Wikipedia:Redundanz/Oktober 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 01:11 Uhr durch Markus Bärlocher (Diskussion | Beiträge) (Inhalte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Redundanz Seitenüberschrift

1. Oktober

Es besteht ein Artikel Dakini mit gleichem Thema. Bitte, wenn möglich zusammenfassen (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Panchito (DiskussionBeiträge) 12:29, 5. Jun 2006)

Ich finde beide Beträge stark verbesserungsbedürftig. Sie sind mehr ein Sammelsurium als ein Lexikoneintrag. Die Aussage Die männliche Form ist Powa ist falsch. Tibetische buddhistische Lehrer mit dem Namen Khandro - gemeint sind wohl Lehrerinnen? Die verschiedenen Aufzählungen sind m.E. in dieser Form nicht sinnvoll, fast jede weibliche Gottheit und verwirklichte weibliche Praktizierende im tibetischen Buddhismus kann als Khandro/Dakini bezeichnet werden. Der Dakini-Artikel leidet wie andere aus dem Vajrayana-Kontext an einer unklaren Vermischung buddhistischer Tradition mit diffusen indischen Hintergründen und Interpretationen durch die AutorInnen des Beitrags (Panchito, wolltest du nicht in Tantra so eine Zerlegung vornehmen?). Magchig, Machig und Machik nebeneinander zeigt auch den Bedarf nach Lektorat und Redaktion in diesen Artikeln an. --Menmo 21:32, 3. Okt 2006 (CEST)

Die beiden Artikel sind nahezu identisch. --Danogo 10:26, 1. Okt 2006 (CEST)


2. Oktober

Die Artikel überlappen sich und sind nicht voneinander abgegrenzt. Vorschlag: Unter Patrizier zusammenführen und von Patricius Weiterleitung dorthin setzen. Grüße, --Birger 00:21, 2. Okt 2006 (CEST)

Da bin ich aber anderer Meinung: im Artikel Patrizier wird der STAND besprochen, Patricius beschäftigt sich mit dem TITEL, der nicht zwingend mit einer Standeszugehörigkeit verbunden war (und auch eine etwas andere Bedeutung hatte). Das ist schon ein Unterschied. Im Artikel Patrizier wird der Titel nur knapp angesprochen (damit man den entsprechenden Artikel auch findet). Folglich nein, beide Artikel sollten getrennt bleiben. --Benowar 12:54, 2. Okt 2006 (CEST)
Wenn nix weiter kommt, werde ich die Bausteine entfernen und versuchen, die Unterschiede im Artikel noch etwas hervorzuheben. Übrigens: die Unterscheidung Patrizier und Patricius wird auch in einschlägigen Fachlexika (wie dem Lexikon des Mittelalters) getroffen - wir sind da also in guter Gesellschaft. ;-) --Benowar 12:25, 4. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel ‚Esperanto: Kritik und Apologetik‘ wurde (01:40, 2. Mai 2006) aus dem Hauptartikel ‚Esperanto‘ aus Übersichtlichkeitsgründen ausgelagert, allerdings blieb der Text im Hauptartikel weitgehend erhalten. Seitdem erfolgte eine getrennte Bearbeitung beider Artikel, was zu mehreren LA geführt hat: (1), (2).
Vorschlag: Inhalte aus Esperanto#Kritik in Esperanto: Kritik und Apologetik einarbeiten und dann den Absatz Esperanto#Kritik bis auf Überschrift und Verweistext löschen. --dscheJ-Ouh 00:39, 2. Okt 2006 (CEST)

Ich habe den Abschnitt im Hauptartikel schon zweimal gekürzt. Zum ersten Mal als der Unterartikel geschaffen wurde, zum zweiten Mal nachdem Bahnmoeller beim zweiten Löschantrag eine weitere Kürzung gefordert hat. Meiner Meinung nach ist der Abschnitt im Hauptartikel jetzt soviel kürzer als der Unterartikel, dass da genügend Unterschied besteht. Dass ein Abschnitt in einem Artikel eine gekürzte Version eines anderen Artikels ist, ist ja eigentlich ganz normal in der Wikipedia (z.B. Geschichte Argentiniens). Wenn es allgemein gewünscht ist, kann ich aber den Abschnitt im Hauptartikel noch weiter kürzen. Eine Löschung des Abschnitts (bis auf Überschrift und Verweistext) halte ich aber nicht für richtig. Marcoscramer 17:03, 2. Okt 2006 (CEST)
In Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel wird empfohlen, gegebenenfalls "Teile des Artikels in weiterführende Artikel aus[zu]lagern. In diesem Fall sollte eine ausführliche Zusammenfassung des ausgelagerten Textes an seine Stelle treten." Beispielhaft wird dabei auf die Artikel zu Argentinien und zur Geschichte Argentiniens verwiesen. Der Vorschlag von dscheJ-Ouh, den Inhalt des gesamten Absatzes aus dem Hauptartikel rauszulöschen und nur einen Verweis zu setzen, stünde im Widerspruch dazu. Tatsächlich ist der Teil im Hauptartikel nicht inhaltsgleich, sondern eine gekürzte Darstellung der wichtigeren Kritikpunkte, entspricht also ziemlich gut der gegebenen Empfehlung. --Sebastiano 20:22, 2. Okt 2006 (CEST)
• Schön, dann schreibt eine Zusammenfassung nach dem von Euch genannten Muster. Die Überschriften in der jetzigen ‚Zusammenfassung‘ irritieren ganz schön. Oder darf ich die … ähm, ‚einarbeiten‘? --dscheJ-Ouh 17:27, 3. Okt 2006 (CEST)

Vielleicht findet sich jemand der sich damit etwas auskennt. --Eneas 23:57, 2. Okt 2006 (CEST)

Das sich beide Überschneiden ist ja klar, da beide die gleiche Aufgabe haben und meine VariaNte einige Anregungen übernommen hat. Die Änderungen waren für mich durchsichtiger und das neue Programm übernimmt auch einige Formatierungen der Excel-Tabelle. Dem Nutzer sollte es überlassen sein, welche Variante er nimmt. Deswegen auch das andere nicht gelöscht. --Physikr 21:56, 3. Okt 2006 (CEST)

Also ich bin der Autor vom Makro unter Wikipedia:Helferlein/EXCEL Tabellenumwandlung. Den Leistungsumfang und die Bedienweise von Wikipedia:Helferlein/Tabellenumwandlung habe ich zum Stand April 2006 vorab angesehen. Aufgrund verschiedener Aspekte die mir dabei nicht gefallen haben, habe mich entschlossen das Makromodul mit der VBA-Routine Format_as_wikitable zu schreiben. Obige Äusserungen von Physikr sind für mich etwas unklar, ambivalent und interpretationsbedürftig. Welches Programm aus dem obigen Kapitelkopf ist den nun mit "das neue Programm" gemeint? Spricht er von einer neueren Programmversion die unter [[Wikipedia:Helferlein/Tabellenumwandlung]] publiziert ist? Welche Anregungen von wo und welche Aenderungen von was sind den eigentlich angesprochen? Mit dem zweitletzten Satz gehe ich einig. Makrocode kann man übrigends nicht so einfach wie zwei Artikel fusionieren. Eneas oder andere Interessierte mögen doch als Testuser die beiden Programme ausprobieren und dann hier in einem Testbericht und Produktevergleich die GemeinsamkeiteN und Unterschiede der beiden Programmmodule erläutern. --ollio 19:33, 4. Okt 2006 (CEST)

@Olli: Könntest du bitte genauer erklären was du damit meinst: Aufgrund verschiedener Aspekte die mir dabei nicht gefallen haben.
@Physikr:Wieso aktualisiert du deinen Code nicht (it's a wiki), sondern verlinkst auf eine externe Seite? Schon etwas benutzerunfreundlich den alten Kram stehen zu lassen und irgendwo einen Link setzen. --Eneas 22:32, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
@Eneas ich habe den Code aktualisiert und auch nicht extern verlinkt. Die Fassung steht hier. Es sind dabei drei Mängel passiert:
  • ich hatte beim ersten Mal nicht mitbekommen, daß ich die Wikipedia verlassen hatte, dadurch steht die erste Fassung extern.
  • meine Fassung ist als Abschnitt von Wikipedia:Helferlein/Tabellenumwandlung veröffentlicht. Vielleicht ist ein Verschieben von Wikipedia:Helferlein/EXCEL Tabellenumwandlung möglich, daß das auch als Abschnitt von Wikipedia:Helferlein/Tabellenumwandlung erscheint. Vielleicht auch statt "neue_Fassung" für beide "von_EXCEL_I" und "von_EXCEL_II". Aber das Verschieben und Umbennen sollte evtl. ein anderer machen. Evtl. der Verfasser von EXCEL I. Außerdem müßte dann Wikipedia:Helferlein/EXCEL Tabellenumwandlung gelöscht werden (evtl. mit Redirect). Aber das sollte deswegen ein anderer machen, weil jeder Autor evtl. Befindlichkeiten hat. Ich stelle die Verschiebungen und Umbennungen frei.
  • die externe Fassung ist nicht gepflegt - und könnte gelöscht werden, vielleicht einen Link lassen. Ich arbeite selber mit meiner Fassung und wenn bei einer Umwandlung Probleme auftauchen, pflege ich sie ein.
Ich habe in Microsoft_Excel noch einen Link auf meine Fassung gesetzt. Beide Links sind dann ggf. anzupassen. Wenn ich dazu komme, pflege ich auch noch die Übernahme von mehr Formatierungen ein.
Noch etwas: Ich habe als Ergänzung zum eigentlichen Umwandlungsprogramm noch zwei weitere Helferlein dabei:
  • Tausch von Zeilen in Spalten und umgekehrt (auf EXCEL-Ebene): drehen
  • Umdrehen der Reihenfolge der Zeilen (auf EXCEL-Ebene): kehrt
Ein Nutzensunterschied ist auch zwischen beiden Fassungen: EXCEL I wird als Makro aufgerufen, EXCEL II ist so vorbereitet, daß der Nutzer eine Befehlsschaltfläche in seine EXCEL-Tabelle setzt, um die Umwandlung zu starten. Weiterer Unterschied: Das Wiki-Format ist nicht direkt über die Zwischenablage zu kopieren, sondern ist eine eigenständige *.txt-Datei, an der evtl. noch weitere Änderungen gemacht werden können, ehe in die Wikipedia kopiert wird. --Physikr 07:58, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Im folgenden mein etwas umfangreicher ausgefallenes Statement zu obigen Anfragen (--ollio 13:42, 13. Okt. 2006 (CEST))[Beantworten]

Die Seite ist ein Sammelsurium von Programmversionen von unterschiedlichen Autoren. Veraltete Kommentare und Versionen sind nie entfernt worden. Ueberhaupt macht die Seite einen sehr ungepflegten Eindruck. Beiträge bzw. Voten sind z. T. von Autoren signiert, aber nicht datiert. Es gibt auch datierte Beiträge ohne Autorensignatur. Für einen nicht programmierenden Benutzer muss die Seite ziemlich abschreckend sein. Es werden mindestens drei verschiedene neueste Programmversionen angeboten, von denen z. T. an anderem Orte wieder behauptet wird, das sie veraltet sind.

Zur offenbar aktuellsten Programmversion Wikipedia:Helferlein/Tabellenumwandlung#neue_Fassung

Autorenschaft: Physikr sagt es sei der Autor dieses Programms. Tatsache ist das bereits AlrikOhnegrund sich als Autor einer Vorgängerversion bezeichnet. Im Programm ist keine Versionsgeschichte enthalten. Die Aenderungen in den einzelnen Versionen sind nicht ohne weiteres nachvollziehbar. Eine Abstimmung und Zusammenarbeit unter den verschiedenen Autoren ist nicht erkennbar. Es ist nicht erkennbar aber zu befürchten, dass sich inzwischen verschiedene Versionsäste entwickelt haben die sich in verschiedene Richtungen wachsen. Die Frage der Autorenschaft der Programme unter Wikipedia:Helferlein/Tabellenumwandlung ist nicht geklärt. Damit fehlt auch ein zentraler Ansprechpartner bei Fragen zu einer der Programmversionen, zu Fehlern, zu Wünschen zur Weiterentwicklung etc. Unnötige Ballastfunktionen: Physikr hat dem Programmcode zwei unabhängige Routinen hinzugefügt, die überhaupt nichts mit der Umwandlung einer EXCEL-Tabelle in Wiki-Tabellencode zu tun haben. Im Sinne der Redundanzfreiheit und Themenbezogenheit schlage ich vor, dass Physikr die Routinen Sub drehen(Blatt As String) und kehrt(Blatt) entfernt. Die Seite soll ja nicht zum allgemeinen EXCEL-VBA-Workshop verkommen. Funktionalität: Das Programm und die Installationsanleitung sind recht benutzerunfreundlich. Warum den Zellenbereich und Tabellentitel in drei Dialogschritten abfragen, wo doch in EXCEL ein beliebiger Bereich mit der Maus selektiert werden kann und in VBA auch als solcher erkennbar ist? Weitere Schwächen des Programms: Zellenformattierungen wie Schriftfarbe, Ausrichtung, Schriftgrösse, Schrittformattierung (Fett, Kursiv), Zellenbreiten, Zellenhöhe, Farbe des Zellenhintergrunds werden in EXCEL ignoriert und nicht ins Wiki-Format übernommen. Aufgrund dieser funktionalen Lücken von Wikipedia:Helferlein/Tabellenumwandlung habe ich mich entschlossen eine entsprechende VBA-Subroutine zu entwickeln, welche diese und weitere Aspekte wie z.B. Outputvolumen-Optimierung berücksichtigt.

"Im Sinne der Redundanzfreiheit und Themenbezogenheit schlage ich vor, dass Physikr die Routinen Sub drehen(Blatt As String) und kehrt(Blatt) entfernt. Die Seite soll ja nicht zum allgemeinen EXCEL-VBA-Workshop verkommen." Die Begründung ist zwar richtig, gehört aber zur Aufbereitung der Tabelle für eine optimale Darstellung. Es müßte dann einen Link dahin geben, wo diese Routinen dann sind. Und wo stellen wir sie hin? Die Idee mit der Markierung des umzuwandelnden Tabellenbereiches ist überdenkenswert. Das die Formatierungen nicht übernommen werden (empfinde ich auch als Mangel), hängt daran, daß ich noch nicht richtig gefunden habe, wie ich diese Angaben in VBA auslese.
Siehe auch [1]. Dort hatte ich es ausversehen hingestellt - und dort steht auch auf Basis einer Vorgängerversion. Dort steht als Autor der Vorgängerversion Alrik, und das er sich anterthalb Jahre nicht mehr mit dem Programm beschäftigt hat. Ich werde mal sehen, ob ich aus dem anderen Programm die Formatanweisungen auslesen kann. Ansonsten habe ich auch nichts gegen eine gemeinsame Programmentwicklung. Bis jetzt bin ich nur so tief eingestiegen wie notwendig. --Physikr 14:32, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Eine Tabelle drehen kann man mit Standardbefehl (BEARBEITEN > INHALT EINFUEGEN (Option TRANSPONIEREN). Desgleichen können Zeilen bzw. Spalten mit der Standardfunktion SORTIEREN in eine neue Reihenfolge gebracht werden. Der EXCEL-Anwender braucht also kein VBA-Makro, weil er diese Funktionen gleich selber interaktiv mit den EXCEL-STandardfunktionen durchführen kann. Die VBA-Funktionen Sub drehen(Blatt As String) und kehrt(Blatt) gehören also nicht nur nicht zum Thema Wiki-Tabellenumwandlung, sondern sind m.E. überflüssig. Eine künftige Seite Wikipedia:Helferlein/Tabellenumwandlung soll aber solche EXCEL-Anwendungskenntnisse nicht im Detail breitschlagen - schliesslich kann eine solche Seite nicht den Anspruch haben einen EXCEL-Grundkurs für Anwender zu veranstalten.
    An der persönlichem Engagement zur Weiterentwicklung des Programmkonstrukts Excel2Wiki habe ich kein Interesse - ich werde mich da nicht noch ein zweites Mal als Programmierer in die Riehmen legen. Mein Programm format_as_wikitable gibt es ja bereits und erfüllt die grundlegenden Anforderungen. Fürs Selbststudium steht der Programmcode jedermann zu Einsicht offen, durch entsprechende Sourcecodeanalyse kann Physikr sicher einige seiner offenen Fragen klären. Es macht aber m.E. keinen Sinn, diese Funktionen alle 1:1 nachzuprogrammieren und dann schrittweise unter dem Label EXCEL2Wiki ins Netz zu stellen. Ein zu weit gehendes Reeingineering und Nachprogrammieren von format_as_wikitable könnte man auch als Verletzung der GNU-Public-License auffassen.
  • Mal ehrlich: Die Funktion EXCEL2Wiki reicht der Funktion format_as_wikitable nicht das Wasser. Diese Beurteilung hatte ich schon bevor ich mit der Spezifikation und Ausprogrammierung von format_as_wikitable begonnnen hatte und ist angesichts der geringfügigen Weiterentwicklungen von EXCEL2Wiki nach wie vor gültig - allerdings bin ich als Programmautor von Format_as_wikitable nicht die richtige Partei für eine abschliessende Beurteilung von EXCEL2Wiki. Wo sind die Statements und Erfahrungsberichte der Anwender? Wer hat Erfahrungen mit beiden Programmen gesammelt und einen vergleichenden Kommentar abgeben? Ich habe mir mein Urteil bereits gebildet und frage deshalb: Kann man das Entwicklungsprojekt EXCEL2Wiki nicht einfach aus dem Namensraum von WIKIPEDIA: rauslöschen? Bei Bedarf kann das Projekt im privaten Rahmen weiterentwickelt werden, vielleicht wird ja doch noch mal ein konkurrenzfähiges Programm draus, oder soll es dass bereits heute schon sein?

Grüsse, --ollio 22:34, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unbetreute, tote Diskussion unter Wikipedia:Helferlein/Tabellenumwandlung

Der letzte Diskussionsbeitrag bzw. die Anfrage von Hundase 08:27, 30. Aug 2005 (CEST) ist m.E. sehr berechtigt, bis heute aber noch keinem der Autoren auch nur eine Antwort würdig gewesen. Die Diskussionsseite und der Benutzersupport von Wikipedia:Helferlein/Tabellenumwandlung sind per dato praktisch tot.

Vorschläge zur Bereinigung

Die Situation kann m.E. auf zwei Arten bereinigt werden:

  1. Einer der Autoren bzw. Autorengruppen von Wikipedia:Helferlein/Tabellenumwandlung erkennt, dass dortige Programme im derzeitigen Leistungsumfang obsolet sind und sich auch eine Weiterentwicklung hin zu verbesserter Funktionalität nicht lohnt. Für die Seite wird im bestenfall von einem der Autoren ein Löschantrag gestellt.
  2. Wir überlassen die Entscheidung dem Markt, d.h. den Wiki-Anwendern und -Artikelautoren. Beide Softwareprodukte sind ja zwar gratis, aber die Ehre, Anerkennung u.ä. könnnen ja schon als erzielbaren Erlös betrachtet werden. In diesem Fall ist die Seite Wikipedia:Helferlein/Tabellenumwandlung nach Wikipedia:Helferlein/Tabellenumwandlung/Excel2Wiki zu verschieben. Die Seite Wikipedia:Helferlein/Tabellenumwandlung wird dann neu angelegt mit einer kurzen Beschreibung der generellen Problemstellung. Danach werden die verschiedenen angebotenen Softwareprodukte kurz vorgestellt mit Verlinkung auf die entsprechenden produktbezogenen Seiten. Sinnvoll wäre im allgemeinen Teil u.U. auch eine Tabelle mit Funktionsvergleich der verschiedenen Produkte.

Wichtig für den zweiten obenerwähnten Ansatz ist dann, dass auf der Artikelseite nur genau eine Version, nähmlich die aktuelle mit Leistungsumfang und Installationsanleitung beschrieben wird. Diskussion und Anregungen erfolgen auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite. Falls sich die Autorenschaften von Wikipedia:Helferlein/Tabellenumwandlung/Excel2Wiki nicht auf eine gemeinsam abgestimmte Versionsentwicklung entscheiden können sind, allenfalls auch mehrere Versionsäste denkbar, die sich in der Folge auseinanderentwickeln.

