Aktuell
LTI - Lingua Tertii Imperii, Pionierorganisation Ernst Thälmann - Wehrunterricht, Jüdisches Museum Berlin, Spezialklasse (DDR) - Spezialschule
1974, Machtergreifung, Republikflucht, Senat von Berlin, Blockflöte, Bürgerrechtsbewegung Halle (Saale), Notation (Musik), Antisemitismus bis 1945, Siebzehnter Juni 1953, Sonderschule, Kranich (Art), Berliner Mauer, Kronprinzenpalais, Berliner Verbindungsbahn, Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße, Berliner Mauer, Johann Hinrich Wichern, Zingst, Samariterstraße, Martin Luther
Review des Tages
Johannes Klenkok (um 1310–1374) war ein Augustinermönch, Theologe und bedeutender Kritiker des mittelalterlichen Rechts. Nach Studien in Oxford und Paris lehrte er in Erfurt und Magdeburg und wurde Provinzial seines Ordens. Seine bekannteste Schrift, das Dekadikon, richtete sich gegen den Sachsenspiegel, dessen Artikel er als unvereinbar mit göttlichem und kanonischem Recht betrachtete. Trotz heftigen Widerstands des Magdeburger Stadtrats führte sein Engagement 1374 zur päpstlichen Verdammung von 14 Artikeln des Sachsenspiegels durch die Bulle Salvator Humani Generis. Klenkok war stark von Augustinus geprägt und setzte sich intensiv mit Fragen der Erbsünde, Gnade und Rechtfertigung auseinander. Seine juristischen und theologischen Werke fanden zu Lebzeiten Beachtung, gerieten jedoch später in Vergessenheit. Als päpstlicher Pönitentiar in Avignon blieb er bis zu seinem Tod ein einflussreicher Vertreter kirchlicher Autorität.
Hauptthemen
wenn ich mal zu nichts anderem (oder was ganz anderem) Lust habe
- Chor, Staatsrat der DDR Links umbiegen
- Palais Arnim LK 17.4.
- Martin Buber und Umliegendes: unnötige Siehe-auchs
- Günther Hinnenthal [1] siehe Bekennende Kirche
- Hermann Stöhr
- Christliche Friedenskonferenz
- Spezialschule, Begabtenförderung
- Wahlen zu Wendezeiten (Bündniskonstellationen)
- Deutsche Demokratische Republik: Telegraph - ostdeutsche zeitschrift, Benutzer:Armia, [www.telegraph.ostbuero.de/geschichte.htm], DDR-Opposition und Widerstand
- Liste der Träger des alternativen Nobelpreises
- Siebzehnter Juni 1953
Spezielle Links
Artikel, an denen ich (vielleicht) mal arbeiten werde
DDR
- Portal:DDR, DDR, Geschichte der DDR, Parteiwesen in der SBZ, Pionierorganisation Ernst Thälmann, Realer Sozialismus, Schulsystem der DDR, Polytechnische Oberschule, Erweiterte Oberschule, Berliner Mauer, Innerdeutsche Grenze, Inoffizieller Mitarbeiter, Politisches System der DDR, Massenorganisation, Bitterfelder Weg, Görlitzer Abkommen, Ministerrat (DDR)
- Friedensdekade neu schreiben, Schwerter zu Pflugscharen, Ostermarsch, Bombodrom
- Wende (DDR) und Umfeld, Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR, Bürgerbewegung, Bürgerrechtsbewegung, Demokratie jetzt, Neue Länder, Deutsche Wiedervereinigung
Geschichte
- Rote Kapelle, 20. Juli 1944, Kurt Gerstein, Friedrich von Bodelschwingh, Potsdamer Abkommen, Widerstand gegen den Nationalsozialismus (Zivilcourage u.ä. geeignet zusammenfassen), Machtergreifung, Lidice
- Geschichte Deutschlands, Friedrich Wilhelm (Brandenburg)
- Berlinabkommen
Berlin
- Berlin, Berlin-Stralau, Mainzer Straße (Friedrichshain), Räumung der Mainzer Straße, Mauerpark, Berliner Fernsehturm, Schloss Schönhausen, Neue Wache, Berlin-Fennpfuhl, Luisenstädtischer Kanal, Trümmerberg verlinken, Volkspark Friedrichshain, Jüdisches Museum Berlin, Senat von Berlin, Panke, Adass-Jisroel-Friedhof, Klosterstraße (Berlin-Mitte), Forum Fridericianum, Märkisches Museum (Berlin), Französisches Gymnasium Berlin, Anti-Kriegs-Museum, Tierpark Berlin, Geschichte Berlins, Brandenburger Tor, Hausvogteiplatz, Berliner Börse
Politik
- Bündnis 90/Die Grünen aus Realo einiges aufnehmen, Fundi, siehe auch GAL + Disk.; Die Grünen, Rotationsprinzip, Trennung von Amt und Mandat
- Bundestagswahl, Fünf-Prozent-Hürde, Bundestag
- Naturschutzbund Deutschland, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V., Grünes Band Deutschland u.ä.
- Alternativer Nobelpreis, Liste der Träger des alternativen Nobelpreises
Christentum, Judentum
- Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR, Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Taufe, Erwachsenentaufe, Weihnachtsgeschichte, Ordination, Synode, Synode (Evangelische Kirchen), Bischof, Nächstenliebe, Segen, Studentengemeinde, Evangelische Studentengemeinde, Evangelische Jugend, Junge Gemeinde, Heino Falcke
- Kirchenvorstand, Gemeindekirchenrat
- Bekennende Kirche, Deutsche Christen, Barmer Theologische Erklärung, Kirchenkampf, Religiöser Sozialismus, Darmstädter Wort
- Kirchenmusik, Chor und umliegendes
- Jüdisches Leben in Berlin
Personen
- Kassandra (Christa Wolf), Rolf Hochhuth, Morgenstern u.ä., James Krüss, Johannes R. Becher, Carl Zuckmayer, Als wär's ein Stück von mir, Victor Klemperer, Heinrich Mann
- Ernst Barlach, Matisse
- Heinrich Schliemann
- Anne Frank
- Lise Meitner
- Rudi Dutschke
- Johann Sebastian Bach
- Michael Succow
- Albrecht Schönherr
- Martin Luther
Sonstiges
- Ostsee, Rügen, Bergen auf Rügen, Vineta, Prora, Darß, Zingst, Hiddensee, Greifswald, Große Kirr, Kap Arkona, Fischland, Jasmund
- Moldau (Fluss), Riesengebirge, La Follia, Olsenbande, Solmisation, Tonwort, Jakob der Lügner, Donaudelta
- Verschiedenes: Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen, Mathematik-Olympiade, Regelschule, Elternvertretung, Elternbeirat, Poliklinik, Kölner romanische Kirchen, Plattenbau, Zartbitter, Wildwasser (Verein), Frauenkirche (Dresden), Chormusik, A cappella, Freie Republik Schwarzenberg, Notation (Musik), Rotkäppchen