Wikipedia:Löschkandidaten/16. November 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2006 um 12:41 Uhr durch Nolispanmo (Diskussion | Beiträge) (Optima International SA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
12. November 13. November 14. November 15. November 16. November 17. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie: Kantor (Gelöscht)

Die Kategorie Kantor ist deckungsgleich mit Kirchenmusiker, also überflüssig Musicologus 02:15, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kantor und Kirchenmusiker ist nicht dasselbe! Ich stimme aber zu, dass die Kat Kirchenmusiker umfassender und damit praktischer ist. løschen, aber mich bitte leben lassen! ;-) --Kantor Hæ? +/- 02:53, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Na gut. Aber jeder Kantor ist wohl Kirchenmusiker. Es gibt auch Kirchenmusiker, die Kirchenmusikdirektoren sind. Sollen wir die dann alle nach der Beförderung umkategorisieren? Wir sollten mal festlegen, wie die Kirchenmusiker eingeordent werden sollen. Nur nach Kirchenmusiker oder auch nach Organist oder Chorleiter. Bei vielen stände da mehrfach gemoppelt: Kategorien: Kirchenmusiker|Chorleiter|Organist..wollen wir das?

Natürlich wird Kantor JH nicht gelöscht!

Musicologus 03:25, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe schon ein wenig umkategorisiert. Da waren einige mit Kantor, Kirchenmusiker, Organist, Chorleiter. Außerdem waren einige schon längst befördert und KMD. Kategorie aber erst löschen, wenn sie leer ist. Musicologus 04:04, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


HHmm. Fuer mich wuerden mir schon mindestens 10 Kategorien einfallen, wo ich mich einsortieren muesste ;-) Es ist natuerlich absolut trivial, dass ein Kirchenmusiker Organist, Chorleiter und auch noch einiges anderes (Sænger, Gospelchorleiter, Pianist, Cembalist, Komponist - wenn auch nicht immer alles ausgeprægt) ist. Ich wære schon dafuer, die ueberwiegend bei der Kirche arbeitenen einfach als Kirchenmusiker zu kategorisieren und die anderen Kats fuer die "Konzertleute" zu lassen. (Kirchenmusiker und Konzertorganist sind ja z.B. zwei vøllig verschiedene Dinge) Eine Doppelkategorisierung macht IMHO nur bei tatsæchlichen und herausragenden Arbeitsschwerpunkten Sinn.

Wolfgang Seifen wuerde dann z.B. in den Kategorien Kirchenmusiker und Orgelimprovisator landen, Helmut Rilling bei Kirchenmusik und Chorleitung. So etwas in dieser Art schwebt mir jetzt vor.

--Kantor Hæ? +/- 04:13, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich denke auch, die Kategorie Kirchenmusiker reicht aus. Wenn jemand aus dieser Kategorie zB noch als Organist, Chorleiter etc besonders hervortritt, eben neben seinem normalen "Amtsgeschäft", kann er ohne weiteres in die entsprechende Kategorie eingeordnet werden. --UliR 08:38, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist alles gesagt: Zustimmung. --Schiwago 09:50, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So. Jetzt habe ich alle Kantoren umkategorisiert. Tat mir eigentlich sehr weh, denn ich schätze diese Bezeichnung sehr. Den Ausführungen von KantorJH kann ich im Prinzip zustimmen. Zusätzliche Kategorisierung bei deutlichem Arbeitsschwerpunkt. Da kann bei einigen schon einiges an Kategorien zusammenkommen. Nicht jeder Kirchenmusiker ist übrigens auch Chorleiter, auch wenn er es gelernt hat Krieg ist zum B. kein Chorleiter. Sinnvoll wäre noch eine Kategorie Posaunenchorleiter. Nur: Bis jetzt ist mir bewußt keiner in WP begegnet. Oder liege ich da falsch?

Musicologus 10:05, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Posaunenchor" wære høchstens was fuer die Landesposaunenwarte u.æ. Aber da scheint (bis jetzt) noch keiner einen Artikel zu haben... --Kantor Hæ? +/- 10:29, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe nur Schweizer, Ehmann und Kuhlo gefunden. Mager. Vielleicht ergibt sich noch etwas. Sind Landesposaunenwarte automatisch relevant? Das müßte man diskutieren. Schließlich arbeiten sie vor dem Hintergrund einer großen Öffentlichkeit.

Musicologus 10:55, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich wuerde sagen: Ja, wie auch die LKMD. (Ist ja quasi dieselbe Position). --Kantor Hæ? +/- 11:02, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Begriff Kantor ist an sich schon mehrdeutig: er kann einfach „Vorsänger“ bedeuten (besonders für den Psalmengesang im Gottesdienst – so die übliche Bezeichnung in der katholischen Kirchenmusik, der jüdischen Tradition folgend), oder eben den Leiter des Kirchenchors (wohl eher in der evangelischen Kirchenmusik verbreitet). Nun, für reine Vorsänger (meist ohnehin nur eine ehrenamtliche Tätigkeit) braucht es hier keine eigene Kategorie, und Kantoren im Sinne von Kirchenchorleitern sind in der Kategorie:Kirchenmusiker besser und weniger missverständlich kategorisiert. Kategorie:Kantor also überflüssig, daher löschen. --FordPrefect42 01:21, 17. Nov. 2006 (CET) PS: ich bestreite, dass der Begriff „Kantor“ deckungsgleich mit „Kirchenmusiker“ ist. Das trifft m.E. nur für die evangelische Kirchenmusik zu, für die katholische höchstens regional. Um so überflüssiger ist aber die Kategorie, weil sie nicht eindeutig bezeichnet, um was es geht.[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 09:13, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Wahlbetrug (wird gelöscht)