Hoffe dieses Statement hilft euch die aufgeworfene etwas simpel gefasste Redundanzfrage zu klären. Simpel deshalb, weil sich ein Redundanzeintrag in der Regel auf einen Artikel bezieht und nicht auf verschiedene Softwareprodukte. Allenfalls ist also auch die Redundanzfrage hier falsch gestellt bzw. muss im erweiterten Rahmen, wie oben geschildert behandelt werden. Freundliche Grüsse, --ollio 13:42, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach wäre es besser nur eine einzige Version für den Anwender anzubieten. Soweit ich es jetzt mitbekommen habe ist die angebotene Programmversion in Wikipedia:Helferlein/EXCEL Tabellenumwandlung um einiges umfangreicher als die Version in Wikipedia:Helferlein/Tabellenumwandlung. Der Start des Programmes (Makroaufruf oder Befehlssschaltfläche) oder die Ausgabe des Wiki-Syntax (Textdatei vs. Zwischenablage) unterscheiden die beiden Software-Produkte noch zusätzlich voneinander. Jedoch ist eine Wertung der beiden letztgenannten Punkte rein subjektiv.
Ich würde vorschlagen für die umfangreiche Version weitere Add-ons (Tausch von Zeilen in Spalten; Umdrehen der Reihenfolge der Zeilen) anzubieten oder sie dort zu integrieren. Aus Sicht der Gebrauchstauglichkeit ist natürlich ein einziges umfangreiches Produkt besser. Trotzdem würde ich überlegen eine Übersichtsseite zu erstellen und die Programmteile eventuell auszulagern. --Eneas 15:19, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Weitere VBA-Addons (Tausch von Zeilen in Spalten; Umdrehen der Reihenfolge der Zeilen) sind überflüssig, weil diese Funktionen für einen EXCEL-Anwender mit Standardanwendungsfunktionen durchgeführt werden können (siehe auch oben). Zum Einrichten einer Übersichtsseite, zum allfälligen Verschieben von Wikipedia:Helferlein/Tabellenumwandlung und/oder setzen von Löschanträgen: Wer macht das? Ich meine als Redundanz-Antragssteller solltest Du das tun und auch mit allfälligen Einwänden oder Widerspruch von Physikr oder mir umgehen. Denkbar ist diese Aufgabe auch durch einen Dritten einleiten lassen. Als betroffene Partei kann ich hier jedenfalls hier nicht als Schiedsrichter auftreten. Gruss --ollio 22:45, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nun etwas verschoben und ausgelagert. Fügt doch beide bitte den genauen Funktionsumfang beim Überblick hinzu, damit man die beiden Konverter besser voneinander unterscheiden kann. Der Redundanzbaustein könnte dann entfernt werden. Im Prinzip kann jeder einen Löschantrag stellen, nur muss dieser gut begründet werden, ansonst wird er von der Community abgelehnt --Eneas 11:21, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

3. Oktober

Zwei Artikel über dieselbe Person. 84.58.219.213 00:44, 3. Okt 2006 (CEST)

Habe beide Artikel im Text vereinigt, sotiert und mit Überschriften versehen bzw. in Kopie rüber gebracht!.. Aber was mache ich mit dem alten Artikel? Wer kann da helfen? Gruß v. --Elkawe 18:31, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Wieso hat der Jagdomnibus mal 10 und mal 12 Sitze? Irgendwie paßt da einiges nicht zusammen und Emil Nacke klingt teilweise recht POV. -- Smial 15:48, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Ersteller des Artikels Radiant (Einheit) (11:17, 6. Jul 2006 888344) hat anscheinend nicht beachtet, dass es den Artikel Bogenmaß gibt, der das selbe Thema beinhaltet. --NeoUrfahraner 09:44, 3. Okt 2006 (CEST)

Das glaube ich nicht, denn schon in der ersten Version des Artikels Radiant (Einheit) gibt es unter "Siehe auch" einen Link auf Bogenmaß. Bogenmaß ist wohl kein Synonym von Radiant. Meines Erachtens fehlt eine gute Definition des Begriffs "Bogenmaß". Ich glaube, Bogenmaß ist weder eine physikalische Größe noch eine Maßeinheit. Man würde z.B. nicht sagen „Die Geraden schneiden sich im Bogenmaß von π/2 (Radiant)“ oder „Der Winkel zwischen den Geraden beträgt π/2 Bogenmaß sondern „Die Geraden schneiden sich im Winkel von π/2 (Radiant)“. Bogenmaß scheint ein analoger Begriff zum Gradmaß zu sein, für das zunächst ein eigener Artikel existierte, jetzt aber nur noch eine Weiterleitung auf Grad (Winkel). Manchmal liest man: Der Winkel ist im Bogenmaß angegeben. Das soll wohl heißen, der Winkel ist in der Maßeinheit Radiant angegeben. Manchmal werden auch Größen mit unterschiedlichen Indizes verwendet, z.B. alpha_Bogenmaß und alpha_Grad. Tatsächlich ist die physikalische Größe des Winkels aber unabhängig von der verwendeten Maßeinheit, d.h. alpha_Bogenmaß = alpha_Grad = alpha. Wenn man die unterschiedlichen Maßzahlen meint, müßte man schreiben alpha/rad oder alpha/°. Vielleicht könnte man im Artikel Bogenmaß etwas zur Definition und Verwendung des Begriffs schreiben und die Abschnitte, die sich auf die Maßeinheit Radiant beziehen (SI-Einheit, Umrechnung in Grad), im Artikel Radiant (Einheit) unterbringen. --195.4.130.133 14:00, 3. Okt 2006 (CEST)
Man sagt allerdings: "Der Winkel β beträgt im Bogenmaß 2 π r" (also "im Bogenmaß" synonym zu "in Radiant"), siehe z.B. http://www.fh-friedberg.de/users/boergens/problem/problem_05_03loe.htm . Und ja, die physikalische Größe des Winkels ist unabhängig von der verwendeten Maßeinheit, so wie die Temperatur davon unabhängig ist, ob sie in Celsius oder Fahrenheit gemessen wird. Was soll denn das Bogenmaß sonst sein, wenn es keine Maß fuer den Winkel ist? --NeoUrfahraner 14:25, 3. Okt 2006 (CEST)
PS: "Das Bogenmaß (=Radiant, Abk. rad) ist eine alternative, aber übliche Einheit für den Winkel." http://www.eulanda.de/inside/bedienerhandbuch/anhang/begriffsdefinition/bogenmass.htm --NeoUrfahraner 14:36, 3. Okt 2006 (CEST)
PPS: Ich habe auf Benutzer Diskussion:888344 nachgefragt, wie er die Sache sieht. --NeoUrfahraner 15:05, 3. Okt 2006 (CEST)
Der Name Bogenmaß lässt doch eher auf die Abmessungen des durch einen ebenen Winkel gegebenen Kreisbogen schließen. Es handelt sich daher um eine (dimensionslose) Länge und nicht um einen Winkel. Durch die Angabe in Radiant entspricht jedoch der (numerische) Betrag der Bogenlänge dem (numerischen) Betrag des Winkels. Es handelt sich also nicht um das selbe Subjekt. Allerdings sind die Beträge gleich, wodurch man die beiden Bezeichnungen vereinfacht auch als Synonym ansehen kann. Zumindest gemäß DIN wird der Winkel sowie das Bogenmaß als eingenständige physikalische Dimension angesehen. Der Radiant ist deren Maßeineit. — MovGP0 00:37, 4. Okt 2006 (CEST)
Meine Antwort dazu findet Du auf Diskussion:Bogenmaß. --NeoUrfahraner 16:15, 4. Okt 2006 (CEST)

Erledigt, bleiben da sich kein Konsens finden lässt. --NeoUrfahraner 20:31, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach Rückkehr aus Krankenhaus: M. E. ist Bogenmaß ein Verfahren, eine Methode; es gibt aber nicht "22,5 Bogenmaß" , also ist das Bogenmaß keine Einheit. Wegen des " ... im ..." ist es auch keine Größe. / zu MovGPO: Winkel haben keine "eigene" Dimension, die Dimension ist "Länge durch Länge". // M. E. verdient jede Maßeinheit einen eigenen Artikel, das habe ich aber beim Vollwinkel und beim (ehemaligen) Rechten nicht duchsetzen können. --888344 14:21, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie schon erwähnt, findet sich sowieso kein Konsens zum Zusammenlegen. Wie man eine Winkelweite im Bogenmaß berechnet, sind wir uns zwar einig (nämlich genauso wie eine Winkelweite in Radiant), was das Bogenmaß jetzt wirklich ist, haben wir noch keinen passenden Oberbegriff gefunden; ein Verfahren ist es jedenfalls sicher nicht. --NeoUrfahraner 14:49, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe sogar zwei passende Oberbegriffe gefunden: Alle Bogenmaße sind Winkelmaße. Alle Winkelmaße sind Maße. --195.4.130.70 18:33, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, stimmt. --NeoUrfahraner 21:18, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein eigener Artikel für den Berggipfel? Ich denke, das kann man in Watzmann integrieren und dann den Artikel Watzmann-Mittelspitze löschen. --Gratisaktie 12:22, 3. Okt 2006 (CEST)

Das ist ein methodologisches Problem. Es sollten möglichst viele Leute ihre Meinung dazu abgeben. Ich persönlich bevorzuge eine feine Auffächerung der Artikel, damit zu jedem halbwegs wichtigen und geläufigen Stichwort (und das ist "Watzmann-Mittelspitze" wohl) auch ein Lemma in der Enzyklopädie vorhanden ist. Das ist für Leute, die ganz gezielt Detailinfos zu einem konkreten Phänomen suchen, benutzerfreundlicher, als ständig irgendwelche übergreifenden Riesenartikel nach der gewünschten Information zu durchwühlen. Um sich nicht dauernd zu wiederholen, kann man ja für bereits vorhandene Informationen auf den Hauptartikel verweisen. Das mindeste ist jedoch, von "Watzmann-Mittelspitze" auf "Watzmann" weiterzuleiten, falls die Mittelspitze gelöscht werden sollte. --Rokwe 13:04, 3. Okt 2006 (CEST)
Meiner Meinung nach reicht hier ein Artikel völlig aus. Wenn man dabei ständig VErweise in die Unterartikel einbaut, ist die Zahl der Verweise bald größer als die der Artikel. Damit man ein einzelnes Thema in einem größeren Artiekel schnell findet, ist es eben notwendig eine guter Gliederung und zu haben und ein gutes Inhatsverzeichnis. Dann lässt sich alles auch schell finden. Ansonsten ist eine Weiterleitung hier absolut passend und ausreichnend.--Arma 13:33, 3. Okt 2006 (CEST)
Zusätzliche Artikel für Gipfel (oder was auch immer) geringerer Bedeutung innerhalb eines Massivs halte ich - insbesondere im Fall Watzmann - für ungünstig. Habe das auch schon in der Diskussion zum Artikel Berchtesgadener Alpen angeführt. Speziell im Fall Watzmannmassiv verweisen fast alle Gipfel mit ihren Namen auf das Massiv (Watzmann-Kinder, kleiner Watzmann ...) eigene Artikel sind daher nicht notwendig. Ein Verweis kann im Einzellfall sinnvoll sein. Auch generell bin ich gegen eine übertriebene Zahl von Artikeln für jede Spitze. Gibt es da bereits brauchbare Relevanzkriterien? --Ramsau 22:41, 3. Okt 2006 (CEST)

Überschneidet sich thematisch und inhaltlich. Zusammenführen oder abgrenzen? --Gratisaktie 17:33, 3. Okt 2006 (CEST)

Laut Geschäftsmodell ist Ertragsmodell ein Unterbegriff davon. Aktuell beschreiben beide Artikel aber beide Begriffe. Die Informationen zum Begriff "Ertragsmodell" in Ertragsmodell sind dürftig. Daher schlage ich eine Zusammenführung unter Geschäftsmodell vor. --Gratisaktie 18:39, 3. Okt 2006 (CEST)

Ertragsmodell ist ein Begriff, der auch alleine verwendet wird und nicht zwangsläufig nur im Zusammenhang mit Geschäftsmodell gesehen werden kann. Sobald ich wieder mehr Zeit habe, werde ich am Begriff Ertragsmodell noch weiterarbeiten und insbesondere noch Fallbeispiele bringen, so dass der Text alles andere als dürftig sein wird. Hoffe Gratisaktie damit abhalten zu können, dass er die Artikel zusammenlegt. --Patrick Stähler 23:07, 30. Okt. 2006 (CET)Gruss Patrick[Beantworten]

Zu Kundendienst und Help Desk gab es bereits einen alten Redundanzeintrag mit folgender Diskussion:

Kundendienst wird im Englischen Help Desk bezeichnet. Zwei Artikel nicht gerechtfertigt. Stern 08:52, 25. Jun 2006 (CEST)
en:Customer service vs en:Help desk, die Begriffe werden nicht synonym gebraucht, das typisch Computerlastige (first-, second- & thirdlevel support ...) sollte nach Help Desk geschafft werden, beide Artikel erhalten bleiben. --Cjesch 10:45, 25. Jun 2006 (CEST)

Kundendienst überschneidet sich inhaltlich mit jedem der übrigen vier Artikel. Der oben erwähnte first/second/third Level Support kommt auch in Support (Dienstleistung) vor.

Customer Care Concept halte ich auf den ersten Blick für eine Schwurbelversion von Kundendienst, die man komplett wegrationalisieren kann. Support (Dienstleistung) erscheint mir thematisch auch deckungsgleich mit Kundendienst. Die restlichen drei Artikel sind dann wohl eher voneinander abzugrenzen ...? --Gratisaktie 20:26, 3. Okt 2006 (CEST)

Bezüglich Customer Care Concept teile ich deine Ansicht, im englischen Wikipedia wird von dort auch weitergeleitet auf customer service. Support(Dienstleistung) ist tatsächlich IT-lastig, kann aber in Kundendienst eingebunden werden. Call Center halte ich für eigenständig und braucht nicht geändert zu werden. Elmschrat 22.10, 5. Okt. 2006 CEST

Callcenter halte ich für gut abgeschlossen (abgegrenzt). Hier wird stark auf Funktionsweise und Praktiken eingegangen. Ich sehe keine problematischen Überschneidung mit den hier genannten Partnern. Im übrigen ein sehr informativer Artikel, insofern er technische Hintergründe erschließt. --Peu 11:58, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vom Begriff her sind Rendite und Rentabilität synonym, während Return on Investment ein Unterbegriff von beiden ist. Inhaltlich gibt es aktuell aber Überschneidungen zwischen allen drei Artikeln.

Vorschlag:

Die Artikel Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität und die Fremdkapitalrentabilität könnte man dagegen in Return on Investment integrieren. --Gratisaktie 20:58, 3. Okt 2006 (CEST)

Zusammenführen unter Unternehmensziel? --Gratisaktie 22:34, 3. Okt 2006 (CEST)

Ja, schnellstens zusammenführen Yotwen 05:27, 4. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel in Listenform ist der seit Jahren existierende, der ausführlichere ist relativ neu. Einer der beiden sollte ein Redirect zum anderen Lemma sein. PDD 17:35, 3. Okt 2006 (CEST)

Der Listenartikel scheint in erster Linie als Vehikel für die Vereinslinks zu dienen. Das ist genausowenig Sinn der Sache wie die Anlage eines neuen Artikels unter neuem Lemma. Die Liste passt als Übersicht in den Textartikel, d. h. man könnte die Artikel ganz gut vereinigen; und zwar unter dem Lemma mit „AG“. MBxd1 16:56, 6. Okt 2006 (CEST)

Die Zusammenlegung ist sinnvoll, nach WP:NK aber unter dem Lemma ohne AG. --Köhl1 18:29, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, alles unter Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn vereinigt --Rolf-Dresden 16:56, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

4. Oktober

Ich denke, man kann Handels- und Gewinnspanne in Gewinnspanne zusammenfassen und dies dann vom Kalkulatorischer Gewinn (der zurzeit auch in Handelsspanne erläutert wird) und dem Überbegriff Marge abgrenzen. --Gratisaktie 11:01, 4. Okt 2006 (CEST)

Das Thema "Produktdiversifikation" wird in beiden Artikeln behandelt. Der Artikel Diversifikation ist noch recht übersichtlich, also ich denke, man kann das Thema dort zusammenführen. --Gratisaktie 11:38, 4. Okt 2006 (CEST)


Oweh - zwei umfangreiche und brauchbare Artikel zum gleichen Thema. Vorschlag: zusammenführen unter dem gebräuchlicheren Begriff Unternehmenszusammenschluss. --Gratisaktie 11:47, 4. Okt 2006 (CEST)

Oha, das ist mir noch nie aufgefallen. M. E. ist "Unternehmenszusammenschluss" das gebräuchlichere Wort, oder? Geisslr 11:56, 4. Okt 2006 (CEST)
Entweder das, oder die eben hinzugefügte Unternehmensgruppe. --Gratisaktie 18:33, 5. Okt 2006 (CEST)

Google-Hits:

Unternehmensgruppe wird dabei allerdings meist gleichbedeutend mit Konzern verwendet. --Gratisaktie 18:38, 5. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel Unternehmensverbindung behandelt sowohl den Prozess der Unternehmensverbindung (im zweiten Teil), als auch - im ersten und dritten Teil - die entstehenden Organisationsformen. Unternehmenszusammenschluss behandelt im Wesentlichen die Organisationsform; der Prozess taucht nur vage in dem Wort "Vereinigung" im ersten Satz auf. Es geht also zum zwei Themen:

  • den Vorgang "mehrere Unternehmen werden verbunden" (in Unternehmensverbindung)
  • die Organisationsform "Unternehmensverbund" (in allen drei Artiklen)

Mir wäre ein Zusammenlegen unter Unternehmensverbund am sympathischsten, mit einem Abschnitt "Ziele" (erster Teil aus Unternehmensverbindung) und einem Abschnitt "Organisationsformen".

Und dann gibt es noch den rechtlichen Aspekt unter Zusammenschluss ... --Gratisaktie 18:48, 5. Okt 2006 (CEST)

Mein (Atn 09:33, 6. Okt 2006 (CEST)) Vorschlag ist folgendes:

  • Zusammenschluss ist der rechtliche Terminus, wie er insbesondere im GWB verwendet wird. Wer den rechtlichen Einstieg sucht, wird also vor allem danach suchen. Dieser Begriff sollte daher als selbständiger Artikel erhalten bleiben. Er würde die Thematik aber zwangsläufig von der rechtlichen Seite her angehen.
    • Da muss ich widersprechen: Das Schweizer Kartellrecht etwa spricht von Unternehmenszusammenschlüssen. Zudem ist der Begriff Zusammenschluss eigentlich zu weit gefasst und betrifft nicht ausschliesslich Unternehmen, auch Staaten, Parteien, etc. können sich zusammenschliessen. Zehnfinger 11:23, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
    • Gemäss meinen Ausführungen zum obigen Punkt würd ich es genau umgekehrt machen und den Inhalt des Begriffs Zusammenschluss und Unternehmensverbindung in den Artikel Unternehmenszusammenschluss aufnehmen. Zehnfinger 11:23, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Der Artikel Unternehmensgruppe hat nahezu keinen eigenen Inhalt und könnte daher ersatzlos entfallen oder als redirect auf Konzern angelegt werden.
  • Zu überlegen wäre, ob man noch einen zusätzlichen Artikel anlegen will, der das Thema mit wirtschaftswissenschaftlicher Methodik aufarbeitet. Hier könnten beispielsweise die nicht-rechtlichen Ausführungen aus Unternehmensverbindung untergebracht werden. Unter welchem Stichwort ein solcher Artikel laufen könnte, ist mir allerdings noch nicht klar. Hier müßten mal die Wirtschaftswissenschaftler uns wissen lassen, welcher Begriff sich für den wirtschaftswissenschaftlichen Zugang am besten eignet.
Auch Unternehmenszusammenschluss enthält eine Menge an betriebswirtschaftlichen Informationen; die Übergänge scheinen fließend zu sein. So hat jede Form von Zusammenschluss sowohl rechtliche als auch betriebswirtschaftliche Aspekte. Also eine strikte Abgrenzung nach BWL und Recht ist kaum machbar. Entweder macht man daraus zwei Artikel zum gleichen Thema aus verschiedener Perspektive (mit unvermeidlichen Redundanzen), oder einen für alles.
Ich tendiere auch zu zwei Artikeln, da die Denkweise von Juristen und Betriebswirten unter Umständen schwer vereinbar ist. --Gratisaktie 11:54, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich bin eher für einen Artikel mit zwei Kapiteln Recht und Betriebswirtschaft (habe das relevanter Markt gemacht), da es sonst trotz allem ziemlich viele Redundanzen gibt. Oder sonst einen Artikel Unternehmenszusammenschluss (Betriebswirtschaft) und einen Unternehmenszusammenschluss (Recht), mit einem Vermerk am Anfang, dass man zum Thema aus anderer Sicht unter dem anderen Begriff nachschlagen soll und natürlich einer Begriffsklärungsseite... Zehnfinger 11:23, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Unternehmensgruppe könnte ich mir gut als Begriffsklärungsseite vorstellen, und zwar etwas abweichend von der üblichen Listenform:
"Unternehmensgruppe wird meist gleichbedeutend mit Konzern gebraucht, kann aber auch für eine beliebige andere Form von Unternehmensverbund stehen."
Ok? --Gratisaktie 12:11, 6. Okt 2006 (CEST)

Sind alles Einzelaspekte des Themas Wiederstand im KZ Buchenwald, die umfangreich aufeinander referenzieren und als einzelstehende Artikel jeweils wenig aussagen (bis auf den Hauptartikel KZ Buchenwald natürlich). Zumindest die drei erstgenannten Artikel über Erklärungen sollten in den Hauptartikel integriert werden, m.E. auch die genannten Organisationen. Karsten11 12:19, 4. Okt 2006 (CEST)

Und warum nicht einen Artikel mit Lemma Widerstand im KZ Buchenwald? Gruß --EscoBier Mein Briefkasten 15:21, 4. Okt 2006 (CEST)
Wenn KZ Buchenwald sonst zu lang wird, ist das eine Alternative. Karsten11 18:08, 4. Okt 2006 (CEST)
Und wie vorgehen? Erst im eigenen Benutzerraum einen Entwurf erstellen oder gleich das Lemma besetzen? --EscoBier Mein Briefkasten 22:25, 4. Okt 2006 (CEST)
Direkt umsetzen.Karsten11 10:27, 5. Okt 2006 (CEST)
Wenn Inhalte im neuen Artikel vereinigt - für alte Artikel SLA mit Bitte um Versionsgeschichte-Merge stellen? --EscoBier Mein Briefkasten 18:42, 5. Okt 2006 (CEST)
Würde ich lassen. Das sind Artikel mit hohem Wiedergängerpotential. Als redirect auslegen spart künftige Redundanzen.Karsten11 13:25, 6. Okt 2006 (CEST)

Und nun? --Négrophile 20:10, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Warten auf EscoBier?Karsten11 21:33, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Buchenwald gibts viel Vandalismus, Editwars und ideologische Grabenkämpfe von Autoren. Plädiere für das Behalten ausgelagerter Artikel, da an diesen (z.b. an der Lagerkomittee-Mitgliederliste usw.) dann sachlicher gearbeitet werden kann. Die Artikel sind noch jung und warten nur noch auf den richtigen Autoren, der sie mit besser abgegrenzter Substanz füllt. Wieder alles zurück in den Buchenwald-Hauptartikel zu packen halte ich angesichts der dort tobenden Hin-und-her-Edits für nicht konstruktiv.--Schmelzle 23:04, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der letzte Vorschlag von EscoBier war doch: Zusammenfassen der Detailartikel in einem zusammenfassenden Detailartikel Widerstand im KZ Buchenwald. Damit sollte doch Deinen Bedenken Rechnung getragen sein. (Abgesehen davon, dass wir damit das Problem nicht lösen, dass wir hier in der wikipedia einige Autoren haben, die offen erklären nicht NPOV herstellen zu wollen und statt dessen ideologische Grabenkämpfe betreiben)Karsten11 10:44, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich geht es um das gleiche. Vorschlag: Zusammenführen unter Kapitaldeckungsverfahren mit redirect von Kapitaldeckungsprinzip (analog Umlageverfahren mit redirect von Kapitalumlageprinzip)Karsten11 12:26, 4. Okt 2006 (CEST)

Im zweiten Artikel steht nicht viel drin, enthält aber eine Streckentabelle, die man in den ersten Artikel einfügen könnte. --89.217.135.252 13:02, 4. Okt 2006 (CEST)

Der Name der Bahn lautete laut Eisenbahnatlas : Elektrische Bahn Unterach - See am Mondsee . Ich habe den Text des Lokalbahn Unterach–See-Artikels dem der Streckentabelle beigefügt. Vernher 17.10.2006

Das Thema Risikomanagement sollte in Risikomanagement zusammengefasst werden. --Gratisaktie 16:21, 4. Okt 2006 (CEST)

Wenn ich Benchmarking glauben darf, sind Funktionales Benchmarking und Generisches Benchmarking das gleiche. Mein Glaube ist allerdings nicht unerschöpflich. Was ich aber glaube, ist, dass alle 3 Artikel prima in Benchmarking integriert werden können.Karsten11 19:47, 4. Okt 2006 (CEST)

Der englische Interwiki-Eintrag von Anzahlung verweist auf Down Payment; ist also wohl tatsächlich das gleiche, wobei beide Artikel verschiedene Aspekte behandeln. Vorschlag: zusammenführen unter Anzahlung.

