Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen/archiv-versionen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2004 um 19:26 Uhr durch Rdb (Diskussion | Beiträge) (baureihe 85). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alle Texte und Bilder, die in die Wikipedia eingestellt werden, müssen unter der GNU Freie Dokumentationslizenz stehen oder gemeinfrei sein. Auf diese Liste bitte alle Seiten eintragen, auf denen eine Urheberrechtsverletzung vermutet wird. Wenn ein problematischer Text in einen bereits bestehenden Artikel eingefügt wurde, bitte den Artikel nicht hier sondern auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen eintragen.

Alle Texte, die in die Wikipedia eingestellt werden, müssen vom Autor unter der GNU-FDL und CC-BY-SA 4.0 freigegeben worden oder gemeinfrei sein, andernfalls liegt eine Urheberrechtsverletzung (URV) vor. Siehe diesbezüglich auch Wikipedia:Lizenzbestimmungen und Wikipedia:Urheberrechte beachten.

Artikel, bei denen einige oder alle Versionen Urheberrechtsverletzungen sind, werden auf dieser Seite eingetragen.

Nicht auf diese Seite gehören
Bevor Du einen Artikel hier einträgst
  • Prüfe, ob bereits eine Freigabe auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlegt wurde bzw. auf eine entsprechende E-Mail an das Support-Team hingewiesen wird.
  • Prüfe bei Artikeln, die den URV-belasteten Text von der ersten Version an enthalten, ob der Text nach den Wikipedia:Richtlinien behaltenswert ist. Auf unbrauchbare Artikel kannst Du einen Schnelllöschantrag stellen. Bitte gib hier jedoch möglichst nicht die URV als Löschgrund an, sondern die vorliegenden weiteren Mängel.
  • Prüfe, ob es keine Übersetzung oder Kopie aus der Wikipedia ist. Falls die ursprünglichen Autoren noch nicht aus der Versionsgeschichte ersichtlich sind, kannst Du für den betroffenen Artikel einen Nachimport beantragen.
Artikel eintragen

1. Wenn der URV-belastete Text von der ersten Version an enthalten ist:

  • Ersetze den Artikeltext durch {{URV|1=[URL] --~~~~}} und füge in die eckigen Klammern die Quelle der Urheberrechtsverletzung ein. Der Artikel wird dann unter Kategorie:Wikipedia:URV aufgeführt.
  • Trage den Artikel mit Quelle auf dieser Seite unter dem aktuellen Datum ein.
Beispiel: # [[Artikel]] von [URL] --~~~~
  • Ist es eine Literatur-URV und liegt Dir diese vor, schicke bitte einem der hier aktiven Admins eine Kopie per Mail zu, um die Prüfung zu erleichtern.

2. Wenn der URV-belastete Text in einer späteren Version eingefügt wurde:

  • Um die Anzahl der zu löschenden Versionen möglichst gering zu halten, ist es notwendig, betroffene Passagen umgehend aus dem Artikel zu entfernen.
  • Finde in der Versionsgeschichte des Artikels die letzte Version vor der zu löschenden Stelle und stelle diese Version wieder her:
    • Klicke in der Versionsgeschichte auf Zeit und Datum der „guten“ Version, um die Artikelversion anzuzeigen.
    • Wähle Seite bearbeiten. Die alte Version wird zum Bearbeiten angezeigt.
    • Gib in der Zusammenfassung etwas wie „Wiederherstellung von Version xyz wegen [Grund]“ ein.
    • Klicke auf Seite speichern.
  • Füge die Informationen für die Versionslöschung unten auf dieser Seite in einem Abschnitt mit dem aktuellen Datum an: einen Link auf den Artikel, die betroffenen Versionen (normalerweise diejenigen ab der mit dem zu löschenden Inhalt bis zu Deiner Wiederherstellung), am besten durch Copy und Paste aus der Versionsübersicht (ein Link auf die einzelnen Versionen ist nicht nötig), bei einer URV die Quelle des urheberrechtsgeschützten Inhalts, wenn möglich als Weblink, und Deine Unterschrift.
Beispiel: # [[Artikelname]]: Versionen von 09:54, 18. Jan. 2005 bis 14:21, 24. Feb. 2005 aus [http://www.originalseite.de] --~~~~

