53, 27. Dez. 2023 (CET) Pro, Sachen gibts... --
- Palastwache (Diskussion) 19:51, 28. Dez. 2023 (CET) Pro Sehr schöner kleiner Artikel! --
- BurningKestrel (Diskussion) 23:19, 30. Dez. 2023 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Siedlung Amnya (25. Dezember)
Eine vor Wochen veröffentlichte Entdeckung zur 8000 Jahre alten und weltweit ältesten befestigten Siedlung in der sibirischen Taiga, die die bisherige Vorstellung durcheinander bringt, dass es unter Jägern- und Sammlern noch friedlich zuging. --AxelHH-- (Diskussion) 10:43, 27. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Die befestigte Siedlung Amnya gilt weltweit als älteste ihrer Art.
- Die befestigte Siedlung Amnya in der westsibirischen Taiga gilt weltweit als älteste ihrer Art.
- Die Bewohner der befestigten Siedlung Amnya lebten vor 8000 Jahren von den ergiebigen Ressourcen der Taiga.
- Die Zeitschrift Archaeology zählt die Siedlung Amnya zu den zehn wichtigsten archäologischen Entdeckungen des Jahres 2023. (elrond)
Meinungen zum Vorschlag
- Schiplagerheide (Diskussion) 18:29, 27. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Elrond (Diskussion) 23:11, 27. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:54, 28. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 06:59, 28. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 15:31, 28. Dez. 2023 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Tuinbouwschool Huis te Lande (16. Dezember)
Ein Artikel über die einzige Gartenbauschule in den Niederlanden für Mädchen und junge Frauen, auf die ich zufällig gestossen bin. --Alraunenstern۞ 10:59, 27. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- In Huis te Lande lernten ab 1907 Mädchen das Gärtnern. (Alr)
- In Huis te Lande gärtnerten nur Mädchen. (Alr)
- Damit auch Frauen das Gärtnern lernen konnten, gründete Jacoba Hingst 1907 die Tuinbouwschool Huis te Lande. (elrond)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Elrond (Diskussion) 11:57, 27. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 12:50, 27. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Schiplagerheide (Diskussion) 18:22, 27. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:55, 28. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 15:44, 28. Dez. 2023 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Meinungen zum Bild
- Eigentlich finde ich das Foto mit der Schule im Hintergrund besser, leider ist es aber so dunkel. --Alraunenstern۞ 10:59, 27. Dez. 2023 (CET)
- Kann man aufhellen. --AxelHH-- (Diskussion) 11:04, 27. Dez. 2023 (CET)
- Stimmt, aber ich kanns nicht. Ich könnte in der Fotowerkstatt fragen, oder einer von den Kundigen hier erbarmt sich freundlicherweise. Ist ja noch etwas Zeit. Gruß, --Alraunenstern۞ 11:48, 27. Dez. 2023 (CET)
- Nicht nötig, kann ich machen. --AxelHH-- (Diskussion) 11:58, 27. Dez. 2023 (CET)
- Ist jetzt heller, aber der Himmel ist immer noch dunkel. --AxelHH-- (Diskussion) 12:10, 27. Dez. 2023 (CET)
- Der Himmel stört mich nicht, und der Rest ist viel besser erkennbar jetzt, danke sehr. --Alraunenstern۞ 12:43, 27. Dez. 2023 (CET)
Eigenvorschlag: Daulatpur-Saturia-Tornado (30. November)
Als Tornado mit den meisten Todesopfern dachte ich mir, dass der Artikel interessant genug ist, um hier präsentiert zu werden. Bangladesch ist in der deutschen Wikipedia sowieso stark vernachlässigt. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 17:14, 27. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Der vermutlich opferreichste Tornado aller Zeiten forderte etwa 1300 Tote.
- Der Daulatpur-Saturia-Tornado war der vermutlich opferreichste Tornado.
- Etwa 1300 Todesopfer machen den Daulatpur-Saturia-Tornado zum vermutlich schwersten Tornado aller Zeiten.
- Der vermutlich opferreichste Tornado ereignete sich 1989 in Bangladesch.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 15:52, 28. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 02:19, 29. Dez. 2023 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Luconia-Riffe (29. November)
Nicht nur eine interessante, abgelegene Riffformation, sondern auch ein Gebietsstreit zwischen Malaysia und China von möglicherweise internationaler Bedeutung. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 17:26, 27. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Obwohl die Luconia-Riffe vor der Küste Malaysias liegen, werden sie von China beansprucht.
- Die Luconia-Riffe im Südchinesischen Meer haben nur eine einzige Insel.
- Malaysia und China streiten sich um die Luconia-Riffe.
