Wikipedia:Löschkandidaten/15. November 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2006 um 10:22 Uhr durch 84.177.111.46 (Diskussion) (Attila the Stockbroker). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
11. November 12. November 13. November 14. November 15. November 16. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Sehe den Sinn dieser Kategorie nicht. Diese Personen in dieser Liste sind doch schon in der Kategorie "Deutscher", "Türke" oder beiden. Wozu dann noch so eine doppelte/zusammengelegte Kategorie? Dann kann man auch "Deutsch-Polen", "Deutsch-Russen", "Deutsch-Griechen" usw erstellen. --Kejcam 23:45, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Einen Sinn kann ich der Kategorie durchaus entnehmen, gerade in Hinblick auf das hochaktuelle Thema Migration/Integration usw. Allerdings ist die Kategorie falsch eingeordnet, müsste sie nicht vielmehr eine Unterkategorie zu Kategorie:Deutscher sein? Auch doppelte Zuordnungen sind schwachsinnig, man ist entweder Türke, Deutscher oder eben Deutscher mit türkischem Migrationshintergrund, wie die Kat besser, aber nicht praktikabel, heissen sollte.--Mo4jolo 00:10, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
You heard of doppelte Staatsbürgerschaft? --32X 10:25, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nebeninfo: "Die doppelte Staatsbürgerschaft ist nach deutschem Recht grundsätzlich nicht erlaubt" (www.juraforum.de) bzw. "Doppelte Staatsbürgerschaft - ausnahmsweise erlaubt" (einzelne Gerichtsentscheidungen lt. www.ratgeberrecht.de). Man kann sich diese auch erschleichen, indem man die türkische ablegt, die deutsche erwirbt und dann die türkische wieder annimmt (die Türkei hat kein Problem damit). Nach derzeitigem dt. Recht ist das allerdings unzulässig und man muss mit Aberkennung der dt. SB rechnen, wenn die Behörde aufmerksam wird. Insofern wäre eine Liste mit Personen doppelter Staatsbürgerschaft eher eine Denunziationsliste, für welche sich deutsche Behörden sehr interessieren würden. Payton. 193.30.140.85 15:19, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Faszinierend, denn ein Freund ist Russe, hat inzwischen die Deutsche Staatsbürgerschaft, traut sich aber derzeit noch nicht nach Russland, weil er noch die russische hat und ggf. zum Dienst an der Waffe herangezogen werden könnte. --32X 19:51, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ohje... Ab wann hat mensch denn einen "türkischen Migrationshintergrund"? Selbst noch in der 3. Generation? Oder nur dann, wenn das ins eigene Selbstverständnis mit eingeht? Türken in Deutschland beschreibt übrigens „Staatsbürger der Republik Türkei bezeichnet, die in Deutschland leben“, insofern wäre also eine Einordnung in Kategorie:Deutscher eh problematisch, allerdings hat sich ja das dämliche Konzept durchgesetzt, nur nach Nationalität, nicht aber nach Staatsbürgerschaft zu sortieren. Gehören also alle Deutsch-Türken zur Deutschen Nation, oder was? Glaube nicht, daß sich diese Kategorie irgendwie sinnvoll definieren oder in den Kategorienbaum eingliedern ließe. Sie wird aber wohl behalten werden, man ist im Kategoriensystem ja mittlerweile weg von aller Vernunft und zur Zementierung jeden Usus, egal wie schwachsinnig, gekommen. --Asthma 08:02, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen denn allein Kaya Yanar ("Yanar, der kaum türkisch sprich") zeigt, wie schwer es ist. Türkisch-Arabisches Elternhaus mit deutschem Pass. Selbst wenn man da zwischen Nationalität und Staatsangehörigkeit unterscheidet, was macht Ihn zum Türken, was zum Deutschen, was zum Araber? Beim Rest gibts ebenso diverse Probleme, denn ob Deutsch-Türke oder Deutsch-Kurde, da brauchen wir mal wieder Rassengesetze, um eine Kat zu definieren....-OS- 19:12, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

