Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik/alt

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Naturwissenschaften und Technik beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.
Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.
Als einer der Autoren bin ich, nachdem der Artikel bereits wesentlich überarbeitet und ergänzt wurde, auf der Suche nach Anregungen, wie man ihn weiter verbessern könnte. Der Artikel befand sich früher im Lemma Diffusion, wurde aber zur Trennung von nichtnaturwissenschaftlichen Verwendungen des Begriffs gesplittet. Diffusion ist mittlerweile eine Begriffsklärung. Die History ist auf der Diskussionsseite verlinkt. --Rosentod 11:59, 27. Sep 2006 (CEST)
- Schwieriges Lemma, da Diffusion uneinheitlich beschrieben wird. Da gibt es eine mechanistische teilchenbasierte (Brownsche Molekularbewegung) und eine thermodynamische Familie (z.B chemische Diffusion). Nach der ersten ergibt sich eine Versetzung, Ausbreitung usw. allein durch das regellose Wandern aufgrund der thermischen Teilchenenergie. Bei der thermodyamischen ist die "Triebkraft" ein Gradient (Konzentration, Aktivität usw), der einen Stoffstrom erzeugt. Werden als Teilchen alle Teilchen bzw. eine absolute Konzentration berücksichtigt, führen beide Betachtungsweisen manchmal in die Irre, da Diffusion, Wanderung oder Versetzung nur durch diffusionsfähige Teilchen (freie, aktivierte usw.) erfolgt. Der Bezug auf eine absolute Teilchenzahl oder Konzentration funkioniert bei überkritischen Gasen sehr gut, führt bei Diffusion in Flüssigkeiten und Feststoffen aber oft zu falschen quantitativen Ergebnissen, bei der Feststoffdiffusion gar zu qualitativ falschen. Eine Bergauf-Diffusion (Uphill-Diffusion) wie sie in ternären und höheren Feststoffsystemen auftreten kann, wäre nicht darstellbar (Vorzeichenwechsel des Diff.-quotienten). In der chem. Betrachtungsweise wird statt der Teilchenzahl ersatzweise oft das chem. Potential, ein schwierig zu vermittelnder Begriff, eingeführt. Erfolgreichste Erklärungsversuche brachte folgende Metapher: Zweigeschossiges Haus und diffundiert wird im Obergeschoss, in dem sich die diffussionsfähigen, promovierten, aktivierten (je nach Bedarf) Teilchen aufhalten. Jedes Volumenelement des Obergeschosses steht mit dem entsprechenden Volumenelement des Erdgeschosses, das die Matrix beinhaltet, im Gleichgewicht. Die absolute Teilchenzahl ist die Summe über beide Geschosse. So kann erläutert werden, dass trotz Konzentrationsgradient ein "Gleichgewicht" vorliegt/vorliegen kann. Der Diff.-quotient im Obergeschoss kann sogar als konstant angesehen werden, da ja in diesem Modell ein matrixspezifisches Akivierungsgleichgewicht vorgeschaltet ist. Möge dies als Anregung dienen, enzyklopädisch, mit Quelle belegbar und zu Ende gedacht ist auch dieses Modell leider nicht.
- Auch ein Hinweis, dass ein Ausgleich durch Diffusion ein unendlich dauernder Vorgang ist, kann nicht schaden. Zitate wie - Nach einiger Zeit hat sich die Tintenfarbe im ganzen Wasserglas gleichmäßig verteilt. suggerieren dies. Richtig wäre wohl. - soweit verteilt, dass verbleibende Konz.unterschiede mit dem Auge nicht mehr wahrnehmbar sind (ab ca. 2% Kontrast).
- Anregungen bietet vielleicht die IUPAC (googeln mit diffusion site:iupac.org). -- Thomas 10:22, 1. Okt 2006 (CEST)
- Vielen Dank für deine Anregungen. Ehrlich gesagt, weiß ich nicht, wie ich den ersten Teil in den Artikel einarbeiten soll. Führt das nicht viel zu weit für die Wikipedia?
- "Diffusion ein unendlich dauernder Vorgang ist" Dies ist natürlich im Rahmen der Theorie wahr; praktisch jedoch häufig nicht relevant. Ich werde es aber demnächst einarbeiten.
- Danke für den Hinweis auf die IUPAC. Ich werde da mal ein wenig nachlesen. --Rosentod 19:54, 1. Okt 2006 (CEST)
- Nun, das würde damit beginnen, dass man den Begriff Teilchen im einleitenden Satz - Diffusion ist der Übergang von einer ungleichmäßigen Verteilung von Teilchen zu einer gleichmäßigen Verteilung in einem System - einschränkt auf freie, diffusionsfähige, bewegliche oder aktivierte Teilchen. Auch Teilchengas wird hier verwandt. Andererseits kann man auch am Begriff Verteilung "drehen". Eine Änderung des Terms gleichmäßige Verteilung in Gleichgewichtsverteilung lässt ja die Interpretation zu, dass nach (un)endlicher Zeit ein Volumenelement A eines Diffusionssystems eine andere Konzentration enthält als ein Volumenelement B. Eine Definition Diffusion ist der Übergang von einer beliebigen Verteilung von Teilchen zu einer Gleichgewichtsverteilung in einem System. - erweitert die Definition sehr wesentlich. In die gleiche Richtung definiert vielleicht auch die IUPAC unter dem Stichwort diffusion in [1] : Molecular diffusion is the net transport of molecules which results from their molecular motions alone in the absence of turbulent mixing; it occurs when the concentration gradient of a particular gas in a mixture differs from its equilibrium value. -- Thomas 09:56, 2. Okt 2006 (CEST)
- Die Definition erfolgte im Artikel ürsprünglich viel stärker über die Entropie ("Übergang von einer geordneten zu einer ungeordneten Verteilung"). "ungleichmäßig/gleichmäßig" wurde zunächst zusätzlich verwendet, damit auch Oma es versteht. Nachdem wir jedoch zweimal Vertauschungen von geordnet/ungeordnet revertieren mussten, haben wir es dann rausgenommen. "Diffusion ist der Übergang von einer beliebigen Verteilung von Teilchen zu einer Gleichgewichtsverteilung in einem System." gefällt mir ganz gut, bis auf das "beliebige". Man könnte vielleicht statt dessen "Nichgleichgewichtsverteilung" schreiben, aber das wirkt mir zu sperrig.
- Die Einschränkung auf "freie, diffusionsfähige, bewegliche oder aktivierte Teilchen" erscheint mir zumindest in der Definition nicht notwendig. Aber ich werde darüber nachdenken, wo man im Artikel einen entsprechenden Satz unterbringen könnte. --Rosentod 11:08, 2. Okt 2006 (CEST)
- Nun, das würde damit beginnen, dass man den Begriff Teilchen im einleitenden Satz - Diffusion ist der Übergang von einer ungleichmäßigen Verteilung von Teilchen zu einer gleichmäßigen Verteilung in einem System - einschränkt auf freie, diffusionsfähige, bewegliche oder aktivierte Teilchen. Auch Teilchengas wird hier verwandt. Andererseits kann man auch am Begriff Verteilung "drehen". Eine Änderung des Terms gleichmäßige Verteilung in Gleichgewichtsverteilung lässt ja die Interpretation zu, dass nach (un)endlicher Zeit ein Volumenelement A eines Diffusionssystems eine andere Konzentration enthält als ein Volumenelement B. Eine Definition Diffusion ist der Übergang von einer beliebigen Verteilung von Teilchen zu einer Gleichgewichtsverteilung in einem System. - erweitert die Definition sehr wesentlich. In die gleiche Richtung definiert vielleicht auch die IUPAC unter dem Stichwort diffusion in [1] : Molecular diffusion is the net transport of molecules which results from their molecular motions alone in the absence of turbulent mixing; it occurs when the concentration gradient of a particular gas in a mixture differs from its equilibrium value. -- Thomas 09:56, 2. Okt 2006 (CEST)
Noch ein paar Anmerkungen:
- Zitat: in einem System - System müsste näher bechrieben werden. In einem offenen System stellt sich keine gleichmäßige Verteilung ein.
- Zitat: selbständigen Durchmischen - vollständige Durchmischung?
- Zitat: bei genügend hohen Temperaturen haben - Diffusion findet bei RT, eigentlich bei jeder Temp. > 0 K, immer statt, oder?
- Zitat: ... zum Entmischen führen kann. Der Stoffaustausch geschieht dabei vom Ort der höheren zum Ort der niedrigeren Konzentration. - Unglückliche Hintereinanderreihung von Entmischung, einem Stoffstrom von niedriger Konz. zu höherer Konz., und dem Standardfall der Diffusion, Stoffstrom höherer Konz. nach niedriger Konz.
- Zitat im Erklärungversuch im Abschnitt Wahrscheinlichkeit und Entropie : ... werden zwar noch einige Teilchen die Plätze tauschen, ... - Leider immer wieder gesehene falsche Interpretation der chemischen Diffusion (Stoffstrom entlang eines Gradienten). Nein, die Anzahl Platzwechsel pro Zeiteinheit bleibt bei gleichen Zustandsbedingungen und wenn man von einer Zusammenlagerung der Teilchen (Kohäsion) absieht, über den gesamten Zeitraum konstant! Es entsteht nur "kein"; Stoffstrom, da die Teilchenzahl in einem Volumenelement bis auf eine statistische Schwankung gleich bleibt. -- Thomas 09:29, 3. Okt 2006 (CEST)
- Ich denke, ich habe soweit alles eingearbeitet. Nur bei den "freie, diffusionsfähige, bewegliche oder aktivierte Teilchen" hatte ich noch keine Inspiration.
- Wenn sich noch jemand des Abschnitts zur Festkörperdiffusion annehmen könnte, wäre das nicht schlecht. Ich habe davon wenig Ahnung. --Rosentod 22:40, 3. Okt 2006 (CEST)
Nach IUPAC ist die Definition der Diffusion recht einfach: Stoffstrom auf Grund eines Gradienten in der Zusammensetzung. Darin ist noch nicht von einer Richtung die Rede ("von höherer zu niedrigerer Konzentration"), noch nicht einmal von einem Konzentrationsgradienten oder einem Gradienten in Bezug auf die diffundierende Spezies. Schwierig wird das Lemma erst, wenn man diese Definition vergisst und nur noch ein spezielles System aus der Vielfalt der Systeme herausgreift und zu verallgemeinern versucht. Meistens, so auch im Artikel, wird ein geschlossenes System mit einem Konzentrationsgradienten diffundierender Moleküle betrachtet, woraus sich recht anschaulich der Übergang von höherer zu niedrigerer Konzentration (Stichwort: Gleichgewichtsverteilung) ergibt. Ein geschlossenes System stellen auch die ternären Legierungen mit uphill-Diffusion dar. Hier muss der Zusammensetzungsgradient aller Spezies und nicht nur der Konzentrationsgradient (sofern vorhanden) der betrachteten diffundierenden Teilchensorte beachtet werden. Diffusion gibt es auch in offenen Systemen. Hier kann, muss aber nicht, der Konzentrationsgradient der diffundierenden Teilchen stabil sein und trotzdem gibt es Diffusion, weil Teilchen transportiert werden.
Mein Vorschlag wäre, die einfache IUPAC-Definition anzugeben und dann Beispiele für Diffusionsvorgänge (vom einfachen zum komplizierten) zu erläutern. --Pclex 11:47, 4. Okt 2006 (CEST)
- "Nach IUPAC ist die Definition der Diffusion recht einfach: Stoffstrom auf Grund eines Gradienten in der Zusammensetzung." Na ganz so einfach ist sie ja nun nicht. Aber ich würde mich eventuell zu einer wörtlichen Übersetzung überreden lassen. --Rosentod 11:58, 4. Okt 2006 (CEST)
- Wobei: Wie steht es dabei mit dem Copy Right? --Rosentod 12:04, 4. Okt 2006 (CEST)
Ich hoffe, die jetzige Definition findet Zustimmung. --Rosentod 14:57, 5. Okt 2006 (CEST)
- Beim Copyright bin ich leider überfragt. Mein Eindruck war, dass derartige Definitionen von der IUPAC als Empfehlungen zu werten sind und als solche weiter verbreitet werden sollten. Hier kann ich aber völlig falsch liegen. Die derzeitige Definition ist mir sympathischer. --Pclex 21:36, 8. Okt 2006 (CEST)
- Ich bin mittlerweile der Ansicht, dass die Schöpfungshöhe der IUPAC-Definition zu gering ist, um uns mit dem Copy Right Probleme zu bereiten. Außerdem habe ich es ja doch ein wenig anders formuliert. --Rosentod 09:41, 9. Okt. 2006 (CEST)
Ich vermisse noch folgende Themen:
- Die Diffusion von Elektronen spielt in Halbleitern eine grosse Rolle (siehe z.B. p-n-Übergang)
- Es sollte jedenfalls die Temperaturabhängigkeit der Diffusionskonstante beschrieben werden (Arrhenius-Gleichung)
- Weiterhin sollte auch Einsteins Diffusionsgleichung erwähnt werden.--Belsazar 21:14, 10. Okt. 2006 (CEST)
- zu 1) Wir haben bisher Diffusion auf atomarer/molekularer Ebene abgehandelt. Ich weiß, dass z.B. in der englischen Wikipedia das Thema noch viel allgemeiner (aber meiner Ansicht nach schlechter verständlich) abgehandelt wird. Auf der subatomaren Ebene fehlt mir das Fachwissen um etwas Fundiertes zu schreiben. Aber du darfst das gerne einarbeiten.
- zu 2) Mach ich demnächst mal. Entsprechende Veröffentlichungen habe ich.
- zu 3) Seine Veröffentlichungen dazu habe ich mir kürzlich ausgedruckt. Ich muss sie nur noch lesen und verstehen. Dann kommt auch dazu was. --Rosentod 12:23, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Mir ist gerade eingefallen, dass ich die Temperaturabhängigkeit des Diffusionskoeffizienten in Flüssigkeiten schon im Artikel Diffusionskoeffizient angegeben habe. Da gehört sie ja wohl auch hin. --Rosentod 17:51, 11. Okt. 2006 (CEST)
So, der Artikel heißt jetzt Diffusion.
Frage: Ich habe mittlerweile die Originalpaper von Fick und besorge mir auch die von Graham (seinen "Vorläufer"). Sollte ich noch einen kurzen Abschnitt zur Historie der Diffusionsforschung einfügen? Also Graham --> Fick --> Einstein?
Ich werde mich demnächst mal an Quellenangaben (Einzelnachweise) machen. --Rosentod 10:59, 26. Okt. 2006 (CEST)
Kann man in der Einleitung deutlicher darauf eingehen, ob Diffusion aufgrund von Konzentrationsunterschieden stattfindet oder die Folge der Verwaschung von Konzentrationsunterschieden hat? Ist beides Diffusion? Gibt es dafür unterschiedliche Namen? Irgendwo weiter unten: "unendlich dauernder" klingt komisch. Was ist der Unterschied von Diffusion zu Brownscher Bewegung? Was genau bedeutet Nettostofftransport? Wo finde ich das im Artikel? --Erzbischof 20:13, 3. Nov. 2006 (CET)
- "Kann man in der Einleitung deutlicher darauf eingehen, ob Diffusion aufgrund von Konzentrationsunterschieden stattfindet oder die Folge der Verwaschung von Konzentrationsunterschieden hat?" Diffusion ist (leicht vereinfacht gesagt) der Ausgleich von Konzentrationsunterschieden. Damit diese ausgeglichen werden können, müssen sie selbstverständlich vorhanden sein. Aus dem Artikel: "Unter Diffusion im engeren Sinne versteht man den Ausgleich von Konzentrationsunterschieden" Der Grund ist die Teilchenbewegung und etwas Statistik. Die Folge, dass sich die Konzentrationsunterschiede verringern. Das wird aber imho im Artikel deutlich erklärt. Wenn du es noch deutlicher herausgearbeitet haben möchtest, müsstest du schon konkrete Vorschläge machen.
- "unendlich dauernder" klingt komisch." Wäre dir "Vorgang von unendlicher Dauer" lieber?
- "Was ist der Unterschied von Diffusion zu Brownscher Bewegung?" "In Flüssigkeiten und Gasen wird die Diffusion durch die Brownsche Molekularbewegung ermöglicht." Der Satz steht im wesentlichen noch im Artikel, damit der Begriff auftaucht. Diffusion ist immer ein Transportvorgang, die Brownsche Bewegung dagegen ein Bewegungsvorgang. (Die Beziehung der beiden Vorgänge zueinander ist etwa wie "gehen" zu "Beine bewegen".) Um zu verstehen, warum ich den Begriff am liebsten ganz weglassen würde, lese man sich die Diskussion von Brownsche Molekularbewegung durch.
- "Was genau bedeutet Nettostofftransport?" Ich hätte gedacht, der Begriff ist selbsterklärend. Eine Verlinkung auf netto, Stoff und Transport macht leider keinen Sinn, da diese Artikel zum Teil nicht gerade von hoher Qualität sind. Erklärt wird der Begriff im Abschnitt "Wahrscheinlichkeit und Entropie". Rosentod 22:18, 3. Nov. 2006 (CET)
Danke für die Antwort... ich muss gestehen, dass ich von Physik recht wenig weiß, ich hoffe meine Fragen sind trotzdem für euch nützlich, was die Zugänglichkeit des Artikels betrifft. Du hast recht, dass Nettostofftransport selbsterklärend ist, wenn man zwei Kästen betrachtet, die Teilchen zählt, die von einem Kasten in den anderen wanderen und umgekehrt und davon die Differenz bildet... klar. Aber wie ist das bei stetiger Geometrie und Zeit? Berechnet man lokale Abwanderungs- und Zuwanderungsraten und betrachtet das Gefälle? Etwa in der Art: Gradient der zeitlichen Änderungsrate der Teilchendichte... Taucht so ein Ausdruck in der einer der Formel auch auf? Ich sehe eben, dass der Diffusionskoeffizient wohl so etwas darstellt. Übrigens wird c nicht benannt.
Transportvorgang, Bewegungsvorgang. Das Bild finde ich ganz griffig, kann man es in den Artikel übernehmen? Es gibt jetzt drei Artikel, Braunsche Bewegung, Wiener Prozess und Diffusion, später hoffentlich noch Diffusionsprozesse. Was hälst du davon, an einer Stelle aus der Vogelperspektive in einem Absatz die Unterschiede und Zusammenhänge nennen?--Erzbischof 14:45, 4. Nov. 2006 (CET)
- "Taucht so ein Ausdruck in der einer der Formel auch auf?" Das beschreibt eigentlich die Teilchenstromdichte.
- Die anderen Anregungen habe ich mal ansatzweise versucht aufzugreifen.
- "später hoffentlich noch Diffusionsprozesse" Was meinst du damit? Die Notwendigkeit für einen solchen Artikel sehe ich spontan nicht. --Rosentod 16:34, 4. Nov. 2006 (CET)
Artikel war Kandidat für die lesenswerte Artikel. Es wurden aber noch Fehler/Ungenauigkeiten bzgl. Zahlenwerte entdeckt, die genauer überprüft werden müssen. Textverbesserungen sind natürlich auch erwünscht. --Orci 20:18, 4. Okt 2006 (CEST)
- Bei den Reaktionsgleichungen zur Gewinnung fehlt die Enthalpieänderung und Reaktionsbedingungen (sicher nicht Normalbedingungen, oder?).
- Der Informationsgehalt des Abschnitts zum Direktschmelzverfahren ist − vorsichtig ausgedrückt − gering. Man erfährt praktisch nur, dass es "toll" ist.
- Zur Gewinnung fehlt eine Beschreibung der verwendeten Anlagen und Geräte.
- Die Spekulation, dass die Schallgeschwindigkeit in der Literatur wg. unterschiedlicher Reinheit abweicht, hab' ich entfernt. Eine Referenz für diese Aussage wäre erforderlich.
- Warum hat Blei für Schwermetalle ungewöhnliche Eigenschaften (Abschnitt Verwendung->Metall)? Unter den Schwermetallen gibt es duktile und spröde, edle und unedle, schwere und (rel.) leichte, häufige und seltene, gut leitende und schlecht leitende, ... Elemente.
- Abschnitt geändert und Gründe eingefügt --Orci 15:17, 7. Okt 2006 (CEST)
- Einige Informationen sind doppelt und dreifach enthalten, z.B. dass Blei vor allem für Autobatterien verwendet wird und dass Blei "früher" ein wichtiger Werkstoff war. Das wirkt nicht "wie aus einem Guss". Ist der Artikel aus mehreren Teilen zusammengesetzt worden?
- Verwendung in Autobatterien nur noch bei Geschichte, Verwendung erwähnt, dort meines Erachtens wichtig. Ebenso, dass früher Blei ein wichtiger Werkstoff war. --Orci 15:17, 7. Okt 2006 (CEST)
- Blei in Legierungen: Messing kann geringe Mengen (bis zu 3 %) Blei enthalten, um die Zerspanbarkeit zu verbessern. Daneben kann es noch Bestandteil vieler weiterer Legierungen sein, z.B. Rotguss.
- eingefügt --Orci 15:17, 7. Okt 2006 (CEST)
- Mennige ist lt. seinem Artikel keineswegs eine "beliebte Rostschutzfarbe": Bleimennige als Rostschutz ist in Deutschland verboten. Seit Januar 2005 verbietet das Chemikaliengesetz auch in der Schweiz den Einsatz von Bleimennige.
- eingefügt --Orci 15:17, 7. Okt 2006 (CEST)
- Zur Toxizität fehlen genauere Angaben zum Stoffwechsel (Aufnahme, Ausscheidung etc.); außerdem die Dynamik von Blei in der Umwelt, d.h. evt. Anreicherung in Tieren und Pflanzen, Verhalten im Boden und in Gewässern. Die verlinkten Artikel Bleivergiftung und Bleikinder liefern diese Informationen auch nicht. Im Grunde müsste man für jede Bleiverbindung diese Angaben individuell machen.
- Warum werden Bleiverbindungen sowohl unter Verwendung als auch unter "Bleiverbindungen" aufgeführt? Für mich macht das keinen Sinn.
- habe Abschnitt Verbindungen bei der Verwendung gelöscht und alles unter Verbindungen zusammengefasst. --Orci 15:17, 7. Okt 2006 (CEST)
Eigentlich müsste man sämtliche bleibezogenen Artikel zusammen einem Review unterziehen. Zur Bleivergiftung steht mir umfangreiches Material zur Verfügung; in der nächsten Woche werde ich diesen Artikel etwas aufbessern. --Uellue 22:27, 6. Okt 2006 (CEST)
Vielen Dank für Deine Anregungen. Zu den weiteren Punkten habe ich noch nichts gefunden, ich suche aber weiter. Wenn jemand Angaben darüber hat, bitte einfügen. Viele Grüße --Orci 15:17, 7. Okt 2006 (CEST)
- Beim Umweltbundesamt finden sich viele Informationen zu Blei. Gruß --Uellue 16:41, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Der Abschnitt "Nachweis" enthält an sich nichts falsches, aber die erwähnten Verfahren haben schon lange keine praktische Bedeutung mehr, zumindest nicht bei Umweltproben. Das übliche Nachweis- und Bestimmungsverfahren dürfte die Atomspektroskopie sein.
