Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel
Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.
4. November
Die Abstimmungen laufen bis zum 11. November.
Dieser Artikel informiert sehr gut über ein bedeutendes Werk.
Ausführliche Angaben zu den einzelenen Teilen der Komposition, Entstehungs- und Aufführungsgeschichte sehr gut, Verlinkungen sinnvoll, Quellen- und Literaturhinweise reichlich und gut.
Deshalb Pro --Decius 00:21, 4. Nov. 2006 (CET)
- Stephan 04:20, 4. Nov. 2006 (CET) Pro interessanter und informativer Artikel--
Ein absolut beeindruckender Artikel! Was einfach fehlt, sind Notenbeispiele. Selbst wenn man das Werk kennt, sind die musikalischen Sachverhalte so einfach nur sehr, sehr schwierig nachvollziehbar, obwohl eigentlich sehr treffend beschrieben; insgesamt wæren Bilder nicht schlecht. Inhaltlich gesehen wuerde ich den Artikel aber schon fast eine Stufe høher ansiedeln. -- NeutralKantor Hæ?+/- 05:01, 4. Nov. 2006 (CET)
- Nachdem etliches am Artikel getan wurde, konsequenterweise jetzt Kantor Hæ?+/- 16:00, 7. Nov. 2006 (CET) Pro. --
- Ich, als Hauptautor, werde mich mal bemühen. Leider bin ich kein guter Bastler (und mies mit Bildrechten), aber ich habe mir Boris' Notenprogramm runtergeladen und werde es mal versuchen. Bin sehr geehrt durch den Vorschlag. Wie ist es denn, sind etwa Fotos des Autografen (unter Weblinks) gemeinfrei? --Mautpreller 11:55, 4. Nov. 2006 (CET)
Pro. Wunderbarer Artikel. Auf Commons gibt es bereits etliche passende Bilder, auch zwei vom Requiem-Manuskript (dürften ja wohl keine Probleme machen bei dem Alter), Bilder von Mozart und seiner Frau natürlich sowieso, Joseph Eybler u.a. müßte man über Google-Bildersuche auch finden. Sogar Noten (von Boris Fernbacher) gibt es zweimal auf Commons. Ich wollte schon alles selber einfügen, aber ich denke, Du kannst es besser an die passenden Plätze einsortieren. --Stullkowski 14:22, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab Probleme mit dem Notenprogramm. Vielleicht wirds noch ...--Mautpreller 18:38, 4. Nov. 2006 (CET)
- Boris Fernbacher 19:13, 4. Nov. 2006 (CET) Pro - Ein sehr guter Artikel über ein wirklich wertvolles Musikstück (nicht so wie meine Artikel über dumme Popmusikalben). Die Enstehungsgeschichte sowie Aufführungsgeschichte, Ausgaben und Rezeption sind wirklich erschöpfend und vorbildlich dargestellt. Auch das Kapitel zur "reinen Musik" ist wirklich sehr gut gelungen. Die fehlenden Noten und Hörbeispiele sollen kein ernstzunehmender Grund für ein Contra sein. Das kann man alles beheben. Ich gehe nächste Woche sowieso in die Musikbibliothek, und kann mir da (falls nicht ausgeliehen) die Noten zum Requiem holen. Werde dann die Noten und Midis (echte Aufnahmen wären natürlich schöner) nach Mautprellers Anweisungen basteln. Habe ich echt schon Midis dazu auf Commons gespeichert ? Kann mich gar nicht mehr daran erinnern. Gruß
- Na hör mal ... dumme Popmusikalben ... King Crimson soll nicht wertvoll sein? Ach Quatsch! Danke für Deinen Tipp wg. Screenshots, ich probiers gleich morgen! Grüße --Mautpreller 19:54, 4. Nov. 2006 (CET)
- Gancho Kolloquium 20:31, 4. Nov. 2006 (CET) Pro Großartig! Ich würde umgehend weitergehen zu den Exzellenten. Ich war so begeistert, dass ich gleich selbst einen Vorschlag für die Bebilderung abgeben wollte, das könnt ihr natürlich gern nach Gusto ändern. Das erste Notenbeispiel ist gleich zu Beginn der Kyrie, das zweite habe ich ehrlich gesagt nicht wiedererkannt, soll aber (lt. Bildunterschrift) auch dorthingehören. Bei den Partituren müsste noch mal jemand mit Sachverstand prüfen, welche das nun sind (Mozarts Handschrift?). Anerkennende Grüße, -
- SK 23:30, 4. Nov. 2006 (CET) Pro - m. E. auch sprachlich sehr gelungen; weder übermäßiges "Fachsprech" noch Infotainment --
- KnightMove 09:05, 5. Nov. 2006 (CET) Pro Ich hätte auch schon für exzellent gestimmt. --
- Pro Toller Artikel. --Uwe G. ¿⇔? 11:10, 5. Nov. 2006 (CET)
- pro: Sehr schöner Artikel, der allerdings ziemlich in sich abgeschlossen ist, soll heissen: Nichts zur Rezeption des Werkes in späterer Zeit und keine Einstufungen durch Kritiker, was bei einem seiner beliebtesten und am höchsten geschätzten Werke doch unerlässlich ist, zumindest wenn der Artikel auch in der Exzellenz ein Pro von mir bekommen möchte, da ist selbst der magere Artikel in der en noch besser. Für lesenswert allerdings reicht es allemal. P.S.: In der en-WP steht auch eine interessante Geschichte von den letzten Mozartworten des Manuskriptes, die 1958 während einer Ausstellung gestohlen wurden. Stimmt das und wenn ja, warum steht das da nicht drin? Denis Barthel 13:37, 5. Nov. 2006 (CET)
- Es stimmt (ist ne Ecke bei einer Auktion abgerissen worden und verschwunden). Und warum es nicht drinsteht: So weit bin ich noch nicht gekommen. Du hast natürlich Recht. Ich habe den Artikel liegen lassen, nachdem ich für mein Gefühl ein ganz erträgliches Zwischenresultat erreicht hatte, habe mich anderen Artikeln zugewandt und bin von dieser Kandidatur überrascht worden. Das Urteil: lesenswert ja, exzellent noch nicht, kann ich voll akzeptieren. Mir fehlt auch (jetzt beim Wiederlesen), dass für die Beliebtheit des Werkes neben seinen musikalischen Qualitäten die diversen Mythen um seine Entstehung eine große Rolle gespielt haben. Mir fehlt auch noch ein bisschen Einordnung in die Kirchenmusik - denn m.W. ist von den Romantikern (ETA Hoffmann) und auch den "Cäcilianern" scharfe Kritik an den "klassischen" Messen Mozarts und Haydns geübt worden (als zu weltlich), wovon i.W. bloß das Requiem ausgenommen blieb. Man könnte auch noch was zur Verarbeitung einzelner Stücke (Dies irae, Lacrimosa) in der Filmmusik sagen ... Bitte habt Verständnis dafür, dass ich das jetzt nicht anpacke (sondern später) - andere sind natürlich herzlich eingeladen ... Um Notenbeispiele werde ich mich aber bemühen. --Mautpreller 14:42, 5. Nov. 2006 (CET) - Die abgerissene Ecke bei der Weltausstellung in Brüssel habe ich jetzt ergänzt.--Mautpreller 17:35, 5. Nov. 2006 (CET)
- Sehr symphatisch, dass ein Autor und Mensch mal seine Fehler, Versäumnisse und Lücken offen zugibt. An anderen Artikeln arbeiten ja "Gott sei dank" immer perfekte Wissenschaftler und Fachleute, die nie Fehler machen, mit. Wenn jemand Notenbeispiele will, kann ich das gerne (da Partitur jetzt da) liefern. Ebenso selbstgebastelte Midis. Gruß Boris Fernbacher 22:21, 6. Nov. 2006 (CET)
- Nun hab ichs ernsthaft geschafft, welche hochzuladen. Dein Rezept ist prima, wenn mans mal kapiert hat (was bei mir wieder mal etwas länger dauerte). Was meinst Du, wo sollte man noch was verbessern, ergänzen etc.? Wo wäre denn ein Midi-File gut? Oder soll ich noch Vorschläge machen? Dank und Gruß --Mautpreller 02:03, 7. Nov. 2006 (CET)
- Sehr symphatisch, dass ein Autor und Mensch mal seine Fehler, Versäumnisse und Lücken offen zugibt. An anderen Artikeln arbeiten ja "Gott sei dank" immer perfekte Wissenschaftler und Fachleute, die nie Fehler machen, mit. Wenn jemand Notenbeispiele will, kann ich das gerne (da Partitur jetzt da) liefern. Ebenso selbstgebastelte Midis. Gruß Boris Fernbacher 22:21, 6. Nov. 2006 (CET)
- Furfur 22:30, 5. Nov. 2006 (CET) Pro - sehr schöner, gut lesbar geschriebener Artikel, mehr Notenbeispiele wären aber in der Tat nicht schlecht. Auch Hörbeispiele wären gut wenn diese irgendwie im public domain Bereich existieren. -
- Wunsch erfüllt ! Mautpreller hat 5 Notenbeispiele erstellt, zu denen ich noch Midi`s gebastelt habe. Gruß Boris Fernbacher 15:55, 7. Nov. 2006 (CET)
- my name ♪♫♪ 18:15, 8. Nov. 2006 (CET) Pro Artikel mit IMHO sehr guten Exzellenz-Aussichten. --
- rmk 22:23, 9. Nov. 2006 (CET) Pro Schließe mich an: Artikel mit IMHO sehr guten Exzellenz-Aussichten. --
- Pro Unbedingt pro: es steckt wahnsinnig Arbeit da drin, fachlich aus meiner Sicht vorzüglich gearbeitet, in Buchform so nie zu kriegen!! Benutzer: MonteVerdi, 22:51, 9. Nov. 2006 (CET)
- Gledhill 01:46, 10. Nov. 2006 (CET) Pro Sehr schöner Artikel, die Exzellenz dämmert schon am Horizont heran. --
- Venarius 09:53, 10. Nov. 2006 (CET) Pro Alles ist gesagt worden. Ich schließe mich den positiven Voten voll und ganz an. Das ist einfach "exzellent"! --
- CCR5delta32 12:51, 10. Nov. 2006 (CET) Pro Die Autoren haben alle Arbeit geleistet! --
- 84.137.206.53 10:31, 4. Nov. 2006 (CET) Pro Dieser Artikel wurde in den letzten Wochen stark überarbeitet und ergänzt und erfüllt meinesherachtens nun die Lesenswert-Kriterien. Er mag nicht allzu lang sein, ist aber sehr informativ und interessant geschrieben und liefert einem alles, was man wissen möchte. --
- Kriddl 13:18, 4. Nov. 2006 (CET) Pro Ein interessanter, gut aufgearbeiteter historischer Kriminalfall. --
- 87.123.35.114 15:03, 4. Nov. 2006 (CET) Pro Interessant geschrieben. --
- Dafür. Ein ruhiger Artikel über einen aufregenden Fall. --Felistoria 00:02, 5. Nov. 2006 (CET)
- Pro. Ein interessanter und informativer Artikel -- Godewind 09:12, 5. Nov. 2006 (CET)
- Neutral mit Tendenz zum Pro. Der psychologische Hintergrund ist sehr mager, aber das würde den Artikel über journalistisches Niveau heben. Gibt es da wirklich keine substantiellen Erklärungsversuche? --Uwe G. ¿⇔? 10:56, 5. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht findest du hier einen Ansatz, den man noch übernehmen sollte. -- Godewind 12:21, 5. Nov. 2006 (CET)
neutral ich habe ein paar Fragen an den Artikel sowie zwei Anmerkungen:
- Ich stimme zu, dass psychologische Hintergründe wünschenswert wären. Kann man etwas zu ihrem Bildungshintergrund sagen? Bei modernen Serienmördern wird über "Machtphantasien" diskutiert. Menschen töten, einfach weil sie es (vermeintlich strafrei) können. Wie sieht es mit Zitaten aus den Akten aus, gibt es da interessantes Material?
- Im Verlauf fehlt der Tod ihres ersten Mannes.
- Verletzungen sind nicht stark, sondern schwer oder gefährlich.
