Markus Mueller
Lektürevorschläge zur Vermeidung unnötiger Diskussion über meine Löschentscheidungen.
Die Tür muss zu
Hallo Markus,
ehrlich gesagt... So ein kleines bisschen nervt es, dass Du nicht wiederkommst, aber ab und zu mal doch was schreibst, sogar Deine Adminrechte wahrnimmst usw. Im Nachhinein gesehen war zum Beispiel dieses aufgeregte Schnell-mal-eine-Exzellenzwahl-machen richtig scheiße und ging voll nach hinten los. Das kann man absprechen, wenn einer da ist, aber wenn nicht... Rein oder Raus. Die Tür muss zu, es wird bald Winter. Wir haben alle deutlich gemacht, dass wir Dich unbedingt wiederhaben wollen. Aber wenn nicht, dann bleib auch bitte (vielleicht nach einer Abschiedparty?) weg. Ich sagte es bereits: Die Tür muss zu.
Liebe Grüße Paul--PaCo 13:12, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ich verstehe im Moment Dein Problem nicht. Ursprünglich wollte ich nur Lutz kurz zu seinem Artikel gratulieren. Es ist weiterhin immer schon üblich gewesen, den Sieger des SW umgehend bei den Exzellenten vorzuschlagen - schließlich hatten schon 6 Leute diesen Artikel eingehend gelesen und ihn für offensichtlich für exzellent befunden. Sag mir bitte, wie ich auch nur hätte erahnen sollen, dass sich eine solche irrationale Hysterie daraus entwickelt? Die meisten restlichen Edits innerhalb der 6 Tage "Aktivität" beziehen sich ausschließlich auf die unrühmlichen Vorgänge um den Artikel "Methodischer Kulturalismus". Wenn es nach mir gegangen wäre, wäre ich nach 2 Edits wieder verschwunden gewesen.
- Dass die "Tür zu muss" ist eine eigenwillige Interpretation der Mitarbeit bei Wikipedia, die mich doch sehr überrascht. Es gab und gibt übrigens immer normale Benutzer oder Admins, die monatelang nicht mitarbeiten und/oder ihre Adminfunktionen einfach nicht einsetzen. Ich bleibe dann weg, wann immer es mir passt und ich komme wieder und verwende alle technischen Funktionen unter Beachtung der Richtlinien, wie immer es mir passt - genau wie jeder andere Wikipedianer auch. Oder gibt es eine Pflicht für alle Benutzer, alle x Tage mindestens n sinnvolle Edits zu machen, sonst wird das Benutzerkonto gesperrt? Es gibt nun wirklich Dinge, die nerven erheblich mehr, als jemand, der alle 3 Monate seine Benutzerseite verändert. Nimm sie einfach von Deiner Beobachtungsliste.
- Dies vorausgeschickt sei gesagt, dass mich das lustige Adminproblem-Verfahren fast schon wieder davon überzeugt hat, meine aktive Mitarbeit wieder aufzunehmen. Angesichts der Löschkandidaten bräuchte es wirklich einen weiteren kompetenten Admin, der mithilft, diese regelmäßig abzuarbeiten. Insofern hast Du mich fast schon überredet. Schöne Grüße, --Markus Mueller 15:46, 5. Nov. 2006 (CET)
- Stimmt alles. Hast recht. - Und Dich würde ich halt tatsächlich auf den letzten Meter doch auch überzeugen, wieder mitzumachen. Was muss man tun um Dir den letzten Schritt leichter zu machen?--PaCo 15:52, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ach, ich denke, da kann man nichts mehr tun. Du hast ja nicht ganz Unrecht: wenn ich schon dauernd editiere, dann kann ich auch aktiv wieder mitmachen. Wozu sich selbst unnötig einschränken? Der Unterhaltungswert des Humorarchivs ist letztlich einfach unwiederstehlich. --Markus Mueller 16:04, 5. Nov. 2006 (CET) ja, schamlos von south geklaut
- :-) --Elian Φ 16:45, 5. Nov. 2006 (CET)
- Und wieder ist einer nach filmreifer Szene zurückgekommen und wieder stellt sich heraus, dass all das Gerede "Ich bereue jede Sekunde, die ich in dieses Projekt gesteckt habe" nur hohle Phrase war. Schade. Ich hatte gehofft, dass ein Markus Müller, vor dem ich bisher große Achtung hatte, mehr Rückgrat hat. Hat sich aber als Papiertiger erwiesen. OK, mein Fehler. Aber von heute an haben sie dich. Von heute an machen sie mit dir was sie wollen, weil sie wissen, dass man es mit dir machen kann und du doch früher oder später zurückkommst. --Mario Luttmann 11:14, 14. Nov. 2006 (CET)
- Ach, ich denke, da kann man nichts mehr tun. Du hast ja nicht ganz Unrecht: wenn ich schon dauernd editiere, dann kann ich auch aktiv wieder mitmachen. Wozu sich selbst unnötig einschränken? Der Unterhaltungswert des Humorarchivs ist letztlich einfach unwiederstehlich. --Markus Mueller 16:04, 5. Nov. 2006 (CET) ja, schamlos von south geklaut
- Stimmt alles. Hast recht. - Und Dich würde ich halt tatsächlich auf den letzten Meter doch auch überzeugen, wieder mitzumachen. Was muss man tun um Dir den letzten Schritt leichter zu machen?--PaCo 15:52, 5. Nov. 2006 (CET)
Na dann WB
Dann mache ich mal den Anfang in der Kondolierie: Gut, daß du wieder da bist. Bitte bleibe auch. Jeder der ernsthaft was für das Projekt übrig hat, versteht dich wirklich, kann deinen Frust nachvollziehen. Es vergeht kaum ein Tag, wo ich mir nicht überlege, warum ich mir das alles noch und immer wieder antue. ABER: Am Ende überwiegt wohl das positive doch. Laß dich nicht ärgern, Kopf hoch - und ran an den Speck ;). Marcus Cyron Bücherbörse 16:33, 5. Nov. 2006 (CET)
- Jeeeah prima! Yipppppy. Gleich mal einen Blumenstrauß überreichen Schön dass Du wieder da bist!--PaCo 16:46, 5. Nov. 2006 (CET)
Hallo Markus, auch wenn ich im Wikiprojekt "Philosophie" dein einziger Kritiker bin, so freue ich mich doch sehr, dass du wieder aktiv werden möchtest. Vordenker mit deiner Energie sind sehr rar, aber unbedingt für das Gelingen eines so anspruchsvollen Projekts nötig. Aber auch Vordenker brauchen Leute, an denen sie sich reiben können. Und so als einziger Philosoph bei der Konkurrenz - das ist doch ein bisschen öde, oder? Schöne Grüße --HerbertErwin 16:55, 5. Nov. 2006 (CET)
- Du bist mein Kritiker? :-) Sorry, aber das ist mir bisher nun wirklich nicht aufgefallen. Im übrigen empfinde ich das - anders als vielleicht viele andere - nicht als Konkurrenz, sondern als komplementäres Projekt. Die Wikipedia wird langfristig sicher so etwas wie ein "Volkslexikon für alle", Wikiweise wird vielleicht eine anspruchsvollere Ergänzung (oder Kurzfassung) für Fachleute werden, wohin eben jene Artikel umziehen, die hier wegen zu hohen Anspruchs gelöscht oder zerschrieben werden. Sind eben zwei unterschiedliche Segmente in demselben Markt. Ich fände es durchaus wünschenswert, wenn mehr Fachleute ihre Artikel einfach in beide Projekte stecken würden - hier in WP dürfen sie dann auch gerne auf das Niveau von "Knaurs Jugendlexikon" heruntergebrochen werden. Aber da predige ich soeben dem Chor, denn immerhin hast Du ja auch doppelt lizensiert. Schöne Grüße, --Markus Mueller 17:03, 5. Nov. 2006 (CET)
- Da die Inhalte "hin und hergeschoben" werden können, werden sich die Artikel eh im Laufe der Zeit angleichen -- 172.179.127.167 17:10, 5. Nov. 2006 (CET)
- So wie ich das bisher verstanden habe, ist das normalerweise nicht mehr möglich. Nur wenn die Autoren durchgängig ihre Beiträge sowohl unter der GFDL als auch der FWL lizensieren, ist der Weg durchlässig. Daher wäre es für beide Projekte von Vorteil, wenn möglichst viele Free-Content-Autoren möglichst freigiebig lizensieren (wie ich es auf meiner Benutzerseite versuche). Inhalte können vermutlich zwischen Wikipedia und Citizendium ganz einfach umhergeschoben werden, aber bei diesem Projekt bin ich noch sehr skeptisch. Aber: je mehr Enzyklopädie-Projekte auf dem freien Markt, desto besser. Letztlich haben auch hunderte Linux-Distributionen dazu gezwungen, dass M$ seine total kaputten Betriebssystem erheblich verbessern musste. So wird sich auch die WP verbessern müssen, wenn es einige ernsthafte Konkurrenten gibt. --Markus Mueller 17:23, 5. Nov. 2006 (CET)
- Auch andere sehen es als "komplementäres Projekt" - ich z.B. Nur "eine anspruchsvollere Ergänzung" wird Wikiweise imho nicht werden, dafür ist die Qualität der dort unter Aussperrung unangemeldeter Benutzer entstandener Artikel im Wesentlichen nicht wirklich besser als die bei uns. Wünschen würde ich es Uli ja, die Realität sieht aber anders aus. Zum Austausch: Er hat meine schriftliche Genehmigung, alle meine Artikel in sein Wiki zu übertragen. -- Achim Raschka 17:13, 5. Nov. 2006 (CET)
- Natürlich, ich bin ja nicht blind. ;-) Sicher sind die Artikel i.a.R. nicht besser als hier, und ich weiß auch noch nicht genau, mit Hilfe welcher Zauberei man die Probleme der WP von WW in Zukunft fernhalten soll, aber in dieser Phase des Sammelns ist man ja um jeden Stub froh. Man muss eben nur daran denken, diese Phase irgendwann auch zu beenden - diese Mentalität des jeden-wirren-Textschnippsel-unbedingt-behalten-Wollens ist bei einer 1/2 Million Artikel extrem kontraproduktiv, weil es die Arterien mit Plaques zusetzt (oder so ähnlich ;-). Folge: Kreislaufprobleme, Durchblutungsstörungen, Embolien mit absterbenden Gliedmaßen als Folge, schlussendlich Herzinfarkt. --Markus Mueller 17:23, 5. Nov. 2006 (CET)
- Da die Inhalte "hin und hergeschoben" werden können, werden sich die Artikel eh im Laufe der Zeit angleichen -- 172.179.127.167 17:10, 5. Nov. 2006 (CET)
:-) -- southpark Köm ? | Review? 18:24, 5. Nov. 2006 (CET)
Da hätte ich deine Rückkehr fast übersehen ;-). Ein Willkommen auch von mir, ich wünsche dir (und nebenbei auch uns allen) stressfreie Tage – über das Statement zu WW musste ich aber etwas schmunzeln, da im Bereich der Alten und Mittleren Geschichte dort kein Blumentopf zu gewinnen ist ;-). Angemeldet bin ich bei WW auch, vielleicht lege ich irgendwann mal die Sasaniden an, wer weiß. Gruß --Benowar 18:33, 5. Nov. 2006 (CET)
Auch von mir herzlich willkommen zurück. :-) --Finanzer 18:35, 5. Nov. 2006 (CET)
Auch von mir die besten Wünsche. Ich werde dich zwar weiter ab und an für deinen Tonfall virtuell schlagen, aber das ändert nichts an meiner Wertschätzung. Schön, dass du wieder da bist. --Scherben 19:43, 5. Nov. 2006 (CET)
Na da freu ich mich doch mal :-) --P. Birken 19:50, 5. Nov. 2006 (CET)
Joah, das ist gut, ist das. Achja, diesen Baustein habe ich weiland im Gedenken an dich gebastelt:
Sobald ich mal wieder mehr Zeit habe (kann dauern, und ich habe noch zuviele andere unerledigte Baustellen) schreibe ich dir mal. Bis dahin: Gut- und weitermachen! --Asthma 19:53, 5. Nov. 2006 (CET)
Die gute Nachricht des Tages... :-) --Schwalbe D | C | V 21:37, 5. Nov. 2006 (CET)
Zeichen und Wunder und so :). --Uwe 09:30, 6. Nov. 2006 (CET)
Das muß wohl so ne Art Sucht, Seuche oder Einsamkeit sein - sei's drum. Herzlicher Gruß, --Olaf Simons 10:28, 6. Nov. 2006 (CET)
Auch von mir ein herzliches wb zusammen mit der Hoffnung, dass du dir in schwierigen Situationen Schützenhilfe holst :-) lg, --Tamás 15:01, 9. Nov. 2006 (CET)
Benutzung von Vorlage:Unsigniert
Hallo, ein kleiner Hinweis, die Vorlage sollte mit "subst:" verwendet werden. (Ich habe es auch einige Zeit falsch gemacht und wurde darauf hingewiesen) --Steffen2 18:06, 5. Nov. 2006 (CET)
- Das ist ein Gerücht.--Gunther 18:06, 5. Nov. 2006 (CET)
- Das ist kein Gerücht, und sollte wie die Formulierung zeigt auch als Empfehlung verstanden werden. -- Amtiss, SNAFU ? 19:44, 5. Nov. 2006 (CET)
- Hat jemand eine Idee, warum ich seit gestern mit dem Firefox hier solche Probleme habe? Scheint an mir zu liegen, aber ich komm nicht drauf. :-/ --Markus Mueller 19:46, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ich schätze, das hängt mit deiner überaus umfangreichen Monobook.js-Änderung zusammen, aber mehr kann ich dazu nicht sagen. Wenn du willst kannst du ja im Chat fragen. -- Amtiss, SNAFU ? 20:18, 5. Nov. 2006 (CET)
- Das ist ein Gerücht, das auf dem Gerücht basiert, wir müssten die Server schonen.--Gunther 20:21, 5. Nov. 2006 (CET)
- Hat jemand eine Idee, warum ich seit gestern mit dem Firefox hier solche Probleme habe? Scheint an mir zu liegen, aber ich komm nicht drauf. :-/ --Markus Mueller 19:46, 5. Nov. 2006 (CET)
- Das ist kein Gerücht, und sollte wie die Formulierung zeigt auch als Empfehlung verstanden werden. -- Amtiss, SNAFU ? 19:44, 5. Nov. 2006 (CET)
Ein Aufwasch?