Außerdem behandelt Down payment noch Anzahlungen bei Lizenzverträgen, was in einen der anderen beiden Artikel gehört, die dann wiederum entweder zu vereinigen oder voneinander abzugrenzen sind. --Gratisaktie 20:01, 4. Okt 2006 (CEST)

Vorschlag: Thema zusammenfassen in Kundenzufriedenheit. --Gratisaktie 20:27, 4. Okt 2006 (CEST) Ist passiert. --Elmschrat 20:45, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Na ja, doppelt eben. -- Harro von Wuff 00:15, 5. Okt 2006 (CEST)

Nö, das eine ist ein REDIR auf das Andere. Dürfte hier erledigt sein.--Schmelzle 23:07, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es existiert bereits ein umfangreicher Artikel Bruno Senna Lalli. Die Seite Bruno Senna sollte daher zu einem redirect auf die Bruno Senna Lalli umfunktioniert werden.

Gründe: 1) Der Name Bruno Senna da Silva ist inkorrekt, Bruno ist Sohn von Flávio Lalli und Viviane. Senna Da Silva ist der Mädchenname seiner Mutter; 2) Der Artikel lag zwei Monate als Zweizeiler-Stub brach; 3) Portrait-Bild zur Person fehlt unverändert; 4) Inhalte zur Person sind, trotz Nachbesserungen, vage, Zeitabläufe wirr und der Text enthält teilweise Spekulationen; 5) Karriere Daten unvollständig, oder besser, fehlen fast vollständig; 6) Fehlen jeglicher Quellenangabe ! ! 7) Da in der Regel die kürzere Namensvariante in der Suchfunktion eingegeben wird, wäre ein umgekehrter redirect nicht sinnvoll. Daher Antrag Bruno Senna > redirect > Bruno Senna Lalli --Vee8 02:48, 5. Okt 2006 (CEST)

Unter Bruno Senna laufen lassen und Artikel DORT zusammenfügen, hier gelten die gleichen Regeln wie bei Ayrton Senna und wie in den interwikis en:Bruno Senna −−Yoda1893 19:11, 5. Okt 2006 (CEST)

Mit dem Unterschied, dass Ayrton Senna ein vollunfänglicher Artikel ist, was man Bruno Senna wirklich nicht behaupten kann. Davon abgesehen macht es ein "mitelrichtiges" Beispiel nicht besser. Auch von Ayrton Senna sollte eigentlich ein redirect zu Ayrton Senna da Silva existieren um a) (in beiden Fällen) weitere Redundanzfälle zu vermeiden; b) dies nun mal die richtigen und vollständigen Namen sind; c) in der Suchfunktion stets die kürzere Fassung eingegeben wird, somit ein redirect grundsätzlich nur von der kürzeren Namensversion zur längeren sinnvoll ist.

Mit einem redirect ändert sich für die interwikis absolut nichts. ES bleibt also dabei: Antrag Bruno Senna > redirect > Bruno Senna Lalli --Vee8 19:39, 5. Okt 2006 (CEST)

Nein, es geht schlicht darum, dass das Lemma Bruno Senna in allen Sprachen am gebräuchlichsten ist und der Artikel daher auch in der deutschen Sprache keine Extrawurst braucht. Das ist bei Figo, Ronaldo, Ronaldinho, Fernando Meire etc. so und muss hier sicher nicht anders gehandhabt werden! −−Yoda1893 20:03, 5. Okt 2006 (CEST)

Die Argumnente in der Sachfrage sind erschöpfend erläutert. Worum geht es hier eigentlich noch...? --Vee8 21:08, 5. Okt 2006 (CEST)

ICH weiß es schon... −−Yoda1893 23:33, 5. Okt 2006 (CEST)

Die Betonung liegt auf NOCH... Zur Erklärung für Merkbefreite: Dies war eine rhetorische Frage...!

Ich schlage ferner vor einmal Viviane Senna anzuklicken...! --Vee8 01:17, 6. Okt 2006 (CEST)

5. Oktober

Überschneiden sich und sollten edit. und zusammengefügt werden, evtl. unter dem Lemma Isotonische Natriumchloridlösung. Ist ja schliesslich ein Arzneimittel. Herzlich: René----Crazy-Chemist 05:33, 5. Okt 2006 (CEST)

Habe hier mal einen Vorschlag Herzlich: René--Crazy-Chemist 11:59, 5. Okt 2006 (CEST)


Unterschiedliche Angaben /DDR. Zusammenfassen unter Singularlemma --Kungfuman 13:11, 5. Okt 2006 (CEST)

Da beide Artikel das Thema Selbstbedienungsrestaurant beschreiben, schlage ich eine Zusammenführung unter diesem Lemma vor. --Gratisaktie 14:00, 5. Okt 2006 (CEST)

Unter Selbstbedienungsrestaurant zusammengelegt. Redir von Selbstbedienungsgaststätte. -- KönigAlex 11:06, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

 Ok --Eurostarter 12:15, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Also für mich sind die sachverwandt, ergänzend und nicht redundant. Wie wäre es mit einer Begründung oder einer Signatur?--Simon-Martin 18:00, 5. Okt 2006 (CEST)

Ich seh hier das Problem auch nicht. Die Artikel überlappen sich nur geringfügig in den Bereichen, wo sie das tun müssen, um inhaltlich alles relevante zum Thema abzudecken. --FloSch 21:39, 5. Okt 2006 (CEST)

Ich seh das Problem darin, dass beide Artikel die gleichen statistischen Daten über die Verkehrsmittel beinhalten. Die Frage ist, wie soll man das beides aktuell halten? Wenn jemand in einem Artikel etwas ändert, unterscheiden sich die beiden und ein Leser weiß nicht welche Version die richtige ist. Vielleicht sollte man im MVG-Artikel einfach allgemeinere Informationen zur Arbeit der MVG hinzufügen (mir fallen da z.B. noch ein: Kundenservice, Vertriebsnetz), und für Infos zu den Verkehrsmitteln auf den MVV-Artikel verweisen. --Eurostarter 11:45, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

OK, das betrifft dann wohl die Abschnitte „Verkehrsmittel“, wobei Straßenbahn und U-Bahn wiederum eigene Artikel haben. Mich stört das so noch nicht, aber prinzipiell können die Absätze zu Straßenbahn und U-Bahn in Münchner Verkehrs- und Tarifverbund weiter gekürzt werden. Die wesentlichen Fakten werden aber wohl in mehreren Artikeln bleiben müssen. --Simon-Martin 12:33, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ok, ich werde Baustein wieder entfernen. Vielleicht fällt ja jemandem eine Lösung ein, wie man die Artikel besser abgrenzen kann und z.B. eine einheitliche Statistik erstellt.--Eurostarter 12:12, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Identischer Mensch. Inhalt von Franz Christian Gundlach ist mMn deutlich wortreicher in F. C. Gundlach vorhanden. Einfacher Redirect? --Mdangers 16:39, 5. Okt 2006 (CEST)

Hauptlemma sollte aber Franz Christian Gundlach sein.Karsten11 13:21, 7. Okt 2006 (CEST)

6. Oktober

da aaSoP bzw Fahrerlaubnisprüfer die deutschen worte sind, österreichisch Lenkberechtigungsprüfer, soweit ich weiß, schweizerisch dann vielleicht Fahrberechtigungsprüfer sollte der Artikel wohl allgemein Fahrprüfer heissen mit spezifischen nationalen regelungen oder BKL (aber brauchen wir drei getennte artikel?) -- W!B: 04:06, 6. Okt 2006 (CEST)

Ist es sinnvoll, in dem einen Artikel zu beschreiben, wie man das macht, was in dem anderen Artikel beschrieben wird? Ich finde nicht.--Gerd 11:13, 6. Okt 2006 (CEST)

Im ersten Artikel geht es hauptsächlich um die physikalisch-technische Seite (wie wird aus Licht eine Abbildung?), im anderen mehr um die handwerkliche (wie macht man „gute“ Fotos?). Für bessere Abgrenzung. --Simon-Martin 11:43, 6. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel Fotografieren ist hart am Rande der Löschwürdigkeit. Wenn man den auf Aussagen mit Substanz reduzieren wollte, bliebe fast nix übrig. Vielleicht kann man Teilaspekte in Fotografie übernehmen, aber im wesentlichen ist das überflüssig. Anleitung zur Bildgestaltung gehört nicht zu den Aufgaben der Wikipedia. MBxd1 12:45, 6. Okt 2006 (CEST)

Sehe ich genau so. Im Uebrigen gibt auch noch den Artikel Bildgestaltung.--Gerd 13:12, 6. Okt 2006 (CEST)
Den kannte ich auch noch nicht. Aber wie soll man einen solchen Artikel auch finden? Bei den fotografiebezogenen Artikeln fehlt jegliche Struktur in der Kategorisierung, das ist das reinste Chaos. Die Kategorien sind natürlich eine ganz andere Baustelle, aber wahrscheinlich sogar die schlimmere als diese Redundanzen. Trotzdem ist es verdienstvoll, dass Du Dich der Sache mal annimmst. MBxd1 13:26, 6. Okt 2006 (CEST)

Der Begriff Kleinbildspiegelreflexkamera wird komplett im Artikel Spiegelreflexkamera erklaert.--Gerd 11:33, 6. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel Kleinbildspiegelreflexkamera war mir völlig neu. Der ist so gut wie nie verlinkt worden, ich habe in solchen Fällen auch immer auf beide Wortteile separat verlinkt, das hilft dem Leser wohl auch mehr. Ich war jetzt kurz davor, das in einen Redirect umzuwandeln. Das einzige, was mich davon abgehalten hat, ist, dass vielleicht jemand die firmenübergreifende Geschichte der Kleinbildspiegelreflexkamera beschreiben möchte. Ansonsten könnte man die beiden Absätze zur Historie nach Spiegelreflexkamera übernehmen, dann bleibt hier wirklich nur ein Redirect. So habe ich nur den Unfug von der angeblichen Canoflex von 1945 rausgeschmissen, die Literatur weiß nichts davon. Die Sache mit den russischen Spiegelreflexkameras (nur Prototyp oder wirklich Serienfertigung?) müsste auch noch geklärt werden, das stand früher sogar noch umfassender drin (siehe Versionshistorie). Aber bei der russischen Geschichtsschreibung sollte man aufpassen. MBxd1 12:41, 6. Okt 2006 (CEST)

Die ersten Spiegelreflexkameras hatten ein größeres Format als 24x36mm. Noch die professionelle "Pentacon Six" mit Wechsel- und Lupenprisma vom VEB Pentacon Dresden hat (wie ihr späterer japanische Nachbau von Mamayja) das (Mittel)format 60x60mm. Die Bezeichnung Kleinbildspiegelreflexkamera (heute unter dem englisch-deutschen Mischakronym KB-SLR) verwendete höchstwahrscheinlich zuerst die Dresdner Firma Ihagee, um ihre "Exa" als erste Kleinbild-SRK der Welt und berühmte "Exacta Varex" (mit weltweit einmaligem Zubehör) als besonders handlich zu kennzeichnen. Mit dem Siegeszug dieses Kameratyps ging die namensverkürzende Rückkehr zu (die) Spiegelreflex(kamera) (SRK, engl. SLR) einher. Im Gegensatz zur "Dresdner SRK-Schule", in dieser neben Ihagee die Zeiss-Ikon-Werke z.B. mit ihrer "Contax" (die in der DDR zunächst als "Practica FX" weiter gebaut und dann weiterentwickelt wurde), gingen Leitz in Wetzlar und andere Firmen sehr lange den Weg der (Sport)sucherkamera (z.B. Leica), um schließlich recht spät auch SRKs zu produzieren. Die in Leningrad lange massenhaft gefertigte schwere "Zenit" mit relativ guten Objektiven wie auch die in Kiev gerfertigte "Kiev" gehen auf Zeiss-Ikon-Modelle als technologische Kriegsbeute zurück. Vor diesen wurden - entgegen anderen Behauptungen - in der Sowjetunion nur Sucherkameras in Serie produziert, so etwa die "Zorkij".

Exkurs: Der Wikipedia-Artikel über SRKs mit ein paar recht zufälligen Abbildungen macht in seinen Textproportionen den Eindruck, als hätte die SRK-Entwicklung zu 95 Prozent in Japan, d.h. erst nach 1960, stattgefunden, denn vorher war dort kaum bekannt, was eine SRK ist.

Obwohl ausgereiftere japanische SRKs erst in den 60er Jahren erscheinen, verlieren die Dresdner SRK produzierenden Betriebe (Zwangsvereinigung, vorläufige Abkehr vom Bajonettverschluß für Wechselobjektive von Ihagee) ihren etwa 40-jährigen technologischen Vorsprung in reichlich einem Jahrzehnt, u.a. bedingt durch die Rückständigkeit der Mikroelektronik und der Materialtechnologie der DDR. Deutschland dagegen verlor den technologischen Wettlauf gegen japanische Produzenten wegen fehlender Tradition im SRK-Bau und zu später Einsicht in die Überlegenheit dieses Systems, etwa bei Leitz, Voigtländer und Rollei. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 88.199.54.251 (DiskussionBeiträge) MBxd1 12:28, 15. Okt. 2006 (CEST) [Beantworten]

Und was soll uns das für die Behebung des Redundanzproblems sagen? Die historische Entwicklung ist hier nur ein Randthema, und die Beweihräucherung der Dresdener Kameraindustrie ist sowohl hier als auch in den Artikeln völlig verkehrt. Im übrigen gibt es japanische Spiegelreflexkameras seit 1952, und an der Weiterentwicklung hat die japanische Industrie maßgeblichen, später dominierenden Anteil. Auch von einer technischen Überlegenheit der DDR-Kameraindustrie kann ab den 60er Jahren keine Rede sein. Ich bin in dieser Hinsicht seit der Bearbeitung des Artikels Carl Zeiss (Unternehmen) ziemlich empfindlich geworden. MBxd1 12:51, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Redundant sind beide Bezeichnungen zwar heute, aber sie waren es nicht immer, wie zu lesen ist.

Die historische Dimension ist im Zusammenhang mit Benennungen und Termini keineswegs ein "Randthema", denn Namen sind an (mentale oder) physische Größen (auch Artefakte) gebunden.

Es geht auch keinesfalls um "Beweihräucherung", sondern um die technikhistorische Tatsache, daß das System der Spiegelreflexkamera (erst Mittel-, dann Kleinbildformat) in einem Dresdner Betrieb entwickelt und dort von einem zweiten aufgenommen wurde (ausgereiftere(!) japanische SRKs gibt es erst ab etwa 1960 - man schaue sich die Kataloge von Photo-Porst an!).

Von einer "Überlegenheit der DDR-Kameraindustrie ab den 60er Jahren" war nicht die Rede, sondern vom Gegenteil (also: Insinuation), nämlich davon, daß die Dresdner Kamera- und Kinomaschinenindustrie den (nicht dank der DDR bestehenden) bis in die 60er Jahre(!) bestehenden Vorsprung sehr schnell verspielt, d.h. vom Bestand gezehrt hat, bis es nicht mehr ging. Also erst genau lesen und dann polemisieren.

Am in Dresden serienproduktionstechnisch beherrschten Prinzip der SRK (samt Prisma, Stereovorsatz usw.) hat sich bis heute nichts geändert. Wenn also von der SRK als Systemlösung die Rede ist, sollten die Proportionen gewahrt bleiben, denn automatischer Filmtransport, TTL, dann weitere Elektronik usw. sind nur Zutaten ("Weiterentwicklung"?) zum Prinzip der SRK.

Einen Text oder im Rundumschlag ein Dutzend Texte als "Beweihräucherung" zu stigmatisieren enthebt einen übrigens ganz bequem der Argumentation. Mancher Leser merkt das. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 88.199.54.251 (DiskussionBeiträge) MBxd1 22:04, 15. Okt. 2006 (CEST) [Beantworten]

Es erleichtert den Überblick, wenn Diskussionsbeiträge signiert werden. Um den letzten Punkt aufzugreifen: Mir ist nicht ganz klar, in welche Richtung die "Argumentation" gehen soll. Es geht mir nicht darum, historische Fakten zu unterschlagen, und die Verdienste der Dresdener Kameraindustrie möchte ich auch nicht in Frage stellen. Nur ist das hier eigentlich nicht das Thema. Zur Redundanz: Redundanz heißt nicht, dass die Artikel oder Lemmata austauschbar wären. In diesem Fall steht nur der Artikel Kleinbildspiegelreflexkamera zur Disposition, weil er ein Teilgebiet von Spiegelreflexkamera ist und auch kaum Inhalt aufweist. Es geht eigentlich nur noch um die Frage, was mit den beiden Absätzen zur Historie passieren soll. Da dort nun auch noch die etwas unkonventionelle Darstellung der sowjetischen Pioniertaten drinsteht, die ohne Verifizierung nicht übernommen werden sollte, wird das etwas schwierig. Letztlich entsteht daraus die Frage, ob man in diesem Zusammenhang die Geschichte der Spiegelreflexkamera (wahlweise umfassend oder nur Kleinbild) schreiben will. Ich neige z. Z. eher dazu, die beiden Absätze ersatzlos rauszuschmeißen. Wenn die Russenkameras ähnlich fundiert sind wie die angebliche Canoflex von 1945 (stand vorher im Artikel), kann man das eh vergessen. MBxd1 22:04, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kleinbildspiegelreflexkamera ersatzlos gelöscht und durch Redirect nach Spiegelreflexkamera ersetzt, Links angepasst. MBxd1 00:31, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wozu eine Auflistung aller moeglichen Kameraarten (in Kamerabauform), wenn das bereits ganz ordentlich in dem Artikel Fotoapparat drinsteht? --Gerd 11:40, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich hatte zuerst die Vermutung, Kamerabauform könnte eine Auslagerung aus Fotoapparat sein. Ist er aber nicht. Da der Artikel Fotoapparat ja nun nicht gerade Überlänge hat, könnte man die Bauformen gut unten dranhängen. MBxd1 12:54, 6. Okt 2006 (CEST)

Artikel Kamerabauform bei Fotoapparat eingefügt und geringfügig angepasst, Redirect von Kameraubauform nach Fotoapparat wegen Versionshistorie und Links. MBxd1 00:31, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Zusammenführen unter Texture Mapping#Texturkoordinaten. --Gratisaktie 11:42, 6. Okt 2006 (CEST)

dafür ... Texturkoordinaten sind außerhalb des entsprechenden Mappings sinnlos wie nur was ... Hafenbar 01:40, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Mk-fn hat mich mit

>>Wenn Harmonische das selbe wie Obertöne sind, warum wird dann nicht einfach der selbe Artikel angezeigt?

auf die Überschneidung aufmerksam gemacht. Nach Korrekturen durch mich ist von Harmonische nicht mehr allzuviel übrig, meiner Meinung nach genügt ein Redirect Harmonische->Obertöne und evtl. eine kurze Worterklärung in Obertöne (anstelle des links, der dort jetz im Einleitungssatz steht).--KleinKlio 14:28, 6. Okt 2006 (CEST)

Allgemeinere Frage: Gibt es einen Bot, der bei unstrittigen Zusammenlegungen das Umverlinken erledigt? (Mir ist selbst klar, dass dieses Vorgehen problematisch sein kann, aber auf Harmonische verweisen um die 40 Links.) --KleinKlio 23:16, 6. Okt 2006 (CEST)

Habe die Begriffe wie Oberschwingung oder auch Oberwelle, welche in der Technik, Physik und Nachrichtentechni verwendet werden, hinzugefügt samt einen Versuch das etwas auszubauen. Der Artikel war eindeutig zu sehr auf den Bereich Musik, Akustik eingeschränkt. - Was der Artikel Obertöne sein sollte aber nicht bei Begriffen wie Harmonische, Oberschwingung oder Oberwelle zutrifft.
Im Gegensatz zu Obertönen kommen Oberschwingungen und Harmonische auch in anderen Bereichen wie der Elektrotechnik, Nachrichtentechnik oder allgemeiner Physik vor, wo es gar keinen Ton gibt, und das passt bei Oberton nicht rein. Es müssen bei Harmonischen keine (hörbaren) Töne vorliegen, wie beispielsweise die Oberschwingungen im öffentlichen Stromversorgungsnetz die von Schaltnetzteilen ausgelöst werden oder bei einer nichtlinearen Übertragungskennlinie eines Verstärkers zur Frequenzverdopplung im Bereich von einigen 100 MHz. Erst durch die Kürzungen des Begriffes auf den Bereich der Akustik/Musik ergaben sich die Überschneidungen zu dem Artikel Oberton.--wdwd 11:55, 7. Okt 2006 (CEST)

Hallo Wdwd! Bitte lies Dir doch noch einmal meine älteren Kommentare auf der Diskussionsseite zum Artikel Harmonische durch. Ich habe dort begründet, warum ich die Unterscheidung von Welle/Schwingung so in diesem Artikel für deplatziert halte. Bevor wir den Artikel weiter ausbauen (in eine Richtung, die meines Erachtens durch den Titel Harmonische kaum gedeckt ist) sollten wir die HAUPTFRAGE klären, was in diesen Artikel rein soll und was besser in Obertöne gehört. Sehr vieles steht dort nämlich schon und zwar genauer und richtiger als die letzten Edits in Harmonische!