--h-stt !? 20:18, 5. Nov. 2006 (CET)
SVL ☺ Bewertung 19:11, 6. Nov. 2006 (CET)
Pro Sehr gut recherchiert und aufbereitet. Leider gibt es - wie oben aufgeführt - ein paar Lücken, die sich wohl nicht sauber schließen lassen. -- Pro - durchaus lesenswert. -- Leider - Quellen fehlen! Siehe: KontraWikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel --A.mann 11:57, 8. Nov. 2006 (CET) Jetzt pro. Quellen sind ausreichend. --A.mann 09:09, 9. Nov. 2006 (CET)
- Sowohl die Literaturangaben als auch die Mehrheit der Weblinks weisen auf zuverlässige Quellen hin. Das halte ich für ausreichend. -- Godewind 15:59, 8. Nov. 2006 (CET)
Neutral. für die Einleitung wünsche ich mir noch zwei-drei ergänzende Sätze, die die Umstände etwas näher erläutern. So ist sie zu knapp. --Nina 23:27, 9. Nov. 2006 (CET)
- Jetzt ausreichend? -- Godewind
Die spanische Eroberung Mexikos 1519-21 begründete die Herrschaft der Spanier über Mesoamerika und führte zum Untergang des Reiches der Azteken. Entscheidend für den Erfolg der Spanier waren dabei ihre überlegene Waffentechnik, die Anfälligkeit der indigenen Bevölkerung für die von den Eroberern eingeschleppten Krankheiten und die Ausnutzung der innen- und außenpolitischen Schwachpunkte des aztekischen Reiches.
Nachdem die Kandidatur im Oktober aufgrund nur einer einzigen Kontra-Stimme bei drei Pro-Stimmen gescheitert ist, habe ich so gut es ging versucht die während der Kandidatur aufgetauchten Kritikpunkte ebenso auszubessern wie die Punkte, die noch auf der Diskussionsseite des Artikels vorhanden waren. Gespickt mit einigen weiteren Details hoffe ich nun dass der Artikel beim zweiten Anlauf gut genug für das Bapperl ist, nachdem der erste nur knapp gescheitert ist.
- Wie schon beim letzten Mal lautet mein Votum als Hauptautor Minalcar 17:32, 4. Nov. 2006 (CET) Neutral. --
- Wie schon in der letzten Kandidatur dafür -- Nasiruddin (Disk) (Feedback) 01:09, 5. Nov. 2006 (CET)
- Stephan 06:01, 5. Nov. 2006 (CET) Pro interessanter und informativer Artikel--
- abermals de xte r 13:49, 6. Nov. 2006 (CET) Pro, obwohl ich nicht verstehe wieso die teils themenverfehlte contrastimme vom letzten mal überhaupt eine neue wahl erfordert.
- Gute Frage - ich hab selber keine Ahnung, aber nachdem der Artikel das Bapperl beim letzten Mal nicht bekommen hat muss ich es eben nochmal versuchen... ;-) --Minalcar 13:59, 6. Nov. 2006 (CET)
- pro, ein schön geschriebener Artikel. Ein paar Sachen, die mir dennoch aufgefallen sind:
- Am Anfang wird auf die schlechte Quellenlage hingewiesen, danach jedoch eine sehr homogene Geschichte erzählt. Welche der erzählten Ereignisse sind denn unumstritten und bei welchen handelt es sich um ungesicherte Hypothesen? Bei einem exzellenten Artikel würde ich mir da etwas mehr zur Quellenlage wünschen.
- Damit hängt auch zusammen, dass der Text an einigen Stellen wie eine schön erzählte Geschichte wirkt und es zumindest mir als Laien schwer fällt, zu sehen, was dabei gesicherte, historische Rekonstuktionen und was zumindest in Stil und Wortwahl dramatische Elemente sind. Etwa: Schon bald darauf nährten Gerüchte über hellhäutige bärtige Fremde auf den Inseln vor der Küste diese Hoffnungen. oder Es gelang ihnen nur dank des beherzten Eingreifens des Crístobal de Olea nicht, der dafür mit seinem Leben bezahlte.
- Das Lemma hat mich ehrlich gesagt auch etwas verwirrt, nahm das Aztekenreich doch selbst in seiner größten Ausdehnung nur einen recht kleinen Teil Mexicos ein. Nicht nur die Mayakultur fand ja zum Teil auf mexikanischem Territorium statt, es gab auch zahllose andere indigene Kulturen, zudem die Eroberung des Nordens usw. Ich war dann schon überrascht, dass die die Geschichte der Eroberung Mexikos mit dem Fall Tenochtitlán zuende sein sollte. Das ist ja nichtmal das Ende von Cortéz Eroberungen in Mexico. Wäre da nicht Spanische Eroberung des Aztekenreiches korrekter?
- Und wenn sich das Lemma in der Forschung so einbürgert hat und man es nicht verändern sollte: Könnte man nicht noch einen kompakten Abschnitt über die weitere Eroberung Mexicos schreiben?
- Für mich ist das Problem auch in der Einleitung präsent, in der im Singular geredet wird: während die einheimische Religion vom Christentum verdrängt und die örtliche Kultur zu einem großen Teil von den Spaniern ausgelöscht wurde Ist hier das multiethnische Gebiet von Aztekten, Purépecha, Zapoteken, Maya... gemeint, so ist der Singular natürlich falsch. Sind nur die Azteken gemeint, frage ich mich wieder, warum von „Mexiko“ die Rede ist.
- Die Verwendung von Einzelbelegen ist in Ordnung, aber nicht exzellent. Die vorhandenen Primärtexte werden als Einzelbelege der zum Teil detaillierten Angaben gar nicht herangezogen, auch nicht die aktuelle Forschungsliteratur.
Insgesamt aber ein durchaus lesenwerter Artikel, bei einer Exzellenzwahl wäre ich aber noch skeptisch. Gruß, --Davidl 08:44, 7. Nov. 2006 (CET)
- Holla, da wird die Exzellenzfähigkeit kritisiert bevor der Artikel überhaupt lesenswert ist ;-) Ich bin mir dessen durchaus bewusst dass der Artikel noch weit davon entfernt ist, aber dennoch ein paar Anmerkungen zu deiner Kritik: Dass keine Primärliteratur zitiert wird liegt ganz allein daran dass ich noch keine besitze... ich habe mir allerdings strengstens vorgenommen mir bald das hier zuzulegen. Wenn ich dieses hübsche kleine Büchlein dann erstmal habe, wird auch daraus zitiert werden. Das Lemma selbst wäre historisch gesehen korrekt (die Azteken nannten sich selbst "Mexica"), aus heutiger Sicht kann es jedoch durchaus missverständlich wirken. Ich werde dazu vielleicht in absehbarer Zeit den Abschnitt "Folgen" mit einigen Informationen zu Maya u.a. füllen. Die 'dramatischen' Momente werde ich mir dann auch noch vornehmen. Zur Exzellenz ist es somit freilich noch ein weiter Weg, aber vorerst soll das hier mal erfolgreich abgeschlossen werden. ;-) -- Grüße, Minalcar 17:18, 7. Nov. 2006 (CET)
Der Potsdamer Platz ist eine Verkehrsdrehscheibe im Zentrum Berlins im Bezirk Mitte Ortsteil Tiergarten, von der mehrere große Straßen ausgehen. Das nach 1990 grösstenteils neu bebaute Terrain zählt zu den mittlerweile zu den markanten Orten der Stadt und wird von zahlreichen Touristen frequentiert.. Anmerkung des neutral bleibenden Antragstellers und Mittäters: Einige klitzekleine Schönheitsfehler sind für die Kandidatur hier noch getilgt worden. Ansonsten denke ich, dass sich der Beitrag über einen der meistfrequentierten Plätze Berlins nun durchaus sehen lassen kann. Roger Koslowski 18:56, 4. Nov. 2006 (CET)
- Pro - Als "Tippfehler-Wächter" ist mein Textanteil verschwindend gering, darum "muss" ich auch nicht neutral sein. Ich find ihn gut. Sehr schön auch die Entwicklung des Artikels wenn man sich eine Version von vor einem halben Jahr betrachtet. Gut bebildert vor allem =) Ne ernsthaft, die Bebilderung ist ziemlich ausgewogen finde ich. Wo hat man sonst neben Plänen historische Bilder, 90er-Jahre-Bilder und aktuelle Bilder.. was seltenes. Ich kann nix negatives am Artikel finden. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 19:09, 4. Nov. 2006 (CET)
Vorerst„durch eine baumlose Wiesenfläche namens Tilla-Durieux-Park abgegrenzt sind.“ ist eine relativ schwache Aussage zu einer Fläche die als Restfläche dargestellt wird, für die es aber einen klaren Parkentwurf gibt der durch mehr charakterisiert wird als dadurch daß er nicht baumbestanden ist. -> Verwinkelte Flächen, überdimensionierte Wippen wären nur zwei Stichwörter die mir da einfielen, daß sollte man in jedem Falle nachbessern. Ebenso fällt die Beschreibung der Verkehrsanbindung relativ dünn zu ihrer Bedeutung aus. Ist das nicht ein Regionalbahnhof, wie bedeutend ist die S-Bahn und die U-Bahn also die Verkehrsanlage insgesamt für den innerstädtischen Verkehr? Wirklich so unbedeutend wie es bisher rüberkommt? Ansonsten ist die anfängliche Kritik überzeugend dargestellt und deren Antwort durch die heutigen Zustände auch ansprechend in den Text eingebunden. Jedoch ist die Freiraumgestaltung von größerer Bedeutung als in dem Artikel bisher dargestellt! Daher ersteinmal ein zurückhaltendes Contra. Bitte unbedingt nachbessern! Kontra.--Radschläger 23:01, 4. Nov. 2006 (CET)
- Habe die Parkbeschreibung mal geändert/erweitert. Entspricht diese Beschreibung des Parks mehr deiner Vorstellung? Beim Verkersangebot hab ich mal den Verweis auf den Hauptartikel hervorgehoben. Ich bin nicht der Meinung, dass die Geschichte des Verkersangebotes hier nochmal wiederholt werden sollte. Das ist im Hauptartikel bereits vorbildlich geschehen. MfG --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 09:33, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ergänzungen zu Verkehrsanbindung und Henriette-Herz-Park sind nun ebenfalls eingefügt. Insgesamt - insbesondere auch für die Abstimmung - möchte ich zu bedenken geben, dass ein Noch-Mehr an Detailinformation (insbesondere zu den Architektur-Projekten, deren Dichte hier gelinde gesagt natürlich überproportional ausfällt) nicht unbedingt der Gesamtdarstellung und ihrer Verständlichkeit zugute kommt. Ähnliches gilt auch für die Kontroverse um die Bebauung an sich, die ja zumindest kurz in einigen Passagen thematisiert wird. Ansonsten, um vielleicht Mißverständnisse auszuräumen: Wir kandidieren, zumindest vorerst ;-), nicht für den Pullitzer-Preis, sondern für die Rubrik "Lesenwerte Artikel" innerhalb von Wikipedia. Roger Koslowski 14:28, 5. Nov. 2006 (CET)
- So gefällt mir das besser. Es ist halt nur ziemlich schade wenn Freiräume, und gerade so interessant gestaltete Freiräume in einem Nebensatz mit gleichzeitiger Abwertung verschwinden. Ich kannte den Hauptartikel zum Verkehr am Potsdamer Platz nicht, von daher ist das jetzt sicherlich ausreichend.
- Mit voller Überzeugung: Jetzt --Radschläger 14:03, 5. Nov. 2006 (CET) Pro
- Gancho Kolloquium 23:00, 4. Nov. 2006 (CET) Pro Gefällt mir ganz gut. Die alten Abbildungen könnten noch etwas gefälliger skaliert werden und mit Bemerkungen versehen, welche Gebäude da drauf zusehen sind. Gibt's eigentlich keine Karten? Supertoll (um mal diesen Hyperlativ zu benutzen) wären vergleichende Bebauungspläne aus den 20ern und aktuell. Für die KEA würde ich sowas fast voraussetzen. -
- Stephan 05:33, 5. Nov. 2006 (CET) Pro interessanter und informativer Artikel--
- ThomasMielke Talk 11:26, 5. Nov. 2006 (CET) Pro --
- noch Sony Center durchaus da rein könnten. Jedenfalls assoziere ich die zwei beiden immer miteinander... --schlendrian •λ• 12:18, 5. Nov. 2006 (CET) Neutral - ich wünschte mir eine ausführliche Einleitung. Der Platz ist so bekannt, dass Links wie
- Neutral: Gibt es eigentlich Meinungen zu dem Platz? Beim Lesen des Artikels hab ich so den Eindruck, als hätte man den Platz einfach so ohne Kontroverse bebaut. Ich kann mir das (Achtung: hier spricht ein Dresdner, der die zweit- bzw. nächstgrößten Bauplätze Deutschlands kennt) irgendwie schwerlich vorstellen. Geo-Loge 14:08, 5. Nov. 2006 (CET)
- "Während hier tagsüber Angestellte, Sekretärinnen, Geschäftsleute und Touristen flanierten, bestimmten nachts Amüsierwillige, Varietés und Prostituierte das Bild", die Varietés passen nicht so recht in die Aufzählung ;-)
- "der Komplex hat sich zur fünftwichtigsten Kaufadresse der Hauptstadt entwickelt", habe mich (als Leser) gefragt, was ist (sind) denn die wichtigste(n)?!