- Gut ist, dass zwischen der geförderten Menge und der Gesamtproduktion (einschl. Recycling) unterschieden wird. Den Abschnitt könnte man evt. "Die größten Produzenten" nennen. Kann man an den Produktionszahlen einen Rückgang feststellen, seit das Blei bei vielen Anwendungen ersetzt werden soll?
- Die Verwendung von Bleilettern in der Druckindustrie ist glaube ich schon Geschichte (bin nicht sicher).
- Bei der Umweltbelastung fehlt ein Hinweis auf die Bleiemissionen beim Verbrennen von Kohle. Beim Verbrennen von Müll wird zwar auch Blei freigesetzt, es fällt aber mengenmäßig nicht ins Gewicht (vgl. Heintz/Reinhardt, Chemie und Umwelt, 3. Aufl. 1993). Eine Gesamtübersicht der Bleiemissionen wäre "nice to have", etwa wie die folgenden Zahlen für die Bundesrepublik anno 1982 (Heintz/Reinhardt):
- Vergaser-Kraftstoffe 3750 t/a
- Eisen- und Stahlindustrie 2000 t/a
- Kohleverbrennung 500 t/a
- Nichteisenind., Bleiverhüttung, Glasind. 200 t/a
- gesamt 6450 t/a
- Aktuellere Zahlen wären natürlich besser, ganz toll fände ich eine Gegenüberstellung 70er/80er Jahre - heute.
- Klärschlamm enthält oft auch Blei in nennenswerten Mengen, das trägt oder trug zur Belastung landwirtschaftlicher Böden ebenfalls bei. Freundliche Grüße, --Blech 13:16, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Die Zahlen aus den 1980ern würde ich nicht alleine in den Artikel stellen, sondern nur zusammen mit aktuellen, weil sich die Emission seitdem schätzungsweise um den Faktor 10 (oder mehr) verringert hat und z.B. verbleite Kraftstoffe fast vollständig weggefallen sind. Ohne die aktuellen Daten würden die veralteten Daten evt. ein falsches Bild beim Leser erzeugen. Daten zur Bleiemission finden sich z.B. hier; beim Umweltbundesamt gibt es viele weitere Daten und Informationen dazu (siehe meinen Link weiter oben). Gruß --Uellue 13:41, 15. Okt. 2006 (CEST)
Habe weitere Anregungen (Herstellung: Bedingungen, Anlagen zur Gewinnung, Enthalpie, Direktschmelzverfahren; Nachweis: mod. Analytik; Bleibelastung: Kohleverbrennung, Klärschlamm) eingefügt. Danke dafür. Viele Grüße --Orci 16:24, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Der Abschnitt "Bleibelastung der Umwelt" sollte ausgebaut und anders gegliedert werden. Es steht da zwar was zu Luft, aber nicht ausführlich genug zu Boden und Wasser (jeweils separate Abschnitte, nicht nur Leitungswasser, Eßgeschirr woanders). Die Sache mit dem Lötzinn muss rein, aber m.E. nicht in diesen Abschnitt. Bleiplatten auf dem Dach mögen wirtschaftlich sein und für die Hausbewohner auch ungiftig, aber der Regen löst immer ein wenig Blei heraus. In dem pdf-Dokument, auf das oben verlinkt ist, gibt es relativ aktuelle Daten zum Eintrag von Blei in Deutschland. Der Klärschlamm ist für die Belastung des Bodens heute weniger wichtig als ich zunächst dachte, Wirtschafts- und Mineraldünger tragen insgesamt mehr Blei ein (Zahlen dort auf S. 54 bzw. 31). Der Löwenanteil kommt über die atmosph. Deposition. Freundlichen Gruß, --Blech 00:02, 31. Okt. 2006 (CET)
Habe Abschnitt mit Wasser und Boden als eigene Unterkapitel ausgebaut. Den Abschnitt "Bleifrei" habe ich jetzt mal zur Verwendung verschoben, ich weiß auch nicht, wo der am Besten aufgehoben wäre. Wenn jemand Vorschläge hat, bitte melden. Viele Grüße --Orci 21:20, 4. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel ist leider in einem geradezu katastraphalen Zustand, was sehr schade für einen so zentralen und wichtigen Artikel sit. Ich habe zu allererst mal die Teile aus Evolutionstheorie, die für das allgemeine Thema Evolutionstheorie nicht thematisch passend waren, sondern konkret auf die darwinsche Evolutionstheorie und Nachfolger bezogen war, in in diesen Artikel verschoben, damit es endlich ein Ende hat, dass zwei quasi parallele Artikel zum gleichen Thema existieren. Außerdem habe ich Evolutionstheorie und Deszendenztheorie getrennt. Leider besteht der nun hier zum Review gestellte Artikel zum überwiegenden Teil aus Listen und unzusammenhängenden Kurzaussagen ohne tiefere Struktur und ohne Zusammenhang. Es wäre schön, wenn jemand den Artikel grundlegend überarbeiten würde, so dass er halbwegs annehmbar ist. --Rtc 17:59, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Tja, das fängt dann schon beim Lemma an. Das Lemma sollte heißen "Evolutionsbiologie", so heißt die Wissenschaft, daher nennen sich ihre Vetreter auch Evolutionsbiologen. Der erste Satz wäre dann: "Evolutionsbiologie ist die Lehre von der Entstehung der Arten". Der Inhalt (Einleitung, Grundlagen, Entstehungsmechanismen, Forschungsrichtungen, Vertreter, Geschichte) würde sich dann weitgehend von selbst ergeben. Accipiter 19:36, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, das Lemma ist schon richtig und die Einleitung ist es auch. Die Behauptung "Evolutionsbiologie ist die Lehre von der Entstehung der Arten" entspricht zudem in gleich mehfacher Hinsicht nicht der Realität. --Rtc 20:38, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Womit die Zusammenarbeit von meiner Seite dann bereits wieder beendet ist, bevor sie richtig angefangen hat und wir auch weiterhin auf einen Artikel zu diesem Thema warten dürfen, mit dem irgend jemand was anfangen kann. Ich hatte doch leichtsinnigerweise vermutet, das dies hier ein Aufruf an interessierte Biologen zu einer konstruktiven Arbeit sein sollte. Ich würde dich bitten, den Artikel hier umgehend wieder aus dem Review zu entfernen, damit es nicht zu weiteren bedauerlichen Missverständnissen dieser Art kommt. Schönen Tag noch. Accipiter 21:06, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe nach Hilfe zum Lemma biologische Evolution gefragt, nicht nach Hilfe zum Lemma Evolutionsbiologie. Das eine ist zwar momentan in redirect auf das andere, aber es geht hier um die Evolution als Vorgang, nicht als Forschungsgebiet. Wenn Du darüber etwas schreiben willst, löse den Redirect auf und schreib einen eigenen Artikel. Ich habe nichts dagegen. --Rtc 05:51, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Womit die Zusammenarbeit von meiner Seite dann bereits wieder beendet ist, bevor sie richtig angefangen hat und wir auch weiterhin auf einen Artikel zu diesem Thema warten dürfen, mit dem irgend jemand was anfangen kann. Ich hatte doch leichtsinnigerweise vermutet, das dies hier ein Aufruf an interessierte Biologen zu einer konstruktiven Arbeit sein sollte. Ich würde dich bitten, den Artikel hier umgehend wieder aus dem Review zu entfernen, damit es nicht zu weiteren bedauerlichen Missverständnissen dieser Art kommt. Schönen Tag noch. Accipiter 21:06, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, das Lemma ist schon richtig und die Einleitung ist es auch. Die Behauptung "Evolutionsbiologie ist die Lehre von der Entstehung der Arten" entspricht zudem in gleich mehfacher Hinsicht nicht der Realität. --Rtc 20:38, 9. Okt. 2006 (CEST)
Wäre vielleicht doch besser gewesen, die Diskussion unter dem ursprünglichen Lemma und/oder dem ursprünglichen Inhalt zu führen. - Welche "Realität" ist gemeint? Oder sind doch Literaturstellen und Quellen gemeint, die Belegen, dass Evolution nicht (auch) die Entstehung von Arten bedeutet? - Wie lautet die Alternativformulierung? --Hati 15:50, 11. Okt. 2006 (CEST)
Das läßt sich leicht klären und ist eigentlich nicht kompliziert. Evolution ist der Prozeß, bei dem durch Kopieren von Information diese weitergegeben wird. Evolutionsbiologie ist der Teilbereich der Biologie, der sich mit der organismischen Evolution, - sprich der Evolution von allen Lebewesen befasst. Man spricht von Evolution sehr wohl auch bei nicht-biologischen Vorgängen, wie z.B. gibt es eine Evolution der Sprachen, von Kultur, in der Geologie spicht man von Evolution (unbelebter), und, wenn ich nicht irre, spricht man auch von Evolution in der Astronomie (aber da bin ich nicht 100% sicher). Deshalb muss man zwischen den beiden sehr wohl unterscheiden. Die Evolutionstheorie wiederum ist eine Theorie innerhalb der Evolutionsbiologie. Diese Theorie beschreibt, wie die Arten, wie wir sie heute sehen, entstanden sind, halt wie Accipiter schreibt. Nur ist dies ein kleiner Teilbereich der Wissenschaft der Evolutionsbiologie. Evolution, Evolutionsbiologie und Evolutionstheorie sind deutlich und widerspruchsfrei abgegrenzt voneinander und sollten auch so behandelt werden. Und es hat nichts damit zu tun, ob man nun ein Verfechter der Evolutionstheorie ist, oder nicht. Siehe auch Evolution (Systemtheorie). Ist ganz neutral. Bin gerne ab Mitte naechster Woche an Mitarbeit an diesem Lemma interessiert, - werde allerdings nur an konstruktiven und wertfreien Diskussionen teilnehmen. juonline 22:38, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Wer ist "man"? Welche Quellen besagen das? --Rtc 11:08, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Bis auf die Definition von Evolution, die Du am Anfang Deines Statements gegeben hast, hört sich das sehr gut an - ich habe gerade noch mal in meinem Lexikon nachgeschaut (das 20-bändige "Das moderne Lexikon" von 1979): dort werden unter dem Punkt Evolution 3 Aspekte angegeben - Biologie, Geologie und Paläontoligie - unter Evolutionstheorie wird dort übrigens nur die Kosmologie abgehandelt, danach nur ein "biologischer Verweis" (auf wikipedianisch "Link") auf die Abstammungslehre. Es wäre wirklich schön, wenn sich jemand um den Artikelbereich kümmern könnte. -- srb ♋ 23:08, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Siehe unten. Die biologische Evolution ist so wichtig und so weit hervorstehend, dass man sie natürlich unter diesem Lemma behandeln muss. Der rest ist über die verlinkte BKL erreichbar. --Rtc 23:32, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Der Artikel benötigt unbedingt ein anderes Lemma. Unter Evolution erwarte ich einen Überblicksartikel über Evolution im Allgemeinen. Der Speziallfall der biologischen Evolution sollte ein anderes Lemma bekommen, wie die anderen 'Evolutionen' auch. -- Dishayloo + 20:48, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Das wurde zum Glück gerade erst abgeschafft. Unter Evolution gehört die biolgische Evoluton, das sollte eigentlich für jedermann ohne weiteres einsichtig sein. Die anderen Sachen sind relativ unwichtig und sind daher über BKL erreichbar. Die anderen Wikipedias kriegen das ja auch hin. --Rtc 23:32, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Sorry, ich lese hier nur interessiert, aber von welchen "anderen Wikipedias" sprichst du? Soweit ich sehe hat nur die engl. Version eine Sonderstellung, bei den nächsten fünf (großen, zufällig ausgewählten, die ich lesen kann) ist der Interwikilink eben mit einer bestimmten Absicht gesetzt worden, sie haben aber unter "Evolution" sowas wie "Allgemeine Evolution" bzw. eine BKL und nicht speziell "biologische Evolution". Wenn man keinen Übersichtsartikel schreibt, dann wäre es eventuell sinnvoll "Evolution" auf "Evolution (Biologie)" oder "Evolutionsbiologie" statt auf die BKL zu redirecten, aber nur dann. Denn ein echter Übersichtsartikel wäre dieser Lösung natürlich vorzuziehen, gerade bei diesem komplexen und missverständlichen Thema. -- Tamás 09:10, 15. Okt. 2006 (CEST) Achja, die Quellen: [2][3] [4] [5] [6]Ansonsten kann ich nur Accipiter zustimmen und wünsche euch noch einen schönen Sonntag.
- @Rtc: Bitte? Unter Evolution gehört die biolgische Evoluton, das sollte eigentlich für jedermann ohne weiteres einsichtig sein. Die anderen Sachen sind relativ unwichtig und sind daher über BKL erreichbar. Ohne weiteres einsichtig? Relativ unwichtig? -- Dishayloo + 09:41, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Das wurde zum Glück gerade erst abgeschafft. Unter Evolution gehört die biolgische Evoluton, das sollte eigentlich für jedermann ohne weiteres einsichtig sein. Die anderen Sachen sind relativ unwichtig und sind daher über BKL erreichbar. Die anderen Wikipedias kriegen das ja auch hin. --Rtc 23:32, 14. Okt. 2006 (CEST)
Die Biologische Evolution unter dem Namen Evolution ist ein Paradebeispiel für BKL Typ II. Ich habe dieses Review gestartet, damit der Artikel verbessert wird, nicht, damit die Rahmenbedingungen wieder in Frage gestellt werden. Die aktuelle Lösung ist eigentlich viel akzeptabler, als ihr euch gebt. Da ihr scheinbar noch von der Aktion gekränkt seid, nehme ich den Artikel wieder raus, wenn hier nicht sinnvolle Arbeit stattfinden sollte. --Rtc 10:20, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Ich bin nicht gekränkt, da ich nichts von irgendeiner Aktion weiß. Was ich weiß ist, was ich unter dem Lemma Evolution erwarte. Und da ist mir die biologische Evolution zu wenig, der Begriff hat für mich mehr Breite. Das ist meine persönliche Meinung und diese habe ich geäußert. Da das Lemma auch zur Artikelqualität gehört halte ich das hier im Review auch nicht für unangebracht. Kannst Du begründen, wieso nur die biologische Evolution das Lemma Evolution verdient? -- Dishayloo + 16:07, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Eine zwingende Begründung kann es natürlich nicht geben, aber schau Dir nur mal die (zwar verpönten) Google-Suchen zu dem Thema an [7][8][9] Diese zeigen doch allzudeutlich, dass die biologische Evolution an allen Fronten (Webseiten, akademische Quellen, Bücher) einfach eine absolut dominierende Rolle spielt. --Rtc 16:56, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Sicher, dass die biologische Evolutionhäufig referenziert wird habe ich nicht bestritten. Es ist ein umstrittenes Thema. Was ich meinte ist vielmehr: Ich habe einen anderen Artikel unter dem Lemma erwartet. Wie ich inzwischen zurückverfolgen konnte, habe ich den Artikel erwartet, der früher unter dem Lemma residierte und jetzt - nach einiger Irrfahrt - unter Evolution (Systemtheorie) gelandet ist (was immer Systemtheorie heissen mag). Welche Diskussion führte zur Verschienung der beiden Lemmata, ich kann nichts entsprechendes finden. -- Dishayloo + 17:46, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Eine zwingende Begründung kann es natürlich nicht geben, aber schau Dir nur mal die (zwar verpönten) Google-Suchen zu dem Thema an [7][8][9] Diese zeigen doch allzudeutlich, dass die biologische Evolution an allen Fronten (Webseiten, akademische Quellen, Bücher) einfach eine absolut dominierende Rolle spielt. --Rtc 16:56, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Für Evolution (Systemtheorie) gab es eine Vorgeschichte als LA, Wikipedia:Löschkandidaten/9. Oktober 2006#Evolution (Konzept) nacxh zweimaligem Umschieben jetzt: Evolution (Systemtheorie) (offenbar erledigt), weil dieses Lemma schlicht und ergreifend groben Unfug enthält, wenn man die Aussagen auf die Lemmabeschreibung bezieht. Entwickelte sich das Universum, die Materie, die Urzelle, die Kultur durch "ein[en] Prozess, bei dem durch Reproduktion oder Replikation von einem System Kopien hergestellt werden, die sich voneinander und von ihrem Ursprungssystem durch Variation unterscheiden und bei dem nur ein Teil dieser Kopien auf Grund von Selektion für einen weiteren Kopiervorgang zugelassen werden"? Sicher, es gibt Leute, die derartige Behauptungen aufstellen, aber sie sind hoch umstritten und im Gegensatz zur biologischen Evolution nicht im geringsten anerkannt. Hier würde einfach nur nur eine Verwendung des Lemmas Evolution Werbung für solche Thesen gemacht, indem sie dort im Kontext als gleichwertig und gleichermaßen anerkannt im Vergleich zur biologischen Evolution suggestiv dargestellt wurden. Hätte das Lemma sich auf Entwicklung im Bezug auf reine zeitliche Veränderung beschränkt, ohne dafür Postulate im Hinblick auf einen universellen Darwinismus (siehe Zitat der Begriffsdefinition oben) aufzustellen, wäre die Sache womöglich garnicht so weit gekommen. So war jedenfalls keine Alternative da und unter "Evolution (Systemtheorie)" ist dieser Artikel vielleicht gerade mal noch so haltbar. --Rtc 18:43, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Dem könnte man allerdings den ollen Brockhaus gegenüberstellen. Dort wird unter Evolution die „langsame, kontinuierlich fortschreitende Entwicklung (v. a. großräumiger Zusammenhänge); allmöhliche, friedliche Fortentwicklung im Geschichtsablauf (im Gegensatz zur Revolutin)“ verstanden und anschließend unter den Zwischenüberschriften Kosmogonie, Biologie und Philosophie abgehandelt. Verwiesen am Ende noch auf Abstammungslehre, anthropisches Prinzip, Darwinismus, evolutionäre Erkenntnistheorie, Geologie, Katastophentheorie, Lamarckismus und Teleologie. Das hat den unbestreitbaren vorteil, dass man unter Evolution einen Überblick über die Facetten des Begriffs bekommt bzw. überhaupt erst erfährt, dass er nicht allein die biologische Evolution umfasst. Wenn man stattdessen bei Evolution direkt auf die biologische stößt, wird der Begriff verkürzt (auch wenn eine BKL II drüber steht). Ich plädiere für eine dem Brockhaus ähnliche Gliederung des Themas. Wichtiger noch ist allerdings – da hat Rtc recht – dass diese so wichtigen Artikel mal nach vorne gebracht werden. Ich würde mir dafür wünschen, dass Rtc dabei kooperativer arbeitet, als er mir bisher begegnet ist. Rainer Z ... 18:04, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Diese Argumentation ist nicht gegen diesen Fall, sondern gegen BKL II allgemein gerichtet. Ich kann bei jeder BKL II argumentieren, dass sie den Begriff verkürzt. Tatsächlich sind hier die Kriterien, mit denen man für eine Begriffsverkürzung argumentieren könnte, ziemlich genau die Kriterien für die BKL II! So lange es die BKL II überhaupt gibt, kann die Evolution hier nur auf biologische Evolution mit BKL II führen. Kennt denn der Brockhaus die BKL II? Wir wollen es ja besser machen als der Brockhaus, so dass wir den Brockhaus nicht der Realität vorziehen sollten. --Rtc 18:43, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Siehste, das meinte ich mit dem Hinweis auf „kooperativer“. Du hast jetzt deinen Beitrag vor meinem so geändert, dass meine Antwort den Zusammenhang verliert, und auf die antwortest du auf gewohnt apodiktische Art. Diskussion also wieder mal zwecklos. Mir kommen langsam ernste Zweifel. Rainer Z ... 18:56, 15. Okt. 2006 (CEST)
Ich verstehe nicht wirklich, was Du mit "hast jetzt deinen Beitrag vor meinem so geändert, dass meine Antwort den Zusammenhang verliert" meinst. Ich habe keinen von Dir beantworteten Beitrag im nachhinein geändert, wenn Du so etwas meinst. Wenn Du meine Antwort auf Dishayloos Beitrag meinst, die die Spanne zwischen Deiner Antwort und dem beantworteten Beitrag von mir vergrößert, tut es mir leid, dass die Wikipedia eben eine derartig primitive Möglichkeit der Diskussion bietet, wo schnell der Überblick verloren geht, aber dafür kann ich doch nichts! Es ist auch Quatsch, dass eine Diskussion mit mir zwecklos ist. Wenn stichhaltige Argumente gebracht werden, ändere ich meine Meinung sofort und dafür gibt es viele Beispiele. Die Argumente sind aber nicht stichhaltig. Sie sind ziemlich ad hoc. Ich habe eine Gegenfrage gestellt, die Du nicht beantwortet hast: "Kennt denn der Brockhaus die BKL II?" Das war keine rhetorische Frage. Falls ja, wäre Dein Argument jedenfalls stichhaltiger als wenn nein. Deshalb frage ich nach. --Rtc 20:48, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Das was jetzt unter Evolution (Systemtheorie) liegt ist nämlich der Oberbegriff, die biologische Evolution ist davon ein Spezialfall. BKL II sollte es auch weiterhin bleiben, aber mit dem allgemeineren Begriff unter Evolution (und zusätzlich dem Verweis auf die BKL, welche weitere Bedeutungen von Evolution beinhaltet, wie den Film etc.). Bisher habe ich noch kein Argument gehört, wieso der Spezialfall biologische Evolution statt dem allgemeineren Begriff der Evolution unter dem Lemma Evolution geführt werden sollte. -- Dishayloo + 21:08, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Der Spezialfall ist hier aber weitaus relevanter als der Oberbegriff, wie auch oben gezeigt wurde. Noch kein Argument? Also bitte. Wir alle wissen, dass der gemeine Bürger unter Evolution die biologische versteht, vielleicht der Informierte der allgemeine Vorgang einer zeitlichen Veränderung, aber nur eine absolute Minderheit den umstrittenen universellen Darwinismus vom Urknall zur Kultur, wie er momentan in dem Artikel postuliert wird. Es gibt außer der biologischen Evolution keine naturwissenschaftliche Theorie, die unter den Obergriff fallen würde, und anerkannte schon gar nicht, so wie er momentan unter Evolution (Systemtheorie) definiert ist. Diesen Eindruck erweckt aber der Artikel. "Nun, so werft ihn ins Feuer, denn er kann nichts als Blendwerk und Täuschung enthalten" --Rtc 21:43, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Was die Änderung betrifft, hast du recht, sorry. Was die Stichhaltigket der Argumente angeht, nicht. Der Begriff ist nun mal weiter gefasst als nur die biologische Evolution – dass man in der Regel sofort an die denkt, rechtfertigt nicht, ihn so eng zu fassen bzw. die Artikel so zu strukturieren. Rainer Z ... 02:49, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Meine Frage nach Typ II und Brockhaus bleibt weiter unbeantwortet und auf die schwerwiegenden sachlichen Einwände gegen den Artikel Evolution (Systemtheorie) als Hauptartikel über Evolution und wird auch nicht eingegangen. Der Begriff wird hier nicht eng gefasst, denn es wird ganz oben erwähnt, dass der Begriff andere Bedeutungen hat und es wird auf die BKL verlinkt, wo steht, was der Begriff sonst noch bedeutet. Das ist die Natur des BKL II und absolut klarstellend genug. Die Realität spricht hier einfach zu deutlich für BKL II. Wenn Du jetzt stichhaltig erklären könntest, dass die Google-Suchergebnisse nicht die Realität in der Begriffsverwendung wiederspiegelt, würde ich natürlich meine Sicht ändern. Aber eine solche hast Du nicht. Also finde Dich bitte damit ab, das diese Form die momentan relativ haltbarste ist. Verbesser bitte lieber den Inhalt des Artikels, statt darüber zu diskutieren, wie er denn nun heißt, denn das ist mein eigentlich Anliegen hier. --Rtc 13:35, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Komischerweis hat man sich immer mit deiner Sicht der Dinge abzufinden. Ich habe meine Argumente vorgebracht. Die beinhalteten auch, dass die häufigste Begriffsverwendung nicht als Definition taugt und deshalb ein allgemeinerer Artikel angebracht wäre. We agree to disgree. Rainer Z ... 16:11, 16. Okt. 2006 (CEST)
Wie unsinnig und TF diese Verschiebeaktion ist zeigt schon die Tatsache, dass es schon langen einen Artikel Systemtheorie der Evolution gibt. (Meine Lösungsvorschlag hatte ich oben schon erwähnt). -- Tamás 13:25, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Seit geraumer Zeit hat es keinen Sinn, sich mit dieser Thematik zu befassen, weil ein einzelner Editor glaubt, allein die Richtung vorgeben zu können. --Gerbil 09:30, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ein Versuch eines ernsthaften Reviews: Die einzelnen Abschnitte sind sehr durcheinander. Viele sinnfreie Kapitel, keine Ordnung erkennbar. Eine moegliche Ordnung wäre:
- Begriffsherkunft und -abgrenzung
- Konzepte der biologischen Evolution (hier gehoeren alle Abschnitte rein, die "Evolutionsfaktoren" genannt werden, sowie die gesamte Genetik (die man moeglicherweise kürzen und auslagern könnte), Verlauf der Evolution, Artenbildung, Stammesgeschichte der Lebewesen)
- Ziel und Gegenstand der Evolutionsbiologie (hierzu auch: Methodik der Evolutionsbiologie und Teilbereiche der Evolutionsbiologie sowie "Aktuelle Fragestellungen" (statt "weiterentwicklung" und "aktuelle Probleme"))
- ein historischer Abriss wäre an diese Stelle nett (ein gutes Buch dazu:"The Ant and the Peacock: Altruism and Sexual Selection from Darwin to Today von Helena Cronin)
- dann politisches
- und wenns denn sein muss der Exkurs zur Wissenschaftlichkeit (aber der muss gekürzt werden, so ist das kein Exkurs). Eigentlich finde ich sollte der ausgelagert werden.