Können wir nicht auch Benutzer:Schwall und Benutzer:Rtc wiedergewinnen? Aber wie? --PaCo 18:42, 5. Nov. 2006 (CET)
- Darf ich meine eigene Wunschliste dranhängen? ;-) --Markus Mueller 19:48, 5. Nov. 2006 (CET)
- Wenn ihr mir Benutzer:Aglarech wieder herholt (oder mir wenigstens sagt, dass es ihm gut geht), dann besorge ich euch jeden - und sei es aus den Höllen des Baal. -- Achim Raschka 20:57, 5. Nov. 2006 (CET)
Hi Markus, wenn deine Mutter Inge heißt, solltest du dich bei mir melden: schwupdidu@azillo.net (bitte löscht das nicht, ich werd zur rechten Zeit selbst machen!)
Löschen von Bekannte Imkerpersönlichkeiten
Hallo Markus, Du hast da vorhin dieses Lemma gelöscht. Dadurch sind jetzt Daten verloren gegangen, die z.B. mühsam Benutzer:AxelHH und Benutzer:Jordi erstellt hatten. Über die Form und den Titel dieses Lemmas kann man sicher streiten. Aber sich einfach aus rein formalen Gründen über ein so deutliches Mehrheitsvotum hinwegzusetzen finde ich nicht gerade sehr motivierend. Ich möchte Dich bitten, die Argumente in der Diskussion noch einmal genau zu prüfen. Wenn ich so manches Lemma hier in der Wikipedia betrachte und dann mit der Arbeit der beiden genannten Benutzer vergleiche, von mir will ich da jetzt gar nicht reden, dann hätten beide doch vielleicht eine Rückfrage o.ä. verdient. Gruß --MikePhobos 11:16, 6. Nov. 2006 (CET)
- Hallo, MikePhobos. Während der LD hat jedermann 7 Tage Zeit, die Informationen auf seinen Rechner zu sichern. Zudem habe ich meine Löschung begründet: in dieser Form ist das kein sinnvoller Artikel (ständige Dopplungen zu Einzelartikeln, unabgrenzbare Liste). Stattdessen sollten diese Informationen komprimiert in den Geschichtsteil von Imker einfließen - in einen ganz normalen Fließtext. Sollte dieser dann zu lang werden, kann er nach Geschichte der Imkerei ausgegliedert werden. Zu diesem Zweck stelle ich den Artikel gerne auch für kurze Zeit auf eine Benutzerunterseite wieder her. Schöne Grüße, --Markus Mueller 11:23, 6. Nov. 2006 (CET)
- Also
- 1. hab' ich aus mir leider nicht nachvollziebaren Gründen erst am 3.11. das mit Löschantrag mitbekommen (trotz aktiviertem Beobachtungsstatus und täglichem sitzen am PC mit Wikipedia als Startseite meines Browsers). Den beiden Hauptautoren (s.o.) scheint es ähnlich gegangen zu sein, denn sie haben erst reagiert, nachdem ich sie in ihren Diskussionsseiten darauf aufmerksam gemacht habe.
- 2. Leider hab' ich nach den Voten nicht mit einer Löschung gerechnet und daher nichts gespeichert.
- 3. Den Wildwuchs Imkerei weiter aufzublähen halte ich für einen sehr schlechten Vorschlag. Schaue mal bitte in die große Baustelle Kategorie:Bienenzucht. Prinzipiell könnte man fast alle diese Lemmata in die Imkerei packen.
- Kurzum ich möchte dich bitten, das Lemma z.B. als Unterseite meiner Benutzerseite wiederherzustellen. Dann hab' ich die Chance die anderen zu fragen, ob wir das Lemma Wiki-konform überarbeiten wollen. Gruß --MikePhobos 11:48, 6. Nov. 2006 (CET)
- Du brauchst Dich nicht zu entschuldigen, ich stelle Dir die Seite ja wieder her. Als Übersichtsartikel sollte der Artikel Imker übrigens schon eine Menge der Lemmata aus der Kategorie antippen - das sind ja nicht besonders viele. Er ist ja bisher weder lesenswert noch exzellent, also kann man da sicher noch eine Menge daran drehen (evtl. könnte man auch die Liste der Ausbildungsstätten ausgliedern, wenn man sie dann noch etwas mit Informationen anreichert). Ansonsten hat sicher niemand was dagegen, wenn Ihr direkt den Artikel Geschichte der Imkerei anlegt - achtet nur darauf, dass er nicht 1:1 die Geschichte aus Imker kopiert (die dort dann auch gekürzt werden sollte). Aber das sind nur Vorschläge. Wieder hergestellt unter Benutzer:MikePhobos/Bekannte Imkerpersönlichkeiten - bitte den Quelltext dann gleich zuhause sichern und in den nächsten Tagen einen SLA stellen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 11:56, 6. Nov. 2006 (CET)
- o.k. - vielen Dank. Also "Geschichte der Imkerei" ist nicht der richtige Name, dann eher Geschichte der Bienenforschung o.ä. Ich möchte diese Unterseite auch erst einmal solange als Benutzer-Unterseite stehen lassen bis gemeinsam die Änderungen durchgeführt sind und der Name feststeht. Denn sonst drehen wir uns im Kreis und ihr Admins schlagt erneut zu. Gruß --MikePhobos 13:07, 6. Nov. 2006 (CET)
- Klingt auch sehr gut. Nur wartet nicht monatelang, denn sonst schlägt - wie man auf den LKs zur Zeit sehen kann - irgendjemand noch mit einem neuen LA wegen „Parallelwiki“ zu. Schöne Grüße, --Markus Mueller 13:11, 6. Nov. 2006 (CET)
- o.k. - vielen Dank. Also "Geschichte der Imkerei" ist nicht der richtige Name, dann eher Geschichte der Bienenforschung o.ä. Ich möchte diese Unterseite auch erst einmal solange als Benutzer-Unterseite stehen lassen bis gemeinsam die Änderungen durchgeführt sind und der Name feststeht. Denn sonst drehen wir uns im Kreis und ihr Admins schlagt erneut zu. Gruß --MikePhobos 13:07, 6. Nov. 2006 (CET)
- Du brauchst Dich nicht zu entschuldigen, ich stelle Dir die Seite ja wieder her. Als Übersichtsartikel sollte der Artikel Imker übrigens schon eine Menge der Lemmata aus der Kategorie antippen - das sind ja nicht besonders viele. Er ist ja bisher weder lesenswert noch exzellent, also kann man da sicher noch eine Menge daran drehen (evtl. könnte man auch die Liste der Ausbildungsstätten ausgliedern, wenn man sie dann noch etwas mit Informationen anreichert). Ansonsten hat sicher niemand was dagegen, wenn Ihr direkt den Artikel Geschichte der Imkerei anlegt - achtet nur darauf, dass er nicht 1:1 die Geschichte aus Imker kopiert (die dort dann auch gekürzt werden sollte). Aber das sind nur Vorschläge. Wieder hergestellt unter Benutzer:MikePhobos/Bekannte Imkerpersönlichkeiten - bitte den Quelltext dann gleich zuhause sichern und in den nächsten Tagen einen SLA stellen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 11:56, 6. Nov. 2006 (CET)
Hallo Markus! Mir ist unklar, warum ich die Löschdiskussion nicht mehr sehen kann auf der Löschseite vom 30. Oktober. Das erscheint mir ungewöhnlich. Kannst Du mir helfen? Dank und Gruß, --Albrecht1 17:47, 6. Nov. 2006 (CET)
- direkter Link. Geht's? --Markus Mueller 17:52, 6. Nov. 2006 (CET)
Ja danke, Markus! - Du hast recht, dass es so als eigener Artikel nicht okay war. Aber warum dann nicht nach Deinem Vorschlag einfach rein in den Imker-Artikel? Gelöscht ist gelöscht, und nu isses wech; irgendwie schad für jemand, der sich dafür interessiert. Die Liste (auch als pure Liste im Imker-Artikel) enthielte ja viele wikilinks. (Ich war nur durch Zufall wegen meiner 5 Familie-Friese-Artikel draufgestoßen, der Imker Heinrich als Solitär unter den Orgelbauern.) Lg., --Albrecht1 16:53, 7. Nov. 2006 (CET)
- Er ist ja nicht weg, sondern bei MikePhobos zwischengelagert. Einfach in einen anderen Artikel einfügen ging leider nicht, weil man erst einmal die ganzen Kurzbiographien als redundant rauswerfen und dann die inhaltlichen Highlights zusammenfassen hätte müssen. Ich bitte da um Verständnis, dass die Admins das zeitlich nicht leisten können (zur Verbesserung der Löschkandidaten sind die 7 Tage Abstimmungsfrist vorgesehen), zudem ich auch inhaltlich einfach nicht kompetent genug für eine eingehende Bearbeitung wäre. Mehr als ein paar Minuten pro Löschantrag können wir uns i.a.R. nicht nehmen, weil es über 100 am Tag sind und Du weißt: wir sind alle nur Freiwillige und bekommen kein Geld dafür. Schöne Grüße, --Markus Mueller 17:01, 7. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Ihr zwei. Ich möchte mich hier doch noch einmal melden, denn nach meiner Meinung seid Ihr beide auf dem falschen Dampfer. Dieser ursprüngliche Übersichtsartikel hatte zum Ziel, fachlich bekannte Persönlichkeiten aufzulisten, etwa so wie Einstein, Newton und Heisenberg in der Physik. Dummerweise war's keine reine Auflistung, sondern eine mit etwas mehr Inhalt, entsprechend Einstein + Relativitätstheorie, Heisenberg + Unschärferelation und Newton + Planetenmechanik. Gerade diese Übersicht kann aber für am Thema interessierte sehr interessant und ggf. auch schon ausreichend sein (ohne in den eventuell auch - oder bereits schon - existierenden Personenartikel einsteigen zu müssen). Das Ganze jetzt in Fließtext zu verwandeln, dazu wird wohl keiner der bisherigen Autoren Zeit und Lust haben. Zum anderen sollte der Imker-Artikel eher abgespeckt (Beispiel: ausbildende Institutionen), anstatt aufgebläht werden.
- Da ich jetzt gerade dabei bin, doch noch eine Frage an Dich Markus - wenn ich jetzt folgendes machen würde:
- 1. Lemma heisst "Geschichte der Bienenforschung und Imkerei"
- 2, Ambrosius fliegt als einziger raus, passt nicht mehr hinein
- 3. Kapitel "Geschichte" wird die Einleitung (kann irgendwann noch ausgebaut werden)
- 4. Die Kurzbiografien bleiben als erweiterte Auflistung, die Kapitelüberschrift dazu kann aber z.B. in "Bekannte Bieneforscher und Imker" geändert werden.
- Wird dann das Ganze wieder aus formalen Gründen gelöscht?
- Gruß --MikePhobos 18:06, 7. Nov. 2006 (CET)
- Das kann ich Dir nicht genau sagen. Vielleicht wird es jemand als Wiedergänger löschen lassen, vielleicht wird es einen neuen Löschantrag geben. Ich darf darüber in Zukunft sowieso nicht mehr administrativ entscheiden, ich habe jetzt schon einmal.
- Im übrigen halte ich Deine Lösung, wie jetzt schon mehrfach angedeutet, für sehr suboptimal. Ein schöner Fließtext zur Geschichte der Bienenforschung (vgl. z.B. Geschichte der Mathematik) - am besten im Artikel Imker - fände ich wesentlich sinnvoller. Dazu zwingen kann ich Euch natürlich nicht. :-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 18:22, 7. Nov. 2006 (CET)
- ... hab' dazu auch wirklich keine allzu große Lust. Wie schon angedeutet, ist nach meiner Ansicht nach die ganze Kategorie:Bienenzucht eine einzige Baustelle, mit zum Teil noch viel verbesserungswürdigeren Inhalten. So müssten z.B. die drei Haupt-Lemmata Imkerei, Honig und Westliche Honigbiene einem Review-Prozess unterzogen werden. Am besten gleichzeitig, oder anders ausgedrückt, es fehlt an einer wirklichen redaktionellen Arbeit - ist halt alles irgendwie (zufällig. wohl Wikipedia-typisch) entstanden. Und selbst, wenn es irgendwann mal relativ gut sein sollte, werden es einige wieder verschlimmbessern.
- Zu unserem Lemma: Ich lass's dann mal eine Weile als SubSeite stehen. Vielleicht hat noch @AxelHH eine Idee (oder auch Lust), sonst halt doch der Daten-Orkus. Auf jeden Fall mal vielen Dank, dass Du Dich so lange mit mir auseinander gesetzt hast! Gruß --MikePhobos 19:01, 7. Nov. 2006 (CET)
- Tja, was Du beschreibst ist eben ganz Wiki-typisch. Da darf man aber nicht die Flinte ins Korn werfen, sondern muss Schritt-für-Schritt einen Bereich verbessern. Als ich mit 2 Leuten angefangen habe, den Bereich Philosophie (den ich mal ganz frech für etwas umfänglicher halte, als den Bereich Biene & Co.), da sah es dort noch viel schlimmer aus. Wenn die redaktionelle Arbeit fehlt, muss man sich eben organisieren (ihr seid ja mindestens zu dritt), vielleicht hilft Euch auch das Portal:Lebewesen weiter? Zu dritt kann man sich auch gegen Verschlimmbesserungen besser wehren (eins meiner "Lieblingsthemen" hier, denn verschlimmbessert wird gerade auch in den "weichen" Geisteswissenschaften sehr häufig). Nur nicht den Mut verlieren! Viel Erfolg und gutes Gelingen, --Markus Mueller 19:15, 7. Nov. 2006 (CET)
Admintreffen
Hallo Markus Mueller!
Nachdem es in letzter Zeit größere Unstimmigkeiten bezüglich Löschkandidaten und Benutzersperrungen gab, haben wir uns im Wikipedia-Chat darauf geeinigt, regelmäßige Admintreffen zu veranstalten.
Dort soll über die genannten und auch zukünftigen Probleme diskutiert werden.
Darum möchten ich Dich in Folge der Notiz auf WP:AN bitten, am Sonntag, den 12. November 2006 um 21:00 Uhr, im Chat im Kanal #wikipedia-admin mit anderen Administratoren zur Lösung der Probleme beizutragen.