- Schlusssatz: "Bis zum April 2005 gab es ...", warum jetzt nicht mehr? "zu besuchen" klingt komisch und sollte m.E. direkt an "E-Werk" anschließen. rorkhete 16:01, 5. Nov. 2006 (CET)
Pro, drei Detail-Anmerkungen:
- Minalcar 16:09, 5. Nov. 2006 (CET) Ob diese billige Anspielung jetzt von irgendjemandem außer dem Angesprochenen kapiert wird? Ich glaub nicht... Pro - Der Shozide hat mit seiner Kritik allerdings recht. ;-) --
- dieser wünschen, vielleicht können wir ja Sansculotte dazu animieren. Außerdem gefällt mir die Überschrift "Verkehrsanbindung" noch nicht so recht, da es ja nur um die Anbindung an den öffentlichen Verkehr geht. Eine griffigere Überschrift fällt mir auf Anhieb aber auch nicht ein. --Martin Zeise ✉ 16:29, 5. Nov. 2006 (CET) Pro, ich würde mir noch eine Karte analog zu
- Reise-Line Fahr mal hin! 16:35, 5. Nov. 2006 (CET) Pro, sauber recherchiert, gefällt mir gut. --
- SK 20:01, 6. Nov. 2006 (CET) Pro - solide & lesenswert. Hab ich in dem Komplex nicht sogar einen Aldi gesehen? Ganz abgehoben ist der Platz also doch nicht... --
- Platte Drück mich! 18:37, 7. Nov. 2006 (CET) Neutral -- Die Einleitung kann auf alle Fälle ausgebaut werden, ebenso könnte die Formulierung teilweise überarbeitet werden. Anosnsten soweit okay. --
- Die Bildanordnung ist aber arg unruhig. --Janneman 01:27, 8. Nov. 2006 (CET)
- Geisterbanker 23:30, 8. Nov. 2006 (CET) Pro. --
- Gledhill 01:28, 10. Nov. 2006 (CET) Pro Ich mag den Artikel, und ich mag den Potsdamer Platz (wenn es auch keine Liebe auf den ersten Blick war). --
Nach der positiven Resonanz für Pudasjärvi möchte ich ein weiteres nordfinnisches Kaff vorstellen. Diesmal allerdings sogar ein halbwegs bekanntes. Mein Ziel war es, den Artikel vor dem Auftakt der Skisprung-Saison Ende November im Kuusamo auf ein vorzeigbares Niveau zu bringen, mal schauen ob vielleicht ein Bapperl drin ist. Als Hauptautor ohne Votum. --BishkekRocks 22:42, 4. Nov. 2006 (CET)
- im Prinzip gerne pro, aber irgendwie fehlt mir der deutliche Hinweis darauf, dass das Stadtzentrum eine Ansammlung kubischer Nachkriegsbauten von ausgesuchter Scheußlichkeit ist. --Janneman 09:39, 5. Nov. 2006 (CET)
- Da hast du wohl recht, allerdings musste ich es ein wenig NPOViger (um nicht zu sagen euphemistischer) formulieren. Bezeichnend ist übrigens, dass ich x-mal in Kuusamo gewesen bin, aber noch nie im Stadtzentrum. --BishkekRocks 12:35, 5. Nov. 2006 (CET)
- Common Senser 00:10, 6. Nov. 2006 (CET) Pro Enthält eigentlich alles, was einen lesenswerten Artikel ausmacht, die Gliederung ist übersichtlich, inhaltlich ist das wichtigste enthalten, die Bilder sind sehr gut. Ich hab da nichts auszusetzen, außer vielleicht dem Satz mit den Gewässern, die in fünf Himmelsrichtungen fließen. Ich weiß zwar, wie das gemeint ist, dennoch stört mich der Ausdruck, denn unter Himmelsrichtungen versteht man zuerst einmal die vier Hauptrichtungen, vielleicht könnte man das umformulieren. --
- Typischer Fall von kulturellem Missverständnis. Im Finnischen gibt es für die Nebenhimmelsrichtungen jeweils eigene Namen, weshalb es für den Autor meiner finnischsprachigen Quelle kein Problem war von "fünf Himmelsrichtungen" zu sprechen. Wie dem auch sei, das Problem lässt sich ziemlich enfach mit der Streichung von "Himmels-" lösen. --BishkekRocks 17:04, 6. Nov. 2006 (CET)
- Stephan 06:01, 6. Nov. 2006 (CET) Pro absolut lesenswerter Artikel--
- Ralf 17:16, 6. Nov. 2006 (CET) Pro absolut! mit 2 Bemerkungen: die Karte zeigt das Gebiet Kuusamo und nicht die Stadt. Auch sollte bei der Fläche deutlich unterschieden werden, mit 5.800 km² wäre es doch sicher die größte Stadt der Welt ;) Kann der Helsingin Sanomat als seriöse Quelle gelten? Es werden zwar regelmäßig Tageszeitungen als Quelle benannt, aber ich weiß nicht...--
- die Karte zeigt durchaus das Stadtgebiet, die haben nunmal viel Brache um sich herum, die größte Stadt der Welt, oder zumindest Finnlands, ist zumindest Rovaniemi. Und die HS sind nunmal die finnische Tageszeitung schlechthin. --Janneman 17:19, 6. Nov. 2006 (CET)
- (nach BK) Völlig klar ThePeter 17:24, 6. Nov. 2006 (CET) Pro. Etwas mehr zur Politik und ein Abschnitt zur Religion, und das Ding ist exzellent. @Ralf: Die Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Kuusamo. Ein davon zu unterscheidendes "Stadtgebiet" gibt es nicht. Ob das Kaff den Namen Stadt verdient, kann diskutiert werden, aber es nennt sich nun mal so. Helsingin Sanomat kann IMO in profanen Themen wie diesem durchaus als Quelle herhalten. Man kann ja nicht erwarten, dass über Kuusamo wissenschaftliche Abhandlungen geschrieben werden. --
- Ich will auch nicht die Seriosität der HS anzweifeln - aber siehe hierzu Diskussion:Frankfurt_(Oder)#Quellen. Ist ja auch nur eine Bemerkung, keine Kritik. --Ralf 17:27, 6. Nov. 2006 (CET)
- pro ich hätte nicht gedacht, dass man den "Arsch der Welt" so interessant beschreiben kann... klar lesenswert --Felix fragen! 17:33, 6. Nov. 2006 (CET)
- my name ♪♫♪ 21:03, 6. Nov. 2006 (CET) Pro, ein Foto der Skisprungschanze wäre ganz nett, aber das kann man ja nicht erzwingen ;-). --
- klar NCC1291 17:44, 8. Nov. 2006 (CET) Pro Es fehlt meiner Meinung nach auch nicht viel zur Exzellenz. Zu den Bildern: bei einem "Stadtartikel" sollte auf wenigstens einem Bild ein Gebäude zu sehen sein;-) --
5. November
Die Abstimmungen laufen bis zum 12. November.
Don Preston (* 21. September 1932 in Flint, Michigan, als Donald Ward Preston) ist ein US-amerikanischer Jazz- und Rockmusiker sowie Filmmusikkomponist. Er spielt Contrabass, Klavier und Keyboard, wobei er als Pionier auf dem Gebiet des Synthesizers gilt. Bekannt wurde er durch seine Zusammenarbeit mit Frank Zappa und The Mothers of Invention.
- Dieser flüssig geschriebene Artikel ist sorgfältig recherchiert und ausführlich mit Quellennachweisen versehen. Leider ist die Literatursituation außerhalb des Webs nicht zu umfangreich. Während des Reviews wurden noch weitere gedruckte Quellen aufgespürt und eingearbeitet, der Artikel weiter ausgebaut und insgesamt stilistisch leicht überarbeitet. Als (am Rande) Mitbeteiligter stimme ich nicht mit ab. --Hei_ber 08:22, 5. Nov. 2006 (CET)
- TroubadixForYou 09:46, 5. Nov. 2006 (CET) Neutral als Hauptautor. Der Artikel stand etwas mehr als sechs Wochen lang im Review, wo es zwar nur wenige, aber doch wesentliche Hinweise gab. In der Folge konnte der Artikel noch um einige Aspekte ausgebaut werden; insgesamt ergibt sich nun ein „runderes“ Bild. Mein Dank geht an dieser Stelle an Benutzer Hei_ber für seine Mitarbeit. Zur Arbeit an diesem Artikel gehörte für mich auch, darin möglichst keine „roten Links“ zu hinterlassen. Derer gab es ursprünglich vier, zwei weitere kamen erst beim Ausbau des Artikels im Reviewprozess hinzu. Jetzt sind es noch zwei, denn während der Arbeit habe vier weitere Artikel über Musiker und Gruppen angelegt (GTO’s, Geronimo Black, Bunk Gardner, Buzz Gardner), die ebenfalls dazu beitragen, das Don-Preston-Umfeld auszuleuchten. Einen Punkt möchte ich – wie schon im Review – auch hier noch ansprechen: Dem Artikel täte ein gutes Bild sicherlich gut. Allein: Über Flickr habe ich keine mit entsprechenden Rechten ausgestatteten Fotos gefunden. Auf meine diesbezügliche Anfrage an Mr. Preston selbst steht die Antwort noch aus – er war kürzlich noch auf Tournee. Falls also einer der Leser hier ein Foto zur Verfügung stellen oder mir eine Quelle nennen könnte, so wäre ich dafür natürlich dankbar. Freundlich grüßt --
- NSX-Racer | Disk | B 10:58, 5. Nov. 2006 (CET) Neutral Die Gliederung ist nicht ganz schlüssig. "Sonstiges" und "Einflüsse" sollten sich nicht unbedingt zwischen "Jugend" und die musikalische Karriere schmuggeln, sondern eher am Ende stehen. Der Abschnitt "Synthesizer-Pionier" erscheint mir unterentwickelt. Was hat z.B. der erste Moog mit Preston zu tun? Da wird trotz Erwähnung keinerlei Zusammenhang hergestellt. Und am Anfang würde mich noch interessieren, wieso er in Flint geboren, aber in Detroit aufgewachsen ist (sind ja beides Autofabrikstandorte [gewesen]). Da klafft m.E. noch eine kleine biografische Lücke.--
- – Gliederung überarbeitet.--TroubadixForYou 22:03, 5. Nov. 2006 (CET)
- – Abschnitt Synthersizer umformuliert und erweitert; ein Zusammenhang zwischen Prestons Eigenentwicklung (1965) und dem ersten Moog (1967) war nach mehrstündiger Recherche (u.a. auch auf der Moog-HP, wo etwaiges Zutun Prestons dann eigentlich erwähnt sein sollte) nicht ermittelbar.--TroubadixForYou 22:32, 5. Nov. 2006 (CET)
- Da das erste Moog-Modularsystem schon im Oktober 1964 vorgestellt wurde (nachdem es das Theremin schon lange gab), könnte der Zusammenhang auch anders rum sein. Möglicherweise hat Preston sich von Moog inspirieren lassen. Frei verkäuflich waren die Moogs ja in den ersten Jahren noch nicht, insofern stimmt natürlich auch das Zital im Artikel.--NSX-Racer | Disk | B 23:31, 5. Nov. 2006 (CET)
- Bonzo* 13:08, 5. Nov. 2006 (CET) Pro natürlich, wer diesen Artikel nicht lesenswert findet, hat noch nie eine Bio in WP geschrieben. Es ist sehr bemerkenswert, wie hier eine bedeutsame Musikerpersönlichkeit am Rande des Mainstreams, Stichwort: Jazz und Zappas Mothers of Invention, aus Informationsfetzen von Interviews, Artikeln und einer mittlerweile archivierten Homepage unermüdlich und Stück für Stück zusammengestellt wurden. Über Preston gibt es kaum gedruckte Literatur, die auch zu lesen bei anderen WP-Bios leider immer noch die Ausnahme geblieben ist. Wir wissen nun mehr über Zappas musikalische Einflüsse und welchen Anteil Preston daran hatte. Der Mann macht nicht viel Aufhebens von sich und war doch immer an der Spitze der musikalischen Entwicklung. Dies vor den Furien des Vergessens und Verschwindens gerettet zu haben, verdient den Dank an die beiden Autoren Hei_ber und TroubadixForYou. --
- Denis Barthel 13:19, 5. Nov. 2006 (CET) Pro Obwohl ich die Anmerkungen von NSX-Racer berechtigt finde und mir diesbezüglich noch Nacharbeit wünschen würde, finde ich diese "Mängel" nicht so gewichtig, dass sie einem Pro bei den Lesenswerten entgegenstehen.