schwammig und unnötig. Löschen--Christoph Tilman 00:29, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In den Vereinigten Staaten ist es doch auch üblich Schwarze, Politisch korrekt als african americans zu bezeichnen. Warum also nicht deutsch türken . Übrigens ist es unsinn zu sagen man ist entweder nur deutscher oder nur türke. Wenn es ausnahmen gibt dann gibts auch Menschen die beides sind. Davon mal abgesehen last sich eine Volksgruppenzugehörikeit nicht nur über die Staatsbürgerschaft definieren. Das wahre dann Rassismus. Dann dürfte es nirgendswo Minderheiten geben die sich als solche auch bezeichnen wollen. Z.b. türkischer Staatsbürger kurdischer Herkunft, oder Italiener deutscher Herkunft (Südtiroler). Wer will wem vorschreiben wie er sich sieht und als was er sich bezeichnet. Unbedingt Behalten . --mbm1 21:57, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dies scheint eine wirkürliche Liste zu sein. Wer ist nun Deutsch-Türke und wer ist nur Türke bzw nur Deutscher? Auf jeden Fall ist diese Kategorie verzichtbar. Löschen --Mathias 01:14, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mbm1 - stimmt, es darf keine Frage des PC sein, solche Kategorie zu erstellen. Aber die Einstellung dort erfordert eine genaue Definition. Man darf nicht solche Sonderrolle fordern, aber die Türkische Vereinnahmungskeule schwingen. So sind eben Kurden keine Deutsch-Türken sondern Deutscht-Kurden, und arabisch sprechende ehemalige türkische Staatsbürger sind Deutsch-Araber. Und Problemfälle wie Herrn Yanar löst man nur durch eine Selbstaussage von ihm, als was er sich empfindet. Auf alle Fälle gehört zum Deutschtürken, das er Türkisch als Muttersprache definiert, und das er die deutsche Staatsangehörigkeit hat (was die Türkische ausschließt). Solche Klarstellung fehlt mir. Darum weiterhin Löschen.-OS- 01:33, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Willkürlich, schwammig und verzichtbar.GLGerman 16:26, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also ich Oute mich jetzt mal als Deutsch-Türke. Ich bin sowohl Deutscher wie auch Türkischer Staatsbürger. Das kann man nahmlich sehr wohl beides sein. Und das ganz legal. Zwischen 1975 und 1977 gab es in Deutschland ein Gesetz das es für Kinder aus Deutsch-Türkischen Ehen erlaubte lebenslang die Doppelstaatsbürgerschaft zu haben. Dieses Recht gilt nicht nur für mich sondern sogar für meine Kinder und eines tages auch für ihre Kinder. Aber selbst wenn ich die Deutsche Staatsbürgerschaft nicht hatte würde ich mich als deutscher und türke sehen. Genauso wie sich ein deutscher Auswanderer z.b. nach Brasielien auch in der soundsovielten Genaration auch ohne Deutsche Staatsbürgerschaft sich als Deutsch-Brasilianer sehen kann.--mbm1 18:31, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und -OS- du hast ja Recht ich bin auch gegen eine Türkische Vereinnahmungskeule. Genauso wie ich gegen die Deutsche Ausgrenzungskeule bin, nach der man entweder nur deutscher oder nur was anderes sein soll. Deutsche fordern zu Recht für Menschen in anderen Landern immer Minderheitenrechte , aber zu Hause in Deutschland sollen sich doch bitte alle total anpassen an die Leitkultur (Leitkulturdiskussion angestosen von dem Unionspolitiker Fridrich Merz). Hat doch schon Helmut Schmitt gesagt das wir Türken uns nicht anpassen(asimilieren) würden. Da sieht man wo in dieser Diskussion der Wind herweht.--mbm1 18:49, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