Die Kategorie ist schwammig definiert "im Zusammenhang mit Wahlbetrug...", läd zu POV-Kategorisierung ein und beinhaltet hauptsächlich Begriffe, die nach Kategorie:Wahlrecht gehören. Nimmt man diese Artikel heraus, bleibt nur eine kleine Zahl von Einträgen (genau 2 Stück)Karsten11 11:25, 16. Nov. 2006 (CET) Stimmt, löschen, als Kategorie ungeeignet, die meisten Einträge haben dort nichts zu suchen, so hat zB "Wahlprüfung" nicht zwingend etwas mit Wahlbetrug zu tun. --UliR 12:45, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie des gesperrten Benutzers Wst.
sebmol ? ! 13:03, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
?!? _Noch_ bist du kein Admin; und muss dieses "Hinterhergetrete" (Die Kat wurde von einer IP erstellt!) wirklich sein? Mein ja nur... --Kantor Hæ? +/- 13:34, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hast du dieses gesehen? Mir gefällt das genausowenig wie dir. sebmol ? ! 13:37, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
'schulligung! Ich war nur etwas irritiert, wie selbstverstændlich du von einer IP auf einen Benutzer schliesst. Aber _das_ Sockenpuppenausmass erklært natuerlich alles... --Kantor Hæ? +/- 13:44, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein Trauerspiel. Langsam bin ich auch irgendwie mit meiner Weisheit am Ende, wie man darauf noch reagieren soll. sebmol ? ! 13:47, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Man muß sich Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Das gilt im übrigen für die gesamte Arbeit hier im Projekt. --Asthma 17:40, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Masematte ist eine lokale westfaelische Variante des Rotwelschen und keine Kategorie, der man andere Soziolekte oder Regiolekte dieses Typs unterordnen koennte, als Kategorie darum ungeeignet. Enthalten waren in dieser Pseudokategorie ausser dem Artikel Masematte bisher noch die Artikel Manische Sprache (aehnliche Variante im Raum Giessen) und Sintitikes (Romani Dialekt), die ich bereits entlinkt habe.--Otfried Lieberknecht 12:33, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Masmatte ist ein typischer münsterscher Sprachgebrauch, der sich vor allem während der Zeit der Wiedertäufer gefestigt hat. Man war dadurch in der Lage sich zu unterhalten, ohne den Schergen des Fürstbischofs offen in die Arme zu laufen.

Der Hinweis Masematte sollte deshalb nicht aus dem Wikipedia gelöscht werden, da er eine historischen Wert hat.

Erwin Reichhardt, 20.11.2006

Also, lieber Erwin Reichhardt, erstens ist das historisch der reine Quatsch (Muenstersche Masematte ist erst ab 1870 quellenmaessig greifbar und hat mit Wiedertaeufern nichts zu tun), und zweitens geht es hier nicht um die Loeschung des ARTIKELS Masematte (den ich selber gerade erst ueberarbeitet habe), sondern um die Loeschung der KATEGORIE Masematte. Letztere waere sinnvoll, wenn darunter verschiedene Einzelartikel zur Masematte wie Masematte (Wortschatz), Masematte (Phonologie), Masematte (WasWeissIch) einordnen koennte. Solche Spezialartikel sind aber nicht vorhanden und bei einem so begrenzten Thema auch nicht zu erwarten, deshalb gehoert die Kategorie geloescht.--Otfried Lieberknecht 10:11, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 09:15, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorgeschlagen wird zur Vereinheitlichung der Kategorienbezeichnungen in Kategorie:Kirchengebäude nach Standort die Umbenennung in Kategorie:Kirchengebäude in Brüssel oder die Löschung zugunsten Kategorie:Kirchengebäude in Belgien. -- Triebtäter 12:49, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie:Kirchengebäude in Belgien läuft schon über :-) Bin für die Verschiebung nach Kategorie:Kirchengebäude in Belgien und Kategorie:Bauwerk in Brüssel, das würde erstmal reichen --SteveK ?! 08:18, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
wird verschoben --Uwe G.  ¿⇔? 09:44, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorgeschlagen wird zur Vereinheitlichung der Kategorienbezeichnungen in Kategorie:Kirchengebäude nach Standort die Umbenennung in Kategorie:Kirchengebäude in Magdeburg. Die Synagoge passt sachlich nicht zu den christlichen Kirchen. -- Triebtäter 12:49, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

du solltest noch den Umbenennungsbaustein in die Kat einsetzen, damit alle informiert werden! - Sven-steffen arndt 15:56, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
danke - Sven-steffen arndt 17:11, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da in dieser Kategorie auch eine Synagoge aufgeführt wird, halte ich die Bezeichnung "Kirchengebäude" für problematisch. Klar sollte es eine Vereinheitlichung geben, aber in diese Kategorie passen eben auch Moscheen, Tempel etc. sofern es sie in den jeweiligen Orten gibt. Ich möchte anregen, dass man die Bezeichnungen grundsätzlich überdenkt, um allen Religionen gerecht zu werden. Ich selbst bin übrigens ein toleranter Agnostiker :-) Euroklaus 00:01, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Vorschlag, alles zusammenzufassen, nur weil in dem Gebäude irgendwas Religiöses gemacht wird, ist nicht sinvoll. Wir trennen bei den Personen in der Kategorie:Geistlicher sehr klar nach Bekenntnis und sollten das auch für die Sakralbauten tun. -- Triebtäter 03:19, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ACK Triebtäter. Im Fachbereich Religion wird im übrigen bewusst eine Unterscheidung der Sakralbauten nach Religionen gemacht, dass sollten wir bei den Standortkategorien nicht wieder aufheben. Die Synagoge gehört natürlich in Kategorie:Bauwerk in Magdeburg und Kategorie:Synagoge in Deutschland eingeordnet und nicht unter Kirchenbau. --SteveK ?! 08:24, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
wird Kategorie:Kirchengebäude in Magdeburg, Bot beauftragt(nicht signierter Beitrag von Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) )

