Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

strafrechtliche Prozesse gegen die Hauptverantwortlichen für Kriegsverbrechen des Zweiten Weltkriegs
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2003 um 19:26 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


In den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen wurden führende Nazi-Größen des Dritten Reichs verurteilt.

Acht der Angeklagten in Nürnberg
vordere Reihe v.l.n.r.: Göring, Heß, Ribbentrop, Keitel
dahinter: Dönitz, Raeder, Schirach, Sauckel

Bei den Treffen in Teheran (1943), Jalta (1945) und Potsdam (1945) hatten sich die drei größten Krieg führenden Parteien USA, Großbritannien und die Sowjetunion darauf geeinigt, die Verantwortlichen für die Kriegsverbrechen zur Rechenschaft zu ziehen. Auch Frankreich erhielt einen Platz im Tribunal.

Die Sowjetunion wollte die Prozesse in Berlin durchführen, für Nürnberg sprach jedoch, dass der Justizpalast weitgehend unbeschädigt geblieben war und ein großes Gefängnis dazugehörte. Außerdem war Nürnberg die Stadt der NSDAP-Reichsparteitage gewesen, und somit war es auch von symbolischer Bedeutung, die führenden Nationalsozialisten gerade hier abzuurteilen.


Die Anklagpunkte lauteten:

  1. Verschwörung gegen den Weltfrieden
  2. Verbrechen gegen den Frieden, Planung und Durchführung eines Angriffskrieges
  3. Kriegsverbrechen
  4. Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Hauptangeklagte:

Personen

AngeklagterAnklagepunkteSchuldig inUrteil
Martin Bormann1,3,43,4Todesurteil (in Abwesenheit)
Karl Dönitz1,2,32,310 Jahre Haft
Hans Frank1,3,43,4Todesurteil
Wilhelm Frick1,2,3,42,3,4Todesurteil
Hans Fritzsche1,3,4-Freispruch
Walter Funk1,2,3,42,3,4lebenslange Haft
Hermann Göring1,2,3,41,2,3,4Todesurteil (beging vorher Selbstmord)
Rudolf Heß1,2,3,41,2lebenslange Haft
Alfred Jodl1,2,3,41,2,3,4Todesurteil
Ernst Kaltenbrunner1,3,43,4Todesurteil
Wilhelm Keitel1,2,3,41,2,3,4Todesurteil
Gustav Krupp von Bohlen und Halbach1,2,3,4-Verfahrenseinstellung aus gesundheitlichen Gründen
Robert Ley1,2,3,4-(Selbstmord)
Konstantin von Neurath1,2,3,41,2,3,415 Jahre Haft
Franz von Papen1,2-Freispruch
Erich Raeder1,2,31,2,3lebenslange Haft
Joachim von Ribbentrop1,2,3,41,2,3,4Todesurteil
Alfred Rosenberg1,2,3,41,2,3,4Todesurteil
Fritz Sauckel1,2,3,43,4Todesurteil
Horace Greely Hjalmar Schacht1,2-Freispruch
Baldur von Schirach1,4420 Jahre Haft
Arthur Seyß-Inquart1,2,3,42,3,4Todesurteil
Albert Speer1,2,3,43,420 Jahre Haft
Julius Streicher1,44Todesurteil

Organisationen


Die Verhandlungen begannen am 20. November 1945. Am 30. September und am 1. Oktober 1946 wurden die Urteile verkündet. Die Todesurteile wurden am 16. Oktober 1946 in der Sporthalle des Nürnberger Gefängnisses vollstreckt.