In vielen Browsern klickst du dazu einfach auf #wikipedia-admin. Wenn das nicht funktioniert:
- Klicke auf dieses Java-Applet.
- Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen“. Damit gelangst Du als „Wikipedia-Gast“ in den allgemeinen de.wikipedia-Chat.
- Tippe
/nick DeinName
ein. Mit dem „Nick“-Befehl gibst Du Dir einen Namen (wenn möglich den Benutzernamen; bitte keine Umlaute und nicht zu lang). - Tippe
/join #wikipedia-admin
ein. Damit gelangst Du in den Adminkanal. - Das eigentliche Chatten ist selbsterklärend und ganz einfach.
Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an mich wenden.
Mit freundlichen Grüßen, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:21, 7. Nov. 2006 (CET)
Kategorielöschung (Sprache In Italien)
Deiner Anregung folgend, würde ich jetzt einen Artikel oder eine Liste mit den italienischen Muttersprachen machen. Wie finde ich aber jetzt die in Italien gesprochenen Sprachen? Du hast die Kategorie aus den Artikeln entfernt, aber leider ersatzlos. Griko ist jetzt nur noch "Einzelsprache", "Griechische Sprache", in der Kategorie Italien finde ich diese nur noch von wenigen Menschen und nur in Italien gesprochene Sprache nicht mehr. Alle über 20 Artikel habe ich leider nicht mehr im Kopf. Nur löschen ist nicht immer hilfreich. -- Pitichinaccio 10:50, 9. Nov. 2006 (CET)
- Die findest sie hier alle untereinander aufgeführt (außer der Piemontesischen Sprache, die ich vergessen hatte). Ein Artikel über die allgemeine Sprachsituation in Italien (nicht nur die Muttersprachen) allgemein fände ich als jemand, der auch Sprachwissenschaften studiert hat, eigentlich am schönsten und für die Benutzer am informativsten - aber das ist natürlich auch extrem viel Arbeit. Schöne Grüße, --Markus Mueller 10:55, 9. Nov. 2006 (CET)
- Erst mal vernünftige Quellen dafür auftreiben … was ich aber eigentlich meinte ist, dass bloßes Löschen ohne "positive" Änderungen nicht immer gut ist. Die italienischen Dialekt-Artikel (die nicht ohne Grund meistens …ische Sprache heißen) hättest du ja wieder in die Kategorie:Italienische Sprache (die übrigens auch nicht mehr in der Kategorie:Italien war durch deine Löschung) einordnen können. Ich mach das jetzt, aber so komme ich auch nicht dazu, den neuen Artikel zu schreiben. -- Pitichinaccio 23:48, 9. Nov. 2006 (CET)
- Was erwartest Du? Die Löschdiskussion bietet 7 Tage Zeit, alles zu erledigen. Ich nehme 65 € pro Stunde Auftragsarbeiten (ohne Mwst.), ich schicke Dir gerne meine Kontonummer. Die Admins, die die Löschkandidaten abarbeiten, treffen nur eine Entscheidung, sie sind nicht mit Festgehalt von der Foundation angestellt, um schräge Sachen zu reparieren (sie sind nicht mal wirklich dazu verpflichtet, überhaupt irgendwelche Fixes zu machen, das ist nur ein Empfehlung, wie ich mal klärenderweise habe feststellen lassen). Durch diese unnötige Diskutiererei hier komme ich auch nicht dazu, den neuen Artikel zu schreiben. Stell Dich wegen 10 Kategorieneinträgen nicht so an, schau in meine Beiträge, manchmal mache ich 200 bis 300 davon am Tag. Das macht mich auch nicht gerade glücklich. --Markus Mueller 23:55, 9. Nov. 2006 (CET)
- Heißt das, Admins müssen sich wegen ihrer Entscheidungsarbeit um die Folgen ihrer Löschungen nicht kümmern? Heißt das, Admins sind anders als normale Wikipedianer? Warum triffst du nicht ein paar dieser Entscheidungen weniger pro Tag und stellst sicher, dass hinterher wieder alles stimmt? Oder sind solche Entscheidungen für dich keine inhaltlichen? Soll ich während einer Löschdiskussion schon Änderungen vornehmen für den Fall, dass einer löscht, obwohl ich die Kategorie aus inhaltlichen Gründen vernünftig finde? Wenn ich z. B. einen Artikel verschiebe, sorge ich hinterher dafür, dass alle Links auf den richtigen Artikel führen. Ich kann mir vorstellen, dass es nervt, wenn man etwas löscht und hinterher einer meckert. Aber ich ändere nur, wenn ich überzeugt bin, dass ich die Folgen davon einigermaßen überblicke bzw. versuche, dafür zu sorgen, dass „hinterher alles stimmt“. Mir ist in diesen Löschdiskussionen oft aufgefallen, dass die Entscheidung dem Admin nicht eben leicht fällt, wenn es ein Thema ist, in dem er nicht steckt. Aber wer zwingt dich, eben zu diesem Thema zu entscheiden? -- Pitichinaccio 00:33, 10. Nov. 2006 (CET)
- Das ist völlig korrekt, Admins müssen sich nicht darum kümmern. Sie sollten, aber sie müssen nicht (ich kann Dir den Link auf die Diskussion raussuchen). Die Schuld liegt prinzipiell bei denen, die zuerst aus Unkenntnis oder wegen schuldhaften Versäumens, sich zuvor zu informieren, fehlerhafte Artikel, Vorlagen oder Kategorien angelegt haben - den abarbeitenden Admins kann man das ja wohl kaum im Nachhinein anlasten. Es gilt das Verursacherprinzip für alle Benutzer gleichermaßen, ob sie nun über erweiterte Rechte verfügen oder nicht.
- Trotzdem versuchen die Admins irgendwie dafür zu sorgen, dass „hinterher alles stimmt“, schon aus Praktibilitätsgründen. Ich bin aber für 99% aller Themen, die ich löschen muss, kein Spezialist (insofern, dass ich alle umliegenden Artikel inhaltlich bearbeiten könnte). Und einfach „weniger löschen“ geht auch nicht, dafür fehlt das Personal. Rate mal, warum so wenig Admins die Kandidaten noch abarbeiten möchten. Na, kommst Du drauf? (Setz Dich doch dafür ein, dass Artikel, Vorlagen und Kategorien nur nach vorheriger Diskussion angelegt werden können, dann gibt es keine Löschkandidaten mehr.)
- Zu Deinem Vorschlag, ich soll einfach weniger löschen: schau mal auf WP:LK, wieviel Tage die Admins schon im Rückstau sind. Mehr als 4 oder 5 Einträge bearbeite ich gar nicht am Tag. Außerdem habe ich auch gar keine Lust dazu, irgendwelchen Mist aufzuräumen, denn wie gesagt: Die Admins, die die Löschkandidaten abarbeiten, treffen nur eine Entscheidung, sie sind nicht mit Festgehalt von der Foundation angestellt, um schräge Sachen zu reparieren. Wir schreiben stattdessen auch lieber Artikel. --Markus Mueller 00:50, 10. Nov. 2006 (CET)
- Verstehe dich vollkommen und habe vor der Entscheidungstätigkeit eines Admins auch viel Respekt, nur der Begriff "Schuld" ist schon ein bissl unpassend in dem Fall. Natürlich musst du nicht nur in Fällen entscheiden, wo du Spezialist bist, aber beispielsweise der Ausdruck Das ist, wie die Sprachwissenschaftler wissen, keine gut definierbare Kategorie … klingt nach Expertentum und stimmt doch nicht, denn Italien lässt sich sehr klar definieren, und auch, was eine Muttersprache ist und wo sie gesprochen wird. Darüber forschen die Sprachwissenschaftler ja. Die bisher nicht gelöschte Kategorie:Sprache (China) halte ich auch für sehr hilfreich, denn es gibt einen vernünftigen Artikel Völker Chinas, zu dem ein Artikel Sprachen Chinas wohl redundant wäre; und die Kategorie leistet genau das, was ein Artikel hier kaum vermag: die in der Volksrepublik China gesprochenen Sprachen übersichtlich zu versammeln. -- Pitichinaccio 10:49, 10. Nov. 2006 (CET)
- Die Kategorie lautete schließlich auch nicht „Italienische Muttersprache“, sondern „Sprache in Italien“. Die Kategorie „Italienische Sprache“ hingegen existiert weiterhin. Ich bin desweiteren auch kein Spezialist für romanische Dialekte. Für die Kategorie „Sprache (China)“ wurde kein Löschantrag gestellt, daher kann darüber niemand etwas sagen. Wenn es Dein Anliegen ist, die Kategorie „Sprache in Italien“ zurückzubekommen, dann wende Dich doch bitte an WP:WW. --Markus Mueller 11:36, 10. Nov. 2006 (CET)
- Verstehe dich vollkommen und habe vor der Entscheidungstätigkeit eines Admins auch viel Respekt, nur der Begriff "Schuld" ist schon ein bissl unpassend in dem Fall. Natürlich musst du nicht nur in Fällen entscheiden, wo du Spezialist bist, aber beispielsweise der Ausdruck Das ist, wie die Sprachwissenschaftler wissen, keine gut definierbare Kategorie … klingt nach Expertentum und stimmt doch nicht, denn Italien lässt sich sehr klar definieren, und auch, was eine Muttersprache ist und wo sie gesprochen wird. Darüber forschen die Sprachwissenschaftler ja. Die bisher nicht gelöschte Kategorie:Sprache (China) halte ich auch für sehr hilfreich, denn es gibt einen vernünftigen Artikel Völker Chinas, zu dem ein Artikel Sprachen Chinas wohl redundant wäre; und die Kategorie leistet genau das, was ein Artikel hier kaum vermag: die in der Volksrepublik China gesprochenen Sprachen übersichtlich zu versammeln. -- Pitichinaccio 10:49, 10. Nov. 2006 (CET)
Hi Markus, wikifiziert könnte das ein guter Artikel werden, oder? --Nina 14:22, 9. Nov. 2006 (CET)
- Hi Nina, ich kümmere mich mal um den Artikel. --Markus Mueller 14:32, 9. Nov. 2006 (CET)
- Danke, sieht jetzt viel besser aus. Ich habe nach einem entsprechenden Artikel in en. und fr. gesucht, dort aber nur ein College International de Philosophie gefunden, das ebenfalls in Paris ist, aber wohl nichts mit dem Institut zu tun hat. Stimmt das? --Nina 00:02, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe in fr: trotz längeren Suchens auch nichts gefunden (nur den eingefügten Weblink). In Paris gibt es sehr vieles, dementsprechend glaube ich kaum, dass das was miteinander zu tun hat. --Markus Mueller 00:04, 10. Nov. 2006 (CET)
- Huhu, ich habe mit Hans Lenk, der den Artikel geschrieben hat, gerade eh ein wenig Kontakt. Klopft ihm bei Anfängerfehlern also bitte nicht zu feste auf die Finger :-). --Davidl 00:21, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ja, ich hatte die IP nachkontrolliert. Ich habe nichts geklopft, aber kürzen musste ich trotzdem. Worüber man nicht zu sehr nachdenken darf, sonst wird einem schwindlig. Er soll sich am besten anmelden... andererseits würde er angesichts der Trottel, die jeden Anflug von halbwegs intelligentem Text zur Löschung vorschlagen oder verunstalten, hier sowieso in kürzester Zeit vergrätzt werden. ;-/ Ich wundere mich, dass Prof. Dünnhaupt noch immer tapfer ausharrt. Schöne Grüße, --Markus Mueller 00:29, 10. Nov. 2006 (CET)
- War auch nicht als Kritik gemeint. Hoffe nur, dass in von Lenk in nächster Zeit noch ein paar weitere Beitäge kommen. Und wenn sich ein Philosoph im Alter von 71 Jahren auf ein solches, digitales Abenteur stürzt, kann man nicht erwarten, dass mit der Techik alles gleich vollkommen problemlos geht. --Davidl 00:49, 10. Nov. 2006 (CET)
- Genau deshalb hatte ich ja schnell bei Markus nachgefragt, damit der Artikel nicht der QS oder vergleichbarem in die Hände fällt. Grüße, --Nina 09:04, 10. Nov. 2006 (CET)
- War auch nicht als Kritik gemeint. Hoffe nur, dass in von Lenk in nächster Zeit noch ein paar weitere Beitäge kommen. Und wenn sich ein Philosoph im Alter von 71 Jahren auf ein solches, digitales Abenteur stürzt, kann man nicht erwarten, dass mit der Techik alles gleich vollkommen problemlos geht. --Davidl 00:49, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ja, ich hatte die IP nachkontrolliert. Ich habe nichts geklopft, aber kürzen musste ich trotzdem. Worüber man nicht zu sehr nachdenken darf, sonst wird einem schwindlig. Er soll sich am besten anmelden... andererseits würde er angesichts der Trottel, die jeden Anflug von halbwegs intelligentem Text zur Löschung vorschlagen oder verunstalten, hier sowieso in kürzester Zeit vergrätzt werden. ;-/ Ich wundere mich, dass Prof. Dünnhaupt noch immer tapfer ausharrt. Schöne Grüße, --Markus Mueller 00:29, 10. Nov. 2006 (CET)
- Huhu, ich habe mit Hans Lenk, der den Artikel geschrieben hat, gerade eh ein wenig Kontakt. Klopft ihm bei Anfängerfehlern also bitte nicht zu feste auf die Finger :-). --Davidl 00:21, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe in fr: trotz längeren Suchens auch nichts gefunden (nur den eingefügten Weblink). In Paris gibt es sehr vieles, dementsprechend glaube ich kaum, dass das was miteinander zu tun hat. --Markus Mueller 00:04, 10. Nov. 2006 (CET)
- Danke, sieht jetzt viel besser aus. Ich habe nach einem entsprechenden Artikel in en. und fr. gesucht, dort aber nur ein College International de Philosophie gefunden, das ebenfalls in Paris ist, aber wohl nichts mit dem Institut zu tun hat. Stimmt das? --Nina 00:02, 10. Nov. 2006 (CET)
moin moin, markus
habe die o.g. seite halbgesperrt, nach auflistung auf Wikipedia:Vandalensperrung#Stern (Zeitschrift) und blick auf die history. habe aber erst im nachhinein deinen kommentar auf der disk gelesen. soll sie nun halbgesperrt bleiben oder willst du "weiterspielen" ;-)? gruß --ee auf ein wort... 14:21, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ne, war schon richtig, jetzt mal zu sperren. Ich entsperre dann nach 24 Stunden wieder. Da muss die IP schon jeden Tag auf's neue wiederkommen und ihre Energie in eine Halbsperrung stecken. Umsonst gint es hier nichts. ;-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 14:23, 10. Nov. 2006 (CET)