Nach meiner Meinung heißt die Firma "Piaggio" - gedankenlos angelegte Kategorie .... (und ohne Beschreibung) --Mef.ellingen 17:08, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

per SLA erledigt - Sven-steffen arndt 18:36, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ziemlicher Mumpitz. Für Sportler mag es vielleicht noch angehen (da ist der Nationalismusbias wenigstens faktisch gegeben und eine relativ moderne Erscheinung), aber bei Künstlern (insbesondere für vor der Neuzeit lebende Personen ist der Begriff hier ziemlich quatschig), Journalisten und Architekten reicht es völlig aus, in die Personenartikel die Berufskategorie(n) und die Nationalitätenkategorie(n) einzutragen. Den Schnittmengenjob erledigt CatScan. Unsinnige Vertiefung des Kategoriensystems ohne Mehrwert. --Asthma 21:16, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nationalität ist Staatsbürgerschaft. Das Problem der Nationalitäten/Ethnizitäten?-Kategorisierung unter dem Begriff Nationalität verharrt weiterhin ungelöst. Bis auf Weiteres kann man also diese und alle darunter befindlichen Kategorien behalten. Es gibt schließlich auch "Fluss in xyz", ohne dass eine Trennung nach "Fluss" und "xyz" gefordert wird.--Xquenda 16:26, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
behalten, siehe meine Begründung weiter unten im Löschantrag zu Kategorie:Künstler nach Nationalität. --Désirée2 02:40, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"Nationalität ist Staatsbürgerschaft" - Nein, das stimmt nicht. Bitte Staatsbürgerschaft und Nation nachlesen. Außerdem ging mein Argument auch in Richtung: Bildung völlig unnötiger und arbiträrer Schnittstellenkategorien. Dafür gibt es schon CatScan. Hier in der Wikipedia macht es nur das Kategoriensystem kaputt und atomisiert die Strukturen unnötig, auf daß man am Ende gar nichts mehr wiederfindet. --Asthma 21:32, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wann baut endlich jemand CatScan leicht verständlich für jedermann auf der Portalseite oder beim "Suchen"-Feld ein? CatScan ist derzeit nur einer Minderheit für den "internen" Gebrauch bekannt, zugänglich und bedienbar. Sind die Kategorien auch nur für die "Internen"? --Franz (Fg68at) 09:01, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hoffentlich gar nicht. Warum habe ich gestern auf FzW erklärt. sebmol ? ! 09:05, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Deine Bedenken verstehe ich. Die Alternative hieße aber, erst einmal jede Menge Kombinationskategorien anzulegen. Das führt zu einem unglaublichen Gewusel an Kleinstkategorien, mit denen auch niemandem gedient ist. Kategorie:Deutscher, linkshändischer, vegetarischer, konservativer Künstler - wem wäre damit gedient? Wir sollten die Kategorien nicht zu hoch aufhängen. Verweise auf ähnliche (im engen Sinn) Objekte sollten im jeweiligen Artikel erfolgen. Wenn ich wissen will, welche Autoren zeitgleich mit z.B. Kafka ähnliche Werke verfassten, dann schlage ich Franz Kafka nach. Eher löschen. --Zinnmann d 01:36, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte behalten. Es gelten die gleichen Argumente, die bereits beim LA zu Kategorie:Künstler nach Nationalität genannt wurden. Und das hier ist die Oberkategorie dazu! Und Catscan, das wurde schon gesagt, kennt leider kaum einer und ist, meiner Meinung nach, nicht eingearbeiteten Benutzern für eine schnelle übersichtliche Suche in der WP kaum zu empfehlen. Dafür ist nämlich eine Kenntnis der Kategoriensystematik Voraussetzung! -- DianeAnna 03:17, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, imho wenig sinnvolle Doppelkonstruktion und Zwischenkat. --Uwe G.  ¿⇔? 18:48, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe oben. Anhand der Unterkategorien wird der Wirrsinn deutlich: Was ist hier eigentlich gemeint? Nationalität (mit welcher Definition von Nation überhaupt)? Staatsbürgerschaft? "Land"? Die entsprechenden Unterkategorien von Kategorie:Künstler und Kategorie:Person nach Nationalität (das Problem der Definition soll ruhig dort bleiben, und sich nicht auf alle anderen Fachbereiche ausbreiten) reichen aus, Schnittmengenbildung s. WP:CS. --Asthma 21:20, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten, für mich eine sinnvolle zusatzkategorie, da auch bei fast jedem Artikel dabei steht xy war ein deutscher Künstler.... mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 01:41, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
behalten. Guten Tag allerseits, bitte behalten, denn Catscan ist ein WP-externes Instrument, nur den wenigsten Benutzern bekannt, hat eine komplizierte Handhabung und funktioniert nur alle Schaltjahre. Ausserdem würde eine Löschung bedeuten, das sämtliche 56 (!!) Unterkategorien gelöscht werden müssten und es gab wohl Gründe, diese anzulegen. Der nächste logische Schritt wäre, sämtliche Kategorien zu löschen, in denen Biografien nach Nationalität aufgeführt sind. Tut mir leid Asthma, aber dem kann ich wirklich nicht zustimmen. Die Künstler (und auch andere Personengruppen) sind einfach zu zahlreich und zu wichtig, als dass man sie einfach in einen einzigen Weltbottich Kategorie:Künstler werfen könnte. Die Kategorie:Franzose würde sie auch unnötig aufbauschen, aus der aus diesem Grunde beispielsweise auch die französischen Architekten -> Kategorie:Französischer Architekt ausgegliedert wurden.
Über eine Umbenennung der Unterkategorien beispielsweise Kategorie:französischer Künstler -> Kategorie:Künstler (Frankreich) (und idem für alle Neben- und Unterkategorien) sollte wohl nachgedacht werden und auch darüber, ob diese Künstler beinhalten sollte, die "in Frankreich tätig" waren/sind (sehr sinnvoll), oder nur solche, die die frz. Staatsangehörigkeit besassen/besitzen, oder beides. Beste Grüsse, --Désirée2 16:50, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"Catscan ist ein WP-externes Instrument" - Nein, ist es nicht.