- BNutzer 20:59, 5. Nov. 2006 (CET) Pro Absolut lesenwert, danke! Der Text "Sonstiges" könnte m.E. einfach ohne eigene Unterüberschrift als zweiter Absatz in "Leben", womit NSX-Racers m.E. berechtigter Anmerkung Rechnung getragen würde. Einige kleinere Verbesserungsvorschläge werde ich auf der Diskussionsseite vermerken.
- – Abschnitt Leben „entgliedert“, erste Vorschläge von der Diskussionsseite umgesetzt.--TroubadixForYou 22:03, 5. Nov. 2006 (CET)
- Stephan 06:14, 6. Nov. 2006 (CET) Pro Absolut lesenswerter Artikel--
- Harro von Wuff 16:09, 8. Nov. 2006 (CET) Pro Ein sehr interessanter, sehr gut geschriebener Artikel und zweifelsohne einer der lesenswerten Beiträge im Musikbereich. Verbesserungspotential hat noch der erste Abschnitt "Leben", der ein etwas ungeordnetes Sammelsurium übriggebliebener Informationen ist. Und im chronologischen Teil entsteht manchmal ein bisschen der Eindruck eines Hangelns von Quellenaussage zu Quellenaussage, das könnte ggf. noch etwas flüssiger formuliert werden. Aber lesenswert ist er allemal. --
- 84.137.202.49 12:00, 5. Nov. 2006 (CET) Pro Habe diesen Artikel gerade gefunden und finde, dass er sehr gut recherchiert und äußerst informativ ist. Meiner Meinung nach lesenswert. --
der Artikel ist noch zu ungenau, außerdem stimmen die Daten und die Flagge nicht. (s.a. Diskussion)--Eρβε 13:28, 5. Nov. 2006 (CET) Nachtrag:Ziehe mein contra zurück, stimme aber nicht mit ab, da ich jetzt selbst zuviel an dem Artikel rumgeschreibselt habe. Ein wenig Feinschliff könnte noch notwendig sein. --Eρβε 14:15, 8. Nov. 2006 (CET)
- nicht signierter Beitrag von 84.137.247.141 (Diskussion) ST ○ 22:01, 6. Nov. 2006 (CET)) Pro Der Artikel ist - wenn die kleinen Mängel behoben sind - auf jeden Fall lesenswert! (
ohne Votum mit Tendenz zum contra. Zu den Daten: Ich kenne den 8. Sep. als Datum des Endes der Belagerung, habe aber leider keiner zitable Quelle zur Hand. Der Text ist gut lesbar, aber ich konnte manches nur deshalb nachvollziehen, weil ich Malta kenne. Hierzu wäre eine Karte sehr hilfreich. Der externe Link am Ende des Artikels mit einer Karte der heutigen Orte bietet leider keinen vollwertigen Ersatz. Er wirft allerdings Fragen entweder bezüglich der genauen Lage des damaligen Fort St. Elmo oder einiger Aussagen im Artikel auf: Dort steht, daß die Belagerer nördlich des Fort St. Elmo eine Geschützstellung haben aufbauen können und daß später westlich die Stadt Valletta errichtet wurde. Das heutige Fort liegt unmittelbar an der Nordostspitze der Halbinsel zwischen Marsamxetto Harbour und Grand Harbour, so daß beides nicht möglich wäre. Kann es sein, daß das damalige Fort kleiner war bzw. eine etwas andere Lage hatte als das heutige? -- 84.174.145.55 23:40, 6. Nov. 2006 (CET) Ich war's in nicht angemeldet -- Universaldilettant 23:45, 6. Nov. 2006 (CET)
- Nach deutlicher Überarbeitung durch ERWEH nun Pro. Die Karte scheitert zur Zeit am Urheberrecht, müßte also mit einigem Aufwand komplett neu gezeichnet werden. Daran möchte ich es aber nicht scheitern lassen. -- Universaldilettant 15:00, 8. Nov. 2006 (CET)
- Stephan 04:52, 7. Nov. 2006 (CET) Pro interessanter und informativer Artikel--
- Abwartend mit Tendenz zum Contra. Bitte ERWEHS Contra-Gründe vollständig ausräumen, auf die Fragen des Univesaldilettanten eingehen, die Einleitung ausbauen, die Gliederung überdenken, sich über die Rezeption des Ereignisses kundig machen und noch weitere Literatur zu Rate ziehen und auch angeben. -- Carbidfischer Kaffee? 09:37, 7. Nov. 2006 (CET)
Soulmusik oder einfach Soul bezeichnet eine Hauptströmung der afroamerikanischen Unterhaltungsmusik. Sie entwickelte sich Ende der 50er Jahre aus Rhythm'n'Blues und Gospel. In den 60er Jahren war Soul fast das Synonym für schwarze Popmusik. Eng verknüpft ist die Geschichte dieser Stilrichtung mit dem Kampf der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung gegen Rassentrennung und für Gleichberechtigung. Anmerkung: Als Antragsteller und Hauptautor des Beitrages noch nicht restlos glücklich bin ich mit der Soulmusiker-Liste am Ende des Beitrags. Meines Erachtens wäre eine Auslagerung hier sinnvoll (und eine typografische Angleichung mit Liste von Soulbands). Das Auslagern in einen neuen Beitrag ist allerdings syntaxtechnisch Hohe Schule; möchte mich hier nicht ranwagen, stell es allerdings gern jedem frei. Was die Kandidatur hier anbelangt, finde ich die soeben überarbeitete Beitragsversion jedoch auch mit der Liste lesenswert "genug". Roger Koslowski 17:55, 5. Nov. 2006 (CET)
- Die Soul-Songs sind aus dem Beitrag rausgenommen. Rausgenommen ist nunmehr auch die "Liste bekannter Soulmusiker". Da die meisten bereits im Beitrag aufgeführt und verlinkt sind, finde ich die Liste überflüssig; wenn, sollte sie als eigenes Lemma geführt werden. Aretha's Flugangst finde ich sehr wohl erwähnenswert, zum Beispiel im Hinblick auf Auftritte in Good Old Europe. Trivia-Einträge sind innerhalb der WP-communitiy zwar umstritten (siehe auch Beitrags-Disk, Meinungsbilder etc.); für den Gesamteindruck von einem Thema (und hier spreche ich auch als User) finde ich solche Detail-Infos jedoch wertvoll. Lange Rede kurzer Sinn: Beitrag ist nun kompakter und gefällt mir auch als Mitautor so besser. Roger Koslowski 09:41, 7. Nov. 2006 (CET)
- erst einmal neutral, insgesamt recht schön geworden, aber den Abschnitt Bekannte Soul-Songs würde ich ersatzlos streichen. Wenn ich zehn typische Soul-Songs aufzählen müsste, wären drei davon dabei. Fast alle anderen, die ich nominieren würde, sind aber im Text bereits erwähnt, was diesen Abschnitt aus meiner Sicht POV-lastig macht. Und was Arethas Flugphobie in dem Artikel zu suchen hat, begreife ich auch nicht. --Geher 01:27, 7. Nov. 2006 (CET)
„Die Boeing 737 ist die erfolgreichste Familie von Düsenflugzeugen, die jemals gebaut wurde. Die Standardrumpf-Flugzeug-Familie wird vom US-amerikanischen Hersteller Boeing gefertigt und exisitiert mittlerweile in der dritten Generation, hat dabei ihre äußere Erscheinung kaum geändert.
Ursprünglich als kleines Kurzstreckenflugzeug geplant, ist die jüngste Generation „Boeing 737 Next Generation“ eine Mittelstreckenflugzeugfamilie für die kommerzielle Passagierluftfahrt, deren Spektrum grob vom 100-Sitzer 737-600 bis zum 200-Sitzer 737-900ER reicht. Auch Langstrecken können mittlerweile mit bestimmten Varianten bedient werden.“
Dieser Artikel hat ein bemerkenswertes Wachstum in letzter Zeit hinter sich. Er ist ähnlich dem erst kürzlich für lesenswert-gewählten Airbus-A320-Familien-Artikel aufgebaut. An ihm hat eine Vielzahl von Autoren mitgewirkt und ich halte ihn auch deswegen für lesenswert, bleibe aber als eine der Hauptautoren Neutral. --my name ♪♫♪ 18:30, 5. Nov. 2006 (CET)
- Hindermath 22:02, 6. Nov. 2006 (CET) Pro ein lesenswerter Artikel --
- Stephan 07:03, 7. Nov. 2006 (CET) Prolesenswerter Artikel;interessant und informativ--
- Nach den Änderungen sуrcro.პედია+/- 21:30, 7. Nov. 2006 (CET)
abwartend, fällt insbesondere hinter den A320er-Artikel zurück: Pro--
- Einleitung: Wonach erfolgreichsten Flugzeuge? (Stückzahl, Umsatz, Gesamtgewinn; Kapitalverzinsung; ist vielleicht Verkehrsdüsenflugzeug gemeint( von der Mig 21 wurden mehr Einheiten ~ 11k hergestellt)). Zweiten Satz würde ich umstellen, da exisitiert sprachlich unbeholfen wirkt.
- Was mir fehlt: Was zur Sicherheit der Typen (Unfälle/Zahlen); die Wirtschaftlichen Daten (was kostet so ein Vogel); die Weblinks sollten auch nochmal neuformatiert werden (Sprachenangabe fehlt noch) Rest später, Mittagessen-ist-fertig.--sуrcro.პედია+/- 11:54, 7. Nov. 2006 (CET)
- Den ersten Punkt habe ich verbessert:
„Die Boeing 737 ist nach Stückzahlen die erfolgreichsten Familie von zivilen Düsenflugzeugen, die jemals gebaut wurde. Die Standardrumpf-Flugzeug-Familie wird [...] mittlerweile in der dritten Generation gefertigt [...]“ - Ich hoffe, das ist besser so. Bisher kann ich die Aussage, dass sie wirklich die erfolgreichste Familie nach Stückzahlen ist, leider noch nicht belegen, werde aber versuchen, eine Quelle zu finden, bisher habe ich nämlich nur mein Allgemeinwissen zur Verfügung ;-).
- Zu den Unfällen: Es sind im Laufe der jahrzehntelangen Einsatzzeit so viele Unfälle mit der Boeing 737 passiert, dass eine komplette Einfügung in den Artikel IMHO den Rahmen sprengen würde. Aber ich werde mich bemühen, zumindest die abstrakesten Fakten zu finden und in den Artikel einzubauen.
- Zu den Kosten: Hier ergibt sich leider das gleiche Problem wie bei der A320-Familie: Ich kenne keinen Quellen; aber ich werde einmal im Portal:Luftfahrt um Rat fragen. --my name ♪♫♪ 17:02, 7. Nov. 2006 (CET)
- Craig 18:00, 8. Nov. 2006 (CET) Pro ein lesenswerter Artikel. Man könnte vlt. noch erwänen, dass die Boeing 737 seit Produktionsbeginn im Boeing-Werk in Renton, Washington und nicht etwa im größeren Everett-Werk produziert wird. --
- Aus meiner Sicht ein klares Trinityfolium Anregungen? | Bewerte mich! 20:22, 8. Nov. 2006 (CET) Pro. Erklärt viele Details des Flugzeugtyps im allgemeinen und der einzelnen Ausprägungen, die ich nicht wusste und ist sehr informativ. Dazu ist er reich bebildert, was ich immer positiv finde --
Ganz sicher lesenswert. Einen kleinen Verbesserungsvorschlag hätte ich: Die Motoren sollten etwas genauer und stringenter besprochen werden. So stößt man im ersten Abschnitt auf eine Bemerkung zu den CFM-56-Triebwerken, obwohl erst viel später knapp die Rede von ihnen ist. Im Einleitungssatz zu den Ur-Modellen könnte man vielleicht den Triebwerkswechsel schon namentlich ansprechen, statt nur auf dünn und dick hinzuweisen. 84.58.249.55 20:39, 8. Nov. 2006 (CET)
- Thomas Roessing 21:34, 8. Nov. 2006 (CET) Pro Interessant zu lesen. --
- CCR5delta32 12:58, 10. Nov. 2006 (CET) Pro auf jeden Fall lesenswert, Insbesondere die Modellgeschichte und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellversionen sind ausführlich dargelegt. Ich würde mir aber noch einen ausführlicheren Auszug der schwersten Unfälle und Zwischenfälle wünschen. --
- Darum werde ich mich bemühen. --my name ♪♫♪ 15:13, 10. Nov. 2006 (CET)
Kaiser Ming von Han war von 57 bis 75 Kaiser der Han-Dynastie. Er war der zweite Sohn des Kaisers Guangwu. Ich habe den Artikel, den größtenteils Nlu erarbeitet hat [1], übersetzt und mit den passenden Quellen belegt. Als Einsteller Neutral. Jonathan Groß 19:00, 5. Nov. 2006 (CET)
- WP:AI nicht. --sуrcro.პედია+/- 18:55, 6. Nov. 2006 (CET) Kontra; leider ist die schon im englischen Original vorhandene unwissenschaftliche Sprache erhalten geblieben. Auch ist schon die Einleitung inhaltlich schief:Kaiser Ming gelang es durch harte Arbeit und tüchtige Verwaltung des Reiches, seine Integrität zu beweisen und dasselbe von seinen Beamten zu fordern., dann aber Er war allerdings sehr hart, wenn es um Strafen ging. Im Zusammenhang mit der Verfolgung seiner Brüder Liu Ying und Liu Yan, der sich gegen ihn verschworen hatte, wurden Zehntausende hingerichtet, die meisten wahrscheinlich zu Unrecht. passt nicht wirklich zusammen. Quellenkritik (bei Hofgeschichtsschreibern aus chin. Antike und Mittelalter wohl dringend geboten) findet nicht statt. Die beiden Personenbilder erfüllen die Anforderungen als historische Darstellungen gem.