GLGerman - natürlich schwammig, ist auch meine persönliche Meinung. Nur wenn gar keine Definition für die Kat existiert ist jeder Eintrag dort willkürlich. Ich will eben keinen auschließen, der sich als Türke empfindet, nur eben dort niemanden sehen, nur weil mal ein Großvater Türke war. Das mit dem Gesetz kannte ich nicht Mbm1, hab nur gerade die Drohung im Hinterkopf, das 5000 Türken automatisch der deutsche Pass wieder entzogen werden soll, weil sie sich nach der Einbürgerung wieder die türkische Staatsbürgerschaft geholt haben. Naja, und ich kenn eben eine Familie von türkischen Griechen, mit nem kurdischen Schwiegersohn. Vieleicht nicht gerade typisch. Aber um solche Fälle geht es, wer da "positiven Nationalismus" als alleiniges Kriterium nimmt, danke. Ich frag mich sowieso, warum kein Türkischer Verband wenigstens das Verfahren anstrengt, als nationale Minderheit anerkannt zu werden. Friesen, Sorben, Sinti - wirken da nur wie Folklore. Zeugen Jehovas haben ja bewiesen, das man letztendlich sein Recht auch gegen solche Politiker wie Schmidt und Merz bekommen kann, welche Asimilation mit Aufgabe jeder persönlichen Identität gleichsetzen.-OS- 19:34, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das mit der Ausbürgerung ist eine neue Regelung. Und nicht 5000 sondern 50.000 sind schon Ausgebürgert worden Quelle. Früher hat man die türkische SB abgelegt, die deutsche bekommen und dann die türkischer wieder zurück geholt. Heute wird dies mit dem Entzug der deutschen SB "bestraft". Wenn sich jemand als Deutsch-Türke bezeichnet, weil er zwei Staatsbürgerschaften besitzt ist dies schön. Dennoch sollte man nicht für andere Sprechen. Hier wird willkürlich jemand in diese Kategorie gesetzt. Teilweise sind diese Person noch zusätzlich in der Kategorie "Deutscher" und/oder "Türke". Wie gesagt, bin für löschen. Sonst könnte man wie kejcam schon sagte gleich äquivalente Kategorien erstellen. Mfg--Mathias 22:33, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht, da eine Def., was genau ein Deutsch-Türke ist, fehlt
und das wohl auch nicht so klar zu fomulieren ist (bis zu welcher Generation, usw.) -
die Staatsbürgerschaftskats sollten reichen und die Türkischen Wurzeln
kann man im Text beschreiben
- Sven-steffen arndt 23:36, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich hier ausschließlich um Reproduktion in Form von Abschriften, Drucktechnik, etc.. Reproduktion meint aber sehr viel mehr und ist dort entsprechend falsch eingeordnet. Ich wäre daher für die Erstellung der Kategorie: Reproduktion (Schrift und Bild) und Löschung der Kategorie:Reproduktion. -- schwarze feder 00:20, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

03:32, 15. Nov. 2006 Sven-steffen arndt (Diskussion | Beiträge) hat Kategorie:Reproduktion gelöscht 
(Inhalt war: 'Kategorie:Produktion' (einziger Bearbeiter: 'Benutzer:Wikoholic') - Benutzer_Diskussion:Wikoholic)
00:17, 15. Nov. 2006 Gardini (Diskussion | Beiträge) blockiert Wikoholic (Beiträge) für einen Zeitraum von: 
Unbeschränkt (Benutzer:Wst.)

Kategorie:Fluorid (erledigt, zurückgezogen)

Hmm, ich glaube nicht, das es Verbindungen gibt, wo Fluor nicht als Fluorid vorliegt, ausser im Element. Also können alle Verbindungen (2 bisher!) eine Stufe hochsortiert werden. --Chemiker 07:45, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die haben sich inzwischen vermehrt ... im Übrigen: Gilt z.B. Polytetrafluorethylen als Fluorid oder nicht ? --HH58 12:30, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Etwas unglücklich scheint mir, dass man unter "Fluorid" nicht sehen kann, was das eigentlich ist. Auch Kategorien benötigen bisweilen Definitionen. Diese findet man allerdings unter "Fluoride". Jetzt fragt sich: Warum sind die Verbindungen nicht unter Fluoride aufgelistet? Und: Ist der Plural korrekt? Wenn ja, dann wäre er in der Kategorie "Fluorid" verkehrt. Wenn dagegen die Singularregel greift (sind Verbindungen eine Ausnahme davon?), ist der Artikel "Fluoride" falsch benannt. Auf die Kategorie "Fluorid" kann man derzeit übrigens durch Googlesuche nicht kommen, da Weiterleitung nach "Fluoride" stattfindet. Payton. 193.30.140.85 15:53, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie ist analog zur Kategorie:Chlorid aufgebaut. Organische Fluorverbindungen wie Polytetrafluorethylen sind keine Fluoride. Kategorie wird sich noch weiter füllen. Darum: behalten. Viele Grüße --Orci 20:33, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ok überredet, sind ja auch schon 10. Und ich bin halt nur über ein Fluorid gefallen, nicht über ein Chlorid. Und Teflon hatte ich jetzt spontan nicht im Kopf. --Chemiker 22:02, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

vom Antragsteller zurückgezogen
- Sven-steffen arndt 23:42, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was für ein Blödsinn! Seewolf 09:44, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einspruch gegen Löschantrag: bitte schnellöschen! --Seewolf 09:49, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
geleert und SLA gestellt. --Seewolf 10:03, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie ist nicht eindeutig. Die Kategorie ist Unterkategorie von Kategorie:Französischer Maler. Wer ist ein Pariser Maler? Geboren in Paris? Gestorben in Paris? Geboren und gestorben in Paris? In Paris gelebt? In Paris gearbeitet? Während sich eine Staatsangehörigkeit noch am Pass ablesen lässt, ist die Zuordnung zu einer Stadt teils sehr fragwürdig. Kategorie wurde von Benutzer:StillesGrinsen angelegt, der jedoch auf Anfrage nicht reagiert hat. Auch die Portal Diskussion:Bildende Kunst brachte bisher keine Klärung. Ähnliche Unterkategorien wie etwa Kategorie:Berliner Maler, Kategorie:Wiener Maler oder aber Kategorie:Pariser Musiker und Kategorie:Pariser Schauspieler fehlen ebenso, wie die Kategorie:Pariser Maler in der en:wiki oder fr:wiki. Bitte alle Maler zurück in die Kategorie:Französischer Maler --Rlbberlin 20:50, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Problematik besteht gleichermaßen auf höherer Ebene genauso. IMHO sollte Kategorie:Künstler nach Nationalität mit allen Unterkategorien gelöscht werden. Dadurch würden keine Infos verlorengehen (Schnittmengen ließen sich immer noch bilden), man bräuchte keine Kriterien zur Einordnung und ebenso wäre ein Chaos von Doppeltzuordnungen (blöderweise ist es nämlich bei den "Person nach Nationalität"-Kategorien auch seltenst geklärt, ob die Einordnung dort eine Einsortierung direkt in Nationalitätenkategorien überflüssig macht, was der Logik nach zumindest nicht immer der Fall sein muß: Ein Sportler kann zumindest für bzw. in Staat X tätig sein und Nationalität Y haben) vermieden. --Asthma 23:37, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Guten Abend allerseits, das, Asthma, steht auf einem anderen Blatt und müsste in einer eigenen Löschdiskussion diskutiert werden. In dieser geht es um Kategorie:Pariser Maler und so weit ich bisher begriffen hatte, um in Paris geborene Maler, was mir auch nicht ganz einleuchtet, denn die sind in der Liste der Söhne und Töchter von Paris ebenso gut aufgehoben. Grundsätzlich macht es oftmals schon Sinn, Künstler auch nach ihrem Umfeld einzuordnen oder beispielsweise die Künstler vom Montmartre oder die Künstler vom Montparnasse zusammenzufassen, weil sie sich, genau wie die Vertreter der Schule von Barbizon oder die Impressionisten gegenseitig beeinflussten und denselben "Strömungen" ausgesetzt waren. Dabei ist aber der Geburtsort vollkommen nebensächlich. Insofern ist diese Kategorie durchaus verzichtbar.
Am Rande: auch ein Begriff wie École de Paris ist vertretbar, obwohl die unter dieser Bezeichnung eingeordneten Künstler ganz unterschiedliche Kunstrichtungen repräsentieren und die meisten daher zusätzlich auch noch in eine oder mehrere andere "Schubladen" gehören. Deren Geburtsorte lagen laut einem ihrer Biographen etwa zwischen Ural und Mississippi, wirken taten sie alle in Paris und nur in den seltensten Fällen erhielten sie die französische Staatsangehörigkeit. Apollinaire bekam sie erst einige Monate vor seinem Tod und auch nur, weil er - wozu er als Ausländer nicht verpflichtet war - freiwillig für Frankreich in den Krieg zog, an deren Folgen er auch starb. Er wird dennoch nicht als polnischer Künstler qualifiziert, sondern als französischer Künstler polnischer Herkunft und ich will hoffen, das dies jetzt nicht moniert wird. Künstler sind ein Volk für sich und lassen sich nicht leicht kategorisieren. Deshalb, Asthma, sollte an eine Umsortierung, wie Du sie Dir vorstellst, nur äusserst vorsichtig, nach sehr reiflicher Überlegung und unter Anhörung der Spzialisten herangegangen werden. Viele Grüsse,--Désirée2 23:57, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann gehört aber zwingend eine brauchbare Einleitung, wer dann da einzuordnen ist, in die Kategorie. Solange die fehlt, stifftet die Kategorie mehr verwirrung als das sie hilft. Bobo11 08:47, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gerade, weil die Zuordnung von Künstlern, die ja auch schon vor 100 Jahren sehr mobil waren, so schwierig ist, sollten solche Kategorien nur äußerst sparsam aufgemacht werden. Die Kategorie, um die es hier geht, ist zum einen in der Kusntgeschichte nicht üblich, zum anderen, wie schon von anderen beschrieben, in der Praxis kaum umzusetzen. Deshalb: löschen. Eine Diskussion über andere Kategorien kann man an anderer Stelle führen. Hier sollte aber nicht der Wiki-Horizont der Maßstab sein, sondern die übliche Praxis der Fachwissenschaft, hier also der Kunstgeschichte. Diese wiederum kategorisiert, trotz aller Probleme, nun mal nach Nationalitäen. Hieran sollten auch wir uns orientieren.--Arnis 11:04, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  1. bezüglich Kategorie:Pariser Maler herrscht - welche Freude !! - Eintracht darüber, dass diese Kategorie verzichtbar ist und gelöscht werden sollte (die betroffenen Künstler sind in der Liste der Söhne und Töchter der Stadt Paris aufgeführt),
  2. bezüglich Kategorie:Künstler nach Nationalität wird dort weiterdiskutiert und um Stellungnahme gebeten,
  3. Meine Frage nach Kategorisierung von Gruppen mit Künstlern unterschiedlicher Herkunft bitte ich als erledigt anzusehen, da ich denke, dass diese in der Kategorie:Künstlervereinigung gut aufgehoben sein dürften. Viele Grüsse, --Désirée2 19:45, 17. Nov. 2006 (CET) P.S.: Vor Löschung bitte in Kategorie:Französischer Maler eintragen. Bin gerne bereit, zu helfen. Nur Bescheid sagen. --Désirée2 19:47, 17. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Anmerkung: Es geht um diese Liste der Persönlichkeiten der Stadt Paris ;-) --Rlbberlin 00:10, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Argumente wurden von meinen Vorschreibern schon alle genannt; solche Kategorisierung ist unüblich, unpraktikabel und verwirrend .. bitte löschen. -- DianeAnna 19:25, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht, da Disk. eindeutig
- Sven-steffen arndt 23:39, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel

Badezentrum Sindelfingen (Schnellgelöscht)

Werbung ("zufriedene Badegäste") und mangelnde Relevanz, keine überregionale Bedeutung.--Adbo2009 00:04, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als reine Werbung Schnellgelöscht. Marcus Cyron Bücherbörse 00:07, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Als Austragungsort der Deutschen Meisterschaften 1987 und 1988 war doch eindeutig die Relevanz gegeben. Das sofortige löschen war eindeutig falsch. --Hercegovac 00:10, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann muß ein vernünftiger Text geschrieben werden, der gelöschte Text war REINE Werbung. Marcus Cyron Bücherbörse 02:02, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Worum geht es? Nicht ersichtlich, so unbrauchbar. --Marcus Cyron Bücherbörse 00:06, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ist eine Ordnung der Braunalgen wie die Suchfunktion sofort zeigt. Artikel reduziert sich aber (noch?) auf die Fortpflanzung und das auch noch unverständlich. So löschen. --Adbo2009 00:23, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Welches Portal hilft? Habe mal Portal:Biologie informiert. --Talaris 00:35, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn man die (jetzt) verlinkten Begriffe anklickt, kommt man schon dahinter, was es sein soll. Aber in Bezug auf die Omatauglichkeit muss IMHO noch viel getan werden; in diesem Zustand hilft der Artikel niemandem weiter. Überarbeiten. --Idler 08:24, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Atomrausch (schnellgelöscht)