"nur den wenigsten Benutzern bekannt," - Käse, es ist den meisten Leuten bekannt, die mit Kategorien hantieren. Wozu allerdings das Anlegen lauter unsinniger Kategorien "dem Leser zuliebe" führt zeigt die en.WP mit grandiosen Kategorien wie en:Category:Bird artists und en:Category:Writers who committed suicide.
"und es gab wohl Gründe, diese anzulegen." - Soweit ich weiß, wurde das mit niemandem abgesprochen und nur von nur einer Handvoll größtenteils fachfremder Leuten getan, die auch sonst nicht gerade mit sinnvollen Kategorien glänzten.
"Die Künstler (und auch andere Personengruppen) sind einfach zu zahlreich und zu wichtig, als dass man sie einfach in einen einzigen Weltbottich" - Wüßte nicht, was dagegen spräche. Atomisierung nach Nationalitäten, die bei einer Großzahl von einsortierten Personen zu deren Lebzeiten gar nicht existierten, sondern rückwirkend von heutigen Staatsgebieten abgebildet werden ist keine Lösung für ein Problem, das keines ist.
"Die Kategorie:Franzose würde sie auch unnötig aufbauschen" - Nein, auch das ist Quatsch. Manche Kategorien sollen gar nicht atomisiert werden. Wir haben aus gutem Grund auch keine Unterkategorien der Kategorien Kategorie:Mann und Kategorie:Frau, obwohl die auch "unnötig aufbauschen". --Asthma 21:31, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Zuordnung von Künstlern, die ja auch schon vor 100 Jahren sehr mobil waren, ist schwierig - klar. Die Kategorie, um die es hier geht, ist aber nun mal in der Kunstgeschichte üblich. In der Wikipedia sollte nicht der Wiki-Horizont der Maßstab sein, sondern die übliche Praxis der Fachwissenschaft, hier also der Kunstgeschichte. Hieran sollten auch wir uns orientieren. Deshalb also: behalten. (Signaturnachtrag:) --Arnis 10:27, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten Kann Désirée2 nur zustimmen. --Rlbberlin 00:27, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich ebenfalls an. Wie Arnis schon schrieb, solche Kategorisierung ist in der Kunstgeschichte durchaus üblich und auch in der kunstwissenschaftlichen Literatur und der Konsens der Fachwissenschaft muß immer der Maßstab der Wikipedia sein, auch wenn's mal schwierig wird. Ich sehe auch das Problem, wer da nun reingehört und wer nicht, aber das darf kein Löschgrund sein. Die Nationalitäten-Kategorien müssen auf jeden Fall erhalten bleiben. Also: behalten -- DianeAnna 20:25, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte mal ein gegenwärtiges Standardwerk der Kunstgeschichte nennen, das den Begriff der Nation für Künstler verwendet, die vor dem 16. Jahrhundert gelebt haben. Ihr weicht übrigens mit all euren Argumenten auch der Löschbegründung aus. --Asthma 21:24, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf die Schnelle und nicht nach Aktualität der Titel: Kindlers Malereilexikon (1976) z.B. für Giotto di Bondone; Kindler führt dann weiter für El Greco (wie der Name sagt: in Griechenland, auf Kreta, geboren) eine größere Zahl an Literaturtiteln auf, die El Greco unter "Spanische Meister" (und nicht als europäischen) u.a. in verschiedenen Sprachen behandeln. Mit "unseren" bisherigen Äußerungen haben wir uns klar auf den Löschantrag bezogen, ich da keinen Ergänzungsbedarf. --Arnis 22:04, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
behalten, ich kenne zwar etliche Wikinutzer, also Leser - aber Catscan ist keinen einzigen bekannt, aber im Gegenteil arbeiten sie gerne mit den Kategorien, wenn sie nicht zu groß und unübersichtlich sind. Eine Kategorie in der man endlos blättern muss wird unübersichtlich. Man erspart sich außerdem oft einen doppelten Eintrag, ein französischer Künstler steht dann unter Franzosen und Künstler. Die Kateg. Künstler (Frankreich) halte ich für besser als französischer Künstler, denn das ist zweierlei: Bei der ersten Kat kann man sehr wohl auch einen deutschen Künstler, der in Frankreich nennenswert tätig war einordnen, trotzdem ist er kein französischer Künstler. --K@rl 23:10, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, Asthma, ich muss Dir leider widersprechen. Ich bin der Löschbegründung nicht ausgewichen, sondern habe einen Kompromiss gesucht. Ich bin gegen die Löschung weil diese Kategorien sowohl von Autoren als auch von Nutzern benötigt werden, dank derer die WP letzendlich existiert bzw. ihre Existenzberechtigung erhält. Ich finde es nicht in Ordnung, diese Tatsache so so mit links vom Tisch zu räumen. Daneben erscheinen mir - bei allem Respekt für Eure gute und sicher nicht einfache Arbeit - die Kategorienwartungsprobleme eher zweitrangig. Wir diskutieren nicht über Kategorie:Mann oder Kategorie:Frau, die ich für absolut überflüssig halte. Es geht auch nicht um ein Pendant zu en:Category:Bird artists und en:Category:Writers who committed suicide, sondern den Oberbegriff Künstler. Ob die Kategorie(n) nun von fachfremden oder von Fachleuten angelegt wurden, mit oder ohne Absprache mit jemandem ist eigentlich unerheblich - jetzt geht es darum, ob sie gebraucht werden oder nicht. Ich sage Ja und schlage weiterhin vor, die Kategorie umzubenennen in Kategorie:Künstler nach Land -> Kategorie: Musiker nach Land und auch die Unterkategorien entsprechend anzupassen, beispielsweise Kategorie:Künstler (Frankreich). Es wäre schön, wenn Du das noch einmal objektiv überdenken und Dich zu diesem Kompromiss äussern würdest. Vielen Dank im voraus und beste Grüsse, --Désirée2 05:55, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
P.S. Und glaube es bitte: Ihr Kategorienexperten seid die Einzigen, die den Catscan kennen und mit ihm umgehen können.