Überhaupt: Bitte logisch formulieren! Das "ganzzahlige Vielfache" einer Grundschwingung kann alles mögliche sein aber sicher kein Oberton. Erstens müsste das Vielfache einer Schwingung doch wohl wieder eine Schwingung sein (Schwingung ist kein Ton -> siehe disku), zweitens kann die Vervielfachung einer Schwingung alles mögliche sein (mehr Lautsprecher (=Schwinger)?) aber sicher nichts, was irgend etwas mit einer Frequenz zu tun hat. Geh doch mal als Arbeitshypothese davon aus, ich könnte mir bei meinen letzten Edits auch etwas (Idiotisches?) gedacht haben und überdenke unter dieser Annahme die Deinen. Gruß --KleinKlio 21:39, 7. Okt 2006 (CEST)

@ALL! Ich wäre dankbar, wenn Dritte, die mehr als ich mit Elektrotechnik und Ähnlichem vertraut sind, Stellung zu der Frage nähmen, wie der Begriff „Harmonische“ dort üblicherweise (also losgelöst von der Musik/Schall) verstanden wird. Insbesondere, ob wir hier (in der Sprache der E-Technik) über Signale (mu-Spezialfall Ton), Schwingungen (mu-Spezialfall "was eine Saite tut") oder über Wellen (mu-Spezialfall Schallwelle) sprechen. --KleinKlio 22:01, 7. Okt 2006 (CEST)

Gannzahlige Vielfache einer Grundschwingung passt schon. Wennst eine Grundfrequenz f hast, sind die Oberschwingungen davon 2*f, 3*f, 4*f u.s.w., also die ganzzahligen Vielfachen. Natürlich ergibt das nun nicht zwangsläufig einen Oberton - eben weil eine Schwingung mit einer bestimmten Frequenz nicht immer ein Ton sein muss. Wie eben beisspielweise in der Elektrotechnik. Das kann dann eine elektrische Spannung sein oder eine elektromagnetische Welle wie beispielsweise in der Nachrichtentechnik bzw. Signaltheorie oder in der Energietechnik (Wechselspannungstechnik).
Erst durch die Reduktion des Artikels Harmonische rein auf die Begriffsverwendung im Bereich Musik und Akustik treten die deutlichen inhaltlichen Überschneidungen mit dem Artikel Oberton auf. Und da der Artikel Oberton doch deutlich weiter ausgebaut ist und den Sachverhalt schon sehr gut erklärt, könnte man ansich alle Teile die sich mit Tönen beschäftigen dorthin verschieben, so nicht inhaltlich schon vorhanden. Und im Artikel Harmonische einen Link bzw. Verzweigungs-Verweis auf die Bedeutung des Begriffes Harmonische im Musikbereich setzen. Meiner Meinung sollte man soweit nicht gehen: So hab ich auch nur versucht die Abschnitte die sich mit Tontechnik/Musik bzw. Akustik beschäftigen bewusst nicht zu entfernen sondern thematisch eben stärker in verschiedene Bereiche zu gliedern und auch die anderen Anwendungsbereiche und deren Begriffe zu erwähnen.
Genauso wäre es möglich, den Artikel aufzuspalten: Harmonische (Akustik), Harmonische (Signaltheorie), Harmonische (Physik) als allgemeine Form. Aber ist das nicht schon ein wenig übertrieben?
Letzter Punkt noch: Auf den Artikel Harmonische bzw. Weiterleitungsseiten wie Oberschwingung und Oberwelle verweisen schon einige Artikel aus dem Umfeld Elektrotechnik. Wenn nun dort der Begriff Oberschwingung im Bezug zu Schaltnetzteilen verwendet wird und man kommt dann auf einen Artikel der nur erklärt was akustische Obertöne sind, nun ja, das passt nicht so wirklich. Und: Natürlich kann eine Harmonische sowohl eine Schwingung als auch eine Welle sein. Denn nur "Harmonische" sagt nicht aus, ob die Funktion nun nur von der Zeit oder auch vom Ort abhängt.
Die jetzigen Überarbeitungen sind natürlich nicht der Weisheits letzter Schluss. Da ist aber sicher eine Lösung machbar mit der alle leben können.--wdwd 15:37, 8. Okt 2006 (CEST)

Im englischen Artikel en:Harmonic wird einleitend gesagt „the harmonic of a wave [??-korrekt wäre signal] is a component frequency of the signal that is an integer multiple of the fundamental frequency.“ Damit bezeichnet der englische Begriff eine Frequenz. Wenn man bei der deutschen Erklärung konsequent nach dieser Terminologie verfährt, dann ist der Artikel in dieser Beziehung logisch. Das Vielfache einer Frequenz (also einer Größe) ist klar definiert. Das Vielfache einer Schwingung (also eines Vorgangs) sind im Deutschen mehrere Schwingungen und nicht eine schnellere oder so was. Auch im englischen Artikel scheint mir die Unterscheidung zwischen den Begriffen „Ton/Signal“ (das ist weder eine Welle noch eine Schwingung), „Schwingung“, „Welle“ und „Frequenz“ nicht sauber durchgehalten. Wenn man den Artikel Harmonische konsequent und logisch nach dem Gesichtspunkt „Signal und seine Analyse“ aufbaut, braucht man die Wörter „Schwingung“ und „Welle“ im ganzen Artikel nicht und vermeidet Missverständnisse und Unklarheiten. --KleinKlio 18:29, 8. Okt 2006 (CEST)

Zur Klarstellung: Das Argument von wdwd zur Redundanzdiskussion, dass der Titel Obertöne und der Aufbau dieses Artikels im wesentlichen auf den Spezialfall „Ton in der Musik“ von „Signal“ abhebt, kann einen eigenen Artikel rechtfertigen. Aber die letzten Veränderungen in Harmonische werfen die Begriffe Signal, Schwingung und Frequenz zu sehr durcheinander. Vorschlag: Könnte man nicht in Harmonische beschreiben, was der allgemeinree Begriff über die musikalische Anwendung (also Obertöne) hinaus für die Ingenieurwissenschaften bringt und wo er dort gebraucht wird? Ansätze dafür sind jetzt wieder im Artikel vorhanden, ich habe sie nicht gelöscht, weil ich den Begriff mit aller Gewalt nur auf die Musik bschränken will, sondern weil mir die vorhandenen Ausführungen unlogisch erschienen sind. Die aktuelle Fassung ist in dieser Beziehung schon etwas besser, aber einige der in Diskussion:Harmonische von mir gemachten Einwände trffen jetzt wieder zu. --KleinKlio 18:51, 8. Okt 2006 (CEST)

Nachdem auf meine Einwände hier nicht mehr reagiert wird, habe ich den Artikel zur QS eingetragen. Sollte kein Fachmann meine Einwände ausräumen, werde ich gegen den Artikel einen Löschantrag stellen. @Wdwd: Ich wäre nach wie vor an einer konstruktiveren Zusammenarbeit interessiert, aber die letzten Edits am Artikel haben in den mir wesentlichen Punkten zu einem früheren, schlechten Zustand zurückgeführt. Ein Artikel Harmonische (Musik) ist, wie die Diskussion zeigt, redundant (das wäre meine Version vom 21:43, Okt 6. 2006 gewesen). Meine Versuche, den Artikel logischer zu gestalten, wurden in die Technikversionen danach, nicht berücksichtigt. Das macht die Sache für mich schwierig. --KleinKlio 04:09, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wird jetzt weiter Richtung technische Bedeutung von „Harmonische“ ausgebaut. Der Redundanzbaustein hat sich damit aus meiner Sicht erledigt. Der (modifizierte) QS-Baustein bleibt. Gehen wir weiter in diese Richtung!--KleinKlio 02:23, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Müßten doch problemlos unter Wasserrakete zusammenzuführen sein. Außerdem sind im Artikel Wasserrakete fast mehr Weblinks als Text.--62.226.54.17 13:51, 7. Okt 2006 (CEST)

Ich habe bei den Kaltwasserraketen mal ne Diskussionseite angelegt, mit vielen Punkten die noch einzufügen sind.
Wenn man die umsetzt, sollte man die versch. Wasserraketen getrennt lassen und den Artikel Wasserraketen in eine Begriffserklärung umwandeln.
Ein Großteil der Links sollte dann nach Kaltwasserrakete umziehen. (So wie ich das sehe, mindestens die letzten vier)
--Mrjung 21:25, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

überschneiden sich inhaltlich. Der zweite Artikel sollte eigentlich eine Teilmenge des ersten Artikels darstellen. --sjøhest 11:59, 6. Okt 2006 (CEST)

Mh. In Hygienische Händedesinfektion steht nicht so wahnsinnig viel mehr drin, und der Stil ist auch nicht so berauchend. Ich richte mal einen Redirect auf Händedesinfektion ein. Grüße, --Nina 15:53, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

7. Oktober

Ersterer ist wohl Teilaspekt des Letzteren, oder? Cup of Coffee 01:19, 7. Okt 2006 (CEST)

Nein, überhaupt nicht. Aspekt und Tempus sind etwas grundlegend verschiedenes: Es gibt einen Imperfektiven Aspekt und den Tempus des Präteritum, letzteres im Sprachgebrauch auch Imperfekt genannt. Aspekt und Tempus sind nebengeordnete Konzepte der Grammatik, also ist Aspekt nicht Tempus untergeordnet!
Abgesehen davon, daß der Artikel Imperfekt (Aspekt) wesentlich überarbeitet und ausgebaut gehört, sollte er nur Imperfektiver Aspekt heißen (d.h. über kein anderes Lemma verknüpft sein). Hingegen sollte bei Eingabe von Imperfekt nicht auf Präteritum geleitet werden (wie bislang), sondern eine Seite kommen, die einen zur Wahl stellt (sorry, ich kenn den WP-Fachausdruck dafür nicht): Imperfektiver Aspekt oder Präteritum (Imperfekt als Tempus)?
--Mossakowiki 21:13, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Süd-Artikel ist in vielen Bereichen deckungsgleich mit dem der ganz Hamburg-Hamm beschreibt. --Svens Welt 16:37, 7. Okt 2006 (CEST)

Ich kenne den Sachverhalt unter Körperschemastörung und war überrascht, dass es zwei anderslautende Lemmata dazu gibt. Ich würde mir die Vereinigung unter Körperschemastörung wünschen. --Drahreg01 21:03, 7. Okt 2006 (CEST)

Test:

Technisch waren das eher Klinker - möglicherweise ist die Backstein-Variante aber verbreitetet. Gemeint ist jedenfalls immer das gleiche ... Hafenbar 22:07, 7. Okt 2006 (CEST)

Korrekter wäre wohl Klinker-Expressionismus; Backstein... kommt wohl als Herleitung der hansischen Backsteingotik in Betracht, verwendet werden aber Klinker. Vorschlag: den Abschnitt mit den führenden Architekten in Klinker übernehmen und Backsteinexpressionismus als Redirect. --Wmeinhart 23:38, 8. Okt 2006 (CEST)

Backstein... kommt wohl als Herleitung der hansischen Backsteingotik in Betracht ... ist auch meine Vermutung ... wenn hier in den nächsten Tagen keine gegenteiligen Meinungen einlaufen, werde ich deinen Vorschlag umsetzen ... Hafenbar 01:42, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Der Begriff Backsteinexpressionismus wurde in den 90ern durch die Initiatoren der IBA Emscher-Park geprägt und ist seitdem der Oberbegriff dieser Stilrichtung geworden. Ich kann jetzt zwar nur für das Ruhrgebiet sprechen, aber Klinker-Expressionismus habe ich noch nie gehört. Der Begriff ist zwar keineswegs falsch und bezeichnet faktisch dasselbe, in Veröffentlichungen zum Thema wird aber zumeist von Backsteinexpressionismus oder allgemein expressionistischer Architektur gesprochen. Die Stadt Gelsenkirchen wirbt sogar damit, besonders viele Bauten des Backsteinexpressionismus vorweisen zu können. Mein Vorschlag: Den Baustil-Teil des Klinker-Artikels bei Backstein einfügen. Pito 16:43, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich nochmal: Die Wikipedia-Suche liefert für Backstein (je nach Schreibweise, mit oder ohne Bindestrich) bis zu 16 Ergebnisse. Klinker kommt nur auf 8. ;-) Pito 16:51, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Weder Backstein- noch Klinkerexpressionismus sind kunstgeschichtlich etablierte Begriffe und gehen eher in Richtung Tourismusmarketing (anders als Expressionistische Architektur) ... Insofern besteht auch die Möglichkeit des Einbaus dort. Oder ein Lemma wie Backstein/Klinkerexpressionismus ? ... Hafenbar 22:18, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie lange muss ein Begriff existieren um als kunstgeschichtlich etabliert zu gelten?
Eine Einordnung als Absatz unter Expressionistische Architektur wäre annehmbar. Vorrangig bin ich jedoch für den Erhalt von Backsteinexpressionismus, allein aus meiner lokalen Sicht heraus. Pito 15:32, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist ein- und derselbe Regisseur. --KLa 22:45, 7. Okt 2006 (CEST)

Inhalt nach Lauritz Lauritzen (Regisseur) verschoben und QS angerufen. --Habakuk <>< 23:22, 7. Okt 2006 (CEST)

Inhalte von Industrielle Revolution sollten - mit einem kurzen Verweis - in Soziale Frage integriert werden. Avantix 23:20, 7. Okt 2006 (CEST)

8. Oktober

Alle Artikel drehen sich um das gleiche Thema: OCC. Es wäre für den Leser einfacher und übersichtlicher, wenn sie in einem Artikel zusammengefasst wären. So wie es jetzt ist, liest man in jedem Artikel eine ähnliche Einführung und erfährt kaum Neues. --Luekk 02:43, 8. Okt 2006 (CEST)

zusammenfassen/kürzen ... Hafenbar 01:45, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
So wie ich das sehe, drehen sich die Artikel jeweils um die einzelnen Sendungen, Firmen und Personen, und sollten jeweils weiter in die entsprechende Richtung ausgebaut werden. Schließlich werden ARD und ZDF auch nicht zusammengefasst, nur weil beides öffentlich-rechtliche Fernsehsender sind. --^icewind^ 13:56, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Copal (Baumharz) - Kopal (erledigt)

Vorschlag: Kopal (erspart klammerzusatz) --Wst quest. 08:52, 8. Okt 2006 (CEST)

Erledigt. Habe Copal (Baumharz) für den Artikel genommen, da er bei Google wesentlich besser abschneidet. Irmgard 22:32, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben aus mathematischer Sicht genau das Gleiche. Die Artikel sind zudem unmathematisch formuliert. Vorschlag: Im Artikel Differentialrechnung erwähnen und dann redirect. --Enlil2 14:05, 8. Okt 2006 (CEST)

  • In der Schulmathematik wird großer Wert auf die Unterscheidung zwischen einer reellen Funktion und ihrem Schaubild gelegt. In diesem Kontext muss man Steigung (Schaubild) und momentane Änderungsrate (eigentlich nur für angewandte Funktionen f(t) mit Zeitabhängigkeit, im übertragenen Sinn auch „Ableitung der Funktion“) auseinander halten. In der aktuellen Fassung beschreibt Lokale Änderungsrate einen Mischbegriff von Schaubildsprache und Anwendungssprache, den es als Fachbegriff so (zumindest in der Schulmathematik) nicht geben sollte. Ich kann nicht beurteilen, ob es ihn vielleicht doch faktisch gibt, aber dann müsste auf die Problematik hingewiesen werden. Wenn Bedarf für eine Unterscheidung bestehen sollte, müsste der Artikel dieses Unterscheidungsbedürfnis erklären und ansonsten auf die einschlägigen Fachartikel Steigung und Momentane Änderungsrate verweisen. Im jetzigen Zustand erscheint mir Lokale Änderungsrate unbrauchbar. --KleinKlio 22:17, 8. Okt 2006 (CEST)
  • PS zu Momentane Änderungsrate: Für das Lemma sehe ich eine gewisse Berechtigung, da es einen angewandten Spezialfall des Ableitungsbegriffs beschreibt. Andererseits gibt es Messgeräte (Differenzierer) die „momentane Änderungsraten“ messen, die keine Ableitungen im mathematischen Sinn sind. Vorschlag: In Richtung Anwendungsbezug ausbauen, für die Mathematik auf Ableitung verweisen. --KleinKlio 22:24, 8. Okt 2006 (CEST)
  • PPS zu Lokale Änderungsrate: Das Beispiel ist didaktisch und sachlich auch noch grottenfalsch. ->Löschen! --KleinKlio 22:40, 8. Okt 2006 (CEST)
Das Beispiel befand sich in einer früheren Version in einem besseren Zustand (was den Artikel nicht wirklich sinnvoller gemacht hat). Bei der Betrachtung der Edits von 83.216.243.206 drängt sich der Verdacht auf, dass hier der Bär steppt. --KleinKlio 22:59, 8. Okt 2006 (CEST)

Ich habe in Momentane Änderungsrate den Anwendungsbezug ausgebaut und einen kat zur Physik (Physikalische Größe) gemacht. Vielleicht sollte man die weitere Gestaltung den Experimentalphysikern überlassen (sonst sollen die ihn löschen...), wenn ich vernünftige Literatur finde, versuche ich mich vielleicht selbst noch mal dran. Die Kategorie Mathematik ist für diesen Artikel wirklich nicht passend, andererseits habe ich im Portal keine (elementare) angewandte Mathematik gefunden, daher katfix auf Analysis. Mein Votum: behalten, besser Kategorisieren oder raus aus Mathematik-Kategorien. --KleinKlio

Wenn sich des Artikels Lokale Änderungsrate keiner annehmen will, werde ich für den einen LA stellen. --KleinKlio 17:38, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht ersichtlich, warum die einzelnen Fahrzeuge auf eigene Artikel verteilt werden müssen. Der Artikeltext ist größtenteils gleich und die Unterschiede kann man gut in einem Artikel Manschaftslastwagen_(THW) zusammenfassen. Die Begriffsklärung Mannschaftslastwagen ist im jetzigen Zustand nur eine linkliste-THW. Bitte daran denken, dass auch in anderen Bereichen (z.B. Militär) Mannschaften per Lastwagen transportiert werden.

Beim Militär aber nicht in "Mannschaftslastwagen"!

Handyparken - M-parking (erledigt)

Ist das das gleiche oder das selbe?Karsten11 19:49, 8. Okt 2006 (CEST)

Für mich sieht es so aus, als ob bei Handyparken eine Diskussion auf der Artikelseite geführt würde. Die Diskussionsseite Diskussion:Handyparken ist leer. Könnte sich mal jemand, der sich damit auskennt, drum kümmern? --KleinKlio 21:59, 8. Okt 2006 (CEST)
Nein, das sieht nur durch den gleichzeitigen QS, LA und Redundanz-Baustein so aus.Karsten11 10:31, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Artikel im M-parking zusammengefasst. Bitte noch einmal darüber schauen, bevor ich Handyparken als redirect anlege.Karsten11 17:50, 10. Okt. 2006 (CEST) jetzt m.E. nach  OkKarsten11 21:32, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Auftrag von K.Muhaisen --KönigAlex 23:43, 8. Okt 2006 (CEST)

Eingetragen von Badenserbub, 07:36, 9. Okt. 2006 -- Sdo 11:59, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage vor, die Korkweste bei der Rettungsweste einzuarbeiten und einen redirect anzulegen. -- Sdo 11:59, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
 Ok. Erledigt und die Bausteine entfernt. -- Sdo 02:36, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Eintrag war nicht von mir, habe die Redirects neu geordnet, die Bausteine entfernt und halte das für erledigt -wort und -sprache sollte nicht sinnlos zusammengeworfen werden ... Hafenbar 23:55, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mir ist nicht klar, wo die Überschneidung sein soll. Das Herrengedeck ist ein normales Bier und ein normaler Korn, die normalerweise nacheinander getrunken werden. Die Lütje Lage wird mit einem speziellem Bier aus speziellen Gläsern getrunken. --Köhl1 18:38, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wird behauptet, ist aber Käse. Beides ist exakt dasselbe. Das eine ist Hochdeutsch, das andere Platt... 80.136.253.123 07:39, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Evtl. sollte man in beiden Artikeln jeweils unter "siehe auch" aufeinander verweisen. --DrTom 11:41, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
das ist aber wirklich eindeutig eine ueberschneidung --Supermartl 12:42, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Herrengedeck ist schon von den Koponenten her etwas völlig anderes als Lütt un Lütt. Ich stelle mir gerade vor, wie ein Hafenarbeiter sich in einer Kneipe am Baumwall ein Herrengedeck bestellt. Den Quiddje hätten sie wohl ins Wasser geworfen....... Ich sehe die Überschneidung wirklich nicht.--Ile-de-re 14:44, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Lütt un Lütt und Lüttje Lage haben sicher Gemeinsamkeiten, die sich überschneiden. Aber das Herrengedeck gleich mit in den Topf zu gießen, halte ich, gelinde gesagt, für abenteuerlich. NdP (Na, denn Prost) sagt--Nord.sta3 16:44, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
seh ich auch so wie ihr beiden. was koennte man denn fuer einen gemeinsame ueberschrift fuer lütt und lüttje finden? da seid ihr beiden nordlichter sicher besser als ich! --Supermartl 16:57, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nett, dass ich endlich mal Zustimmung finde. Danke für die Ergänzung von Lütt un Lütt. Das hat sicher Ähnlichkeiten zur Lüttje Lage, wenn es das ist, was da geschrieben ist. Das Abendblatt beschreibt es allerdings anders http://www.abendblatt.de/daten/2002/06/25/39658.html, das klingt eher nach Herrengedeck. Aber auch das Abendblatt kann irren. Es gibt in Norddeutschland sicher noch ähnliche Formen, Alkohol zu konsumieren, aber ein Lemma "Norddeutsche Trinkgewohnheiten" wird niemand suchen, und wird sicher nie ein exzellenter Artikel.--Köhl1 18:02, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das erste Lemma ist so dünn, dass es zum Redirect werden sollte. Plehn 12:26, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

9. Oktober

Die Königreiche bei den großen afrikanischen Seen können in die Liste historischer Staaten Afrikas eingearbeitet werden. --134.109.148.26 17:47, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Kategorie:Gebirge in Deutschland --Wst quest. 18:14, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

nix doppelt, das erste ist für Artikel, das zweite für Kats gedacht ... ich entferne die Hinweise wieder - Sven-steffen arndt 01:52, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
erledigt - Sven-steffen arndt 01:52, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur ne kurze Nachfrage: Wieso kann man das nicht in einer Kategorie "abhandeln"? --JuTa Talk 02:47, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel behandeln die Serien der Satelliten der Volksrepublik China, ein Artikel reicht aus, Typ für Rakete I kann in ersterem Artikel untergebracht werden. --chrislb 问题 19:14, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, das kann man unter "Shared Services" zusammenlegen. Es gibt sicher noch das eine oder andere deutschsprachige Lemma zum gleichen Thema. Wer findet es? :-) --Gratisaktie 21:30, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Die beiden Themen können nicht zusammengefaßt werden, weil Dienstgrade eine Amtsbzeichnung ist und Verbandsführer eine berufliche Funktion. Diskussion sofort abbrechen sagt PVB 18:58, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Inhaltliche Überschneidung zwischen allen drei Artikeln. Wer kann die Begriffe gegeneinander abgrenzen? --Gratisaktie 11:17, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

10. Oktober

Noch ein Beispiel fuer die mangelhafte Struktur bei den Fotografie-Artikeln. Oder spricht etwas dagegen, diese vier Artikel unter einem Lemma zusammenzufassen? --Gerd 12:18, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Blitzlicht und Blitzlichtfotografie würde ich separat erhalten, die Methoden bei der Fotografie einsortieren und die entfesselten Blitze ebenfalls, wobei natürlich quer verweise zwischen der Blitzlichtfotografie und dem Blitzlicht existieren sollten.

Blitzlicht ist zu allgemein, um nur auf das Fotografische einzugehen, hier währe eher ein Verweis auf den Einsatz in der Fotografie angebracht, der dann eben in der Blitzlichtfotografie endet--Manuel_Wesser

Sollte zusammengefasst werden.--Gerd 12:38, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bevor wir wild zusammenfassen, weiterleiten und löschen, sollten wir uns zunächst darüber klar werden, wie man das Fotochaos strukturiert und welche Kategorien sinnvoll sind. Ich habe etwas Sorge, daß bei einem schlichten Zusammenstreichen, ohne daß ein übergreifendes Konzept dahintersteht, viel Arbeit und wichtige Informationen verlorengehen. Wie schon an anderer Stelle geschrieben: Wie und wo stielt man das sinnvoll ein? -- Smial 13:08, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Viele Angaben zur Fasnet gehen einfach in den Stadtartikel bzw. sind dort auch schon beschrieben. Der Artikel müßte dahingehend zusammengestrichen werden, dass er nur die Zunft abdeckt und bei der Fasnet auf den Stadtartikel verweist. --Svens Welt 17:56, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die 'Geschichte der Rottenburger Fasnet' wurde in "Rottenburg am Neckar" gestrichen. Dieser Beitrag steht nur noch in Narrenzunft Rottenburg. ropelo 11:37, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: zusammenfassen unter Unternehmensdaten. --Gratisaktie 18:36, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dagegen. Stammdaten sind zwar in Unternehmensdaten besser erklärt als in Stammdaten, aber unter Unternehmensdaten verstehe ich auf Anhieb erstmal so etwas wie Mitarbeiterzahl, Standorte, Umsätze, usw. Was dort beschrieben ist, sind unternehmensinterne Daten, die meiner (Laien-)Meinung nach eigentlich bei den Stammdaten beschrieben werden sollten. Ich würde also eher die verständliche Definition im Artikel Unternehmensdaten in Stammdaten einbauen. -- Sdo 22:52, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Fokus der Unternehmensdaten ist das Unternehmen. Hingegen ist die Unterteilung der Daten in Stamm- und Bewegungsdaten an Datenverarbeitungsprozessen (Update) wie auch an Dateneigenschaften (existenzielle Abhängigkeit) orientiert, die unabhängig vom Unternehmensbegriff sind. Daher sollten beide Artikel separat weiter bestehen bleiben. Vor allem der Artikel über Unternehmendaten muss noch gründlich überarbeitet werden. Neben Informatikern sind hier m.E. auch BWLer gefordert. Ich grüße aller Mitstreiter freundlich tzeh 10:17, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Völlig richtig Tzeh, Unternehmensdaten sind einen eigenen Artikel wert. Allerdings wird der derzeitige Artikel dem Thema in keiner weise gerecht, der Artikel Unternehmensdaten ist völlig fade und nichtssagend. Was aber relevant wäre zum Thema wird gar nicht erwähnt: z.B. die verschiedenen Funktionsbereiche (Rechnungswesen, Produktion, Lagerwirtschaft, ...) die branchenspezifisch unterschiedlich ausgeprägten Daten- und Informationsbedarfe (Versicherungen, Banken, Produktionsbetrieb, Handel, Dienstleistungsunternehmen), gesetzliche regulierte Anforderungen (z.B im Rechnungswesen, Schutz vor Manipulierbarkeit, Vollständigkeit und Korrektheit der Geschäftsbücher, Erfordernisse der REvision/Wirtschaftsprüfer, gesetzliche Aufbewahrungsfristen), Datensicherheit, Hinweis auf den Dateneigentümer (die Fachabteilungen nicht etwas die IT), etc. Auf Basis von so einem schlechten Artikel habe ich aber keine Lust darauf aufzubauen. Deshalb mein Löschantrag - tabula rasa --ollio 19:44, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zwei Listen halte ich aufgrund der enormen Überschneidung für unnötig. Ich bin für einen Einbau der in der Europa-Liste enthaltenen Nicht-EU-Bauwerke in den anderen Artikel und dann Verschiebung unter das Lemma Liste der höchsten Bauwerke in Europa. Geisslr 18:44, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das wurde bereits in der Löschdiskussion über Liste der höchsten Bauwerke in der EU so vorgeschlagen. --Bahnmoeller 18:46, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der bewimperte Blattrand hat nichts mit Cilien zu tun, aber offenbar wusste der Ersteller von Wimperung nichts von Cilie. Ich tendiere dazu, eine Bemerkung aus der Qualitätssicherung aufzugreifen und eine Begriffsklärun daraus zu machen. --Olaf Studt 19:02, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: zusammenführen unter Mitarbeiterinformationssystem. --Gratisaktie 11:44, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, das kann man unter Arbeitsteilung zusammenführen. Der Unterschied liegt eindeutig an der ausführenden Staatsgewalt.

--Gratisaktie 11:49, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein älterer und neuerer Begriff für die gleiche Art von Tätigkeit. Ich denke, das kann man unter einem der beiden Lemmata zusammenführen. --Gratisaktie 12:01, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Stellt der Artikel über Freiwilligenarbeit aber anders dar (nämlich als Spezialfall und "Ausschnitt" der Ehrenamtstätigkeit, macht das allerdings nicht ganz deutlich) Vorschlag von Gratisaktie ginge also nur, wenn das Lemma Freiwilligenarbeit aufgegeben würde und durch einen Link auf Ehrenamt ersetzt würde. Dann müsste aber gewährleistet sein, dass auf Dauer die besondere Perspektive auf Freiwilligenarbeit in der wikipedia erhalten bliebe, da sonst eine irritierende Verlinkung gesetzt würde. Bin daher der Ansicht, vielleicht doch die beiden Artikel nebeneinander bestehen zu lassen.--Engelbaet 19:48, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
In Freiwilligenagentur ist von Ehrenamt die Rede, nicht von Freiwilligenarbeit. Der Abgrenzungsversuch in Freiwilligenarbeit ist misslungen. Ich nehme an, dass die Darstellung in Ehrenamt zutreffend ist: "Freiwilligenarbeit" ist demnach eine moderene Bezeichnung für das, was heute unter dem altertümlichen Begriff "Ehrenamt" verstanden wird. --Gratisaktie 10:49, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • <Hier fehlt doch was .. nämlich die Begründung von Badenserbub>

Die Überschneidung ist wirklich nicht relevant. Inertgas-Löschanlagen sind einer von vielen Typen der Feuerlöschanlage; eine Zusammenführung wäre also nur möglich, wenn der Inertgas-Artikel relativ knapp wäre. Nun ist er das aber nicht (sondern recht gut) und der andere Artikel ziemlich dürftig und knapp, so dass die Zusammenführung dazu führen würde, dass der Löschanlagen-Artikel sehr Inertgas-lastig würde. Besser beide Artikel nebeneinander bestehen lassen.--Engelbaet 19:55, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Eine Zusammenführung unter dem Löschanlagen-Artikel wäre m.E. deshalb schlecht, da durch das Hinzukommen vieler jetzt noch nicht detailliert beschriebener Typen der Feuerlöschanlage diese Seite irgendwann unübersichtlich wäre. Auch ich würde sie deshalb als einleitendes "Sprungbrett" für sämtliche beschiebenen und noch zu beschreibenden Typen der Feuerlöschanlage stehen lassen. --Tom Tom 10:53, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
verstehe den Baustein auch nicht, die Abstufung Feuerlöschanlage -> Gaslöschanlage -> Inertgas-Löschanlage ist geradezu vorbildlich gelöst ... IMHO sollte das *genauso bleiben* und der Baustein rausfliegen ... Hafenbar 22:58, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Beschreiben mehr oder weniger den gleichen Sachverhalt. Kenne mich mit Esoterik nicht aus. Liebe Grüße, --Drahreg01 23:09, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Hmm - ich sehe zwar, dass in WPen nur 1 Artikel besteht, allerdings wären offenbar beide Sachverhalte lemmawürdig. Ich stimme aber zu, dass sich beide Artikel vermischen und auf jeden Fall klarer getrennt werden müssten. Liegt wohl daran, dass zwei unterschiedliche Autoren daran arbeiteten.
    • Nagual -> sollte die aztekische Gottheit beschreiben
    • Nagualismus -> sollte das - durch Europäer entstandene - Esoterikzeugs beinhalten

Sollte das in den nächsten Tagen keiner angreifen wollen, werde ich mich mal drum kümmern (ich hoffe das macht jemand vorher...) --Nepenthes 22:00, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Folgendes habe ich aus der inzwischen beendeten Redundanzdiskussion im Kategorieprojekt hierher kopiert. --Ordnung 15:21, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorien überschneiden sich inhaltlich. Vorschlag:

--Gratisaktie 22:04, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

klingt vernünftig - Sven-steffen arndt 22:20, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
... Asthma hat recht, nicht jeder Gegenstand gehört zur Alltagskultur ... Sven-steffen arndt 02:40, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dagegen. Dann wären Waffen, religiöse Objekte (auch antike und nicht mehr benutzte) und fiktive Gegenstände (!) auf einmal in der Kategorie:Alltagskultur mit drin. Bitte nicht! Kategorie:Alltagskultur sieht mir auch eher wie ein Löschkandidat aus. --Asthma 23:01, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hmm, es gibt auch ein Portal:Alltagskultur. Ist aber ein ziemliches Sammelsurium, das kaum mit dem Inhalt der Kategorie übereinstimmt. --Gratisaktie 01:56, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie Alltagskultur ist ganz sicher kein Löschkandidat, allenfalls müsste man da mal ein bisschen aufräumen. Es gehört aber nicht automatisch jeder Gegenstand zur Alltagskultur, ich sehe da gar keinen Handlungsbedarf. Ich glaube, bei WP sind insgesamt zu wenig Geisteswissenschaftler aktiv, die sich mit diesen Themen wirklich auskennen, für Naturwissenschaftler ist das schwer einzuschätzen, was da relevant ist und was nicht --Dinah 12:18, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ging auch nicht im Löschung, nur um Redudanzauflösung.
Ich halte die Abgrenzung zwischen Gegenständen der Alltagskultur und sonstigen Gegenständen - das heißt eine präzise Definition von "Alltagsgegenstand" - für unmöglich. Dafür gibt es zu viele kulturelle Unterschiede. Mit Ausnahme der fiktiven Gegenstände kann fast jeder Gegenstand für irgend jemanden oder irgendeine Bevölkerungsgruppe auch zur Alltagskultur gehören. Das gilt z.B. auch für religiöse Gegenständeund und Waffen. --Gratisaktie 16:47, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ende des kopierten Teils --Ordnung 15:21, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

12. Oktober

Tibetische Aussprache - Tibetische Schrift

„Die tibetische Aussprache hängt in komplizierter Weise von der tibetischen Orthographie ab“, steht in dem Artikel mit dem Titel "Tibetische Aussprache". Aus grammatologischer und sprachwissenschaftlicher Sicht ist das nicht korrekt: Sprache ist primär, Schrift ist sekundär.

Der Titel des Artikels, "tibetische Aussprache", ist irreführend. Die tibetische Aussprache - d.h. Phonetik und Phonologie - wird im Artikel über die tibetische Sprache behandelt.

Inhaltlich scheint alles Material in dem Artikel "Tibetische Aussprache" auch im Artikel "Tibetische Schrift" zu stehen. Evtl. ist dort noch etwas zu ergänzen, dann kann der Artikel "Tibetische Aussprache" gelöscht werden. Eine Weiterleitung von "Tibetische Aussprache" zum Artikel "Tibetische Schrift" ist nicht sinnvoll, eher noch zu "Tibetische Sprache", falls überhaupt.

Siehe auch Diskussion:Tibetische Aussprache. —Babel fish 05:20, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Vorschlag: Einarbeitung in Komödie oder Reduktion auf einen Satz und deutlicher Verweis auf Komödie. --Siehe-auch-Löscher 10:20, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine gewisse Relevanz ist durchaus vorhanden, aber so bringt das ganze doch mehr Verwirrung als Aufklärung −−Yoda1893 14:06, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Achtung, einige der Artikel waren URV, allerdings wurde die URV geklärt −−Yoda1893 14:11, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie wär's mit einer Einarbeitung aller Artikel unter Assessment-Center. --Siehe-auch-Löscher 15:20, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Viele Teile auch Psychologisches Experiment sind gut geschrieben, gehören aber einfach zu Experimenten im allgemeinen, und gehören daher dort hinverschoben. Siehe auch die Diskussion auf http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Psychologisches_Experiment --Chrisqwq 14:10, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

die Verschiebung ist unsinnig - der Abschnitt ist zu diesem Artikel entstanden und gehört deshalb auch hierher; dass der Teil generell gilt, ist hierbei unerheblich; die allgemeine Gültigkeit gilt auch für andere Abschnitte des Artikels; durch diese Löschung wird der Artikel unvollständig - im übrigen ist Redundanz nicht per se schlecht!

"Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht, da sie...

  • "schlecht aktuell und auf gleichem Stand zu halten" - bleibt immer aktuell!
  • "für den Benutzer unübersichtlich sind" - wie bitte? wo blickst du da denn nicht durch?

-im übrigen mußt Du die Quellenangabe in der Versionsgeschichte! bei Experiment angeben und somit dein copy+paste kenntlich machen --217.226.47.151 14:23, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Es ist "schlecht aktuell und auf gleichem Stand zu halten", weil dann in allen Artikeln die Information über Experimente geändert werden muss! "für den Benutzer unübersichtlich", weil ein Nutzer der allgemeine Infos über Experimente sucht, nicht in psychol. Experiment suchen wird, oder auch in ökonomische Experimente usw. Das ist ein Grundsatz aller Lexika und aller Wissenschaftshierarchien. --Chrisqwq 15:26, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ich würde ja sagen dass einfach die Abschnitte Experiment#Psychologische Experimente und Psychologisches Experiment#Was ist ein Experiment? ausgetauscht gehören: ersters beschreibt explizit die klassifizierung psychologischer E. und gäbe eine passende einleitung ab, zweiteres gilt nach meinem dafürhalten für alle E. im wissenschaftlichen sinne (siehe auch Diskussion:Experiment#Muhsal, 1999).