6. November
Diese Kandidaturen laufen bis zum 13. November
Ich finde diesen Artikel wirklich sehr gut, er hat auch viele Bilder --BenjII 20:13, 6. Nov. 2006 (CET)
- Der Artikel hat Potenzial, auf Grund folgender Punkte stimme ich aber einstweilen mit Kontra
- Geographie beinhaltet Flächennutzung, Höhenlage, See (sonstige Gewässer, Bach oder Fluss?) und ist so weit ok. Eventuell noch etwas zum Klima wäre frein.
- Bevölkerung: Relativ unvollständig. Warum das starke Wachstum und der hohe Anteil gerade an Albanisch Sprechern, allg. Ausländeranteil, altersstruktur?
- Wirtschaft ist ausführlich genug, warum aber wird hier die Bildung eingeordnet??? Bei Tourismus ist weiteres ein Weblink im Text, sowas muss raus.
- Verkehr ist meiner Meinung gut dargestellt.
- Geschichte Die Geschichte endet im 19. Jahrhundert? Ist danach nichts mehr passiert?
- Sehenswürdigkeiten Sollte sprachlich etwas geglättet werden (Malerische Altstadt, schöne Plätze..).
- Es fehlen Politik, Kunst und Sport, keine Literatur, ungepflegte Linkliste--Geiserich77 08:38, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ich gebe dem Artikel mal ein Sympathie- Pro, da ich weiss, wie schwierig es ist, einen Ortsartikel durch die Abstimmung zu bringen und obwohl ich einzelne oben erwähnte Punkte auch unterschreiben würde:
- Nach dem 19. Jahrhundert sollte bei der Geschichte noch was folgen.
- Politik oder Behörden fehlt völlig.
- Grundsätzlich finde ich den Artikel soweit aber lesenswert und in Ordnung. Vielleicht ändert sich im Lauf der Abstimmung ja noch was am Fehlenden. Kann auch eine Chance sein ... ;-) --Trinityfolium Anregungen? | Bewerte mich! 20:30, 8. Nov. 2006 (CET)
Ich möchte mal hier als Hauptautor den Artikel der Bewertung ausliefern. Da ich dies zum ersten mal mache, bitte ich um entsprechende Rücksichtnahme, dass ich nicht ganz in der Lage bin, poteniell große Sprüche über den Artikel zu klopfen. Mir liegt mehr an der fachlichen Bearbeitung. Daher möchte ich alle die diesen Artikel beurteilen bitten, mir auch ihre tatsächliche Kritik mitzuteilen. Mir liegt vielmehr daran, den Artikel fachlich weiter zu entwickeln. Das heisst also schön ja, reicht mir nicht. Ich will Kritik und deswegen stelle ich den Artikel in diese Bewertungsrunde. Mir ist klar dass der Artikel nicht unbedingt allen Qualitätsanforderungen ensprechen kann. Jedoch ist er im Ranking der Metasuchmaschienen auf Platz eins, bei diesen Thema. Und ich glaube auch, dass im Bestreben hier einen exzellenten Artikel zu entwickeln, ich auf einer guten Spur bin. Daher stelle ich zu einem weiter diesen Artikel in die Bewertungsrunde, in der Hoffnung das ich den Rückhalt erhalte, zu einem weiter. Ich danke den Lübecker Mitarbeiter Concord, dem Braunschweiger Mitarbeiter Liondancer, unserem Rechtschreibwusel Aka, dem sächsichen Experten Dr. Hejkal und meinem Oheim Prof. Gerhard Dünnhaupt an der Mitarbeit. mfg Torsten Schleese 21:00, 6. Nov. 2006 (CET)
Mario todte 21:34, 6. Nov. 2006 (CET)
Pro klarer Fall.--neutral, weil gar nicht gelesen. Mir sind die einzelnen Abschnitte zu lang. Ich würde es wohl lesen, wenn mehr Zwischenüberschriften drin wären. Die meisten Kapitel gehen weit über eine Bildschirmseite hinaus, das mögen meine Augen nicht. --Geher 01:07, 7. Nov. 2006 (CET)
- Danke für die Änderungen! Ich ahnte, dass sich die Lektüre lohnen würde, jetzt weiß ich es: Geher 08:31, 8. Nov. 2006 (CET) Pro --
contra - Das Leben Bugenhagens und seine organisatorische Arbeit werden sehr ausführlich dargestellt. Für meinen Geschmack streckenweise zu ausführlich – es fällt schwer zu glauben, dass alle diese Ereignisse für das Verständnis Bugenhagens erforderlich sind. Das entscheidende Manko ist aber, dass im ganzen Artikel kein Wort zu seiner Theologie zu finden ist. Das einzige mal, dass theologische Konzepte vorkommen, ist in den "Irrlehren des Melchior Hofmann". Ansonsten kein Wort zur Transsubstantiation, nichts zur Rechtfertigung (Theologie). So ist das kein lesenswerter Artikel über einen bedeutenden Theologen der Reformation. --h-stt !? 20:11, 7. Nov. 2006 (CET) PS: Inm Literaturverzeichnis fehlt die RGG, steht dort nichts Bedeutendes oder habt ihr sie noch nicht benutzt?
- Das Interessante bei Bugenhagen ist doch, dass seine Theologie sich im Praktischen zeigt; er ist mehr Organisator und Pfarrer als akademischer Theologe. Vielleicht sollte man das noch besser herausarbeiten. RGG wird nachgeliefert. --Concord 18:59, 8. Nov. 2006 (CET)
- Nein Concord nicht nur. Bugenhagen hat durchaus in seinen Vorlesungen exergetische Themen aufgegriffen. Entsprechend habe ich auch seine theologische Überlegung im Umschwung zu Luthers Theologie etwas besser versucht darzustellen (der Artikel wächst mit seiner angebrachten Kritik). Jedoch muss ich ganz ehrlich sein, dass sich diese Exegese an der Theologie Luthers orientiert hat. Die Theologie Luthers ist jedoch in der Wikipedia völlig unzureichend dargestellt.
- Das Interessante bei Bugenhagen ist doch, dass seine Theologie sich im Praktischen zeigt; er ist mehr Organisator und Pfarrer als akademischer Theologe. Vielleicht sollte man das noch besser herausarbeiten. RGG wird nachgeliefert. --Concord 18:59, 8. Nov. 2006 (CET)
- Dafür kann der Artikel leider wieder mal nichts, was sich aber logischer Weise auch auf den Artikel auswirkt (leider). Dennoch halte ich die Bewertung von H-stt als etwas überzogen, im Kontext einer lesenswert Bewertung. Aber ich kann damit leben, dass ich es allen Menschen nicht recht machen kann. Den RGG hab ich heute schon nachgeliefert. Wenn man sich aber auf diesen als einzigen beziehen möchte, wird das mit der Exgese nichts, auch mit der Abendmahlsauffassung. Der RGG Artikel ist nichts anderes, als eine modernisierte Schnellzusammenfassung bisheriger Forschungsergebnisse und da dieser 1997 verfasst ist, was auch schon 9 Jahre alt ist. Bringt ertatsächlich nichts neues, sondern bringt nur in Kürze einen Überblick zu der Thematik (ist also ein Schnelleinstiegsartikel).
- Er hat also nicht ansatzweise mit dem zu tun, was ich hier vor habe zu entwickeln. Einen allgemein gültigen Überblick zu der Thematik. Da ständig an der Verbesserung des Artikels weitergearbeitet wird, sehe ich auch keine Gefahr dafür, dass der Artikel auch eines Tages nicht exzellent wird und dass in diesem Kontext die Hereinstellung des Artikels in die Lesenswert Diskussion, der richtige Weg ist. Denn hier fällt er auch unter die Augen eines breiten kritischen Publikums. Mit Kritik kann ich ganz gut leben, so fern sie sachlich richtig ist und auch revidierbar die Themen anvisiert werden können. Ach mir liegt übrigens nicht daran theologische Artikel so weit zu entwickeln, dass sie normale Menschen nicht lesen können. Es muss immer eine gewisse Identifizirbarkeit aufrecht erhalten werden. Das ist ja auch die Prämisse der Wikipedia, das dass Wissen der Welt möglichst komplex in einem einfachen Rahmen dargestellt wird. mfg Torsten Schleese 20:57, 8. Nov. 2006 (CET)
- Danke für die RGG, eigentlich finde ich die Angabe von Fachlexika überflüssig, aber wenn der Rest schon drin ist, störte mich das Fehlen der RGG. Was die Theologie angeht: Natürlich ist der Rest des Artikels nicht nur lesenswert, sondern exzellent. Aber man kann einfach nicht einen biografischen Artikel über einen Theologen auszeichnen, wenn die Theologie vollkommen fehlt. Ich halte das für einen schwerwiegenden Mangel im Sinne der Kriterien für lesenswerte Artikel. --h-stt !? 14:15, 10. Nov. 2006 (CET)
Eschweiler ist auch eine Stadt 21:11, 7. Nov. 2006 (CET)
Pro Ohne selbst Theologin zu sein: Den Artikel halte ich für detailreich und doch übersichtlich, in erster Linie wegen der Wirkungsstätten aufgelisteten Kapitel. Eine Art Nachschlagewerk im Nachschlagewerk. Gratulation. --Wikipedia-Konventionen. Wenn es erlaubt ist, ändere ich das (die Arbeit würde ich mir bei einem so guten Artikel schon machen, wenn der Autor müde geworden sein sollte) und füge noch hinzu (damit du die richtige Form auch gleich siehst):
Pro Sehr gut. Kenne mich mit dem Thema aus. Da kann ich nix Substantielles meckern. Wenn Wikipedia das Ziel hat, das Wissen der Welt zu sammeln und zugänglich zu machen,ist er nicht zu ausführlich. Wem's zu lang ist, soll sich eine dtv-Ausgabe kaufen. Man weiß ja nicht, was der Leser wissen will. Nur: Die Literatur folgt nicht den- Erich Hoffmann: Die Krönung Christians III. von Dänemark am 12. August 1537. Die erste protestantische Königskrönung in Europa. In: Heinz Durchhardt (Hrg.) Herrscherweihe und Königskrönung im frühneuzeitlichen Europa. Wiesbaden 1983 S. 57-68.
- Reiner Postel: Die Reformation in Hamburg 1517-28. Gütersloh 1986.
- Jenny Schnell: Die dänische Kirchenordnung von 1542 und der Einfluß von Wittenberg. Breslau 1927.
- Anneliese Sprengler-Ruppenthal: Bugenhagen und das protestantische Kirchenrecht. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte LXXXVIII, Kanonistische Abteilung LVII 1971 S. 196-233.
- F. Bertheau: Bugenhagens Beziehung zu Schleswig-Holstein und Dänemark. In: Zeitschrift der Gesellschaft Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte. XV 1885 Heft 2 S. 189-241.