@Asthma: "nur den wenigsten Benutzern bekannt," - Käse, es ist den meisten Leuten bekannt, die mit Kategorien hantieren. Sehe ich das so, dass du glaubst, dass kein Leser die Kategorien unten anklickt? Ich bezweifle das sehr. Meine Theorie aus logischer Schlussfolgerung: Zuerst kennt der Leser die Artikel, dann die Wikilinks, dann die Kategorien (wenn die übervoll sind wird er sie selten benutzen, da er immer weiterblättern muss), dann kommt lange nichts, dann "Links auf". Wenn er dann mitarbeitet sieht er als nächstes die CatScan-Links der Portale und irgendwann wird er einmal CatScan manuell bedienen. Spricht etwas gegen meine Theorie? --Franz (Fg68at) 09:25, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 18:45, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel

El_Dorado_Springs_(Missouri) (erl., bleibt, QS)

So ist das kein Stub - ausbauen --Heiko68 00:08, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten und ausbauen.--Tilla 00:25, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, bestenfalls QS. --Osterritter 00:33, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LA entfernt nach WP:ELW Fall 2a. Gültiger Stub, u.U. QS.--Mo4jolo   00:46, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist es nicht viel besser, wenn man anstelle des Einsetzens dieses Bausteins, gleich den Artikel selbst wikifiziert? Die wenigen Minuten und die Einfachheit der Arbeit verlangen nicht nach einem Baustein. Eneas 00:31, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so, daher löschen.--Tilla 00:40, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Was es so alles für Vorlagen gibt. Löschen. --ahz 00:53, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Anders gesagt: der Inhalt dieser Vorlage ist vollständig in Vorlage:QS enthalten, deshalb
gelöscht --Gunther 01:40, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Spiel braucht keinen Artikel, das es nicht herausragend war und die bekannte Torpanne gehört wohl besser in den Artikel Estadio Santiago Bernabeu. --ahz 00:36, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@ahz: Herausragend waren sicherlich nicht alle Spiele in der Kategorie:Besonderes Fußballspiel. ;-)

Irgendwo sollte der Vorfall erwähnt werden. Am besten im Artikel des Stadions, der Mannschaften, der Kommentatoren und des Senders. Trotzdem löschen, da das Lemma nicht gut gewählt ist.--Tilla 01:05, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen und die Panne entsprechend in den schon erwähnten Artikel(n) einbauen. --Roo1812 08:07, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Falls kein Fake dann komplet irrelevant. kein einziger google Treffer.--Fischkopp 00:48, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz wo bist du? Löschen.--Tilla 01:08, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte diesen Artikel sehr überflüssig, weil hier nur wiedergekäut wird, was schon bei Landesschülervertretung (Deutschland) und im wesentlich auf alle 16 Stücker zutrifft. --ahz 01:02, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten - ist ein informatives Lemma. Könnte noch was zur Geschichte und aktuellen Themen drin stehen. Alle Landesschülervertretungen sind wahrscheinlich unterschiedlich aufgebaut. Bei 3.000.000 vertretenen Schülern und Schülern sehe ich eine gewisse Relevanz. -- schwarze feder 02:57, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn es ausgebaut würde - mit NRW-spezifischen Inhalten oder NRW-spezifischer Geschichte - wäre es als Vertretung von 3 Mio. Menschen schon relevant. Im Moment fehlt da bloß alles NRW-spezifische. Schade, dass der ursprüngliche Autor eine IP ist. So bleibt nur QS (vielleicht kennt sich da einer aus), Löschen oder als gültigen Stub stehen lassen. Oder Überarbeiten-Buttom! Cup of Coffee 07:19, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist der Preis des Föderalismus. Wir haben nun einmal 16 Bundesländer, 16 Schulgesetze und 16 Landesschülervertretungen. Der Artikel Landesschülervertretung (Deutschland) ist hingegen (eben weil alle Länder unterschiedliche Regelungen haben) zu unkonkret und in der generischen Darstellung bezogen auf die konkrete Situation in den Ländern teilweise falsch. Dieser Artikel sollte im Zuge der Erstellung der jeweiligen landesbezogenen Artikel auf eine BKL reduziert werden (oder besser noch: mit Schülervertretung vereinigt werden, um Redundanz abzubauen).Karsten11 09:54, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

WP ist kein Dialektwörterbuch. --ahz 01:06, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was fürs Wiktionary aber hier löschen.--Fischkopp 01:08, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, da fehl am Platz.--Tilla 01:13, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

(und fortfolgende, inkl. Navi).