Sperrung
Kannst Du mir bitte mal erklären, was das soll, jemand zu sperren, dessen NPOV-Hinweis ständig gelöscht wird? NPOV-Hinweise sind dazu da, auf umstrittene Neutralität hinzuweisen, so etwas darf niemand löschen, sofern nicht ein Konsens dazu besteht. Zudem löscht Unscheinbar sogar die Reaktivierung des Vermittlungsausschusses, selbst nachdem bereits ein Vermittler seine Bereitschaft erklärt hat. Aber ich werde gesperrt? Morgenstar 15:56, 10. Nov. 2006 (CET)
- Inhaltlich interessiert mic hdas alles nicht. Schau bitte mal in Wikipedia:Editwar und lies besonders genau den Satz über die "moralische Überlegenheit". Zwing mich bitte nicht, eine längere Sperre auszusprechen. Mach das nicht per Editwar aus, sondern diskutiere. Und es besteht immer auch die geringe Chance, dass Du vielleicht wirklich Unrecht hast (das kann und will ich aber nicht beurteilen). --Markus Mueller 15:58, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ich behaupte nicht, moralisch überlegen zu sein, ich behaupte, im Recht zu sein, dafür gibt es klare Regeln. Einen Neutralitätshinweis darf man nicht ohne Konsens löschen. Im Übrigen hast Du nur mich gesperrt, obwohl ich in beiden Fällen bereits aufgegeben hatte, Unscheinbars reverts rückgängig zu machen. Bitte stelle die Vermittlungsausschussseite sofort wieder frei und erkläre Unscheinbar, dass er nicht das Recht hat, reaktivierte Vermittlungsausschüsse zu beenden oder Neutralitätshinweise zu entfernen. Morgenstar
- Das werde ich sicher nicht tun. Vielleicht solltest Du für heute erstmal Schluss machen und was anderes Schönes unternehmen, z.B. ins Kino gehen oder so. Wenn man mal erst mal drüber geschlafen hat, sieht man die Sachen meist viel entspannter. Ist sicher besser, als wenn man ein paar Tage ausgesperrt wird, weil man sich zu unüberlegten Aktionen hinreißen lässt. Schöne Grüße, --Markus Mueller 16:10, 10. Nov. 2006 (CET)
- Er bricht die Regeln, Du hilfst ihm, und anstatt auf die Beschwerde zu reagieren, schlägst Du mir vor, ins Kino zu gehen. Ich habe keinerlei Aktionen vor, derentwegen man mich sperren dürfte, und ich habe auch keine hinter mir, derentwegen man mich hätte sperren dürfen. Ich betrachte Dein Verhalten als verfehlt und bitte Dich, an einem Vermittlungsausschuss teilzunehmen. Morgenstar 16:20, 10. Nov. 2006 (CET)
- Siehe Benutzer:Sebmol/Nicht_die_Spur_einer_Chance - ziemlich überflüssige Beschäftigungtherapie, an der ich Dich nicht hindern möchte. --Markus Mueller 16:25, 10. Nov. 2006 (CET)
- Mit herablassendem Verhalten hast Du in der Tat nicht die Spur einer Chance, Probleme zu lösen. Morgenstar 16:40, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe doch gar keine Probleme. Mach Dich mal locker. ;-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 16:43, 10. Nov. 2006 (CET)
- Du verhältst Dich unverschämt. Den Vermittlungsausschuss findest Du hier. Unscheinbar macht weiter munter alle meine Bearbeitungen rückgängig, schau Dir nur seine Beiträge an, und Du deckst ihn. Schäm Dich. Morgenstar 19:49, 10. Nov. 2006 (CET)
- Nur nicht verkrampfen... zuviel Stress kann zu unangenehme Verspannungen oder sogar psychosomatischen Beschwerden zur Folge haben. Das ist Dir die Sache doch nicht wert, dass Du Deine Gesundheit dafür opfern willst, oder? Nimm doch mal ein schönes warmes Bad, das entspannt wieder. Schöne Grüße, --Markus Mueller 19:57, 10. Nov. 2006 (CET)
- Du verhältst Dich unverschämt. Den Vermittlungsausschuss findest Du hier. Unscheinbar macht weiter munter alle meine Bearbeitungen rückgängig, schau Dir nur seine Beiträge an, und Du deckst ihn. Schäm Dich. Morgenstar 19:49, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe doch gar keine Probleme. Mach Dich mal locker. ;-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 16:43, 10. Nov. 2006 (CET)
- Mit herablassendem Verhalten hast Du in der Tat nicht die Spur einer Chance, Probleme zu lösen. Morgenstar 16:40, 10. Nov. 2006 (CET)
- Siehe Benutzer:Sebmol/Nicht_die_Spur_einer_Chance - ziemlich überflüssige Beschäftigungtherapie, an der ich Dich nicht hindern möchte. --Markus Mueller 16:25, 10. Nov. 2006 (CET)
- Er bricht die Regeln, Du hilfst ihm, und anstatt auf die Beschwerde zu reagieren, schlägst Du mir vor, ins Kino zu gehen. Ich habe keinerlei Aktionen vor, derentwegen man mich sperren dürfte, und ich habe auch keine hinter mir, derentwegen man mich hätte sperren dürfen. Ich betrachte Dein Verhalten als verfehlt und bitte Dich, an einem Vermittlungsausschuss teilzunehmen. Morgenstar 16:20, 10. Nov. 2006 (CET)
- Das werde ich sicher nicht tun. Vielleicht solltest Du für heute erstmal Schluss machen und was anderes Schönes unternehmen, z.B. ins Kino gehen oder so. Wenn man mal erst mal drüber geschlafen hat, sieht man die Sachen meist viel entspannter. Ist sicher besser, als wenn man ein paar Tage ausgesperrt wird, weil man sich zu unüberlegten Aktionen hinreißen lässt. Schöne Grüße, --Markus Mueller 16:10, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ich behaupte nicht, moralisch überlegen zu sein, ich behaupte, im Recht zu sein, dafür gibt es klare Regeln. Einen Neutralitätshinweis darf man nicht ohne Konsens löschen. Im Übrigen hast Du nur mich gesperrt, obwohl ich in beiden Fällen bereits aufgegeben hatte, Unscheinbars reverts rückgängig zu machen. Bitte stelle die Vermittlungsausschussseite sofort wieder frei und erkläre Unscheinbar, dass er nicht das Recht hat, reaktivierte Vermittlungsausschüsse zu beenden oder Neutralitätshinweise zu entfernen. Morgenstar
Nicht dass es mich was anginge oder ich den Hintergrund kennen würde, aber auch ich habe das Gefühl du machst dich über Morgenstar lustig - scheint mir nicht die beste Konfliktlösung. Gruß --Mandavi מנדבי?¿disk 20:22, 10. Nov. 2006 (CET)
- Nein, das ist alles völlig ernst gemeint. Der Benutzer hat nur meinen Rat, freiwillig eine Pause zum Nachdenken einzulegen, leider nicht ernstgenommen. Inzwischen musste ich darum zu meinem Bedauern eine Zwangspause verordnen. Was wieder zeigt, dass Freundlichkeit zu nichts führt. Hätte ich gleich gesperrt, wäre uns eine Menge überflüssiger Kleinkrieg erspart geblieben. Schade, aber es zeigt sich immer wieder: Geduld lohnt sich einfach nicht. Schöne Grüße, --Markus Mueller 20:29, 10. Nov. 2006 (CET)
- Markus Mueller is back und wieder ganz der Alte, ich weiß nur nicht, ob ich mich darüber freuen oder traurig sein soll. - Helmut Zenz 20:51, 10. Nov. 2006 (CET)
Nachtrag: Der Benutzer wurde inzwischen von anderen Admins auf unbeschränkte Zeit dauergesperrt. --Markus Mueller 21:42, 10. Nov. 2006 (CET)
W-Fragen
Hallo Markus, bei den WP:WW hast Du bzgl. des Artikels YinYang Media Verlag die Wiederherstellung mit der Begründung abgelehnt, es fehlten "(fast) alle Antworten auf die berühmten W-Fragen". Der Artikel Fragetechnik, auf den es ein Redirect von W-Fragen gibt, führt 8 solcher Fragen auf: Wie? Was? Warum? Womit/Wodurch? Wo? Wer? Wann? Wieviel? Von diesen Fragen waren 5 beantwortet: Was? (Verlagsprogramm); Warum (Intention des Programms und Verlagsmotto); Wo? (Verlagsort); Wer? (Namen der Verlegerin und der wichtigsten Autoren); Wann? (Gründungsdatum). Ich halte Deine Behauptung somit für falsch. Deine Art des Vorgehens erachte ich als sehr problematisch, da aufgrund der Löschung des Artikels Normalbenutzer, die den Artikel nicht gelesen oder nicht mehr gut in Erinnerung haben, den Wahrheitsgehalt Deiner Behauptung ja nicht beurteilen können. 5 von 7 möglichen Antworten (denn "wie" und "womit/wodurch" sind hier wohl identisch zu beantworten) sollten doch wohl mindestens für einen echten Stub ausreichen. Im Übrigen war als Löschgrund ja auch gar nicht die Qualität, sondern die (angeblich) mangelnde Relevanz angegeben, wobei der löschende Admin die spezifischen RK für Verlage außer Acht ließ und auf Nachfrage auf die Praxis bei Bands (!) verwies. Mit solchen Methoden kann einem die Mitarbeit bei Wikipedia wirklich verleidet werden. --Amberg 21:09, 10. Nov. 2006 (CET)
- Hm? Ich habe den Artikel doch gar nicht gelöscht. Bin ja nicht mal verpflichtet, nachzuschauen, ob ich einen Artikel wieder herstellen will; noch weniger zu einem Kommentar, wenn ich es geprüft habe. Ausnahmslos alle Wiederherstellungsberechtigten können den gelöschten Artikel weiterhin lesen und sich selbst ein Bild machen. "Abgelehnt" habe ich gar nichts, ich habe nur für mich selbst entschieden, dass ich nicht derjenige Admin bin, der die Löschung rückgängig macht. Ca. 200 andere Admins können immer noch anders entscheiden. Es gibt tatsächlich nur einen einzigen informativen Satz im Artikel:
- Der YinYang Media Verlag wurde 1999 von Regina Berlinghof in Kelkheim gegründet.
- Der Rest ist Werbung für das Programm, in dem sich der Artikel teils noch in Betrachtungen über irgendwelche Mystiker ergießt (was gar nix im Artikel verloren hat). Das ist nach Entfernung des Überflüssigen als Substub sogar schnelllöschfähig. --Markus Mueller 21:16, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe auch nicht behauptet, dass Du den Artikel gelöscht hättest. Allerdings glaubte ich, bei der Wiederherstellungsdiskussion sollte es in erster Linie um die Löschbegründung gehen, vielleicht habe ich das falsch verstanden. Angaben über die Ausrichtung des Programms und die wichtigsten Autoren gehören selbstverständlich in einen Verlagsartikel (sonst ist ja auch die Frage des Spezialgebiets nicht zu beantworten), insofern ist die Behauptung, es habe nur einen informativen Satz gegeben, wiederum falsch. Wenn die Informationen zu werbemäßig verpackt sind (was in der Tat der Fall war), kann man das durch Überarbeiten beheben. Ich hatte ja damit bereits begonnen (siehe History). Es bleibt die Tatsache, dass Deine Behauptung mit den W-Fragen eine Irreführung anderer Benutzer darstellt, die das nicht mehr nachprüfen können: Allein der von Dir zitierte Satz enthält ja die Antwort auf 3 W-Fragen (wer, wann, wo). --Amberg 22:13, 10. Nov. 2006 (CET)
- Andere Benutzer hatten in der Löschdiskussion Gelegenheit, sich zu äußern. Auf den Wiederherstellungswünschen wird nur von Admins nachgeprüft, ob die Löschung okay war. Die ganzen "ich schließ mich dem an"-Stimmen sind völlig überflüssig. Ein einziges gutes Argument genügt, wieviel Leute dann einfach nur noch "ich auch" rufen, macht erst mal keinen Unterschied. Eine Irreführung anderer Benutzer ist somit ein Konzept, was hier nicht zutreffen kann.
- Es reicht für eine Löschung, wenn der Artikel eine einzige W-Frage nicht schlüssig beantwortet: Warum bin ich relevant? Und dazu fehlten nun mal alle Angaben. Wenn Du den Artikel neu einstellst, mit den entsprechend überzeugenden Fakten, dann wird ihn auch niemand erneut löschen. Zur Vorbereitung darauf schiebe ich Dir den gelöschten Artikel auch gerne auf eine Unterseite. --Markus Mueller 02:06, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe auch nicht behauptet, dass Du den Artikel gelöscht hättest. Allerdings glaubte ich, bei der Wiederherstellungsdiskussion sollte es in erster Linie um die Löschbegründung gehen, vielleicht habe ich das falsch verstanden. Angaben über die Ausrichtung des Programms und die wichtigsten Autoren gehören selbstverständlich in einen Verlagsartikel (sonst ist ja auch die Frage des Spezialgebiets nicht zu beantworten), insofern ist die Behauptung, es habe nur einen informativen Satz gegeben, wiederum falsch. Wenn die Informationen zu werbemäßig verpackt sind (was in der Tat der Fall war), kann man das durch Überarbeiten beheben. Ich hatte ja damit bereits begonnen (siehe History). Es bleibt die Tatsache, dass Deine Behauptung mit den W-Fragen eine Irreführung anderer Benutzer darstellt, die das nicht mehr nachprüfen können: Allein der von Dir zitierte Satz enthält ja die Antwort auf 3 W-Fragen (wer, wann, wo). --Amberg 22:13, 10. Nov. 2006 (CET)
- Leider bin ich nicht so überzeugt, dass ihn dann niemand erneut löschen würde, da ja Benutzer:Philipendula in seiner Löschbegründung und seiner Antwort auf meinen Einwand auf seiner Benutzer-Diskussionsseite deutlich gemacht hat, dass er nicht gewillt ist, das RK für (Klein-) Verlage "ein Spezialgebiet verlegen" zu respektieren. Und nur um dieses Kriterium geht es ja hier, dass der Verlag als Unternehmen nicht relevant wäre, bestreitet ja niemand. Ich habe, nachdem ich mich schon völlig überflüssigerweise in die W-Fragen-Kunde eingearbeitet habe, um einem von Dir offenbar gar nicht ernst gemeinten Argument kompetent begegnen zu können, jedenfalls keine Lust, viel Zeit zur Bearbeitung aufzuwenden, nur damit dann wieder ein Admin sagt: "Ist mir alles egal, nur 22 Bücher, Garagenverlag, somit irrelevant".