3. Texte, bei denen Formatierung oder Formulierung eine Urheberrechtsverletzung nahelegen, aber keine Quelle gefunden werden konnte:

  • Der Artikel oder der Absatz wird mit dem Baustein {{Urheberschaft ungeklärt}} markiert und im Absatz Urheberschaft ungeklärt gelistet.
Benutzerinformation und -prüfung
  • Kläre den Benutzer/IP, von dem die potentielle URV stammt, mithilfe des Bausteins {{subst:URV-Hinweis|ARTIKEL|2=URL}} auf seiner Diskussionsseite über die Urheberrechtsrichtlinien auf.
  • Überprüfe anschließend bitte auch die weiteren Beiträge des Benutzers – wenn jemand eine Urheberrechtsverletzung begangen hat, ist die Wahrscheinlichkeit einer zweiten hoch. Hört der Benutzer trotz Ansprache nicht damit auf, URVen einzustellen, mache den Fall auf der Vandalismusmeldung bekannt.
  • Wenn der Verdacht besteht, dass ein Artikel aus einem Printmedium entnommen wurde, dann kann man bei der Bibliotheksrecherche anfragen, ob jemand Zugang zu dem Printmedium hat.
Löschung und Archivierung
  • Die eingetragenen Artikel werden 14 Tage nach Eintrag überprüft und ggf. gelöscht, falls bis dahin die Urheberrechte nicht geklärt sind. Falls der Artikel nicht gelöscht wird, werden alle Versionen, die den betreffenden Text enthalten, verborgen. Zur Begründung für dieses Vorgehen siehe folgende relevanten Diskussionen: [1], [2], [3]. Falls lediglich eine Versionsbereinigung ansteht, wird diese sofort abgearbeitet.
  • Abgearbeitete Fälle werden mit einem Haken ({{j}}) gekennzeichnet. Abgehakt bedeutet: Der Fall ist erledigt. In der Regel wird noch ein ergänzender Hinweis dazugeschrieben („URV-Versionen wurden versteckt“ / „Freigabe auf Diskussionsseite“, „umgekehrte URV“ …). Auch Artikel, die gelöscht wurden, werden abgehakt, damit der TaxonBot ihren Status erkennen kann.
  • Erhält das Support-Team (engl.: Volunteer Response Team, VRT) per E-Mail eine gültige Freigabe für einen Artikel, wird dieser automatisch in die Kategorie:Wikipedia:VRTS-Freigabe einsortiert und kann hier abgehakt werden.
  • Verzögert sich die Freigabe, kann der entsprechende Artikel in den Absatz Altfälle mit offenen Fragen oder Problemen verschoben werden. Trifft eine gültige Freigabe erst nach der Löschung des Artikel ein, kann jeder Administrator den Artikel wiederherstellen.
  • Für die Archivierung bitte keine „Erledigt-Bausteine“ setzen. Erledigte Altfälle und ehemalige Ungeklärte werden zum jeweils ältesten Tag der aktuellen Fälle verschoben und nach Erledigung der aktuellen Fälle abschnittsweise archiviert.
Siehe auch

Urheberrechtsfragen | Werkzeuge zum URV-Prüfen | Nachimport | Artikelinhalte auslagern | Bibliotheksrecherche | LK-Altfälle | Liste nicht eingetragener Bausteine