- Wegen des Gebietsstreits um die Luconia-Riffe bestellte Malaysia schon mehrfach den chinesischen Botschafter ein.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 07:06, 28. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 02:19, 29. Dez. 2023 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 --Osenji (Diskussion) 07:06, 28. Dez. 2023 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Verband der Deutschen Reichs-Post- und Telegrafenbeamtinnen (30. November)
Diesen Artikel habe ich im Rahmen des Spieles Drei Wünsche frei erstellt. Es geht um einen Berufserband, der während der Kaiserzeit gegründet wurde, in der Weimarer Republik großen Zuspruch fand und 1933 aufgelöst wurde.--Schiplagerheide (Diskussion) 18:18, 27. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Der Verband der Deutschen Reichs-Post- und Telegrafenbeamtinnen vertrat die speziellen Interessen der weiblichen Belegschaft.
- 1924 waren im Verband der Deutschen Reichs-Post- und Telegrafenbeamtinnen 87,4 % der Frauen im Post- und Telegrafendienst organisiert.
- Der Verband der Deutschen Reichs-Post- und Telegrafenbeamtinnen wehrte sich nicht gegen das „Zwangszölibat“.
- 87,4 % der Frauen im Post- und Telegrafendienst waren 1924 im Verband der Deutschen Reichs-Post- und Telegrafenbeamtinnen organisiert. (AxelHH)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 20:45, 27. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 00:20, 28. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 17:55, 30. Dez. 2023 (CET) Pro. Sehr informativer Artikel zu einem interessanten und gesellschaftlich relevanten Thema. --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu Teaser 1 ist anzumerken, dass der Artikel nicht verrät, was die speziellen Interessen der weiblichen Belegschaft waren. Teaser 2 habe ich wegen der Verständlichkeit zu Teaser 4 umgestellt. AxelHH-- (Diskussion) 18:30, 27. Dez. 2023 (CET)
- Die weiblichen Aspekte findet man unter Ziele und Selbstverständnis, aber auch unter Geschichte.--Schiplagerheide (Diskussion) 18:40, 27. Dez. 2023 (CET)
- Tatsächlich. --AxelHH-- (Diskussion) 19:20, 27. Dez. 2023 (CET)
- Klingt trotzdem etwas zu zweideutig... --Dk0704 (Diskussion) 20:46, 27. Dez. 2023 (CET)
- Finde ich nicht, würde aber das Wort "speziellen" weglassen, denn der Verband vertrat offenbar (wenig erstaunlich) auch Ziele, die für Beschäftigte beider Geschlechter wünschenswert waren. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 17:32, 30. Dez. 2023 (CET)
- Klingt trotzdem etwas zu zweideutig... --Dk0704 (Diskussion) 20:46, 27. Dez. 2023 (CET)
- Tatsächlich. --AxelHH-- (Diskussion) 19:20, 27. Dez. 2023 (CET)
- Teaser 1 finde ich etwas banal - ist doch klar, dass ein Verband für Frauen deren Interessen vertritt. Erwähnenswert wäre das Gegenteil. Interessante, weil alles andere als selbstverständliche Aspekte beleuchten hingegen die Vorschläge 3 und 4, weshalb ich einen von ihnen empfehle. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 17:55, 30. Dez. 2023 (CET)
Eigenvorschlag: Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg (18. Dezember)
Die Umsetzung und Sicherung des Westfälischen Friedens stieß auf erstaunliche Schwierigkeiten. Von Armeen, die gegen ihren König rebellierten, bis hin zu störrischen nicht eingeschlossenen Mächten, die nur über Bande zur Kooperation zu bringen waren. Doch zu den Leistungen des Friedens zählt eben auch das Meistern dieser Herausforderungen. --Palastwache (Diskussion) 19:49, 28. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Nach dem Dreißigjährigen Krieg mussten über 100.000 Soldaten entlassen und 200 besetzte Orte zurückgegeben werden.
- Die Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg sollte in zwei Monaten erfolgen, dauerte am Ende aber zwei Jahre.
- Die Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg gelang trotz leerer Kassen und aufständischer Soldaten.
- Bei der Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg kam es beinahe zur bewaffneten Konfrontation zwischen Verbündeten.
- Zwei Jahre dauerte die Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg, aber die letzten Besatzungen aus Kriegszeit zogen erst über 20 Jahre später ab.
Meinungen zum Vorschlag
- Noch nie davon gehört. --AxelHH-- (Diskussion) 23:48, 28. Dez. 2023 (CET)
- Florean Fortescue (Diskussion) 00:14, 29. Dez. 2023 (CET) Pro Spannendes Thema. --
- Päppi (Diskussion) 02:19, 29. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 18:34, 30. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Agnete (Diskussion) 19:16, 30. Dez. 2023 (CET) Pro und danke für den spannenden Artikel --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich favorisiere die Nummern 3 und 4. --Florean Fortescue (Diskussion) 00:14, 29. Dez. 2023 (CET)
Eigenvorschlag: Johann Diederich Otto Zylius (28. Dezember)
Ein kleiner Artikel über einen Hauslehrer, der nur in der vermeintlichen Provinz zwischen Müritz und Ostsee aktiv war, mit seinen physikalischen Forschungen aber die Aufmerksamkeit der ganz Großen seiner Zeit auf sich zog. Er beteiligte sich an damals hochaktuellen wissenschaftlichen Debatten und wurde von der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin ausgezeichnet.
Teaservorschläge
- Im Jahr 1800 wurde Johann Diederich Otto Zylius vom toten Lichtenberg beleidigt.
- Auch ein toter Lichtenberg verletzte Johann Diederich Otto Zylius noch.
- Johann Diederich Otto Zylius stritt sich über Regen.
- Für ein und dieselbe Publikation erhielt Johann Diederich Otto Zylius höchste wissenschaftliche Ehren und „polternde“ Beschimpfungen.
Meinungen zum Vorschlag
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Connie Converse (28. Dezember)
Connie Converse gilt als eine der ersten Singer-Sonwriterinnen. Sie hat aber nicht nur Songs geschrieben, gesungen, gespielt und selbst aufgenommen, sondern u.a. auch wissenschaftliche Texte geschrieben und dazwischen als Druckerin gearbeitet. Rätselhaft bleibt ihr spurloses Verschwinden 1974. Der Artikel ist recht lang geworden, geht aber vielleicht als Nischenthema durch. --Kaethe17 (Diskussion) 14:21, 29. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Zeitlebens erfolglos, gilt Connie Converse heute als Vorläuferin von Bob Dylan.
- Erst nach ihrem spurlosen Verschwinden fanden die Folksongs von Connie Converse ein Publikum.
- Connie Converse war nicht nur Singer-Songwriter, sondern zeichnete auch Cartoons und schrieb akademische Texte.
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 14:29, 29. Dez. 2023 (CET) Pro Finde ich gut.
- Elrond (Diskussion) 16:17, 30. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 19:31, 30. Dez. 2023 (CET) Pro --
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1. Siesta (Diskussion) 14:29, 29. Dez. 2023 (CET)
- Teaser 2 teast mit dem spurlosen Verschwinden. Ich habe mal den vorgeschlagenen Artikel in des Teaservorschlägen verlinkt und die anderen Links entfernt. --Dk0704 (Diskussion) 17:42, 30. Dez. 2023 (CET)
Eigenvorschlag: Prachthäher (27. Dezember)
Wieder ein Artikel zu den Ryūkyū-Inseln, diesmal die "exotische Version des Eichelhähers". --Lupe (Diskussion) 15:28, 29. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- Eine Schwesterart des Eichelhähers ist der Prachthäher. (lupe)
- Der Prachthäher lebt auf den japanischen Amami-Inseln. (lupe)
- Eine auf den Amami-Inseln lebende Schwesterart des Eichelhähers ist der Prachthäher. (lupe)
- Eine Bedrohung für den gefährdeten Prachthäher sind Goldstaubmungos und Dickschnabelkrähen. (lupe)
- …
Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 06:59, 30. Dez. 2023 (CET) Pro --
- Pro Rechtes Bild ist besser als Teaser - zwar ist das linke farbenfroher, aber der Körper hat wenig Kontrast zum Hintergrund
- Päppi (Diskussion) 19:31, 30. Dez. 2023 (CET) Pro --
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Franz Michalski (30. Dezember)
Teaservorschläge
- Franz Michalski überlebte dank der Hilfe vieler als Kind den Holocaust. Siesta (Diskussion) 12:27, 30. Dez. 2023 (CET)
Meinungen zum Vorschlag
Eigenvorschlag: Stadtkirche Trebsen (24. Dezember)
Die Stadtkirche Trebsen in der Nähe von Leipzig hat ein besonderes, großformatiges Deckengemälde. Beides kaum bekannt. Sakralbau und Kunstwerk täte überregionale Aufmerksamkeit gut, meine ich. --Ghostwriter123 (Diskussion) 16:25, 30. Dez. 2023 (CET)
Teaservorschläge
- In der Stadtkirche Trebsen zieht seit drei Jahrhunderten die Himmelfahrt des Elia die Blicke nach oben.
- Ein biblisches Ereignis in luftiger Höhe ist seit 1701 Attraktion der Stadtkirche Trebsen.
- Der Prophet Elia beherrscht seit 300 Jahren die Decke in der Stadtkirche Trebsen.
Meinungen zum Vorschlag
- …
Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …