Wikipedia:Löschkandidaten/31. August 2004

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2004 um 18:40 Uhr durch Stechlin (Diskussion | Beiträge) ([[Leipzig-Reudnitz]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
23. August 24. August 25. August 26. August 27. August 28. August 29. August 30. August 31. August 1. September

Begründung: Frage der Relevanz? Muß jedes Mixgetränk einen Artikel bekommen? --Chrisfrenzel 06:33, 31. Aug 2004 (CEST)

Nein => löschen AN (Yopohari) 07:31, 31. Aug 2004 (CEST)
ist was für wikibooks, aber hier fehl am Platz -- Gersve 07:35, 31. Aug 2004 (CEST)

Der Artikel läßt die Bedeutung seines Gegenstandes nicht erkennen. -- Stechlin 07:34, 31. Aug 2004 (CEST)

Einige ergoogelte Infos - wenn der Herr genügend geleistet hat, ausbauen - sonst löschen AN (Yopohari) 07:40, 31. Aug 2004 (CEST)

Behalten. Ich habe ein Mindestmaß an Informationen aus en:Max Schreck übertragen. Wäre schon, wenn ein Kenner der Materie den Artikel weiter ausbaut. -- Pjacobi 10:33, 31. Aug 2004 (CEST)

Relevanz? --24-online 08:28, 31. Aug 2004 (CEST)

Copyright:http://www.adlexikon.de/Taikan_Jyoji.shtml [1] Bitte Schnellöschen Schirmer 11:15, 31. Aug 2004 (CEST)

Von http://www.adlexikon.de/Taikan_Jyoji.shtml: Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Taikan Jyoji aus der freien Enzyklopaedie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. Die Liste der Taikan Jyoji Autoren ist in der Wikipedia unter dieser Seite verfügbar, der Taikan Jyoji Artikel kann hier bearbeitet werden. -- Pjacobi 11:19, 31. Aug 2004 (CEST)

Stimmt. Bleibt die Relevanz. Google findet nur Kopien des Wikipedia Eintrags. Eine davon hatte ich nicht genau genug angeschaut- sorry. Schirmer 11:49, 31. Aug 2004 (CEST)

Die Google-Abfrage "Zen Rinzai Jyoji -wikipedia -gnu -gfdl" hat ca. 350 Treffer, zum Beispiel eine kurze Erwähnung in Zen in Europe: A Survey of the Territory. Behalten oder in Rinzai einbauen, denke ich. -- Pjacobi 12:32, 31. Aug 2004 (CEST)

Bedeutung der Person wird nicht klar -- Gersve 09:04, 31. Aug 2004 (CEST)

im Artikel Petri-Netz wird er verlinkt, wer versteht was von dem Thema? --- Toolittle 10:40, 31. Aug 2004 (CEST)

Der gute Mensch erfüllt die Aufnahmekriterien noch nicht. Ein Fachbuch publiziert zu haben ist vielleicht noch zuwenig. Kann gelöscht werden Unyxos 18:18, 31. Aug 2004 (CEST)
Im Artikel Petri-Netz kommt Baumgarten aber auch nur in einer aufgeblähten Literaturliste vor. Die könnte gut auch mal zusammengestrichen werden auf wirklich wichtige Werke. (Ebenso wie die dort vorzufindende unkommentierte Werkzeugliste.) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 18:23, 31. Aug 2004 (CEST)

Ich habe diesen Artikel in den Artikel Schlacht importiert. Ich denke nun kann die Liste gelöscht werden, schließlich sollten ja Doppelungen vermieden werden. --Menze 10:51, 31. Aug 2004 (CEST)

sehr schön, die Liste war schon einmal in dem Artikel, jetzt kann sie sich dort bisschen aufwärmen, bis sie dann demnächst wieder jemand auslagert, das ist auch Kreativität! Und dann kann hier wieder über Listen gejammert und gelästert werden. Natürlich löschen, was denn sonst? [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 11:50, 31. Aug 2004 (CEST)
dann löschen - ich glaub das erfüllt sogar die Vorgaben für Schnelllöschung??--Fenice 13:35, 31. Aug 2004 (CEST)

Der Artikel ist Fachliteratur und für einen Laien vollkommen unverständlich. Mijobe 11:02, 31. Aug 2004 (CEST)

Unverständlichkeit ist kein Löschgrund. --Katharina 11:42, 31. Aug 2004 (CEST)

Behalten. Der Artikel hat eine klare Definition im zweiten Satz. Der erste Satz wird für die Begriffserklärung benutzt. Alle Begriffe sind wiki-verlinkt, wenn sie einem nicht geläufig sind. Im letzten Abschnitt wird die Verknüpfung zu geläufigeren Begriffen wie Erwartungswert und Varianz hergestellt. Mit anderen Worten: Auf der Obskurizitätsskala für Mathematik-Artikel, erlangt dieser schöne Artikel höchstens 5 von 100 möglichen Punkten. In speziellen Artikeln zur Mathematik kann die Kenntnis von Differential- und Integralrechnung vorausgesetzt werden. -- Pjacobi 11:06, 31. Aug 2004 (CEST)

Und es ist nicht möglich, eine allgemeinverständliche einleitende Definition zu schreiben, wie es z.B. in Erwartungswert gemacht wurde? --Katharina 11:42, 31. Aug 2004 (CEST)

Für de DAU- in diesem Falle mich- bitte etwas so allgemeines wie: Moment ist ein Begriff der Wahrscheinlichkeitsrechnung(?) und eine Unterform des Erwartungswertes. (falls ausreichend korrekt) Schirmer 11:28, 31. Aug 2004 (CEST) Bei näherer Betrachtung scheint es umgekehrt: Moment ist Oberbegriff von E., Varianz etc. Das erschließt sich aber erst am Schluss. Bitte vom Kopf auf die Füsse stellen- ich selber kann das nicht. Schirmer 11:33, 31. Aug 2004 (CEST)

Der Loeschgrund ist absolut albern. Es geht hier nicht darum, zu bewerten ob ein Artikel exzellent ist oder nicht, sondern ob dieser Artikel prinzipiell nichts in der Wikipedia zu suchen hat bzw. ob er ein einer Form ist, in der er lieber geloescht werden sollte, statt sich weiterzuentwickeln. Beides ist zu verneinen und ich fordere Mijobe auf, den Loeschantrag zu entfernen. Viele Gruesse --DaTroll 11:42, 31. Aug 2004 (CEST)
Aufgabe einer Enzyklopädie muss es doch wohl immer sein, eine Erklärung zu liefern, die auch der normale Benutzer verstehen kann. Eine darüber hinausgehende fachliche Diskussion ist vollkommen OK. Aber welcher normale Benutzer kann die Formel im 2. Satz lesen oder gar verstehen? Für ein Fachbuch prima, aber nichts für eine Enzyklopädie! --Mijobe 11:48, 31. Aug 2004 (CEST)
Einspruch. Erstens: Die Formel gehört als zentrales Element zwingend zur "darüber hinausgehenden fachlichen Diskussion"; wenn du diese Diskussion akzeptierst, musst du dich auch mit "schwierigen" Formeln abfinden. Zweitens: Das Moment ist ein fortgeschrittenes Konzept in der Statistik. Es gibt keine Trivialerklärung, die sowohl korrekt ist als auch verständlich für jemanden, der die Grundbegriffe der Statistik nicht kennt. (Wenn jemand eine solche Erklärung schreiben kann, lasse ich mich natürlich eines besseren belehren.) Für viele der Mathematikartikel in Wikipedia sind halt nun mal Vorkenntnisse (auf Stufe Mittelschulabschluss oder so) erforderlich, da kann man nichts machen, wenn man nicht alles bis aufs Triviale rauslöschen will. --Zumbo 14:40, 31. Aug 2004 (CEST)
Da ich Mijobe zu diesem Löschantrag geraten habe, sollte ich wohl auch was dazu sagen: Ich finde den Artikel in dieser Form ziemlich grenzwertig. Das Lemma ist sicherlich erhaltenswert, aber ich denke, es sollte möglich sein, es auch allgemeinverständlich zu beschreiben. Nach Mijobes Aussage gibt es in der Artikeldiskussion seit mehreren Monaten eine entsprechende Bitte, die aber keine Beachtung fand. Vielleicht fühlt sich ja hier jemand mit genug Sachkenntnis bemüßigt, mal Hand anzulegen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 12:00, 31. Aug 2004 (CEST)
Dass der Artikel nicht besonders gut ist, moechte ich nicht bestreiten. Dass ihr ihn ueberarbeitet haben wollt, ist verstaendlich. Die Loeschdrohung ist dafuer aber nicht immer das geeignete Mittel. Wie Katharina vorgemacht hat, gibt es auch andere Textbausteine um einen Artikel als ueberarbeitungswuerdig zu kennzeichnen. Loeschwuerdig ist er in keinem Fall. Viele Gruesse --DaTroll 13:02, 31. Aug 2004 (CEST)

Löschantrag nach Änderung entfernt. --Mijobe 14:39, 31. Aug 2004 (CEST)

Inhalt eintspricht nicht dem Lemma - Text wurde schon größtenteils von mir nach Geschichte des Alten Ägypten übernommen (s.s. Diskussion:Reichseinigung (Ägypten)). Ausserdem brauche ich das Lemma um den Artikel Vereinigung von Ober-und Unterägypten (Fehler im Lemma) dorthin zu verschieben. Kann prinzipiell auch schnellgelöscht werden, da ja nichts verloren geht. Puh! So, alles erklärt. --W.wolny 12:38, 31. Aug 2004 (CEST)

Dann kopiere doch einfach den Inhalt von Vereinigung von Ober-und Unterägypten dort hinein und gib Vereinigung von Ober-und Unterägypten zum Schnelllöschen frei. Oder möchtest du unbedingt die Versionshistorie von Vereinigung von Ober-und Unterägypten erhalten? --Reinhard 13:10, 31. Aug 2004 (CEST)

Eigentlich möchte ich die Versionshistorie erhalten, da ich nur einen 50%-Anteil am Text habe, im anderen Artikel aber nichts erhaltenswert ist. --W.wolny 13:15, 31. Aug 2004 (CEST)

[x] Löschung und Verschiebung erledigt. --Katharina 15:25, 31. Aug 2004 (CEST)

DANKE ! Gruss von --W.wolny 16:26, 31. Aug 2004 (CEST)

Wikipedia ist keine How-To-Sammlung und entsprechend auch kein MS-DOS-Handbuch. Viele Gruesse --DaTroll 13:12, 31. Aug 2004 (CEST)

Wie oben: Wikipedia ist keine How-To-Sammlung und entsprechend auch kein MS-DOS-Handbuch. Viele Gruesse --DaTroll 13:14, 31. Aug 2004 (CEST)

löschen, das führt echt zu weit. --subsonic68 15:28, 31. Aug 2004 (CEST)
man könnte allenfalls überlegen, ob man was davon in den Artikel Disk Operating System übernehmen will. --- Toolittle 15:52, 31. Aug 2004 (CEST)
behalten allenfalls sinnvoller als etliche andere Listen - wie von irgendwelchen Figuren aus Filmen oder Spielen -- [[Benutzer:Marcela|Ralf  ]] 17:27, 31. Aug 2004 (CEST)
und welche Version von MS-Dos soll das bitte sein? Löschen --Katharina 17:33, 31. Aug 2004 (CEST)
ich wär fürs verschieben in die Wikibooks. die befehle waren ursprünglich in Disk Operating System wo sie meiner meinung nach einfach nicht zum artikel passen. löschen wär aber fast zu schade. --Pythagoras1 17:57, 31. Aug 2004 (CEST)
egal, es gibt ohnehin noch kein deutsches wikibook über dos. ich starte am besten einfach ein freedos-kompendium und geb die befehle dort rein. sie sind ohnehin mit jenen von ms-dos identisch. --Pythagoras1 18:28, 31. Aug 2004 (CEST)
ich würde sagen, entweder behalten oder in Disk Operating System integrieren. Die Befehle sind nun einmal wichtig für DOS. - Mkogler 18:05, 31. Aug 2004 (CEST)
nun, der grund warum ich sie rausgenommen hab, war, dass die befehle nur zu ms-dos und freedos passen, die anderen dos-varianten unterscheiden sich hier wesentlich. ich würd bloß verlinken. --Pythagoras1 18:10, 31. Aug 2004 (CEST)

Was soll ich sonst tun , um diesen Artikel verifizieren zu lassen ? Es ist ein stub, ja, sicher, w e n n er denn stimmt! Allerdings habe ich das Gefühl, auf den Arm genommen zu werden , gerade wenn man sich die allererste Version mit den Männchen und Weibchen betrachtet. Ist das ein Kuckucksei? Falls nicht, dann häufe ich Asche auf mein Haupt..... --nfu-peng 14:45, 31. Aug 2004 (CEST)

Null Google Treffer für Rosshäubchen -wikipedia -gnu -gfdl -rossharnisch — Löschen -- Pjacobi 14:53, 31. Aug 2004 (CEST)

Löschen. Es gibt beim Eiskunstlaufen viele Figuren, bei denen "der Mann die Frau auf den Arm nimmt", aber keine davon heisst Rosshäubchen. --Katharina 15:26, 31. Aug 2004 (CEST)

Ist sogar unter Eiskunstlauf verlinkt. --Sigune 17:55, 31. Aug 2004 (CEST)

Die Kategorie ist nicht sinnvoll, da es kein allgemeingültiges Unterscheidungsmerkmal zwischen städtischen und nicht-städtischen Ortschaften gibt. Die Unterkategorien der Kategorie:Stadt sollten direkt der Kategorie:Ort untergeordnet werden und die derzeit der Kategorie:Stadt zugeordneten Artikel ebenfalls dort eingeordnet werden. 1001 15:12, 31. Aug 2004 (CEST)

Pro Löschen --24-online 16:40, 31. Aug 2004 (CEST)

Die Kategorie ist überflüssig, da ihr Zweck bereits durch die Kategorie:Historisches Territorium bzw. deren Unterkategorien erfüllt wird. Im übrigen ist sie momentan auch noch leer. 1001 15:15, 31. Aug 2004 (CEST)

Die Kategorie ist leer, da Gemeinden nach bisheriger Praxis direkt in die für den entsprechenden Staat bzw. das entsprechende Bundesland existierende Unterkategorie der Kategorie:Ort eingeordnet werden. Ich denke, das sollte auch so bleiben, deshalb kann sie ganz gelöscht werden. 1001 15:21, 31. Aug 2004 (CEST)

Wird wohl nicht mehr gebraucht, einige Screenshots haben ausserdem keine Lizenz und müssten gelöscht werden -- da didi | Diskussion 15:23, 31. Aug 2004 (CEST)

Die Welt kennt sogar andere Bedeutungen von "Segmente". Rainer Zenz 15:33, 31. Aug 2004 (CEST)

Segment ist auch nicht viel besser - hab's aber trotzdem dorthin umgeleitet. --Katharina 15:55, 31. Aug 2004 (CEST)

Um die Entstehung von meheren tausend Mikrokategorien für jede mögliche Kombination von geographischem Objekttyp und Land zu vermeiden, habe ich diese Kategorien durch die Verbindung von Kategorie:Berg / Kategorie:Gebirgspass / Kategorie:Gebirge und Kategorie:Geographie (Frankreich) bzw. Kategorie:Geographie (Italien) ersetzt und werde in vergleichbaren Fällen ebenso verfahren1. Sie sind jetzt leer und sollten gelöscht werden. 1001 15:51, 31. Aug 2004 (CEST)
1(wenn das auf Zustimmung trifft)

eine Frage zum Verständnis: wie finde ich dann eine Auflistung der Berge z.B. in Italien? --- Toolittle 15:57, 31. Aug 2004 (CEST)
gute Frage... allerdings kann ich mich andererseits auch nicht mit Hunderten von Kategorien anfreunden... vielleicht ließen sich die italienischen Berge über eine entsprechende Auflistung unter Italien finden? Die müsste natürlich von Hand gepflegt werden, wenn ein neuer Berg eingetragen wird. hmmm... ich mag noch kein Urteil fällen, ob löschen oder nicht, warten wir mal die Diskussion ab. Wobei die über den Sinn und Unsinn und die Form von Kategorien ja eigentlich auch eher woanders (nämlich unter Wikipedia:Kategorien) geführt wird... --Zoidberg 16:37, 31. Aug 2004 (CEST)
So wie ich die Kategorie gerade vorgefunden hatte, war das auch bisher nicht möglich, da nur ein Teil der Berge in Frankreich unter Kategorie:Berg (Frankreich), ein anderer Teil unter Kategorie:Berg und ein dritter Teil unter beiden gleichzeitig eingeordnet war (teilweise auch mit der Kombination Kategorie:Gebirgspass + Kategorie:Berg (Frankreich)). Eine Systematisierung der Sache war auf jedenfall erforderlich. Deshalb habe ich mir die Frage gestellt, welche Systematik auf Dauer praktikabler ist: jeweils eine neue Spezialkategorie für Land + Objekttyp anzulegen (davon gibt es bisher noch recht wenige) oder die geographischen Objekte eines Landes parallel zur jeweilige Sachkategorie jeweils in einer gemeinsamen Kategorie zu sammeln (abgesehen von den Ortschaften, für die es schon jeweils eigene Kategorien gibt). Man könnte natürlich auch eine Mischform verwenden und z.B. eine Kategorie:Berg (Land ABC) nur für Länder anlegen, die davon eine gewisse Mindestanzahl haben. Diser Löschantrag ist insofern auch eine Frage, welche Vorgehensweise hier größeren Anklang findet, bevor durch ungeordnetes und unsystematisches Kategorisieren vollendete Tatsachen geschaffen worden sind. 1001 16:53, 31. Aug 2004 (CEST)
P.S. Der Nachteil der Spezialdiskussion zu den Kategorien ist es, dass sie nicht nur weniger gelesen wird, sondern dass man dort überflüssige Kategorien auch nicht auf regulärem Wege löschen lassen kann, so dass sie ungeordnet weiterwuchern, auch wenn sie dort niemand mehr aktiv verteidigt. 1001 16:56, 31. Aug 2004 (CEST)

Nicht objektiv, wissenschaftlich unhaltbar. --Mark Nowiasz 15:58, 31. Aug 2004 (CEST)

Es ist klar als Pseudowissenschaft deklariert, es steht dort wer diese Theorie aufgestellt hat und der ganze Artikel ist im Konjunktiv geschrieben. Wo ist das Problem? --Katharina 16:05, 31. Aug 2004 (CEST)
Habe den Begriff in der Einleitung mal etwas mehr als Pseudowissenschaft gekennzeichnet. Würde ihn auch behalten (es glauben unfaßbar Viele an diesen Quatsch). Daneben ist natürliche Radioaktivität ja ohne Zweifel auch eine Erdstrahlung.--Kalumet 16:26, 31. Aug 2004 (CEST)
Behalten, beobachten. -- Pjacobi 16:33, 31. Aug 2004 (CEST)
Nicht löschen: Allerdings ist der Artikel in seiner jetzigen Form eine Katastrophe. Es fehlt eine Definition der Erdstrahlung (Elektromagnetismus, Radioaktivität), es fehlt ein Verweis zur Weltraumstrahlung. Dass das Magnetfeld der Erde einen Kompass beeinflusst, dass elektromagnetische Felder den Tauben zur Orientierung dienen, dass radioaktive Strahlen die Gesundheit beeinträchtigen, all dies wird von Naturwissenschaftlern bestritten. (Zitat) Dieselben (Natur-)Wissenschaftler behaupten auch, dass Funkwellen nur am Handy, nicht jedoch beim Menschen eine Reaktion bewirken. Vor über 100 Jahren hat dieselbe Wissenschaft noch den Atomzerfall und die daraus resultierende Radioaktivität als wissenschaftlich unhaltbar bezeichnet, heute kann man in jedem Baumarkt einen Geigerzähler kaufen. "Für ihre Entwicklung einer Methode zum direkten Nachweis von Ionenkanälen in Zellmembranen zur Erforschung der Signalübertragung innerhalb der Zelle und zwischen den Zellen" - sprich zum Nachweis der elektrischen Ströme in den Nervenzellen, die natürlich ein elektromagnetisches Feld verursachen, erhielten Erwin Neher und Bert Sakmann 1991 den Nobelpreis für Medizin. Die Biografien der beiden fehlen bis heute. Dieses elektromagnetische Feld des Menschen wird im Artikel (vielleicht zu Unrecht) als Energiekörper bezeichnet und mit esoterischen Begriffen vermischt. Zu behaupten, dass der Mensch kein elektromagnetisches Feld besitze, das möglichwerweise (!) durch elektromagnetische und radioaktive Strahlen gestört wird, ist angesichts der modernen physiologischen Erkenntnisse über die Wirkungsweise der Nervenzellen schlichtweg dumm. Ich bitte um Stellungnahme zu den oben genannten Aussagen.
P.S.:Kirlianfotografie belegt die elektrischen Entladungen im Umfeld von Lebewesen. Dieser Artikel müsste dann konsequenterweise auch gelöscht werden.
84.129.4.29 17:16, 31. Aug 2004 (CEST)
Ähem, hier ist nicht der richtige Ort, um inhaltlich über Erdstrahlen zu diskutieren - hier geht es darum, ob der konkrete Artikel möglicherweise gelöscht werden soll. Dass das Lemma "Erdstrahlen" an sich einen Artikel verdient, steht wohl außer Frage. Deine Anmerkungen sind bei Diskussion:Erdstrahlung besser aufgehoben. Ansonsten bin ich gegen löschen, aber dringend für verbessern. Rainer Zenz 18:17, 31. Aug 2004 (CEST)