- die Tierzucht (IMHO gehört das hier nicht rein, aber wenn, dann an den Schluss, zur Anschauung)
eine andere Möglichkeit wäre, die Enteilung des englischen Artikels zu kopieren, der viel strukturierter ist, als der deutsche. Ich habe ein wenig an Formulierungen im Artikel gefeilt, aber eigentlich müsste der von Grund auf restauriert werden.
Bei der Bleivergiftung handelt es sich um eine Vergiftung durch die Aufnahme von metallischem Blei oder Bleiverbindungen. Blei ist für viele Lebewesen schädlich; dieser Artikel befasst sich mit der Bleivergiftung durch anorganische Bleiverbindungen beim Menschen.
Den Artikel habe ich von Grund auf überarbeitet; ich hoffe er wird dem Thema jetzt besser gerecht. Was ist falsch, was ist unverständlich, was fehlt, was kann man besser machen? --Uellue 23:50, 11. Okt. 2006 (CEST)
Die Einleitung könnte man stark kürzen. Die BG-Kennziffer und die Therapie akuter Vergiftungen sollten ganz in den Haupttext.
Im Abschnitt Blutbildung sind die Enzym-Links alle rot, die Vorgänge sind in der WP vielleicht am besten bei Häm#Biosynthese erklärt. Ich würde die Enzym-Links (als Links) rausnehmen und auf diese Stelle verweisen. Bleivergiftungen bei Tieren werden nicht erwähnt, gehören aber m.E. dazu. Schadwirkungen treten bei Weidevieh ab 50 mg Pb/kg Futter-Tr.S. auf, akute Vergiftungserscheinungen ab 250 mg/kg Tr.S., tödlich sind 450 mg/kg (Scheffer/Schachtschabel, Lehrbuch der Bodenkunde). Die Tiermediziner in Zürich haben dazu natürlich auch was [10]. Blei kann auch auf Pflanzen schädlich wirken. Das muss zugegebenermaßen nicht unter Bleivergiftung abgehandelt werden (lese gerade, die Tox. für Pflanzen sei ohnehin gering).
Das Umweltverhalten von Blei muss sicherlich sowohl in Blei als auch bei Bleivergiftung angesprochen werden. Sind sich die Hauptautoren einig, wie es aufgeteilt wird? Bei Bleivergiftung ist manches ausführlicher, ich hätte es eher umgekehrt erwartet. Der Bleieintrag in Nord- und Ostsee ist in den im Artikel erwähnten Zeiträumen sicher zurückgegangen. Das ist nur bedingt ein Indikator für die gesamte Bleibelastung, da man etwa zu dieser Zeit (in West-D 70er-frühe 80er, in Ost-D ab 1990) überall Kläranlagen baute. Das Blei wurde größtenteils im Klärschlamm gebunden und dann auf die Äcker verteilt.
Eine Bilanz der aufgenommenen Bleimenge wäre schön, etwa wie diese für den „Durchschnittsamerikaner“ (ohne Jahresangabe, offenbar Kettenraucher) aus Rainer Koch, Umweltchemikalien, 1995:
Aufgen. Pb (µg/d) | Absorb. Pb (µg/d) | |
---|---|---|
Nahrung | 330 | 17 |
Wasser | 10 | 1 |
Luft | 1 | 0.4 |
Tabakrauch (30 Zig.) | 24 | 9,6 |
Man erkennt den Einfluß des Rauchens, daraus ergibt sich eine weitere Strategie zur Minimierung der persönlichen Blei-Aufnahme. Die Einheiten sind im Artikel durchgängig in µg angegeben. Das finde ich an sich gut, weil die Leser dann nicht zwischen unterschiedlichen Einheiten umrechnen müssen. Spätestens im Gramm-Bereich stößt es aber an Grenzen.
Zur Gliederung: Die Symptome einer akuten Bleivergiftung (massive Koliken, neurolog. Symptome, Enzephalopathie, Extensorenschäche) könnten von den Symptomen der chronischen Vergiftung (Anämie, subikterische Verfärbung, grauschwarze Verfärbung am Zahnfleischrand, Appetitlosigkeit, Magenschmerzen) getrennt behandelt werden. Die Trennung akut-chronisch ist aber unter Umständen nicht ganz so eindeutig, wie ich sie hier aus Reichl, Taschenatlas der Toxikologie übernommen habe. Die derzeitige Gliederung hat auch Vorteile, daher solltest Du diesen Vorschlag nur übernehmen, wenn Du eine Alternative zur bisherigen Aufteilung suchst. Trotz der langen Kritik: guter Artikel, könnte einen Bäpper bekommen, --Blech 21:59, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für das Lob und die Anregungen! Das Wintersemester hat angefangen, und deshalb hab' ich momentan kaum Zeit, mich durch Literatur zu graben und am Artikel zu feilen − deshalb auch die späte Antwort. Mir ist aufgefallen, dass sich meine Informationen zur Bleivergiftung/Bleibelastung vor allem auf Deutschland und (eingeschränkt) die EU-Kernländer und die USA beschränken und für andere Staaten die Kennzahlen um Größenordnungen abweichen könnten (Ein Artikel mit internationaler Ausrichtung: http://www.who.int/ifcs/documents/forums/forum5/nmr_lead.pdf). Interessant fände z.B., in welchen Ländern das Benzin noch verbleit wird. Leider veralten entsprechende Informationen schnell...
- Zu Blei und Säugetieren weiß ich (noch) zu wenig, um den Artikel dahingehend zu erweitern – von anderen Tieren oder gar Pflanzen ganz zu schweigen... Den Symptomen beim Pferd und einigen Tierversuchen (Ratte, Primaten) zufolgen scheint zumindest die Wirkung bei verschiedenen Säugetieren nicht allzu verschieden zu sein.
- Dass im Artikel über Blei momentan noch wenig zum Verhalten in der Umwelt steht, finde ich schade. Für diesen Artikel über Bleivergiftung habe ich mich bemüht, das wichtigste zusammenzufassen, soweit es die Bleiaufnahme bei Menschen betrifft. Wenn der Blei-Artikel dahingehend ausgebaut wird, kann man hier sicher noch kürzen. Vielversprechende Quellen, auf die ich gestoßen bin, hab' ich schon hier weitergegeben; fehlt nur noch ein Autor.
- Zur Bleibelastung suche ich noch brauchbare Vergleichsdaten zum durchschnittlichen Blutbleispiegel in den letzten Jahrzehnten, im Idealfall auch mehr Vergleichsdaten zur Bleibelastung aus anderen Jahrhunderten (Knochen, Zähne, Haare). Die Umweltbelastung zu nennen ist imho nur zweite Wahl; besser wäre die Belastung der Menschen. Gibt es irgendwo eine zitierfähige Übersicht dazu, im Idealfall nach Ländern/Regionen gegliedert?
- Danke auch für die Bleibilanz; allerdings sollte sie imho keinesfalls älter als 10 Jahre sein. Dazu wäre es interessant zu wissen, wie die Zahlen zustandegekommen sind und wie groß die zu erwartende Streuung ist. Mal sehen, ob sich noch was besseres auftreiben lässt, im Idealfall aus verschiedenen Regionen der Erde...
- Die Symptome nach akut/chronisch zu unterteilen erscheint mir nicht so sinnvoll. Die Wirkmechanismen von Blei im Körper halte ich für entscheidend, und deshalb macht es für mich mehr Sinn, nach den entsprechenden Organen zu unterteilen und wenn möglich den Zusammenhang zwischen Wirkmechanismus und Symptom zu beschreiben. Man könnte dann jeweils noch darauf eingehen, nach welcher Einwirkungsdauer bei welchem Blutbleispiegel die Symptome auftreten, aber die von mir verwendeten Quellen geben dazu nicht allzuviel her. Betont wird immer der Zusammenhang zwischen Symptom und Blutbleispiegel; außerdem sind akute Bleivergiftungen selten (imho ein exotischer Sonderfall). Außerdem scheint es große individuelle Schwankungen zu geben. Den Teil des Artikels kann man dahingehend sicher noch verbessern...
- Wenn ich mal wieder ein paar Tage Zeit habe, werde ich mich weiter um den Artikel kümmern. :-) Herzliche Grüße --Uellue 01:22, 30. Okt. 2006 (CET)
- Freut mich, dass Du wieder aktiv bist. Gestern abend habe ich hier schon mal was schreiben wollen, aber wohl nur vorgeschaut statt zu speichern. Als Grob-Indikator für die Hintergrundbelastung mit Blei in D scheint mir Klärschlamm brauchbar zu sein. 1977: 220 mg/kg TM, 1982: 190 mg, 1994: 84 mg, 2000: 60 mg. Steht in der Studie "Einträge ..." auf die Du beim Blei-Review gelinkt hast, S. 19 bzw. 42.
- Die Toxizität für Pflanzen kannst Du m.E. auch weglassen. Bei Tieren wirkt das Blei annähernd so wie beim Menschen, so viel spezielles muss da nicht nachgetragen werden. Hinsichtlich der Bilanzen solltest Du nicht zu anspruchsvoll sein. Sie werden nicht jedes Jahr neu gemacht, zehn Jahre ist da kein Alter. Für die Belastung des Menschen kenne ich leider auch keine aktuelleren Daten. Freundliche Grüße, --Blech 22:45, 30. Okt. 2006 (CET)
Leute, wenn Ihr Euch schon so viel Mühe gebt, dann arbeitet Euch doch bis zu den Primärquellen durch: Wissenschaftliche Studien, Messungen, Doktorarbeiten... Daten aus Nachschlagewerken mögen ja durchaus richtig sein, aber in der Wikipedia sind sie doch für höhere Ansprüche unwürdig. --84.169.254.39 22:41, 6. Nov. 2006 (CET)
- Du hast völlig Recht: Nachschlagewerke und Lehrbücher sind 2. Wahl. Leider reichen meine Kapazitäten (Zeit, Wissen, Intellekt) nicht für mehr, ich freue mich aber schon auf deine anhand von Primärquellen recherchierten Beiträge. Hast du brauchbare Daten/Informationen zur Bleivergiftung? Dann her damit! Wenn du selbst einen Artikel aufbessern möchtest: Schwermetall könnte z.B. eine Kur vertragen. --Uellue 23:44, 6. Nov. 2006 (CET)
Seit dem 12. September von knapp einer auf fünf Seiten ausgebaut, ist der Artikel nun reviewfertig. Er benötigt sowohl eine Überprüfung auf Tippfehler als auch auf Fakten. Zudem fehlt eine Verbreitungskarte (GROMS). Auch sonst sind bestimmt noch einige Verbesserungen notwendig. Danke für eure Mithilfe.--Bekoli 00:30, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Ein schöner Artikel :-). Zwei Punkte sind mir aber aufgefallen: Warum ist das Verteidigungsverhalten unter einer eigenen Hauptüberschrift beschrieben, obwohl es (so scheint es mir jedenfalls) vor allem während der Brutzeit relevant ist, weil der Vogel sonst auf dem Wasser ist? Wenn der Silbersturmvogel sein Magenöl nicht auch sonst regelmäßig einsetzt, würde ich das Verteidigungsverhalten unter Fortpflanzung eingliedern. Außerdem verstehe ich nicht, welchen "Küstenbewohnern" der Silbersturmvogel als Nahrung dient. Die Antarktis ist doch unbewohnt, d.h. es kommen nur die Brutplätze auf weiter nördlich gelegene Inseln in Frage. Es wäre schön, wenn man erfahren würde, welche Inseln das sind, wer da so wohnt und welche Stellung dieser Vogel auf dem dortigen Speiseplan hat. Ist er nicht wegen des Moschusgeruchs eher unappetitlich? Gruß --Uellue 14:11, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für die Anregungen. Das Verteidigungsverhalten unter Fortpflanzung einzugliedern halte ich allerdings nicht für so gut, da es sowohl die Revierstreitigkeiten als auch das Hudern und die Jungvögel betrifft. Als Unterkapitel würde es also an mehrere Stellen passen. Da es bei diesem Vogel sonst kein anderes nennenswertes Sozialverhalten gibt, halte ich ein eigenes Kapitel für gerechtfertigt. Zur Angleichung an andere Artikel habe ich es nun direkt hinter der Fortpflanzung platziert. Ich hoffe, es geht so. Die Unstimmigkeiten zum zweiten Punkt habe ich im Artikel zu klären versucht. Trotz des Moschusgeruchs ist der Vogel jedoch genießbar, auch wenn das Schlachten sehr stinkt.--Bekoli 00:27, 14. Okt. 2006 (CEST)
Im Artikel finden sich noch eine ganze Reihe von Inhalten, die unklar und/oder unverständlich sind.
"Obwohl er als eigene Art geführt wird, stellt er eine Unterart des Eissturmvogels dar."
- Das kann nicht sein! (und schon gar nicht in der Einleitung).
"Es gibt schienbar keine Morphen."
- Gibt es welche, oder nicht?
"Der weltweite Population des Silbersturmvogels wird auf 4.000.000 Individuen (Fishpool and Evans 2001) geschätzt, aber die antarktische Population ist klein."
- Wieso hier "aber"? Ist die antarktische Population von besonderer Bedeutung?
"Die Stellung der Art war lange umstritten. So wurde sie 1910 und 1983 von der AOU (American Ornithological Union) auf der ersten Liste der nordamerikanischen Vögel geführt, aber 1931 und 1957 nur auf der hypothetischen Liste der nordamerikanischen Vögel. Der fluktuierende Status resultierte zum einen aus der Akzeptenz oder Ablehenung schriftlicher Berichte, zum anderen aber auch aus der Ausweitung der AOU-Prüfungsliste auf Mexiko und Zentralamerika. Dort wird dieses Art auch unter dem lateinischen Namen Priocella antarctica geführt."
- Das bezieht sich, wenn ich das richtig interpretiere, nicht auf die systematische Stellung der Art, sondern auf den Nachweisstatus für Nordamerika, den ich hier im übrigen für entbehrlich halte. Das hat also unter der Überschrift "Systematik" hier nichts zu suchen.
"Im Laufe der Erforschung hatte diese Art viele Namen. John James Audobun nannte sie 1839 Procellaria tenuirostris. Später wurde sie aber auch Procellaria glacialoides (Cassin 1858), Priocella tenuirostris (Nelson 1883) und Fulmarus glacialoides (Coues 1903) geführt. Den Vogel, das Salvin und Godman 1904 in Mexiko (Mazatlan) fanden, stellte die Basis zur Beschreibung der Art dar und wurde 1908 in ihrer Monographie der Sturmvögel erwähnt. Trotzdem konnten sie der Forschung keine zusätzlichen Informationen zur Art oder seinem Vorkommen außerhalb des bekannten Verbreitungsgebiets geben. Bourne bemerkte 1967, dass dieser Vogel ohne Daten im Katalog des Britischen Museums (Naturgeschichte, 1888-5-18-94) gelistet ist, konnte ihn aber nicht aufspüren. Eigentümlicherweise wird er als Fulmarus glacialoides (fide Alan Knox) identifiziert."
- Unverständlich. Hier wird Systematik, Fundgeschichte und der Verbleib des Typus durcheinandergemixt. Warum am Schluß die Indentifikation durch Knox als "eigentümlich" bezeichnet wird, bleibt völlig unklar.
"Neueren Forschungsergebnissen zufolge ist Fulmarus glacialoides eine Unterart von Fulmarus glacialis, obwohl sie aus formellen Gründen (Pinto 1938, Hellmayr u. Conover 1948) als monotypische Art geführt wird."
- Was soll das heißen? Was sind das für "formelle Gründe"? (Gemeint ist wohl "formale"?) Wie lautet der gültige wissenschaftlliche Name laut ITIS? Erläutern und ggf. korrigieren. Accipiter 10:11, 17. Okt. 2006 (CEST)
Der Artikel hat zwar inhaltlich gute Rippen und diese bereits mit Speck besetzt, bloß ist das Fleisch sehr durchwachsen. Dies äußert sich in einer manchmal mehr oder minder guten Ausdrucksweise. Hier der Abschnitt Flug als Beispiel:
- Der Silbersturmvogel segelt mit starr ausgebreiteten Schwingen und neigt den Körper mal auf die eine Seite und mal auf die andere Seite[1]. Meistens fliegt er dabei dicht über dem Wasser. Er richtet seinen Flug elegant[2] nach dem Heben und Senken der Wogen aus. Seine Flügelschläge sind rasch und kurz. In der Nähe von Steilklippen ermöglichen ihm die Aufwinde ein Gleiten.
[1] Mal auf die eine mal auf die andere ... lieber und neigt den körper abwechselnd nach rechts und links oder ähnlich. [2] Elegant ist ein wenig POV, eher er richtet seinen Flug nach dem Heben und senken der Wellen.
Weiters fällt mir die etwas schlechte Gliederung auf. Hier ein Alternativvorschlag:
1.Beschreibung
- 1.1 Flug
2. Stimme
3. Vorkommen <!-- (ersetzt Verbreitung und Lebensraum) -->
4. Lebensweise <!-- (fasst zusammen) -->
- 4.1 Allgemeines <!-- (da gehört Tagaktivität und so rein, muss nei gemacht werden) -->
- 4.2 Ernährung
- 4.3 Verteidigungsverhalten
5. Fortpflanzung und Entwicklung oder Brutbiologie <!-- (Neuer Name für Fortpflanzung) -->
- 5.1 Balz und Paarung
- 5.2 Brutpflege
6. Systematik
7. Silbersturmvögel und Menschen
- 7.1 Ökonomischer Wert <!-- da ist das eingeordnet, was du früher unter Silbersturmvogel und Mensch hattest) -->
- 7.2 Bedrohung und Bestand <!-- hieß bei dir früher bestand -->
8. Quellen
- 9.1 Literatur
- 9.2 Weblinks
Doch der Artikel hat Potenzial, aus dem wird mal was. Grüße, --Spin(ner)osaurus ? ! 00:45, 2. Nov. 2006 (CET)
Ich denke hier muß mal gründlich sowohl medizinisch, wie auch neutralitätswahrend durchgepustet werden. Gruß --JdCJ → Sprich Dich aus... 12:06, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Kannst du das etwas präzisieren? Immerhin hast du mal selbst für diese [11] Version lesenswert gestimmt. Seitdem sind i.w. die ethisch-religiösen und psychischen Teile erweitert und die Quellen ergänzt worden. Auch "dein" Review vom 28. Aug 2006 hat keine nennenswerte Änderungen (außer Überschrift Atheismus entfernt) ergeben. Vielleicht wäre es besser auf der Disk konkrete Punkte anzusprechen und/oder erst wesentliche Erweiterungen/Änderungen vorzunehmen bevor man ein Review macht, oder? -- Tamás 10:10, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Medizinische Aspekte kommen IMO zu kurz. Genauere Beschreibung der Methoden; Geschichte auch aus medizinischer Sicht. Moralische und medizinische Aspekte stärker trennen.
- Wikipedia:Weblinks: Die Liste der Weblinks ist viel zu lang. Stellungsnahmen international unbedeutender und wenig bekannter Organisationen (ÖH) für oder gegen Abtreibung sollten raus; Ebenfalls entfernt werden sollten die einzelnen Beratungsstellen (außer es ist auf deren Websites vertiefende Information zu finden) eine Übersichtsliste über Beratungsorganistionen reicht vollkommen. Stattdessen wären Links zu vertiefender Medizinischer oder historischer Information wünschenswert.
- Wikipedia:Literatur: 14 Literaturangaben sind zu viel. Alle Bücher durchgehen und nur vom feinsten nehmen.
- Wikipedia:Quellen mittels <ref>, Zitate im Fließtext, Weblinks im Fließtext: Vereinheitlichen. Ich empfehle: Weblinks aus dem Fließtext rausnehmen, Zitae ersetzen durch Quellenangaben oder Kurzitate (wenn das Werk in der gekürzten Literaturliste vorkommt).
- Liste in der einleitung wirkt sehr ungewohnt -> Fließtext
--Harald Mühlböck 10:18, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Nach kurzem Überfliegen hätte ich folgende Anmerkungen:
- Im Abschnitt Die Entwicklung der deutschen Gesetzgebung zur Abtreibung gibt es nur eine Liste mit Daten, kann man daraus nicht Fliesstext machen?
- Da sind noch einige Weblinks im Text, beispielsweise auf Urteile des Bundesverfassungsgerichts. Daraus könnte man Fussnoten mit 'ref' machen.
