Benutzer Diskussion:Jonathan Groß/Archiv 2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2006 um 18:12 Uhr durch Jonathan Groß (Diskussion | Beiträge) (Relevanz von Schulartikeln). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Jonathan Groß in Abschnitt Relevanz von Schulartikeln


Nachricht hinterlassen

Datei:Alte Akten asb 2004 IMG23.jpg

Archiv 2005

Archiv 2006

(abgeschlossene Fälle)


Wer direkt mit mir in Kontakt treten will, erwischt mich abends mit etwas Glück bei ICQ:

Datei:Nuvola apps licq.png 432-655-488

[Hallo]

Lieber Joni, stimmt, da war eine Nachricht bei Wikipedia für mich. Danke! Zum Thema "Vorübergehender Gast": Du hast Recht, das trifft nicht auf mich zu. Zuerst: Ich habe noch keine "Über mich"-Seite erstellt, kam gar nicht auf die Idee. Ich habe auch nichts Dringendes mitzuteilen. Ich habe nur meine zwei Cents zu Wittenau beigetragen, aber das ist es auch schon. Dazu passt am besten das Sokrates-Zitat "Ich weiß, dass ich nichts weiß". Falls ich dann zufällig doch mal auf einen Beitrag stoße, über den ich noch mehr weiß als die bisherigen Beiträger, werde ich sehen, ob ich noch ein wenig Kleingeld in der Tasche habe, und wieder ein, zwei Cent beisteuern...

Gruß, Dierk :o)

Dieses Gedankengut genügt dem Enzyklopädieanspruch vollkommen ;) Das Vorlage:Polytonisch ist eine herrlich schlichte Fassung der tiefsten aller Weiheiten... aber du weißt doch jetzt immerhin, wie du einen guten Geschichtsartikel schreibst. Der Verfasser dieser Satire wohnt übrigens in Göttingen, und vorgestern habe ich ihn auch schon kennengelernt. Liebe Grüße, dein Jonathan Groß 11:20, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bitte um Nachhilfe

Hallo Jonathan,
ich bitte Dich, mir dies etwas ausführlicher zu erläutern. Die Benutzerin war zum Zeitpunkt ihrer Stimmabgabe nicht gesperrt und stimmberechtigt. Gruß --Bubo 21:33, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

?? Moment. Muss erstmal nachlesen, was ich da anscheinend bei WP:SB falsch gedeutet habe... Jonathan Groß 21:38, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke und gute Nacht. --Bubo 21:42, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Aha: „gesperrte Benutzer, wenn der Sperrantrag vor Beginn des Meinungsbildes gestellt wurde...“ schon klar. Nacht Jonathan Groß 21:43, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

.

Layout

Hallo Jonathan. Du willst das ich konkret werde: [[1]] [[2]] [[3]] [[4]] [[5]] [[6]] [[7]] [[8]] [[9]] [[10]] [[11]] [[12]] [[13]] [[14]]

mfg --Jrrtolkien 22:55, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Quellen angeben

Hi Jonathan,

„Kleiner Pauly“ als Quellenangabe reicht nicht (wie hier), es sollten noch mindestens Autor, Band und Spalte(n) dabeistehen – und zwar im Artikel. Beispiel: Eusebius (Konsul 347)#Literatur. Nichts für ungut, --Tolanor 20:26, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Tip, hatten wir ja schonmal :) Jonathan Groß 20:26, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Alchemistisch

Warum hast die Weiterleitung kommentarlos entfernt? Es gab 'nen Einspruch. Und jemanden, der eine LD wollte. --TrueBlue 19:04, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe bereits in der Löschdiskussion vermerkt, dass dieser Redirect überflüssig ist. Zum einen, weil Adjektiv-Lemmata unangebracht sind, zum andern, weil das Wort „alchemistisch“ im Suchindex bereits enthalten ist. Wer dort nicht auf den Gedanken kommt, nach Alchemie zu suchen... Jonathan Groß 19:06, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wurde offensichtlich benötigt vom Artikel "Feinstofflichkeit". Umleitungen dieser Art sind immer nützlich, es gibt chemisch, medizinisch und v.a.m. --TrueBlue 19:22, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Weißt du, ich will mich nicht darüber streiten. Ich stell den Link wieder her und gut is. Soll ein anderer das löschen. Jonathan Groß 19:24, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Admintreffen

Hallo Jonathan Groß!

Nachdem es in letzter Zeit größere Unstimmigkeiten bezüglich Löschkandidaten und Benutzersperrungen gab, haben wir uns im Wikipedia-Chat darauf geeinigt, regelmäßige Admintreffen zu veranstalten. Dort soll über die genannten und auch zukünftigen Probleme diskutiert werden.
Darum möchten ich Dich in Folge der Notiz auf WP:AN bitten, am Sonntag, den 12. November 2006 um 21:00 Uhr, im Chat im Kanal #wikipedia-admin mit anderen Administratoren zur Lösung der Probleme beizutragen.