Nicht objektiv, wissenschaftlich unhaltbar. --Mark Nowiasz 16:00, 31. Aug 2004 (CEST)

Wo ist das Problem? Es behauptet niemand, dass diese Theorien richtig seien. Trotzdem gibt es sie. --Katharina 16:07, 31. Aug 2004 (CEST)
Behalten, da Kernbegriff vieler esoterischer Lehren. --Next2u 16:17, 31. Aug 2004 (CEST)
Behalten, sicherlich auch beobachten. -- Pjacobi 16:33, 31. Aug 2004 (CEST)
behalten aber verständlicher und kompletter machen--Pm 17:51, 31. Aug 2004 (CEST)

Nichts gegen schlesisch an sich. Aber in der Form ist das nicht mal ein Wörterbucheintrag, sondern eine Vokabelliste. -- southpark 16:02, 31. Aug 2004 (CEST)

Die Erklärungen der Wörter sind auf Polnisch - wahrscheinlich "1:1" von der polnischen Wikipedia kopiert. In Deutschland würden sie kaum jemandem etwas sagen. AN (Yopohari) 17:03, 31. Aug 2004 (CEST)

Wörterbucheintrag (Umgangssprache), zugleich verwaister Artikel. --Sigune 17:19, 31. Aug 2004 (CEST)

Schuljargon, ungebräuchliche Bezeichnung, außerdem verwaister Artikel. --Sigune 17:32, 31. Aug 2004 (CEST)

-- Eigentlich wollte ich den NOPV-Teil entfernen, stellte aber fest, dass dann nur noch ein Stub übrigblieb mit einen mir schleierhaften Bier-Betrieb. Überprüfen und Ausbauen, ansonsten löschen --Aineias 17:35, 31. Aug 2004 (CEST)

das restaurantwerbeartiklechen müßte zumindest mit Liste der Stadtteile Leipzigs abgeglichen werden..., aber eigentlich pro löschen---Pm 17:49, 31. Aug 2004 (CEST)
ebenfalls für löschen. -- Stechlin 18:40, 31. Aug 2004 (CEST)

Nur ein Link, vielleicht wills ja jemand ausbauen... --Rdb 18:20, 31. Aug 2004 (CEST)

Gehört in dieser Form eher ins Wiktionary --Matthäus Wander 18:21, 31. Aug 2004 (CEST)

Wohl wahr. -- Stechlin 18:39, 31. Aug 2004 (CEST)

Wie schon aus dem Lemma hervorgeht, handelt es sich um ein Essay - und nicht um einen enzyklopädischen Artikel. -- srb 18:32, 31. Aug 2004 (CEST)

Löschen. -- Stechlin 18:37, 31. Aug 2004 (CEST)

URV: kopiert von [2]! [[Benutzer:MAK|MAK  ]] 18:38, 31. Aug 2004 (CEST)

unzyklopädisch--Wst 18:36, 31. Aug 2004 (CEST)

dürfte sich tatsächlich nur schwer retten lassen. -- Stechlin 18:38, 31. Aug 2004 (CEST)