- Man sollte den Text nochmal nach Schachtelsätzen wie dem folgenden filzen: Zwar wird zumeist eingeräumt, dass Frauen wesentlich stärker von der Entscheidung betroffen sind, aber zumindest in Fällen, in denen die Entscheidung nicht auf medizinischen, sondern rein sozialen oder wirtschaftlichen Überlegungen basiert, sollte es dem Partner möglich sein, durch verstärkte zukünftige Übernahme der Verantwortung für das geborene Kind im Entscheidungsprozess präsent zu sein.
- Die Assoziativen Verweise ('Verwandte Themen') könnten noch entfernt werden. Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwangerschaft, Geburt, Empfängnisverhütung, Engelmacherinnen und Fehlgeburt tauchen bereits im Text auf und sollten dort verlintk werden. Lebensrechtsbewegung taucht noch nicht im Text auf, verdient aber meiner Meinung nach einen Halbsatz. Ansonsten ist die Wichtigkeit beim Thema Schwangerschaftsabbruch begrenzt. Wenn die Links im Text gesetzt werden und Lebensrechtsbewegung ergänzt wird kann dieser Abschnitt entfernt werden.
- Die Gliederung wirkt uneinheitlich, manche Abschnitte sind länger, andere umfassen nur einen Absatz. Kann man die kürzeren nicht erweitern oder mehrere kürzere zusammenfassen, für eine einheitlichere Gliederung? -- Dishayloo + 14:42, 29. Okt. 2006 (CET)
Der Artikel wurde in den letzten Tage von verschiedenen Autoren, u. a. meiner Wenigkeit, ausgebaut. Ich denke, wir sollten ihn nun einer breiteren Öffentlichkeit zu Diskussion stellen, um zu sehen was noch zu verbessern ist, bevor er dann vielleicht mal höhere Weihen bekommen kann... --Der Lange 13:51, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Vielleicht sollte man Diagnose und Differentialdiagnose vereinen, da gibt es Redundanzen, ansonsten solider und kompetenter Artikel --Uwe G. ¿⇔? 22:57, 21. Okt. 2006 (CEST)
- D'accord, ist erledigt! --Der Lange 17:07, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Mir persönlich ist das ganze irgendwie zu trocken und für einen Normalleser letztlich unverständlich oder einfach nur unatrraktiv. Auch bzw. weil ich mitgearbeitet habe: Lesenswert ist für micht etwas anderes. Andererseits, wenn ich es besser könnte, wäre ich nicht unzufrieden....
- "Fiebersenkende Medikamente (Antipyretika) sollten nach fiebergebundenen Krampfanfällen also nicht zur Vorbeugung vor Rezidiven, sondern allenfalls zur Erleichterung der bei Fieber bestehenden allgemeinen Beschwerden verordnet werden." Auch wenn das alles stimmt - für den Laien stellt sich imer noch die Frage, WANN er jetzt ein Fieberzäpfchen gibt. Ist in der Praxis auch hart, ihm das aus prinzipiellen Gründen zu verwehren. Versuche, wenigstens diesen Absatz beispielhaft etwas lesbarer zu gestalten....
- Zweitens verstehe ich nicht, wieso "Gelegenheitskrampf" zwei mal rausfliegen musste. -- Robodoc 02:00, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Du hast natürlich Recht, den Gelegenheitskrampf habe ich schnell wieder eingefügt. Die Einleitung werde ich demnächst noch mal in Ruhe überarbeiten, die finde ich beim Wiederholten Lesen jetzt auch viel zu technokratisch. Ansonsten ist das Lemma - auch aufgrund der ausufernden Datenlage - natürlich etwas schwierig in den Griff zu kriegen, aber dafür ist der Review ja da... --14:23, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Prinzipiell glaube ich, dass der Beitrag seit den ersten Überarbeitungen zwar umfangreicher und "richtiger", aber nicht unbedingt besser geworden ist. Kritikpunkte meinerseits sind:
- wir schreiben nicht für Fieberkrampfforscher, sondern für - meine Meinung! - den Durchschnittsleser. Das heißt nicht, dass wir deshalb das Niveau hiununterschrauben sollen, aber um so wichtiger ist es, die Interessenlage und den Verständnishorizont des Lesers zu berücksichtigen. Dabei muss man auch den Mut zu Auslassungen haben.
- in der Definition entsteht der Fieberkrampf jetzt "in der Kindheit nach dem ersten Lebensmonat": so "richtig" das ist, ist es auch irreführend, da es dem "unbedarften" Leser eine Häufung nach dem ersten Lebsnmonat (und nicht nach dem zweiten, dritte, vierten...) suggeriert.
- zu viel "Spezialwissen": z.B. unter Quellen die ganzen Genloci (passen besser zur "Liste der möglichen Grenloci als Ursache von Fieberkrämpfen". Diese wird dann vollständig und unantastbar sein, und als Wikipedia-Beitrag friedlich und unangetastet irgendwo auf einem Server liegen. Mich interessieren die nicht, und ich glaube, es geht den meisten meiner ärztlichen Kollegen ebenso.
- wieviele Untersuchungen gibt es zu erregrspezifischen Fieberkrampfformen? Erhellen die wirklich irgendeine Erkenntnis? Anders ausgedrückt: beim Exanthema subitum tritt halt plötzlich Fieber bis 40°C auf, und schon haben wir die eine Voraussetzung für das Auftreten von Fieberkrämpfen beinander.
- Wenn ein 7 Monate altes Kind auffiebert: was sind für Eltern "fieberbedingte Allgemeinsymptome" - sicher kann die Wikipedia kein Ratgeber sein? Aber.... usw. -- Robodoc 15:46, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Ad 1)Hier bin ich nicht ganz deiner Meinung, wir schreiben nicht nur, aber vielleicht auch für "Fieberkrampfforscher", will meinen das Wissen zu einem Lemma soll in der Wikipedia nach meiner Kenntnis durchaus umfassend darstellen. Der Leser kann sich das, was ihn an dem Thema interessiert, dann ja herauspicken. Meine Tageszeitung lese ich auch nicht jeden Tag von vorne bis hinten durch. Diese Technik des Filterns beim Lesen sollte man den Wikipedia-Nutzern IMHO durchaus zutrauen und zumuten.
- Ad 2)Kommt immer noch aus der ILEA-Definition und muss noch mal geglättet werden.
- Ad 3)Die Genloci hätte ich gerne auch anders belegt, habe keine Übersichtsarbeit gefunden, die alle sechs auflistet, das wäre m. E. die eleganteste Lösung. Eine Liste als eigenes Lemma halte ich jedoch wiederum für zu überkandidelt und LA-anfällig.
- So, jetzt hab' ich doch noch was gefunden, wo alle sechs Gene aufgelistet sind und der Artikel sogar im Volltext online steht. --Der Lange 15:57, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ad 4)Neben der zitierten Studie von Suga gibt es noch einige andere, die Siemes in seinem Buch zusammenfasst. Persönlich finde ich die Information, das es Erreger bzw. Infektionen gibt, die eher einen Fieberkrampf auslösen als andere, schon spannend. Es ist halt ein Mosaikbaustein in der möglichen Erklärung, warum ein Kind - bei gegebener Disposition - bei einer Fieberepisode einen Krampfanfall bekommt und bei einer anderen nicht. Die Gefahr, dass Eltern eines Kindes mit Drei-Tage-Fieber hypnotisiert vor ihrem Kind sitzen und auf den Fieberkrampf warten, halte ich deswegen nicht für so groß, weil diese Diagnose in der Regel erst gestellt wird, wenn das Fieber schon wieder weg ist und der Ausschlag zur Diagnosestellung führt.
- Ad 4)Die fieberbedingten Allgemeinsymptome will ich gerne noch ergänzen, da war ich mal wieder Opfer meiner kinderärztliche Betriebsblindheit! Gruß --Der Lange 13:21, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Prinzipiell glaube ich, dass der Beitrag seit den ersten Überarbeitungen zwar umfangreicher und "richtiger", aber nicht unbedingt besser geworden ist. Kritikpunkte meinerseits sind:
- Du hast natürlich Recht, den Gelegenheitskrampf habe ich schnell wieder eingefügt. Die Einleitung werde ich demnächst noch mal in Ruhe überarbeiten, die finde ich beim Wiederholten Lesen jetzt auch viel zu technokratisch. Ansonsten ist das Lemma - auch aufgrund der ausufernden Datenlage - natürlich etwas schwierig in den Griff zu kriegen, aber dafür ist der Review ja da... --14:23, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Versteh mich bitte nicht falsch: Das mit der Listewar ein (böser) "Witz" und sollte heißen: Wenn wir die Dinger auch noch mit Quelle erwähnen, kommt gleich eine zimlich Latte an Quellenangaben - daswar auch der Grund, weshalb ich bald einmal aufgehört habe: Schon für die Angaben zur Prävalenz gibt es ja Quellen "ohne Ende". Mein Wunsch ist, den ersten Teil für den interessierten Haupt- oder Mittelschüler zu schreiben, Dazu gehört eine Definition (ein erster Satz), der auch für die besorgten Eltern ohne Schulbildung das Wesentliche verständlich auf den Punkt bringt. Ich verstehe die jetzige Einleitung, aber wenn ich das am Montag Morgen einer Mutter vortrage, deren Muttersprache noch nicht einmal Deutsch ist, darf ich das nur zweimal machen, und danach wird die Familie zum Arzt gehen, der gleich die große Packung Fieberzäpfchen verschreibt. Die Prognose bezüglich Kind wird in beiden Vorgehensweisen in der Wahrnehmug der Angehörigen besser sein als befürchtet, aber.... Auch das war jetzt etwas überspitzt, aber prinzpiell geht es in diese Richtung. Hier kommen sich medizinischer Kenntnisstand und Erwartungshaltung der Anghehörigen ziemlich in die Quere und auf diese besondere Situation sollte der Beitrag dann doch auch in der Form reagieren.
- Ich bin ein fauler Mensch. Ich habe es gerne, wenn ich nach einer kurzen, verständlichen Einleitung einen ersten Überblick bekommen habe. Ich versuche es einmal ganz anders: (siehe Beitrag.) Da fehlt zwar einiges, aber immerhin ist kurz beschrieben, wie sich so ein "zerebraler" (?) "Anfall" äußert.
- Sicher ist es spannend zu verfolgen, wie einzelne Erregher mit häufigeren Anfällen assoziiert werden können, Aber hier geht es um gesicherte Fakten. Sonst muss man im Sinne eines NPOV auch alle Diskussionen um die einzelnen Befunde (mehr ist das kaum) erwähnen, und dann haben wir SO ein langes Ding, das für mehr als eine Handvoll Leute nur lesbar wird, wenn es sich wie ein Kriminalroman liest. Ich bezweifle, wir viele Autoren haben, die zu so was in der Lage sind, lasse mich aber gerne überraschen.... (Im übrigen habe ich mit eben deinen Argumenten einmal begonnen, Unterbeiträge zu einzelnen Krankheitsbeiträgen zu schreiben Influenza (Studien) oder so ähnlich, ist leider nicht goutiert oder verstanden worden. Wollte halt die eigentlichen Beiträge überschaubar halten und einzelne "schon sehr interessante" Studien samt Diskussion und Werdegang in der Medizingeschichte sammeln.
- Schönen Abend noch..! Und lg, Robodoc 23:03, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Moin, moin! Ich geb dir insofern recht, als dass auch ich eine wirklich allgemeinverständliche - eben omataugliche - Einleitung für den Artikel formulieren möchte, so dass auch besorgte Eltern sie gut verstehen. Ich möchte sie aber so schreiben, weil es den Wikipedia-Grundsätzen entspricht und nicht weil ich besorgte Eltern beruhigen möchte. Das kann nicht Aufgabe der Wikipedia sein. Auch soll niemand sie benutzen, um besorgte Eltern damit zu beruhigen. Es soll enzyklopädisches Wissen zum Lemma allgemeinverständlich, aber doch auch vollständig dargestellt werden. Deswegen gehört IMHO schon in die Einleitung und eine exakte Definition. Da zwei Einleitungen im Artikel ziemlich verwirrend ausschauen, habe ich versucht unsere beiden Versionen zu einer Fassung zusammenzuführen und hoffe, dies kommt deiner Vorstellung in etwa so nahe wie meiner! Gruß, --Der Lange 12:45, 30. Okt. 2006 (CET)
- Um es einmal klar zu sagen: inhaltlich (bezogen auf die Fakten) habe ich ja keine Probleme. Wo sind die Omas (14jährigen Schüler), die sich als Testleser zur Verfügung stellen? Ich habe einen Absatz wieder auf Lesbarkeit "getestet", will sagen umgeschrieben und warte auf Kritik. MMn so einprägsamer, "verständlicher", leichter zu lesen. Und schon stellt sich die nächste Frage: Was ist denn eigentlich ein Krampfherd oder fokaler Herd. Kannst du das in einem Halbsatz beschreiben? -- Robodoc 11:13, 1. Nov. 2006 (CET)
Ein sehr umfangreicher Artikel über eine wichtige deutsche Feuerwehr, aber Masse ist nicht gleich Klasse. Deshalb wäre es hier angebracht die Informationen kritisch auf ihre Relevanz für die Wikipedia zu prüfen, den Artikel entsprechend zu überarbeiten und daran herumzufeilen und ein paar Bilder einzufügen. Vielleicht gibt es dann endlich doch noch einen Feuerwehrartikel, der das Prädikat "lesenswert" oder gar "exzellent" verdient hat. --88.134.156.213 20:11, 12. Aug 2006 (CEST)
- Ja Hallo erstmal. Ich bin der Autor von diesem Artikel und ich werde mal gucken, was sich da machen lässt. Bilder könnte ich auch machen, da ich aus Duisburg komme. Also für Verbesserungsvorschläge bin ich immer offen. --ZebraDS 18:32, 13. Aug 2006 (CEST)
Es müssen nur noch die Technik der Berufsfeuerwehr, die Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr überarbeitet werden. Und das erste Bild ist jetzt auch online. --ZebraDS 18:26, 15. Aug 2006 (CEST)
- Bei dem einzigen Pic könnte man mal den Befehl thumb hineinfügen und man könnte beim "Pfleil" Hafenwache auch noch etwas verbessern (er zeigt nicht direkt auf die Schrift) algemein hat dieses Bild eine schlechte Qualität. Hast du das mit dem Stifft gezeichent? Und eben mehr Bilder von irgendwelchen Feuerwehrwachen. Den Artikel selber habe ich noch nicht gelesen.--Sanandros 16:43, 16. Aug 2006 (CEST)
- Hallo erst mal, das Bild habe ich nicht mit einem Stift gezeichnet, da man mich getrost auch als Gossen-Picasso bezeichnen kann. Nein mal im ernst, das Bild habe ich auf dem Rechner erstellt und leider gibt es wie du sagst ein kleines Problem mit der Qualität von Rheinhausen. Ich probiere mal *das ganze in eine bmp-Datei umzuwandeln.
- Versuche es mal als png oder svg File zu uploadaen.--Sanandros 14:09, 17. Aug 2006 (CEST)
- Danke :-), es hat geklappt! --ZebraDS 14:49, 17. Aug 2006 (CEST)
Also ein bisschen genauer solltest Du vielleicht auf die Fahrzeugtechnik eingehen. Und den Stellenwert der FF nicht höher spielen als er wirklich ist. Unterschrift fehlt
- So und nun @ananoy: Wieso ist der Stellenwert der FF höher gespielt, als er eigentlich ist??? Ich weiß ja nicht wo du her kommst, aber Duisburg ist kronisch pleite! In zehn Jahren musste die Zahl der Berufsfeuerwehr um 100 gesenkt werden und nächstes Jahr werden es noch weniger! Daher werden die Freiwilligen immer öfter alarmiert, sie sind ja jetzt schon unverzichtbar, denn ohne sie sähe es sehr düster aus, und auf dem Land sind sie sowieso schneller. Die Situation sieht in anderen Kommunen gleich aus, siehe Düsseldorf. Ein gutes Beispiel ist Mülheim/Ruhr. Hier gab es bis 2001 eine reine Berufsfeuerwehr und dennoch wurde eine Freiwillige Feuerwehr in einer Zeit aufgebaut, in der eine FF eher aufgelöst wird. Die Gründe für eine FF sind die geringen Kosten, aber sie sind genau so effizient. In Deutschland gibt es 1,38 mio Feuerwehrleute, davon sind 30000 hauptamtlich und der Rest ehrenamtlich. Deshalb bin ich der Meinung, dass die FF angemessen berücksichtigt werden sollte, da man bedenken muss, dass die Arbeit ohne Lohn verrichtet wird. --ZebraDS 21:11, 23. Aug 2006 (CEST)
Und zu den Fotos. Am Wochenende werde ich die ersten Fotos schießen. In der Woche habe ich nicht so viel Zeit als Schüler und dazu wohne ich jenseits von einer Zivilisation in Duisburg. P.S.: Deshalb fährt unsere Freiwillige Feuerwehr auch im Ersteinsatz. --ZebraDS 18:09, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ist es wirklich nötig alle Feuerwehrwachen so ausführlich zu berschreiben? Und was meinst du mit deshalb fahrt unsere Feuerwehr auch im Ersteeinsazt?--Sanandros 18:38, 16. Aug 2006 (CEST)
- Zur ersten Frage: Die Feuerwachen sind der letzte Punkt, den ich noch überarbeiten muss, wenn nicht noch irgendwer eine Anregung hat. Daher wird der Teil auf jeden Fall gekürzt. Und das mit der Freiwilligen Feuerwehr soll bedeuten, dass mein Wohnort ziemlich weit abgelegen ist (so abseits, dass die Berufsfeuerwehr 15 Minuten bis hier braucht, da ist die Freiwillige einfach schneller). Ohne Führerschein(bin U 18) bis du hier aufgeschmissen. Das mit der Freiwilligen Feuerwehr sollte nur ein Beispiel dafür sein, wie abgelegen der Ort ist. --ZebraDS 19:08, 16. Aug 2006 (CEST)
- Was soll ein Ersteinsatz sein? Bei uns gibt es sowas nicht.--Sanandros 19:15, 16. Aug 2006 (CEST)
- Dann werde ich dir helfen. Jetzt kommt die Definizion mit Hilfe der Neuen Ruhr Zeitung vom 13. Nov 2002 : „Weil nach etwa 13 Minuten bei einer Unterversorgung des menschlichen Gehirns mit Sauerstoff bleibene Schäden oder gar der Tod eintreten, empfielt der Arbeitskreis der Berufsfeuerwehren in Deutschland, dass die Feuerwehr nach maximal sieben Minuten Fahrzeit (plus einer Minute Ausrückzeit) am Einsatzort sein sollte, um die Rettung von Personen einleiten zu können. Diese Werte sind auch Grundlage des Brandschutz-Bedarfsplan der Stadt Duisburg[...].“ Wenn die nächstgelegene Berufsfeuerwache nicht nach sieben Minuten einen Stadtteil kann, dann fährt die dortige Freiwillige Feuerwehr im Ersteinsatz, d.h. sie wird immer(!) alarmiert, wenn jemand die Hilfe der Feuewehr braucht. Ich hoffe es hilft dir. Sollte etwas unklar sein, dann kannst du mich immer fragen, ich bin gerne hilfsbereit. --ZebraDS 19:53, 16. Aug 2006 (CEST) P.S.: Ich habe versucht das Bild als bmp-Datei hochzuladen, wo die Qualität erheblich besser ist, doch Wikipedia erkennt dieses Format nicht an, leider.
Ich habe mal die Rechtschreibfehler korrigiert und den Text ein weiteres bisschen gekürzt und wie angekündigt, die ersten Bilder sind jetzt online. --ZebraDS 19:00, 18. Aug 2006 (CEST)
- Die Bilder sind im allgemeinen unscharf und zu klein; bitte durch neue, schönere ersetzen (vgl. z.B: die Bilder im Artikel Feuerwehr Dortmund. --Steffen85 (D/B) 19:18, 23. Aug 2006 (CEST)
- Ich werde mal gucken was sich machen lässt.