  • andererseits meine ich, dass ich den jetzigen abschnitt abschnitt Experiment#Psychologische Experimente falsch überschrieben hab, weil er sich wohl auch auf andere humanwissenschaftliche experimente anwenden lässt (etwa medizin), da ich von psychologie kaum was verstehe: er dürfte also vielleicht für psychologie zu allgemein, aber für wissenschaft im allgemeinen zu speziell sein
  • abgesehen davon, dass der artikel Experiment sogar über das streng wissenschaftliche hinausgeht, um den gesamten kontext abzudecken und daher der jetztige Abschnitt Experiment#Definition über Forschung selbst für wissenschaft an sich zu eng greift und die in Forschungsdesign erläuterten sachverhalte in diesem zusammenhang etwas einseitig sind

Validität aber bezieht sich auf wissenschaftliches arbeiten an sich, sollte also in Experiment verbleiben, obwohl der dortige artikel auch relativ wenig auch naturwissenschaftliche oder technische E. eingeht: die begriffe Externe und Interne Validät im kontext von elementarteilchen oder angewandter archäologie sind mir nicht verständlich (in zusammenhang mit „Verhalten der Versuchsperson“), daher ist mir seine signifikanz insgesamt nicht klargeworden..
-- W!B: 07:05, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

eben, darum gehört "Externe und Interne Validät" nach Psychologisches Experiment --217.226.10.111 19:50, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Doppelt und zirkelhaftes Redirect. imho kann man Crimpzangen löschen. -- Wo st 01 (2006-10-12 20:39 CEST)

Die ersten beiden Artikel überschneiden sich inhaltlich im Thema Sinneswahrnehmung. --Gratisaktie 22:14, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja und ? Sinneswahrnehmung war Redirect auf Wahrnehmung (über die Löschung kann ich nur den Kopf schütteln, da zeigen ca. 50 Artikel drauf, werde den Red. jetzt wieder herstellen) ... Das es zwischen Wahrnehmung + Sinnesorgan listenartige Redundanzen gibt, läßt sich naturgemäß nicht völlig vermeiden ... Hafenbar 03:44, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

13. Oktober

Synonyme. Der Chronist schon ´mal was gesucht? 08:30, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Synonyme, mit Rettungsmedizin ist idR die präklinische Komponente der Notfallmedizin gemeint. Zusammenlegung trotzdem sinnvoll. --Contributor 17:36, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Habe mir die Mühe gemacht, mal nachzuschauen, was die Deutschen Ärztekammern dazu sagen: - Es gibt keine deutsche Ärztekammer, die die Bezeichnung "Rettungsmedizin"(R) verleiht, aber etliche (und die anderen werden früher oder später nachziehen) verleihen die Bezeichung "Notfallmedizin"(N). Auch bei den österreichischen Kammern ist unter "R" Fehlanzeige. Woher der Begriff "R" also auch immer kommt, wer ihn geprägt hat - mit welcher Zielsetzung auch immer, möge ihn also klar vom Begriff "N" abgrenzen, ansonsten halte ich einen Redirekt von "R" auf "N" für sinnvoll. Redlinux 14:54, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
So, ich wär jetzt mal so weit - die Begriffe "Traumacheck", "Neurocheck", "Rettungsmedizin" könnten auf die Seite "Notfallmedizin" ohne Inhaltsverlust directed werden, wenn die Seite Notfallmedizin so aussehen würde: [->]. Ich denke, mit dieser Lösung wäre alle zufrieden - hoffe ich wenigstens . Wäre durchaus bereit das zu machen - möchte aber keinen Streit! Redlinux 15:33, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ist jetzt von Google zusammengefasst unter Google Docs & Spreadsheets (?), die Weblinks in den Artikeln: http://spreadsheets.google.com und http://www.writely.com führen nun auf dieselbe Seite. -- Cherubino 12:25, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gehört in einen Artikel. --jergen ? 12:32, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte den Artikel nicht mit den ausführlichen komplizierten Gegebenheiten überfrachten, so dachte ich mir, es sei besser, einen Zusatzartikel zu erstellen. Auf Anregung des Benutzers:Mo4jolo habe ich diesen Artikel auf das neue Lemma Systematik der Kfz-Kennzeichen (Niederlande) verschoben. --Harry8 12:40, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es wäre wohl besser, wenn man die beiden thematisch eng verwandten Artikel zu einem Artikel vereinigt, und zwar am besten unter dem Lemma "Musik der Romantik". "Romantik" ist ein anerkannter Epochenbegriff, während "romantisch" mehrdeutig ist. Mancher erwartet unter dem Lemma "romantische Musik" vielleicht einen Artikel über Kuschelrock oder sentimentale Schlager. -- Thomas Dancker 14:13, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


--Asthma 18:01, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für einen Verweis von Marc Lépine auf das Lemma des Hochschulmassakers, denn bei Straftaten suche ich in der Wiki eher nicht unter dem Namen des Attentäters.--Keimzelle talk 23:12, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

14. Oktober

--Helge 11:51, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ersterer ist neu und enthält etwas mehr an Infos, kann sich aber offensichtlich nich entscheiden, ob es nun plein air, plein-air, Plein-Air-Malerei oder Plein Air Malerei heißt... Pleinairmalerei gibt es übrigens schon als Redirect auf den wesentlich älteren zweiten Artikel.--feba 20:06, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

erledigt ... Hafenbar 23:18, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

es geht wohl so ziemlich um das selbe, allerdings behauptet der Artikel Streichklavier, dass ein Streichklavier und das Nürnbergische Geigenwerk nicht das selbe seien, bleibt aber die Begründung schuldig. Ein gemeinsamer Artikel könnte wohl am besten unter Streichklavier angesiedelt werden, da zwar gestrichen wird, aber nicht immer mit einem Bogen.-Simon Wascher 02:32, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

 Ok inhalte unter Streichklavier zusammengeführt --Simon Wascher 12:01, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

--Captain Chaos 03:13, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

zusammengeführt unter Frederik Doveton Sturdee. Doveton Sturdee kann m E. gelöscht werden. --Henning M 16:08, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel stellen weitgehend eine Biografie von Coco Chanel dar. Im Artikel Chanel sollte diese Biografie auf die notwendigsten Daten der Firmengründerin beschränkt werden, statt dessen das spätere Modeimperium (Firmendaten, Firmeninhaber (Wertheimer), Produkte usw.) ausführlicher behandelt werden. --Bücherhexe 10:24, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

zumindest in en: synonym behandelt. Entweder deutlicher differenzieren oder "Gewaltenteilung" mit mit redir. --Wst quest. 14:04, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Dinge sind weder synonym noch ist ein Redirect sinnvoll. Gewaltenteilung ist eine strukturelle Ordnung, checks und balances setzt darauf funktionelle Beziehungen. Bei einer Integration müsste man den Artikel Gewaltenteilung massiv umschreiben, und zu jeder Säule die checks und balances hinzuschreiben. Nur weil dieses in der en-Wiki so gemacht wurde, ist kein hinreichender Grund, es hier so vorzunehmen - der Dopplerbaustein ist inhaltlich falsch, und eine Verbesserung der Artikel nach englischen Vorbild erreicht man damit sowieso nicht (wie nach einigen Wochen ja auch zu sehen ist). Der häßliche Bapperl sollte entfernt werden - er erweckt den Eindruck, als würde in Wikipedia was falsches stehen, was nicht der Fall ist. Verbesserungsvorschläge bitte auf die Diskussionseiten schreiben. GuidoD 15:06, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

15. Oktober

Triebtäter 16:48, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

erledigt, war Copy&paste-URV und wurde ersterer wurde (wiedermal) gelöscht. --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:59, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist das gleiche, der zweite ist zwar ausführlicher, aber auch ziemlich wenig Oma-tauglich. --elya 20:16, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

--Gratisaktie 23:33, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

--Gratisaktie 11:53, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Durch Löschung letzeren erledigt --213.172.127.19 10:23, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

16. Oktober

Beide Artikel behandeln die gleiche Schlacht Ottos des Großen im Jahr 955, wobei nur der Flussname anders gewählt wurde. Die Infos sollten fusioniert werden und damit auch dem bisher im Recknitz-Artikel enthaltenen Überarbeiten-Baustein Rechnung getragen werden. Mangels näherer Infos kann ich das leider nicht selbst erledigen. --Aloiswuest 00:16, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel behandeln das Thema "projektorientierter Unterricht". --Gratisaktie 01:59, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel überlappen in weiten Teilen. Da muss eine klare Struktur rein. --Siehe-auch-Löscher 11:46, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Weiterer Kardinalsartikel der doppelt ist. --134.109.148.26 12:14, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zusammengeführt unter Albert Gregory Meyer Gregory Albert Meyer ist Redirect. Irmgard 22:55, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich beurteilen kann haben diese beiden Lemmas den gleichen Inhalt. Bin aber kein Experte. Angr (DB) 12:14, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da gehört auch noch der Artikel Wichte mit rein. Ich bin dafür, die zwei oben genannten Artikel zusammenzulegen und ein redirect anzulegen, und den Artikel Wichte abzugrenzen, indem er bei Spezifisches Gewicht nicht mehr mit erklärt wird. Oder sollte man alles bei Dichte mit abhandeln? --Sr. F 15:40, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sind zwei vollkommen verschiedene Dinge. Das "Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug" ist ein in der neuen DIN / EN genormtes Fahrzeug. Das Hilfeleistungstanklöschfahrzeug ist 1. nur in Hessen genormt und 2. ein vollkommen anderer Fahrzeugtyp! --88.134.156.213 22:37, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zwei völlig unterschiedliche Fahrzeuge. So belassen. -- KönigAlex 11:12, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Begriff Embera-Wounaan ist ein Kunstbegriff, der durch die Schaffung des Territoriums Emberá-Wounaan (Territorium) entstanden ist. Grundsätzlich sind aber beide Ethnien voneinander unabhängig und sind ohnehin in den Einzelartikeln beschrieben. M.E. sollte Emberá-Wounaan (Ethnie) überhaupt gelöscht werden. Vor LA bitte aber hier um Diskussion - Danke lg --Nepenthes 17:57, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

P.S. Eine Analogie ist mir noch eingefallen: verhält sich so wie beim Begriff "Tschechoslowaken" - grundsätzlich unterschiedliche Ethnien, die nur regional nahe beieinander leben (zeitweise im gemeinsamen Staat), jedoch ebenfalls als "Tschechen" und "Slowaken" zu behandeln sind. --Nepenthes 18:24, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Beide Lemmas haben in Teilen den gleichen Inhalt. --Svens Welt 18:59, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Der Pilgerweg gehört beim Jugendtreffen eingearbeitet - zu wenig Eigenständigkeit für eigenen Artikel. Irmgard 00:04, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da steht tatsächlich zu wenig für einen Artikel. Allerdings wäre er meiner Ansicht nach unter "Europäisches Jugendtreffen" falsch eingeordnet, da das Jugendtreffen ein Bestandteil des Pilgerwegs des Vertrauens ist, nicht umgekehrt (und auch nicht das gleiche meinend). Ich denke es wäre am sinnvollsten, entweder den "Pilgerweg" in den Taizé-Artikel einzuarbeiten und den Artikel Jugendtreffen als ausgelagerte Tabelle zu belassen (da zu umfangreich für den Taizé-Artikel), oder man erweitert den Pilgerweg-Artikel und fügt darin als Unterkapitel die Tabelle über die Jugendtreffen ein. --Papiermond 09:21, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ohne deine Anmerkung vorher gesehen zu haben, habe ich jetzt genau das Gegenteil getan, nämlich den Pilgerweg in die Jugendtreffen integriert. Ich denke, dass man den Pilgerweg schon hauptsächlich mit den Jugendtreffen verbindet, auch wenn der Pilgerweg mehr ist als nur die Treffen. Das Lemma wird keiner suchen. Wenn du aber mehr über den Pilgerweg schreiben kannst, dann kann man den Artikel sicher auch auslagern. Die zwei Sätze fand ich halt im Jugendtreffen-Artikel besser aufgehoben. Also, ich bin nicht sauer, wenn du das wieder rückgängig machen willst. --Sr. F 09:52, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In erster Linie hast Du den Artikel Europäisches Jugendtreffen erweitert, und die Sätze zum Pilgerweg sind da sicher nicht falsch untergebracht. Ich werde mal überlegen, ob ich zum Pilgerweg selber einen längeren Artikel zusammenbekommen würde. --Papiermond 10:59, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

17. Oktober

--134.109.148.26 03:46, 17. Okt. 2006 (CEST) Ersterer steht schon auf der Liste Wikipedia:WikiProjekt Religion/Baustelle, leider bisher erfolglos, da er außer Listen nichts enthält, schon gar nichts theologisches ( Amtsverständnis) oder religionsphänomenologisches. Der zweite ist die katholische Kirche noch einmal ausführlicher. Was man so alles werden kann, wenn man nicht verheiratet ist.... eigentlich löschfähig. ----Köhl1 22:54, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Beide Lemmata beschreiben im Prinzip das gleiche Gerät, mit folgendem Unterschied: Ein Elektroskop kann eine Spannung bzw. Ladung nur qualitativ nachweisen, d.h. es besitzt keine geeichte Skala. Ein Elektrometer kann hingegen eine Spannung bzw. Ladung messen, d.h. es besitzt eine geeichte Skala. Siehe auch -skop und -meter.--WikiJourney 19:27, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist erledigt. Habe selber die Lemmata unter Elektroskop vereinigt--WikiJourney 17:20, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Ersterer Artikel befaßt sich zu großen Teilen mit der Bauernbefreiung. Um diesen Anteil sollte er gekürzt werden, eventuell kann etwas davon in Bauernbefreiung verwendet werden. --Robert S. QS! 18:01, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

oweia Preußische Agrarverfassung ist eine "reingeworfene" Facharbeit und als automomes Lemma zwischen Preußen und Agrarverfassung ziemlich sinnlos ... Bauernbefreiung hatte ich vor einiger Zeit mal halbwegs in Form gebracht, der Abschnitt Bauernbefreiung#19._Jahrhundert ist jedoch eher suboptimal, da sollte sich Grundsätzliches tun. Ob der jetzige Text aus Preußische Agrarverfassung das leistet ist fraglich. Ich würde mich freuen, wenn das jemand angeht, empfinde das "abwerfen" solcher Texte in die Wikipedia aber als kontraproduktives Ärgerniss ... Hafenbar 00:40, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hafenbar: das Problem ist die zu enge Bindung des Artikels Bauernbefreiung an Preußen, zumal der Begriff Bauernbefreiung problematisch ist. Zum Problem der "preußischen" (Preußen gibt es im staatsrechtlichen Sinn erst im 19. Jahrhundert!) Agrarverfassung müßte vor allem die Geschichte der Gutsherrschaft sorgfältiger behandelt werden. --Kahaes 23:28, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und teilweise Passivrauchen. Tabakrauchen z.B. kennt Nikotinsucht nur unter "siehe auch" -- Max Plenert 20:15, 18. Okt. 2006 (CEST) Wenigstens nur dort, denn heute sprechen wir doch lieber von Abhängigkeit als von diesen abscheulich inflationär missbrauchten "Süchten", unter denen sich nur noch Laien etwas vorstellen können. Viele mögen es bezweifeln, aber Ärzte denken sich etwas bei ihren Namensgebungen. Nikotinsucht also als Laienbeitrag weg (wär's keiner, hätten die Autoren schon beim Titel zu überlegen begonnen) ... -- Robodoc 01:15, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Abhängigkeit sehe ich keine inhaltliche Abgrenzung zum Begriff "Sucht", letzterer ist offensichtlich lediglich aus der Mode gekommen. Nikotinsucht wäre dann also einfach in Nikotinabhängigkeit umzubenennen. --Plenz 17:27, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der neue Artikel Khao Sok Nationalpark behandelt das gleiche Thema, wie der bereits seit dem 11.01.2006 vorhandene Artikel Khao Sok. Bitte beide Artikel geeignet zusammenfassen. --Hdamm

 Ok --Hdamm 15:24, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Erledigt: der neue Artikel wurde in den alten eingearbeitet. Statt dessen weist ein REDIRECT von Khao Sok Nationalpark auf den bisherigen Khao Sok. --Hdamm 15:20, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

19. Oktober 2006

Irgendwie merkwürdig: Der erste Satz von UKW-Hörfunk beginnt mit "Für UKW-Rundfunk ..." Auch sonst glaube ich, dass das nicht zwei Artikel benötigt! --hedavid 17:35, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zwei verschiedene Artikel zum genau gleichen Thema, die unter einem Lemma verschmolzen werden müssten. Ich schlage als Lemma den Titel der deutschen Ausgabe Warhammer Fantasy Rollenspiel vor. Der englische Originaltitel sollte als Redirect bestehen bleiben. Es müsste sich halt nur noch jemand die Arbeit machen... --Henward 21:10, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wer macht was draus? -- Tamás 09:42, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das sollte der machen, der für dieses Lemma "Evolution (Systemtheorie)" verantwortlich ist. Außerdem wäre es gut, auch die Inhalte zu vergleichen, bevor man den Baustein setzt. Es sind tatsächlich zwei verchiedene Paar Schuhe. --Hati 15:33, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Hati, Natürlich war die damalige Umbennenung Käse. Die Frage ist aber was Evolution (Systemtheorie) überhaupt sein will ? ... Hafenbar 22:12, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch noch Evolutionstheorie und Geschichte der Evolutionstheorie...Ist sicher nicht einfach, aus dieser Gruppe sich überschneidender Artikel was enzyklopädisches zu machen...

  • Evolution: was ist das allgemein (so was wie ein Begriffklärungsartikel)
  • Welche speziellen Felder von Evolution gibt es (Geographie, Geologie, Biologie, Kultur, ...) einschließlich der auf jedem Feld präsenten Theorien

So etwa könnte ich mir eine Struktur vorstellen. --Leumar01 14:15, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Terminatorsaatgut wurde eben als neuer Artikel angelegt, ist aber thematisch so nah an der allgemeinen Technologie, dass man daraus beide unter der Technologie vereinigen und das andere zu einem Redirect machen sollte. --Hansbaer 10:41, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo, da bin ich anderer Meinung. Im Englischen Text der Wiki ist zwar alles zusammen verlinkt, einschließlich GURT, das ist aber faktisch nicht ganz richtig. Das Terminatorsaatgut ist ein PRODUKT der Terminator-Technologie (eines VERFAHRENS). Mathematisch ausgedrückt ist das Erste eine Teilmenge des Zweiten, aber nicht das selbe. Weitere Produkte als Ergebnis dieser Technologie sind denkbar. Das Verfahren zur Herstellung eines Produktes ist nicht das Produkt selbst. Armer Bauer 10:53, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Klarer Fall finde ich - der Artikel Abschwemmen kann m.E. komplett verschwinden. Sämtliche dort enthaltene Info ist bei Erosion (Geologie) sehr gut aufgehoben. --Derhammer 02:37, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

20. Oktober 2006

Ich habs nun endlich geschafft, die Möglichkeit von Koordinaten-Lagekarten in der Infobox zu den Nationalparks einzubauen. Siehe Vorlage:Infobox Kroatische Nationalparks bzw. an meinem Standardbeispiel Nationalpark Plitvicer Seen. Denke der Code dieser Vorlage könnte auch für viele andere Infoboxen verwendet werden, eben alle, die eine Positionskarte benötigen. Die Infobox könnte nun für alle Nationalparks dieser Welt benützt werden, mit der einfachen Möglichkeit zur Angabe von Karten und exakten Lagebestimmungen mit Hilfe der dezimalen Koordinaten. Wäre für ein Ersetzen der alten Vorlage:Infobox Nationalpark mit der neuen, deutschen Vorlage Vorlage:Infobox Kroatische Nationalparks (unter der Bezeichnung Infobox Nationalpark oder Nationalparks). :) --Capriccio 16:42, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das richtig sehe, dann ist der Vorteil deiner Version, dass sie den Punkt nach Geo-Koordinaten setzt? Und dafür darauf angewiesen ist, dass eine Vorlage:Positionskarte der betreffenden Region existiert? Das ist nett, aber nicht so flexibel wie die bisherige Vorlage:Nationalpark, bei der man beliebige Karten nutzen kann und den Punkt von Hand setzt. Außerdem ist deine Beschreibung entweder unvollständig, oder du hast nicht alle Möglichkeiten der alten Vorlage eingebaut: Kann man zB einen anderen Titel in die Box setzen, als das Lemma des betreffenden Artikels? Eine Löschung der etablierten und hundertfach verwendeten Vorlage zugunsten deines Projektes halte ich daher für unvertretbar. Außerdem hast du die Redundanzvorlage noch ohne <noinclude> eingebunden. Bitte pass auf, was du tust und welche Folgen das in der Wikipedia hat.--h-stt !? 17:03, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hat sich erledigt. Zusatzfunktionen wurden in die Vorlage:Infobox Nationalpark eingebettet. --Capriccio 18:21, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Bremssand enthält nur eine relativ knappe Beschreibung, die vollständig und deutlich ausführlicher in Bremse (Eisenbahn)#Bremssand enthalten ist. IMHO könnte der Artikel Bremssand komplett weg (Redirect). Nach der vermutl. unbeabsichtigten Entfernung [2] wieder eingefügt. --fubar 17:20, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja, Bremssand gibts auch bei der Straßenbahn. Besser als Lemma behalten und deutlich auf den Sonderfall Eisenbahn-Bremse hinweisen ... Hafenbar 22:48, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In Kieferangelegenheiten bin ich leider kein Experte, von der Begrifflichkeiten her hab ich jedoch den Eindruck, die Artikel beschreiben das selbe. Sollte Kiefergelenkesyndrom eine Untermenge von CMD darstellen bitte einfach verlinken und mir meine Unwissenheit vergeben, danke --Mik81 21:06, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kiefergelenksysnrom ist ein alter Begriff, der nicht mehr verwendet wird. Ich würde diese Rubrik löschen. Der aktuelle Begriff ist "Kraniomandibuläre Dysfunktion", wie beschrieben. Mir gelingt nur nicht den Titel Craniomandibuläre Dysfunktion ind "Kraniomandibuläre Dysfunktion" zu ändern. Wer kann mir da helfen? Im Text habe ich schon alles mit k geschrieben. Grüße,---- 09:56, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In Kiefergelenksyndrom Redirect gesetzt. Zum Thema verschieben habe ich einen Kommentar auf deiner Diskussionsseite gesetzt. --Mik81 20:17, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Internetfähiger Computer kann gelöscht werden. --[Rw] !? 21:16, 20. Okt. 2006 (CEST) Sehe ich auch so - Ein Internetfähiger Computer ist nur ein mögliches neuartiges Rundfunksempfanggerät. Für sich alleine ist ein Artikel über internetfähige Computer ziemlich sinnlos, da es einfach ein Computer ist, der die Möglichkeit eröffnet im Internet zu surfen.--Bernd vom Kasten 13:33, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Die Möglichkeiten eines Computers in Bezug auf das I-Net sollten auf der Computerseite aufgezeigt werden. Also Artikel Internetfähiger Computer verschieben gegenseitig verweisen und löschen... ;)

Zu den neuartigen Rundfunkempfangsgeräten gehören wohl nun auch PC's und Streaming-Clients oder? Danke ;)

Goldene Aktie und Mehrfachstimmrecht (weitergeleitet auf Mehrstimmrecht) behandeln das gleiche Thema. Mehrfachstimmrechte gibt es außer im Aktienrecht auch noch in anderen Bereichen und ist daher als redirect (und später als BKL) grundsätzlich richtig. Die beiden Artikel Goldene Aktie und Mehrstimmrecht sollten vereinigt werden. Mehrstimmrecht scheint mir als Lemma grundsätzlich besser geeignet zu sein.Karsten11 21:37, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zwei sehr ähnliche Artikel für das Adjektiv und Subjektiv. Dantor 23:45, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es relativ einfach: wir machen einen BKL 2 auf Reziprozität und ergänzen unter dem BKL die Dinge, die bei Reziprozität unter andere Bedeutungen stehen beim BKL. Aus Reziprok machen wir ein redirect auf Reziprozität. Okay? -- schwarze feder 17:16, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
okay, hab das jetzt geändert. dürfte keine redundanz bei der reziprozität mehr geben... -- schwarze feder 21:19, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

21. Oktober 2006

Ersteres hiess Bedarfskrankenhaus und war ein Löschkandidat. Jetzt ist es irgendwie doppelt. Liebe Grüße, --Drahreg01 14:47, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ersteres ist jetzt redirect auf zweites. Dank an MBq. --Drahreg01 00:09, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Zusammenfassung ist sicher problemlos möglich. In dem Zusammenhang stellt sich auch die Frage welches Lemma für solche Bahnhofslisten am besten geeignet ist. Darüber scheint es auch noch keinen Konsens zu geben. --ThomasMielke Talk 15:47, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Habe die Lemmafrage auch mal hier gestellt. --ThomasMielke Talk 15:57, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

22. Oktober 2006

Zum selben Thema. -- MarkusHagenlocher 09:44, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In Styrkeprøven integriert; für Trondheim-Oslo SLA gestellt. -- KönigAlex 11:28, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Für Trondheim-Oslo SLA zurück und Redirect angelegt -- KönigAlex 11:33, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

--Ordnung 17:56, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

thematisch identisch, evtl. Zusammenlegung? --Flothi 18:44, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab mal ergänzt, da sehr viele Infos verlorengegangen sind beim Zusammenlegen. Jetzt sollte es erledigt sein. --Flothi 20:47, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel behandeln das gleiche Thema. Doktor ist ausführlicher (mit Entsprechung in zahlreichen Ländern und Aufführung der akademischen Grade/Unterscheidung nach Fakultäten). Das Lemma finde ich allerdings unglücklich gewählt. - Der Artikel Promotion (Doktor) ist nicht so umfangreich, enthält aber einen Absatz mit den üblichen lateinischen Bewertungen der Promotionsleistung u. ihrer Bedeutung, der im 1. Artikel fehlt. - Die beiden Artikel sollten zusammengeführt werden, vielleicht unter einem neuen (besseren) Lemma. Vorschlag: "Promotion (Dr.)" - Beide Artikel sind übrigens seit längerem halbgesperrt. --Bücherhexe 20:23, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

23. Oktober 2006

Iceweasel - Mozilla Firefox (erledigt, redirect)

Sorry aber wenn man ein Produkt umbenennt und ihm ein anderes Logo gibt, dann wird daraus kein neues Produkt. Und vor allem ist es keinen eigenen Wikipedia-Artikel wert. Auf jeden Fall sollte zu diesem Thema aber ein Absatz im Mozilla-Firefox-Artikel erstellt werden und eine Weiterleitung von Iceweasel auf Mozilla Firefox. -- Meph666 → post 00:10, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da muss ich leider widersprechen Iceweasel ist ein Fork, also wird ein unabhäniges Produkt sein. Es ist Firefox -Artwork, +Debian Patches, +Debian Artwork. Das handhabt fr und es wikipedia genauso. Tronicum 11:56, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo Tronicum! Du bezeichnest Iceweasel als ein unabhängiges Produkt? Das wage ich stark zu bezweifeln, dass dem so ist. Wenn Mozilla morgen den Betrieb einstellen würde und die Firefox-Entwickler nicht ohne Mozilla weitermachen würden, dann würde Iceweasel mit Sicherheit weitermachen und eigene Versionen herausbringen, nicht wahr? Mal im Ernst aber jede neue Version von Firefox wird auf der jeweiligen aktuellen Version von Firefox basieren. Das sieht man ja schon an der Versionsnummernvergabe. Unter "unabhängig" verstehe ich etwas anderes. Das einzige was an dem Produkt unabhängig ist sind ein paar Patches ohne erwähnenswerte Funktionalität, geschweige denn, dass der Endanwender etwas von dieser Funktionalität etwas mitbekommt. Und auch wenn man das eine Icon in verschiedenen Größen mit "Artwork" bezeichnet, wird es dadurch nicht mehr als eben nur ein Icon. Ein Softwareprodukt ohne Funktionalität als ein eigenständiges Produkt zu bezeichnen halte ich auch für sehr gewagt. Jedenfalls sehe ich nicht besonders viel Funktionalität hinter "Debian Patches", ansonsten hättest du wohl die tatsächlichen Features aufgezählt. Nicht mal eine eigene Website gibt es für Iceweasel, sondern es wird zusammen mit Gnuzilla auf einer Site vorgestellt. So viel Bedeutung misst der Hersteller Iceweasel bei, warum sollte Wikipedia ihm mehr Bedeutung beimessen? Viele Grüße -- Meph666 → post 13:40, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Wenn es dich interessiert hat auch die englische Wikipedia einen eigenen Artikel, aber deswegen darf die deutsche wohl trotzdem ihre eigene Entscheidungen treffen. Bei dieser Gelegenheit könntest du dir auch die Relevanzkriterien für Software anschauen. -- Meph666 → post 13:51, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne die Kriterien und die unklare Sachlage für Software. Iceweasel wird aber wohl dann auch der Standard Browser für Ubuntu, Kubuntu und alle Debian basierten Distributionen. Jetzt kannst Du gerne das Stichwort "Glaskugel" erwähnen. Bei solchen Regeldiskussionen kann man aber auch gerne unter Wikipedia:Ignoriere alle Regeln nachschlagen. Tronicum 14:31, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Sehr nett, da versucht man eine sachliche Diskussion zu führen, bemüht sich um objektive Argumente und was bekommt als Antwort ... keine Ahnung was du mit "Glaskugel" meinst... Auch wenn der Browser Standard unter ein paar Linux-Distributionen sein wird, bleibt er immer noch Firefox. Ich versuch trotzdem mal konstruktiv zu bleiben und fasse die Argumente zusammen:
Pro eigener Artikel:
  • einige Patches + neues Icon -> neues, eigenständiges Produkt
sehe ich nicht so, siehe Contra -- Meph666 → post 18:34, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • ist Standardbrowser unter Debian-Derivaten
relativ gesehen eine sehr kleine Anzahl der Firefox-Benutzer, die außerdem durch eine Weiterleitung + Iceweasel Absatz unter Firefox wohl nicht verwirrt wären
  • Wikipedias in anderen Sprachen haben auch einen eigenständigen Artikel
wohl ein sehr schwaches Argument -- Meph666 → post 18:34, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Contra eigener Artikel:
  • nur minimale Patches an der jeweils aktuellen Firefox-Version + ein anderes Icon ist keine Rechtfertigung Iceweasel als eigenständiges Produkt zu bezeichnen. Die Programme sind fast identisch. Nachtrag: Zitat Heise: "[...] dass die gleiche Software in verschiedenen Umgebungen unterschiedliche Namen trägt." [3] (drittletzter Satz) -- Meph666 → post 12:44, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Keine eigene Versionierung, die Versionsnummern sind die gleichen -> Iceweasel Entwicklung sieht in meinen Augen dann so aus: Mozilla bringt neue Version von Firefox raus > schnell den Code kopieren > die eigenen Patches mergen, Tests etc. > neue Version von Iceweasel freigeben
  • keine neue bedeutende Features
  • würden Firefox-Entwickler den Betrieb einstellen, gäbe es auch keine Weiterentwicklung von Iceweasel
  • sogar die Hersteller betrachten den Browser nicht als so bedeutend, dass er eine eigene Webpräsenz bekommt, sonder wird mit Gnuzilla auf einer zusammengefasst
  • widerspricht den Relevanzkriterien
Und Tronicum du darfst natürlich weitere Agrumente aufführen, falls ich was übersehen haben sollte, und meine Argumente kannst du auch kommentieren. Viele Grüße -- Meph666 → post 18:34, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich werde meine Zeit in die Verbesserung des Lemmas stecken. Tronicum 09:17, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Versucht die Sache doch mal unter dem Gesichtspunkt der Enzyklopädie zu betrachten: Lohnt sich ein eigener Artikel für IceWeasel? Welche Informationen, die nicht auch im Firefox-Artikel stehen, sollen dort rein? Ich denke nicht dass es sehr sinnvoll wäre, zwei Artikel zu haben, in denen zu 90% das selbe steht. Wenn es andererseits über IceWeasel Dinge zu sagen gibt, die auf Firefox eben nicht zu treffen, wenn der Artikel also eigenständige Substanz enthält, dann ist er auch gerechtfertigt. --193.196.4.72 14:36, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke, das ergibt noch ein Argument Contra zwei getrennte Artikel. Alles was in IceWeasel drin steht, wirklich jeder einzelne Satz in dem Artikel hat was mit Firefox bzw. Mozilla zu tun. -- Meph666 → post 14:58, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit einem Artikel à la GNU/Linux-Namensstreit, auf den dann Iceweasel (Firefox), Icedove (Thunderbird) und Iceape (Seamonkey) verweisen würden? Gruß, Gissi 17:11, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine gute Idee. Also etwas zum Debian/GNU/Mozilla Streit und dann auf die Komponenten. Auch SeaMonkey ist so ein Fork (Softwareentwicklung) und hat ein eigenes Lemma btw. Tronicum 09:48, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Seamonkey kann man sehr schlecht mit Iceweasel vergleichen. Seamonkey ist deswegen entstanden, weil die Mozilla Foundation die Entwicklung Mozilla Application Suite' eingestellt hat, wodurch die Software zum Nachfolger der Suite wurde. Seamonkey besteht nicht nur aus einigen Patches, das Programm wird tatsächlich unabhängig von der alten Suite weiterentwickelt. Es hat auch eine eigene Versionsnummerierung. Beim Iceweasel wird wie gesagt immer die aktuelle Version von Firefox gepatcht, das würde ich nicht als Weiterentwicklung bezeichnen. Viele Grüße -- Meph666 → post 15:06, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke Gissi! Das ist eine sehr guter Kompromiss. Als Lemma würde ich Debian-Mozilla-Namens- und Markenrechtsstreit vorschlagen; ist zwar ein Monstrum von der Wortbildung her, aber mir fällt jetzt nix besseres ein. Dann sollte in den Artikeln zu Firefox, Thunderbird und Seamonkey mindestens ein Satz mit dem Verweis auf den Streitartikel stehen und natürlich kommen diese Namen (verlinkt) auch im dem Streitartikel vor. Die Abkömmlinge Iceweasel, Icedove und Iceape müssten aber auf jeden Fall Redirects sein. Jetzt müsste man nur noch überlegen wohin die Redirects zielen sollten. Zwei Möglichkeiten gäbe es: entweder auf die jeweiligen Basisprodukte oder auf den Streitartikel, ich würde eher die Basisprodukte bevorzugen. Den Inhalt des Streitartikels kann man aus meiner Sicht beinah 1:1 aus dem Firefox-Artikel übernehmen. Mit diesem Kompromiss wäre auch das Längenargument von Nulli erschlagen. Viele Grüße -- Meph666 → post 10:36, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Lieber Meph666. Ich weiss nicht warum du IceWeasel ständig als "Streitartikel" bezeichnest. Ich verwende da lieber das neutrale Wort Lemma. Die Erfahrung in andern Wikies (en & co) zeigt, dass besonders im deutschen Wikipedia riesige Diskussionen über Relevanz und Löschanträge geführt wird. Mich nervt dies inzwischen ziemlich. Auch wenn IceWeasel "nur" ein Derivat ist würde ich gerne erfahren warum wir immer wieder Firefox und Thunderbird auffüllen sollen. Es sind nunmal unterschiedliche Produkte.
Mein Vorschlag ist, wir machen ein Lemma zum Streit zwischen Debian/GNU/Mozilla und IceWeasel und IceDove so wie das auch anderssprachige Wikipedias das machen, als einzelne Lemmas. Abgucken lohnt sich teiweilweise wirklich. Tronicum 13:40, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo Troncium! Sorry falls ich mich vielleicht missverständlich ausgedrückt habe. Mit Streitartikel beziehe ich mich auf den Artikel über den Namens- und Markenrechtsstreit. Aber es wäre ja kein Kompromiss wenn man sowohl den Streitartikel als auch die Artikel über die einzelne Derivate behalten würde. Sorry, ich habe gemeint: nur ein Artikel über den Streit anzulegen; alles andere ist redundant, bzw. "überflüssig" (Zitat molily. Ich sehe jedenfalls nicht viel Sinn dahinter vier mal (Streit, 3 Derivate) oder gar sieben mal (+3 Basisprodukte), den gleichen Inhalt verschieden in eizelne Artikel zu verpacken. Aber eigentlich hast du Recht, warum sollte ich noch viel länger eine Diskussion führen, wo eigentlich alles geklärt ist und ich mir vorkomme als ob ich die ganze Zeit gegen eine Wand laufen würde. Ich werd einfach meine Vorstellung realisieren, weil der Fall "eindeutig" ist (Zitat CH!L!). Man bemüht sich hier um objektive Argumente, dafür bekommt viel Bla Bla (anderssprachige Wikipedias), Ignorranz (siehe Liste der Argumente), Sturrheit (so viel zum Kompromiss) und dumme Anmache (mich nervt auch viel) zurück. Von mir aus ist die Diskussion hiermit beendet; noch mehr Good Will kannst du von mir nicht erwarten. -- Meph666 → post 14:22, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte natürlich einen Redirect, sorry wenn ich mich da etwas missverständlich ausgedrückt habe. Eigentlich dachte ich man sollte von Ice* auf den Artikel zum Streit redirecten aber je mehr ich darüber nachdenke desto besser finde ich einen Redirect auf die 'Original'-Produkte. In deren Artikeln sollte dann am Beginn (analog zum Linux-Artikel) etwas stehen wie (Bsp. Firefox): "Mozilla Firefox (auch IceWeasel, siehe LinkZumStreitArtikel) ist ein..." Den Abschnitt zum Streit in den jeweiligen Artikeln (afaik nur in Mozilla Firefox vorhanden) sollte man auf wenige Sätze kürzen und auf den Hauptartikel verweisen. Gruß, Gissi 15:54, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sollte auf jedenfall einen eigenen Artikel haben. Vor allem auch, weil der Firefox-Artikel wirlich schon lang genug ist. Nulli 20:12, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Finde diesen Vorschlag auch am besten: einen Artikel zum Markenrechtsstreit erstellen, in dem Thunderbird/Icedove, Firefox/IceWeasel und Seamonkey/Iceape genannt werden. Dafür in den Artikeln Icedove, Iceape und IceWeasel Redirects einrichten. So hat man den gesamten Streit (der ja nicht nur Firefox betrifft) in einem Artikel behandelt und kann drei überflüssige Artikel löschen, während der Firefox-Artikel übersichtlicher wird. Hat also nur Vorteile.
--CH!L! 15:49, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
um den namen nich ganz so lang werden zu lassen könnte man ja einfach das "Namen-" weglassen. würde dann wie folgt heißen: Debian-Markenrechtsstreit mit Mozilla oder Mozilla/Debian-Markenrechtsstreit
--CH!L! 17:49, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Genug diskutiert, neuer Artikel: Markenrechtsstreit zwischen Debian und Mozilla in Firefox verlinkt und IceWeasel nach Mozilla Firefox umgebogen. Viele Grüße -- Meph666 → post 21:43, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl so am besten.
Ansonsten redirectet IceWeasel jetzt auf Mozilla Firefox, IceDove auf Mozilla Thunderbird und IceApe auf SeaMonkey. Damit ist alles abgehandelt.
--CH!L! 21:48, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Klassischer Doppeleintrag. --Drahreg01 06:21, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unter Glasgow Coma Scale zusammengeführt, Glasgow Coma Score (GCS) gelöscht. Irmgard 21:59, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Noch einen redirect von Glasgow Coma Score (ohne „GCS“) angelegt, BKL GCS existierte schon. --Drahreg01 12:48, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, das kann man in dem Spezialartikel Sicherheitstechnik zusammenfassen. Allerdings besteht zusätzlich das Problem, dass hier nur eine spezielle Bedeutung des Begriffs "Sicherheitstechnik" wiedergegeben wird; siehe Diskussion:Sicherheitstechnik. --Ordnung 11:01, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit deinem Kommentar auf der Diskussionsseite liegst Du richtig. Ein Bekannter der in Wuppertal "Sicherheitstechnik" studierte musste immer erklären "Sicherheitstechnik nicht Sicherungstechnik" (vgl. beispielsweise "Sicherheit am Arbeitsplatz" versus Sicherungsgruppe#Abteilung_SG_.E2.80.93_Sicherungsgruppe) - da existieren Benennungen, die sich vom "normalen" Sprachverständniss (Sicherheitstechnik = beispielsweise Alarmanlage) völlig unterscheiden ... schwierig ... Hafenbar 22:37, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Containern und Dumpster Diving bezeichnen ihmo das Gleiche und sollten in einen Artikel behandelt werden. Als Lemma schlage ich Dumpster Diving vor und einen Redirect von Containern --Vren 13:27, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da sich in deutschland Containern als begriff etabliert hat und dupster diving eher in zusamenhang mit fernsehdokus ueber Freeganismus in den USA bekannt ist, halte ich das falsch und schlage vor, Dumpster Diving zu loeschen und nach Containern weiterzuleiten. warum du in der deutschsprachigen wikipedia einen englischen begriff, der hier nichtmal einzug in die sprache gefunden hat, als lemma verwenden willst, kann ich nicht nachvollziehen. --yetzt disko 14:06, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Mir war Dumpster Diving einfach geläufiger als Containern. Wenn Containern als Lemma gewünscht wird ist das auch in Ordnung, da muss dann eben ein entsprechender Redirect her.--Vren 18:42, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dumpster Diving sollte raus und stattdessen eine Weiterleitung auf Containern. --Dschen 10:38, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

done. --Magadan  ?!  09:34, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

--134.109.148.28 15:51, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Liste gelöscht--Peet51 11:31, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Alle Fakten die der Artikel OTRAG-Rakete enthält, sollten in den Artikel OTRAG eingebaut werden. OTRAG-Rakete kann dann als Weiterleitungsseite bestehen bleiben.--Uwe W. 19:16, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

- Sehe ich genau umgekehrt: In den Artikel OTRAG sollten eigentlich nur die bekannten Informationen über das ehemalige Unternehmen OTRAG, und von dort sollte ein Link zu OTRAG-Rakete führen. So wäre das in zwei inhaltliche Komponenten aufgeteilt: die Firmengeschichte, und die Daten zu dem einzig jemals hergestellten Produkt dieser Firma. Wäre für zukünftige Verlinkungen zu z.B. "Raumfahrtunternehmen (historisch)" und "Raketen (historisch)" bestimmt hilfreicher als eine Zusammenfassung zu einem Artikel, würde jedoch erheblich mehr Aufwand verursachen. (Alwin, anonym eingeloggt, 19:57, 23. Okt. 2006 (CEST) )

Sehe keinen Sinn in der Aufteilung auf zwei Artikel ... Hafenbar 22:14, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

24. Oktober

Die Informationen aus "Unwort" sollten m.E. in den Artikel "Wort des Jahres" eingebaut und der Artikel "Unwort" danach gelöscht werden. --TMFS 09:48, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen, sondern redirect. Das war ja auch der Status, bevor die IP den Artikel (grauselig) aufgebaut hat. Zur Redundanz: Zwar haben die Themen zwar Berührungspunkte (Hintergrund: Sprachkritik, In Deutschland: Gleiche Jury), es handelt sich hierbei aber eigentlich um sauber getrennte Themen. Ich bin daher für abgrenzen (= Unwort-Themen aus Wort des Jahres entfernen), umhängen des redirects Unwort des Jahres von Wort des Jahres auf Unwort und vor allem um Bereinigung des POVs in UnwortKarsten11 10:21, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Also letztlich einen Artikel "Wort des Jahres" und einen Artikel "Unwort des Jahres"? Der POV-Kram der IP war übrigens in der Tat ziemlich unerträglich. Dass Du das beseitigt hast, ist auf jeden Fall schonmal sehr verdienstvoll. --TMFS 10:37, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Inhaltlich ja. Ich würde den Hauptartikel bezüglich des Themas Unwort aber bei Unwort lassen und Unwort des Jahres als redirect, damit in Zukunft niemand auf den Gedanken kommt hier einen Unwort-Artikel anzulegen, der wahrscheinlich wieder POV werden würde.Karsten11 12:21, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Alle drei Artikel überlappen sich in vielen Teilen mit mehr oder weniger ähnlichen Begriffsherleitungen von „Nachhaltigkeit“, gegenseitigen Verweisen und mühsamen gegenseitigen Abgrenzungsdefinitionen. Zusammenfassung in einem gemeinsamen Artikel und dort mit eigenen Abschnitten wär sinnvoller. Ob der Artikel Nachhaltigkeitsstrategie auch dazugehören soll, sollte geprüft werden. -- 62.109.75.136 11:17, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff der Nachhaltigkeit entstammt der Forstwirtschaft, ob hier zwei getrennte Artikel notwendig sind, weiß ich nicht, das spezielle zur Forstwirtschaft lässt sich sicher im Artikel Nachhaltigkeit unterbringen. Nachhaltige Entwicklung als umfassender politischer Ansatz, der klassische ökonomische Entwicklungspolitik mit ökologischem Denken zusammenbringt, benötig auf jeden Fall einen eigenen Artikel. Zum Artikel Nachhaltige Lebensweise fällt mir gerade nix ein. --Mghamburg Diskussion 15:35, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Problem der Überschneidung von nachhaltiger Entwicklung und Nachhaltigkeit ist ein altes Thema. Diskussion:Nachhaltigkeit. Ich habe mich immer für eine sinnvolle "Trennung" eingesetzt. Vor 2 Jahren haben nach ähnlicher Diskussion folgende Struktur festgelegt:

nachhaltige Entwicklung (als zentraler Begriff) Nachhaltigkeit (als Liste mit Orientierungfunktion) Nachhaltigkeit (Forstwirtschaft) neu angelegt, nur auf Nachhaltigkeit in der Fortwirtschaft bezogen.