Insbesondere wg. des letzten Absatzes (Def. über Vollrausch) halte ich das eher für einen Fake. Zum physikalischen Zusammenhang habe ich mal nichts gefunden, dass es das Phänomen grundsätzlich geben mag, kann sein, aber die Bezeichnung dafür ist glaube ich eher unwissenschaftlich. --Wangen 00:32, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dito. Google zeigt nur die Bedeutungen Betrunkenheit und Begeisterung für Atomkraft/-waffen [1] [2]. Löschen --Adbo2009 00:38, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin kein Physiker, aber der Atomrausch sollte mal lieber auf die Schnelle abrauschen. Löschen.--SVL Bewertung 00:41, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Gelöscht, Fake. Hiroshima war 45 und nicht 46 wie im Text behauptet --Matthäus Wander 02:07, 15. Nov. 2006 (CET)

Abgesehen von der Frage nach der enzyklopädischen Relevanz dieser Software erscheint mir dieser Artikel doch arg werbelastig. Stefan64 00:43, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen. Zumindest die komplette Funktionsbeschreibung ist URV von hier. --SVL Bewertung 00:53, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SL schon beantragt.--Mo4jolo 00:55, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

=> keine Lösung notwenidig (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von MP3Freak (DiskussionBeiträge) 00:59, 15. Nov. 2006) Bitte stets signieren!--Mo4jolo 01:03, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

oki! -- MP3Freak

Und was tut dieses Ding jetzt, was andere Software nicht kann? Ohne weiteren Relevanznachweis (ggf. Verbreitung?) im Artikel løschen. --Kantor Hæ? +/- 04:07, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz. Oder wollen wir hier jetzt alle Groschenroman-Autoren auflisten?(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.54.76.2 (DiskussionBeiträge) 00:57, 15. Nov. 2006) Bitte immer signieren!--Mo4jolo 01:00, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz doch gegeben, da nicht nur ein Autor, sondern Chefredakteur und verantwortlich für die "Marke". PR ist zwar Schrott, aber dennoch die erfolgreichste und mit am längsten installierte Serie der Groschenromane. Also behalten --Wangen 01:03, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde nicht mal, dass Perry Rhodan Schrott wäre (hab allerdings erst zwei gelesen). Wegen der Größe und Bekanntheit der Serie ist der Chefredakteur relevant. behalten.--Adbo2009 01:55, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
PR ist IMHO schon fast mit der Bild-"Zeitung" zu vergleichen - schlicht, reißerisch, bekannt, relevant. Da wir hier keinen Botschafter des guten Geschmacks zu ernennen haben, für behalten. --Idler 08:37, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wenn ich mir die beispiellinks auf der website ansehe[3], bezweifle ich schon sehr, dass Links auf diese Website unseren Standards entsprechen, und schon gar nicht als allgemeine Vorlage. -- Elian Φ 01:17, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wo genau liegt das Problem bei dieser Vorlage? Warum sollte diese gelöscht werden? --Gedeon talk²me 01:20, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Weil die verlinkte Webseite nicht den Kriterien von WP:WEB entspricht? --Kantor Hæ? +/- 04:13, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bevor du so etwas behauptest solltest du erstmal die Seite mit dem großen G befragen, wie oft hier nach TheLegacy.de verlinkt wird. Da das hier alles ein uneinheitliches Durcheinander war, war ich so frei diese Vorlage anzulegen. Schon arm wenn hier auf Löschpedia anhand eines Beispieles (!) über Leben und Tod entschieden wird. --Texon und Energon 09:07, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA (Textwüste) mit Einspruch. --Fritz @ 01:28, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, aber da steckt potentiell Substanz drin - deshalb habe ich einem SLA widersprochen. Das gehört mal angeguckt und editiert (meine Meinung) --Ralf   01:35, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, aber ich fürchte, daß es eine URV ist. Ich habe aber nichts im Web gefunden; es ist nur so ein Gefühl. --Fritz @ 02:04, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eisenbahnbücher sind also Bücher über die Eisenbahn. Für diese bahnbrechende Erkenntnis bedarf es wahrlich keines WP-Artikels, sonst kommen noch Angelbuch, Autobuch und Briefmarkenbuch auf uns zu. Und auch der Rest des Artikels reißt keine Schwellen aus... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:37, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Obwohl selbst Eisenbahnfreund, muss ich Euch hier zustimmen, Euer allermusikalischste Hochwürden. Ich vermute, der Artikel soll vor allem der Werbung für die beiden erwähnten Verlage bzw. Autoren dienen. löschen --HH58 07:10, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Verkappte Werbung löschen Liesel 08:05, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Jap! Absolute Zustimmung. Das ist Werbung für Verlage. Und das es Bücher zu jedem Thema gibt bedarf keiner Enzyklopädischen Erwähnung. --Kimbeen 09:09, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel für die WP, URV-Verdacht. --Pelz 01:39, 15. Nov. 2006 (CET)