Artikel bei denen eine URV-Version überschrieben wurde

  • Hauttyp von [4] --Robert Kropf 16:50, 12. Aug 2004 (CEST)
  • Maike Schrader - von [5]-- Benutzer:D 11:54, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Abel Eppens teilweise deckungsgleich mit [6] MAK 13:44, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Irschen - von [7], auf 2 anderen Websites die vor Werbung nur si wimmeln steht das gleiche --ahz 15:44, 14. Aug 2004 (CEST)
  • Dersim Das Verfahren bei Löschkandidaten/Versionen habe ich nicht durchschaut. Ich habe den nicht URV-Teil auf die Diskussionsseite kopiert und hätte gerne die Löschung der Artikelseite alleine, um dann mit dem Aufräumen weiterzumachen. -- Pjacobi 07:43, 16. Aug 2004 (CEST)
    • Da ist aber noch nichts überschrieben worden. Kann nicht kurz die Artikelseite gelöscht werden, und ich stelle den kurzen nicht URV-Teil von der Diskussionsseite aus her? -- Pjacobi 23:11, 27. Aug 2004 (CEST)
  • Bellini (Band) fast wörtlich von [8], 2. Absatz --Xeper 19:03, 18. Aug 2004 (CEST)

17. August

es wird noch darüber diskutiert, ob das übernehmen einer reinen liste tatsächlich eine urv ist (s. Wikipedia:L/16._August_2004#Liste_von_Milliard.C3.A4ren). wer kennt sich da aus? grüße, Hoch auf einem Baum 04:14, 17. Aug 2004 (CEST)



22. August

Ich habe gerade auf meiner Diskussionsseite die nachfolgende Nachricht erhalten. Die IP ist ident mit derjenigen, von der der Text stammt. --Franz Xaver 09:56, 22. Aug 2004 (CEST)
S.g. Herr Franz Xaver, Ihr Name scheint in Zusammenhang mit einer angeblichen Urheberrechtsverletzung durch mich auf. Der Artikel "Kärntner Mundart" ist eine Kurzfassung meiner beiden Homepages, die schon einige Jahre im Netz sind; ich bin der Verfasser, die benützte Literatur ist zitiert. Dies zur Klarstellung! MfG H.D. Pohl (heinz.pohl@chello.at)

Danke für den Hinweis, habe ich richtiggestellt (durch Angabe meines Benutzernamens: hpohl). MfG heinz.pohl@chello.at

23. August

schön wenn es eine textspende ist, aber reicht dafür als beweis dieser vermerk auf der diskussiosnseite??--Pm 17:13, 23. Aug 2004 (CEST)
Autor hat sich auf Diskussionsseite gemeldet, URV-Hinweis wieder entfernt. -- Baumi 19:06, 23. Aug 2004 (CEST)

24. August

URV ist erledigt, bleibt noch der Löschantrag... --Xeper 13:03, 25. Aug 2004 (CEST)

25. August

Die URV dürfte erst mit der letzten Version entstanden sein, da ich vorher mit ihm zusammen Texte massiv überarbeitet habe. Die URV betrifft m.E. nur den Absatz "Geschichte" am Anfang. Ein Fall für Versionslöschung, nicht den ganzen Artikel. Ich schlage vor, den Artikel zu reverten, und dann können wir die einzelne Version löschen. --elya 08:18, 25. Aug 2004 (CEST)
Do it so. Ich hatte nur gestern keine Lust mehr, sämtliche Änderungen durchzusehen. --Avatar 08:45, 25. Aug 2004 (CEST)
Zu allen Köln-Artikeln: Es liegt dstern eine Erlaubnis eines Vertreters der Stadt Köln zur Verwendung der Texte vor. Möglicherweise noch nicht ganz GNU-konform, aber wohlwollend. Ich bleibe da mit dran. --elya 23:01, 25. Aug 2004 (CEST)
Ich hatte schon Mail-Kontakt mit Dstern. Das sieht recht positiv aus. Ich habe ihn gebeten, dass er - nachdem er die Zustimmung zur Erlaubnis der Veröffentlichung der Texte unter der GFDL hat - dieses auf den jeweiligen Diskussionsseiten vermerkt und daraufhin die Artikel wiederherstellt. Sonst wird in absehbarer Zeit der nächste sie als Urheberrechtsverletzung auf die Liste setzen. --Avatar 07:56, 26. Aug 2004 (CEST)
Erlaubnis auf der Diskussionsseite. -guety 02:15, 27. Aug 2004 (CEST)
Durch REDIRECT erledigt: neuen Artikel Nebensprechen geschrieben, der das Thema mit abhandelt. Sadduk 14:28, 25. Aug 2004 (CEST)