Wenn noch die Theologie dazukommt (sofern sie nicht mit der Luthers identisch ist), dann würde ich ihn für exzellent halten. Nur bei dem Verfahren kommen alle Nörgler und finden alles mögliche. Fingalo 23:13, 7. Nov. 2006 (CET)
- Danke für die Hinweise. Das war das Ziel gewesen diesen Artikel qualitativ an den Anforderungerungen der Öffentlichkeiten weiterzuentwickeln. mfg Torsten Schleese 00:30, 8. Nov. 2006 (CET)
- Stephan 03:10, 8. Nov. 2006 (CET) Pro interessant, umfassend und informativ--
- Lienhard Schulz Post 12:44, 8. Nov. 2006 (CET) Pro Wunderbarer Beitrag. Kleinigkeiten: 1) in der Einleitung schließt ein Satz mit "darin" an. Das "darin" sollte inhaltlich gefüllt werden, der Bezug ist etwas unklar. 2) Aufgrund dessen schrieb er an Luther und erhielt von diesem eine freundliche Antwort. - sagt m.E. wenig aus. Entweder inhaltlich füllen oder vielleicht weglassen. 3) Dennoch werden ihn die Ereignisse nicht unbewegt gelassen haben. - Ich bin nicht so sicher, ob Schlussfolgerungen in dieser allgemeinen und spekulativen Form sinnvoll sind. 4) Exegitsch eindeutschen oder beim ersten Auftauchen erläutern. 5) Bei "Braunschweig" findet ein unmotivierter Wechsel vom sonst durchgehenden Imperfekt zum Präsens statt. 6) Der Stil ist insgesamt vielleicht etwas hölzern und enthält zu viele Passiv- und Partizipialkonstruktionen, die zu dem etwas steifen Gesamteindruck beitragen. Ich habe an einigen wenigen Stellen eine Glättung versucht - eine Gesamtüberarbeitung des Stils wäre ungeheuer aufwändig. Öfter auftauchende Wendungen wie musste er erkennen oder Gleichzeitig verzeichnete MAN in Brauschweig... (wer ist MAN?) sollten vielleicht zeitnah überarbeitet werden. 7) Für mich ist der Beitrag fast exzellent. Fehlen würde mir dazu zur Zeit neben der Überarbeitung des Stils und dem einen oder anderen Kurzzitat oder sonstigen Maßnahmen zur Auflockerung (das ganze liest sich derzeit etwas sehr trocken) ggfs. eine vorangestellte Zusammenfassung oder Übersicht. Dabei bin ich nicht ganz sicher, ob über die einleitend genannten Schwerpunkte hinaus tatsächlich ein aussagekräftiges Übersichtsexzerpt erstellt werden kann, dazu stecke ich zu wenig in der Materie drin. Wenn das machbar ist, sollte es angesichts der Textlänge gemacht werden. Vielleicht ist es ja möglich, die wesentliche Entwicklung seines Denkens, vielleicht jeweils festgemacht und erklärt an den Orten und Lebensbrüchen, plakativ zusammenzufassen. --
- Danke für die Hinweise, ich werde sie berücksichtigend einbauen. mfg Torsten Schleese 16:23, 8. Nov. 2006 (CET)
- Georg-wilhelm67 10:06, 10. Nov. 2006 (CET) Pro Ich freue mich über diesen ausführlichen Beitrag über einen bedeutenden Anteil an der Geschichte der Reformation. Sachlich kann ich mangels Fachkenntnis nichts beitragen. Mir sind fast überhaupt keine sprachlichen Ungenauigkeiten aufgefallen, einige wenige Stellen habe ich verbessert. - Folgenden Satz bei "Erste Wittenberger jahre", 1. Absatz, habe ich nicht verstanden, weil wohl an der Syntax etwas nicht in Ordnung ist: "Zeigten sich zunächst in seiner Treptower Zeit Konturen in seiner Schriftenauslegung vom humanistischen Standpunkt, die eine vom Urtext ausgehende Kritik der Vulgata (ex graeco, ex hebraeo interpretari), bestimmt wird". - Im Abschnitt "Braunschweig" unter "Beginn der Tätigkeit in Braunschweig" verstehe ich das Wort "Vorlauf" im vorletzten Satz nicht. Muss da noch etwas geändert werden? - Auch mir ist aufgefallen, dass manchmal ohne Grund von Perfekt auf Präsens gewechselt wird. - So, genug der Kritik, das ist oder wird in Kürze ein exzellenter Artikel!!--
- Danke für die Hinweise. Ich werde sie demnächst mit der entsprechenden Rücksicht ändern.
- Marcus Cyron Bücherbörse 12:49, 10. Nov. 2006 (CET) Pro - mir gefällts, bin aber kein Fachmann.
aus dem Review: Sark (Französisch Sercq, Sercquiais Sèr, Lateinisch Sargia) ist mit etwa 5 km² Fläche die kleinste der vier großen Kanalinseln. Die von etwa 600 Einwohnern besiedelte Insel gehört zu Guernsey und ist somit Teil eines britischen Crown Dependency. In unmittelbarer Nachbarschaft liegt die politisch zu Sark gehörige kleinere Insel Brecqhou, deren Eigentümer und einzige Bewohner die Unabhängigkeit von Sark anstreben.
- Dafür: Sieht meiner Meinung nach nicht schlecht aus. -- Dishayloo + 22:30, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe mich gerade beim Lesen des Artikels gefragt, wovon die Leute auf Sark eigentlich leben. Landwirtschaft ist erwähnt, aber gibt es noch andere Wirtschaftszweige? -- Sdo 00:32, 7. Nov. 2006 (CET)
- Stephan 03:23, 9. Nov. 2006 (CET) Pro--
7. November
Diese Kandidaturen laufen bis zum 14. November
aus dem Review: Seit dem Act of Union von 1707 herrschte die englische Krone über England und Schottland. Mit dem Act of Union von 1800 kam auch das bis dahin staatsrechtlich eigenständige Irland in diesen Verband. In diesen Jahrhundert ebbten die Widerstände gegen die englisch-schottische Union ab, die innenpolitischen Auseinandersetzungen entfalteten sich zwischen den nun konsolidierten Parteien der Whigs und Tories. Nach außen baute das Königreich seine Kolonien aus, wenn auch die nordamerikanischen Niederlassungen unabhängig wurden und damit verloren gingen. Die Wirtschaftliche Entwicklung ließ das restliche Europa hinter sich, um in die Industrielle Revolution zu münden.
- Dafür: Meiner Meinung nach bereits ein lesenswerter Artikel. -- Dishayloo + 10:49, 7. Nov. 2006 (CET)
- Stephan 02:30, 8. Nov. 2006 (CET) Pro interessant und informativ--
- Regiomontanus 03:15, 8. Nov. 2006 (CET) Kontra Dem Artikel fehlt eine WP gemäße Einleitung, die klärt, was unter der "Geschichte des Königreichs Großbritanniens" zu verstehen ist (Zeitraum, begriffliche, politische und räumliche Abgrenzung zu anderen Epochen der Königreiche auf den britischen Inseln). Dies muss der Leser derzeit aus den durchaus vorhandenen Angaben des Artikels erst interpretieren. Ebenso fehlt eine "Ausleitung", d.h. ein Übergang zu späteren Epochen. Der Artikel wirkt derzeit vorne und hinten "abgehackt" und wie frisch aus einem umfassenderen Geschichtsartikel ausgegliedert. Ein "Lesenswerter" hätte sich eine solche Klärung seiner eigenständigen Daseinsberechtigung verdient. Dies muss nicht ausschweifend, aber klar dargestellt werden. Sätze wie der oben zitierte Die Wirtschaftliche Entwicklung ließ das restliche Europa hinter sich, um in die Industrielle Revolution zu münden sind keine Klärung, sondern ein stilistischer Betriebsunfall. --
- Eine Einleitung und eine "Ausleitung" habe ich mal verfasst. Die Kritik an dem Wirtschafts-Satz kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. Asdrubal 09:36, 8. Nov. 2006 (CET)
Abwartend (mit Tendenz zum Contra)Jetzt pro fehlender Teil eingebaut -Für mich ist der Abschnitt Wirtschaft und Gesellschaft eindeutig zu knapp. Laut Überschrift wird hier auch nur die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts behandelt, wo bleibt die zweite Hälfte? Daher wird der entscheidende historische Umbruch der industriellen Revolution nur kurz erwähnt! Ohne Eingehen auf Gründe und Folgen ist die Geschichte des Landes aber im 18.Jahrhundert unvollständig (oder habe ich hier etwas übersehen?)--Machahn 10:35, 8. Nov. 2006 (CET)- Hm, hast Recht. Auch die Frühphase der Industriellen Revolution ist irgendwie in den nachfolgenden Artikel "gerutscht". Werde mal schauen, wie man das besser aufteilen kann. Vielleicht müssen wir dann einfach mit einer gewissen Dopplung leben. Asdrubal 10:05, 8. Nov. 2006 (CET)
- So, habe jetzt erst mal die entsprechenden Abschnitte aus dem Folgeartikel einfach kopiert. Werde mir in den kommenden Tagen mal Gedanken machen, wie man diese Teile dann dort etwas knapper fassen kann. Asdrubal 10:14, 8. Nov. 2006 (CET)
- contra Der ganze Komplex Geschichte der Britischen Inseln ist mir zu verworren und die einzelnen Artikel nicht ordentlich voneinander abgegrenzt, es gibt haufenweise Wiederholungen, Widersprüche... Zugegeben, der hier zur Wahl gestellte Artikel ist noch einer der besseren, aber lesenswert? - Nein! --Decius 00:58, 10. Nov. 2006 (CET)
- Wups, den verlinkten Artikel kannte ich ja noch gar nicht. Tja, das ist tatsächlich in weiten Teilen eine Dopplung dessen, was in der "England-Serie" ausführlicher steht. Die Kritik an der Abgrenzung kann ich nicht nachvollziehen. Die Artikel zeigen eine klare chronologische Abfolge. Auch größere Widersprüche sind mir nicht bekannt. Asdrubal 08:41, 10. Nov. 2006 (CET)
Kriterien. Ob andere Artikel zur Geschichte Englands im Widerspruch stehen oder Gesamtkomplex „englische Geschichte“ verworren ist, steht überhaupt nicht zur Diskussion. Die Frage lautet schlicht, ob der Artikel es wert ist, gelesen zu werden, und zwar für jemanden, der sich für dieses konkrete Thema interessiert. Ich habe ihn vollständig gelesen (die anderen wohl kaum, sonst hätten sie die Schreib- und Interpunktionsfehler entdeckt und gleich ausgebessert!) und kann nur sagen, dass er das Wesentliche dieses Zeitraums prägnant, übersichtlich und erschöpfend darstellt. Fingalo 10:46, 10. Nov. 2006 (CET)
Pro Er entspricht voll denaus dem Review: Die Burg Stolberg erhebt sich auf einem steilen Kalkfelsen über Stolberg im Kreis Aachen, Nordrhein-Westfalen. Sie ist das Wahrzeichen, die Wiege und die Namensgeberin der Stadt sowie Mittelpunkt der Stolberger Altstadt.
- Dafür: Noch ein meiner Meinung nach lesenswerter Kandidat. Seit der letzten gescheiterteten Kandidatur wurde der Artikel weiter verbessert. -- Dishayloo + 10:49, 7. Nov. 2006 (CET)
- Eschweiler ist auch eine Stadt 17:10, 7. Nov. 2006 (CET) Kontra Die Bilder sind ungünstig in den Text gebaut und zum Teil viel zu dunkel. Der Schreibstil ist teilweise zu schwülstig, beinahe POV und unenzyklopädisch. Muss leider noch dran gefeilt werden. Ehrlich. --
- Eschweiler beherzigt: Das Tüpfelchen aufs i. (Bildanordnung/eine kleine Prise weniger Metaphorik). Stil ist aber natürlich auch ein Persönlichkeitsmerkmal und als solches erhaltenswert. Viel Glück beim "Feilen". --Reise-Line Fahr mal hin! 01:22, 8. Nov. 2006 (CET) Neutral Viel Zeit und Mühe wurde hier schon investiert. Der Artikel ist auf gutem Wege, lesenswert zu werden; mir persönlich gefällt er sehr gut. Die Vorschläge von
- Bräk 04:25, 8. Nov. 2006 (CET) Kontra, denn Einleit. kürzer + Wappenhallen-Foto bei dem Besitzerüberblick nichtssagend (kann keiner mal einige der Wappen in der Halle ablichten?) + holperige Ausdrucksweise (Mischung aus „viel zu genau“ und „grob ungefähr“ --> wirkt nicht wie aus einem Guß, Bsp.: mich interessiert nicht, dass da jetz Pfadpfinder Räume haben, aber wohl was genauereres über das 12. Jh. o. wie Moritz Kraus aussah o. den Kräutergarten o. was ich mir unter den Burgrafen der Ersten Großen vorzustelln habe) + was ist das grün/gelb-gestreifte im Übersichtsskizze (ein 2-Ebenengebäude?). Ärgerlich, dass einfach aus der Lamäng heraus der lesenswert-Antrag gestellt wurde f. 1/2-fertigen Art. --
- Regiomontanus 04:38, 8. Nov. 2006 (CET) Neutral Ich konnte dem Artikel (noch) nichts wirklich Lesenswertes entnehmen. Das vielversprechende: Sie ist das Wahrzeichen, die Wiege und die Namensgeberin der Stadt sowie Mittelpunkt der Stolberger Altstadt wird leider nicht näher erläutert - vielleicht habe ich es zwischen den vielen Details überlesen? War die Burg noch etwas anderes als ein hübscher Zacken in der Krone ihrer ständig wechselnden Besitzer? --
- Turmbefestigung Linz? Was genau sind die 'Ebenen der Burg'? Und: Stil sollte kein 'Persönlichkeitsmerkmal' sein! -Alliknow 03:22, 9. Nov. 2006 (CET) P.S.: Gibt's eigentlich keine Sagen und Legenden? Neutral Warum Geschichte u. Baugeschichte so getrennt? Warum bei der Vielzahl der Objekte keine klare Struktur wie in
- Wolfsburg (Schloss)-Artikel; ansonsten bei Vorrednern alles gesagt ZiLe 11:19, 10. Nov. 2006 (CET) Kontra weder Fleisch noch Fisch, mal nicht ausreichend mal zu detailverliebt; kein Foto irgendeiner Person; hieß die Burg nicht auch Bleibtreu????; blaß im Vergleich zum
Der Buenaventura River ist ein fiktiver Fluss im Westen der Vereinigten Staaten, der über fünfzig Jahre lang in Landkarten eingetragen wurde und dessen Nichtexistenz erst 1844 durch eine Vermessungsexpedition festgestellt wurde. Er sollte von den Rocky Mountains nach Westen zur Küste Kaliforniens verlaufen und in der Region um San Francisco in den Pazifischen Ozean münden.