- Falls es aber doch zu dem von Dir vorgeschlagenen Weg käme (noch hoffe ich ja auf Wiederherstellung): Bliebe denn dann die bisherige Versionsgeschichte des gelöschten Artikels erhalten? Ich war ja nicht Einsteller des ursprünglichen Artikels, den ich nur leicht überarbeitet hatte, und wenn ich Elemente des alten Artikels für die neue Version übernehme, muss ich ja nachweisen können, woher und von wem sie stammen. --Amberg 21:02, 13. Nov. 2006 (CET)
- Letzteres war eine Informationsfrage (bzw. W-Frage im Sinne von wie) an einen erfahrenen Admin von jemandem, der bisher an einem solchen Verfahren noch nicht mitgewirkt hat. Sie darf gerne beantwortet werden. (Schreibe ich nur, weil ich sehe, dass Du inzwischen schon andere Einträge hier vorgenommen hast.) --Amberg 16:37, 14. Nov. 2006 (CET)
- Oh, entschuldige, meine Seite ist mal wieder so überfüllt, dass ich Deine Frage übersehen hatte. Ja, die Versionsgeschichte bliebe erhalten. Soll ich den Artikel auf Deinen Seiten wiederherstellen? Bevor Du ihn zurück in den Artikelnamensraum schiebst, kannst Du mich ja nochmal drüberschauen lassen. --Markus Mueller 16:41, 14. Nov. 2006 (CET)
- Ja, da sich kein Admin gefunden hat, der den Artikel im Artikelnamensraum wiederherstellt und der Wiederherstellungswunsch wohl kurz vor der Archivierung ist, dürfte das die beste Lösung sein. Vielen Dank im voraus. --Amberg 16:53, 14. Nov. 2006 (CET)
- Oh, entschuldige, meine Seite ist mal wieder so überfüllt, dass ich Deine Frage übersehen hatte. Ja, die Versionsgeschichte bliebe erhalten. Soll ich den Artikel auf Deinen Seiten wiederherstellen? Bevor Du ihn zurück in den Artikelnamensraum schiebst, kannst Du mich ja nochmal drüberschauen lassen. --Markus Mueller 16:41, 14. Nov. 2006 (CET)
- Letzteres war eine Informationsfrage (bzw. W-Frage im Sinne von wie) an einen erfahrenen Admin von jemandem, der bisher an einem solchen Verfahren noch nicht mitgewirkt hat. Sie darf gerne beantwortet werden. (Schreibe ich nur, weil ich sehe, dass Du inzwischen schon andere Einträge hier vorgenommen hast.) --Amberg 16:37, 14. Nov. 2006 (CET)
Wiederhergestellt unter Benutzer:Amberg/YinYang Media Verlag. --Markus Mueller 16:58, 14. Nov. 2006 (CET)
Du hast die Kategorie gelöscht. Dazu habe ich eine Frage. Wenn ich die Idee hinter Wikipedia richtig verstanden habe, geht es darum, die Realität möglichst realitätsgetreu abzubilden. Du hast in deinem Beitrag zugegeben, dass H. und Musik sehr wohl Gegenstand der Forschung ist. Wenn die Wissenschaft nun Kriterien hat, nach denen sie nun Interpreten und/oder Musikstücke zum Gegenstand eben dieser Forschung macht, wieso darf/soll diese Realtität in Wikipedia nicht abgebildet werden? Es handelt sich beileibe nicht um den einzigen blinden Fleck in der Wikipedia. Dinge, die in der Realität in der Wissenschaft stattfinden, hier in der Wikipedia aber seltsamerweise keinen Raum haben. --BabyNeumann 12:23, 11. Nov. 2006 (CET)
- Das ist doch eine leichte Verdrehung meiner Begründung. :-) Es ging um die Bezeichung der Kategorie, nicht gleich um die Verleugnung der Realität - das ist auch in der Löschdiskussion gut herausgekommen. Ich kann mir kaum ein Phänomen in der Welt vorstellen, das sich nicht mit Homosexualität und dem Wörtchen "und" in Verbindung bringen lässt. Das ist hier das Problem. Etwas bessere Kategorien, von denen ich nicht weiß, ob sie inhaltlich Sinn machen, wären z.B. "Musikgruppen bestehend aus Homosexuellen", "Lieder mit homoerotischen Texten" oder "Homosexuelle Musiker". Kategorie:Homosexualität und Musik ist einfach nur ein wilder Assoziationsblaster. Ich will nicht noch mehr Beispiele für derartig wenig sinnreiche Kats aufführen, es gibt davon bereits Dutzende in der Löschdiskussion und in meiner Löschbegründung. Schöne Grüße, --Markus Mueller 13:42, 11. Nov. 2006 (CET)
- Nun gibt es aber keine Forschung im Bereich "Homosexualität und Staub saugen" und auch keine Forschung im Bereich "Homosexualität und Häuserbau". Im Gegensatz dazu gibt es aber sehr wohl Forschung im Bereich "Homosexualität und Musik" und die Wissenschaft scheint den Forschungsgegenstand offensichtlich schon sinnvoll einschränken zu können. Meine bescheidene Frage lautet, wie diese Forschung in der Wikipedia abgebildet werden soll. Das Argument "Assoziationsblaster" zieht nicht, da es nur als Aufforderung dienen kann 1.) eine gute Definition für die Kategorie zu finden und 2.) die Wikipedia auf die Einhaltung der Definition achten muss. Es bleibt also die Frage, wieso Wissenschaftler ein Gebiet bearbeiten welches sie offensichtlich hinreichend anhand von Definitionen von anderen Themen abgrenzen können, während die Wikipedia durch Löschung der Kategorie die Existenz dieser Forschung negiert. --BabyNeumann 14:58, 11. Nov. 2006 (CET)
- Die „Wikipedia“ negiert gar nichts, und ich negiere auch nichts. Ich möchte daran erinnern, dass ich nicht den Artikel „Homosexualität und Musik“ gelöscht habe - in welchen Du gerne die gesamte Forschung unterbringen und darstellen kannst, sondern nur ein enzyklopädisches Hilfsmittel, nämlich eine Kategorie. Das hat mit dem Ignorieren wissenschaftlicher Forschung nichts zu tun. Ich zitiere nochmal aus meiner ausführlichen Begründung: „Das ist keine sinnvolle Kategorie für die enzyklopädische Arbeit, aus Gründen, die in der Diskussion genannt wurden. Das soll nicht heißen, dass es kein Gegenstand der Forschung wäre, sondern nur, dass sich so ein Label nicht eignet, Artikel eines Lexikons darunter zu sammeln.“ Und dabei bleibe ich auch. --Markus Mueller 15:10, 11. Nov. 2006 (CET)
- Und wenn die Wissenschaft in der Lage ist, den Gegenstand ihrer Forschung mit Hilfe von Definitionen abzugrenzen, dann können diese Definitionen nicht auf die Wikipedia angewandt werden? --BabyNeumann 15:17, 11. Nov. 2006 (CET)
- Wie wäre es, erstmal einen entsprechenden Artikel als Grundlage für eine solche Kategorie zu schreiben? Ich verstehe die riesige Aufregung wegen so einer Bagatelle bei Dir auch nicht. Nicht jede Löschung in diesem Bereich ist durch Homophobie motiviert. Es gibt endlos viele wissenschaftliche Forschungsbereiche, die nicht zu einer sinnvollen Kategorie (aber sehr wohl sinnnvolle Artikeln) führen können. --Markus Mueller 15:26, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ich rege mich auf, weil ich einen Trend zu beobachten glaube. Wenige homophobe Benutzer und eine breite Masse von völlig Ahnungslosen, die keine Ahnung von einem Artikel, aber umso mehr Meinung zu einem Löschantrag haben. Ich glaube zu beobachten, dass Artikel und Kategorien homosexueller Thematik häufiger gelöscht werden als andere. Und ich muss hinzufügen, dass ich mit dieser Meinung nicht alleine bin. Insofern komme ich zu dem Schluß, dass ich nicht ganz falsch liegen kann, wenn meine Beobachtungen und Schlüsse von anderen geteilt werden. --BabyNeumann 15:31, 11. Nov. 2006 (CET)
- Mag sein, dass es homophob motivierte Löschanträge und Anfeindungen gibt, aber ich glaube nicht, dass es Admins gibt, die sich als Handlanger derlei Einstellungen sehen. Man kann es auch mal aus einer anderen Perspektive betrachten: viele Artikel und Kategorien werden von homosexuellen „Aktivisten“ angelegt, die öfter als der Durchschnitt einen Hauch „zu sehr“ von ihrer Sache (in Bezug auf eine Enzyklopädie) überzeugt sind und den NPOV anders interpretieren als die übrigen Benutzer. Ähnlich wie auch die Fernsehfans beklagen, dass ihnen ihre Fanartikel immer weggelöscht werden - genau dasselbe Problem, nur ein nicht-sexuelles Thema. Dadurch kann bei der betroffenen Gruppe leicht der Anschein erweckt werden, alle hätte sich gegen „ihre Sache“ verschworen.
- Vielleicht bin ich, oder ein anderer der Admins, die mal gelöscht haben, ja auch homosexuell, wer weiß das schon immer? Dann könnte man in diesen Fällen schwerlich homophobe Motive zugrundelegen. Ich finde es wichtig bei unserer Arbeit hier, dass wir versuchen, auf rationaler Ebene zu bleiben und nicht anfangen, dem anderen im Geiste gleich z.B. Misogynie oder Rassismus zu unterstellen, nur weil er anderer Meinung ist. Ich habe doch oben angedeutet, dass es viele Kategorien im Bereich „Homosexualität“ gibt, die man anlegen kann. Diese hier war einfach ungeeignet. --Markus Mueller 15:43, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ich rege mich auf, weil ich einen Trend zu beobachten glaube. Wenige homophobe Benutzer und eine breite Masse von völlig Ahnungslosen, die keine Ahnung von einem Artikel, aber umso mehr Meinung zu einem Löschantrag haben. Ich glaube zu beobachten, dass Artikel und Kategorien homosexueller Thematik häufiger gelöscht werden als andere. Und ich muss hinzufügen, dass ich mit dieser Meinung nicht alleine bin. Insofern komme ich zu dem Schluß, dass ich nicht ganz falsch liegen kann, wenn meine Beobachtungen und Schlüsse von anderen geteilt werden. --BabyNeumann 15:31, 11. Nov. 2006 (CET)
- Wie wäre es, erstmal einen entsprechenden Artikel als Grundlage für eine solche Kategorie zu schreiben? Ich verstehe die riesige Aufregung wegen so einer Bagatelle bei Dir auch nicht. Nicht jede Löschung in diesem Bereich ist durch Homophobie motiviert. Es gibt endlos viele wissenschaftliche Forschungsbereiche, die nicht zu einer sinnvollen Kategorie (aber sehr wohl sinnnvolle Artikeln) führen können. --Markus Mueller 15:26, 11. Nov. 2006 (CET)
- Und wenn die Wissenschaft in der Lage ist, den Gegenstand ihrer Forschung mit Hilfe von Definitionen abzugrenzen, dann können diese Definitionen nicht auf die Wikipedia angewandt werden? --BabyNeumann 15:17, 11. Nov. 2006 (CET)
- Die „Wikipedia“ negiert gar nichts, und ich negiere auch nichts. Ich möchte daran erinnern, dass ich nicht den Artikel „Homosexualität und Musik“ gelöscht habe - in welchen Du gerne die gesamte Forschung unterbringen und darstellen kannst, sondern nur ein enzyklopädisches Hilfsmittel, nämlich eine Kategorie. Das hat mit dem Ignorieren wissenschaftlicher Forschung nichts zu tun. Ich zitiere nochmal aus meiner ausführlichen Begründung: „Das ist keine sinnvolle Kategorie für die enzyklopädische Arbeit, aus Gründen, die in der Diskussion genannt wurden. Das soll nicht heißen, dass es kein Gegenstand der Forschung wäre, sondern nur, dass sich so ein Label nicht eignet, Artikel eines Lexikons darunter zu sammeln.“ Und dabei bleibe ich auch. --Markus Mueller 15:10, 11. Nov. 2006 (CET)
- Nun gibt es aber keine Forschung im Bereich "Homosexualität und Staub saugen" und auch keine Forschung im Bereich "Homosexualität und Häuserbau". Im Gegensatz dazu gibt es aber sehr wohl Forschung im Bereich "Homosexualität und Musik" und die Wissenschaft scheint den Forschungsgegenstand offensichtlich schon sinnvoll einschränken zu können. Meine bescheidene Frage lautet, wie diese Forschung in der Wikipedia abgebildet werden soll. Das Argument "Assoziationsblaster" zieht nicht, da es nur als Aufforderung dienen kann 1.) eine gute Definition für die Kategorie zu finden und 2.) die Wikipedia auf die Einhaltung der Definition achten muss. Es bleibt also die Frage, wieso Wissenschaftler ein Gebiet bearbeiten welches sie offensichtlich hinreichend anhand von Definitionen von anderen Themen abgrenzen können, während die Wikipedia durch Löschung der Kategorie die Existenz dieser Forschung negiert. --BabyNeumann 14:58, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ich fühlemich direkt angesprochen, da ich der Aktivist bin, der einige Kategorien angelegt oder initiiert hat und eigentlich alle erstmalig mit einer Definition versehen habe um möglichst klar zu stellen was hinein soll. Auch bin ich der Meinung, dass ein Kategoriename nicht in einen alles erklärenden Satz ausarten soll, das wird unhandlich.