Der Sinn dieser Aufzählung roter Links will sich mir nicht erschließen. Wenn es zu den Unterpunkten ebensowenig zu sagen gibt, kann man sich mMn das Ganze sparen.--Gunther 01:31, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier kommt wohl noch eine Menge nach; vgl. unter Benutzer:Florian.Keßler/Kaiserarmee. War anscheinend erst ein Anfang. Deshalb: Behalten. --Dobschütz 08:37, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
yepp -- Cherubino 09:56, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Was helfen mir 1000 andere Artikel? Dieser "Artikel" ist zuwenig. (Übrigens wurde ein anderer Account dieses Benutzers hier wegen Massenstubproduktion dauerhaft gesperrt.)--Gunther 10:06, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich weiss nicht, was dieses Geschwurbel sein soll. Ein Artikel wohl kaum. --ahz 01:34, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@ahz: Es ginge doch sicher noch etwas unfreundlicher! --Hans Koberger 09:28, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Wörterbuch.--Tilla 01:38, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin ja mehr ein QS-Mensch, aber der Sinn dieses Artikels erschließt sich mir nicht. Außer den Torschützendetails steht das alles viel ausführlicher unter Deutsche Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften#WM 2006 in Deutschland und scheint dort gut aufgehoben. Die Torschützen könnten ja dort eingebaut werden, wenn's sein muss. --Crumble 02:14, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich denke zu dem Lemma könnte sicher mehr geschrieben werden als nur über die WM. Die Nationalmannschaft hat ja auch vor und nach der WM noch Länderspiele gehabt. wir sollten mal 7 Tage abwarten, vieleicht entwickelt sich ja noch was.--Fischkopp 02:27, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als ich den Artikel vorhin entdeckte, wollte mir der Sinn dessen auch nicht bewusst werden. Löschen.--Tilla 02:43, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Form löschen, aber gerne erst mal 7 Tage. --Roo1812 08:23, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Spiel, wie es viele gibt und lt. Artikel auch kaum etwas besonderes. --ahz 02:22, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja, die Lösungen, die teilweise im Quelltext stecken deuten schon auf "was besonderes" hin im Vergleich zum üblichen Quizfragen erraten. Eine gewisse Bekanntheit dürfte spätestens seit der Empfehlung in der c't (ich glaube, die vorvorletzte Ausgabe) vorhanden sein. Dies nur als Anmerkung, ob das zur Relevanz reicht, kann ich nicht beurteilen. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 02:40, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist eben keines von diesen Massenspielen, sondern eine „neue Art von Spiel“. Behalten.--Tilla 02:41, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mich erinnert das ein wenig an dieses "ultimative Geocaching-Dingens", was hier auch schon einen Artikel hat. Vom Konzept sicherlich eher unueblich; hat das ueberhaupt schon jemand geknackt? Ich bin schon beim 5. Level ausgestiegen, sage aber tendenziell behalten. --Kantor Hæ? +/- 05:39, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da gibt's einige von, auch wesentlich ältere. --Asthma 06:39, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

evt. dann Sammelartikel? --Kantor Hæ? +/- 07:09, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich wüßte ehrlich gesagt nicht, unter welchem Lemma. --Asthma 09:07, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann könnte man sehr viele Artikel löschen die irgendwelchen Spielen gewidmet sind, die aber doch nur Klone von älteren Spielen sind oder deren Spielprinzip übernommen haben. Man müsste quasi beginnen alle Jump and Runs zusammen zu packen, Sportspiele usw. usw. Also behalten --Jonas Hoffmann 10:15, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