In vielen Browsern klickst du dazu einfach auf #wikipedia-admin. Wenn das nicht funktioniert:

  1. Klicke auf dieses Java-Applet.
  2. Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen“. Damit gelangst Du als „Wikipedia-Gast“ in den allgemeinen de.wikipedia-Chat.
  3. Tippe /nick DeinName ein. Mit dem „Nick“-Befehl gibst Du Dir einen Namen (wenn möglich den Benutzernamen; bitte keine Umlaute und nicht zu lang).
  4. Tippe /join #wikipedia-admin ein. Damit gelangst Du in den Adminkanal.
  5. Das eigentliche Chatten ist selbsterklärend und ganz einfach.

Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an mich wenden.

Mit freundlichen Grüßen, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:12, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Relevanz von Schulartikeln

Hallo Jonathan,
als bekennenden Exklusionisten bitte ich Dich, ein wachsames Auge auf den Newby Peter Eisenburger zu haben. Auf Wikipedia Diskussion:Artikel über Schulen kündigt er an, die Relevanzkriterien für Schulen völlig kippen zu wollen, da diese angeblich nicht hinreichend demokratisch legitimiert seien.--Dr. Meierhofer 13:31, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Klingt in der Tat nach etwas, wo man die Augen offenhalten sollte. Da ich aber zum liberalen Flügel der Exklusionisten zählen, werde ich versuchen, in Konfliktfällen einen Mittelweg zu finden. Aber natürlich keinen, der aus der Wikipedia ein Verzeichnis aller Schulen der Welt macht! Jonathan Groß 13:34, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ach, jetzt wollte ich eigentlich auf die freundliche Begrüßung antworten. Es geht also darum, daß ihr euch absprecht. Zu eurer Information: Ich bin bisher überwiegend als Autor für die englische Wikipedia tätig. Auch das könnt ihr gerne nachsehen: meine erste Beteiligung war am 20. Mai, mein erster Artikel am 21. August. 2006! Ich bin 50 Jahre alt und verfüge wohl über ein bißchen Lebenserfahrung. Meine erste wissenschaftliche Arbeit habe ich vor rund 28 Jahren veröffentlicht. Aber ich muß mich ja nicht rechtfertigen, oder?
Das Thema "Schulen" sehe ich anders. Ich habe dargestellt, daß es für das Verlangen nach Alleinstellungsmerkmalen nie einen Konsens gab und daß das immer eine Minderheitenposition war. - Gibt es denn auch Argumente zu meiner Position außer denen, die ihr angeführt ("erst mal Klappe halten", "hau doch ab, wenn dir was nicht paßt")? Stimmt es nicht, was ich recherchiert habe? Ich möchte aber nur Fakten sehen und keine Meinungen oder Beschimpfungen.--Peter Eisenburger 15:32, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe Dir auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite geantwortet. Jonathan Groß 15:47, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort. Klingt schon besser;) Ich habe gar nicht vor, mir hier Meriten zu verdienen. Und ich bin auch gar nicht im Bereich Schul-Artikel tätig. Ich bin nur darauf aufmerksam geworden, daß dort nach meiner Ansicht fundamental etwas falsch läuft. Ich meine, daß dort eine dogmatische Minderheit ihre Meinung durchgesetzt hat. Die Methoden und die Ausdrucksweisen, zu denen auch Dr. Meierhofer in seinem letzten Beitrag greift, sind nicht akzeptabel. Sie entsprechen in keiner Weise irgendeinem Stil von zivilisierter Auseinandersetzung und sind auch z.B. im akademischen Umfeld nicht üblich.
Ich persönlich schreibe überwiegend im Bereich "Software" und "Rock-Musik". Der Artikel ist zum Beispiel von mir. Auch im englischsprachigen Wikipedia werden Auseinandersetzungen geführt, es wird getaggt und schnellgelöscht, man bleibt aber in der Regel korrekt und freundlich in der Ausdrucksweise. Daß jemand persönlich wird, habe ich noch nie erlebt.--Peter Eisenburger 16:15, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich denke nicht, dass ich von Dir Belehrungen über Ausdrucksweisen entgegennehme. Trage erst mal was zur Artikelarbeit bei, bevor Du Dich hier als Obermoderator aufspielst.--Dr. Meierhofer 16:50, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Jeder sollte Belehrungen in puncto Ausdrucksweise an sich heranlassen. Das ist auch ein Zeichen von Reife. Es ist gar zu leicht, andere zu belehren, schwerer aber ist es, selbst Kritik einzustecken. Viele langjährige Autoren lassen keinerlei Kritik mehr an sich heran, und wenn ihr mich fragt, absolut zu unrecht! Und bevor jemand hier den Vergleich mit der englischen WP kritisiert (wie das gern und pauschal getan wird): Ich glaube nicht, dass die englische Wikipedia deshalb ein deutlich besseres Arbeitsklima hat (ich spreche aus eigener Erfahrung), weil sie zu jedem Pokémon und jeder Futurama-Folge einen Artikel zulässt. Dies richtet sich eher an Dr. Meierhofer als an Peter. Jonathan Groß 17:12, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten