Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
WikiProjekte Film und Fernsehen
Wikidata • Wiki Loves Broadcast • Videoplattformen • QueerFilm
Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!
Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.
In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.
--~~~~
)Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.
Im Fokus [Bearbeiten] |
Abdulrahman Daher (LA-4.5.) · Anastasiia Nikitenko (LA-10.5.) · Maike Lea Nitsch (LA-10.5.) · Manja (Sängerin) (LA-12.5.) · Max Hermes (LA-11.5.) · Roman Porno (LA-3.5.) · Thomas Helfrich (LA-10.4.) · Viktoria Kosorukova (LA-10.5.) · Yuval Segal (LA-4.5.) |
- Themenportale:
- Artikel verfassen:
Online-Treffen zur QS-Abarbeitung
Jetzt ist das doch mal archiviert worden. Und wir haben es für diesen Monat leider auch vergessen - ich hätte den letzten Samstag auch keine Zeit gehabt. :) Aber gern die nächsten Monate am ersten Samstag oder wenn jemand will vielleicht auch mal einen anderen Tag wieder: online treffen, um alte QS-Fälle abzuarbeiten. --Don-kun • Diskussion 09:12, 10. Mai 2022 (CEST)
- Ließe sich da nicht so ein Messenger, Kurier oder Echolot einrichten zur Erinnerung an alle die sich als RFF-Mitglieder eingetragen haben? Fänd ich gut. VG --Goldmull (Diskussion) 13:41, 10. Mai 2022 (CEST)
- Es gibt doch immernoch die Telegram-Gruppe. –Queryzo ?! 09:30, 12. Mai 2022 (CEST)
- Der nächste ist wieder der erste Samstag im Monat. Wollen wir uns wieder 17:00 Uhr treffen? Zu Telegram: Ich hatte den Eindruck die Gruppe ist ziemlich tot. --Don-kun • Diskussion 06:41, 30. Mai 2022 (CEST)
- Hat wieder, auch bei mir, nicht geklappt. Oder hat jemand anderes was gemacht? ;) --Don-kun • Diskussion 21:14, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Ich denke nicht, dass jemand anders was gemacht hat. Ich hatte diesmal leider auch keine Zeit, nächstes Mal sieht es besser aus!--Stegosaurus (Diskussion) 07:45, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Hat wieder, auch bei mir, nicht geklappt. Oder hat jemand anderes was gemacht? ;) --Don-kun • Diskussion 21:14, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Wie beim Treffen besprochen würde ich die Reihe gerne wiederbeleben. Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat. Ich hätte Zeit und wäre 17:00 Uhr wieder für mindestens 1 Stunde dabei. --Don-kun • Diskussion 09:15, 28. Nov. 2022 (CET)
- Ich würde es dann morgen erstmal wieder mit Jitsi versuchen. Wenn es dann wieder Probleme gibt, steigen wir beim nächsten Mal auf ein anderes Programm um. Ich hoffe ich verpasse das morgen nicht selbst, denn wir wollten vorher auf den Weihnachtsmarkt gehen :o --Don-kun • Diskussion 16:14, 2. Dez. 2022 (CET)
- Wollen wir es nächsten Samstag wieder mal versuchen? ;) Immerhin ist das dann der erste im März. --Don-kun • Diskussion 09:10, 28. Feb. 2023 (CET)
- Habe da leider keine Zeit.--Stegosaurus (Diskussion) 17:47, 1. Mär. 2023 (CET)
- Uuund ich habs auch vergessen. Es ist wie verhext. Vermutlich hats jetzt auch keiner sonst mehr erwartet/gewartet. --Don-kun • Diskussion 21:27, 4. Mär. 2023 (CET)
- Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat (und 1.4.). Also versuchen wir es doch mal wieder. Kein (April)Scherz! :) --Don-kun • Diskussion 20:10, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Klingt spannend. Wie läuft es ab? --Känguru1890 (Diskussion) 21:15, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Hier wird 17:00 Uhr ein Link zu einem Online-Treffen gepostet und dann spricht man sich 1 h miteinander ab, während man alte QS-Fälle angeht. --Don-kun • Diskussion 23:04, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Cool, ich bin dabei! --Känguru1890 (Diskussion) 12:21, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Hier wird 17:00 Uhr ein Link zu einem Online-Treffen gepostet und dann spricht man sich 1 h miteinander ab, während man alte QS-Fälle angeht. --Don-kun • Diskussion 23:04, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Klingt spannend. Wie läuft es ab? --Känguru1890 (Diskussion) 21:15, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat (und 1.4.). Also versuchen wir es doch mal wieder. Kein (April)Scherz! :) --Don-kun • Diskussion 20:10, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Uuund ich habs auch vergessen. Es ist wie verhext. Vermutlich hats jetzt auch keiner sonst mehr erwartet/gewartet. --Don-kun • Diskussion 21:27, 4. Mär. 2023 (CET)
- Habe da leider keine Zeit.--Stegosaurus (Diskussion) 17:47, 1. Mär. 2023 (CET)
Ich würde hier gerne mal auf diverse (meist jüngere) Biografien hinweisen, die leider völlig frei von Belegen sind oder aber das Wichtigste wie die Lebensdaten oder Infos zur Ausbildung nicht belegt wurden (auch wenn sich manches vielleicht unter Weblinks findet, wo es aber nicht hingehört): Maruja Pacheco Huergo, Filippo Sacchi, Doris Duranti, José Held, Ed Kemmer, Renata Vanni, Peter Ender, Gaston Rey, Veronica Bitto, Lorraine Ashbourne, Robyn Malcolm, Julie Peasgood, Nadia Litz, Gualtiero Tumiati, Tanaya Beatty, Im Tal der Angst, Manuela Vellés, Simona Stašová, Nicola Correia-Damude, Danielle Nicolet, Jing Lusi, Marie McDonald, Peter Czejke, Mirrah Foulkes, Sarah Smyth und Karola Meeder. Ich wollte die QS damit nicht überfluten, aber ich frage mich schon, wie das überhaupt mal jemand sichten konnte... Ich versuche morgen auch dabei zu sein, aber dieses Belege-Nacharbeiten mache ich wirklich nur sehr ungerne; das macht man doch am besten beim Erstellen eines Artikels. Vielleicht recherchiert ja ein Kollege so etwas gerne nach.--IgorCalzone1 (Diskussion) 10:35, 31. Mär. 2023 (CEST)
- @M2k~dewiki Ich merke du hast Probleme dich einzuloggen. :( Das ging mit Jitsi zuletzt auch anderen so ... Vielleicht müssen wir auf hierfür beim nächsten auch BBB benutzen. --Don-kun • Diskussion 17:03, 1. Apr. 2023 (CEST)
- @Känguru1890 scheint auch dieses Problem zu haben? Ggf mal mit einem anderen Browser versuchen. --Don-kun • Diskussion 17:07, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Wenn alles nicht klappt, versucht doch einfach so ohne Online-Treffen ein paar alte QS-Fälle abzuarbeiten oder das oben von Igor genannte zu prüfen. Wäre sehr toll! --Don-kun • Diskussion 17:09, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Hm, mit Chrome und mit Edge geht es nicht :( --Känguru1890 (Diskussion) 17:10, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Mit Firefox gehts bei mir immer. --Don-kun • Diskussion 17:11, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Jetzt klappts beim dritten nicht :o Ich werde für das nächste Mal mit WMDE über Alternativen sprechen. --Don-kun • Diskussion 17:15, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Meinste mich, Don-kun? Ich werde bei Jitsi nach Sekunden gleich wieder rausgeschmissen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:18, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ja dich. Känguru hat es jetzt mit Firefox reingeschafft. --Don-kun • Diskussion 17:19, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Firefox...das wollte ich mir nur ungerne auf den Rechner laden....--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:22, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ja dich. Känguru hat es jetzt mit Firefox reingeschafft. --Don-kun • Diskussion 17:19, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Meinste mich, Don-kun? Ich werde bei Jitsi nach Sekunden gleich wieder rausgeschmissen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:18, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Jetzt klappts beim dritten nicht :o Ich werde für das nächste Mal mit WMDE über Alternativen sprechen. --Don-kun • Diskussion 17:15, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Mit Firefox gehts bei mir immer. --Don-kun • Diskussion 17:11, 1. Apr. 2023 (CEST)
- @Känguru1890 scheint auch dieses Problem zu haben? Ggf mal mit einem anderen Browser versuchen. --Don-kun • Diskussion 17:07, 1. Apr. 2023 (CEST)
- @M2k~dewiki Ich merke du hast Probleme dich einzuloggen. :( Das ging mit Jitsi zuletzt auch anderen so ... Vielleicht müssen wir auf hierfür beim nächsten auch BBB benutzen. --Don-kun • Diskussion 17:03, 1. Apr. 2023 (CEST)
Sag mal Don-kun: Siehst du bei Da Boom Crew die QS hinfällig? (wurde hier rausgenommen). --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:27, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Naja, ich schau mir das noch mal genauer an. Aber mit Auge zudrücken sind zumindest die Mindestanforderungen erfüllt. --Don-kun • Diskussion 18:11, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Wir haben das Treffen jetzt beendet. Immerhin ein bisschen was haben wir geschafft. --Don-kun • Diskussion 18:12, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Sorry, wenn ich irgendwie gar nicht in QS-Stimmung kam. Irgendwie war auch nichts dabei, wo ich das Gefühl hatte, was verbessern zu können. Das meiste habe ich nicht gesehen. Danke aber für eure Arbeit. Beim nächsten Mal versuche ich es nochmal...--IgorCalzone1 (Diskussion) 18:20, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Morgen ist wieder erster Samstag im Monat. Zwar nehme ich am WBW teil, aber bin dann verreist. Also kann ich bei einem online-Treffen nicht mitmachen. --Don-kun • Diskussion 07:24, 5. Mai 2023 (CEST)
- Die Aktion scheint nicht mehr wirklich zu funktionieren. Nächsten Samstag habe ich auch keine Zeit. Vielleicht dann Anfang September wieder, da nehme ich auch am Wartungsbausteinwettbewerb teil. --Don-kun • Diskussion 12:34, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Es ist WBW und der nächste Samstag wieder der erste im Monat. Wir können es 17:00 mal versuchen, wieder online zu treffen und gemeinsam an Artikeln zu arbeiten. Ich werde versuchen, dafür einen Raum in BBB einzurichten. --Don-kun • Diskussion 07:01, 31. Aug. 2023 (CEST)
- Die Aktion scheint nicht mehr wirklich zu funktionieren. Nächsten Samstag habe ich auch keine Zeit. Vielleicht dann Anfang September wieder, da nehme ich auch am Wartungsbausteinwettbewerb teil. --Don-kun • Diskussion 12:34, 1. Aug. 2023 (CEST)
Kategorie:Mars im Fernsehen
Ich möchte auf die folgende Diskussion hinweisen: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2023/Januar/24 #Kategorie:Mars im Fernsehen nach Kategorie:Planet Mars in Film und Fernsehen --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:52, 26. Jan. 2023 (CET)
Herzschlag – Das Ärzteteam Nord
Ich bin über den Artikel Herzschlag – Das Ärzteteam Nord gestolpert.
Dieser enthält unter Regie und Drehbuch ziemlich viele Rotlinks und auf den ersten Blick sind die Einträge des Stammpersonals die gleichen wie im Kapitel der Hauptdarsteller und Rollen (Auswahl).
Findet sich hier vielleicht jemand, der das etwas überarbeiten möchte?
Grüße --Susanne131185 (Diskussion) 01:46, 18. Mär. 2023 (CET)
In der Präambel und unter RTL Television#Chronik bis 1992 stehen unterschiedliche Daten wann der Zusatz plus aus dem Sendernamen gestrichen wurde. Beim zweiten Senderlogo wurde eine Änderung vorgenommen. --2001:9E8:476E:BA00:6112:3E5:F155:EEEE 12:45, 21. Mai 2023 (CEST)
Perlego neu im Angebot von The Wikipedia Library
Liebe Redaktion Film und Fernsehen,
wir freuen uns, euch darüber informieren zu können, dass mit Perlego ein neuer Anbieter das Portfolio von The Wikipedia Library erweitert. Die digitale Online-Bibliothek hat in ihrem Bestand über 1 Millionen Titel in englischer, italienischer, spanischer, französischer und deutscher Sprache aus über 900 Fachgebieten. Hauptfokus sind Sachbücher und akademische Werke. Auch für euren Fachbereich gibt es hier ein paar interessante Ressourcen. Ein Blick in das Angebot lohnt sich daher auf jeden Fall.
Bei Fragen stehen Martin und ich gern auf The Wikipedia Library zur Verfügung. --Sandro (WMDE) (Disk.) 12:56, 31. Mai 2023 (CEST)
Klammerzusatz bei >1 Film und gleichnamigen anderen Artikeln
Hallo zusammen, wie wird mit Klammerzusätzen bei Vorhandensein mehr als eines Films sowie gleichzeitig mindestens eines anderen Mediums mit demselben Titel umgegangen? In den WP:NK wird lediglich der Fall eines Films und einer Romanvorlage konkretisiert. Nicht klar geregelt ist der Fall, dass es neben zwei Filmen mit Titel X einen Roman, ein Musikalbum oder ein Computerspiel mit Titel X gibt oder wiederum sogar mehrere. In dem Fall wäre die Jahreszahl des Erscheinens zwar (meistens) ein ausreichender Qualifikator für ein individuelles Lemma und würde den NK entsprechen, hilft dem Leser aber bei drei und mehr gleichnamigen Werken nur noch bedingt weiter, wenn er nicht das Jahr des Erscheinens seines gesuchten Werkes ohnehin bereits kennt. Ist in einem solchen Fall beispielsweise der Klammerzusatz (Film, 1995) sinnvoll und erwünscht? Gibt es ein übliches Vorgehen? Danke und besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 10:57, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Ich hätte es jetzt wie bei Psycho oder Sherlock Holmes (Begriffsklärung) gehalten. Bei den Filem die Jahreszahlen und sonst im Klammerzusatz ob es Roman, Filmreihe oder Computerspiel ist. Bei Filmreihen (vgl. Sherlock Holmes) gibt es die Lösung mit (Filmreihe, Jahreszahl) im Lemma, bei Filmen ist mir das noch nicht direkt aufgefallen. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 11:04, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Die Frage bezieht sich glaube ich darauf, dass es neben mehreren Filmen bspw. auch mehrere Computerspiele mit demselben Titel geben kann, die dann nur die Jahreszahl als Klammerzusatz bekommen. Rein vom Lemma ist dann nicht mehr erkennbar, ob es sich um einen Film oder ein Videospiel handelt. So ein Fall tritt bspw. bei Tomb Raider auf: Tomb Raider (1996) ist ein Computerspiel, Tomb Raider (2018) ein Film. In so einem Fall würde ich mich zur besseren Unterscheidung stark für eine Erweiterung des Klammerzusatzes im Stile von (Computerspiel, 1996) und (Film, 2018) aussprechen. LG --Frederico34 (Diskussion) 11:35, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Ob es sich um einen Film oder ein Spiel handelt muss ja nicht im Lemma stecken. Tut es ja ohne Klammerzusatz auch nicht. Das muss dann auf der Begriffsklärungsseite und im Artikel stehen. --Mielas (Diskussion) 11:39, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Ob es sich um einen Film oder ein Spiel handelt muss ja nicht im Lemma stecken. – Das sehe ich anders, denn das ist elementar, um die Artikel voneinander zu unterscheiden. Die Klammerzusätze sollen nicht nur die technische Einschränkung umgehen, dass Artikelnamen individuell sein müssen. Gruß --Emberwit (Diskussion) 11:47, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Sofern in einem Jahr verschiedene Medien (also z.B. ein Computerspiel und ein Film) erschienen sind, stimme ich dir zu. Ansonsten ist die Jahreszahl elementar und als eindeutiger Qualifikator ausreichend. Die Begriffs(er)klärung ist nicht Aufgabe des Lemmas. Ansonsten würde das zu unbegrenzt komplexen Klammerlemmas ausarten. Nehmen wir an, Filme gleichen Namens, aber unterschiedlichen Genres sind in verschiedenen Jahren erschienen: Dann müsste deiner Meinung nach z.B. (Actionfilm, 19xx), (Horrorfilm, 19xx) und (Tragikomödie, 20xx) das Klammerlemma sein, weil die Jahreszahl alleine für den Leser nicht eindeutig genug sein könnte? --Mielas (Diskussion) 12:44, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Das klingt erstmal sinnvoll, ja. Mag natürlich sein, dass das zwecks Wartbarkeit oder fehlender Eindeutigkeit des Genres nicht praktikabel ist. Das ist aber nochmal eine Ebene tiefer als das oben beschriebene Problem und nicht, was ich meine oder beanstande. Die Jahreszahl zur Unterscheidung von nur Filmen (oder nur Spielen etc.) halte ich in der Praxis für ausreichend. --Emberwit (Diskussion) 13:37, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Nachtrag: Das klang wirklich nur auf den ersten Blick sinnvoll. Das würde beim Leser voraussetzen, dass er weiß, was eine Tragikomödie ist und dass er weiß, dass er nach einer sucht. Also nein, der Meinung bin ich nicht und um die Unterscheidung mehrerer Filme ging es mir auch nicht. "Film" ist eine ausreichend "elementare thematische" Einordnung. Gruß --Emberwit (Diskussion) 14:47, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Das klingt erstmal sinnvoll, ja. Mag natürlich sein, dass das zwecks Wartbarkeit oder fehlender Eindeutigkeit des Genres nicht praktikabel ist. Das ist aber nochmal eine Ebene tiefer als das oben beschriebene Problem und nicht, was ich meine oder beanstande. Die Jahreszahl zur Unterscheidung von nur Filmen (oder nur Spielen etc.) halte ich in der Praxis für ausreichend. --Emberwit (Diskussion) 13:37, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Sofern in einem Jahr verschiedene Medien (also z.B. ein Computerspiel und ein Film) erschienen sind, stimme ich dir zu. Ansonsten ist die Jahreszahl elementar und als eindeutiger Qualifikator ausreichend. Die Begriffs(er)klärung ist nicht Aufgabe des Lemmas. Ansonsten würde das zu unbegrenzt komplexen Klammerlemmas ausarten. Nehmen wir an, Filme gleichen Namens, aber unterschiedlichen Genres sind in verschiedenen Jahren erschienen: Dann müsste deiner Meinung nach z.B. (Actionfilm, 19xx), (Horrorfilm, 19xx) und (Tragikomödie, 20xx) das Klammerlemma sein, weil die Jahreszahl alleine für den Leser nicht eindeutig genug sein könnte? --Mielas (Diskussion) 12:44, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Ob es sich um einen Film oder ein Spiel handelt muss ja nicht im Lemma stecken. – Das sehe ich anders, denn das ist elementar, um die Artikel voneinander zu unterscheiden. Die Klammerzusätze sollen nicht nur die technische Einschränkung umgehen, dass Artikelnamen individuell sein müssen. Gruß --Emberwit (Diskussion) 11:47, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Danke für die beiden Antworten. Genau das meinte ich, das ist aber auch in den oben von Thomas Dresler verlinkten Fällen schon gegeben. Ich denke ich störe mich dabei an der nicht intuitiven Andersbehandlung von Filmen, denen in den beiden Beispielen die Jahreszahl als alleiniges Klammerlemma vorbehalten zu sein scheint, während alle anderen Artikel ggf. auch neben der Jahreszahl noch näher spezifiziert werden. Das ergäbe natürlich in einem Filmlexikon Sinn, nach den NK sollten Klammerzusätze aber "vorrangig der Unterscheidung von Lemmata dienen [...]. Es wird als ausreichend erachtet, wenn er dem Leser eine elementare thematische Identifizierung des Lemmas ermöglicht.". Die thematische Identifizierung ist so aber nur noch unter Umständen anhand des Lemmas möglich. Im Beispiel Sherlock Holmes fällt das natürlich durch die Gliederung der BKS nicht mehr schwer. Gruß --Emberwit (Diskussion) 11:44, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Ich habe das Gefühl, du konstruierst hier ein Problem, das es gar nicht gibt. Der unbedarfte Nutzer wird sicherlich nicht "Tomb Raider (Film, 2018)" in die Suchleiste eingeben. Er gibt entweder "Tomb Raider" ein und navigiert dann auf die Begriffsklärungsseite, wo die verschiedenen Bedeutungen sowieso klar unterschieden werden müssen (und zwar nicht über das Klammerlemma alleine) oder tippt z.B. "Tomb Raider Film" ein und bekommt dann als Suchergebnis unter den ersten Treffern die Filme aufgelistet. @Chewbacca2205: hat übrigens 2016 die Artikel zu den Tomb-Raider-Spielen auf die kürzeren Lemmas verschoben (Spezial:diff/153713836, Spezial:diff/153714005) --Mielas (Diskussion) 13:09, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Das ist kein konstruiertes Problem, sondern eine inkonsequente Umsetzung der Namenskonventionen, die in vielen Fällen dazu führt, dass die Klammerzusätze ihren primären Zweck nicht erfüllen. Wäre es alleinige Aufgabe der BKS, den thematischen Unterschied gleichnamiger Artikel zu erlkären, bräuchten wir keine "sprechenden" Klammerzusätze. Die Zusätze snid weder nur auf Begriffsklärungsseiten sichtbar noch primär dafür gemacht. In diesem Fall halte ich die Klammerzusätze in Form von Jahreszahlen für nicht ausreichend. Gruß --Emberwit (Diskussion) 13:50, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Doch. Die Klammern sind nur da, weil keine 2 oder 3 Artikel den selben Namen haben können. --2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A 18:40, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Falls ernst gemeint: Ja, deshalb sind sie da und niemand hier möchte sie abschaffen. --Emberwit (Diskussion) 19:02, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Aber weitere völlig unnötige Texte in die Klammern zu setzen ergibt keinen Sinn. Der Inhalt ist nirgends für Leser sichtbar ausser genau dort und in BKLs. Ansonsten überall maskiert. Man könnte fast ohne Nachteile auf (1), (2), (3), ... in den Klammern umstellen. --2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A 19:53, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Siehe auch Diskussion:Europa_(2023)#Lemma --M2k~dewiki (Diskussion) 20:08, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Danke, schönes Beispiel. --Emberwit (Diskussion) 20:12, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Das kannst du an entsprechender Stelle vorschlagen. Mir ist nicht klar, warum du dich an dieser Diskussion beteiligst, in der es um den mit der Auswahl der Klammerzusätze nach Status Quo verfolgten Zweck geht, der dir offenbar widerstrebt. Ich antworte auf diese destruktiven Kommentare auch nicht weiter, meine Eingangsfrage wurde mehr oder weniger beantwortet. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 20:10, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Siehe auch Diskussion:Europa_(2023)#Lemma --M2k~dewiki (Diskussion) 20:08, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Aber weitere völlig unnötige Texte in die Klammern zu setzen ergibt keinen Sinn. Der Inhalt ist nirgends für Leser sichtbar ausser genau dort und in BKLs. Ansonsten überall maskiert. Man könnte fast ohne Nachteile auf (1), (2), (3), ... in den Klammern umstellen. --2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A 19:53, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Falls ernst gemeint: Ja, deshalb sind sie da und niemand hier möchte sie abschaffen. --Emberwit (Diskussion) 19:02, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Als ich die Verschiebung ausgeführt habe, gab es noch keinen Film, der genau so hieß wie das Computerspiel. Daher hat sich mir die Problematik nicht gestellt. Die einschlägigen Namenskonventionen sind von dem Bestreben getragen, die einzelnen Werke eindeutig voneinander zu unterscheiden. Diese Unterscheidungsfunktion ist die Hauptfunktion der Klammerzusätze, weshalb anstelle des Index (Film) das Erscheinungsjahr zu verwenden ist, wenn es mehrere Filme gibt. Zur Unterscheidung genügen im Tomb-Raider-Beispiel die Jahreszahlen. Daher würde ich es bei diesen belassen. Der Klammerzusatz sollen möglichst kurz sein, was sich daran zeigt, dass die NK die Verwendung mehrerer Qualifkatoren nur in Fällen wünscht, in denen dies zur weiteren Unterscheidung nötig ist. --Chewbacca2205 (D) 14:27, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Das alternative Attribut (in diesem Fall das Jahr) dient nach den allgemeinen NK der "Unterscheidung zwischen sachverwandten Artikeltiteln, die üblicherweise das gleiche Attribut als Klammerzusatz tragen würden". Das ist hier nicht der Fall. Hier geht es um die Unterscheidung von nicht sachverwandten Begriffen, für die die NK einen Klammerzusatz empfehlen, der "die Zugehörigkeit des Lemmas kurz und treffend charakterisiert". Insofern muss ich meinen Eingangsbeitrag korrigieren, als dass zwar die speziellen NK für Filme in allen genannten Beispielen erfüllt sind, die allgemeinen aber nicht. Das ist also keine Lücke in den RLF oder Film-NK, nur eine Nichterfüllung der allgemeinen NK, die (wohl nur im Bezug auf Filme?) zur Angewohnheit geworden ist. Gruß --Emberwit (Diskussion) 15:01, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Doch. Die Klammern sind nur da, weil keine 2 oder 3 Artikel den selben Namen haben können. --2001:9E8:86DC:B500:A1BB:B680:27AC:D87A 18:40, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Das ist kein konstruiertes Problem, sondern eine inkonsequente Umsetzung der Namenskonventionen, die in vielen Fällen dazu führt, dass die Klammerzusätze ihren primären Zweck nicht erfüllen. Wäre es alleinige Aufgabe der BKS, den thematischen Unterschied gleichnamiger Artikel zu erlkären, bräuchten wir keine "sprechenden" Klammerzusätze. Die Zusätze snid weder nur auf Begriffsklärungsseiten sichtbar noch primär dafür gemacht. In diesem Fall halte ich die Klammerzusätze in Form von Jahreszahlen für nicht ausreichend. Gruß --Emberwit (Diskussion) 13:50, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Ich habe das Gefühl, du konstruierst hier ein Problem, das es gar nicht gibt. Der unbedarfte Nutzer wird sicherlich nicht "Tomb Raider (Film, 2018)" in die Suchleiste eingeben. Er gibt entweder "Tomb Raider" ein und navigiert dann auf die Begriffsklärungsseite, wo die verschiedenen Bedeutungen sowieso klar unterschieden werden müssen (und zwar nicht über das Klammerlemma alleine) oder tippt z.B. "Tomb Raider Film" ein und bekommt dann als Suchergebnis unter den ersten Treffern die Filme aufgelistet. @Chewbacca2205: hat übrigens 2016 die Artikel zu den Tomb-Raider-Spielen auf die kürzeren Lemmas verschoben (Spezial:diff/153713836, Spezial:diff/153714005) --Mielas (Diskussion) 13:09, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Ob es sich um einen Film oder ein Spiel handelt muss ja nicht im Lemma stecken. Tut es ja ohne Klammerzusatz auch nicht. Das muss dann auf der Begriffsklärungsseite und im Artikel stehen. --Mielas (Diskussion) 11:39, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Die Frage bezieht sich glaube ich darauf, dass es neben mehreren Filmen bspw. auch mehrere Computerspiele mit demselben Titel geben kann, die dann nur die Jahreszahl als Klammerzusatz bekommen. Rein vom Lemma ist dann nicht mehr erkennbar, ob es sich um einen Film oder ein Videospiel handelt. So ein Fall tritt bspw. bei Tomb Raider auf: Tomb Raider (1996) ist ein Computerspiel, Tomb Raider (2018) ein Film. In so einem Fall würde ich mich zur besseren Unterscheidung stark für eine Erweiterung des Klammerzusatzes im Stile von (Computerspiel, 1996) und (Film, 2018) aussprechen. LG --Frederico34 (Diskussion) 11:35, 8. Aug. 2023 (CEST)
Das wird dann z.B. mit (Computerspiel, 1997) verschlagwortet. Siehe z.B. Blade Runner (Begriffsklärung). --NiTen (Discworld) 15:19, 9. Aug. 2023 (CEST)
- In diesem Beispiel gibt es nur einen Film mit dem Titel "Blade Runner", der dazu auch noch das Klammerfreie Lemma besetzt, also kein Problem. Aber warum (Computerspiel, 1997) und nicht (1997) für das Spiel? --Emberwit (Diskussion) 15:28, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Der Hintergrund ist, dass es momentan Konsens ist, dass bei Werken üblicherweise nur Filme mit Jahreszahl verschlagwortet werden. In der englischen Wikipedia wird das ja anders gehandhabt, da wäre es z.B. der (1997 film), wenn es einen zweiten Film gleichen Titels gibt. --NiTen (Discworld) 15:58, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Danke, das erscheint mir (und dem unbedarften Leser) sehr willkürlich, ist aber genau die Antwort auf meine ursprüngliche Frage. --Emberwit (Diskussion) 16:05, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Der Hintergrund ist, dass es momentan Konsens ist, dass bei Werken üblicherweise nur Filme mit Jahreszahl verschlagwortet werden. In der englischen Wikipedia wird das ja anders gehandhabt, da wäre es z.B. der (1997 film), wenn es einen zweiten Film gleichen Titels gibt. --NiTen (Discworld) 15:58, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Es gibt zu dem Thema eine recht lange Vordiskussion, die sich in einem der Archive von WP:NK befindet und um 2008/09 geführt wurde; ich werde sie später suchen und hier verlinken. Auslöser war damals die Behandlung von mehrfachen Namensgleichheiten ausgehend von Schiffen. Eines der Ergebnisse jener Diskussion war, daß bei Personen grundsätzlich der Beruf der erste Klammerbestandteil ist und bei weiterer Gleicheit um die Jahreszahl ergänzt wird, bei Schiffen der erste Klammerbestandteil das Wort Schiff ist und der zweite eine Jahreszahl. Deswegen hat man die Jahreszahl ohne weiteren Zusatz für Werke vorgesehen. Im Endeffekt ergaben sich dadurch weitgehend konfliktfreie Klammerkonventionen. Auf den Zusatz "Film" oder "Roman" hat man damals verzichtet, weil man davon ausging, daß Film und Roman im selben Artikel behandelt werden. Wobei diese Annahme schon damals eigentlich überholt war, weil Roman im Laufe der Zeit nicht nur einmal verfilmt werden und Verfilmungen nicht immer denselben Titel hatten wie der Roman. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:42, 9. Aug. 2023 (CEST)
- ...und gleichnamige Filme, Romane, Serien, Computerspiele, Brettspiele, Filmreihen, Buchreihen, Spielreihen usw. natürlich auch nicht zwangsweise miteinander in Verbindung stehen. Danke! --Emberwit (Diskussion) 15:45, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Warum heißen die Artikel zu den beiden Spielen namens Tomb Raider eigentlich Tomb Raider (1996) und Tomb Raider (2013)? Besser fände ich die Zusätze „(Computerspiel, 1996)“ und „(Computerspiel, 2013)“, da man sonst denken könnte, es handele sich um Filme. --Präsidenten-Joe (Diskussion) 19:42, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Guter Einwand, nicht dass am Ende noch der einzige Film mit dem Titel Tomb Raider (2018) verschoben werden muss, da der ja sonst auch noch für ein Computerspiel gehalten werden könnte, obwohl schon jetzt jeder am Lemma erkennt, dass es sich um einen Film handelt. --Emberwit (Diskussion) 20:16, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Natürlich erkennt man das, bei Filmen steht nun mal nur das Jahr in Klammern und nicht „(Film, Jahr)“. Wie viele Filmartikel man dann verschieben müsste! --Präsidenten-Joe (Diskussion) 22:06, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Ja, wie viele denn? Derzeit gibt es 6020 Filmartikel mit nur einer Jahreszahl als Klammerzusatz. Davon kommen nur die infrage, die von mehr als nur Filmen unterschieden werden müssen, was die Anzahl ins Blaue geschätzt halbieren dürfte. Das ist nichts, das absehbar erledigt sein müsste, hat ja bis heute auch so funktioniert. Es würde schon reichen, wenn (Film, Jahr) als üblicher Klammerzusatz akzeptiert und bei Neuanlagen, wo passend, angewandt wird. Weniger Arbeit wäre eine Verschiebung in Zukunft nicht.
- Übrigens verwenden rund 500 Artikel zu Werken, die keine Film- oder Listenartikel sind, eine Jahrezahl als alleinigen Klammerzusatz. Daran erkennt man Filme also nicht. Statt jetzt diese Artikel alle zu verschieben und damit allen anderen Fachbereichen die Systematik ihrer Klammerzusätze vorzuschreiben, womit du offenbar schon begonnen hast, könnte man darüber nachdenken, die allgemeinen Namenskonventionen auch für Filme anzuwenden. Gruß --Emberwit (Diskussion) 01:27, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Zur Kenntnis. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:37, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Die verlinkten Diskussionen und das daraus entstandene WikiProjekt hatten zwar dasselbe Problem zum Auslöser, sich dann aber im Finden einer Weltformel verloren. So liest es sich zumindest aus heutiger Sicht, wo doch inzwischen alle anderen Fach-NK die Unterscheidung ihrer Themen von sachfremden (durch Klammerzusatz oder anderweitig) vorschreiben oder wenigstens ermöglichen und das ganz ohne projektweit verpflichtenden universellen Klammerzusatzgenerator. Nur bei Filmen wird das noch allein durch Praxis aktiv unterbunden.
- Für über mehrere Sachbereiche hinweg mehrdeutige Artikelnamen, zu deren elementarer thematischer Einordnung ("Worum handelt es sich?") der Titel in Kombination mit einem vorhandenen Deskriptor in Klammern (Jahr) nicht ausreicht, ist ein zweiter (oder alternativer) zur Erfüllung der allgemeinen NK notwendig und sollte daher wenigstens explizit in den Film-NK zugelassen werden. Daher schlage ich folgende klärende Ergänzung in den Film-NK vor (Neues fett hervorgehoben, andere Auszeichnungen im Original):
- Entspricht der Filmtitel dem Titel einer Buchvorlage (oder einem anderen gleichnamigen Lemma, bspw. Apollo 13) und existiert bereits ein Artikel dazu, sollte der Filmartikel durch Anfügen von
(Film)
indexiert und unter dem einfachen Lemma ggf. eine entsprechende Begriffsklärungsseite erstellt werden. Beispiel: Mystic River → Mystic River (Roman), Mystic River (Film). Gibt es mehrere Verfilmungen unter demselben Titel, dann sollte anstelle des Index(Film)
das Erscheinungsjahr(1998)
verwendet werden, auch dann wenn die anderen Verfilmungen noch keinen eigenen Artikel haben sollten. Gibt es neben mehreren Filmen mit demselben Titel noch andere Bedeutungen des Begriffs, dann sollte der alternative Index von einem Komma getrennt hinter dem einordnenden IndexFilm
angegeben werden. Beispiel: Psycho → Psycho (Film, 1960) - Bemerke, dass diese Ergänzung nichts zulässt, das NK Film oder RL Film nicht jetzt schon erlauben. Der spezielle Fall wurde bisher nur nicht explizit erwähnt und die Ergänzung soll allein unerwünschte Verschiebungen hin zu einem nicht-einordnenden Lemma verhindern. Implizit ergibt sich keine Änderung der NK im Speziellen oder in ihrer Gesamtheit. Gruß --Emberwit (Diskussion) 18:27, 16. Aug. 2023 (CEST)
- @Emberwit nach 1 Monat ohne Wortmeldung wird automatisch archiviert. --0815 User 4711 (Diskussion) 08:12, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Natürlich erkennt man das, bei Filmen steht nun mal nur das Jahr in Klammern und nicht „(Film, Jahr)“. Wie viele Filmartikel man dann verschieben müsste! --Präsidenten-Joe (Diskussion) 22:06, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Guter Einwand, nicht dass am Ende noch der einzige Film mit dem Titel Tomb Raider (2018) verschoben werden muss, da der ja sonst auch noch für ein Computerspiel gehalten werden könnte, obwohl schon jetzt jeder am Lemma erkennt, dass es sich um einen Film handelt. --Emberwit (Diskussion) 20:16, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Warum heißen die Artikel zu den beiden Spielen namens Tomb Raider eigentlich Tomb Raider (1996) und Tomb Raider (2013)? Besser fände ich die Zusätze „(Computerspiel, 1996)“ und „(Computerspiel, 2013)“, da man sonst denken könnte, es handele sich um Filme. --Präsidenten-Joe (Diskussion) 19:42, 9. Aug. 2023 (CEST)
- ...und gleichnamige Filme, Romane, Serien, Computerspiele, Brettspiele, Filmreihen, Buchreihen, Spielreihen usw. natürlich auch nicht zwangsweise miteinander in Verbindung stehen. Danke! --Emberwit (Diskussion) 15:45, 9. Aug. 2023 (CEST)
Ich sehe hier „Lösung“ sucht Problem. Der Leser kommt zu 99,9 % über Suchmaschinen (dem ist das Klammerlemma völlig egal) und die Mitarbeiter kennen die Klammerungen ihres Bereiches, helfen sich ggf. mit Helferlein oder gehen notfalls über die BKL. Den Vorschlag nur in einigen Fällen auf (Film, Jahr) zuverschieben halte ich für wenig sinnvoll. Ich sehe hier keinen Handlungsbedarf. -- Serienfan2010 (Diskussion) 12:05, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Könnte man bei den drei Filmen Berlin Alexanderplatz einen einheitichen Zusatz verwenden? --Dirk Lenke (Diskussion) 12:20, 14. Sep. 2023 (CEST)
Die bisherige Praxis, die bloße Jahreszahl als Merkmal für das Thema "Film" heranzunehmen, während andere Themenbereiche ausdrücklich genannt werden, erschien mir schon immer als Ausdruck von im Filmwesen grassierender Selbstbezogenheit und Größenwahn und somit von mangelnder Neutralität innerhalb des Gesamtprojekts de:wp. Ich befürworte daher eine Lösung wie in en:wp, wo der Klammerzusatz ([year] film) selbstverständlich ist. Das Argument, es wären nur Begriffsklärungen und die Artikel selbst betroffen, ist darüber hinaus unzutreffend. In Wikipedia sind es etwa die Auswahlvorschläge im Suchformular, wo ein sprechendes Lemma für Eindeutigkeit sorgen und ärgerliche Fehlklicks vermeiden würde. --Sitacuisses (Diskussion) 12:42, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Nicht einmal das gesamte "Filmwesen", denn bei jedem Klammerzusatz, der nicht "Film" ist, hält man sich auch hier an die allgemeinen Konventionen, siehe Sherlock_Holmes_(Begriffsklärung). --Emberwit (Diskussion) 16:55, 17. Sep. 2023 (CEST)
Projekts Computerspiele statt.--Schraubenbürschchen (Diskussion) 15:11, 14. Sep. 2023 (CEST)
Info: Eine ähnliche Diskussion findet auch bei den Kollegen desRedaktionstreffen
Bei der WikiCon waren wir uns dann recht einig, dass wir das Treffen dieses Jahr nochmal nur online machen. Wie weiter? --Don-kun • Diskussion 20:32, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Guten Abend! Ich würde mich freuen, wenn die Redaktion Film und Fernsehen das Redaktionstreffen für 2024 mal wieder in Präsenz gestaltet. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:35, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Ein Samstag wäre gut; ich muss aber noch die Vorweihnachtsplanung meines Betriebes abwarten. --Koyaanis (Diskussion) 21:37, 1. Okt. 2023 (CEST)
- So, unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2023 habe ich jetzt eine Seite inkl. Terminvorschläge vorbereitet. Jemand anderes könnte ich ja um das Anpingen oder anderweitiges Informieren von Redaktonsmitgliedern kümmern ;) --Don-kun • Diskussion 18:05, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Ok, dann erstmal an die vom letzten Mal @Koyaanis, Stegosaurus Rex, Jensbest, Queryzo, Eiragorn: --Don-kun • Diskussion 12:38, 13. Okt. 2023 (CEST)
- Da die Abstimmung schnell recht eindeutig war, habe ich auf den 18.11. als Termin entschieden. Mag @Queryzo wie beim letzten Mal eine Einladung per Massennachricht aussenden? --Don-kun • Diskussion 17:52, 16. Okt. 2023 (CEST)
- Queryzo scheint aktuell inaktiv zu sein. Vielleicht können @César, XenonX3: eine Einladung per Massennachricht senden? --Don-kun • Diskussion 19:51, 27. Okt. 2023 (CEST)
- Die Leute für Massennachrichten sind wohl grad nicht dranzukriegen. Daher zumindest noch @Natsu Dragoneel, Willi P, CennoxX, Darkking3, H8149:. --Don-kun • Diskussion 09:17, 6. Nov. 2023 (CET)
- Noch ein paar: @Jobu0101, Wikiolo, Goroth, Thomas Dresler, Schraubenbürschchen: --Don-kun • Diskussion 12:28, 6. Nov. 2023 (CET)
- Ich war schon angemeldet, habe mich aber zwecks Rücksichtnahme auf mein "Seelenheil" wieder abgemeldet. Sorry, "ich kann so nicht arbeiten". --Schraubenbürschchen (Diskussion) 15:39, 6. Nov. 2023 (CET)
- Sorry, ich hatte nur geschaut, wer jetzt in der Liste steht. --Don-kun • Diskussion 17:43, 6. Nov. 2023 (CET)
- Alles gut :-) --Schraubenbürschchen (Diskussion) 17:51, 6. Nov. 2023 (CET)
- Inwiefern siehst du denn durch die Teilnahme am Treffen dein Seelenheil gefährdet?--Stegosaurus (Diskussion) 17:58, 6. Nov. 2023 (CET)
- Klingt aber nicht danach. Wo drückt denn der Wiki-Schuh ? --Koyaanis (Diskussion) 17:59, 6. Nov. 2023 (CET)
- Ich muss nicht auf eine gewisse Person treffen, die ich aufgrund ihres Diskussionsstils und ihrere "Art" mehr als nur unerträglich finde. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 06:14, 7. Nov. 2023 (CET)
- Sorry, ich hatte nur geschaut, wer jetzt in der Liste steht. --Don-kun • Diskussion 17:43, 6. Nov. 2023 (CET)
- Ich war schon angemeldet, habe mich aber zwecks Rücksichtnahme auf mein "Seelenheil" wieder abgemeldet. Sorry, "ich kann so nicht arbeiten". --Schraubenbürschchen (Diskussion) 15:39, 6. Nov. 2023 (CET)
- Noch ein paar: @Jobu0101, Wikiolo, Goroth, Thomas Dresler, Schraubenbürschchen: --Don-kun • Diskussion 12:28, 6. Nov. 2023 (CET)
- Die Leute für Massennachrichten sind wohl grad nicht dranzukriegen. Daher zumindest noch @Natsu Dragoneel, Willi P, CennoxX, Darkking3, H8149:. --Don-kun • Diskussion 09:17, 6. Nov. 2023 (CET)
- Queryzo scheint aktuell inaktiv zu sein. Vielleicht können @César, XenonX3: eine Einladung per Massennachricht senden? --Don-kun • Diskussion 19:51, 27. Okt. 2023 (CEST)
- Das Treffen wurde beendet und das Protokoll liegt unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2023/Protokoll. --Don-kun • Diskussion 18:16, 18. Nov. 2023 (CET)
Archiv des KNA-Mediendienstes?
Nach der Einstellung der Medienkorrespondenz wurden deren Artikel Teil des Archives vom KNA-Mediendienst. Darauf wird man zumindest hingewiesen, wenn man auf den Seiten der Medienkorrespondenz einen Artikel öffnen will. Allerdings kann ich das Archiv auf den KNA-Seiten nicht finden. Weiß jemand, wo genau es sich befindet und wie man darauf zugreifen kann? --Stegosaurus (Diskussion) 12:07, 15. Okt. 2023 (CEST)
- @Stegosaurus Rex: ich habe mir das mal angeschaut; ich nicht herausfinden können, wie das bei denen jetzt organisiert ist und ich habe den Eindruck, man muss sowieso dafür bezahlen. Am besten, du schreibst denen mal. Louis Wu (Diskussion) 11:32, 31. Okt. 2023 (CET)
- Ich habe bei KNA angefragt, wie der Zugang in der Zukunft aussieht und ob die Domain medienkorrespondenz.de online bleibt. Ich berichte, sobald ich Antwort habe. --Jensbest (Diskussion) 11:45, 31. Okt. 2023 (CET)
- Dankeschön. Louis Wu (Diskussion) 11:49, 31. Okt. 2023 (CET)
- Zwischenmeldung: Freundliches Telefonat mit einer Dame vom KNA-Vertrieb. Sie hat diese Woche sowieso ein Gespräch mit der Redaktion, die wohl weiß wie die Planung der weiteren Verfügbarkeit von Archiv-Inhalten organisiert werden wird. --Jensbest (Diskussion) 14:17, 1. Nov. 2023 (CET)
- @Jensbest: spannend, dankeschön. Louis Wu (Diskussion) 11:41, 2. Nov. 2023 (CET)
- Es gab eine Nachfrage des Redakteurs, wie oft die Domain in deWP eingebunden ist und die Aussage, dass er sich bald mit Info melden würde. Das war vor zehn Tagen. Ich hab mal nachgehakt heute. --Jensbest (Diskussion) 18:52, 17. Nov. 2023 (CET)
- @Jensbest: spannend, dankeschön. Louis Wu (Diskussion) 11:41, 2. Nov. 2023 (CET)
- Zwischenmeldung: Freundliches Telefonat mit einer Dame vom KNA-Vertrieb. Sie hat diese Woche sowieso ein Gespräch mit der Redaktion, die wohl weiß wie die Planung der weiteren Verfügbarkeit von Archiv-Inhalten organisiert werden wird. --Jensbest (Diskussion) 14:17, 1. Nov. 2023 (CET)
- Dankeschön. Louis Wu (Diskussion) 11:49, 31. Okt. 2023 (CET)
Anna Pfingsten, Schauspielerin
Hallo,
seit ein paar Tagen betreue ich Anna Pfingsten als Lotse. Sie ist Schauspielerin und hat unter Benutzer:Anna Pfingsten/Anna Pfingsten Sahagian einen Artikel über sich angelegt. Auf Wikipedia:Relevanzcheck#Anna Pfingsten, Schauspielerin habe ich um eine Einschätzung der Relevanz gebeten. Wenn sich von euch jemand dort äußert, würde mich das freuen. -- Perrak (Disk) 12:53, 16. Okt. 2023 (CEST)
- @Perrak: Ich will ehrlich sein. Der Bereich „Film/Fernsehen“ überzeugt mich nicht. Da sind arg viele Videos, Commercials, Showreel-Produktionen dabei. Bleiben die Short Films. Man müsste da genauer recherchieren, ob die Kurzfilme auf renommierten Filmfestivals gelaufen sind. Mit den Theaterengagements (Kreuzgangspiele Feuchtwangen, Lichthoftheater Hamburg, Sprechwerk Hamburg, Kampnagel) dürften die WP:RK für Bühnendarsteller jedoch, wenn auch knapp, erfüllt sein. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:18, 16. Okt. 2023 (CEST)
- Wenn es mehrere Hauptrollen in Blockbustern gegeben hätte, hätte ich nicht gefragt ;-) Danke für die Einschätzung. -- Perrak (Disk) 13:22, 16. Okt. 2023 (CEST)
- Ich denke, das sollte in der Zusammenschau passen. Würde mich da meinem Vorredner anschließen. Gerade mal geschaut: In Die Q ist ein Tier (ein Spielfilm, 81 Minuten) spielt sie zwar eine von den insgesamt 53 Rollen, aber sie steht da auch auf dem Filmplakat, wird beim LdiF als Erste in der Darstellerriege genannt. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 14:09, 16. Okt. 2023 (CEST)
- @Perrak: ich finde, der Artikel ist solide so; Relevanz ist gegeben, die Rolle in Die Q... erfüllt die Fimbedingungen. Ich habe grad nur die Filmografie etwas angepasst. Louis Wu (Diskussion) 14:48, 16. Okt. 2023 (CEST)
- Kleine Ergänzung nach Blick auf den Artikel. Da Frau Pfingsten den Artikel selbst verfasst hat, verfügt sie natürlich über Informationen, die nicht allen ohne weiteres zugänglich sind (z.B. an welchem Tag sie geboren ist). Ich konnte online nur das Jahr verifizieren, aber nicht den 3. August. Da bräuchte es einen entsprechenden Beleg. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 15:28, 16. Okt. 2023 (CEST)
- Ich habe gerade noch einmal einen Blick darauf geworfen. Wenn da noch ein paar Belege an die entsprechenden Stellen gesetzt werden (z.B. für deutsch-armenisch, für den genauen Geburtstag, etc.) und ein paar Formatanpassungen (z.B. Filmtitel im Fließtext kursiv) vorgenommen werden, ist der Artikel eigentlich fertig und könnte in den Artikelnamensraum verschoben werden. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 15:53, 3. Nov. 2023 (CET)
- Kleine Ergänzung nach Blick auf den Artikel. Da Frau Pfingsten den Artikel selbst verfasst hat, verfügt sie natürlich über Informationen, die nicht allen ohne weiteres zugänglich sind (z.B. an welchem Tag sie geboren ist). Ich konnte online nur das Jahr verifizieren, aber nicht den 3. August. Da bräuchte es einen entsprechenden Beleg. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 15:28, 16. Okt. 2023 (CEST)
- @Perrak: ich finde, der Artikel ist solide so; Relevanz ist gegeben, die Rolle in Die Q... erfüllt die Fimbedingungen. Ich habe grad nur die Filmografie etwas angepasst. Louis Wu (Diskussion) 14:48, 16. Okt. 2023 (CEST)
Sportexperten
Eigentlich würde die Frage in eine Redaktion Rundfunk gehören, deshalb sage ich gleich auch auf Portal Diskussion:Hörfunk Bescheid. @Janjonas, Poldi Podolski: Draußen in der Wikiwelt gibt es eine en:Category:Color commentators (d:Q8390209) mit dem Hauptartikel en:Color commentator, die ungefähr zu unserer Kategorie:TV-Experte für Sport passen würde – nur ungefähr, weil sie auch Hörfunk-Experten für Sport einschließt. Ich würde die beiden Kategorien trotzdem miteinander verbinden, weil, soweit ich sehe, es das Format im deutschen Sprachraum vor Einführung des Fernsehens noch gar nicht gab – oder irre ich mich da? Die Zusammenlegung würde keinen große Wirbel auf Wikidata bedeuten (nur unser d:Q122840679 würde zur Weiterleitung auf d:Q8390209), weil in den 3 anderen Wikipädien die Kategorie nicht nach Sportarten unterteilt ist. --Olaf Studt (Diskussion) 17:57, 21. Okt. 2023 (CEST)
- Ich hatte die 4. Wikipädie übersehen: ko:분류:스포츠 해설가 ist doch nach Sportarten unterteilt, also ganz so lautlos geht die Umstellung dann doch nicht. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:10, 21. Okt. 2023 (CEST)
- Lieber Olaf, du hast freie Bahn bezüglich Wikidata. Du kannst gerne en:Category:Color commentators (d:Q8390209) mit der Kategorie:TV-Experte für Sport verknüpfen. Wenn ich es richtig verstehe, können wir aber dann zu den Unterkategorien (zum Beispiel: TV-Experte für Basketball) keine Verknüpfungen herstellen. Damit kann ich leben.
- Idee/Frage: Die Koreanischen Fach-TV-Experten für "Fußball/Handball, etc. mit den deutschen verbinden und die Hauptkategorie Kategorie:TV-Experte für Sport mit dem Englischen (und den beiden anderen) verbinden- oder zu kompliziert oder nicht machbar?
- Gruß Poldi --Poldi Podolski (Diskussion) 18:32, 21. Okt. 2023 (CEST)
- Zum Thema Hörfunk diesbezüglich glaube ich, dass es kaum "Experten" bei einer Radio-Live-Übertragung gibt. Aber wenn die Engländer Radio und TV-Experten zusammen haben auch gut.
- "Ich stelle mir gerade die Bundeliga-Konferenz am Samstag im Radio vor mit irgendeinem ehemaligen Bundesligaspieler als Co-Kommentator - der würde unter gehen!
- Der Felix Neureuther hat vor ca. 2 Jahren einmalig mal im Radio ein Bundesligaspiel bei Heute im Stadion mit kommentiert - er war gar nicht schlecht! Aber bei der Konferenz (ab 16.55 Uhr) war er dann nicht mehr dabei --Poldi Podolski (Diskussion) 18:41, 21. Okt. 2023 (CEST)
- Seid froh, dass unsere Redaktion nur rudimentär betroffen ist, denn ansonsten würde ich dieses Kategorienkonstrukt sofort in die Tonnung geben. Kein passendes Äquivalent, keine Regelbefüllung und keine sichtbare medienwissenschaftliche Rezeption dieser sogenannten "TV-Experten" - das ist einfach nur Mist. --Koyaanis (Diskussion) 20:43, 21. Okt. 2023 (CEST)
- Danke für deine Meinung --Poldi Podolski (Diskussion) 21:20, 21. Okt. 2023 (CEST)
- Es gibt keinen Artikel TV-Experte, und auf Deutsch heißt die Mattscheibe immer noch Fernsehen. @Janjonas: Hast du die Erstellung der Experten-Kats mit den Kategorie-Experten in Wikipedia abgesprochen? Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki müsste dann entsprechend unter der Berufsbezeichnung "TV-Experte für Literatur" einsortiert werden. --Kolja21 (Diskussion) 01:55, 22. Okt. 2023 (CEST)
- Danke für deine Meinung --Poldi Podolski (Diskussion) 21:20, 21. Okt. 2023 (CEST)
- Seid froh, dass unsere Redaktion nur rudimentär betroffen ist, denn ansonsten würde ich dieses Kategorienkonstrukt sofort in die Tonnung geben. Kein passendes Äquivalent, keine Regelbefüllung und keine sichtbare medienwissenschaftliche Rezeption dieser sogenannten "TV-Experten" - das ist einfach nur Mist. --Koyaanis (Diskussion) 20:43, 21. Okt. 2023 (CEST)
- Wir haben schlichtweg die Unterscheidung nicht, weil bei uns beides unter Kommentatoren fällt. TV-experten ist inkorrekt. Es handelt sich bei der Kagtegorie um die übliche Aufteilung bei einer Doppelkommentator-Kombination. Ist bei Sporttarten wie American Football oder Cricket halt üblich, dass einer das Spielgeschehen Beschreibt und der andere die Einordnungen vornimmt. Da dies jedoch in Deustchland unüblich ist (traurig, ist aber so), haben wir auch diese Unetrscheidungen bei uns nicht. Entsprechend keine verbindung herzustellen.--Maphry (Diskussion) 02:09, 22. Okt. 2023 (CEST)
- Man kann wohl nicht in Abrede stellen, dass des Begriff TV-Experte etabliert ist, bitte mal googeln. Reich-Ranicki ist im TV als Literaturkritiker, Journalist und Person (Fernsehen) tätig und in entsprechende Kategorien eingestuft. Die Abgrenzung zu Sportjournalisten ist zudem nicht besonders schwierig, eher muss geklärt werden, ab welchem Umfang der Tätigkeit eine Einstufung korrekt ist. --Janjonas (Diskussion) 11:23, 22. Okt. 2023 (CEST)
- In Google findest du auch den "Diplom-Experten" mit 3.240 Treffern. Wir reden hier über das Kategoriensystem, das du freihändig erweitert hast. Beim Anlegen einer Kat erscheint der Hinweis: "Gehört die neue Kategorie zu einer Systematik, sprich dich mit dem betreuenden Fachbereich ab." Außerdem lohnt sich ein Blick in die englischsprachige Wikipedia. Wenn dort keine vergleichbare Kat vorliegt, gilt erst recht: "Gehört die neue Kategorie zu einer Systematik, sprich dich mit dem betreuenden Fachbereich ab." --Kolja21 (Diskussion) 11:41, 22. Okt. 2023 (CEST)
- Ich finde grundsätzlich die Erstellung der Kategorie:TV-Experte für Sport richtig. JanJonas gut gemacht!
- Der Umfang für die Einstufung mindestens 2x oder 3x. Bei der einmaligen Aktion auf RTL von Dirk Nowitzki hast du Recht gehabt. Das gehört nicht rein.
- Diese Pressemeldung auf Web.de und ähnlich auf Prisma zeigen auch hier den Unterschied zwischen Kommentator und Experte. Zumindest wird hier eine Unterscheidung gemacht.
- https://web.de/magazine/sport/olympia/sommer/ard-zdf-eurosport-expertenteams-olympia-2021-einsatz-36013686 --Poldi Podolski (Diskussion) 17:42, 22. Okt. 2023 (CEST)
- Korea hat es auch nach Sportarten getrennt --Poldi Podolski (Diskussion) 17:45, 22. Okt. 2023 (CEST)
- In Google findest du auch den "Diplom-Experten" mit 3.240 Treffern. Wir reden hier über das Kategoriensystem, das du freihändig erweitert hast. Beim Anlegen einer Kat erscheint der Hinweis: "Gehört die neue Kategorie zu einer Systematik, sprich dich mit dem betreuenden Fachbereich ab." Außerdem lohnt sich ein Blick in die englischsprachige Wikipedia. Wenn dort keine vergleichbare Kat vorliegt, gilt erst recht: "Gehört die neue Kategorie zu einer Systematik, sprich dich mit dem betreuenden Fachbereich ab." --Kolja21 (Diskussion) 11:41, 22. Okt. 2023 (CEST)
- Man kann wohl nicht in Abrede stellen, dass des Begriff TV-Experte etabliert ist, bitte mal googeln. Reich-Ranicki ist im TV als Literaturkritiker, Journalist und Person (Fernsehen) tätig und in entsprechende Kategorien eingestuft. Die Abgrenzung zu Sportjournalisten ist zudem nicht besonders schwierig, eher muss geklärt werden, ab welchem Umfang der Tätigkeit eine Einstufung korrekt ist. --Janjonas (Diskussion) 11:23, 22. Okt. 2023 (CEST)
Handlung fehlt Mangelbaustein
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maria_Mafiosi&diff=prev&oldid=238145492 Maria Mafiosi Seit wann ist das verboten? --2001:9E8:86EE:1F00:6049:77D2:A95C:D9D5 11:38, 30. Okt. 2023 (CET)
- Verbote ist das nicht, nur wurde deiner Meinung widersprochen. Kannst ja gern auf der Diskussionsseite zum Artikel darüber sprechen. Louis Wu (Diskussion) 11:23, 31. Okt. 2023 (CET)
- Ein sinnvoller Vorschlag, da ließe sich das klären. Das Ende sollte natürlich nicht fehlen. Das "Reicht aus" ist vielleicht so zu interpretieren, dass der Umfang der Handlungsbeschreibung ausreicht (im Vgl. zu manch anderen Hadlungsstubs), allerdings löst das nicht das fehlende Ende. Da der Film gerade nicht in der Mediathek ist, kann ich es aktuell auch nicht prüfen und ergänzen. Ich persönlich fände den Baustein gut, da er auf einen Mangel hinweist, der dann angegangen werden kann. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 11:36, 31. Okt. 2023 (CET)
Doppelkategorisierung Schauspieler / Darstellender Künstler
Dazu → diese Diskussion zur Kenntnis. Vielleicht liege ich da falsch? Willi P • Disk • 05:59, 31. Okt. 2023 (CET)
- Ganz einfache Erkläung: Kategorie:Darstellender Künstler nach Staat samt Unterkategorien gibt es, Kategorie:Schauspieler nach Staat samt Unterkategorien gibt es nicht und sind offfenbar auch nicht erwünscht. --GT1976 (Diskussion) 10:56, 31. Okt. 2023 (CET)
- Was uns zu der Feststellung bringt: Anstatt eine unerwünschte Subkategorie Schauspieler nach Staat mit Länderbezug zu erstellen, wird stattdessen die Oberkategorie Darstellender Künstler mit Schauspielern nach Staat zugekleistert. Das ist eine ziemlich linke Aktion. --Koyaanis (Diskussion) 11:13, 31. Okt. 2023 (CET)
- Du bezeichnest es als "linke Aktion", wenn man fehlende Kategorien bzw. Ortszuweisungen ergänzt? Offenbar ist der Strang Kategorie:Künstler nach Staat erwünscht, sonst würde er nicht fast 10 Jahre bestehen und mit tausenden Artikeln belegt sein. --GT1976 (Diskussion) 11:42, 31. Okt. 2023 (CET)
- Über Kategorie:Künstler nach Staat per se haben wir redaktionell nicht zu befinden, über Schauspieler nach Staat schon. Die Umsetzung ist abenteuerlich, da Schauspieler (wie auch Musiker) bewegliche Künstler sind und die einzigen TF-freien geografischen Verortungen die Staatsbürgerschaft oder der Geburtsort darstellen würde - aber die sind nach unseren Statuten strikt verboten. Anders verhält es sich bei verorteten Künstlern (Autoren, Fotografen, Komponisten, Maler u.a.), deren Biografien signifikante Aufenthalts-/Wohnorte aufweisen. --Koyaanis (Diskussion) 12:13, 31. Okt. 2023 (CET)
- Wenn Kategorie:Künstler nach Staat hier redaktionell nicht zu befinden ist, dann kann man diese Diskussion hier beenden. --GT1976 (Diskussion) 02:26, 1. Nov. 2023 (CET)
- Mit einer Ausnahme: Schauspieler, die tatsächlich ausschließlich als solche ausgeschrieben sind, fliegen aus der Ebene Darstellender Künstler nach Staat heraus. --Koyaanis (Diskussion) 09:14, 1. Nov. 2023 (CET)
- Kategorie:Schauspieler hat meistens nur Unterkategorien und bei z. B. Kategorie:Burgschauspieler halte ich es nicht für sinnvoll, diese aus dem Ort Wien zu entkoppeln. --GT1976 (Diskussion) 11:51, 1. Nov. 2023 (CET)
- Mit einer Ausnahme: Schauspieler, die tatsächlich ausschließlich als solche ausgeschrieben sind, fliegen aus der Ebene Darstellender Künstler nach Staat heraus. --Koyaanis (Diskussion) 09:14, 1. Nov. 2023 (CET)
- Wenn Kategorie:Künstler nach Staat hier redaktionell nicht zu befinden ist, dann kann man diese Diskussion hier beenden. --GT1976 (Diskussion) 02:26, 1. Nov. 2023 (CET)
- Über Kategorie:Künstler nach Staat per se haben wir redaktionell nicht zu befinden, über Schauspieler nach Staat schon. Die Umsetzung ist abenteuerlich, da Schauspieler (wie auch Musiker) bewegliche Künstler sind und die einzigen TF-freien geografischen Verortungen die Staatsbürgerschaft oder der Geburtsort darstellen würde - aber die sind nach unseren Statuten strikt verboten. Anders verhält es sich bei verorteten Künstlern (Autoren, Fotografen, Komponisten, Maler u.a.), deren Biografien signifikante Aufenthalts-/Wohnorte aufweisen. --Koyaanis (Diskussion) 12:13, 31. Okt. 2023 (CET)
- Du bezeichnest es als "linke Aktion", wenn man fehlende Kategorien bzw. Ortszuweisungen ergänzt? Offenbar ist der Strang Kategorie:Künstler nach Staat erwünscht, sonst würde er nicht fast 10 Jahre bestehen und mit tausenden Artikeln belegt sein. --GT1976 (Diskussion) 11:42, 31. Okt. 2023 (CET)
- Was uns zu der Feststellung bringt: Anstatt eine unerwünschte Subkategorie Schauspieler nach Staat mit Länderbezug zu erstellen, wird stattdessen die Oberkategorie Darstellender Künstler mit Schauspielern nach Staat zugekleistert. Das ist eine ziemlich linke Aktion. --Koyaanis (Diskussion) 11:13, 31. Okt. 2023 (CET)
Es ist schwer erträglich, eurem frucht- und sinnlosen Schlagabtausch zu folgen.
- GT1976: Du hast stichhaltig und widerspruchsfrei zu begründen, warum du diese Kategorisierung für notwendig hältst und inwiefern es zu rechtfertigen bzw. unproblematisch sein soll, dass durch deine Änderungen Schauspieler über zwei Stränge in dieselbe Oberkategorie eingebunden werden. Solange dir das nicht gelingt und du dafür Zustimmung findest, hast du diese Art der Einordnung zu unterlassen.
- Koyaanis: dir würde es besser anstehen, das bestehende System allgemeinverständlich und nachvollziehbar zu erläutern – insbesondere, warum eine Zuordnung zu Staat nicht erwünscht bzw. unnötig ist, statt mit beleidigenden Klassifizierungen dein Gegenüber vor den Kopf zu stoßen.
Ich hoffe im Sinne konstruktiven Austauschs, dass ihr das hinbekommt. Willi P • Disk • 12:48, 1. Nov. 2023 (CET)
- Allgemeinverständlich...puh. :)
- Gehen wir von dem aus, was aktuell an Schauspielerartikeln vorhanden ist - fast 52.000 Filmschauspieler und über 25.000 Theaterschauspieler (die anderen Unterkategorien lassen wir hier außen vor, da diese für unser Ortsproblem unwesentlich sind).
- Bei Theaterschauspielern könnte man durchaus über Ortsanbindungen nachdenken, da Bühneneinsätze in der Regel mit festen Spielorten verbunden ist, an den Theaterdarsteller im Laufe ihrer Karriere gewirkt haben. Das kategorische Problem, das ich sehe, hängt mit dem Strang Darstellender Künstler - Schauspieler - Theater- bzw. Filmschauspieler zusammen. Wenn wir nun hypothetisch eine Theaterschauspieler nach Ort aufbauen, müsste diese über eine Zwischenkategorie Schauspieler nach Ort zur bereits Hauptkategorie Darstellender Künstler nach Ort zurückführen. So weit, so gut, nur müssten wir mit den Filmschauspielern genauso verfahren, und das ist aus bereits dargelegten Gründen nicht machbar. Filmschauspieler sind ortstechnisch ungebunden, und eine Ortskategorisierung nach Geburts-/Wohnort oder Staatsbürgerschaft wird in unserem Fachbereich nicht unterstützt.
- @GT1976: Meine Idee wäre, eine potentielle Kategorie:Theaterschauspieler nach Ort ohne Zwischenkategorie direkt mit Kategorie:Darstellender Künstler nach Ort zu verbinden und für interessierte Nutzer ein kurzes Regelwerk zu verfassen, in dem klargestellt wird, dass Ortsanbindungen nur für die Theaterriege kategorisch sinnvoll erscheint. --Koyaanis (Diskussion) 23:40, 1. Nov. 2023 (CET)
- Das ist alles sehr kompliziert. Denn auch Filmschauspieler können Ortsgebunden sein. Wenn ein Schauspieler in Wien geboren ist, dort das Max Reinhardt Seminar gemacht hat, dort den Lebensmittelpunkt hat und auch dort gestorben ist, dann wäre diese Person jedenfalls unter Kategorie:Person (Wien) zu erfassen und daher auch unter Kategorie:Darstellender Künstler (Wien). Das Problem, dass bei vielen Künstlern der Wirkungsort nicht so klar ist, haben übrigens auch Musiker, Maler, Handwerker und noch viele andere mehr. Schwierig wird es auch, wenn hier Regeln festgelegt werden für Kategorie:Darstellender Künstler nach Ort, obwohl diese Redaktion nur Film und Fernsehen betrifft. Ich werde die Kategorisierung bei Filmschauspieler unterlassen, es wird aber laufend andere geben, die nach allgemein gültigen Regeln fehlende Kategorien ergänzen. Ich wahrscheinlich auch wieder, wenn ich diese Diskussion hier nicht mehr im Hinterkopf habe, weil ich nach Monaten oder Jahren darauf vergesse. --GT1976 (Diskussion) 05:01, 2. Nov. 2023 (CET)
- So kompliziert sehe ich das eigentlich nicht. Wenn ein Darsteller gleichzeitig Film- und Theatererfahrungen aufweist (und das dürften nicht wenige sein), müsste eben nur explizit darauf verwiesen werden, dass sich die Ortsangaben ausschließlich auf die Stationen der Theaterkarriere beziehen. In der Musikredaktion hatten wir das Thema seinerzeit auch einige Male angerissen und sind ebenfalls zu dem Ergebnis gekommen, dass Musiker für eine Verortung eher ungeeignet sind. --Koyaanis (Diskussion) 10:24, 2. Nov. 2023 (CET)
- Siehe auch Kategorie:Musiker nach Ort --M2k~dewiki (Diskussion) 10:27, 2. Nov. 2023 (CET)
- Genau, das ist in etwa das Äquivalent zu "Theaterschauspieler nach Ort", da in diesem Fall fest verortete Musiker wie etwa Opernsänger, Musicaldarsteller, Komponisten, Organisten usw. sortiert werden. --Koyaanis (Diskussion) 10:47, 2. Nov. 2023 (CET)
- Die Frage ist dann, was man mit Schauspieler macht, bei denen das Kriterium Person nach Ort zutrifft. Aus der Kategorie Künstler und Person nach Ort wird dann automatisch Künstler nach Ort und bei Schauspieler eben Darstellender Künstler nach Ort. Eine theoretische Ausnahme wäre z. B. wenn diese Person nur in dem Ort geboren und gestorben ist, den gesamten Lebensmittelpunkt aber wo anders hätte. --GT1976 (Diskussion) 07:19, 3. Nov. 2023 (CET)
- Genau, das ist in etwa das Äquivalent zu "Theaterschauspieler nach Ort", da in diesem Fall fest verortete Musiker wie etwa Opernsänger, Musicaldarsteller, Komponisten, Organisten usw. sortiert werden. --Koyaanis (Diskussion) 10:47, 2. Nov. 2023 (CET)
- Siehe auch Kategorie:Musiker nach Ort --M2k~dewiki (Diskussion) 10:27, 2. Nov. 2023 (CET)
- So kompliziert sehe ich das eigentlich nicht. Wenn ein Darsteller gleichzeitig Film- und Theatererfahrungen aufweist (und das dürften nicht wenige sein), müsste eben nur explizit darauf verwiesen werden, dass sich die Ortsangaben ausschließlich auf die Stationen der Theaterkarriere beziehen. In der Musikredaktion hatten wir das Thema seinerzeit auch einige Male angerissen und sind ebenfalls zu dem Ergebnis gekommen, dass Musiker für eine Verortung eher ungeeignet sind. --Koyaanis (Diskussion) 10:24, 2. Nov. 2023 (CET)
- GT1976: „Ich werde die Kategorisierung bei Filmschauspieler unterlassen“. Danke.
- Ich bitte dich, konsequenterweise auch die zahlreichen von dir vorgenommenen Doppeleintragungen wieder rückgängig zu machen.
- „Ich wahrscheinlich auch wieder, wenn ich diese Diskussion hier nicht mehr im Hinterkopf habe, …“ So einfach kannst du es dir nicht machen. Diese Diskussion ist dokumentiert und du kannst dir den Verweis auf sie, wie jede andere von uns auch, als Denkhilfe in deinem BNR abspeichern. „Vergessen“ wird also keine Entschuldigung sein für künftige Verstöße.
- Ich hoffe, du hast frühere Sperren gegen dich nicht vergessen und ziehst die richtigen Konsequenzen. Willi P • Disk • 18:43, 2. Nov. 2023 (CET)
- Dass Kategorien:Schauspieler keine direkte Unterkategorien nach Ort haben sollen, ist dokumentiert. Diese Kategorisierungen von Kategorie:Darstellender Künstler nach Ort sind aber seit Jahren vorhanden und die Eintragungen sind richtig, ich werde daher keine korrekten Kategorien entfernen. Nirgends steht, dass man vorhandene Kategorien nicht sachgemäß befüllen soll. Dieses Portal ist nur für den Kategoriestrang Filmschauspieler, nicht aber für den Strang Künstler nach Ort zuständig. Dass Du meine Sperren von 2015/2016 wegen der Erstellung einiger Kategorien als Argumentation heranziehst zeigt mir den Argumentationsmangel. Bei 250.000 Bearbeitungen in 17 Jahren kommen aus Grenzfällen resultierende Konflikte vor. Einige Entscheidungen waren damals gegen mich und übrigens falsch, wie sich dann in den nächsten Jahren herausstellte. --GT1976 (Diskussion) 07:00, 3. Nov. 2023 (CET)
- Ich argumentiere nicht, sondern ich weise darauf hin, dass du in der Vergangenheit bereits für die Mißachtung von Regeln im Zusammenhang mit Kategorien gesperrt wurdest, und drücke meine Hoffnung aus, dass du das künftig unterlassen wirst. Dein aktuelles Verhalten (EW, dein Beitrag vom 2. November, der als Ankündigung gelesen werden kann, die umstrittene Doppelkategorisierung irgendwann fortzusetzen, Verzetteln von Diskussionen zu einem Thema) gibt Anlass, hier noch einmal explizit darauf hinzuweisen. Kläre die Dinge regelkonform, bevor du Massenänderungen vornimmst. Willi P • Disk • 08:21, 3. Nov. 2023 (CET)
- Willi P., was soll das werden ? Dass GT1976 vor Unzeiten Sperren aufgrund von Kategorienstreitigkeiten kassiert hat (habe ich damals auch, aber das nur am Rande...), heißt weder, dass er in dem Bereich inkompetent agieren würde, noch, dass wir uns nicht in unserer Arbeit gegenseitig nicht respektieren würden. Es ist ein Monumentalprojekt, für das nach meiner Einschätzung im deutschsprachigen Wikiversum höchstens zwanzig User die fachliche Befähigung besitzen - inklusive der zu lösenden Probleme, die sich aus Spezialkategorisierungen der einzelnen Fachbereiche und deren Einbindung in das Biografienportal ergeben. Du kannst gerne den Ton kritisieren, wenn er dir zu rauh erscheint, aber Pauschalaussagen über längst vergangene Sperren stehen dir nicht zu. --Koyaanis (Diskussion) 09:06, 3. Nov. 2023 (CET)
- Ich argumentiere nicht, sondern ich weise darauf hin, dass du in der Vergangenheit bereits für die Mißachtung von Regeln im Zusammenhang mit Kategorien gesperrt wurdest, und drücke meine Hoffnung aus, dass du das künftig unterlassen wirst. Dein aktuelles Verhalten (EW, dein Beitrag vom 2. November, der als Ankündigung gelesen werden kann, die umstrittene Doppelkategorisierung irgendwann fortzusetzen, Verzetteln von Diskussionen zu einem Thema) gibt Anlass, hier noch einmal explizit darauf hinzuweisen. Kläre die Dinge regelkonform, bevor du Massenänderungen vornimmst. Willi P • Disk • 08:21, 3. Nov. 2023 (CET)
- Koyaanis, lies am Besten noch einmal meine Antwort an GT und dann erneut deinen Text – ich bin sicher, du findest deinen Fehler. Willi P • Disk • 10:20, 4. Nov. 2023 (CET)
< ausgerückt | Zur Sache: Sinn dieser Unterhaltung sollte sein, eine Übereinkunft zu finden, wie sowas künfig gehandhabt werden soll. GT ist jedenfalls immer noch der Auffassung, diese Frage falle nicht in die Zuständigkeit der RFF [1]. Und ganz wichtig: die Übereinkunft ist an den Stellen zu dokumentieren, wo es den Autor:innen hilft, also beispielsweise in den betroffenen Kategoriebeschreibungen. Bis jetzt sehe ich davon nichts: weder eine Übereinkunft, noch eine klärende Dokumentation. Habe ich was übersehen? Willi P • Disk • 10:20, 4. Nov. 2023 (CET)
- Erster Schritt: Ich habe die Einträge in Kategorie:Darstellender Künstler nach Ort mit einer einheitlichen Beschreibung ausgestattet. --Koyaanis (Diskussion) 10:49, 10. Nov. 2023 (CET)
- Ich gehe davon aus, du meinst beispielsweise das hier: [2].
- Wie sieht die dazugehörige Übereinkunft aus? Oder ist das ein Alleingang von dir?
- Wo ist die Übereinkunft dokumentiert?
- Was bedeutet das beispielsweise für die Kategorisierung von Kinderdarstellern? (Anlass der Anfrage) Willi P • Disk • 06:57, 17. Nov. 2023 (CET)
- Ich habe die meisten Einträge für Erfurt gecheckt, und die stimmen mit der formulierten Definition überein - insofern ist das Ganze eher eine nachgereichte Anleitung, in diesen Kategorien nicht mit Geburtsorten zu hantieren. Was die Kinderdarsteller angeht: Das ist momentan zu vernachlässigen, da bislang keine Unterkategorisierungen angelegt worden sind. --Koyaanis (Diskussion) 11:52, 17. Nov. 2023 (CET)
- Ich gehe davon aus, du meinst beispielsweise das hier: [2].
- Koyaanis, antworte doch bitte einfach mal direkt auf meine Frage.
- Es war / ist (?) strittig, ob Film- und Fernsehschauspieler zusätzlich zu den gleichnamigen Kategorien auch in eine Kategorie Darstellender Künstler (Land XYZ) eingeordnet werden sollen.
- Die Fragen lauten: 1.) Ja oder nein? 2.) Gibt es darüber jetzt Konsens? 3.) Wo ist der festgehalten? Willi P • Disk • 14:57, 17. Nov. 2023 (CET)
Infobox TV-Ermittler
Warum sieht die Infobox TV-Ermittler keine Nennung der Darsteller vor? Ich finde, das ist ein Systembruch, dass ich mir die wichtigste Information aus dem Fließtext nebenan holen muss. --Seewolf (Diskussion) 12:19, 1. Nov. 2023 (CET)
- Gut, dass du das ansprichst. Ich bin auch dafür, dass da die Darsteller mit aufgeführt werden. Das hatten wir so auch schon beim Redaktionstreffen 2021, Top 9, besprochen. Irgendwie ist der Punkt dann aber versandet, d. h. die Vorlage wurde nicht entsprechend angepasst. Mag das jemand noch machen? Im Grunde müsste doch nur das Feld Besetzung aus der Infobox Fernsehsendung übernommen werden.--Stegosaurus (Diskussion) 17:18, 1. Nov. 2023 (CET)
FAST-TV
Nach einem gerade bei @mediasres im Deutschlandfunk gehörten Beitrag[3] möchte ich ein deutsches Äquivalent zu en:Free ad-supported streaming television anregen. Gerade mich als Nostalgiker, der lange Jahre Fan von solchen Retro-Spartenkanälen der ÖRs wie ZDFkultur, ZDFdokukanal und ZDFtheaterkanal war und heute von Sendungen und Podcasts wie Kein Mucks! – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka und Das war morgen, der auch ansonsten der Meinung ist, daß die ÖRs viel mehr aus ihren Hör- und Sehfunkarchiven dauerhaft in die Mediatheken stellen sollten, interessiert das Thema besonders, da mir bislang völlig der Überblick fehlt, was diese FAST-Kanäle angeht. --2003:DA:CF39:B892:7DE8:B950:21E:A839 16:20, 1. Nov. 2023 (CET)
- Von mir aus kann für FAST ein Wikipedia-Artikel angelegt werden. Allerdings haben solche FAST-Angebote doch gerade nichts mit den öffentlich-rechtlichen zu tun, da es sich doch um werbefinanzierte Angebote handelt.--Stegosaurus (Diskussion) 17:26, 1. Nov. 2023 (CET)
Löschung von Kritiken
In Alma und Oskar wurde Kritiken unbegründet gelöscht, möglicherweise liegt ein WP:IK vor. Bearbeitet wurden neben Alma und Oskar auch Max Berner, Hilde Berger (Schauspielerin), Dieter Berner und Egon Schiele: Tod und Mädchen. --M2k~dewiki (Diskussion) 10:21, 3. Nov. 2023 (CET)
- Ich habe die unbegründete Löschung rückgängig gemacht. Louis Wu (Diskussion) 10:33, 3. Nov. 2023 (CET)
- + eine deutliche Ansprache auf seiner DS. --Koyaanis (Diskussion) 10:38, 3. Nov. 2023 (CET)
- Zweifellos ist es nicht in Ordnung, irgendetwas ohne Begründung oder Kommentar zu löschen. Allerdings sind diese Kritiken hier nicht sonderlich behaltenswert, da allesamt aus fragwürdigen oder wenig reputablen Quellen. Bekannte Zeitungen und Filmzeitschriften wurden bei der Auswahl leider völlig außer Acht gelassen. Insofern ist der Abschnitt eher ein Negativbeispiel als ein Vorbild.--Stegosaurus (Diskussion) 13:11, 3. Nov. 2023 (CET)
- Wir hatten vor etlichen Jahren eine Diskussion, in der klargestellt worden ist, dass jegliche unangekündigten Quellenlöschungen einen Verstoß gegen WP:DWEB darstellen und somit zu unterlassen sind. --Koyaanis (Diskussion) 13:35, 3. Nov. 2023 (CET)
- Was hat das denn jetzt damit zu tun?--Stegosaurus (Diskussion) 13:49, 3. Nov. 2023 (CET)
- War nur ein Beispiel (man kann davon ausgehen, dass Zeitungskritiken nach einer bestimmten Zeit nicht mehr frei erreichbar sind). However - Gladiole hat sich auf seiner DS einsichtig gezeigt. Das fällt unter Fauxpas aus Unerfahrenheit. --Koyaanis (Diskussion) 13:54, 3. Nov. 2023 (CET)
- Hm, ein komisches Beispiel. Zeitungs- und Fachzeitschriftenkritiken sind doch sicher länger online verfügbar als solche von zweit- oder drittklassigen Seiten wie aktuell in diesem Artikel.--Stegosaurus (Diskussion) 14:01, 3. Nov. 2023 (CET)
- Das kommt immer darauf an, was man unter Fachzeitschriften versteht... ;-) --Koyaanis (Diskussion) 16:10, 3. Nov. 2023 (CET)
- Hm, ein komisches Beispiel. Zeitungs- und Fachzeitschriftenkritiken sind doch sicher länger online verfügbar als solche von zweit- oder drittklassigen Seiten wie aktuell in diesem Artikel.--Stegosaurus (Diskussion) 14:01, 3. Nov. 2023 (CET)
- War nur ein Beispiel (man kann davon ausgehen, dass Zeitungskritiken nach einer bestimmten Zeit nicht mehr frei erreichbar sind). However - Gladiole hat sich auf seiner DS einsichtig gezeigt. Das fällt unter Fauxpas aus Unerfahrenheit. --Koyaanis (Diskussion) 13:54, 3. Nov. 2023 (CET)
- Was hat das denn jetzt damit zu tun?--Stegosaurus (Diskussion) 13:49, 3. Nov. 2023 (CET)
- Wir hatten vor etlichen Jahren eine Diskussion, in der klargestellt worden ist, dass jegliche unangekündigten Quellenlöschungen einen Verstoß gegen WP:DWEB darstellen und somit zu unterlassen sind. --Koyaanis (Diskussion) 13:35, 3. Nov. 2023 (CET)
Kann es sein...
...dass ich irgendwann mal einen Artikel gesehen habe, der sowohl die Infobox:Film als auch die Infobox:Fernsehserie beinhaltet? Beispielsweise für einen Film, der in einem anderen Land zu einer Serie geschnitten wurde? Für ein Beispiel wäre ich dankbar, weil ich mir gerade bei einem Film unsicher bin, wie ich das gestalten soll... --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:52, 4. Nov. 2023 (CET)
- Beispiele: Niklaas, ein Junge aus Flandern, Der kleine Bär, Beyblade: Metal Fusion, Shakugan no Shana --M2k~dewiki (Diskussion) 18:23, 4. Nov. 2023 (CET)
- Danke M2k~dewiki. Mal ne Frage an Don-kun, weil er den Artikel zu Beyblade: Metal Fusion geschrieben hat: Würde sich das auch für Zlatni dečko anbieten? (mal unabhängig, was das korrekte Lemma wäre) --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:33, 4. Nov. 2023 (CET)
- Der Vergleich passt nicht wirklich. Bei Beyblade ist der Film kein Umschnitt der Serie, sondern ein Film zur Serie (aber ein eigenes Werk). Ebenso ist es, wenn ich es richtig überblicke, bei den anderen Beispielen. Bei Niklaas wäre mE auch eine Auslagerung anzustreben. Wenn ein Werk nur umgeschnitten wurde, würde ich keine zweite Infobox/Infoboxteil dafür aufmachen, sondern das nur im Fließtext abhandeln. --Don-kun • Diskussion 18:57, 4. Nov. 2023 (CET)
- Hier noch ein anderes (schlechtes) Beispiel Klassentreffen (2019) --2001:9E8:86F6:E000:6049:77D2:A95C:D9D5 19:01, 4. Nov. 2023 (CET)
- Der Vergleich passt nicht wirklich. Bei Beyblade ist der Film kein Umschnitt der Serie, sondern ein Film zur Serie (aber ein eigenes Werk). Ebenso ist es, wenn ich es richtig überblicke, bei den anderen Beispielen. Bei Niklaas wäre mE auch eine Auslagerung anzustreben. Wenn ein Werk nur umgeschnitten wurde, würde ich keine zweite Infobox/Infoboxteil dafür aufmachen, sondern das nur im Fließtext abhandeln. --Don-kun • Diskussion 18:57, 4. Nov. 2023 (CET)
- Danke M2k~dewiki. Mal ne Frage an Don-kun, weil er den Artikel zu Beyblade: Metal Fusion geschrieben hat: Würde sich das auch für Zlatni dečko anbieten? (mal unabhängig, was das korrekte Lemma wäre) --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:33, 4. Nov. 2023 (CET)
Weil Zlatni dečko im Prinzip als Film nicht wirklich gezeigt wurde, aber im Serienformat durchaus, wäre ich fast geneigt, das Ganze als Serienartikel auf/umzubauen. Spricht etwas dagegen? --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:30, 4. Nov. 2023 (CET)
Wann wird Regie geführt?
Da bin ich möglicherweise etwas pingelig, aber ich stosse mich im Artikel Rita-Maria Nowotny an "1957 folgte ihre vorerst letzte Filmarbeit in Die Gänsemagd, in der sie die Titelrolle der Gänsemagd verkörperte. 27 Jahre später führte Nowotny in dem Märchenfilm Schneeweißchen und Rosenrot (1984) Regie."
Die Gänsemagd wurde laut Artikel tatsächlich 1957 gedreht (4. September bis 5. Oktober), aber Schneeweißchen kam 1984 nur in die Kinos. Die Dreharbeiten fanden laut dessen Artikel vom 2. September 1982 bis zum 16. August 1983 statt, begannen also etwas weniger als 25 und endeten etwas weniger als 26 Jahre nachdem sie die Gänsemagd verkörperte. Nur von Premiere zu Premiere dauerte es 27 Jahre, aber im Artikel ist ja die Rede davon, dass es 27 Jahre dauerte, bis sie wieder was mit Film machte, nämlich Regie führen, und das tat sie eben (relativ) lange vor der Premiere. Wie ist bei sowas die Praxis im Wikipedia-Filmbereich? Wird der Einfachheit halber so getan als würde die Regie in dem Moment der Premiere geführt (für andere Film-Tätigkeiten entsprechend ähnlich) oder wird geschaut wie lange derjenige tatsächlich nichts (Vorzeigbares) im Filmbereich gemacht hat? Oder solche Formulierungen lieber ganz vermeiden? --Karotte Zwo (Diskussion) 17:17, 7. Nov. 2023 (CET)
Da ist offenbar ein Teil meiner Textbearbeitung verloren gegangen. Stellt euch bitte vor, ihr hättet eine schöner formulierte Einleitung für diesen Beitrag gelesen, in der insbesondere auch erwähnt worden wäre, dass es um den Artikel Rita-Maria Nowotny geht, und dort um die Textstelle "1957 folgte ihre vorerst letzte Filmarbeit in Die Gänsemagd, in der sie die Titelrolle der Gänsemagd verkörperte. 27 Jahre später führte Nowotny in dem Märchenfilm Schneeweißchen und Rosenrot (1984) Regie." Sorry für die Verwirrung! --Karotte Zwo (Diskussion) 17:22, 7. Nov. 2023 (CET)
- Ich würde das einfach umformulieren, so in etwa: "In den 1980er Jahren kehrte sie noch einmal ins Filmgeschäft zurück, als sie die Regie bei dem Märchenfilm Schneeweißchen und Rosenrot übernahm, der Ende 1984 in die Kinos kam." Vom Ausdruck vielleicht nicht ganz rund, aber das wäre eine Möglichkeit. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 17:32, 7. Nov. 2023 (CET)
Ist der Parameter Finale
dazu da, das Datum der letzten Sendung einzutragen. Falls ja, wundert mich, dass dann – zumindest in der Vorschau – Premiere von bis angezeigt wird. Das ist seltsam. Beispiel: Ich wollte im Artikel Domian Finale = 2016-12-17
eintragen. --2003:CD:270E:6D00:5604:A6FF:FE7F:F584 19:32, 10. Nov. 2023 (CET)
- Servus, siehe dazu: Vorlage:Infobox Fernsehsendung: Finale = An welchem Tag erschien das Finale in Originalfassung? Also ja, die letzte Sendung. Aus der Premiere und dem Finale bastelt sich die Box dann ein „von – bis“. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 21:30, 10. Nov. 2023 (CET)
Abweichung Erscheinungsjahr in Einleitung und Infobox
Ich habe vorhin eine diesbezügliche Abweichung korrigiert und fragte mich, wie häufig so etwas wohl vorkommt. Ich weiß allerdings nicht, wie man eine solche Abweichung auslesen könnte, um das mal systematisch zu prüfen. Vielleicht ist das gar nicht so häufig, da ja die Artikel in den ersten Tagen nach Erstellung meist entsprechend korrigiert werden. Bei späteren Änderungen (wie im vorliegenden Beispiel) fällt das dann vermutlich nur zufällig auf. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 11:14, 12. Nov. 2023 (CET)
- Das lässt sich nicht ganz vermeiden, kann aber vernachlässigt und bei zufälliger Auffindung korrigiert werden. Vor vielen Jahren hatten wir einmal die Situation, in der ein Ersteller entgegen aller Regeln abweichende Produktionsjahre in Infoboxen und Kategorienleisten hineingezwängt hat. --Koyaanis (Diskussion) 12:40, 12. Nov. 2023 (CET)
- Zu diesen Abweichungen kam es, weil früher in der Infobox von Produktionsjahr statt von Erscheinungsjahr gesprochen wurde. Als Erfahrungswert können die etwa 500 Italowestern dienen, bei denen das Erscheinungsjahr [aus heutiger Sicht] bei bislang etwa 35 Filmen falsch war. Diese Fehler kommen jedoch nur mehr in älteren Filmartikeln vor, die wenig bis nie aufgerufen werden. Da diese Seiten praktisch keine Besucher aufweisen, hält sich auch das Interesse der Wikipedia-Autoren in Grenzen, die diese Fehler bemerken könnten. Aufwand und Nutzen für eine systematische Korrekturen stehen zudem in keinem ausgeglichenen Verhältnis zueinander. --Passjosi 14:39, 12. Nov. 2023 (CEST)
Ab wann kann man von einem ehemaligen Schauspieler sprechen?
Hallo allerseits, vor dem Hintergrund, dass in letzten Tagen im Artikel Bruce Willis öfter mal von ihm als einem "ehemaligen Schauspieler" gesprochen wurde, was wiederum rückgegängig gemacht wurde und auf der dortigen Diskussionseite dazu schon einige Meinungen eingegangen sind, nun hier die Frage: wab wann kann man von einem ehemaligen Schauspieler sprechen? Ich bin nach längerem Nachdenken zu der Idee gekommen, nur dann von ehemalig zu sprechen, wenn die betreffende Person substantiell nach dem Schauspielern einer anderen Tätigkeiten nachgegangen ist. Vielleicht wäre es auch ratsam, sich hier einig zu werden und dass dann auch festzuhalten. Ist vielleicht nötig, um wie im Falle von Bruce Willis ewiges hin und her zu verhindern. Was denkt ihr? Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 19:06, 12. Nov. 2023 (CET)
- Ich finde deine Auffassung, "nur dann von ehemalig zu sprechen, wenn die betreffende Person substantiell nach dem Schauspielern einer anderen Tätigkeit nachgegangen ist", sehr gut nachvollziehbar. Wahrscheinlich wären sonst viele Schauspieler irgendwann (im höheren Alter, nachdem sie ihre Schauspieltätigkeit altersbedingt – oder, wie Bruce Willis, krankheitshalber – eingestellt haben) als "ehemalig" zu bezeichnen, was wir aber nicht tun. Willkürliches Beispiel: Kristina Adolphson scheint seit 2008 nicht mehr aktiv zu sein (die schwedische Wikipedia nennt noch eine Bühnenrolle 2008), was angesichts ihres Jahrgangs 1937 auch nicht überrascht. Aber ich sehe jetzt keine zwingende Notwendigkeit, sie als "ehemalige Schauspielerin" zu bezeichnen. Gestumblindi 19:24, 12. Nov. 2023 (CET)
- Die Idee mit einer substantiell anderen Tätigkeit ist nachvollziehbar und könnte man als Grundlage nehmen ... etvl. auch, wenn jemand offiziell verkündet, in Zukfunft nicht mehr als Schauspieler aufzutreten. Allerdings besteht natürlich auch da immer noch die Möglichkeit, dass die Person später wieder zur Schauspielerei zurückkehren könnte. Auch von mir ein willkürliches Beispiel: Aktuell wird Gregor Weber (Schauspieler) als früherer Schauspieler geführt, weil er "[s]eit 2016 [...] nicht mehr als Schauspieler in Erscheinung getreten [ist]". Das finde ich als Argument aber nicht passend. Eine Person wäre doch auch immer noch Arzt, auch wenn sie nicht oder nicht mehr praktiziert. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 19:49, 12. Nov. 2023 (CET)
- Ich würde da noch weitergehen und auf die Formulierung „ehemaliger Schauspieler“ ganz verzichten. Was genau ist mit „substantiell“ gemeint? Einfach eine andere Tätigkeit, die lange und ausschließlich betrieben wird oder muss die Tätigkeit eine komplett andere sein? Das nahe liegende Beispiel wäre 10 Jahre Schauspieler und danach 30 Jahre Regisseur, ohne nebenbei auch zu spielen. Solche Leute könnten sehr gut danach doch noch einmal Rollen einnehmen. Doch auch wenn es etwas komplett anderes ist, wären weitere Rollen, z.B. in der Rente, gut vorstellbar. Man könnte ja auch an Beispiele wie Gloria Stuart denken. Hätte man die 1974 als ehemalige Schauspielerin bezeichnen sollen?--Senechthon (Diskussion) 20:00, 12. Nov. 2023 (CET)
- Naja, also wenn jemand etwa 10 Jahre Schauspieler war und danach 30 Jahre in einem ganz anderen Bereich tätig, sagen wir als Koch oder als Geologe, und mit der Schauspielerei so gar nichts mehr am Hut hat, dann wäre "ehemalig" wohl vertretbar. Gestumblindi 20:14, 13. Nov. 2023 (CET)
- Arzt ist ja auch eher Qualifikation als Tätigkeit. Wer entsprechend qualifiziert ist, der ist per Gesetz Arzt, egal ob praktizierend oder nicht. Wenn wir jemanden einen Schauspieler nennen, dann beschreiben wir damit dessen Tätigkeit, egal ob mit oder ohne entsprechende Ausbildung. Wer ohne diese in Filmen mitspielt, den führen wir als Schauspieler und wer zwar eine Schauspielausbildung abgeschlossen, aber nie als solcher gearbeitet hat, den würden wir nicht als Schauspieler führen. Und wenn nun jemand zuletzt vor 10 Jahren geschauspielert hat und dieser Tätigkeit nicht mehr nachgeht, dann ist es analog zum ehemaligen Sportler ein ehemaliger Schauspieler. Gruß --Emberwit (Diskussion) 21:35, 13. Nov. 2023 (CET)
- Ich würde da noch weitergehen und auf die Formulierung „ehemaliger Schauspieler“ ganz verzichten. Was genau ist mit „substantiell“ gemeint? Einfach eine andere Tätigkeit, die lange und ausschließlich betrieben wird oder muss die Tätigkeit eine komplett andere sein? Das nahe liegende Beispiel wäre 10 Jahre Schauspieler und danach 30 Jahre Regisseur, ohne nebenbei auch zu spielen. Solche Leute könnten sehr gut danach doch noch einmal Rollen einnehmen. Doch auch wenn es etwas komplett anderes ist, wären weitere Rollen, z.B. in der Rente, gut vorstellbar. Man könnte ja auch an Beispiele wie Gloria Stuart denken. Hätte man die 1974 als ehemalige Schauspielerin bezeichnen sollen?--Senechthon (Diskussion) 20:00, 12. Nov. 2023 (CET)
In einer Enzyklopädie gibt es eigentlich überhaupt kein „ehemalig“, weil sich die enzyklopädische Bedeutung aus der Tätigkeit ergibt. Und die Relevanz bestehen bleibt, auch wenn Jmd alt, krank oder verstorben ist. Ehemalig gibt es allenfalls bei einem deutlich erkennbaren Wechsel der Tätigkeit. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:53, 12. Nov. 2023 (CET)