- In der Musik wird das Thema der gleichgeschlechtlichen Liebe in positiver Weise vor allem im Bereich Liebe, Partnerschaft (wie allgemein die meisten Lieder) besseres Leben, alltägliche Erfahrungen und Menschenrechte abgehandelt.
- So was wie Kategorie:Musikgruppen bestehend aus Homosexuellen (wäre in etwa en:Category:LGBT musical groups) oder Kategorie:Homosexuelle Musiker (wäre in etwa en:Category:LGBT musicians) schlägst du als erfahrener Admin vor?
- Die sind schneller weg als ich schaun kann, weil man Personen oder Personengruppen in de:WP nicht nach ihrer sexuellen Orientierung kategorisiert, das sollte dir bekannt sein.
- Sollte man es doch können müssten hier in de: ausnahmslos alle Mitglieder der Gruppe LGBT sein um sie einordnen zu können. Eine Utopie. Selbst Village People würde rausfallen.
- Geht es nicht darum, sondern dass sie sich wiederholt dieses Themas annehmen. Meistens kommen sie aus der LGBT-Gruppe aber nicht komplett. Das wichtigste ist, dass sie sich hineinversetzen können, Empathie empfinden und sich trauen es zu behandeln, auch wenn sie es dann meist nicht im dollarschweren Markt USA an die Spitze schaffen. Im Gästebuch der Pet-Shop Boys kommt nicht nur einmal vor: "The new CD ist too gay", "The CD is good, bt the song XY ist too gay" oder "I hope you find the way to god and normal love." Village People ist ein Ausnahmefall und hat dazu verklausuliert genug gesungen, so dass es keinem Stino aufgefallen ist.
- Kategorie:Lieder mit homoerotischen Texten geht schon eher. Aber zu einem Lied einmal einen WP-Artikel schreiben, der dann bleibt (Relevanz!) ist sehr schwer. Das einzige was es gibt ist Go West und die Stilrichtungen Queercore und Battyman-Tune, bei denen wieder fraglich ist ob sie in der Kategorie mit dem Namen stehen dürften. Für en:Category:Gay anthems, die in eine Richtung erweitert, in die andere wieder eingeengt ist) dagegen sehe ich hier keine Chance.
- Ich habe die Kategorie:Homosexualität und Musik erstellt, nachdem ich einiges mit H kategorisiert hatte und dann tw. kam: "Die sind aber nicht homosexuell" oder "Ist egal, dass sie homosexuell sind" was ein Missveständnis der Kategorisierung war. Mit H und Musik war es eindeutig genug, dass es nicht um die Person ging. Andererseits gab es für eine Aufteilung zwischen Musiker und Lieder oder anderen Bereichen noch zu wenig Artikel aber doch so viele, dass ich diesen Themenbereich als Untergruppe der Kategorie Homosexualität zusammenfassen wollte. H und Musik konnte beides aufnehmen, bis einmal genügend zum aufsplitten zusammengetragen ist.
- Die Kategorien sind ein sehr gutes Hilfsmittel um mit Catscan auf neue und relevante Artikel im Bereich der Aktivisten, der Filme oder auch der Musik zu stoßen und um von dort wieder relevante Artikel zu finden. Ausserdem hilft es sehr LAs zu bemerken, und mit Bausteinen versehene Artikel zu finden.
- Mir ist klar, dass nach meiner Definition, die sich von BabyNeumanns unterscheidet, bei vielen Artikeln nicht direkt Homophobie dahintersteckt, sondern strukturelle Überlegungen, auch wenn ich noch nicht ganz dahinter gekommen bin wie die genau ausschauen. Ich finde die Kategorien als hilfreich für die Portals/Themenarbeit und um von einem Artikel zu einem anderen im selben Themenbereich zu kommen. Im Endeffekt kann es aber doch homophobe Auswirkungen haben.
- Was ich versuche ist den Themenbereich LGBT in WP greifbar zu machen und die in der realen Welt besprochenen Themen im entsprechenden Rahmen und so gut wie möglich verfügbar zu machen. Ich will aber die Artikel nicht unnötig aufblähen und mit einem Thema überladen, wenn es nicht passend erscheint.
- Anscheinend gibt es in der WP nur einen Ort wo man das kann: das Portal. Dort darf eingeschränkt "POV" betrieben werden. Die gewöhnliche LGBT-Person, die ohne Aktivismus, Benachteiligung, Skandal oder Tod durchs leben geht ist anscheinend nicht enzyklopädisch relevant. Die WP will die Sensation, genauso wie die meist heterosexuelle Welt draussen. Aber ich schweife ab.
- Übrigens ist von mir aus ein Artikel zu LGBT&Musik schon längere Zeit angedacht wie auf meiner Baustelle zu sehen ist, aber es wird noch ein Weilchen brauchen das ganze zusammenzuführen.
- Was zur Aufregung: mit den in den von einigen, auch in anderen LAs vorgebrachten Argumenten lässt sich der ganze Kategoriebaum löschen, oder es bleibt gerade H mit ein paar wenigen Artikeln, Ex-Gay-Bewegung ohne Ex-Ex-Gay-
Bewegungund allgemeine wichtige Wissenschaftler zu dem Thema und vielleicht noch LGBT-Aktivist (die ja eigentlich auch alle in Menschenrechtler kategorisiert werden könnten und des öfteren beides sind) über. Aja je nachdem könnten noch LGBT-Medium (die man auch nur in Zeitungen, Verlage und Webseiten einordnen könnte) und vielleicht Lesbisch-schwuler Verein (die man auch nur in Verein einordnen könnte) übrigbleiben. Manchmal weden LAs durch Aktionen herausgefordert. Dass das Filmportal unsere Kategorie nicht sinnvoll findet und dass die meist heterosexuellen Schreiberlinge in der Welt uns kein Genre gönnen (wobei wir selber schon Subgenren haben um Filme zu kategorisieren), damit kann ich leben. Jemand anderer nicht, der wollte unbedingt die Kategorie bei Film reindrücken und schrieb dann noch: (na und? dann stelle einen LA gegen die kategorie. faktisch gehört die kategorie nunmal genauso in den kategorienbaum, sorry.) Und hier fanden die nächsten Überlegungen statt. - Gerade eben bekam ich erstmals von jemandem anderen als der Standard-Clique einen Artikel zugetragen. Interessanterweise ein Serienmörder. Werd es mir mal anschauen.
- Ich habe mein Herz offengelegt, vielleicht hast du noch die eine oder andere Erklärung oder 'nen Tip.
- --Franz (Fg68at) 20:33, 11. Nov. 2006 (CET)
- Also, ich denke, kann Euer Problem soweit gut nachvollziehen. Man muss sich natürlich klar machen, dass eine Enzyklopädie nicht der Ort ist, um Lobbyarbeit zu leisten, oder auf gesellschaftliche Probleme oder Schieflagen hinzuweisen. Dabei ist es unerheblich, ob das Herz an einer sexuellen Orientierung hängt, an einer politischen Partei oder an einer naturwissenschaftlichen Theorie. Zuviel innere Beteiligung kann den Blick für das Projektziel leicht verstellen. Wenn Du schreibst: „Die gewöhnliche LGBT-Person, die ohne Aktivismus, Benachteiligung, Skandal oder Tod durchs leben geht ist anscheinend nicht enzyklopädisch relevant“ dann ist das richtig. Du darfst für "LGBT" auch gerne „SPD-Mitglied“, "Buddhist" oder "wissenschaftlicher Angestellter" einsetzen. Homosexualität ist ein derartig ubiquitäres Phänomen, dass man sich doch oft fragen muss: ist das Faktum, dass jemand homosexuell ist, denn enzyklopädisch von Bedeutung? Charakterisiert einen Menschen seine sexuelle Orientierung (stets) maßgeblich? Sollte es nicht in der Regel ziemlich egal sein - haben Homosexuelle nicht das Recht, dass man sie nicht unter diesem Aspekt beurteilt, ebenso wie Farbige, dass sie nicht immer unter der Markierung "dunkle Hautfarbe" kategorisiert werden?
- Was ich damit sagen will: vielleicht seht ihr zuviele Nägel, weil ihr einen Hammer in der Hand haltet. In einer Enzyklopädie muss es nicht zu jedem denkbaren LGBT-Thema eine komplette Infrastruktur geben. Es muss auch nicht zu jeder Zeichentrickfilmserie einen 30seitigen Episodenguide geben... wenn die Kategorie:Homosexualität und Musik sich nicht gut eignet, dann muss man das vielleicht einfach akzeptieren. Und wenn „Homosexuelle Musikgruppe“ nicht klappt, muss man sich etwas anderes überlegen. Vielleicht gibt es ja sogar Gründe - wie oben erwähnt - Künstler nicht unbedingt nach ihrer sexuellen Orientierung auch noch zu katalogisieren. Mir selbst würde es jedenfalls nicht unbedingt gefallen, als erstes immer nach meiner sexuellen Orientierung gefragt zu werden oder - falls ich relevant wäre - mich oder meine Lebensleistung in der passenden Kategorie meiner persönlichen sexuellen Orientierung wiederzufinden.
- Jedenfalls... bei Artikeln, die die Qualitätsstandards einhalten, sehe ich wenig Probleme, dass irgendeine LGTB-Thematik unterdrückt wird. Bei Kategorien gelten aber andere Spielregeln, und da meine ich, dass man öfter akzeptieren muss, dass sie problematisch sind. Es sind sehr viele Kats dieser Art gelöscht worden, die nichts mit Homosexualität zu tun haben („Atheist“ z.B. - das diskrimiert auch die Atheisten nicht übermäßig). Mal ehrlich: soooo schrecklich schlimm ist das nun auch nicht, es sind doch keine Informationen unterdrückt worden, sondern ein enzyklopädisches Hilfsmittel wurde entfernt. Damit haben wir doch den Artikel zu Jimmy Somerville um keinen Deut verschlechtert. Eine Kategorie:Homosexualität in der Literatur würde ich in jedem Fall behalten wollen, aber ich würde persönlich z.B. keine Autoren darunter fassen wollen (sondern nur Werke). Eine Kategorie:Homosexualität im Film würde ich auch nicht löschen, auch wenn ich finde, sie sollte nur Filme erfassen, die die Thematik zum Gegenstand haben. Trotzdem würde ich mir die Frage stellen, ob Listen da manchmal nicht sinnvoller wären. Kategorien der Art „x und y“ mit „x,y = Element aus der Menge aller Sachverhalte“ werden immer gelöscht werden, für alle x und alle y. --Markus Mueller 21:14, 11. Nov. 2006 (CET)
- Diese Löschwut erschließt sich mir nicht im Geringsten. Beispiel: Es gibt sogar in der Esperanto-Wikipedia eine Kategorie von historischen homosexuellen Persönlichkeiten, es gibt sie überall, nur nicht in der de. Gerade bei den homosexuellen Persönlichkeiten (egal ob historisch oder nicht) wurde jedwede Kategorie bzw. Liste gelöscht. Ich habe nicht den Eindruck, dass ich hier - um den berühmten Witz zu zitieren - der Falschfahrer bin. Diese Löschwut führt nicht dazu, dass mein Spaßfaktor bei Wikipedia steigt. Das Signifikante an der Kategorie H. und Musik ist, dass sich Leute überhaupt trauen, diese Thema in der Musik zu behandeln. Diese Entscheidung macht das Thema relevant. Trotz Diskriminierung und Inkompatibilität zum Mainstream (verklausulierte Ausnahmen wie YMCA und Like the way I do mal ausgenommen) Homosexualität in der Musik zu behandeln macht relevant. Deiner Meinung nach ist H. nichts außergewöhnliches. Das sehen heute aber immer noch etliche anders. Und solange die BILD [1] Schwule verunglimpft, solange ist H. offensichtlich doch etwas außergewöhnliches. --BabyNeumann 22:38, 11. Nov. 2006 (CET)
- Also ich denke, wir beenden die Diskussion damit hier. Meine Argumente habe ich schlüssig dargelegt. Ich respektiere Eure Meinung, muss aber den Standpunkt eines Redakteurs einer Enzyklopädie einnehmen. --Markus Mueller 22:47, 11. Nov. 2006 (CET)
- Diese Löschwut erschließt sich mir nicht im Geringsten. Beispiel: Es gibt sogar in der Esperanto-Wikipedia eine Kategorie von historischen homosexuellen Persönlichkeiten, es gibt sie überall, nur nicht in der de. Gerade bei den homosexuellen Persönlichkeiten (egal ob historisch oder nicht) wurde jedwede Kategorie bzw. Liste gelöscht. Ich habe nicht den Eindruck, dass ich hier - um den berühmten Witz zu zitieren - der Falschfahrer bin. Diese Löschwut führt nicht dazu, dass mein Spaßfaktor bei Wikipedia steigt. Das Signifikante an der Kategorie H. und Musik ist, dass sich Leute überhaupt trauen, diese Thema in der Musik zu behandeln. Diese Entscheidung macht das Thema relevant. Trotz Diskriminierung und Inkompatibilität zum Mainstream (verklausulierte Ausnahmen wie YMCA und Like the way I do mal ausgenommen) Homosexualität in der Musik zu behandeln macht relevant. Deiner Meinung nach ist H. nichts außergewöhnliches. Das sehen heute aber immer noch etliche anders. Und solange die BILD [1] Schwule verunglimpft, solange ist H. offensichtlich doch etwas außergewöhnliches. --BabyNeumann 22:38, 11. Nov. 2006 (CET)
Quicksilber im Artikel Leibniz
Du hast meine Löschung des Romans rückgängig gemacht. Allerdings mit einer Begründung die sich eher so liest, als ob du die Löschung unterstützt. Was ist denn nun dein Standpunkt? :-) --Squizzz 17:59, 11. Nov. 2006 (CET)
- Urks, da bin ich irgendwie durcheinander gekommen. Mein Fehler. Danke für den Hinweis! --Markus Mueller 18:03, 11. Nov. 2006 (CET)
Bitte um Äußerung
Hi, ich möchte Dich bitten dich zu meiner Chronologie der Ereignisse um die Benutzer-Sperrung bzw. den VA von Morgenstar zu äußern. Vielen Dank. --Henriette 21:49, 11. Nov. 2006 (CET)
Markus, ich kritisiere deine Entscheidung überhaupt nicht. Sie war IMO zwar falsch, aber wo gehobelt wird, fallen nun einmal Späne, und es gibt genug andere Admins, die Fehlentscheidungen revidieren können. Du hast aber wenigstens eine Entscheidung getroffen und das ist schon einmal etwas Positives. Warum du hier gerade die "Haue" abbekommen hast, war deswegen, weil du allein "die Eier" hattest (um mal einen gerade neu gelernten Ausdruck für "Mut" zu verwenden <ggg>), dich hier nach Henriettes Eingreifen zu äußern, während dessen einige andere Leute ja sehr diskret abwesend sind. Meine Fragen oder Bemerkungen waren völlig allgemeiner Art und nicht speziell auf deine Aktionen bezogen. Was mich allerdings enttäuscht hat, war der Eindruck, dass du auch nach dieser Diskussion nicht wirklich siehst, wer die wirklichen Verursacher dieser Problematik waren. --RoswithaC | DISK 23:42, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ich sehe es eigentlich genauso, sorry wenn es anders angekommen ist - ich bin sowieso nur über Pentas Nazibeleidigung da reingerutscht, ansonsten ignoriere ich sonnen Kram lieber und komme somit gar nicht in die Verlegenheit, was Falsches zu entscheiden. Also: Es ist gut, dass due eine Entscheidung getroffen hast, in meinen Augen war es (nachträglich betrachtet) aber die falsche. Gruß -- Achim Raschka 23:49, 11. Nov. 2006 (CET)
- Lieber Achim, vielleicht wirfst du noch einen Blick in den von Penta angegebenen Link, um zu prüfen, ob Penta einen Nutzer beleidigte, oder korrekt seine Vorgehesnweise mit einem Substantiv artikulierte. Danke. --84.149.217.211 00:03, 12. Nov. 2006 (CET)
- Die Titulierung ist bestens haltbar. Sieh dir bitte den Link an. 84.149.247.223 00:18, 12. Nov. 2006 (CET)
- Lieber Achim, vielleicht wirfst du noch einen Blick in den von Penta angegebenen Link, um zu prüfen, ob Penta einen Nutzer beleidigte, oder korrekt seine Vorgehesnweise mit einem Substantiv artikulierte. Danke. --84.149.217.211 00:03, 12. Nov. 2006 (CET)
- @Achim und RoswithaC:
- Ich habe mich nochmal abschließend dort geäußert. Ich sehe durchaus im Nachhinein, dass (vermutlich) drei Benutzer offenbar einen Unerfahrenen geschickt haben auflaufen lassen. Aber das ist die alte Frage: wer ist Schuld, wenn ich mein Fahrrad nicht abschließe und es wird geklaut - ich oder der Dieb? Der Dieb klaut das Fahrrad, ich habe ihn dazu provoziert. Auch wenn mich eine Mitschuld trifft, ist es immer noch der Dieb, der sich dazu selbst entscheidet, die Straftat zu begehen.