So, dann will auch ich mal meinen Senf dazu geben. Folgende Dinge sind mir aufgefallen, die man verbessern könnte oder sollte:
Der Einleitungstext wirkt auf mich wenig flüssig; vielleicht sollte man hier einige weitere erwähnenswerte Punkte einbauen und dafür unwichtige Informationen (z.B. dass die BF als Stadtamt 37 vom Lt. Branddirektor Stefan Cain geleitet wird) rausstreichen.Der Geschichtsteil ist in weiten Teilen etwas unsachlich (z.B. "Die Wehren waren gut ausgerüstet und organisiert, doch Duisburg machte eine sprunghafte Entwicklung" - ist das erwähnenswert und wie wirkte sich das konkret aus?) und schwammig ("nach dem Krieg gab es viele Neuerungen" - welche denn?) formuliert. Was war eigentlich mit dem Brandschutz vor 1859?Der Abschnitt Aktuell ist nur nochmal eine Widerholung dessen, was in der Daten-Tabelle bereits aufgeführt wird. Dieser Abschnitt kann komplett entfallen. Dass die Kameraden 365 Tage à 24 Std. im Einsatz sind, erwarte ich nicht anders!Der Abschnitt Berufsfeuerwehr ist in etwas seltsamen Stil geschrieben. Sätze wie " Stadtgebiet, welches in sieben Wachbezirke unterteilt ist, unterhält die Berufswehr sieben Feuer- und Rettungswachen (in jedem Wachbezirk je eine), eine Hafenfeuerwache und sechs Rettungs- und Notarztwachen" oder "Rund um die Uhr versehen 89 Mitarbeiter im Brandschutz, 29 im Rettungsdienst, sechs in der Leitstelle und drei Führungskräfte ihren Dienst auf den Wachen. Hinzu kommen noch 20 Stellen im Tagesdienst des Rettungsdienstes und ein Mann in der Leitstelle. 485 Feuerwehrleute sind dazu nötig, dass diese Bedarfszahlen eingehalten werden. Darüber hinaus arbeiten noch 25 Beamte im gehobenen Dienst, fünf im höheren Dienst und 15 in der Verwaltung, macht insgesamt 530 Mitarbeiter." lassen sich bestimmt weniger kompliziert formulieren. Die Nennung der Fahrzeuge ist auch etwas schwammig - erst werden die konkreten Fahrzeugtypen genannt und dann kommt die Aussage "an einigen Standorten sind noch spezielle Fahrzeuge stationiert". Vielleicht wäre es geschickter das alles durch ein "Jede Feuerwache verfügt über einen Löschzug von mindestens einem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, einem Hubrettungsfahrzeug, einem Rettungswagen und einem PKW. Hinzu können noch diverse Spezialfahrzeuge kommen." Angesichts der Tatsache, dass die Wachen aber sowieso detailliert beschrieben sind, könnte die Nennung der Fahrzeuge evtl. auch flachfallen. Auf jeden Fall halte ich die Namen der Leiter der Berufsfeuerwehr für nicht enzyklopädiewürdig.Die Beschreibungen der Feuerwachen sind sehr detailliert. Es ist zu überlegen, ob dies überhaupt für die Wikipedia relevant ist. Auffällig ist außerdem, dass die Beschreibungen der Wachen immer kürzer werden.Der Abschnitt Spezialeinheiten der Berufsfeuerwehr ist hingegen zu kurz geraten. Das sollte unbedingt etwas ausführlicher behandelt werden!Im Abschnitt Freiwillige Feuerwehr fällt der Begriff "Taktischer Löschzug", welcher nicht erklärt wird. Auch die Stärke der Einheiten sollte genauer erläutert werden, da im Artikel Feuerwehreinheiten von einer Stärke von 9 Mann (+Gerät) bei einer Gruppe die Rede ist. Ebenso bin ich über den Satz "Daher werden die Löschzüge 510 Baerl/Binsheim und 670 Rumeln-Kaldenhausen, sowie die Löschgruppe 705 Mündelheim immer alarmiert und verfügen über eine entsprechende Ausbildung und Ausstattung" gestolpert; dieser wirft nämlich die Frage auf, ob die übrigen Wehreinheiten über eine schlechtere Ausbildung und Ausstattung verfügen?!?! Ob es besonders erwähnenswert ist, dass "Durch das Teilnehmen an Veranstaltungen die 540 Männer und 30 Frauen unverzichtbar im gesellschaftlichen Leben der Ortsteile (werden). Jede Woche treffen sich die Mitglieder, um für die Einsätze üben, und in ihrer Freizeit besuchen sie noch Lehrgänge. Die rein ehrenamtliche Arbeit ist ein unverzichtbarer Teil im Bevölkerungsschutz." halte ich für äußerst fraglich. Die ausführliche Auflistung der Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr finde ich zwar nicht störend, aber auch nicht sonderlich interessant (ich habe drüber hinweggescrollt).Den Abschnitt über die Spezialeinheiten der freiwilligen Wehr finde ich etwas verwirrend. Abgesehen von einigen ungeschickten Formulierungen (z.B. "Darunter kann man sich einen Abrollbehälter vorstellen, der aus drei Bereichen bestehet, einer hydraulische Hochleistungspumpe (mit einer Förderleistung von mehr als 6000 Liter pro Minute), Geräteräumen rechts, in denen sich die Wasserführenden Armaturen befinden, und 1000 Meter F-Druckschläuche(150 mm Durchmesser) im linken Teil"), sind hier oftmals Katastrophenschutzeinheiten beschrieben, die ich nicht als Spezialeinheiten im eigentlichen Sinne aufführen würde. Vielmehr sollte dies in zwei Artikel (Spezialeinheiten und Katastrophenschutz) aufgeteilt werden. Besonders erläutert werden sollte, warum die Feuerwehr über eine MANV-Einheit (SEG-San) und eine Verpflegungseinheit (SEG-V) verfügt. Was mich verwundert ist, warum hier aber keine ABC-Spüreinheit oder Dekon-Komponente erwähnt wird. Inwiefern sind die Fernmelder denn nun in den Katastrophenschutz integriert oder ist das eine Spezialeinheit, die lediglich Sportereignisse betreut?! Das sollte also auf jeden Fall weiter differenziert werden.Auch im Bereich Jugendfeuerwehr gibt es m.E. Klärungsbedarf. Die Einleitung ("Duisburg folgt dem allgemeinen Trend, auch hier gehen die Mitgliederzahlen der Freiwilligen Feuerwehren zurück. So gab es Ende 1988 noch 631 aktive Mitglieder, 2004 waren es nur noch 563. Der Trend konnte zwar verlangsamt werden, aber nicht aufgehalten, obwohl es in einigen Wehren schon Erfolge zu vermelden gab. Heute werden z.B. immer mehr Frauen in die Wehr aufgenommen, aber eine andere Methode Nachwuchs zu gewinnen sind die Jugendfeuerwehren.") halte ich für mehr oder weniger überflüssig; dafür würde mich interessieren, warum eine JF Einheit auf nur 12 Mitglieder begrenzt ist und nach welchen Kriterien die Kinder von der Bewerberliste ausgewählt werden.Der Abschnitt Rettungsdienst ist verglichen mit der ausführlichen Erläuterung zu den Feuerwehreinheiten sehr kurz. Er besteht im wesentlichen aus einer knappen Auflistung von Rettungswachen, die so überhaupt nicht interessant ist. Vielleicht lässt sich hier noch etwas ausbauen und unwesentliche Informationen herausnehmen. Z.B. wird auf den Rettungshubschrauber fast gar nicht eingegangen.Dem Abschnitt Technik und Fahrzeuge fehlt es allgemein an Neutralität (z.B. "Die Duisburger Feuerwehr gehört zu den modernsten Feuerwehren in Deutschland, denn sie besitzt eine High-Tech- Wehr" oder "Im Fahrzeugkonzept müssen die dünne personelle Besatzung und die hohe Anzahl der zubrauchenden Geräte berücksichtigt werden und das geschieht in Duisburg konsequent, ohne das man dadurch Nachteile zu erwarten hat." und "Der Fuhrpark der Berufsfeuerwehr sorgt seit Jahrzehnten nicht nur bei Experten für aufsehen"). Dieser Artikel sollte generell etwas gekürzt und/oder genauer strukturiert werden. Wenn es unbedingt notwendig ist ein Fahrzeug genau zu beschreiben, dann sollte dies (wie bei Werkfeuerwehr BASF) unter einer eigenen Überschrift geschehen, damit der Artikel übersichtlich bleibt. Auch die ausführliche, technische Beschreibung der Rettungsfahrzeuge halte ich für überflüssig, da zu diesen inzwischen sehr gute Artikel in der Wikipedia existierten (-> Rettungswagen). Hingegen ist die Beschreibung der Leitstelle etwas knapp und sehr allgemein gerarten (könnte so für jede Leitstelle in Deutschland stehen).- Die Idee Einsatzstatistiken aufzunehmen finde ich gut. Allerdings wäre hier eine etwas detailliertere Aufschlüsselung vielleicht sinnvoll. Vor allem mit Hilfe von Diagrammen ließe sich dies ohne viel Text bewerkstelligen.
Die Auswahl der historischen Einsätze finde ich dagegen etwas merkwürdig - inwiefern stellen denn ein Unwetter (innerhalb von einer halben Stunde gehen 500 Notrufe bei der Feuerwehr ein; dürfte so jede Stadt schon erlebt haben) oder die Entschärfung einer Luftmine in Duisburg- Neudorf (13.000 Menschen müssen evakuiert werden - hat auch schon jede größere Stadt hinter sich) u.ä. ein historisches Ereignis dar?! Die Erwähnung wie sich die Feuerwehrleute durch Sport fit halten finde ich so lange interessant, wie dies von der Feuerwehr gezielt gefördert/durchgeführt wird. Das ist etwa beim Eishockey der Fall; inwiefern das bei der Drachenbootfunregatta noch der Fall ist, geht aus dem Artikel kaum hervor.- Der Abschnitt Katastrophenschutz kommt viel zu kurz. Es geht daraus überhaupt nicht hervor, wie dieser in Duisburg gewährleistet wird und wie die Feuerwehr konkret darin mitwirkt. Man sollte diesen Abschnitt deutlich erweitern und die gesamte Struktur des Katastrophenschutzes in Duisburg knapp erläutern (evtl. auch durch Grafiken), dabei aber unbedingt darauf achten, dass der Schwerpunkt auf dem Mitwirken der Feuerwehr im Katastrophenschutz liegt; d.h. der Artikel beim Thema bleibt.
Ansonsten würde es nicht schaden, wenn der Artikel um zahlreiche Bilder erweitert werden würde. So spontan würden mir da direkt folgende Bilder einfallen: 1-2 schöne Feuerwachen (BF); 1-2 Feuerwachen (FF); Bilder von den Spezialeinheiten/ihrer Ausrüstung; ein gutes Bild vom RTH; Fotos von den "berühmten" Fahrzeugen; Bild aus der Leitstelle; Fotos von den historischen Einsätzen; ein Bild von einer Sportmannschaft (im "Einsatz"); Diagramme und Grafiken zu Statistiken und zur Erläuterung von Strukturen.
Fazit: Der Artikel ist vom Lesenswert- oder Exzellentstatus noch weit entfernt. Im wesentlichen sollten jetzt (bevor es in die Details geht) folgende grundlegenden Überarbeitungen stattfinden:
- Sprachliche Verbesserung
BebilderungRausstreichen unwichtiger Informationen und ausführlichere Erwähnung der relevanten DingeÜberprüfen der VerlinkungNeutralität herstellenÜberprüfen ob der Artikel immer beim Thema bleibt (v.a. bei der Beschreibung von Fahrzeugen und anderen Hilfsorganisationen)- oben genannte Punkte verbessern.
--Steffen85 (D/B) 12:54, 24. Aug 2006 (CEST)
- Hi Steffen, danke das du dich im Detail geäußerst hast. So wird es mir leichter fallen, den Text zu überarbeiten. Hab auch schon ein bisschen verändert, werde aber erst aus zeitlichen Gründen am Wochenende so richtig loslegen können. Ich bitte um Verständnis. --ZebraDS 18:01, 24. Aug 2006 (CEST)
Hallo - ich habe sagen wir mal etwas "Einblick" in die Frw. Du. Insgesamt finde ich das ganze etwas "wertend". Teilweise auch falsch. Da wo ich es definitiv besser wusste habe ich es rausgenommen/abgeändert. Insgesamt aber ein LOB ! Du hast sehr viel zusammengetragen und für U18 auch einen guten Stil. Versuche weniger Wertend zu sein (kommt bei Wikipedia immer besser) - das kannst du recht einfach erreichten, indem du die Detailstufe etwas zurückfährst. --Fragbringer 20:07, 7. Sep 2006 (CEST)
- Hi Fragbringer. Erst einmal danke für das Lob und danke für die Verbesserungen :-). Ich werde mir für die nächsten Male auch gerne deine Tipps zu Herzen nehmen, schöne Grüße! --ZebraDS 22:26, 7. Sep 2006 (CEST)
Hallo, nur mal als kleiner Hinweis: Die Wachennummern im Wachgebiet 7 sind nicht ganz korrekt, sowie die Taatsache, dass nur drei Hilfsorganisationen in den öffentlichen Rettungsdienst eingebunden sein sollen. Der ASB fährt ebenfalls für die Feuerwehr.
- Danke für den Hinweis. Den ASB hab ich auch gleich mal eingebaut. Mit den Nummern muss ich gucken, da hab ich unterschiedliche Infos, z.B. sagt die eine Quelle, dass die RW 71 in Huckingen liegt, die andere sagt es sei Wedau. Von daher. --ZebraDS 14:45, 13. Sep 2006 (CEST)
Ich hab schon ein paar schöne Fotos geschossen, doch morgen ist Tag der offenen Tür an der BGU und da knipse ich noch den Christoph und ein paar weitere Fahrzeuge der BF. Wenn ich mit meiner Tour fertig bin, kommen die Bilder alle auf einmal. --ZebraDS 15:55, 15. Sep 2006 (CEST)
- Tja, heute war der Tag der offenen Tür und die Feuerwehr war "mit einem Großaufgebot" vor Ort, dementsprechend gibt es viele Pics, nur leider war der Christoph im Dauereinsatz und ich hab jetzt kein neues Foto vom Heli. Dann hab ich außerdem noch ein paar Fotos letzte Woche beim Feuerwehrfest in Bissingheim gemacht. Da kommt dann in den nächsten Tagen einiges zusammen. --ZebraDS 15:36, 16. Sep 2006 (CEST)
Bei den aktuellen Zahlen fehlt der Zeitbezug (aus welchem Jahr stammen sie)Das Bild:ELW 1.JPG ist mit den Personen draug etwas ungeschickt- Der Abschnitt Katastrophen und Zivilschutz bedarf der Überarbeitung:
- Die Ausrichtung auf den V-Fall sollte inzwischen überholt sein
- Es ist löblich auch die übrigen Organisationen aufzuzöhlen, nur hat das mit dem Lemma dann nichts mehr zu tun
Die Weblinks könnte man sicher kürzen, WP ist kein Linkverzeichniss! Vielleicht währen auch Seiten mit einer "Aussenbetrachtung" ganz attraktiv--Badenserbub Disk. Bewerte mich! 13:02, 1. Okt 2006 (CEST)
Artikel wieder ins Review, nachdem er von einer IP einfach entfernt wurde, obwohl der Review-Prozess noch am Laufen war. --88.134.156.213 09:53, 22. Okt. 2006 (CEST)
Auf Bitte von Benutzer:FataMorgana hier eingestellt. --Uwe G. ¿⇔? 19:54, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Der bisherige Artikelausbau gefällt mir bereits sehr gut. Es sollte aber wie im Bereich Virologie bereits üblich umgehend ein eigenes Lemma für das "Chikungunya-Virus" eigerichtet werden. Dort gehören dann in erster Linie die Taxbox und alle Detailinfos zu dem Erreger hin, Im Artikel Chikungunya-Fieber kann der Abschnitt "Erreger" danach ohne Taxbox, etwas kürzer und mit einem Hinweis auf "Chikungunya-Virus" als Hauptartikel für den Erreger formuliert werden. Gruß -- Muck 22:25, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Nachtrag: dieses Problem im Konsens erledigt! :-) -- Muck 00:24, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Sehr schöner Artikel. Ein Problem habe ich mit den Redundanzen zwischen Vorkommen und Geschichte, das sollte beseitigt werden, vielleicht auch beides vereinen. "Makulopapulös" sollte erläutert werden, das sagt nur Medizinern was (bei Effloreszenz findest du die Links und Übersetzung). Ein paar Dinge habe ich gleich selbst glattgeschliffen. Gruß --Uwe G. ¿⇔? 23:21, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Die Redundanzen haben in gewisser Weise "historische" Gründe, da dieser Absatz über die Epidemie auf La Réunion eigentlich zuvor hauptsächlich den Abschnitt Geschichte ausmachte. Ich hatte auch schon erwogen, ihn in "Vorkommen" zu verschieben. Ich fühle mich durch Deinen Kommentar darin bestärkt und werden dies so machen. Meines Erachtens gehört diese Epidemie auch noch nicht in "Geschichte", da sie gerade erst abklingt. --FataMorgana 23:52, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Sehr schöner Artikel. Ein Problem habe ich mit den Redundanzen zwischen Vorkommen und Geschichte, das sollte beseitigt werden, vielleicht auch beides vereinen. "Makulopapulös" sollte erläutert werden, das sagt nur Medizinern was (bei Effloreszenz findest du die Links und Übersetzung). Ein paar Dinge habe ich gleich selbst glattgeschliffen. Gruß --Uwe G. ¿⇔? 23:21, 24. Okt. 2006 (CEST)
Sehr schön aufgearbeitet. Außer ein paar Links vermochte ich nichts zu verbessern. Ist was zur Pathophysiologie/Organotropie des Virus bekannt? - Gancho 23:52, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Nach meinen Literaturrecherchen sehr wenig. Ich habe nichts für die Wikipedia Verwertbares gefunden. Die Neurotropie war z. B. bis zum Auftreten der aktuellen Epidemie im Indischen Ozean gar nicht bekannt, ebenso wie die Möglichkeit der vertikalen Transmission. --FataMorgana 08:31, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Die Mücke gibt's jetzt auch. - Gancho 01:40, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Danke! --FataMorgana 08:31, 28. Okt. 2006 (CEST)
Ich denke, das Wesentliche ist gesagt und der Review kann jetzt bald abgeschlossen werden. Eine Kandidatur für blau ist sicher auch drin. Wenn binnen der nächsten Tage keine Widerworte kommen, werde ich in diesem Sinne handeln. - Gancho Kolloquium 17:20, 8. Nov. 2006 (CET)
Wurde auf der Hauptseite eingetragen. -- Dishayloo + 10:41, 26. Okt. 2006 (CEST)
- zu erst mal: Alle WEblinks im Text nach WP:EN eintragen. Dann fragt mal sich, nach welchen Kriterien die Sichtungen ausgewählt wurden. Bei fast allen fehlt die "Auflösung". Wer hat 1946 das Modell dort aufgestellt? Was hat die erste UFO-Kommission 1946 ergeben? 1996: wer erschreckte die Mädchen? 1981: Grund für die Hitze, Strahlung, Druck, was hat die Regierung dann getan? 1973: Die Außerirdischen waren dieses Mal zwei Meter groß und hatten weder Hälse noch Augen. 1986: Und wie gehts dann weiter? Irgendwie ist mir das alles zu Verschwörungstheoretisch. Hier will ich wirklich belastbare Quellen sehen. --schlendrian •λ• 22:00, 28. Okt. 2006 (CEST)
Das mit den belastbaren Quellen ist ja bei unidendifizierten Dingen so eine Sacge, für mich sieht es aus, als wenn die bekannstesten Fälle zusammengetragen wurden. Gute Liste!
Artikel wurde auf der Reviewseite eingetragen. -- Dishayloo + 21:37, 26. Okt. 2006 (CEST)
Gefällt mir gut. Leider bin ich zu wenig Physiker, um eine konstruktive Kritik zu liefern. Daher nur eine Kleinigkeit: Bei den Büchern bitte die ISBN hinzufügen. --Rosentod 00:15, 1. Nov. 2006 (CET)
- Hallo. Ich schreibe mal beim Lesen alles auf, was ich verbesserbar finde.
- Wohl kaum jemand wird sich was unter "Quadrupolmoment der Gravitaion" vorstellen können. Auch der zusammenhang zur Welle ist unklar. Ich würde dazu ein eigenes Kapitel über die Quadrupolstrahlung vorschlagen (das ist im Moment ein Redirect auf Multipolentwicklung, was wenig hilfreich für den Laien ist). Du kannst das ja ruhig am einfacheren Beispiel des e.m.-Übergangs und der dabei emittierten Strahlung machen.
- Ferner gilt aufgrund des Birkhoff-Theorems, dass eine sphärisch symmetrisch oszillierende Massenverteilung keine Gravitationswellen aussendet. Kurzerklärung des Birkhoff-Theorems wäre wünschenswert.
- Mir fehlt der Hinweis, dass Quadrupolstrahlung schwächer ist als Dipolstrahlung und daher Gravitationswellen eher kleine Intensitäten haben. Das bedingt dann auch ihre schwierige Nachweisbarkeit.
- Bei einer bislang nicht gelungenen quantenfeldtheoretischen Beschreibung der Gravitation wird die Gravitationswechselwirkung durch Gravitonen vermittelt, das bedeutet Gravitationswellen werden in Gravitonen genannten quantisierten Einheiten ausgestrahlt oder absorbiert. Ich würde Konjunktiv vorziehen.
- sowie in geringem Abstand umkreisenden Paaren oder zusammenstoßenden Neutronensternen und/oder schwarzen Löchern. Neee. Eher sowie bei zusammenstoßenden oder einander in geringem Abstand umkreisenden Paaren von Neutronensternen und/oder schwarzen Löchern.
- Ich würde es schätzen, wenn erwähnt würde, dass Gravitationswellen Energie transportieren und deshalb zu einer Annäherung einander umkreisender Objekte führen. (Schlechtes, aber illustratives Analogon: Optische Übergänge im bohrschen Atommodell) Überhaupt wäre ein Kapitel schön, dass für das "Zweikörperproblem" den Zusammenhang zwischen "endlicher Gravitationsgeschwindigkeit" und "Gravitationswellen" erklärt. Darunter kann dann auch die Quadrupol-Erklärung.
- Es steht noch nichts zur Geschichte da (wer hats zum erstan Mal errechnet [unbedingt den Artikel angeben], wie war die Rezeption [haufenweise Gegner?], etc.) Kanm mit dem "Nachweis"-Kapitel verflochten werden.
- Ich würde gern gegen Ende des Artikels eine Herleitung mit Formeln haben. Aber das ist wohl Geschmacksache.
- Ich mag Bilder... hier ist eins. Ist natürlich pseudo-illustrativ und so, aber der Artikel erschlägt einen dann nicht so.
- So, dass ist alles. Ich gebe zu, mich ein bisschen an dem Monster aus en-wiki orientiert zu haben, aber nicht nur... -- 217.232.1.122 13:26, 1. Nov. 2006 (CET)
Mir stellt sich die Frage, warum die bereits laufenden Detektoren noch nichts nachgewiesen haben. Liegt es daran, dass es noch keine Supernova gab die nah genug dran war um messbare Gravitationswellen zu erzeugen? Oder gab es schon Ereignisse die man eigentlich hätte messen müssen, wo es aber nicht geklappt hat? Wie sieht es mit der Wissenschaftlergemeinde aus, ist bei denen die Theorie der Gravitationswellen als "wahrscheinlich gültig" anerkannt oder gibt es großen Streit? Wenn man nur die Einleitung liest könnte man den Eindruck kriegen, das ganze wäre noch extrem theoretisch. --Regani 21:04, 1. Nov. 2006 (CET)
- Von der Review-Hauptseite:
- Der Review kann nur dann sinnvoll arbeiten, wenn der Artikel entweder von einem der beteiligten Autoren direkt oder zumindest in Absprache mit ihnen hier eingestellt wird, und die Autoren auch bereit sind, die Anregungen aus dem Review aufzugreifen und den Artikel zu verbessern.
- Wer ist dieser Autor, der sich bereit erklärt, die Anregungen aufzugreifen? Machst du das Dishayloo? -- 217.232.1.122 22:13, 1. Nov. 2006 (CET)
- Nee, ich bin leider auch kein Physiker. Ich habe den Artikel auch nicht in den Review getan, der ursprüngliche Einsteller hatte aber vergessen hier auf der Diskuseite eine neue Überschrift anzulegen. Ich hoffe jemand nimmt die Anregungen aus dem Review auf. -- Dishayloo + 16:13, 2. Nov. 2006 (CET)
Hallo ihr alle. Sagt mal was ihr denkt. Danke, Lennert B d·c·r 17:01, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Hmm. Einleitung: Die Prostata ist beim Menschen (und auch Hunden) zwar unpaar, aber die Aussage trifft keineswegs für alle Säugetiere zu. Lage: Die Lagebezeichnungen sind in dieser Form sicherlich verständlicher als mit Fachtermini, aber leider ist der Text in dieser Form nur für aufrecht stehende Lebewesen richtig . Die Lage gehört imho mit zur Anatomie Ok. Anatomie Der Wechsel zwischen Drüse als Gesamtorgan und Einzeldrüsen (vielleicht hier Drüsenschläuche verwenden) ist für den Laien verwirrend. Die vergleichende Anatomie fehlt leider vollständig, auch die Homologie zur Müller-Drüse (suche mal nach Mullerian gland). Die Einteilung im Feinbau ist nur für den Menschen gültig. Auf dem Samenhügel mündet die Prostata bei keinem Haustier. Die Innervation fehlt Ok. Die Embryogenese ist sehr knapp und für den Nichteingeweihten unverständlich. Resttext: Die Verlinkung wichtiger Untersuchungsverfahren ist lückenhaft Ok. Ein makroskopisches Bild wäre schön, auch ein Ultraschallbild.-- OkUwe G. ¿⇔? 15:20, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Oks von mir, Embryogenese hab ich etwas umgestellt, besser so? Lennert B d·c·r 00:13, 29. Okt. 2006 (CEST)
- Oh wenn wir nur einen Tieranatomen hätten, der sich genau mit solchen Dingen auskennt ;). Danke für die Anmerkungen, das was ich selber ändern kann werd ich in den nächsten Tagen überarbeiten. Lennert B d·c·r 23:12, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Mit Ultraschallaufnahmen (vom Hund) könnte ich dienen. --Kalumet. Kommentare? 23:16, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Das wär traumhaft. Lennert B d·c·r 23:18, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Mit Ultraschallaufnahmen (vom Hund) könnte ich dienen. --Kalumet. Kommentare? 23:16, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Schon nicht schlecht (hab ja auch ein bißchen mitgemacht ;)). Zur Innervation: das dürfte mit vegetativen Nerven nicht getan sein, sonst wäre der Absatz zum männlichen G-Punkt nicht zu begründen. Als anatomischer Artikel sehe ich hier viel Potential für eine vergleichend-anatomische Betrachtung, ähnlich wie beim Hoden. (Forschungs-)Geschichte usw. hast Du im Auge, nehme ich an... Gruß, Gancho Kolloquium 00:35, 31. Okt. 2006 (CET)
- Nachtrag: überprüfe bitte das mit der Bindegewebskapsel! Ich habe verschiedentlich gelesen, dass es die eigentlich nicht gibt (zumindest nicht das massive Futteral, das man sich da immer vorstellt). Trotzdem ist auch im klinischen Bezug (PCa) immer vom Kapseldurchbruch die Rede. - Gancho Kolloquium 00:39, 31. Okt. 2006 (CET)
- Die vergleichende Anatomie habe ich mal eingefügt. Bei der Embryologie stellt sich mir die Frage welches Epithel die Harröhre umgibt, ist hier auskleidet gemeint? --Uwe G. ¿⇔? 10:00, 7. Nov. 2006 (CET)
Dieser Artikel ist lesenswert und möchte gerne exzellent werden. Leider sind uns Autoren momentan die Ideen ausgegangen, was man noch verbessern oder ergänzen könnte. --Θ~ 13:38, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Der Geschichtsteil könnte noch durch Überschriften strukturiert werden, allerdings sehe ich gerade keine guten Unterteilungsmöglichkeiten.