- +1 Natürlich kann ein Schauspieler auch alt oder krank noch einmal eine Rolle spielen. Nur bei Sportler spricht man im Regelfall von ehemalig. --Doc Schneyder Disk. 21:07, 12. Nov. 2023 (CET)
- Hat doch nichts mit Relevanz zu tun. Ein Schauspieler, der sein Karriereende bekanntgegeben hat, ist ein ehemaliger Schauspieler, seine Relevanz wird dadurch nicht berührt. --Emberwit (Diskussion) 22:05, 13. Nov. 2023 (CET)
+1, so sehe ich es auch. --NiTen (Discworld) 21:01, 12. Nov. 2023 (CET)
- In dieser Hinsicht würde ich auch in Person von Miley Cyrus von einer ehemaligen Schauspielerin sprechen, da sie schon seit mehr als 10 Jahren nur noch Musikerin ist. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:28, 12. Nov. 2023 (CET)
- Solange ist die Black-Mirror-Folge von 2019 jetzt auch nicht her. --Blobstar (Diskussion) 21:32, 12. Nov. 2023 (CET)
- Und das ist das Problem: Nur ein Auftritt und es ist doch nicht mehr ehemalig. Und wie lange muss man dann warten, bis es wieder ehemalig ist? Die Verwendung des Begriffes ist völlig willkürlich. --Discostu (Disk) 22:24, 13. Nov. 2023 (CET)
- Das liegt in der Natur der freischaffenden Berufe. Zwischen zwei Filmdrehs gilt ein Schauspieler nicht automatisch als arbeitslos, ganz egal wie lang die Spanne ist. Ein Freischaffender, der keine Aufträge annimmt oder erhält, ist dadurch nicht automatisch untätig in seinem Beruf. Für ein "ehemalig" muss ein Nachweis vorliegen, dann ist es nicht willkürlich. Wenn belegbar ist, dass Miley Cyrus "nur noch Musikerin" ist, dann ist sie eine ehemalige Schauspielerin. Wenn sie zwischen zwei Auftritten auch Musik veröffentlicht, ist sie nicht deshalb keine Schauspielerin mehr. --Emberwit (Diskussion) 22:40, 13. Nov. 2023 (CET)
- Und das ist das Problem: Nur ein Auftritt und es ist doch nicht mehr ehemalig. Und wie lange muss man dann warten, bis es wieder ehemalig ist? Die Verwendung des Begriffes ist völlig willkürlich. --Discostu (Disk) 22:24, 13. Nov. 2023 (CET)
- Solange ist die Black-Mirror-Folge von 2019 jetzt auch nicht her. --Blobstar (Diskussion) 21:32, 12. Nov. 2023 (CET)
+1 Stimmt. Bei Schauspielern, Regisseuren, Schriftstellern, etc. scheint es sinnvoll, auf „ehemalig“ zu verzichten ... nur bei zeitlich befristeten Ämtern oder Positionen (wie Budeskanzler, Chefarzt, Bürgermeister, Vorsitzender eine Organisation, etc.) ist die Verwendung von „ehemalig“ angemessen. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 22:57, 12. Nov. 2023 (CET)
- Warum so kompliziert? "Ehemalig" ist ganz unabhängig vom Beruf immer dann angemessen, wenn es sich belegen lässt. Dass ein Schauspieler seit X Jahren nicht aufgetreten oder ein Autor seit Y Jahren kein Buch veröffentlicht hat, ist schlicht kein Nachweis dafür, dass diesem Beruf nicht mehr nachgegangen wird. Ein geeigneter Beleg wäre die öffentliche Bekanntgabe eines Karrierewechsels oder -endes. Gruß --Emberwit (Diskussion) 22:07, 13. Nov. 2023 (CET)
- „Ehemalig“ nur bei offizieller Verlautbarung des Karriereendes halte ich für einen guten Kompromiss. -- Discostu (Disk) 08:06, 14. Nov. 2023 (CET)
Danke für eure Antworten und Meinungen. Die Sache ist klar: das wort ehemalig sollte weitestgehend vermieden werden, höchstes im Falle offizieller Verlautbarungen könnte man das bringen. Frage in die Runde: wollen wir das irgendwo festhalten oder erinnern wir uns daran als Konvention, die nicht fixiert ist? Louis Wu (Diskussion) 14:34, 19. Nov. 2023 (CET)
- Könnte man eigentlich knapp festhalten. Vielleicht irgendwie so: "Auch bei längerer Inaktivität als Filmschaffender sollte die Bezeichnung ehemalig im Einleitungstext vermieden werden, es sei denn, es liegen öffentliche Bekanntgaben vor, die einen Karrierewechsel oder ein Karriereende belegen." ... nicht zu axiomatisch. Längere Inaktivität kann dann im Fließtext erwähnt werden. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 14:51, 19. Nov. 2023 (CET)
- Finde ich gut formuliert. Louis Wu (Diskussion) 14:59, 19. Nov. 2023 (CET)
Kinostarts in die obere Navigation der Filmjahre
Beim Einfügen der Erfolgreichsten Filme (Top 10) in die Filmjahr-Artikel 1915 bis 1992 fiel mir auf, dass in ein paar dieser Filmjahrartikel die Kinostarts desselben Jahres verlinkt sind.
Anstatt nun den jeweiligen Kinostart eines jeden Jahres händisch in jeden Filmjahrartikel einzutragen, bietet es sich an, in die Kopfzeile/obige Navigationsleiste Kinostarts aufzunehmen, sodass zwischen Filmjahr X und "Weitere Ereignisse" der Link "Kinostarts" X aufgeführt ist.
Die Artikel zu den Kinostarts reichen derzeit bis ins Jahr 1974 zurück. Diese Uneinheitlichkeit, dass in den Jahren davor (derzeit) noch kein Artikel zu den Kinostarts existiert, mag für Autisten und Menschen mit Ordnungszwängen ein Problem sein...doch diese Unheitlichkeit gibt es auch mit den Filmjahren; das Filmjahr beginnt bekanntlich nicht bei 0 oder 640 v. Chr. sondern mit 1888.
Wie sind die Meinungen? --LennBr (Diskussion) 18:05, 16. Nov. 2023 (CET)
- Ich erinnere mich daran, dass die Kinostarts nicht im ANR verlinkt werden durften, da diese nicht den Relevanzkriterien für Wikilisten entsprechen. Somit war das höchste der Gefühle eine Verlinkung hinter Filmportal unter "Siehe auch" (Beispiel). Zudem gebe ich zu bedenken, dass insbesondere die neueren Kinostarts-Listen nicht gepflegt wurden und daher nicht verwendbar sind. –Queryzo ?! 21:25, 16. Nov. 2023 (CET)
- Ich stimme euch beiden zu. Wenn man sie eh schon verlinkt, kann man das auch mit einer Vorlage bzw. Navigationsleiste tun. Auf der anderen Seite ist die Qualität durchwachsen und wir haben im Portalnamensraum damit nicht die Probleme, die wir im Artikelnamensraum hätten. Vor vielen Jahren, als wir damit loslegten und die wenigen Jahre, die damals bereitstanden, schön gepflegt wurden, hatten wir die Kinostarts mal im ANR. Aber das ist auf Kritik gestoßen. Übrigens ist der Plan, nach und nach auch ältere Kinostartjahre zu bedienen. Aber alles zu seiner Zeit! --Jobu0101 (Diskussion) 22:26, 16. Nov. 2023 (CET)
Ich finde das Logo mit den Sendemast rechts in in der Ecke für Fernsehsender sehr unpassend. Vielleicht könnte man es einfach entfernen oder für Fernsehsender ein anderes Symbol nehmen. --Sumeor 29567 (Diskussion) 19:19, 16. Nov. 2023 (CET)
- Was stimmt denn mit dem Logo nicht ? --Koyaanis (Diskussion) 22:21, 17. Nov. 2023 (CET)
- Es erinnert für zustark an ein Sendemast für Radio und Internet. --Sumeor 29567 (Diskussion) 23:55, 17. Nov. 2023 (CET)
Nick Ray, Graue Film der Schwarzen Serie
Vergleicht mal den englischen mit dem deutschen Nicholas Ray Artikel. Der englische ist vielleicht sehr over the top, fast ein Buch, aber der deutsche müßte eigentlich gelöscht werden. Selbst die einzelnen Fakten stimmen kaum zusammen und die implizierte Unterstellung hier, Nicholas Rays Filme wären in den USA v.a. aufgrund seiner kommunistischen Einstellung und Aktivitäten abgelehnt worden, kann auch nicht alles erklären, selbst falls das irgendwo belegt werden könnte. Samuel Fuller z. B. hatte die richtige rechte Einstellung und seine Filme wurden auch nicht sonderlich geschätzt. Fuller wurde in Europa gefeiert (Godard!), während z. B. das englische, linke, elitäre, Sight and Sound Nicholas Ray vehement ablehnte (der indische Ray war ihr Held).
Liest man deutsche WP Artikel der HUAC Opfer in Hollywood (z.B. die im Film gris erwähnten Namen), fällt einem sehr positiv auf, daß McCarthy nicht als Vorsitzender dieses Ausschusses genannt wird, sonstwo durchaus üblich, früher praktisch immer. Aber die Artikel sind mMn oft eher lieblos runtergeschrieben. Ich finde diese Leute im Prinzip eher widerlich, im Kopf vor allem ihr Verhalten innerhalb ihrer eigenen Kreise, aber die Autoren hier mögen diese HUAC Opfer doch angeblich..
Die Theorie einer Grauen Serie im US-film noire (Film gris) mag ja heute verbreitet sein - es wird in einer Anmerkung im Artikel ja durchaus auf die Rezeption hingewiesen, aber leider sagt mir natürlich nur der Name John Tuska etwas; als ich in den 1980ern sehr, sehr viel über Samuel Fuller gelesen habe, war da natürlich keine Rede von film gris, auch wurde das Problem (in meiner Erinnerung) nicht sozusagen avant la lettre diskutiert. Klar, es gibt neue Einsichten, aber muß man die alten Auseinandersetzungen mit dem B-Movie entwerten, indem man eine Privattheorie eines sicher sympathischen Künstlers und Theoretikers zum Maßstab erhebt? Zumal diese Theorie dann in dessen eigenem Artikel gar nicht erwähnt wird. Ich finde die Film gris-Idee nicht völlig uninteressant; aber es ist doch kein grundsätzliches Problem, wie v. a. die auteur-Theorie - für die Frage der Einschätzung von Billigproduktionen oder Genrefilmen überhaupt. (Ich bleibe erstmal bei meiner Meinung einer exzentrischen Privattheorie, solange ich nicht von der Qualität seiner Anhänger überzeugt bin; kann sich ändern, es gibt wohl viel online).
Nachtrag: was auch allgemein sehr störend auffällt: es entsteht in vielen, vielleicht vor allem den kleinen Artikeln über weniger Bekanntes, der Eindruck, als gäbe es nur zwei drei Zeitungen, die maßgebliche Kritiken verbrochen haben. Ich habe einmal einige Zeit im JFK und auch in der Biblioithek des Senders Freies Berlin zugebracht und weiß, daß es z.B. kein Sam Fuller B-Movie gab, das nicht x Reviews erhalten hätte. Und das gilt sicher für die ganze große Zeit Hollywoods. Es ist viel zu billig, immer nur die großen überregionalen Blätter zu zitieren. Und selbst da gab seriöse Kritiken nicht nur in der NYT, sondern auch in Time oder Nation und was weiß ich wo. Später z.B. in der Village Voice (Sarris, Hoberman). Und Artforum (Manny Farber) und in den Film Zeitschriften (populären wie Film Comment, bis zu kleinen elitären Sachen wie Jump Cut oder Wide Angle) und und und.
Filmografie in Jella Haase
Ein wunderschönen Sonntag, ich hatte es gestern im RFF-Treffen schon angesprochen, war da aber mit meinem "Problem" Solist. Es liegt also wahrscheinlich an irgendwelchen Scripten, die ich installiert habe: Bei mir ist die komplette Filmografie „vermittelt mit der Tendenz nach rechts“, hier auf dem Screenshot zu sehen: klick Wenn ich mir jetzt den Quelltext anschaue, dann ist das aber auch „kein Standard“ (von mir eingekürzt):
== Filmografie (Auswahl) ==
{{column-multiple}}<div style="column-width:30em;">
<div style="page-break-inside:avoid">
=== Kinofilme ===
* 2011: [[Lollipop Monster]]
</div>
<div style="page-break-inside:avoid">
Aber: Was stellt der code dar? Ist das Kunst? Kann das weg? Bin etwas ratlos. Wenn ich das auf die von uns in den Richtlinien angegebene Mehrspaltigkeit umstelle, dann hab ich alles auf „normal“. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 10:03, 19. Nov. 2023 (CET)
- Bei mir sieht es normal aus. Die rechte Spalte (Fernsehfilme) ist allerdings nicht richtig aligned mit "Kinofilme" (ein paar Pixel höher). Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 10:33, 19. Nov. 2023 (CET)
* statt <br />
Die heutigen Massensersetzungen in der Filmbox (nach im TreffensProtokoll verlinkter "Diskussion" mit zu diesem Thema genau drei Teilnehmenden) sind im Ergebnis ein total unruhiger, imho unnötig aufgepumpter und also nichts verbessernder Quelltext. Schade. Es dient nicht dazu, die Lust zur Film-Artikel-Arbeit zub steigern. Finde ich. --Si! SWamP 16:30, 19. Nov. 2023 (CET)
- Es gab beim Treffen insgesamt 9 Teilnehmende, wie im Protokoll auch steht, auch wenn die nicht alle immer da waren. "total unruhiger, imho unnötig aufgepumpter" kann ich nicht nachvollziehen - immerhin werden es mit der Ersetzung sogar weniger Zeichen. --Don-kun • Diskussion 16:50, 19. Nov. 2023 (CET)
- Wir waren schon ein paar Teilnehmer mehr, aber mir ist die Massenformatierung heute ebenfalls unangenehm ins Auge gestochen. Es ist eine Sache, theoretisch darüber zu diskutieren, und eine andere, die praktische Umsetzung dieses technischen Aktionismus ansehen zu müssen - vor allem, wenn man selbst zu doof ist, diesen Data-Schnickschnack nachzuvollziehen. --Koyaanis (Diskussion) 16:51, 19. Nov. 2023 (CET)
- liebe Kolleg:innen, ich sprach von der "Diskussion", die beim RedTreffens-Protokoll verlinkt ist. DORT gab es 3 zu dieser Sache Teilnehmende, nicht beim Treffen. --Si! SWamP 17:03, 19. Nov. 2023 (CET)
- Und "weniger Zeichen"? [Spezial:Beobachtungsliste?hidepreviousrevisions=1&hidecategorization=1&hideWikibase=1&limit=250&days=30&urlversion=2 nein], *EINdeutig* nein. --Si! SWamP 17:04, 19. Nov. 2023 (CET)