WP ist kein Webspace für freiwillige Feuerwehren. --ahz 02:26, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ACK, (aber Wikipedia:Meinungsbilder/Hilfsorganisationen) -- Cherubino 03:25, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da ist aber auch kein Vorschlag drin, die Relevanzschwelle bis zur FFW Püttlingen abzusenken. KeinAlleinstellungsmerkmal, löschen. --Seewolf 08:35, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich mag da nichts finden, dass den Verein relevanz machen könnte. --ahz 03:48, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen, absolut irrelevant. Die Liga, in welcher der Verein spielt, dürfte so ungefähr der Kreisklasse in Deutschland entsprechen.--Fischkopp 04:16, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Eigenbauspieler", "ohne Legionäre", "Kampfmannschaft", "einige Talente verkauft" - selten so gelacht. trotzdem absolut schnelllöschfähig --KV 28 08:17, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unterhaltungswert ist gegeben, aber relevanz ??? Löschen --Roo1812 09:12, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dass die Bundesapothekerkammer eine Interessenvertretung der Apothekerschaft ist, ist ein enormer Erkenntnisgewinn, der, abgesehen von Lesern der BLÖD-Zeitung, eigentlich zum Grundwissen gehört. Entweder man erfährt hier näheres über die Bundesapothekerkammer, oder wir löschen dieses peinliche Dings. --ahz 04:02, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Etwas dürftig, diese Informationen. In der Form löschen. --Roo1812 08:10, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein gültiger Stub und ein klarer Fall für eine QS. 7 TageKarsten11 10:06, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Alles was nicht Inländer ist, ist automatisch Ausländer. Deshalb nur in Wiktionary sinnvoll. dontworry 07:45, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist doch kein Argument! Wir löschen ja auch nicht Tag oder Passiv, weil wir Artikel zu Nacht und Aktiv haben. Und dass das kein "unnötiges und unbegründetes Geschwafel" ist, zeigt sich schon daran, dass der Artikel Inländer nur einen der diversen in Ausländer geschilderten Fälle abbildet. Auf jeden Fall behalten. Geisslr 08:06, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schnellbehalten ... -- aka 08:15, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Argumentation von Geisslr folgend behalten. Gerne auch schnell --Roo1812 08:20, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann müsstet Ihr den Artikel Inländer verbessern, wenn der nicht stimmig ist, aber nicht dieses Geschwätz protegieren (schaut Euch mal die englische Version an, dann wird Euch der ganze Schwachsinn deutlicher!) Ansonsten müsstet Ihr unter "Ausländer" alle Spezifikationen aufführen die außerhalb der 3 von mir angeführten Länder und den darin lebenden Inländern (A, D, CH) liegen! Dann wünsch ich Euch noch viel Vergnügen - und fangt schon mal damit an (mit dem Rest der Welt)! dontworry 08:39, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist schon jetzt deutlich mehr als ein Wørterbucheintrag - sicherlich noch etwas schwurbelig und Deutschlastig, aber das ist kein Løschgrund. Das Lemma macht in vieler Hinsicht Sinn, so z.B. mit dem Hintergrund des eh. "Auslændergesetzes", welches nun mal nicht "Nicht-Inlændergesetz" hiess ;-) behalten, ggf. QS oder so. --Kantor Hæ? +/- 09:11, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ack Kantor. Behalten. --Mautpreller 09:28, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Wort macht allenfalls unter Begriffserklärung noch Sinn, alles weitere muss dann sowieso in den jeweiligen Artikeln (Ausländergesetz usf.) verkasematukelt werden! Also mit höchstens 2-3 Sätzen kann man den Begriff haarscharf erläutern. dontworry 09:34, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
behalten, das ist wesentlich mehr als blos ein Wörterbucheintrag, das ist ein Artikel zu einen Thema. --Aineias © 10:03, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@Dontworry: Nein, das ist ein Übersichtsartikel darüber, wie in verschiedenen Bereichen geregelt wird, was ein "Ausländer" ist. Die verschiedenen Bereiche behandeln hinreichend ähnliche Sachverhalte, so dass eine BKS m. E. nicht sinnvoll ist. Geisslr 10:08, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel bitte löschen, da redundant mit SK Arkona (letzerer ist in Wikipedia verlinkt, dieser von mir gestern irrtümlich bei der Aufteilung von Arkona (Schiff) angelegt worden). -- Milan-See 08:44, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. --Seewolf 09:02, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbetext, aus dem die eventuelle Relevanz nicht hervorgeht Seewolf 09:00, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen reine Werbung --Nolispanmo 09:58, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Frachtkostenmanagement (schnellgelöscht)

Was auf den ersten Blick wie ein "normaler" Artikel anmutet, entpuppt sich bei genauem Betrachten (siehe: Frachtkostenmanagement - vollständig, effizient und revisionssicher) als eine zielgerichtete Werbung für den logistics-server® von inet-logistics, auf den alles hinausläuft. Auf jeden Fall Werbung und POV. --Herrick 09:02, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich war mal so frei. --Fritz @ 09:18, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann lösch auch bitte das zugehörige Bild Bild:Frachtkostenmanagement 72dpi.jpg und Bild:Lademittelmanagement.jpg als URV, danke in allen vier Fällen. --Herrick 09:20, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Supply Chain Execution (schnellgelöscht)

Was auf den ersten Blick wie ein "normaler" Artikel anmutet, entpuppt sich bei genauem Betrachten ebenso wie der Artikel Frachtkostenmanagement als eine zielgerichtete Werbung für den logistics-server® von inet-logistics, auf den alles hinausläuft. Auf jeden Fall Werbung und POV. -- Herrick 09:10, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch weg. --Fritz @ 09:18, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe hier keinen Sinn für QS (vor allem nicht mit der tollen Aufforderung "kats, wikify"), da das einfach kein enzyklopädischer Artikel ist. Es sind trivialste, private Überlegungen zum Begriff, der sich a) schon rein analytisch erschließt und b) mit keinerlei Quellen belegt ist (wäre vielleicht möglich, dann sähe er aber definitiv anders aus), außer dem Link zu einer Porno-Website im ersten Zusammenfassungskommentar... --Asthma 09:14, 16. Nov. 2006 (CET) PS: Die anderen Artikel des Autoren sind von gleicher, zweifelhafter Qualität.[Beantworten]

Bei Zwillingspornos handelt es sich um Erotik- bzw. Pornofilme, in denen weibliche Zwillinge die Hauptrolle spielen Das ist ja erstaunlich löschen --Nolispanmo 09:59, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich stimme meinen Vorrednern also löschen. Möchte aber noch hinzufügen das
  1. Das Lemma fasch ist denn es müsste Zwillings-Porno heissen
  2. Es nach dieser Logik auch Männer-Porno;Frauen-Porno;Bett-Porno;Paar-Porno usw. geben müsste dies aber alles mit dem Lemma Porno erklärt werden kann.
  3. Google gerade mal lächerliche 300 deutsche Einträge zu diesem Lemma hat. Was ohne weiteres darlegt das es kein relevanter Begriff im deutschen ist. -- JoeIntel 11:21, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Interessant wäre die Frage inwiefern diese Pornos mit dem Inzestverbot des StGB zusammenstoßen. Da das nicht mal angesprochen wird kann mans getrost löschen. Weissbier 11:26, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde von einem anonymen Benutzer (IP 84.160.111.70), eins zu eins von einer Weleda-Homepage kopiert und mit Wikilinks versehen.[1]. Danach erfolgten nur minimale Bearbeitungen.[2] Der Artikel ist daher nicht mehr als Werbung für die Firma Weleda. —Babel fish 09:55, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn das Thema relevant ist, was ich nicht beruteilen kann, ist der Artikel auf jeden Fall zu werbelastig. --Nolispanmo 10:01, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Minimalkorrekturen reichen mMn nicht aus um dem URV zu entgehen. Bitte nach URV-löschen --Tamás 10:33, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich stelle die Relevanz dieser Zeitschrift in Frage. 1800 Abonnenten ist nicht viel... --Silberchen ••• +- 10:11, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Langsam wird mir die Wikipedia echt zu l33t, wenn schon 1.800 Abos nicht mehr ausreichen um relevant zu sein. Aber davon mal abgesehe ist der Artikel doch etwas kurz um als solcher gelten zu können. Wenn er nicht ausgebaut wird sollte man ihn löschen. --Jonas Hoffmann 10:19, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nee, A.P.Q. ist schon relevant - es sei denn, man haelt Fachzeitschriften grundsaetzlich fuer irrelevant. Die geringe Abonnentenzahl erklaert sich einfach daraus, dass solche Zeitschriften praktisch nur Bibliotheken oder Forschungsinstitutionen als Abonnenten haben. --Davidl 10:33, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fachzeitschrift als pro Argument akzeptiert, aber 30 Veröffentlichungen im Jahr??? Klingt eher nach einem dünnen Heftchen. Neutral mit Tendenz zu löschen --Roo1812 10:48, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habs so verstanden, daß die Zeitschrift 4 mal im Jahr rauskommt und 30 insgesamt 30 Artikel beinhaltet. --Silberchen ••• +- 11:17, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
da muss ich jetzt nochmal mit Fachzeitschrift kontern: Bei 4 Aussgaben im Jahr sind das mehr als sieben Titel pro Heft. Rechne bei einem durchschnittliche, philosophischen Fachartikel mal 15-20 Seiten und Du bist weit bei mehr als 100 Seiten. Das ist gutes Mittelfeld fuer ne philosophische Fachzeitschrift. --Davidl 11:15, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin mir über die Relevanz dieses mittelständischen Unternehmens nicht im Klaren. Der NPOV läßt sich teilweise vergeblich suchen. --Silberchen ••• +- 10:21, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jep. Relevanz geht nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht aus dem Artikel hervor. Und erst recht in dieser Art löschen. --Grüße, Auke Creutz um 10:32, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen geht aus dem Artikel nicht hervor und es mutet wie ein reiner Werbeantrag an. --Grüße, Auke Creutz um 10:21, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schloss Lautrach (hier erledigt, URV)

Üble Eigenwerbung..."wir, uns..." --KV 28 10:21, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ohnehin eine Urheberrechtsverletzung von [3]. Somit

Hier erledigt. URV. --Grüße, Auke Creutz um 10:35, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Mausefalle (erledigt, WP:ELW Fall 2)

Die Mausefalle ist ein Theaterstück von Agatha Christie, das seit Urzeiten in London gespielt wird. Auf Wunsch der Autorin sollte der Name des Mörders nie öffentlich bekannt gegeben werden. Bisher hat sich jeder daran gehalten. Bis gestern. Da tauchte Die Mausefalle samt Auflösung in der deutschen Wikipedi auf. Der Artikel selbst ist OK. Nur die Auflösung des Stücks, also der Name des Mörders hat hier nichts zu suchen. Aufgrund des Agreements ist die Nennung des Namens des Mörders auch nicht enzyklopädiefähig. Durch die freie Lizenz er Wikipedia könnte die hier genannte Auflösung von jedem unkontrolliert weiterverbreitet werden. Bei einer Kürzung des Artikels verbliebe die Auflösung jedoch in der Versionsgeschichte. Daher bleibt nur Löschung. --Flatlander3004 10:36, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, du findest sie auch in der Versionsgeschichte der englischen Version - da wurde sie vor ein paar Tagen von einer IP rausgekürzt - und auch in anderen Online-Enzyklopädien, wie der Litencyc. Für die Presse würde ich dir zustimmen, doch auch das ist nur eine freiwillige Selbstverpflichtung, aber in eine Enzyklopädie gehört natürlich das Ende. Es steht in einem eigenen Absatz, wer es nicht lesen will, muss es nicht lesen. --Streifengrasmaus 10:44, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dieser Löschantrag ist vollkommen sinnlos. 1. was auch immer dieses internationale Agreement ist, man kann Inhalte nicht verbieten. 2. man kann Teile einer Versionsgeschichte löschen lassen. Löschantrag ist somit die vollkommen falsche Vorgehensweise. --Grüße, Auke Creutz um 10:45, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Entfernen des LA nach WP:ELW Fall 2. --Grüße, Auke Creutz um 10:45, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine ganz normale Burschenschaft scheint mir... was macht diese Burschenschaft hier erwähnenswert? --Ixitixel 10:58, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine der größten Österreichischen Studentenverbindungen - KEINE Burschenschaft. Und man sollte zumindest ein paar Informationen darüber finden.... (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 193.81.210.11 (DiskussionBeiträge) --Grüße, Auke Creutz um 11:07, 16. Nov. 2006 (CET)) [Beantworten]

Hürde nicht genommen, oder es ist aus dem mageren Inhalt nicht ersichtlich. Das Portfolio ist jedenfalls nicht einzigartig. Weissbier 11:24, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Na doch, es ist börsennotiert. Das reicht. --Grüße, Auke Creutz um 11:29, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann jemand eine Relevanz entdecken? Ich nicht --Nolispanmo 11:41, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]