- Der Satz Die unpraktische Handhabung der Sanduhren machte die Vorrichtung nur bei wichtigen Turnieren praktikabel muss umformuliert werden; Die Sanduhren bleiben auch bei wichtigen Turnieren unpraktisch, warum sollen sie gerade da praktikabel sein? Weitere sprachliche Unschönheit: Sind beide Hebel etwa auf halber Höhe, so sind beide Uhrwerke angehalten; dies ist die Ruheposition der Uhr, in der sie sich vor Partiebeginn befindet. dreimal hintereinander das Verbum 'sein'. Insgesamt habe ich den Eindruck, dass der Artikel stilistisch noch überarbeitet werden muss.
- Zu den Digitaluhren: lehnen andere die digitalen Uhren ab, weil sie teurer sind, nur mit Batterien laufen und etwas komplizierter einzustellen sind. Das Argument ist nicht nachvollziehbar, schliesslich muss die "kompliziertere" Einstellung nur vor Partiebeginn vorgenommen werden und sollte sowieso nicht den Spielern überlassen werden, da sollen sich die Turnierorganisatoren darum kümmern.
- Die relativ lange Tabelle zum Gebrauch der Schachuhr gefällt mir nicht; besser in Textform präsentieren. Und – braucht es überhaupt detaillierte Regeln zum Gebrauch im Artikel? Damit habe ich zwar weniger ein Problem, aber einige nennen es oft als Argument in Löschdiskussionen ;-)
- Bei entsprechenden Quellen könnten durchaus auch einige Anekdoten ergänzt werden, z.B. zu Sämisch oder zu wichtigen Partien, die aufgrund von Zeitüberschreitung gewonnen wurden.
- Es fehlt noch eine konkrete Motivation, weshalb Schachuhren überhaupt eingeführt worden sind. Mir fällt immer wieder auf, dass vielen Leuten nicht bewusst ist, dass Schach mit einer Zeitbegrenzung gespielt wird – eine Motivation schadet also nicht.
- Ich habe versucht, einen Großteil deiner Anregungen umzusetzen: Untergliederung des Geschichtsabschnitts, eine Motivation, diverse stilistische Anpassungen. Die "kompliziertere Einstellung" bezieht sich natürlich auf private Partien, bei denen die Spieler das Ührchen selbst justieren. Normalerweise finde ich How-tos extrem störend, aber in diesem Fall bietet es zahlreiche essentielle Informationen: Was ist, wenn beide Blättchen gefallen sind? Mit welcher Hand wird gedrückt? Wer bestimmt die Uhrenposition? Das sind – denke ich – Fragen, die einem Schachfremdling beim Lesen sofort in den Sinn kommen und deren Aufklärung extrem hilfreich ist. Anekdoten wären wirklich schön, außer den bereits angeführten kenne ich jedoch keine. Okay, die Sache mit Herrn Sämisch vielleicht noch ... --SelberKiller 13:35, 30. Okt. 2006 (CET)
- Mir gefällt es jetzt schon viel besser :-) Text würde ich der Tabelle aber nach wie vor vorziehen. Die Tabelle habe ich noch leicht modifiziert. --Enlil2 17:29, 30. Okt. 2006 (CET)
- Was hältst du von der Umwandlung in eine Liste? Ich persönlich fände Fließtext ansprechender. --SelberKiller 09:38, 31. Okt. 2006 (CET)
- Mir gefällt es jetzt schon viel besser :-) Text würde ich der Tabelle aber nach wie vor vorziehen. Die Tabelle habe ich noch leicht modifiziert. --Enlil2 17:29, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich habe versucht, einen Großteil deiner Anregungen umzusetzen: Untergliederung des Geschichtsabschnitts, eine Motivation, diverse stilistische Anpassungen. Die "kompliziertere Einstellung" bezieht sich natürlich auf private Partien, bei denen die Spieler das Ührchen selbst justieren. Normalerweise finde ich How-tos extrem störend, aber in diesem Fall bietet es zahlreiche essentielle Informationen: Was ist, wenn beide Blättchen gefallen sind? Mit welcher Hand wird gedrückt? Wer bestimmt die Uhrenposition? Das sind – denke ich – Fragen, die einem Schachfremdling beim Lesen sofort in den Sinn kommen und deren Aufklärung extrem hilfreich ist. Anekdoten wären wirklich schön, außer den bereits angeführten kenne ich jedoch keine. Okay, die Sache mit Herrn Sämisch vielleicht noch ... --SelberKiller 13:35, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ein paar Bilder wären hübsch - besonders direkt zum Artikelstart eines. --Andreas 06 13:18, 30. Okt. 2006 (CET)
- Was hältst du von diesem Aufwärm-Bildchen? Ein Foto einer Blindenschachuhr ist eigentlich ein Muss, ich konnte aber leider keine auftreiben. Dass sich Bilder zu den historischen Schachuhren finden ist eher unwahrscheinlich. --SelberKiller 09:52, 31. Okt. 2006 (CET)
Habe den Beitrag mit allen mir zur verfügung stehenden seriösen Quellen ausgebaut, doch ich vermute, dass vor allem die Ausdrucksweise noch flapsig ist. Da gerade dort mein Schwachpunkt liegt, sehe ich mich nicht mehr in der Lage den Artikel alleine auf Beststand zu bringen. Es kommen jedoch wohl noch bald Quellen hinzu (Westheide), doch in der jetzigen Version dürfte der Beitrag wohl schon annehmbar sein. Schon im Voraus: Danke für euer fachkundiges Review. --Spin(ner)osaurus ? ! 15:29, 1. Nov. 2006 (CET)
der Artikel war bereits im Mai im Review (Ergebnis siehe Diskussion) leider fehlt es an Fachwissen, wir würden uns daher über Hilfe freuen. Eine Übersetzung ins Englische wird ebenso vorbereitet, wie der gesprochene Text --N.lechner 19:24, 1. Nov. 2006 (CET)
Diesen Artikel habe ich aus einer etwas jämmerlichen Version aufgemotzt habe. Ich stelle ihn mit dem Wickelbär als zweiten meiner Artikel im Review ein. Ich bedanke mich jetzt schon für das fachkundige Review. --Spin(ner)osaurus ? ! 00:18, 2. Nov. 2006 (CET)
- Während der Artikel jetzt sicher deutlich mehr Informationen aufweist als vorher, finde ich die "jämmerliche Version" besser verständlich. Da ich kein Biologe bin, muss ich die in übergroßer Zahl vorhandenen Fachtermini alle nachschlagen. Das geht sogar schon in der Einleitung los (Taxon, Bilateria, marin, hemisessil). Zuerst sollte der Artikel also etwas mehr omA-tauglich geschrieben werden, vor allem durch Ersetzen unnötiger Fachtermini oder kurze Erklärung derselben. Dann würde sich wahrscheinlich auch das Problem der sehr zahlreichen kleinen Absätze erledigen, die beim Lesen schon etwas stören. Gruß, --Akustik 13:15, 2. Nov. 2006 (CET)
- Bitte mal als erstes die Links überprüfen und dann nicht alles dreimal hintereinander. Ungebräuchliche Fachtermini (hemisessil kenne ich auch nicht) darf man ruhig in Klammern übersetzen. - Gancho Kolloquium 14:33, 2. Nov. 2006 (CET)
Ich denke ein Review wäre für diesen Artikel mal ganz angebracht. Gruß --JdCJ → Sprich Dich aus... 17:22, 2. Nov. 2006 (CET)
- Oha, heikles Thema.
- Der Artikel nimmt eine sehr deutlich ablehnende Haltung ein, was ich jedoch angemessen finde. Manchmal kommt es allerdings etwas emotional rüber. Teilweise könnte der Artikel durch sachlichere Formulierung seriöser (und damit eindringlicher) wirken.
- Es gibt wenig Quellenangaben. Für einige Aussagen wären eventuell Quellen gut (obwohl ich nicht sicher bin, ob zu viele Einzelnachweise nicht auch wieder stören). Ist wohl Geschmacksache. Aber Zweck der Beschneidung von Frauen dürfte sein sollte nicht so im Kapitel "Unterdrückung der weiblichen Sexualität" stehen bleiben.
- Im Kapitel "Formen und Verbreitung" steht als letztes bei "Exzision" ein angefangener Satz.
- Ich würde das Kapitel "Ursprünge und Hintergründe" teilen in "Geschichte" und "Ursachen und Rechtfertigungen".
- Die Kapitel "Die Betroffenen" und "Die Ausführenden" können mE in "Formen und Verbreitung" als Unterkapitel einsortiert werden.
- Die Kapitel "Gesundheitliche Konsequenzen und Todesfolgen" und "Bezeichnungen" könnten unter "Kritik an den Praktiken" subsummiert werden.
- Bei den gesundheitlichen Folgen wird bisher nur in einem Satz auf psychische Folgen eingegangen. Dazu muss es doch auch Studien geben. Ich halte diesen Aspekt sogar für wichtig genug für ein eigenes Kapitel (ggf. unter "Kritik an den Praktiken")
- Ich bin mit der Struktur nicht ganz zufrieden, weil die verschiedenen Aspekte des Themas stark vermischt werden. Z.B. sollte klar zwischen Geschichte und "geschichtsbezogener Rechtfertigung" getrennt werden. -- 217.232.68.40 19:05, 2. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel ist fundiert recherchiert, fehlen tut da nicht viel. Nur die Anordnung und die Sprache verdienen noch ein wenig die Feile. Konkret fiel mir auf:
- Einleitung: Zitat: „in vielen Kulturkreisen gängige Praxis“: Die Karte zeigt, dass es praktisch nur in Zentralafrika vorkommt, damit sind das eher wenige Kulturkreise. Indonesien und Malaysia heben sich in der Karte nicht ab, bzw. das helle Grün wird nicht in der Bildunterschrift erklärt.
Zitat: „...Tradition, die das Ansehen der Frauen in den Kulturen wesentlich bestimmt. Soziologisch gesehen ist sie Teil der patriarchalen Strukturen in der betreffenden Gesellschaft/Kultur, welche die Frau an ihren Mann binden soll.“ Das steht so in der Einleitung bei den Organisationen, die die Beschneidung kritisieren. Ich würde das, obwohl ich auch dieser Meinung bin, deutlicher als eine Interpretation kennzeichnen, weil man es als Tatsache nicht wirklich belegen kann. Und: Ist es so, dass die Beschneidung das Ansehen der Frauen bestimmt, oder ist das geringe Ansehen von Frauen in diesen Gesellschaften nicht auch Ursache dafür, dass die Beschneidung durchgeführt wird und sich hält?
- Formen und Verbreitung: Überschrift würde ich umdrehen, damit sie zur Textreihenfolge passt. Zitat: „Sie wird in der Regel durch so genannte Beschneiderinnen durchgeführt.“ Ich würde den Satz später (bei Ausführende) einfügen, hier passt er nicht. Bei „Exzision“ steht das Wort „Verstümmelung“, was man vielleicht hier meiden sollte, weil es sehr emotional ist.
- Ursprünge und Hintergründe: Der Text springt plötzlich vom alten Ägypten nach Europa, von den 20er Jahren in die Gegenwart und gibt eine Interpretation, die in diesem Kapitel vielleicht etwas vorgreift oder die belegt werden müsste. Nach der Situation in Europa springt der Text wieder unvermittelt zu den Frauen in Afrika und ihrem Umgang mit der Tradition.
Ich würde das ganze Kapitel in die folgenden Kapitel einarbeiten, weil sich manches wiederholt.
- Genitalverstümmelung in der Antike: hier passt die Sache mit der Doppelgeschlechtlichkeit besser hinein. als vorher.
- Medizinische Mythen: Diese Aussagen sind ganz unbelegt, es wird nicht klar, wer die macht. (Heutige Mediziner? Alte Griechen? Afrikanische Männer?) Woher kommen diese Mythen?
- Unterdrückung der weiblichen Sexualität: Hier wird Verschiedenes durcheinander geworfen. Wird Masturbation unterdrückt, weil sie schädlich ist oder weil man sie für unmoralisch hält? Will man Fremdgehen verhindern, Eigentumsrecht sichern? Alle möglichen soziologischen Ursachen (auch aus der Einleitung) könnte man hier vielleicht einfügen, aber sprachlich genauer voneinander trennen.
- Tradition: Könnte man mit dem vorherigen Kapitel vielleicht zusammenfassen als Ursachen/Hintergründe/mir fällt auch nichts besseres ein.
- Islam: Fällt hier ein bisschen vom Himmel. Es wäre sinnvoll, im ersten Satz zu erwähnen, dass die Länder, in denen die Beschneidung vorkommt, zu einem großen Teil traditionell-islamisch geprägt sind. Aber nicht alle islamischen Länder beschneiden, es muss also noch was dazu kommen.
- Klitorisamputation und Masturbation: Interessant, greift aber auf, was bei Medizinische Mythen und Unterdrückung schon gesagt wurde. Das müsste man also mehr zusammenbringen.
- Bei Gesundheitliche Folgen würde ich die ganzen Kritikpunkte anschließen. Denn das leitet ja über zur heutigen Entwicklung. Da würde ich dann aber unbedingt die Organisationen aus der Einleitung noch mal nennen und vielleicht kurz sagen, was sie konkret dagegen tun. Und es wäre auch nicht verkehrt, Waris Dirie hier zu erwähnen, die die ganze Diskussion durch ihre Bücher in die Öffentlichkeit gebracht hat. Wenigstens verlinken. Gibt es innerhalb der entsprechenden Länder auch Widerstand gegen die Praxis? Ich habe mal (ich glaube bei Misereor) von einer Hebamme und Beschneiderin gelesen, die nach einer Schulung durch Entwicklungshelfer begonnen hat, die Frauen über die Gefahren aufzuklären und damit in ihrem Dorf lokal die Tradition durchbrochen hat. Ich weiß leider nicht mehr genau, wo das war.
- Das letzte Kapitel würde ich kürzen und mehr an den Anfang setzen, weil es den Begriff erst einmal erklärt bzw. Synonyme und andere Formen nennt. Das würde (etwas gekürzt) in die Einleitung passen.
So, das war jetzt lang. Hoffe, du kannst damit arbeiten. --Sr. F 20:21, 2. Nov. 2006 (CET)
Ein furchtbar ethnozentrischer, gutmenschelnder Artikel. Viel Konjunktiv, sprich Spekulation, die Kapitelüberschriften bereits sind teilweise demagogisch oder nichtssagend, im Text selbst wird weiter "verstümmelt" und FGMt, wenngleich die Diskussion ums Lemma letztlich für den Begriff Beschneidung ausging, die Quellenbelege bezüglich kritischer Aussagen (derer es viele gibt) sind lachhaft abwesend. Mein Vorschlag: komplett neu schreiben. Denis Barthel 20:49, 6. Nov. 2006 (CET)
Ich möchte diesen Artikel ins Review stellen, weil es ein besonders ausführlicher Flughafenartikel ist. Ich bin seit etwa vier Monaten "Wikipedia-Mitglied", seit dem 15. Sep 2006 Mitglied des Portal Luftfahrt und arbeite bereits seit Mitte Juli 2006 an dem Artikel und war in dieser Zeit auf zwei Reisen, jeweils mindestens zweimal vor Ort und habe gezielt Bilder und Beobachtungen durchgeführt. Leider konnte ich nie das LCCT am Flughafen besuchen. Als ich den Artikel anfing, waren bereits ein kurzer, zusammenhangloser Text mit einzelnen Informationen und die Auflistung der Fluggesellschaften vorhanden. Mittlerweile sind nur noch zwei Sätze dieses Ursprungsartikels unter "Sonstiges" vorhanden. Bei der Beschreibung der Gebäudearchitektur habe ich gelegentlich Schwierigkeiten und ich hoffe, dass hier geholfen wird den Schreibstil noch zu perfektionieren. Außerdem könnte man möglicherweise noch aus der kurzen Geschichte des Flughafens einige interessante Details herausfinden. Die Liste der Fluggesellschaften finde ich übrigens nicht dringend notwendig, habe sie trotzdem aktualisiert und die Ziele hinzugefügt.
Ich hoffe auf eine positive Entwicklung dieses Artikels. Danke im Voraus. --Craig 11:42, 3. Nov. 2006 (CET)
- Die Gliederung (Inhaltsverzeichnis) enthält z. Zt. 21 Abschnitte, die alle zur obersten Ebene gehören. Abschnitte, die thematisch zusammen gehören, könnte man unter eine Überschrift bringen. Z. B.
- == Abfertigungsgebäude ==
- === Hauptabfertigung === usw.
- Die Liste der Fluggesellschaften würde ich rausnehmen und durch eine Übersicht der wichtigsten Fluggesellschaften (Hub für Malaysian?) ersetzen. -- Arcturus 17:48, 4. Nov. 2006 (CET)
- Habe die Gliederung vereinfacht. Fluggesellschaften muss ich noch überlegen. Ich weiß nicht ob alle oder keine. Möchte noch ein paar mehr Meinungen hören, ok? --Craig 18:23, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ich gebe Arcturus mit den Fluggesellschaften recht. Es sollten eigentlich nur die wichtigsten in einem Fließtext vorkommen. --my name ♪♫♪ 18:27, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe die wichtigsten Fluggesellschaften jetzt in einem Fließtext zusammengefasst. Was sagt ihr zum Ergebnis. Ein Bild kann ich auch noch löschen. --Craig 21:43, 5. Nov. 2006 (CET)
- Viel besser als vorher; man könnte noch ein paar Bilder von Flugzeugen am Pier aussortieren, etwa von den Fluggesellschaften, die an dieser Stelle des Textes nicht erwähnt werden. --my name ♪♫♪ 17:53, 6. Nov. 2006 (CET)
- Gut die letzten beiden Bilder hab ich gelöscht. Auf dem einen waren alle Flugzeuge von den Fluggastbrücken fast verdeckt, auf dem anderen ist China Southern Airlines drauf --> uninteressant. Die drei restlichen Bilder von Fluggeselschaften möchte ich drinnen lassen, da sie sehr schön sind und vor allem auch noch Gebäude und den Tower im Hintergrund zeigen. Nur ein Angebot ich habe auch noch ein Breitbild des Piers hochgeladen [12], soll auch das Bild in den Artikel??? Übrigens hab ich mal in der Diskussion Portal Architektur nachgefragt ob einer von denen den Artikel auf fachliche Korrektheit überprüfen könnte. --Craig 21:25, 6. Nov. 2006 (CET)
- Das Breitbild gefällt mir sehr gut! Jetzt müsste man nur noch eine gute Stelle dafür finden. Vielleicht im Unterpunkt "Flughafengelände"? Die anderen Fotos kann man übrigens jetzt gut drinnen lassen, ich sehe darin kein Problem mehr. Und dein letzter Punkt ist ein absolut genialer Einfall, hoffentlich macht sich jemand die Mühe ;-). --my name ♪♫♪ 16:44, 7. Nov. 2006 (CET)
Ein recht umfangreicher und bereits informativer Artikel über eine der größten deutschen Feuerwehren. Jetzt wird es Zeit für den Feinausbau und die Unterstützung der Autoren durch andere Wikipedianer. Deshalb stelle ich diesen Artikel hier vor in der Hoffnung, dass hilfreiche und sinnvolle Verbesserungsvorschläge kommen. --88.134.156.213 19:49, 3. Nov. 2006 (CET)
Schon recht weit gereift, doch vor allem sprachlich ist dieser ARtikel von mir wohl nichts so toll. Deshalb ins Review. --Spin(ner)osaurus ? ! 02:37, 4. Nov. 2006 (CET)
So schlecht finde ich den Artikel gar nicht. Allerdings würde ich ie Fachbegriffe kursiv machen. Außerdem ist der Artikel stellenweise etwas zu sehr Bildergalerie Antifaschist 666 17:03, 4. Nov. 2006 (CET)
Schöner Artikel. Drei Anmerkungen:
- Gleich nach dem Inhaltsverzeichnis ist bei mir (Browser IE5) ein Loch im Text. Kann man vielleicht noch ausbügeln.
- Zitat: "Auf der Nordhalbkugel dauern Tauchgänge zur Nahrungsaufnahme meist ungefähr 8 bis 12 Minuten, seltener fangen sie an der Oberfläche. Dies tuen sie nur, wenn dort eine höhere Ausbeute zu erwarten ist." (Hervorhebung von mir). Mit sie sind sicher nicht die Tauchgänge gemeint.
- Woher wissen die Wale, wenn sie doch einfach mit offenem Mund schwimmen, dass sie Ruderfußkrebse am liebsten mögen? Oder schwimmen diese kleinen Dinger in dichten Schwärmen rum? Könnte man kurz erklären.
Sonst habe ich nichts zu meckern. --Sr. F 21:03, 5. Nov. 2006 (CET)
Ich habe schon was zu meckern. Wie fast immer bei Spinnerosaurus ist der Artikel inhaltlich ganz gut, aber sprachlich eine Misere. Ich gedachte eine schnelle Überarbeitung anzuschließen, aber hier muss fast jeder Satz umgeschrieben werden. So geht das nicht! Z.B.: Sie leben in den nördlichen und südlichen Meeren [...], das liest sich so, als ob sie überall lebten. Oder leben sie vielleicht in den Polarmeeren beider Hemisphären? Glattwale leben bevorzugt in kalten Meeren, weniger Tiere leben in warmen Gewässern. Das ist nicht eindeutig, weniger individuelle Tiere, oder weniger Arten. (Dass es nur vier Arten in dieser Familie gibt, hat man zu diesem Zeitpunkt noch nicht erfahren). Die beiden Nordkaperarten halten bei der Nahrungssuche gelegentlich Körperkontakt. Wie ist das jetzt gemeint, ein Pazifischer und ein Atlantischer (geht laut Verbreitungsgebiet gar nicht). Davon abgesehen erwartet man dann schon etwas konkretere Ausführungen. Einige grobe Schnitzer habe ich ausgebügelt, aber sowas sollte vor dem Review geklärt sein. Ich sehe mich gezwungen, diesen Artikel (was ich nicht vorhatte), nicht zu validieren. @Spinnerosaurus, Du solltest vielleicht erstmal ein Review abschließen und Dich nicht verzetteln. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. - Gancho Kolloquium 02:11, 7. Nov. 2006 (CET)
- Vielen Dank für die gute Kritik und die hilfreichen Hinweise, kümmere mich wohl noch heute sowohl um deine als auch Scops Bemerkungen. Doch ne Frage: Wie ist das mit dem Standardwerk gemeint? Viele Grüße, --Spin(ner)osaurus ? ! 16:29, 7. Nov. 2006 (CET)
- Na, eine Enzyklopädie, auch wenn es eine "große" ist, kann schlecht als Standardwerk gelten. - Gancho Kolloquium 00:23, 8. Nov. 2006 (CET)
- Die Morphologie ist sehr dünn. Wie ist die Abgrenzung zu Grauwalen oder Zwergglattwalen? Schön wären Hinweise, ob bestimmte Merkmale Glattwalspezifisch sind oder generell für Bartenwale gelten. Die Seepockentabelle könnte man optisch schöner gestalten ({{prettytable}}). Ob bei Weblinks wirklich die Rote-Liste-Einträge der einzelnen Arten aufgeführt werden sollten, wage ich zu bezweifeln, die gehören allenfalls in die Artenartikel, hier sollten spezifische Links für die Familie stehen. Der übrige Text gefällt mir schon ganz gut. --Uwe G. ¿⇔? 10:39, 8. Nov. 2006 (CET)
@Gancho: Die große Enzyklopädie der Säugetiere ist weder dem Brockhaus noch der Britannica ähnlich, sondern ähnelt eher Walkers Mammals of the World. Ich schätze Die große Enzyklopädie der Säugetiere als großes, seriöses nachschlagwerk von wissenschaftlicher Bedeutung und die 6 Seiten über Glattwale darin lieferten den Großteil der Informationen dieses Artikels. @Uwe:Danke für die Hinweise, darum kümmere ich mich bald. Viele Grüße, --Spin(ner)osaurus ? ! 17:59, 8. Nov. 2006 (CET)
Einer meiner Beiträge zum Schreibwettbewrb. Angesichts einer neulich gescheiterten Lesenswert-Kandidatur stell ich ihn mal in den Review Antifaschist 666 17:00, 4. Nov. 2006 (CET)
- Zunächst eine sehr allgemeine Kritik: Ich würde den Artikel gänzlich anders aufziehen.
- Einleitung (mit Bezug auf 1. und 2. Hauptsatz der Thermodynamik)
- Probleme fossiler Energien und Kernenergie (Darunter: Versiegen, Geschichtlicher Überblick der Vorhersagen, Gefahren fossiler Energien und Kernenergie, Strahlung, Klima, etc.)
- Alternative Energiequellen (Darunter: unkonventionelle Öl- und Gasquellen, alternativer Kernbrennstoff, Regenerative Energien, Kernfusion, Spekulationen über Asteroiden, Mikrowellenkraftwerk und so Kram; auch bewertung von Umweltfolgen, etc.)
- Andere Lösungsansätze (Wirtschaftlicherer Verbrauch, effizientere Energieträger)
- Ist vermutlich Geschmacksache, aber ich finde diese Anordnung logischer, als die Anordnung nach Energieform.
- Liste von Aussagen, die Belege / Referenzen / Zuweisung brauchen:
- Ohne Energie würde die ganze industrialisierte Infrastruktur der Welt zusammenbrechen, einschließlich der Landwirtschaft, des Transports, der Reinigung von Abwasser, der Informationstechnik, der Kommunikationen und vieler Grundvoraussetzungen, die aus Sicht einer Industrienation als selbstverständlich erachtet werden.
- Ein Energiemangel, der die Erhaltung dieser Infrastruktur gefährden würde, könnte zu einer Bevölkerungsfalle führen.
- Die weltweite Energieproduktion nach den jeweiligen Quellen teilt sich folgendermaßen auf: Öl 40%, Erdgas 22,5%, Kohle 23,3%, Wasserkraft 7,0%, Kernkraft 5,0%, Biomasse und andere Energieformen tragen insgesamt 0,7% bei.
- In den USA brachte der Transport im Jahr 2001 28% des gesamten Energieverbrauchs und 70% des Verbrauchs von Erdöl mit sich; Petroleum bildete insgesamt 97% des Kraftstoffs, der für Transportmittel verwendet wurde.
- Die Umweltverschmutzung ist ein großes Problem. Fossile Energien tragen zur globalen Erwärmung und zum sauren Regen bei. Der Gebrauch fossiler Energien verursacht in den USA jährlich Zehntausende von Toten allein durch Leiden wie Atemkrankheit, Herz-Kreislauferkrankung und Krebs.
- Die Regierungen stellen gewöhnlich verschiedene Dienstleistungen bereit, die als Subventionen betrachtet werden können, um den Preis für fossile Energien zu senken.
- Vorsichtige Voraussagen beinhalten, dass die konventionelle Ölproduktion im Jahr 2007 ihren Höhepunkt erreichen wird.
- Die Wiedererlangung von Öl aus Ölsand ist bereits jetzt wirtschaftlich durchführbar, wobei Milliarden Dollar in neue Wiedererlangungsmaschinen für Öl investiert werden.
- Der Karrick-Prozess, der angewendet wurde, um aus Kohle Öl mit einer geschätzten Wert Gewinnschwelle von 35 Dollar zu gewinnen, wird anscheinend immer attraktiver.
- Zur Zeit gibt es mehrere Firmen, die die Fischer-Tropsch-Synthese entwickeln, um die praktische Nutzung so genannter gestrandeter Gasreserven zu ermöglichen.
- Fast alle davon wurden in der einen oder anderen Form mit weitreichender Unterstützung von Regierungssubventionen gebaut
- Atomkraftgegner sind der Ansicht, dass diese Zahlen beiden Laufzeiten fossiler Energien keine „eingebetteten Kosten“ enthalten, die beim Bergbau, bei der Herstellung, der Bauweise und der Beseitigung von nuklearem Abfall benutzt werden, die bei solchen Berechnungen nur selten berücksichtigt werden.
- Da Indien große Reserven an Thorium besitzt, engagiert sich dieses Land dafür, diese Technologie weiterzuentwickeln.
- Ganzer Biokraftstoff wie Holz ist für viele arme Menschen in Entwicklungsländern immer noch die wichtigste Energiequelle.
- ein riesiges Fotovoltaik-Projekt, das von anderen Ländern mit großen Interesse betrachtet wird.
- Forscher schätzten, dass Algenkolonien zu 10% in Biodiesel-Energie umgewandelt werden könnten.
- Windenergie gehört heute unter den erneuerbaren Energien zu den konkurrenzfähigsten.
- Die Geothermie besitzt ein sehr großes Potential
- obwohl viele andere auch Potential besitzen.
- Meereswärmekraftwerke und Gezeitenkraftwerk sind weitere erneuerbare Energieträger, die großes Potential besitzen.
- Die überfluteten Gebiete enthalten auch verwesendes organisches Material, das wiederum Gase freisetzt, und die letztendlich auch ihren Anteil zur globalen Erwärmung leisten, falls sie nicht aufgehalten werden.
- Verglichen mit dem weit verbreiteten konventionellen Gebrauch des Autos erhöht der Öffentliche Personennahverkehr die Leistungsfähigkeit von Energie, während der Flugverkehr als unwirtschaftlich angesehen wird.
- Elektromobile wie Magnetschwebebahnen, Oberleitungsbusse, private Elektromobile und Hybridantriebe sind während ihres Gebrauchs deutlich wirtschaftlicher als eine ähnliche heutige Fahrzeuge, die mit Verbrennungsmotoren betrieben werden, da sie während ihres Energieverbrauchs während ihrer Benutzung von einem Viertel bis zur Hälfte reduzieren.
- Die Herstellung von Wasserstoff und die Aufbewahrung sowie der Transport und die erneute Umstellung auf Elektrizität ist sehr teuer.
- Wasserstoff nie die rentabelste Lösung für die Energiebedürfnisse sein kann.
- Das gesamte Kapitel "Spekulationen"
- Das Kapitel "Aufbewahrung von Energie und Transport von Treibstoff" ist mir völlig unverständlich. Manche Sätze erscheinen nicht mal grammatikalisch Sinn zu ergeben.
- Der Artikel ist von einem starken "pro-erneuerbare-Energien"-POV durchdrungen, indem unbelegte Aussagen (ich sage nicht "unbelegbar") über die Klimaschäden durch fossile Energien gemacht werden, Subventionen für fossile Energie und Kernenergie ohne Belege suggeriert werden und die Kritikpunkte an erneuerbaren Energien nur extrem kurz (ich vermisse die Tatsache, dass Solarpanels giftige Chemikalien enthalten; es fehlt der Vorwurf, Wind- und Sonnenkraftwerke würden in der Produktion mehr Energie verbrauchen als sie liefern; der Einfluss von Stauseen und Windrädern auf Ökosysteme wird zu kurz behandelt) im Kapitel "Überlegungen hinsichtlich erneuerbarer Energien" besprochen werden. In diesem Kapitel wird jedoch fast jedem Kritikpunkt ein rechtfertigender Vergleich mit fossilen Energien gegenübergestellt, der überdies teilweise schwer nachvollziehbar ist. Sehr bezeichnend dafür ist der Satz: Da Dieselgeneratoren allerdings unwirtschaftlich sind, sind erneuerbare Energien umso wünschenswerter.
- Die Fusionsenergie mit pro und contra fehlt fast völlig.
- Orthographie und Stil liegen teilweise auch in Argen, aber ich denke, das kann angegangen werden, wenn die gravierenderen Probleme behoben sind.
- -- 88.76.234.223 20:05, 4. Nov. 2006 (CET)
- Zusammenfassend hat der Artikel meiner Meinung nach ein grundsätzliches Problem: Das Thema eignet sich eher für einen Essay als für einen Enzyklopädie-Artikel. Demzufolge ist der Artikel auch stellenweise sehr essayistisch. Der Artikel sollte sich in erster Linie darauf beschränken
- den aktuellen Stand der Energieversorgung aufzuzeigen
- Probleme der aktuellen Energieversorgung aufzuzeigen
- aktuelle, belegbare Trends aufzuzeigen
- mögliche Zukunftstechnologien aufzuzeigen, jedoch auf keinen Fall zu bewerten.
- Die vorgeschlagene Artikelstruktur von dem anonymen Poster über mir scheint mir deshalb auch sinnvoll. Als erstes müsste sich meiner Meinung nach darum gekümmert werden, Bewertungen und POV aus dem Artikel zu entfernen, sachlicher zu formulieren und weitere Quellen anzugeben. Bei den Absätzen muss auch darauf geachtet werden, dass erst das Subjekt des Abschnitts sachlich beschrieben wird, bevor es bewertet wird (betrifft z. B. Abschnitt „Fossile Energie“, Abschnitt „Kohle“, Abschnitt „Erneuerbare Energie“ und Text zur Brennstoffzelle). An diesen Stellen würde ich mit einer kurzen, sachlichen Zusammenfassung der jeweiligen Hauptartikel beginnen. Direkt mit Kritikpunkten zu beginnen, liest sich wie POV. Noch weitere Anmerkungen zu einzelnen Abschnitten:
- Abschnitt „Steigende Wirtschaftlichkeit des aktuellen Energieverbrauchs“
- Die Überschrift verstehe ich nicht. Die Wirtschaftlichkeit des Energieverbrauchs steigt?
- Den Inhalt des Abschnitts kann ich nicht mit der Überschrift in Verbindung bringen. Auf mich wirkt es wie eine Sammlung von Techniken zum Energiesparen und müsste daher mehr an das Lemma angepasst werden. Z. B. in Form eines Abschnitts, der aufzeigen kann, dass und warum der Energiebverbrauch sinkt oder in Zukunft sinken wird (sofern das der Fall ist).
- Es ist von der „Leistungsfähigkeit der Energie“ die Rede. Nach meinem bescheidenen physikalischen Grundverständnis ist das keine korrekte Formulierung.
- Abschnitt „Aufbewahrung von Energie und Transport von Treibstof“
- „Neue Techniken könnten dies eventuell verändern, obwohl die Entwicklung technologischer Lösungen mehrere Jahrzehnte lang dauern kann und Wasserstoff nie die rentabelste Lösung für die Energiebedürfnisse sein kann.“: Dieser Satz ist ohne umfangreiche Belege nicht haltbar. Insbesondere im letzten Teil des Satzes werden Technologien in einer Form bewertet, wie sie sich vermutlich nichtmal Wissenschaftler auf diesem Gebiet zutrauen würden.
- Den zweiten Absatz verstehe ich – obwohl elektrotechnisch gebildet – nicht. Das müsste deutlicher formuliert und sinnvoll verlinkt werden.
- Abschnitt „Spekulationen“: Dieser Abschnitt ist das, was die Überschrift vermittelt: nämlich Spekulation. Das darf nicht Thema einer Enzyklopädie sein. Hier wird über Machbarkeit und mögliche, zukünftige Lösungen spekuliert und diese zudem bewertet. Der Abschnitt muss meiner Meinung nach deutlich überarbeitet oder ganz gestrichen werden.
- Abschnitt „Steigende Wirtschaftlichkeit des aktuellen Energieverbrauchs“
- Falls ich bei elektrotechnischen Belangen helfen kann, schreib mich an. Grüße, norro 15:26, 5. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel wurde in den letzten Wochen stark überarbeitet und entspricht inzwischen weitgehend dem Etappenziel, welches sich eine Gruppe aktiver Autoren setzte. Zu einigen Themen gibt es allerdings kontroverse Diskussionen. Dies betrifft insbesondere das Thema "Allgemeinverständlichkeit" und die damit zusammenhängende Frage, welches Vorwissen beim Leser vorausgesetzt werden darf.
Ich denke, dass der Review hier einige Impulse von "aussen" liefern kann, die die Diskussion weiterbringen. Ansonsten sind natürlich auch Rückmeldungen zu allen anderen Aspekten des Artikels willkommen.--Belsazar 20:52, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ich war als Autor ja minimal mitbeteiligt, insofern bin ich schon etwas mit dem Artikel und der Diskussion darum vertraut. Ich denke, der Artikel ist insgesamt auf einem guten Weg.
- Das erste Kapitel "Schlüsselphänomene der Quantenmechanik" gefällt mir gut, sollte aber mal von nem Laien gegengelesen werden.
- Die Einführung in das Kapitel "Grundlagen der Quantenmechanik" mit dem Mach-Zehnder-Interferometer sollte in das Kapitel "Schlüsselphänomene der Quantenmechanik" integriert werden und zwar nach "Wechselwirkung von Licht mit Materie" unter eigener Überschrift. Die Folgerung sollte in das Kapitel "Folgerungen aus diesen Experimenten" integriert werden.
- Das Kapitel "Messprozesse in der Quantenmechanik" besteht aus zwei Teilen von zwei Autoren. Der erste Teil (von mir) ist eher abstrakt gehalten, der zweite Teil (von Aegon?) ist ein anschauliches Beispiel, bei dem die meisten Aussagen des ersten Teils wiederholt werden. Die beiden Teile müssen zusammengebracht werden, das Beispiel sollte von Spin 1 auf Spin 1/2 umgestellt werden (for convonience). Der Letzte Satz kann dann statt Spin 2 eben Spin 1 erwähnen, um die Universalität zu unterstreichen.
- Ich bin nicht sicher, ob man das nicht auch ohne großen Mehraufwand ohne Dirac-Notation hinkriegt. Laienfreundlicher wäre das allemal.
- Das Kapitel zur Unschärferelation enthält alle wichtigen Aussagen, aber mich würde es freuen, wenn der Zusammenhang von nicht-kommutierend und Unschärfe aufgegriffen würde, der im ersten Teil des Kapitels zum Messprozess angelegt ist. Die Analogie zwischen der Beugung bei Wellen und der Ort-Impuls-Unschärfe ist sehr schwer verständlich und für Laien wohl kaum nachvollziehbar. (Außerdem sollte eher Impuls-Wellenzahl als Impuls-Wellenlänge als Analogie verwendet werden.)
- Unter "Quantenverschränkung" sollte EPR wenigstens kurz angerissen werden, ansonsten aknn das auch raus.
- Die "Mathematische Formulierung" sollte wohl wirklich in den Artikel Formalismus der Quantenmechanik ausgelagert und da ausgebaut werden. Darauf kann man dann ja im "Abstract" hinweisen. (Ich stelle mir sowas vor wie bei Relativitätstheorie, wo auf zwei Vertiefungsartikel verlinkt wird.
- Die Punkte, die mit zwei Aufzählungspunkten versehen sind, würde ich mir mehr oder weniger adhoc zutrauen, so ich die Genehmigung kriege. ;) Rahel -- 217.232.62.106 15:11, 6. Nov. 2006 (CET)
Ich persönlich fänds schöner, wenn der Geschichtsteil gleich auf die Einleitung folgen würde. Das wäre zum einen leserfreundlicher und man könnte gleich zu Anfang die Widersprüche der klassischen Mechanik, die ja zur Entwicklung der QM geführt haben, stärker herausstellen. So dass die QM als Verbesserung der klassischen bzw. die klassische als Grenzfall der QM erscheint. Auch, wenn der Leser nicht unbedingt die Phänomene im einzelnen verstehen muss, könnte er das doch mitnehmen. Ansonsten ist der Artikel super, schön, dass sich auch fachkundige die Zeit nehmen ihr Wissen hier zu teilen. Grüße --GattoVerde 01:23, 7. Nov. 2006 (CET).
- Da ich dies ohne große Resonanz schon öfter vorgetragen habe, muss es wohl eine Mindermeinung sein. Trotzdem nochmal:
- M.E. sollte unter Quantentheorie, Quant oder Quantisierung (Physik) einiges Grundsätzliches behandelt und aus Quantenmechanik entfernt werden, u.a.
- Begriffe Quant, Quantisierung und Quantensprung erläutern
- Frühgeschichte der Quantentherie (prä Schrödingergleichung)
- Dazu passende Phänomene (fast) formelfrei beschreiben
- Pjacobi 13:44, 8. Nov. 2006 (CET)
- Was meinst du konkret? Findest du den Ansatz über Experimente nicht gut? Wie würdest du es aufziehen? Würdest du es vorziehen, wenn der Artikel sich mehr auf den Formalismus konzentrieren/beschränken würde? Oder sollen nur die paar Sätze, mit denen auf die alten Quantentheorien Bezug genommen wird aus dem Experimentkapitel raus?
- Es gab ja schon recht ausgedehnte und kontroverse Lemma-Diskussionen, die auf "wir wollens lieber kompakt halten" hinausliefen, wenn ich mich nicht irre. Falls du darauf Bezug nimmst und meinst, man sollte aus "Quantentheorie" einen Übersichtsartikel machen und in "Quantenmechanik" nur Eigenschaften, Formalismus und Ergebnisse, aber keine "Motivation" machen, vermute ich tatsächlich, dass du damit eher eine Mindermeinung vertrittst.
- Ich habe ein bisschen über das Mach-Zehnder-Interferometer nachgedacht. Es ist schwierig zu erkennen, was genau damit erklärt werden soll. Die Aussage ist ja sowas im Stil von: Bei der Beschreibung eines Zustandes muss man alle möglichen Messwerte mit ihren Wahrscheinlichkeiten berücksichtigen und kann nicht implizit davon ausgehen, dass ein Teilchen auch wirklich genau einen dieser Werte annimmt. Wie kommuniziert man das sinnvoll? Vielleicht sollte man das Experiment in das Kapitel über Zustände und Observablen einflechten, um das etwas begreiflicher zu machen.
- Rahel -- 131.220.55.155 14:14, 8. Nov. 2006 (CET)
- Die Vorgeschichte war, dass es früher getrennte Artikel Quantentheorie und Quantenmechanik gab. Da ersterer von unsäglicher Qualität war, hatte ich den Redirect von Quantentheorie auf Quantenmechanik angelegt, aber eigentlich nur als vorübergehende Notmassnahme. Es entspann sich eine kurze Diskussion, aus der nichts folgte.
- Ich meine nicht die Begriffsklärung/Übersichtsartikel-Lösung auf en:Quantum theory (a la: Quantentheorie bezeichnet Alte Quantentheorie, Quantenmechanik, Quantenfeldtheorie und Quantengravitation.
- Sondern mehr die Beantwortung von "Was, wann, wer, warum?", ohne dass man zwischen Einleitung, Geschichte und Philosophische Fragen 20mal PageDown drücken muss.
- Es geht auch um Einsammlung der Informationsfetzen die mehr schlecht als Recht über Quant, Quantisierung, Quantisierung (Physik), Quantelung und Plancksches Wirkungsquantum verteilt sind.
- Pjacobi 14:30, 8. Nov. 2006 (CET)
- Die Artikel Quant, Quantisierung und Quantelung sind schwach, und mE eigentlich auch ziemlich verzichtbar. Quantisierung (Physik) ist eine Sammlung von Weiterleitungen. Plancksches Wirkungsquantum ist ganz passabel. Ein genereller Andockartikel für das Themenfeld "Quantenphysik" ist allerdings wünschenswert; der Artikel Quantenmechanik kann das ja nur für ein Teilgebiet leisten...
- Ich bin glaube ich heute ein bisschen verwirrt, deshalb komme ich nicht ganz dahinter, wie du dir die Neuordnung vorstellst. Um es mal ganz konkret auf den hier diskutierten Artikel zu beziehen: Was würdest du daraus lieber unter das Lemma Quantenphysik verschieben und was sollte bleiben?
- Rahel -- 217.232.28.91 18:25, 8. Nov. 2006 (CET)
So ... dann mache ich mal Pause von Mehrelektronen-Spektren und geb mal wieder hier meinen Senf ab ;-)
- An sich finde ich die Idee ganz gut den Artikel Quantenmechanik aufzuteilen, um ihn etwas zu entschlacken ... bin mir aber nicht so sicher, ob die Aufteilung in Quantenphysik (als Übersicht zu QM, QED usw. + Geschichte) und dann QM, QED usw. Sinn macht... da muss ich noch etwas drüber brüten. Auf jeden Fall sollten wir klar den Formalismus (incl. Bra-Ket) von der grundlegenden Erklärung trennen! Das ist bisher nicht gegeben!