"Wikipedia-Zuständigkeit"? "Forum"? Völlig unklar, welchem Zweck diese Vorlage dienen soll... PDD 01:40, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

klassischer Themenring, die Haelfte der Artikel existiert noch nicht mal. -- Elian Φ 01:48, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mich bei den Jahreszahlen nicht verrechnet habe, sehe ich da eine lückenlose Chronologie, also das exakte Gegenteil eines "Themenrings". Themenringartig sind höchstens die 3 (roten) Links unter "Hintergrund". PDD 01:52, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
INhaltlich zum Teil falsch. Es gibt keine Geschichte der Schweiz vor der Eidgenossenschaft. Nur eine Geschicht auf schweizer Boden. Marcus Cyron Bücherbörse 02:05, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Santa_Barbara_(Serie) (schnellgelöscht)

Ganz wenig Inhalt, falscher Stub. --Marcus Cyron Bücherbörse 02:01, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 02:40, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise besitzt der Begriff ja Relevanz. Aber dieser Artikel liest sich grauenvoll, wie - mit Verlaub - übelstes Gewäsch aus einer Marketingbroschüre. Und mit der Verständlichkeit hapert es auch. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:20, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Teilweise weder Punkt noch Komma, geschweige denn Verständlichkeit. dafür reichllich Tippos. Der Stil legt URV-Verdacht nahe (ich konnte aber nix ergugeln). Aus meiner sicht nicht verbesserungsfähig => bitte löschen. --Idler 08:45, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Church of noise (schnellgelöscht)

keine relevanz. --Fischkopp 02:51, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

das ist alles was du dazu zu sagen hast??!

Dreister Linkcontainer auf irrelevante Bands. --Fritz @ 02:57, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ich kann auch gerne ein paar links rausnehmen, aber ich habe gedacht, dass es interessant wäre.

Sorry, aber wenn die Sache nur mit nach unseren Relevanzkriterien unbedeutenden Bands zu tun hat, kann es nicht relevant sein. --Fritz @ 03:00, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

erstens sind die bands nicht irrelevant und zweitens wieso nicht einer neuen idee eine chance geben. habt ihr euch denn überhauptschonmal das konzept der church of noise durchgelesen?!

3 Minuten nach Löschung denh selben Artikel wiedereinzustellen ist schon dreist. Ich stell jetzt SLA.--Fischkopp 03:05, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


das hier ist ganz und gar nicht irrelevant http://de.wikipedia.org/wiki/RotoR + church-of-noise.de und schau dir mal bitte meinen neuen eintrag an!!! oder haste was auf den augen. ihr müsst echt langeweile haben!


toll, das ihr da schnell gelöcht habt, leute. das club ranking ist für kleine und sehr gute bands da - nicht nur für die, die wir als featured artists haben, sondern für alle, die möchten europaweit, es ist eine sehr gute und open source minded idee für ganz europa, an der viele sher gute bands mitwirken. eure eintellung hier, ohne euch mal mit etwa inhaltsvollem zu beschäftigen, zu redigieren, it wirklich grauam und stösst leute wie uns, die 20 stunden am tag für eine gute sache arbeiten, neben drei miesen nebenjob in der woche, echt ab. wikipedia - die frei enzyklopädie? na, ich weis ja nicht. ich glaub, wir haben eine sher gute und freie idee realisiert. was ihr hier macht, leuchtet mir nicht so wirklich ein,. aber ich denke, ich tu e euch einfach nach - ich scheiss auf euch. deutsches kleinkrämertum ist sehr langweilig.