Ein kurzer Artikel, der anhand einer Kuriosität die Probleme bei der Erkundung eines Kontinents erkennen lässt. Als Autor: neutral --h-stt !? 19:44, 7. Nov. 2006 (CET)
- Pro, wirklich interessant und lesbar; einige Mäkeleien kann ich mir aber nicht verkneifel
- Der Buenaentura ist nmM eher ein hypothetischer denn ein fiktiver Fluss.
- In Finleys Karte würde ich einen Ausschnitt des Flusses vergrößern und den Fluss dezent-farbig unterlegen; die Bildunterschrift sollte zumindest erwähnen, dass der Fluss als R. Buenaventura eingetragen ist.
- Der Absatz Der Buenaventura River startet unglücklich: Das dort hat mich beim Durchlesxen verwirrt; ein Pronomen mit Bezug auf den vorherigen Abschnitt sollte nmM nicht sein. Zumal in der Überschrift ein anderer Ort genannt wird.
--sуrcro.педија+/- 14:42, 8. Nov. 2006 (CET)
- Stephan 05:26, 10. Nov. 2006 (CET) Pro interessanter und informativer Artikel--
- Pro. Schöner kleiner, gut lesbarer Artikel, zumal zu einem so interessanten Thema. --Tolanor 15:09, 10. Nov. 2006 (CET)
- Alexander Bock 19:41, 7. Nov. 2006 (CET) Neutral Der Artikel wurde in den letzten Wochen grundlegend verbessert. Die Geschichte der Düne ist sehr ausführlich und informativ gestaltet und auch die Einbringung der Kirchen finde ich positiv. Meiner Meinung nach erfüllt er die Lesenswert-Kriterien. Als einer der Hauptautoren natürlich: neutral. --
- Toll - mein Lieblingsleuchtturm aus der Kindheit. Der Artikel weist noch ein paar sprachliche Schwächen auf, darunter das doppelte "und" im Einleitungsatz. Bitte auf sowas nochmal kritisch durchgehen. Auch die eckigen Klammern für einen Nebenaspekt sind hässlich und die Datumskonvention wird nicht eingehalten. Ansonsten könnte man noch erwähnen, dass der Leuchtturm schon in den 1970er Jahren ein bedeutendes touristisches Ziel der Region war. Wenn solcher Kleinkram erledigt ist, stimme ich gern mit pro. Über die aktuellen Bilder freue ich mich persönlich sehr. --h-stt !? 19:58, 7. Nov. 2006 (CET)
- Erwähnter "Kleinkram" ist verbessert. --Alexander Bock 15:46, 8. Nov. 2006 (CET)
Ich habe jetzt eine Menge Arbeit in den Artikel gesteckt, deshalb kann ich als Mitautor nur noch mit neutral stimmen. --h-stt !? 18:31, 8. Nov. 2006 (CET)
8. November
Diese Kandidaturen laufen bis zum 15. November
aus dem Review: Die deutsche Halbinsel Zingst liegt am östlichen Ende der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst an der Ostsee. Sie gehört zum Landkreis Nordvorpommern in Mecklenburg-Vorpommern. Die amtsfreie Gemeinde Zingst umfasst die gesamte Halbinsel sowie die ihr südlich vorgelagerten Inseln Kirr und Barther Oie. Die Gemeinde ist seit 2002 ein staatlich anerkanntes Seeheilbad.
- Alma 07:45, 8. Nov. 2006 (CET) Neutral, da Hauptautor --
Für exzellent sehe ich noch Bedarf im Abschnitt "Kultur, Sehenswürdigkeiten und Museen", der scheint mir etwas unruhig strukturiert. Mir ist aber auch keine Lösung eingefallen: weniger Bilder - wäre schade, auslagern - ich weiß nicht...--Schiwago 10:32, 8. Nov. 2006 (CET) Pro Erfüllt locker alle Lesenswert-Kriterien, der Review hat hier gutgetan.
- Antifaschist 666 13:45, 8. Nov. 2006 (CET) Kontra Im Artikel selber geht es um die Gemeinde. Der Einleitungssatz suggeriert aber, es ginge um die gleichnamige Halbinsel. Und wenn ich mir die Karte angucke ist Gemeinde Zingst nicht gleich Halbinsel Zingst...
- Im Artikel geht es um beides, wie im Eingangstext beschrieben. --Alma 14:01, 8. Nov. 2006 (CET)
- Pro Vielleicht könnte man die Raketenexperimente mit einem passenden Satz in den Fließtext einbauen, sie lieblos und kontextlos unter Siehe auch zu platzieren gefällt mir nicht. Zwei kleine Unstimmigkeiten habe ich noch geändert, ansonsten prima Artikel, selbst für jemanden der meint den Zingst zu kennen, eine Fundgrube. --Uwe G. ¿⇔? 19:44, 9. Nov. 2006 (CET)
- grad mir mal die Veränderungen seit meinem letzten Drüberschauen angeguckt. Eine Anmerkung hab ich: die Formulierung der ersten Sätze des zweiten Absatzes von "Flora und Fauna" muss überarbeitet werden. Da sind Dopplungen bzw. Unklarheiten was sich woran anschließt drin. (ein typisches Absätze-Umstellen-Problem ;-) Sonst hab ich keine Bedenken. BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 19:48, 9. Nov. 2006 (CET) Pro ---
- Stephan 05:39, 10. Nov. 2006 (CET) Pro interessanter und informativer Artikel--
- noch Marcus Cyron Bücherbörse 13:06, 10. Nov. 2006 (CET) Neutral - ein an sich sehr schöner Artikel, aber über weite Strecken sehr Kleinteilig. Vieles wird angesprochen und gestriffen, doch nur wenig wirklich Hintergründing und ausführlich dargestellt, was vor allem bei fehlenden Unterartikeln schade ist. Ich würede auch alle Sehenswürdigkeiten nicht mit Überschriften darstellen, der wenige Text rechtfertigt das nicht, macht aber ein überproportionales Inhaltsverzeichnis. Hat Bonhoffer auf Zingst die ganzen Jahre gelebt, oder war er nur ab und an mal dort? Dann wäre er nämlich keine Persönlichkeit von Zingst. Selbst wenn er dort gelebt hatte, wäre die kurze Zeit doch fraglich. Sehr schön der Geschichtsteil.
- Die Überschirften bei Sehenswürdigkeiten entfernt; zu Boenhoffer seine Seminare waren für Zingst schon bedeutend, jedenfalls stolpert man des öfteren darüber. Welche Unterartikel fehlen dir? --Alma 14:06, 10. Nov. 2006 (CET)
aus einem kurzen Review und nun um Karten und Bilder ergänzt: Waldschlößchenbrücke ist der Name einer sehr umstrittenen geplanten Elbquerung in Dresden. Sie soll die Stadtteile Johannstadt und Radeberger Vorstadt verbinden. Der Begriff Verkehrszug Waldschlößchenbrücke umfasst neben dem Neubau der eigentlichen Brücke auch die teilweise als Tunnel geplante Anbindung der Brückenköpfe an das Straßennetz sowie den Ausbau einiger Zubringerstraßen.
- Neutral, da wesentlich beteiligt. Geo-Loge 13:43, 8. Nov. 2006 (CET)
- Der Artikel ist gut und trotz des schwierigen Themas neutral, wird aber konstante Beobachtung benötigen (und gegebenenfalls Fortschreibung). Die neuen Bilder würde ich allerdings größtenteils wieder herausnehmen (bin nicht mehr dazugekommen, das unter Review noch zu sagen): [2] dieses scheint mir mit sehr langer Brennweite aufgenommen zu sein (man beachte, wie gut man das KW Nossener Brücke oder die Höhenzüge westlich von Dresden sehen kann, generell die dichte Staffelung in der Tiefe), was einen falschen Eindruck von dem tatsächlichen Blick vermitteln könnte; [3] dieses ist schief und technisch eher schlecht und wird durch die ersten beiden Bilder mit abgedeckt und das letzte Bild mit dem Fernsehturm ist technisch eher nicht so toll, wobei dieses zur Information drin bleiben könnte. Gruß --Olaf1541 22:02, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ja, der Artikel wird gut beobachtet. Die ganze Geschichte ist noch nicht entschieden, auch wenn es heute mal wieder eine alles entscheidende Entscheidung hätte geben sollen oder gab (je nach Lesart).
- Ich habe noch mal mein kleines Archiv durchforstet und noch ein Bild mit extra viel Wasser gefunden. War technisch aber nicht einfach... ist sicher auch nicht gut, wenn es um Hochwasser im Allgemeinen geht. In dem Fall liegt der Fokus aber wegen dem Lichtverhältnissen auf der imaginären Brücke. Geo-Loge 23:41, 8. Nov. 2006 (CET)
- Nochmal zu den Bildern, besonders zu dem Zooooooombild [4]: Dieses ist das perfekte Argument gegen die Brücke (der schöne Blick wird ruiniert), obwohl man so einen Blick selbst nicht haben kann (nur mit Fernglas), man vergleiche die Größe der Albertbrücke oder der Frauenkirche hier: [5]. Ich würde auf 200-300mm Brennweite (bezogen auf KB) tippen (Normalbrennweite 50mm). Das betrachte ich als nicht ganz neutral. Vielleicht kann der Ersteller auch was dazu sagen, liest ja offensichtlich hier mit. Und dieses schiefe und verrauschte Bild [6] bietet auch nicht unbedingt großen Mehrwert. --Olaf1541 17:54, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe nur noch ein hoooooohes Bild, auf dem gerade so meine Füße nicht drauf sind, anzubieten... [7]. Okay, das mit den Füßen war übertrieben. Räumliches Verständnis sollte damit ganz gut verkörpert werden, wenngleich es etwa weiter weg (so 150 m) von der Brückenposition weg ist. Geo-Loge 19:15, 9. Nov. 2006 (CET)
- Man könnte die Position auch in einem Luftbild kennzeichnen. Würde das helfen? Geo-Loge 19:28, 9. Nov. 2006 (CET)
- Das Luftbild würde meiner Meinung nach sehr gut zum Artikel passen, evtl. sogar mit dem ganzen geplanten Straßenzug eingezeichnet. Das andere Bild von Dir finde ich auch besser als das Telebild, Dein Bild kommt wohl dem tatsächlichen Blick vor Ort näher (man vergleiche wieder die Größe der Schornsteine Kraftwerk Nossener Brücke). Gruß --Olaf1541 21:40, 9. Nov. 2006 (CET)
- So hab mal das Luftbild eingefügt. Es ist, meine ich, im Zusammenspiel mit der Brückekarte besser als jeder Stadtplanausschnitt. Geo-Loge 00:37, 10. Nov. 2006 (CET)
Eine viiiel genauere Karte als unter Waldschlößchenbrücke#Lage für uns total Ortsunkundige tut Not. Wenn's geht, mit Stadtplanausschnitt und/oder Nachbarbrücken. Und: Nach welchem Waldschlösschen (ß/ss ?) ist die Brücke eigentlich benannt? Trotzdem summa summarum ein klares und aufmunterndes Pro von Alliknow 03:33, 9. Nov. 2006 (CET)
- Eine kurze Erklärung zum Waldschlößchen habe ich hinzugefügt. Eine Bebauungs-/Hauptstraßenkarte für Dresden gibt es noch nicht. Das wir eine Gemarkungskarte haben, ist schon ziemlich gut, wie ich finde. Geo-Loge 07:36, 9. Nov. 2006 (CET)
- Störfix 19:51, 9. Nov. 2006 (CET) Neutral Ich vermisse eine bessere Beschreibung der Konstruktion: Bogenbrücke (Fahrbahn oben oder unten?), Material, wie sind die Vorlandbrücken konstruiert, Brückenbreite?, Konstruktionshöhe? --
- Einige Dinge waren schon enthalten. Brückenhöhe > Fahrbahnhöhe => Fahrbahn eingehängt. Hab es noch um Breite, Fahrbahnaufteilung, "Vorbrückenkonstruktion" und Konstruktionsziele en detail ergänzt. Geo-Loge 00:37, 10. Nov. 2006 (CET)
- Stephan 05:51, 10. Nov. 2006 (CET) Pro interessanter Artikel--
aus dem Review: Nachdem in Review keine Rückmeldung kam probier ichs mal hier.