- Wenn das jetzt komplett unverständlich gewesen sein sollte: der Umstand, dass mir Unrecht geschieht, erlaubt mir nicht, meine Rechte um jeden Preis durchzusetzen (daher meine Kohlhaas-Referenz). Der Benutzer hätte an diesem Abend fernsehn sollen oder sonstwas. Er selbst hatte es (ebenso wie deie anderen) die ganze Zeit in der Hand, die Situation zu entschärfen, indem er den Provokateuren (wenn es denn so war) durch Abwesenheit die Nahrung entzogen hätte. Er wäre dann immer noch derjenige gewesen, der im Recht und in moralischer Überlegenheit gehandelt hätte. two wrongs don't make a right - das gilt in jedem Fall. --Markus Mueller 00:06, 12. Nov. 2006 (CET)
- Ich war bereits eine ganze Woche von jemand gesperrt worden, der nicht verstand, worum es eigentlich ging und sich jeder Diskussion mit extremst herablassenden Kommentaren verweigerte, ähnlich denen, die später von Dir kamen. Mein Versuch, danach sachlich eine Lösung zu finden, hast Du mit Deinen Sperraktionen und Deckung von Unscheinbars Bearbeitungskriegen, Boykott des Vermittlungsausschusses und Beleidigungen gründlich torpediert. Jetzt hier den Unschuldigen zu mimen ist unverschämt. Morgenstar 01:07, 12. Nov. 2006 (CET)
- Beschränken wir die Diskussion doch bitte auf den VA. Ich glaube nicht, dass Du Dir und Deinem Anliegen gerade einen Gefallen tust. --Markus Mueller 02:39, 12. Nov. 2006 (CET)
- Ich war bereits eine ganze Woche von jemand gesperrt worden, der nicht verstand, worum es eigentlich ging und sich jeder Diskussion mit extremst herablassenden Kommentaren verweigerte, ähnlich denen, die später von Dir kamen. Mein Versuch, danach sachlich eine Lösung zu finden, hast Du mit Deinen Sperraktionen und Deckung von Unscheinbars Bearbeitungskriegen, Boykott des Vermittlungsausschusses und Beleidigungen gründlich torpediert. Jetzt hier den Unschuldigen zu mimen ist unverschämt. Morgenstar 01:07, 12. Nov. 2006 (CET)
Könnte man vielleicht Venedig für ein paar Wochen für die Bearbeitung sperren? Vielleicht gibt der unermüdliche Venedig-Vandale dann auf. Ich weiß nicht, ob du dafür zuständig bis, du bist aber der einzige, den ich kenne, der das vielleicht machen könnte. --Gregor Bert 20:50, 13. Nov. 2006 (CET)
- Ich bin sicher nicht der „Einzige“, aber ich mache das trotzdem gerne. In solchen Fällen kann man sich an WP:VS wenden. Der Artikel ist jetzt für IPs gesperrt. Wenn das nicht reicht, musst Du Dich nochmal melden. Schöne Grüße, --Markus Mueller 11:26, 14. Nov. 2006 (CET)
Schau dir bitte kurz diese Benutzerseite und ggf. auch seine Beiträge an. Ist das beanstandbar, oder als Benutzernamensraum Privatsache? -- Pitichinaccio 00:57, 12. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Pitichinaccio, das sieht zumindest in Bezug auf Bild nach einer URV aus. Versuch es doch bitte nochmal bei einem anderen Admin oder an anderer Stelle, mir langt's für dieses Wochenende erst mal mit Adminarbeiten, wofür ich um Verständnis bitte - ich bin auch keine Maschine. :-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 02:46, 12. Nov. 2006 (CET)
Hallo Markus,
könntest du mir erklären, was dich dazu bewogen hat, den Artikel Georg August von Wangenheim zu behalten? Das sind immerhin nicht mehr als zwei hingeschluderte Sätze, bei denen man sich fragt, warum der Autor den Artikel anlegt, wenn er ihn offensichtlich doch nicht schreiben will. --Tolanor 21:52, 12. Nov. 2006 (CET)
- Gern. Bei diesem durchaus winzigen Artikel handelt es sich m.E. um einen sorgfältigen echten Stub, wie er seit Anbeginn der Wikipedia üblich ist. Wer den Namen Georg August von Wangenheim in irgendeinem Zusammenhang liest, erfährt bereits, wer diese Person ist. Das reicht für viele Zwecke schon aus. Personendaten und Verweis auf die ADB sind vorhanden. Ich kann keinen Löschgrund erkennen, das Argument „Einsteller will nicht daran weiterarbeiten“ ist m.E. kein Argument in einem Wiki.
- Soviel von meiner Seite, dass Du die Entscheidung auf WP:LP nochmal gegenprüfen lassen kannst, weißt Du ja inzwischen. ;-) Schöne Grüße, --Markus Mueller 02:18, 13. Nov. 2006 (CET)
Hallo Markus!
Nach heftiger Diskussion wurde von dir Liste der Pfarrer an der Marienkirche Danzig gelöscht.
Was geschieht jetzt mit der Liste der Pfarrer an der Katharinenkirche Danzig und der Liste der Pfarrer am Königsberger Dom? Die müssten mit demselben Argument ebenfalls gelöscht werde. -- Hreid 08:25, 14. Nov. 2006 (CET)
- Es gibt drei Möglichkeiten: entweder beantragt jemand, die Liste wieder herzustellen (davon war ich eigentlich ausgegangen), oder jemand versieht die beiden anderen ebenfalls mit einem Löschantrag. Oder es passiert gar nichts und wir haben eine der vielen Inkonsistenzen in der Wikipedia, an der wir auch nicht zugrunde gehen werden. --Markus Mueller 11:30, 14. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe jetzt für beide Listen einen Löschantrag gestellt. Vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/14._November_2006#Liste_der_Pfarrer_an_der_Katharinenkirche_Danzig. -- Hreid 17:06, 14. Nov. 2006 (CET)
- Gut. Ich hoffe, die Löschdiskussion verläuft eindeutig, so dass die Konsistenz dann wieder hergestellt ist. Selbst kann ich die beiden Anträge natürlich nicht abarbeiten. --Markus Mueller 17:13, 14. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe jetzt für beide Listen einen Löschantrag gestellt. Vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/14._November_2006#Liste_der_Pfarrer_an_der_Katharinenkirche_Danzig. -- Hreid 17:06, 14. Nov. 2006 (CET)
Editwar? Naja. Könntest du so gut sein den zu löschen - das ist ein Plagiat, GNU-FDL Verletzung und auch noch verarsche. Danke.--Löschkandidat 15:07, 14. Nov. 2006 (CET)
- Ach so... hatte den Artikel selbst gar nicht gelesen. Ist bereits entsorgt worden. (Dachte, es sei ein normaler LA, kein SLA). --Markus Mueller 15:10, 14. Nov. 2006 (CET)
- Dankedir!--Löschkandidat 15:11, 14. Nov. 2006 (CET)
Schön übrigens, dass du wieder da bist. (Hab nur grad deine Diskussionsseite auf meiner Beobachtungsliste aufflackern sehen.) --Gardini · Spread the world 15:12, 14. Nov. 2006 (CET)
LA
Hallo Markus, hättest Du bitte ein wenig Zeit für diese LA Diskussion? Danke. Gruß Shqiptari 19:12, 14. Nov. 2006 (CET)
- Die früher mal existierenen Unterkategorien der Portale sind alle aufgelöst worden (damals auch für „mein“ Portal). Ich kann zwar erkennen, dass im Fall des Portals Albanien Kategorien mehr oder weniger sinnvoll wäre; wenn ich aber überlege, dass dann in Zukunft viele Portale auch einen Kategorienbaum einführen würden, kann ich die Löschanträge zumindest nachvollziehen. Vielleicht gäbe es ja auch eine andere Möglichkeit, die ganzen Unterartikel zu sammeln, z.B. auf einer zentralen Übersichtsseite, wo alle Artikel, die zum Portal gehören, aufgelistet werden? Ansonsten kann ich auch nicht viel dazu sagen. Tut mir leid, dass ich Dir da nicht besonders helfen kann. Trotzdem Danke für das Vertrauen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 19:21, 14. Nov. 2006 (CET)
Die Seiten (evtl. ohne "Wissenschaft") können wieder gesperrt werden. Im übrigen finde ich es echt super, dass du hier wieder mitmachst. Mit darüber frohen Grüßen Augiasstallputzer 15:01, 15. Nov. 2006 (CET)
- Danke. :-) Ich werde dann die die Brennpunkt-Seiten wieder sperren. Immer wieder gern „zu Diensten“, --Markus Mueller 15:03, 15. Nov. 2006 (CET)
DDR-URV
Hi Markus, gerade habe ich bei Diskussion:Amicus curiae gelesen, dass die Issues mit DDR-Inhalten zahlreich waren. Ich habe keinen Überblick über den Umfang dieser Sache und ich weiß nicht, ob die URV-Richtlinien oder eine fleißige Aktion von Admins dies verursacht haben. Solltest du in URV-Arbeiten eingespannt sein, will ich nebenbei Folgendes zu zwei Fehlentwicklungen bei unseren Regeln anmerken:
- Die zahlreichen und unübersichtlich gehaltenen Regeln zu URV gehen auf wenige User zurück und sind als Monokultur für Irrtümer anfällig. So mag eine - ich habe den Eindruck selbstschmeichelnd - strenge Policy zu fehlerhaften Löschaktivitäten führen, aus der Auffassung ein vorhandener Verstoß verbinde sich untrennbar mit danach eingespielten Inhalten. Dies gilt erst recht, wenn man ihn eher technisch feststellt und ohne eine aufwendige, hier kaum praktikable fachlich-inhaltliche Kontrolle. Das Rechtsinstitut der sog. Infektion wird in diesem Bereich nicht angewendet.
- Diese Strenge täuscht über den Strukturfehler hinweg, dass man auf de-Inhalte deutsche Regeln anwenden will und bei fr-Inhalten französische, bei en-Inhalten amerikanische etc. Dies hält rechtlichen Anforderungen nicht Stand, da die Wikipedia Inhalte nicht jeweils in einer .de Domäne sind und nicht nur von dieser aus zugänglich. Es zwingt sich jedoch bei den Lizenzen und Richtlinien der Eindruck auf, dass eben diese Fehlannahme Prämisse für sie ist.