Eine Sache kann löblich und trotzdem lexikalisch absolut irrelevant sein. Sobald die Church of Noise nachweisbare Bedeutung erlangt hat, kannst du gerne wiederkommen und einen angemessenen Artikel verfassen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:28, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bernhard Schaub (erledigt, LA nach Erweiterung zurückgezogen)

Der Herr hat ein Buch im Selbstverlag veröffentlicht, er war Waldorflehrer, kurze Zeit Mitglied in einer kleinen schweizer Partei, deren Parteiprogramm er angeblich alleine verfasste. Obwohl die Gründer der Partei zwei andere waren. Dann Gründer einer noch kleineren Partei. Alles in allem: eine ausreichende Relevanz ist nicht ersichtlich. --Flann 03:44, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist recht(s). Nachdem der Herr zweien bereits hier vertretenen Vereinen, Organisationen (mit)vorsitzt soll er meinethalben auch selbst erwähnt sein. Ich ziehe den LA daher zurück. --Flann 03:56, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Marlies Wanjura gehört gelöscht, weil er so wie er jetzt ist, keinem Wiki-Niveau entspricht. Jetzt ist er auf jeden Fall noch ein Stub, der dringend überarbeitet gehört. Wenn dies nicht geschieht, muss er weg! Daher LÖSCHEN, wenn nicht hinreichend auf hohem Wiki-Niveau überarbeitet wurde. -- Wikinger86 04:42, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie du schon sagtest: ein Stub und somit behaltbar. Ein Löschgrund sehe ich hier derzeit nicht. Eventuell werde ich ihn morgen anhand von Quellen wie dieser aber noch erweitern. --Andreas 06 05:31, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

WP:RK sieht Relevanz für Bürgermeister einer Kommune ab 50.000 Ew. Reinickendorf ist zwar keine Kommune, sondern nur Bezirk, hat aber über 240.000 Einwohner. Wegen der Relevanz behalten, aber weiter ausbauen wäre schon gut - man wird doch über die Dame noch etwas mehr erfahren können? --Idler 08:52, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein regelgemäßer Redirect auf den Begriff Klassenkampf, da diese Begriffe nicht das selbe bedeuten. Wenn wäre der Begriff Klassenfeind meiner Einschätzung nach angebrachter. Einziger Artikel der den Begriff Klassenhass führt ist der Artikel Hass. --Tets 05:28, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung -> Löschen. Weissbier 08:13, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Buch ist weder sonderlich innovativ, noch sonstwie erwähnenswert. Beim Autoren ist es in der Werkliste vermerkt. Selbst wenn das Buch ein Meileinstein sei, so ist dies kein Artikel den es zu behalten lohnt. Weissbier 08:04, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach den Amazon-Rezensionen zu urteilen, wird das Buch von jugendlichen Lesern gut beurteilt; aus dem Artikel ist jedoch nicht zu entnehmen, wodurch es aus der Masse von Jugendbücher herausragt und einen Enzyklopädie-eintrag verdient. 7 Tage. --Idler 08:17, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und mal wieder ein völlig ungebräuchliches Akronym, wie es sich gelangweilte Computermenschen am Tag im Dutzend ausdenken. Das spielt nicht in der Liga von DAU oder ähnlichem, da es nicht sonderlich verbreitet ist. Keinerlei Außenwirkung über die verwendende Kleinstgruppe hinaus gibt dem Thema dann den Rest. Weissbier 08:07, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Durchaus relevant als Netzjargon, deshalb darf es dann auch gerne in dessen Liste bleiben. Keinerlei Informationsgewinn aus dem Artikel, löschen --Fkoch 08:38, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist ein typisches Beispiel für "Nix genaues weiss ich nicht, aber das Thema ist interessant.". Und so wird vermutet, geraten und mit ein wenig Hörensagen und Trivialitäten zu genau der Mixtur verwurstet, die der Wikipedia so richtig den Ruf versauen kann. Gut, das Thema ist jetzt nicht kriegsentscheidend, aber auch hier sollte doch wenigstens ein bischen Substanz da sein, bevor man solcherlei Artikelwünsche einwirft. Tja, und Quellen fehlen auch. Weissbier 08:12, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn der Baustein letztlich nicht überall dort, wo Quellen fehlen gesetzt werden darf (siehe die vorwurfsvolle Diskussion Benutzer Diskussion:Mathetes gegen ein angeblich "inflationäres" Setzen dieses Bausteins durch Benutzer:Mathetes), halte ich ihn als Wartungsbaustein für überflüssig und unangemessen. - Helmut Zenz 08:37, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten negative Erfahrungen mit einzelnem User stellt kein Argument dar. --Herrick 09:21, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unbeholfene Begriffsfindung. --Herrick 09:21, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, in den einschlägigen Datenbanken (AMG, laut.de) nicht vertreten. -- 84.177.111.46 09:22, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]