- Richardfabi 22:33, 8. Nov. 2006 (CET) Neutral, da ich einiges mitgewerkelt habe.
- ADwarf 23:13, 8. Nov. 2006 (CET) Kontra, da mir mehr Infos zur Person und zum Werdegang fehlen! --
- Marcus Cyron Bücherbörse 00:34, 9. Nov. 2006 (CET) Kontra - viel isses nicht. Dazu eine grauenhafte, alles erschlagende Filmografie. Zudem mit viel Glaskugelinhalt. Dafür keine Bibliografie. Aber es muß doch wenigstens in irgendwelchen Filmzeitschriften jetzt Artikel über ihn geben. Ich habe ehrlich gesagt Probleme damit, wenn ein Artikel nur erggogelt wurde.
- Ja, es gibt genau drei Fachartikel, von denen ich zwei noch nicht eingebaut habe:
- "‘Is it Because I is Black?’ Race, Humour and the Polysemiology of Ali G" Richard Howells
- Will the real impersonator please stand up? Language and identity in the Ali G websites (Langue et identité sur les sites Web Ali G) SEBBA Mark
Wenn du sie mir als pdf besorgst freu ich mich sehr, ansonsten ist die vorhandene Literatur eingebaut (siehe Quellen). Die Biographie ist schwer ausführlicher zu machen da relativ wenig über ihn bekannt ist. Ich hab mal in der filmographie alle Filme nach 2006 rausnehmen, von mir aus kann die auch gelöscht werden. Richardfabi 08:08, 9. Nov. 2006 (CET)
- Schickst du mir bitte durch's System deine E-Mail-Adresse? Hier kann man ja keine Attachments anhängen. --h-stt !? 15:47, 9. Nov. 2006 (CET)
Hallo Henning, ich hab dir gemailt und würde mich über die Texte freuen. Richardfabi 19:46, 9. Nov. 2006 (CET)
- Happolati 09:45, 9. Nov. 2006 (CET) Kontra - finde den Beitrag auch eher mager, außerdem sprachlich verbesserungswürdig (habe Kleinigkeiten gerade korrigiert). Noch eine Frage: Was macht denn plötzlich Rod Hulls Emu in dem Artikel? Er taucht im Kontext der alter ego-Figuren auf; für mich nicht recht verständlich. --
- Hull ist drin weil Cohen mit ihm verglichen wird. Ich habs jetzt ergänzt. Richardfabi 20:17, 9. Nov. 2006 (CET)
- Knapp Borat-Film auch gleich der Artikel über den Hauptdarsteller lesenswert werden soll. Innert einer Woche von 0 auf Lesenswert? Aber: gut recherchiert, meine Hochachtung! --Trinityfolium Anregungen? | Bewerte mich! 15:52, 9. Nov. 2006 (CET) Neutral, allerdings wegen der oben erwähnten Kritik mit Hang zum Contra. Ich finde den Artikel nicht schlecht und informativ, aber etwas verdächtig, dass mit der augenblicklichen Hysterie um den
- BishkekRocks 23:21, 9. Nov. 2006 (CET) Neutral. Der Artikel hat, wie die oben ausgeführte Kritik deutlich macht, einige Mängel, aufgrund derer er nicht lesenswert ist. Alles in allem ist es aber ein ganz ordentlicher und solider Artikel, was bei diesem Thema keine Selbstverständlichkeit hat. Das finde ich schon mal erfreulich. --
- contra Ich mußte eben drei Fehler in einem Satz ausbessern. Da lese ich nicht weiter. --Sigune 23:25, 9. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht findest du drei Fehler in einem Satz, da ich gerade an dem Artikel arbeite. Ich habe von dir auch schon qualifiziertere Kritik gehört. Richardfabi 23:45, 9. Nov. 2006 (CET)
Wie wäre es, den Artikel nochmal rauszunehmen? Ich habe durchaus das Gefühl, daß der Artikel gut werden kann, aber ein wenig ist noch zu tun. Marcus Cyron Bücherbörse 12:48, 10. Nov. 2006 (CET)
9. November
Diese Kandidaturen laufen bis zum 16. November
Die Wüste Gobi, früher auch Schamo, ist eine Steppenwüste in Zentralasien und die fünftgrößte Wüste der Erde.
Grim.fandango 11:22, 9. Nov. 2006 (CET) , mir fehlen vor Allem Literatur und Weblinks. -- AbwartendTaxman¿Disk?¡Rate! 11:43, 9. Nov. 2006 (CET)
Pro Zufällig beim Lesen gefunden. --Kontra, die Angaben sind zu schwammig und unpräzise, als ein Beispiel: "Die Bejschan (auch Beishan) ist eine vor allem gebirgige Wüste, sie wird daher manchmal auch als Gebirge eingeordnet." Von wem? Was heißt "vor allem gebirgig"?
"Monod klassifizierte Bejschan als eigene Wüste, da hier bestimmte Tier- und Pflanzenarten vorkommen, und sie somit ein eigenes Ökosystem bildet." Aus biologischer Sicht ist das nicht zufriedenstellend. Wie genau sieht das Ökosystem denn aus? Welche Tier- und Pflanzenarten kommen vor? Warum gerade dort? Da wäre erst mal ein Review angebracht. --Sr. F 20:38, 9. Nov. 2006 (CET)
ebenfalls Contra. Beispiel: Unter der Einleitung steht, dass die Gobi die weltweit fünftgrößte Wüste wäre. Im Abschnitt Geographie wird sie aber als zweitgrößte Wüste bezeichnet. --Kalumet. Kommentare? 14:36, 10. Nov. 2006 (CET)
Artikel aus dem Review, für mich lesenswert. --Nina 22:12, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ziemlich kurz, aber das passt natürlich hervorragend zu dem Verfasser des Schatzkästleins. Aus meiner Sicht wird Hebel ja noch dadurch geadelt, dass sein Schatzkästlein zur ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher gehört. Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob das in die Rezeptionsgeschichte passt. Aber die Anmerkung zu Hebbel passt da ja auch nicht wirklich, Hebbel verwechsle ich eher mit Hauptmann. Insgesamt Pro --Geher 01:36, 10. Nov. 2006 (CET)
10. November
Diese Kandidaturen laufen bis zum 17. November
Dieser umfassende und solide Artikel zu einer Viruserkrankung, die grade in diesem Jahr auf Réunion grassierte, kommt aus dem Review und behandelt das Thema m.E. vollständig und in ansprechendem Stil. Von mir nur kleinste Bearbeitungen, daher stimme ich mit:
Gancho Kolloquium 12:44, 10. Nov. 2006 (CET)
Pro -Artikel aus dem Schreibwettbewerb, fünfter Platz der Gesamtwertung. Vom Autor noch mal vorsichtig ins Review gestellt, aber da halte ich ihn für deplaziert.
- Pro. --Nina 14:21, 10. Nov. 2006 (CET)
Pro - Ich bin vor kurzem durch Zufall auf diesen Artikel gestoßen.Ich wollte eigentlich nur ein paar Zeilen lesen aber der Artikel hat mich so gefesselt, dass ich ihn durchgelesen habe.Für einen Exzellenten Artikel zwar noch nicht gut genug (kann ja noch werden), aber auf jeden Fall lesenswert.
Okay, Eigenlob stinkt, aber ich habe mir mit dem Artikel in den letzten Monaten sooo viel Mühe gegeben, und da dachte ich, so langsam könnte er lesenswert sein. Alles wichtige steht drin, und die Band an sich ist mMn spannend. --Havelbaude 15:53, 10. Nov. 2006 (CET)
Hens 16:21, 10. Nov. 2006 (CET)Kontakt+/-
Pro - Ich finde den Artikel schon lesenswert.Das sehe ich alleine daran, dass ich den Artikel ganz durchgelesen habe, obwohl ich die Band an sich, naja, sag ich mal nicht soooooo gut finde.Aber das tut ja eh nichts zur Sache.Es dürfte zwar schon ein bisschen mehr rein, vor allem bei Bandgeschichte, damit man noch ein wenig mehr zu lesen hat, aber im Großen und Ganzen finde ich den Artikel lesenswert.--- Trinityfolium Anregungen? | Bewerte mich! 16:25, 10. Nov. 2006 (CET) Neutral, der Artikel ist nicht schlecht, ich persönlich finde auch, dass der Artikel zur Band Trio lesenswert sein soll, dazu gefällt mir ihr Sound ohnehin gut ... ;-). Allerdings sind mir für meinen Geschmack zuviele Listen drin. Entlistung und Prosaisierung täte dem Artikel gut. Bin gerne bereit, dem Artikel im Verlauf der Abstimmung noch ein Pro zu geben, aber da muss noch was geschehen. --
Ammianus Marcellinus (* um 330 in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395, wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker. Er ist neben Prokopios von Caesarea der bedeutendste spätantike Geschichtsschreiber. Ammianus Marcellinus schrieb in lateinischer Sprache, obwohl seine Muttersprache das Griechische war. Sein Werk Res gestae ist das letzte große in Latein verfasste Geschichtswerk der Antike...
- Enthaltung, da von mir. Ich hatte den Artikel vor etwa 1 1/2 Jahren angelegt und ihn nun grundlegend überarbeitet und erweitert. Ich bekomme zwar demnächst noch Material (dank an Marcus), doch scheint mir das Grundgerüst für LW stimmig genug. Ich habe mich stark auf Rosen und Barnes gestützt, aber auch andere Lit. ausgewertet. Ich bin übrigens für jeden konstruktiven Verbesserungsvorschlag dankbar. --Benowar 16:49, 10. Nov. 2006 (CET)
Abwahl
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, lesenswert
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert
Ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Abwahl}} im hier kandidierenden Artikel.
7. November
Die Abstimmungen laufen bis zum 14. November.
Der Artikel hat seit seiner Lesenswert-Wahl stark verloren. Die beiden Abschnitte Vokabulare und Medizinische Spracherkennung sind etwas Philips-lastig. Der Vokabular-Abschnitt wirkt lieblos hinten dran gehängt, obwohl er doch eher zur Realisierung oder zum aktuellen Stand gehören würde. Die Hörbeispiele sind raus. Ein Abschnitt ist seit dem 29. Mai als Lückenhaft markiert. Der Artikel wurde im August 2005 gewählt.
Daher Zombi 22:00, 7. Nov. 2006 (CET)
Kontra --- Den Lückenhaft-Baustein habe ich verbrochen und er gehört dort eigentlich nicht rein; lückenhaft nur dann, wenn etwas essentielles fehlt. Das Thema selbst ist mE weiterhin lesenswert, die Links auf die eingesetzten System ist (ebenfalls mE) von sehr marginalem Interesse. die Hörbeispiele wurden leider gelöscht, der Artikelautor hat sich auf meine Nachfrage bisher nie gemeldet. Schade. --chrislb 问题 22:10, 7. Nov. 2006 (CET)
134.100.172.24 15:10, 9. Nov. 2006 (CET)
Pro Deckt sehr viele Aspekte dieses Themas gelungen. Von daher klar lesenswert.Gancho Kolloquium 11:25, 10. Nov. 2006 (CET)
Pro Finde den Artikel auch absolut lesenswert. Die Notwendigkeit des Lückenhaft-Bausteins kann ich nicht bewerten, aber wenn der Setzer selbst sagt, dass er nicht reingehört... -Ich bitte um einen Blick auf diesen Diff – die Unterschiede sind marginal und der Artikel braucht einen einzigen Edit von jemandem, der sich mit der Materie auskennt. Chris, magst du das nicht selbst machen? --h-stt !? 14:08, 10. Nov. 2006 (CET)