26. August

  • Hellweg - s. Artikel, nur Versionslöschung [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 05:11, 26. Aug 2004 (CEST)
ist textspende laut einsteller, s. Diskussion:Hellweg. grüße, Hoch auf einem Baum 12:41, 26. Aug 2004 (CEST)
hat sich also erledigt :-) [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 09:18, 29. Aug 2004 (CEST)
Es gibt offenbar eine Erlaubnis für die Verwendung der Texte: Siehe Diskussion etwas weiter oben auf dieser Seite (25. August) zu Köln-Ehrenfeld. Etwas von einer Erlaubnis stand auch schon vor dem heutigen URV-Antrag auf Diskussion:Flittard. Ist an der Erlaubnis etwas zweifelhaft oder wurde die nur im Eifer des Gefechts übersehen? -- Baumi 20:37, 26. Aug 2004 (CEST)

27. August

28. August

29. August

  • Lev_S._Vygotskij kopiert von [51] leider Vygotskij ist wichtig!! [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 08:28, 29. Aug 2004 (CEST)
  • Hilarion_Petzold namentlich gekennzeichnet: Von Dr. Johanna Sieper, Neuss, Text für das Personenlexikon der Psychotherapie (Langversion), Springer, Wien 2002 (im Druck). Falls die Autorin/der Verlag diesen Beitrag unter GNU freigegeben hat, wären wir sehr froh über eine Bestätigung!! [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 08:28, 29. Aug 2004 (CEST)
  • Janet_Pierre namentlich gekennzeichnet mit: Hilarion G. Petzold (s.o.) Falls der Autor mit der Freigabe des Textes einverstanden ist bitte bestätigen!!
  • Ilse Orth Beitrag namentlich gekennzeichnet mit: Johanna Sieper, falls die Freigabe des Textes unter GNU von der Autorin bestätigt wird, spricht nichts gegen den Beitrag! [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 08:32, 29. Aug 2004 (CEST)
  • Integrative Bewegungs- und LeibtherapieLeib Die Form des Beitrages läßt vermuten, daß der Text aus einer möglicherweise urheberrechtlich geschützten Quelle stammt. Deshalb liebe Autorin/lieber Autor: bitte melde Dich und teil uns mit, ob dieser Beitrag tatsächlich unter GNU freigegeben ist! [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 08:38, 29. Aug 2004 (CEST)
  • Corumbá -[52] --ahz 12:27, 29. Aug 2004 (CEST)
  • Isorhythmische Motette stammt von [53]--Fenice 12:47, 29. Aug 2004 (CEST)
  • Harry Fisher - der DKP München [54] übernommen, NPOV wäre es auch noch --ahz 14:22, 29. Aug 2004 (CEST)
  • Michael Landon von [55] oder von [56]--DaTroll 14:27, 29. Aug 2004 (CEST)
Mag sein das ich doof bin, aber da ist nix kopiert und der URV-Hinweis im Artikel fehlt auch. -guety 03:02, 31. Aug 2004 (CEST)

30. August

public domain = Diese Aussage ist falsch, siehe Text der genannte Quelle.Unauthorized attempts to upload information or change information on this service are strictly prohibited and may be punishable under the Computer Fraud and Abuse Act of 1986 and the National Information Infrastructure Protection Act.--Bromi 05:37, 30. Aug 2004 (CEST)

31. August