Ich schreibe dir das nicht, weil ich unterstelle o.a. Fehler gehen auf dein Konto. Wenn du aber mit URV-"Aufräumarbeiten" beschäftigt bist, ist das denke ich ein struktureller Hinweis. Schönen Gruß, Calvin --CJB 16:04, 15. Nov. 2006 (CET)
- Normalerweise halte ich mich aus den URV-Sachen raus, weil da die geschulten Spezialisten wesentlich mehr Ahnung haben und ich auch nach wiederholtem Lesen aller relevanten Seiten von Textplagiat bis zur Diskussionsseite von WP:UF mir nicht immer sicher bin, was juristisch jetzt Sache ist. Zu der DDR-URV-Sache bin ich damals wie die Jungfrau zum Kinde gekommen und wenn ich nachträglich die Wahl hätte, dann würde ich mir das auch gerne erspart haben. ;-/ Bei der Lösung des Problems mußte man aber irgendwann eine praktikable Lösung finden, die natürlich nicht jeden der damals betroffenen Artikel tagelang ausdiskutieren konnte, dann wären wir 2016 noch damit beschäftigt (und das ist keine rhetorische Übertreibung!). Angesichts der erforderlichen Menge der Löschungen hat es nur in wenigen Einzelfällen Probleme oder Fehler gegeben, letztlich war es also die richtige Entscheidung. Auch deswegen, weil noch immer mögliche Fehler nachträglich korrigiert werden können. Es handelte sich damals also nicht um normale URV-Löschungen, sondern um eine Ausnahmesituation. - Wenn Du Deine Liste fertig hast, dann werde ich die gelöschten Artikel durchgehen und Dir jeweils Bericht erstatten bzw. geeignete Maßnahmen einleiten. --Markus Mueller 16:13, 15. Nov. 2006 (CET)
Was URV angeht, halte ich mich auch raus, obwohl ich Jurist bin - nicht zuletzt weil unsere Spezialisten sehr laut sein können ;-) Und zu den unüblichsten Ergebnissen gelangen... Wenn ich recht verstehe, war das eine gemeinsame Überlegung unter den Admins, was ihr mit diesem DDR-Problem machen könnt und was praktikabel ist?
Was die Liste angeht, hatte ich schon bei der Wiederherstellung eine gemacht, aber da kamen wir irgendwie nicht voran. Spooky.. Ich fragte mich, ob technisch die alten Inhalte auch für Admins gut sichtbar sind. Ich mach wieder eine, danke für dein Engagement. --CJB 16:37, 15. Nov. 2006 (CET)
- Nicht nur unter den Admins, wir haben damals wochenlang mit allen Interessierten nach praktikablen Lösungen gesucht, darunter natürlich auch Juristen. Das waren sicher ein paar Dutzend Leute, die daran beteiligt waren. --Markus Mueller 16:39, 15. Nov. 2006 (CET)
Ich verstehe. Damals habe ich das gar nicht wahrgenommen und das soll nichts heißen, da ich unregelmäßig hier lese und schreibe. Meine obigen Anmerkungen beziehen sich auch allgemein auf die URV-Regeln und nicht auf diesen Fall, die Lösung die ihr gefunden habt, kann ich nachvollziehen (w.e. ist eine fachliche Kontrolle selten praktikabel). --CJB 17:02, 15. Nov. 2006 (CET)
Hi again, schau dir bitte die Logs und die Inhalte zu diesen Lemmata an:
Siehe noch hier : Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/3#Amicus_curiae und hier [2]. Besten Dank, CJB
- Ja, okay, aber heute abend mach' ich das nicht mehr. :-) Ich gebe Dir morgen im Laufe des Tage auf Deiner Diskussionsseite bescheid. Schöne Grüße, --Markus Mueller 17:41, 15. Nov. 2006 (CET)
Besten Dank, ich hoffe, du findest was. cheers, CJB
Geehrter Gott Admin- Mit welchem Baustein
kennzeichne ich Schuttartikel die etablierten Schutt beinhalten und deshalb kein Schutt sind?;-))Sorry- ich kenn mich diesbezuglich noch nicht aus. Bis jetzt hab ich nur einfach geschrieben.--Allander 20:31, 15. Nov. 2006 (CET)
- In Deinem Fall gibt es den Baustein {{Überarbeiten}}, der wohl am sinnvollsten wäre. Solche inhaltlichen Probleme mit anderen Benutzern bitte niemals mit Löschanträgen lösen, Dein anderer Planck-Antrag hat viele Menschen unnötig Zeit und Nerven gekostet. --Markus Mueller 20:36, 15. Nov. 2006 (CET) PS: Sei lieber vorsichtig mit solchen Überschriften, es gibt Admins, die dafür schonmal einen Tag Pause verordnen, wenn sie sehen, dass ein anderer Admin so angesprochen wird.
- OK, ich gelobe Besserung! Ich habe insgesamt 4 Löschanträge gestellt: einer wurde mit redir gelöst, einer wurde wesentlich verbessert(Holografisches Prinzip) und ich hab beide LA´s zurückgezogen. Der Dritte (Planck- Einheiten) ist jetzt wenigens eine kleinere Katastrophe geworden. Die Planck- Skala ist durch dein schnelles Einschreiten Originalschrott geblieben. Pjacobi und seine paar erweiterten „Freunde“- haben einen Aus-und Umbau erfolgreich torpediert. Kreatives kam von der Seite sogut wie nix. Die restlichen beteiligten Claqueure bei der Endlosdiskussion Planck-Einheiten waren ahnungslos. Die Schrottartikel strotzen vor Desinformationen und Fehlern dass es einer Sau graust.;-))Insgesamt haben Weissbier, Herzipinki, und etwa 8 weitere Benutzer meine Erweiterungsbemühungen und Löschanträge goutiert. Die Saboteure sind anscheinen zäher und haben die bessere Lobby. Ich werd auch weiter ohne Sczxpupxyzen (ich hab da was zwischen den Fingern) auskommen. --Allander 21:01, 15. Nov. 2006 (CET)
Es harren noch der Löschung:
- Liste von Gallizismen (wikt:Wiktionary:Deutsch/Liste der Gallizismen)
- Liste von Hispanismen (wikt:Wiktionary:Deutsch/Liste der Hispanismen)
Kategorie:Etymologie ist auch fast in Gänze eine Müllhalde. Eine der selteneren Fälle, wo man auf Themen- anstatt Objektkategorien beharren muß. --Asthma 22:36, 15. Nov. 2006 (CET)
- Mit Etymologie gehst Du am besten zu Janneman. Gruß --JdCJ → Sprich Dich aus... 22:41, 15. Nov. 2006 (CET)
- Tja, und was soll ich da jetzt machen? Gibt ja noch mehr Listen (Gräzismen sind auch nicht sinnvoll, auch da ist es nicht mal ansatzweise wie in Liste deutscher Wörter aus dem Japanischen). Meinst Du, schnellöschen wäre in diesem besonderen Fall eine korrekte Auslegung der SLKs? Ansonsten würden wir um reguläre LAs nicht herumkommen, wobei ich nach Deiner freundlichen Aufforderung natürlich nicht selbst für eine konsistente Linie in der Interpretation von WP:WWNI (ist kein Wb., bereits im Wictionary enthalten) sorgen kann. --Markus Mueller 22:47, 15. Nov. 2006 (CET)
- @JulianaC.: Nö, es geht ja hier nicht um die Etymologie eines Begriffs, die konkret für irgendwelche Artikelarbeit herausgefunden werden müßte, sondern darum, daß in der Kategorie:Etymologie und den Unterkategorien anstelle von enzyklopädischen Artikeln über Etymologie größtenteils leider nur Datensammlungen im Sinne etymologisierender "Forschung" zu finden ist. Da ist aber WP:WWNI vor.
- @MarkusM.: Solange nicht nur ich ständig die LAs stellen muß ist alles prima. Man kann ja freundlich darauf verweisen, daß es lizenzkonforme Möglichkeiten gibt, alle möglichen Listen dieser Art ins Wiktionary zu verschieben. Da stören sie wenigstens nur die dortigen Mitarbeiter. --Asthma 22:56, 15. Nov. 2006 (CET)
- St. Florian beschütze uns. Ich hab für heute erst mal genug, ich kümmere mich morgen um eine Lösung. Aber ich kann gut verstehen, dass Du keine Lust hast, ständig die Prügel einzustecken, das erschöpft sehr schnell. Wenigstens bleiben Dir die Diskussionen nach der Löschung erspart... ich bin keine 10 Tage da, aber meine Diskussionsseite hat schon wieder Rekordniveau. :-) Schade, dass ich kein Zeilenhonorar bekomme, ich könnte mich langsam zur Ruhe setzen. --Markus Mueller 23:00, 15. Nov. 2006 (CET)
- Asthma, das Problem scheint mir zu sein, dass die Listen im Wictionary nicht mit denen in der WP abgeglichen sind. Wenn sie es wären, wäre ein SLA wohl regelkonform (sagen die LK ja implizit: es sollte ein LA gestellt werden, um die Daten in ein Schwesterprojekt zu überführen etc., wenn das allerdings bereits geschehen ist, kann der Artikel m.E. als Artikel(fern)dopplung weg). --Markus Mueller 15:15, 16. Nov. 2006 (CET)
- St. Florian beschütze uns. Ich hab für heute erst mal genug, ich kümmere mich morgen um eine Lösung. Aber ich kann gut verstehen, dass Du keine Lust hast, ständig die Prügel einzustecken, das erschöpft sehr schnell. Wenigstens bleiben Dir die Diskussionen nach der Löschung erspart... ich bin keine 10 Tage da, aber meine Diskussionsseite hat schon wieder Rekordniveau. :-) Schade, dass ich kein Zeilenhonorar bekomme, ich könnte mich langsam zur Ruhe setzen. --Markus Mueller 23:00, 15. Nov. 2006 (CET)
CFS
Hallo Markus! Hast Du mal wieder Lust ein Auge auf dieses liebliche Thema zu werfen? ;-) http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Chronisches_Ersch%C3%B6pfungssyndrom Grüße, --Nockel12 00:48, 16. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Nockel12, ja gibt's Dich auch noch? :-) Ich sehe schon, von dem Artikel komme ich nie wieder los... mitgefangen, mitgehangen. Das ist ja wieder mächtig Lektürestoff, kannst Du in 2 Sätzen zusammenfassen, wo genau das aktuelle Problem sitzt, das würde mir sicher eine Menge Zeit beim Suchen sparen. Danke! --Markus Mueller 15:04, 16. Nov. 2006 (CET)
- Hi Markus! :-) Ja, mich gibt’s noch und Dich auch, das ist schön! Tja, wo genau das Problem liegt, gute Frage! Es begann jedenfalls mit einer Änderung der Version am 4. 11., die so anfing: „Nach Auffassung von vielen Neurologen, die sich mit der Erkrankung beschäftigen, leidet die überwiegende Mehrzahl der CFS-Patienten an psychischen Störungen…“ usw. mit dem Kommentar dies sei die Sicht der Schulmedizin und müsste daher so stehen bleiben. Diese Änderung wurde zurückgesetzt und seitdem ufert die Diskussion aus, man kommt von Hölzchen auf Stöckchen, immer neue Punkte im Artikel werden kritisiert. Das macht es mir eher immer schwerer darauf einzugehen bzw. heraus zu bekommen worum es eigentlich geht. Unlustig! Jaja, mitgegangen…;-) Schönen Gruß, --Nockel12 16:01, 16. Nov. 2006 (CET)
- Gibt es eine Quellenangabe für „viele Neurologen“? Nein? Pech gehabt. ;-) Ich habe CFS wieder auf Beobachtung, wenn die Diskussion weitergeht, versuche ich, mich auch dazu zu äußern. Die Löschung von Thorbjoern finde ich übrigens vertretbar, kritische Thesen müssen nicht unbedingt widerlegt werden - auch da fehlte nämlich im Grunde die QA. --Markus Mueller 16:04, 16. Nov. 2006 (CET)
- Hi Markus! :-) Ja, mich gibt’s noch und Dich auch, das ist schön! Tja, wo genau das Problem liegt, gute Frage! Es begann jedenfalls mit einer Änderung der Version am 4. 11., die so anfing: „Nach Auffassung von vielen Neurologen, die sich mit der Erkrankung beschäftigen, leidet die überwiegende Mehrzahl der CFS-Patienten an psychischen Störungen…“ usw. mit dem Kommentar dies sei die Sicht der Schulmedizin und müsste daher so stehen bleiben. Diese Änderung wurde zurückgesetzt und seitdem ufert die Diskussion aus, man kommt von Hölzchen auf Stöckchen, immer neue Punkte im Artikel werden kritisiert. Das macht es mir eher immer schwerer darauf einzugehen bzw. heraus zu bekommen worum es eigentlich geht. Unlustig! Jaja, mitgegangen…;-) Schönen Gruß, --Nockel12 16:01, 16. Nov. 2006 (CET)
Bitte nochmal drüberschauen
Wikipedia:Löschprüfung#RuneScape. Quellen sind genannt, danke. 84.74.5.25 09:39, 16. Nov. 2006 (CET)
- Ich bin wahrlich kein Spezialist für die Relevanzkriterien im Software/Computer-Bereich, da solltest Du lieber auf der LP selbst nach einem Admin suchen. --Markus Mueller 15:13, 16. Nov. 2006 (CET)
Poker
Gerade wenn es so beliebt ist, dann machen wir uns mit so miesen Beiträgen dazu lächerlich. Laß den LA mal stehen, eventuell fühlt sich jemand berufen. Krach um das Thema schlagen hilft meist. Weissbier 10:48, 16. Nov. 2006 (CET)
- Wenn Du meinst. Ich wette um einen Kasten, dass Du die Artikel nicht wegkriegst, und wenn Du Dich auf den Kopf stellst und singst. Persönlich halte ich diese ganzen untergeordneten Sportergebnisse auch für „wenig wertvoll“, aber letztlich stört es mich auch nicht besonders. Viel ärgerlicher ist die Artikelverschmutzung durch übermässigen Gebrauch schwachsin^Wwenig hilfreicher Navigationsleisten im Sportbereich, z.B. zum „weißen Trikot“ oder irgendwelchen Turnierplatzierungen, die häufig zur aufgedunsenen Navileistengeschwüren geführt haben. --Markus Mueller 15:09, 16. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe die LAs entfernt, Markus hat in der Diskussion alles Wesentliche dazu gesagt. Ansonsten gilt WP:BNS. -- Sir 15:11, 16. Nov. 2006 (CET)
Respekt...
...für deine fast endlose Geduld mit Benutzern wie Hydrotron, ich hätte bei so einem Unfug wohl schon längst aufs Knöppchen gedrückt. Gruß --Geisterbanker вандалы, хуй вам! 16:42, 16. Nov. 2006 (CET)
Hättest Du vielleicht die Güte darzutun, warum Du mich hinderst einen LA gegen Gardinis angebliche Deletionisten-Seite zu stellen?? Das ist eine reine Klamauktruppe, der es mit ihren Zielen nicht im Mindestens ernst ist. Sonst blieben derartig absurde Äußerungen, wie dass es keine Relevanzkriterien für Schulen gäbe, oder dass hinreiche stilistische Qualität ausreichen würde, nicht unkommentiert.--Dr. Meierhofer 17:15, 16. Nov. 2006 (CET)