- Mir persönlich gefällt die Einleitung über die Experimente, aber ich denke auch, dass es zu viele Experimente sind un diese zu ausführlich erklärt werden, denn es geht ja nicht um die Experimente, sondern um die QM. Ich würde es z.B. auf folgendes beschränken: Doppelspalt, Atomspektren, Einzel-Photon (bin mir da noch nicht sicher). Dann deckt man die wesentlichen Aspekte ab: Quantelung, Interferenz, Wahrscheinlichkeitscharakter, Welle-Teilchen-Dualismus
- An den weiteren Theorie-Kapiteln nach den Experimenten in Abschnitt 1 muss man IMHO unbedint noch massiv Hand anlegen ... so ist's ziemlich unverständlich! Ich habe dazu ja vor einiger Zeit in der Diskussion einen Vorschlag gemacht [13]
- Ein Frage an alle noch zum Schluss: Welche Leser sollen wir ansprechen (wird ja auch schon auf der QM-Disku. behandelt ... ist aber etwas im Sande verlaufen): 1. absolute Laien mit Physik-Kenntnissen aus der Schule 2. vorgebildete Laien mit Wissen aus Studium und vor Allem mathematischem Grundwissen (LA, Fourier-Trafo etz.)... Ich würde mich mal für Laien 1 aussprechen, da der Artikel doch sehr weit oben in der "Wiki-Hierarchie" steht, also nicht unbedingt eine fachspezifische Spezialtheorie beschreibt, für die sich nur Leute aus dem Fach interessieren
Als denn Grüße und gute Nacht, --Jkrieger 00:06, 9. Nov. 2006 (CET)
- Man könnte die Struktur ein kleines bisschen umstellen, so dass man erhält:
- Benötigte Eigenschaften einer Quantentheorie
- Quantisierung (darunter: Schwarzkörper, Atomspektren)
- Welle-Teilchen-Dualität (darunter: Photoeffekt, Doppelspalt)
- Wahrscheinlichkeitscharakter (darunter: Strahlteiler)
- Trennung von Observable und Zustand (darunter: Mach-Zehnder, kurzes Anschneiden von Determinismus der Zeitentwicklung)
- Grundlegende Eigenschaften der Quantenmechanik
- Deterministische Zeitentwicklung (darunter: Schrödingergleichung)
- Statistischer Messprozess
- Beispiel: Das Wasserstoffatom
- Weiterführende Aspekte der Quantenmechanik
- Die Unschärferelation
- Ununterscheidbarkeit identischer Teilchen, Pauli-Prinzip
- Quantenverschränkung
- Dekohärenz
- Erscheint mir didaktisch minimal sinnvoller. Könnte aber auch ein Trugschluss sein. Man könnte das erste Kapitel recht stark zurückstutzen und zum Teil in Quantentheorie unterbringen. Rahel -- 217.232.23.120 10:52, 9. Nov. 2006 (CET)
- In dieser Gliederung wäre "Quantisierung" (und zugehörige "klassische" Phänomene Schwarzkörper, Photoeffekt, Atomspektren), das was ich mir als Kern für den ausgelagerten Artikel wünsche. --Pjacobi 11:05, 9. Nov. 2006 (CET)
Nachdem ich feststellen mußte, dass unsere Walnuss wirklich noch nicht in der Wikipedia gewürdigt wurde, habe ich in der letzten Woche viel Arbeit in diesen Artikel gesteckt. Ich hoffe ich habe alle Aspekte einigermaßen gleichwertig berücksichtigt. Schaut bitte einmal drüber was euch noch fehlt, was unverständlich ist oder ansonsten überarbeitungswürdig. --Of 11:58, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe den Artikel zugegebenermaßen jetzt nur so überflogen, ein paar kleine Dinge sind mir aufgefallen. Die Kapitel Geschichte und Verbreitung überschneiden sich teilweise, vielleicht kann man sie noch genauer trennen (Herkunft / Verbreitungsgeschichte durch den Menschen / heutige Verbreitung) oder gleich sinnvoll zusammenlegen. Und über die Früchte gibt es sicher mehr zu sagen als dass jeder sie kennt. Ein Bild einer geöffneten Frucht wäre sinnvoll, evtl. mit Beschriftung der Teile, weil auch nicht jeder die echte Hülle kennt, sie werden ja immer ohne verkauft. Schließlich habe ich gelesen, dass der Baum gegen benachbarte Bäume ein Pheromon bildet, das diese am Wachstum hindert, so dass der Baum immer allein steht. Ich weiß jetzt nicht, wie das Phänomen heißt (Allopathie?), aber es wäre interessant. Viel Erfolg beim Ausbauen! --Sr. F 16:27, 6. Nov. 2006 (CET)
- Allelopathie heißt das. Das Juglon wirkt keim- und wachtumshemmend (hat mit Pheromonen allerdings nichts zu tun). Das werde ich noch einbauen. Geschichte und Verbreitung würde ich gern getrennt lassen. Die Verbreitung hatte ich auch noch einmal überarbeitet. Das mit der geöffneten Nuss kann ich auch noch einbauen, da hatte ich mir bisher allerdings keine Gedanken drüber gemacht. --Of 16:49, 6. Nov. 2006 (CET)
- Servus, der Artikel ist schon sehr gut. Vielleicht kann man noch was zur (erstmaligen) Domestizierung sagen. Ich werd den Nussbaum am Abend noch genauer studieren. Inwiefern ist eigentlich der Nussknacker walnußspezifisch ;) Ggf. noch Überschneidungen mit dem Gattungsartikel Walnüsse checkn. mfg --Tigerente 17:08, 6. Nov. 2006 (CET)
- So ich hab jetzt ein bissl draun rumgedoktort. Ich denke es passt (hoffe die Bilder direkt unter Taxo stören nicht). mfg --Tigerente 21:16, 6. Nov. 2006 (CET)
- Servus, ich seh grad ich könnte was zur Symbolik bei Römern, Germanen und Christen beitragen. Ich halt zwar ned soviel davon, aber manche sind ja ganz Trivia geil. Sag hald bescheid mfg
- Gerne, ich lese sowas auch lieber als wissenschaftliche Daten! ;-) --Of 10:01, 7. Nov. 2006 (CET)
- Servus, ich seh grad ich könnte was zur Symbolik bei Römern, Germanen und Christen beitragen. Ich halt zwar ned soviel davon, aber manche sind ja ganz Trivia geil. Sag hald bescheid mfg
- So ich hab jetzt ein bissl draun rumgedoktort. Ich denke es passt (hoffe die Bilder direkt unter Taxo stören nicht). mfg --Tigerente 21:16, 6. Nov. 2006 (CET)
--Tigerente 21:37, 6. Nov. 2006 (CET)
- Zuerst einmal ist das ja eine Pflanze, daher würde ich alle botanischen Informationen nach vorne rücken, Geschichte sollte weiter nach hinten. Desweiteren würde ich mir etwas mehr zu den Habitaten wünschen. Ansonsten sehr gefällig. Denis Barthel 20:58, 6. Nov. 2006 (CET)
Hm, also hier muss erstmal das Lemma geklärt werden. Die Pflanze heißt (Analog z. B. zu Rosskastanie: "Echte Walnuss" und nicht "Echter Walnussbaum". Damit wäre dann auch die Stimmigkeit mit dem Gattungsartikel Walnüsse gegeben. Falls es zu den Früchten einen eigenen Artikel gibt, müsste eine BKL eingebaut werden. So wie jetzt ist es schlecht. Accipiter 21:44, 6. Nov. 2006 (CET)
- Das Lemma Echter Walnussbaum hatte ich aus dem Artikel Walnüsse übernommen. Ich glaube ich hatte ihn auch noch einmal im "Lexikon der Forstbotanik" gefunden. Mir ist der Name auch eigentlich zu ungewohnt. In der meisten Literatur wird er kurz Walnussbaum genannt (wenn nicht sogar nur Nussbaum), vermutlich um die Bezeichnung von der Frucht Walnuss abzugrenzen (über die es keinen eigenen Artikel gibt). Auch Gemeine Walnuss würde ich besser finden (analog zu Gemeine Fichte oder Gemeine Esche). Obwohl auch ich in der Praxis den verkürzten Begriff Walnuss verwende, scheint er in der Literatur seltener verwendet zu werden und eher Umgangssprache zu sein. Aber eine Quelle für den Namen Echte Walnuss habe ich nirgends gefunden. --Of 10:01, 7. Nov. 2006 (CET)
- Hm. Habe gerade hinter mich gegriffen und Martin Schretzenmayr: Heimische Bäume und Sträucher Mitteleuropas, Urania, Leipzig 1990 ISBN 3-332-00267-8 aufgeschlagen (übrigens sehr stark nutzungsgeprägt), da steht auf S. 68 "Echte Walnuß, Welschnuß". In meinem klitzekleinen Taschenbuch "Bäume". Delphin-Verlag; 1964, S. 137: "Walnuß" oder "Gemeiner Walnussbaum". Ich glaube mit dem namen "Echte Walnuss" und ein paar redirects dorthin kann man dann doch gut leben. Wie nennt denn der Rothmaler die Pflanze? Blöd ist auch noch, das der Artikel "Walnüsse" nun ausgerechnet in der Taxobox die Früchte abbildet, um die Verwirrung komplett zu machen. Das müsste man dann auch mal ändern. Accipiter 11:56, 7. Nov. 2006 (CET)
- Das Lemma Echter Walnussbaum hatte ich aus dem Artikel Walnüsse übernommen. Ich glaube ich hatte ihn auch noch einmal im "Lexikon der Forstbotanik" gefunden. Mir ist der Name auch eigentlich zu ungewohnt. In der meisten Literatur wird er kurz Walnussbaum genannt (wenn nicht sogar nur Nussbaum), vermutlich um die Bezeichnung von der Frucht Walnuss abzugrenzen (über die es keinen eigenen Artikel gibt). Auch Gemeine Walnuss würde ich besser finden (analog zu Gemeine Fichte oder Gemeine Esche). Obwohl auch ich in der Praxis den verkürzten Begriff Walnuss verwende, scheint er in der Literatur seltener verwendet zu werden und eher Umgangssprache zu sein. Aber eine Quelle für den Namen Echte Walnuss habe ich nirgends gefunden. --Of 10:01, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe da gar keine Probleme mit. Habe gerade gesehen, dass es im Lexikon der Forstbotanik auch "Echte Walnuss" heißt. Im Kosmos Wald und Forstlexikon tauchte der Name Echter Walnussbaum auf (allerdings standen da auch zahlreiche andere Namen wie auch Echte Walnuss). Ich hatte das Lemma wie gesagt aus dem Artikel Walnüsse übernommen. Auf die Schnelle noch ein paar andere Bücher: Schmeil Fitschen 1976->Walnuss; Mitchel (Parey) Die Wald u. Parkbäume Europas 1974 -> Walnuss; Düll Exkursionstaschenbuch 1988 ->Walnuss oder Echte Walnuss, BLV-Pflanzenfüher 1984->Echte Walnuss. Im Moment würde ich auch für Echte Walnuss plädieren (wenn nicht sogar einfach Walnuss, was der Umgangssprache am nächsten käme). --Of 12:31, 7. Nov. 2006 (CET)
- Hier noch was zur Entscheidungsfindung: Rothmaler Exkursionsflora: Echte Walnuss, dito bei Zanders Handwörterbuch der Pflanzennamen. In Fitschens Gehölzflora steht als deutscher Name allerdings nur Walnuss. Ich denke mal, "Echte Walnuss" triffts am ehesten. Gruß Martin Bahmann 12:44, 7. Nov. 2006 (CET)
- ... nach Echte Walnuss verschoben --Of 12:55, 7. Nov. 2006 (CET)
Noch einiges an Kleinkram: 1. Zwischen der Überschrift "Beschreibung" und nachfolgendem Text klafft bei mir eine riesige Lücke. 2. Verbreitungsangaben in "Verbreitung" und "Geschichte" stimmen nicht überein! 3. "Geschichte" würde ich mit "Nutzung" vereinigen. 4. Inhaltsstoffe der Nüsse: War da nicht was mit einem geringen Gehalt an Blausäure? 5. Unter Holz: Das zweite Funier kenn ich auch unter dem Begriff Wurzelfunier oder Wurzelmaserung (übrigens auch für Autoarmaturen). 6. Wie kommt die Art eigentlich zu ihrem deutschen Namen? Kommt das wirklich von "Wal"? 7. Im Text steht noch häufig "er" bzw. "der". 8. Kleiner Absatz zur Systematik (verwandte Arten? wäre noch schön. Accipiter 20:24, 7. Nov. 2006 (CET)
- zu 1): scheint im IE der Fall zu sein, liegt vermutlich an der langen Taxobox und eines bebilderten Kapitels direkt darunter. Aber die Bilder gehören nun mal zur Beschreibung. Mal sehen ob sich das als Gallerie lösen läßt, aber das werde ich erst in Angriff nehmen, wenn der Inhalt passt - vielleicht wird das Inhaltsverzeichnis ja noch länger, dann passt es wieder - oder siehe unter 8) ;-)
zu 2): Was genau meinst du?
zu 3): eigentlich ungern, da Geschichte einiges über die Entsteheung des Namens verrät, was nicht in Nutzung passt
zu 4): ist mir nicht bekannt, eventuell Verwechslung mit Bittermandeln?
zu 5):habe das im Text noch einmal verdeutlicht
zu 6):liest du Geschichte! ;-) ist aus Walchbaum entstanden.
zu 7): manchmal ist auch vom Baum die Rede, da ich den Begriff Echte Walnuss nicht immer wiederholen wollte. Falls du noch solche Fehler findest, korrigiere sie bitte gleich.
zu 8): Würde mir gut passen, wenn ich diesen Absatz vor die Beschreibung setzen könnte, dann wäre diese Lücke aus 1) auch beseitigt.
--Of 09:59, 8. Nov. 2006 (CET)
- zu 1): scheint im IE der Fall zu sein, liegt vermutlich an der langen Taxobox und eines bebilderten Kapitels direkt darunter. Aber die Bilder gehören nun mal zur Beschreibung. Mal sehen ob sich das als Gallerie lösen läßt, aber das werde ich erst in Angriff nehmen, wenn der Inhalt passt - vielleicht wird das Inhaltsverzeichnis ja noch länger, dann passt es wieder - oder siehe unter 8) ;-)
Zu meinem Punkt 2:
"Verbreitung": "Die Heimat der Echten Walnuss ist das östliche Mittelmeergebiet und die Balkanhalbinsel, wie auch Südwest- und Mittelasien."
"Geschichte": "Die Echte Walnuss kommt ursprünglich aus Mittelasien."
Was stimmt jetzt? Um das ganz klar zu machen, kann das Kapitel Verbreitung ja zwei Unterkapitel kriegen: Ursprüngliche Verbreitung und Heutige Verbreitung o.ä., in jedem Fall gehört die ursprüngliche Verbreitung in "Verbreitung" und nicht in "Geschichte". Geschichte würde ich in Namensherkunft und Nutzung auftrennen (in "Geschichte" sucht man nämlich nicht unbedingt die Namensherkunft...;-) und letzteres mit der übrigen Nutzung vereinen. Accipiter 12:41, 8. Nov. 2006 (CET)
- Vermutlich ist es einfach schwierig den Begriff ursprüngliche Verbreitung zu definieren. Die Literatur behauptet, dass die Juglandaceen vor etwa 25 Millionen Jahren den Höhepunkt ihrer Verbreitung hatten. Aber für unsere J. regia werden wir diese Ergebnisse kaum nutzen können. Vielleicht sind mit dem Satz .... kommt ursprünglich aus Mittelasien (den habe ich auch nur aus der Literatur übernommen) erste Funde gemeint, aber das kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Der eine Satz schließt die Richtigkeit des anderen jedenfalls nicht unbedingt aus, da die Heimat einer Art durchaus größer sein kann als der Ort der Entstehung. Aber vielleicht sollte man es für Wikipedia vereinfachen. Die genauen Grenzen zwischen ursprünglicher Verbreitung und heutiger Verbreitung sind schwer zu ziehen, da man den frühen Einfluss des Menschen dabei nicht genau einschätzen kann. Vielleicht sollte man die Geschichte wirklich auf Namensherkunft reduzieren und entsprechend umbenennen. Ich mache mir mal Gedanken darüber. Einige Sätze sind wirklich auch anderswo noch ähnlich erwähnt. --Of 13:08, 8. Nov. 2006 (CET)
- Da gibt es noch ein Problem mit der Bildbeschriftung der Funiere(die Originale Bildbeschreibung bei Commons stimmt auch nicht richtig). Also Bild:Nussbaum Holz.JPG ist IMHO unbehandeltes Messerfunier vom Stamm (nur Kernholz kein Splint) und Bild:Nussbaum-Maser Holz.JPG ist Funier aus Wurzelholz. Maserung haben sie natürlich beide, mal regelmässig mal unregelmässig! Gibt es Holz ohne Maserung? --Jom Klönsnack? 13:34, 8. Nov. 2006 (CET)
- Vermutlich ist es einfach schwierig den Begriff ursprüngliche Verbreitung zu definieren. Die Literatur behauptet, dass die Juglandaceen vor etwa 25 Millionen Jahren den Höhepunkt ihrer Verbreitung hatten. Aber für unsere J. regia werden wir diese Ergebnisse kaum nutzen können. Vielleicht sind mit dem Satz .... kommt ursprünglich aus Mittelasien (den habe ich auch nur aus der Literatur übernommen) erste Funde gemeint, aber das kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Der eine Satz schließt die Richtigkeit des anderen jedenfalls nicht unbedingt aus, da die Heimat einer Art durchaus größer sein kann als der Ort der Entstehung. Aber vielleicht sollte man es für Wikipedia vereinfachen. Die genauen Grenzen zwischen ursprünglicher Verbreitung und heutiger Verbreitung sind schwer zu ziehen, da man den frühen Einfluss des Menschen dabei nicht genau einschätzen kann. Vielleicht sollte man die Geschichte wirklich auf Namensherkunft reduzieren und entsprechend umbenennen. Ich mache mir mal Gedanken darüber. Einige Sätze sind wirklich auch anderswo noch ähnlich erwähnt. --Of 13:08, 8. Nov. 2006 (CET)
- Im Holzhandel wird mit Maserfurnier nur ein Furnier mit besonders auffälliger Maserung bezeichnet. In der Regel entsteht dieses beim Anschneiden von Holz mit starken Verwachsungen, wie sie bei Wurzel- oder Maserknollen auftreten. Der Artikel Maserung erwähnt das leider nicht, im Artikel Furnier ist unter Edel- bzw. Deckfurniere allerdings eine Erklärung. Somit sind die meisten Furniere ohne Maserung, allerdings handelstechnisch gesehen. --Of 14:12, 8. Nov. 2006 (CET)
Hier noch der Nachtrag zum Artikel, der sich in letzer Zeit dank Averse schon merklich verbessert hat. Weitere Ideen? --Flothi 17:45, 7. Nov. 2006 (CET)
- Die Hauptarbeit war eigentlich nicht so sehr der Artikel, sondern die Auslagerung der endlosen Aufzählung von den vielen verschiedenen Antennenbauformen und die konsequente Nutzung der Kategorien und Unterkategorien. Dabei musste der Artikel auch noch mit Antennendiagramm korrespondieren. ----Averse 18:51, 8. Nov. 2006 (CET)
- Auf jeden Fall lesenswert. Vielleicht kann man noch auf kleine Bauformen für Mobilfunk, GPS und Bluetooth eingehen („Keramikantennen“). --Flea 19:21, 7. Nov. 2006 (CET)
Ich habe diese wichtige übertragbare Gehirnerkrankung mal ausgebaut, nachdem mich ein Leser wegen des dürftigen Inhalts und unbewiesener Fakten per mail darauf angesprochen hat. Über feedback würde ich mich sehr freuen. --Uwe G. ¿⇔? 19:52, 7. Nov. 2006 (CET)
- Schöner, sehr kenntnisreicher Artikel. Ich wüsste nichts hinzuzufügen. - Gancho Kolloquium 00:22, 8. Nov. 2006 (CET)
- Bin leider kein Mediziner, aber eine Abbildung zur Veranschaulichung des klinischen Bildes wäre toll. -- Andreas75 10:45, 8. Nov. 2006 (CET)
- Das wäre nur mit einem Video sinnvoll zu machen, ich habe aber keins. --Uwe G. ¿⇔? 12:05, 8. Nov. 2006 (CET)
- Leider kann ich zum Inhalt auch wenig beitragen, habe mir aber erlaubt ein paar Schönheitsfehler gleich zu beseitigen. Bei Nichtgefallen einfach Revert. --Of 11:16, 8. Nov. 2006 (CET)
Mit Ausnahme der physikalischen Teils (dazu siehe hier) vor einigen Tagen von mir grundlegend überarbeitet. Quaternionen gehören zu den Themen, die typischerweise nicht mehr von Schulbüchern abgedeckt werden, aber dennoch relativ bekannt sind und eine gewisse Faszination ausüben; deshalb sollte dieser Artikel im Kern verständlich sein, zumindest wenn man komplexe Zahlen schon kennt.--Gunther 13:35, 8. Nov. 2006 (CET)
- Erstmal vorweg: schöner Artikel. Bis zu den Drehungen habe ich es verstanden und danach dann nur noch überflogen. Wenn ich den Artikel jedoch vor einem Jahr gefunden hätte, zu einer Zeit als ich komplexe Zahlen nur vom Namen kannte, hätte ich ihn gleich wieder bei Seite gelegt. Es wäre meiner Meinung demnach besser, am Anfang ohne Mathematik zu beschreiben wozu das ganze gut ist und welche Erkenntnisse daraus gewonnen wurden. Je länger dieser Absatz wird, desto mehr könnten nicht so mathematikbegabte aufschnappen. --Träumer 09:50, 9. Nov. 2006 (CET)
Möchte diesen Artikel von mir ins Review stellen, etwa um die sprachliche Qualität zu verbessern; und andrerseits fehlt mir ein deutsches Wort für "cline".--Keimzelle talk 19:42, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ich bin mal sprachlich etwas drüber gegangen, was Dir nicht gefällt kannst Du ja revertieren. Ich glaube es gibt einfach kein deutsches Wort für cline. Im LEO Forum hat mal jemand Merkmalsgradient vorgeschlagen, aber das trifft es in dem Zusammenhang eigentlich nicht: Es sind ja viele Merkmale, nicht nur eins. Je nach Zusammenhang kann man vielleicht Verbreitungslinie oder Verbreitungsgebiet sagen, oder auch Artengradient, und so das Problem vermeiden. Eine Sache, die ich am Artikel als störend empfinde ist, dass als Beispiel die Möwe ausführlich dargestellt wird, am Ende aber eine Arbeit zitiert wird, deren Titel besagt, dass die Möwe eben keine Ringspezies sei. Das ist völlig verwirrend. Entweder sie ist oder eben nicht. Ansonsten gefällt er mir gut, das Phänomen ist anschaulich erklärt. Ich meine mich zu erinnern, dass es sowas auch bei Tauben um den Polarkreis herum gibt, weiß aber leider keine Einzelheiten mehr. In jedem Fall hätte es der Artikel verdient in Art (Biologie) nicht nur unter "siehe auch", sondern auch im Haupttext erwähnt zu werden, wahrscheinlich unter "Biologisches und populationsgenetisches Artkonzept" Gruß, --Dietzel65 23:29, 8. Nov. 2006 (CET)