Es gibt auch jetzt noch und eine neue Doppelung in der Lebensweise.

Lösungsvorschlag:

Mein Vorschlag wäre den Artikelinhalt Nachhaltigkeit löschen, einen redirict auf nachhaltige Entwicklung setzen, den Inhalt der Liste in Kategorie: Nachhaltigkeit einarbeiten und im Artikel nachhaltige Entwicklung eine kurze Einführung in das Begriffsfeld.

Der Artikel nachhaltige Entwicklung ist auch schon recht überfrachtet - hier sollte einiges ausgelagert werden in neue Artikel. Nachhaltigkeitsstrategie ist ein eigenes großes Feld. --Der Enzyklopädist 18:22, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Also rein enzyklopädisch argumentiert: Nachhaltigkeit ist der Grundbegriff und der älteste von allen. Alles andere sind Ableitungen. Deshalb hat erstmal ein sauberer Artikel "Nachhaltigkeit" Priorität, der gerne auf andere Spezialbedeutungen verweisen kann, jedoch den Nachhaltigkeitsgedanken und den Ursprung des Begriffs im Kern erstmal erklären soll. Auch die grundlegende Differenzierung - ökologisch, ökonomisch, sozial/kulturell - gehört hierher, wenn auch knapp. Ein eigener Artikel "Nachhaltige Entwicklung" erscheint auch sinnvoll, weil Kernbegriff der politischen Diskussion. Hier sollten die (wesentlich jüngeren) Ursprünge dieses Begriffs "N.E." (und eben nicht der von Nachhaltigkeit) erklärt werden. Hier gehört auch dargestellt, wie dieser Begriff z. T. instrumentalisiert wird. Damit ist es dann m.E. auch genug. Wir brauchen dann keine eigenen Lemmata "Lebensweise" oder "Forstwirtschaft" (da die ja eh ganz eng mit den Ursprüngen des Begriffs verknüpft ist), sonst kommen noch Leute und wollen "Nachhaltiges Wirtschaften", "Nachhaltige Pädagogik", "Nachhaltiges Echo" oder vergleichbaren Käse. --Judit Franke 17:50, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel behandeln dasselbe Konzept. Daher sollten sie unter dem offizielleren Namen Niederdeutsche Sprache vereinigt werden. Zuvor war es so gewesen, dass der Artikel Niederdeutsche Sprachen eine mutmassliche übergeordnete Sprachgruppe behandelte, zu der auch das Niederländische gehören würde. Dieses Konzept gilt aber in der heutigen Sprachwissenschaft aus linguistischen Gründen als unhaltbar (vgl. Quellenangaben unter Diskussion:Niederdeutsche Sprache#Zusammenlegung von "Niederdeutsche Sprachen" und "Plattdeutsch" unter dem Titel "Niederdeutsche Sprache"). Für dieses also veraltete Konzept ist ein eigener Artikel nicht nötig, denn ein kurzer Abschnitt im Artikel Niederdeutsche Sprache genügt vollauf (jedenfalls solange wie weiterhin keine ausführlichen Erläuterungen dazu vorliegen). -- j. 'mach' wust 11:41, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Wikipedia:Qualitätssicherung/10._Oktober_2006#Auflösungsgrenze. --Robert S. QS! 13:24, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bin dafür, zusätzlich zu dem zum Auflösungsvermögen zumindest den Artikel zum Rayleigh-Kriterium zu behalten, denn er ist physikalischer bzw. mathematischer und bietet eine knappe und gute Erklärung zum Kriterium. Ein Verweis vom Auflösungsvermögen auf den Artikel wäre durchaus sinnvoll, die beiden nicht zusammenzufassen trägt zur Übersichtlichkeit bei.
Der Artikel zur Auflösungsgrenze hingegen ist widersprüchlich und sollte mMn entweder überarbeitet oder mit "Auflösungsvermögen" kombiniert werden. --RealZeratul 20:05, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Infos aus dem ersten Artikel sollten in den zweiten eingebaut werden. --Robert S. QS! 15:52, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

 Ok -- Ilion 12:52, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Infos lassen sich locker in einem Artikel zusammenführen. --Wahldresdner 20:32, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für ein Zusammenführen unter dem Lemma K-Bahn, das ist, unabhängig von der Liniennummer der Fahrzeuge, der meistgebrauchte Ausdruck für die Strecke. --Lyzzy 14:15, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Stimme zu, das ist der bekanntere Ausdruck. Und Liniennummern ändern sich eh ab und an... --Wahldresdner 14:27, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel behandeln das selbe Thema, wobei mir Brutparasitismus allgemeiner und ausführlicher erscheint. - Lucarelli 23:45, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

-- W!B: 01:23, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Klar, die Entstehung gehört nach Tropfstein, nicht in die einzelnen Formen. Ich habe sie bei Stalaktit stark runtergekürzt, das sollte reichen. --h-stt !? 11:11, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gut so, unbefriedigend ist, dass Stalagmit und Stalagnat aber auf Tropfstein zeigen, wär doch besser, die drei würden beisammen stehen, braucht wohl nicht jeder einen eigenen artikel.. (zweiterer fehlt übringens in #Systematik, ich weiß nicht, wo man den hintun soll, ist wohl eine eigene form) -- W!B: 21:35, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

25. Oktober

m.e. ist letzter artikel aufgrund seines fast rein deskriptiven inhalts ein kandidat fuers merging in den beispiel-abschnitt des ersteren. -- kakau 10:53, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

bei Musterbildung Baustein nachgetragen - sind eigentlich beide Überarbeitungsreif. Wie oben: zusammenlegen. Plehn 18:05, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Artikel beschreiben inhaltlich das gleiche. Laut Verkehrsdienstleistung ist Verkehrsdienst ein synonymer Begriff. --Ordnung 13:00, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, das kann man unter Verbrauch zusammenlegen und dann von Konsum (Begriffsklärung) dorthin verweisen. --Ordnung 13:50, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

genau. UNter Konsum könnte dann aufgeführt werden, wieviel der Einzelne konsumiert, wieviel Kalorien, Bier usw in Deutschland und anderen Ländern im Jahr konsumiert werden.

--Hydro 13:34, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Inhalt des Artikels in Honda CBR600 eingearbeitet! StealthFX 17:18, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Identischer Inhalt. Der erste Artikel vom Lemma her geeigneter, der zweite ausführlicher. 84.62.195.149 17:49, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sollte genau wie Menschewiki und Menschewismus zusammengeführt werden. --Asthma 18:44, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Vergleich hinkt: Bolschewismus ist im dt. Sprachraum viel eher (negativ konnotiert) etabliert als Menschewismus ... optimal ist die derzeitige Aufstellung/Verlinkung allerdings nicht ... wäre für Stub unter Bolschewismus mit deutlichem Hinweis auf Bolschewiki ... Hafenbar 23:48, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei Bolschewismus ist eigentlich nur der letzte Abschnitt relevant, alles andere gehört zu Bolschewiki. --Rita2008 14:37, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

sehe ich genauso ... Hafenbar 01:11, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kenne mich da überhaupt nicht aus, aber offensichtlich etwas zum auseinander- oder zusammensortieren. Irmgard 21:19, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das scheint schon in Ordnung zu sein. Lesgisch (also die Lesgische Sprache ist nur eine Sprache innerhalb der Familie Lesgische Sprachen. --Zinnmann d 18:15, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

26. Oktober

Sollte wohl unter Rai (Währung) zusammengelegt werden und dann von Steingeld ein redir anlegen, nicht, dass sich da wieder jemand die Mühe macht. -- MarkusHagenlocher 00:18, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Doppelte Ehre für die Rübenbahn. Das Beste daraus sollte in einen einzigen Artikel. --KLa 09:38, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Richtig. Geht in Ordnung. Mache ich in einigen Tagen. 28.10.06. Hans Schlieper

Jetzt habe ich den Artikel mit dem Inhaltsverzeichnis weiter ausgebaut, sodass der andere Artikel gelöscht werden könnte, wenn du einverstanden bist. 3.11.2006Hans Schlieper

In Ordnung, habe Redirect angelegt. --KLa 23:53, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aktivtausch - Asset-Swap (erledigt)

Beides identisch, einmal der übliche deutsche, dann der englische Begriff. 128.176.150.194 13:27, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nein, nicht einmal Ähnlichkeit. Beide Begriffe haben nichts miteinander zu tun [4]Karsten11 14:28, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nach einer Woche ohne ein Argument für die Redundanz habe ich den Baustein entfernt.Karsten11 09:09, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Durch Google kann auf Viehweger geschlossen werden. --Bohr ΑΩ 17:23, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Ausbau des umfangreicher formatierten Artikels Suzuki GSX 1100G wäre sinnvoll. Prinzipiell sollte aber geprüft werden, ob Suzuki GSX1100G (also ohne Leerzeichen) nicht das korrekte Lemma wäre. Zumindest eine kurzer Blick in die jeweiligen Foren scheint das anzudeuten. --Zinnmann d 18:07, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mein Beitrag gsx 1100g kann gelöscht werden, ich denke das der andere umfangreicher da steht. Aber dann die Formulierung in GSX1100G (ohne Leerzeichen ändern).

Byteworker

Zur doppelten Erstellung kam es scheinbar, weil der Artikel "Suzuki gsx 1100g" in seinem Lemma nicht der Herstellerschreibweise entsprach, nicht in den entsprechenden Kategorien gelistet war und nicht mit dem Artikel "Suzuki", entsprechend des dort verwendeten Links, verknüpft war.
Ich bin gerne bereit die Artikel inhaltlich zusammenzuführen und danke Norbert G. (Byteworker) für seine Kooperation. Der Namensänderung auf "GSX1100G" stimme ich unter Vorbehalt der Link-Änderungen der verknüpften Seiten zu. Beste Grüsse -- Shotgun 21:24, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Erledigt! -- Shotgun 17:23, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke Torxx für den Hinweis - da gibts tätsächlich ungute Überschneidungen!

BerührerInnen und SexualassistentInnen sind sozusagen dieselben Berufsbilder: erstere legen ihren Schwerpunkt eher auf zärtliche Nähe, letztere eher auf sexuelle Unterstützung. Aber beides geht fliessend ineinander über und beide machen beides. Ersteres ist in der Schweiz die geschichtlich jüngere, letzteres die ältere Bezeichnung. Ersteres ist in der Schweiz gebräuchlicher, letzeres in Deutschland. Sexualbegleitung und Sexualassistenz ist die entsprechende Tätigkeit.

Surrogatpartner meint: Ersatzpartner oder Partnerersatz. Partnerersatz meint natürlich auch noch viel mehr als nur "Sexpartner". Da gehts um alle Inhalte von Lebenspartner, Freund, Vertrauter. Auch BerührerInnen/Sexualassistentinnen werden manchmal von Kunden als Partnerersatz betrachtet. Das gilt aber auch für PflegerInnen und andere VertreterInnen psychologischer, therapeutischer, sozialer und medizinischer Berufe. "Ersatzpartner" können Berührer natürlich schon wegen der kurzen und in langem Abstand erfolgenden Begegnungen nicht werden.

"Surrogartpartner" wird auch verwendet für "Prostitution die sich an Behinderte wendet". Und einige Therapeuten setzen Prostituierte als "Übungspartner" in der (Sexual-)Therapie ein und vertiefen so die Erlebnisfähigkeit der Klienten (den Therapeuten selbst ist das ja verboten).

Im Artikel Surrogatpartner gibt es unterschiedlichste Inhalte, die m.E. eigene Artikel verdienen.

Vorschlag:

  • Inhalte zu Sexualtherapie/Sexualtherapeut sollte in einen eigenen Artikel Sexualtherapie ausgelagert werden. Die in Surrogatpartner vorhandenen Absätze sind gut und könnten als Grundlage so gleich verwendet werden!
  • Inhalte zum Thema Surrogatpartner sollten im ursprünglichen Artikel bleiben. Ein hochspannendes Thema im Grenzbereich von Therapie, leben lernen, Beziehung und Prostitution - ich werde da sicher auch mal als Autor vorbeischauen. Klar, dass man dort auch über Unterschiede und Abgrenzung reden muss.

Besser als hier zu diskutieren fände ich, wenn die Hauptautoren und weitere Interessierte und Fachkundige bei den jeweiligen Artikeln diskutieren. Falls hier keine grundsätzlichen Einwände kommen, würde ich demnächst den Teil "Berührer/Sexualassistenz" rüberholen und einarbeiten.

Gruss, --Markus Bärlocher 22:17, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe am 27.10. ein paar Fachleute und Institutionen zur überprüfung und ggf. Ergänzung/Berichtigung von Berührer eingeladen. Den Autor von Surrogatpartner habe ich auf dessen Benutzerseite zur Zusammenarbeit eingeladen. Er hat dort geantwortet. Er hat den Inhalt von [[Berührer]] eigenmächtig gelöscht, und stattdessen einen Redirect von [[Berührer]] auf seinen eigenen Artikel gesetzt . Die Redundanzbausteine hat er ebenfalls gelöscht. "Freundlicherweise" hat er auf meiner Benutzerseite eine Nachricht hinterlassen:
"Hallo, habe nun die beiden Artikel zusammengeführt und Dich als Urheber genannt sowie dabei alle Inhalte von Dir erhalten. Vielen Dank für Deine Kooperation."
Ich habe den Artikel Berührer wiederhergestellt. Beim Autor von Surrogatpartner werde ich mich beschweren und nochmals um partnerschaftliche Kooperation bitten. Falls dies keinen Erfolg hat, bitte ich um eine gezielte Sperrung von Berührer . Damit die eingeladenen Institutionen den Inhalt auch wirklich prüfen können und nicht von einem fremden Inhalt überrascht werden, der mit meinem Text aber auch gar nichts zu tun hat. Herzlichen Dank, --84.147.195.46 09:05, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bitte zu beachten: Kein Text "gehört" hier jemand. Über Sperrung nachzudenken, weil Deiner Meinung nach das falsche Lemma weitergeleitet wurde ist nicht eben konstruiktiv. Ich habe Dich zum Dialog eingeladen, die Systematik dahinter ausführlich auf Deine Anfrage hin erklärt und einige Tage mit der Zusammenführung gewartet. Es ist einfach falsch, dass Sexualassitenzen etwas anderes machen als Berührer. Vor allem sind Sexualassitenzen keine vollwertigen Partner im Gegensatz zu sog. "Berührern". Letzteres ist ein umgangssprachlicher Begriff mit schweizer Häufung. Praktisch alle Quellen, die den Begriff des Berührers nenen, habe eine schweizer Kennung! Und natürlich befassen sich Sexualassistenzen hauptsächlich mit zärtlicher Begegung und bieten keine emotional tragfähige Beziehung. Hier einen Unterschid konstatieren zu wollen, wiederspricht absolut den Aussagen der deutschen ProFamilia. Und selbst die holländisch/schweizer Urheber des Begriffes "Berührer" schreiben: Schweiz - Das umstrittene Projekt «Berührerinnen – Zärtlichkeit und Sexualität für Behinderte» ist nach dem Ausstieg von Pro Infirmis unter neuer Trägerschaft gestartet. Sechs Frauen und vier Männer haben am vergangenen Wochenende ihre Ausbildung zur Sexualassistentin oder zum Sexualassistenten abgeschlossen. (Quelle, Hervorhebung von mir).
Daher möchte ich festellen, dass die Zusammenführung von zwei redundanten Artikeln nicht destruktiv ist, nur weil sie in dem aus Deiner Sicht "falschen" Lemma geschieht. "Berührer" ist nun mal kein universell verwendeter internationaler Begriff, sondern ein holländisch/schweizerisches Synonym von Nina de Vries für ihre Tätigkeit als Sexualassistenz. Nicht umgekeht. Du kannst nicht einfach alle Inhalte aus einem übergeordneten Lemma entfernen und in einen selbst konstruierten Begriff einer Praktikerin einbauen um dann alles auf Berührer umzuleiten. Eine Weiterleitung von Berührer auf Sexualassitenz geht technisch nicht, weil dies schon eine Weiterleitung ist solange nicht genügend Material für einen eigenen Artikel existiert. Die unmittelbar Weiterleitung von Berührer auf Surrogartpartner (als Oberbegriff) ist daher schon aus logischen Gründen wieder herzustellen. Dort wird nämlich beides erklärt. Beide sind ja schließlich Surrogate und ein Berührer ist die lokale Bezeichnung einer der beiden.
Wenn jemand richtig viel medizinisches Material zur Entwicklung eines ausführlichen Artikel zum Thema Sexualtherapie hat, macht es Sinn den Inhalt aus Surrogartparnter einzuflechten und ihn dort zu entfernen. Ebenso zum Thema Sexualassistenz. Denn bleibt unter Surrogatpartner nur noch ein Satz mit zwei Links auf Sexualassistenz und Sexualtherapie übrig. Aber solange hier niemand wissenschaftliche Forschungen, kulturhistorische Vertiefungen, Zahlen, Daten und Fakten mit psychotherapeutisch aussagekräftigeen Aussagen zu dem Thema hat, macht es für den Leser mehr Sinn, den Oberbegriff halbwegs vernünftig mit beiden Inhalten angerissen vorzufinden und nicht nur eine Begriffserklärung mit dann zwei äußerst dünnen Fachartikeln. Ich habe das schließlich nur oberflächlich erklärt. Aber selbst dann wäre Berührer nicht das führende Lemma für Sexualassistenz, sondern sicher Sexualassistenz wäre das Lemma mit einer Weiterleitung von Berührer.
Ich bitte Dich daher nicht mit Wiederherstellungen zu reagieren, wo doch alles erhalten wurde. Wenn Du meine Antwort auf Deinen Hinweis auf meiner Diskussionsseite gelesen hast, wirst Du feststellen dass ich..:
a) ...nicht eigenmächtig gehandelt habe, sondern meine Vorstellung erklärt und dann einige Tage abgewartet habe. Du kannst Dich also nicht auf Unfreundlichkeit berufen oder mangelnden Dialog.
b) ...den von Dir erstellten Text überhaupt nicht gelöscht habe, sondern trotz Redundanz in den anderen Text eingearbeitet habe, in dem ich Textstellen von mir gelöscht und mit Deinen ersetzt habe. Selbstverständlich habe ich auch Deine Literaturhinweise und Links eingefügt und in die Einleitung den Begriff des "Berührers" prominent erwähnt. Das ist nicht "mein" Artikel und der Text unter "Berüher" ist nicht "Dein" Artikel. Allerdings sind Deine Inhalte nun zu fast 100% im Artikel Surrogartpartner enthalten. Sie standen dort auch schon vorher sinngemäßg drin, bis auf die für mich neuen Informationen zum benachbarten Ausland.
c) ...Deinen Namen in der Versionshistorie gem. GNU-FDL korrekt genannt habe, so dass die dort nun von Dir erstellten Inhalte lizenzkonform auch nachvollziehbar bleiben. Es liegt mir fern hier etwas zu "löschen". Und es spricht überhaupt nichts dagegen, den wissenschaftlich korrekten Begriff des Surrogatparnters inhaltlich von entsprechenden Institutionen gegenlesen zu lassen. Dazu muss man keinen redundanten Artikel mit dem Argument "das ist mein Text und der soll gefälligst alleine geprüft werden" erhalten.
Ich bitte darum die von mir erstellte Weiterleitung nach der Einarbeitung in Surrogatpartner wieder herzustellen. Sexualassistenz ist bereits eine Weiterleitung. Im übrigen bitte mal hier weiter oben unter OCC schauen. Dort gehts auch um drei Aspekte (Personen) zu einem Thema und es sollte tatsächlich zusammengefasst und nicht einzeln aufgeteilt bleiben. Bo Kontemplation 19:44, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ok Bodo, das klingt jetzt ein bisschen versöhnlich. Natürlich meine ich nicht, dass Text hier in WP jemandem "gehört". Aber ich erwarte einen gewissen Respekt vor der geistigen Arbeit eines anderen. Die "Zusammenführung" von Artikeln zweier Autoren hkannst Du mit der Verschmelzung zweier Firmen mit unterschiedlicher Unternehmenskultur vergleichen. Deine Aktion war sowas wie eine "feindliche Übernahme". Da ist Wikiliebe anders...

In diesem Sinne habe ich Deine Anregung nun gern aufgenommen und den Inhalt von Berührer nach Sexualassistent verschoben, da dies im deutschen Sprachraum der gebräuchlichere Begriff ist. Den Artikel habe ich noch ergänzt und Rückmeldungen Dritter eingearbeitet. Ebenfalls habe ich die Weiterleitungen der andern synonym verwendeten Begriffe für die Berufsbezeichnung und die Tätigkeit auf Sexualassistent berichtigt.

Nun kannst Du im Artikel Surrogatpartner enthaltene Überschneidungen und/oder Unterschiede und Abgrenzungen entsprechend bearbeiten. Surrogatpartner ist etwas grundsätzlich anderes, weder eine Berufsbezeichnung, noch eine Tätigkeit, sondern eine Funktion: nämlich a) "Ersatzpartner" (weil der eigentliche gestorben ist oder so), und b) eine Art "Zweittherapeut" (wenn der Sexualtherapeut selbst keine sexuellen Handlungen vornehmen darf), und c) ein Ausdruck für Prostitution (die sich hier an Behinderte richtet). Sag mir, wenn Du mit Deinem Artikel soweit fertig bist, dann werde ich den Redundanzbaustein entfernen.

Ich hoffe, damit können wir beide etwas Klarheit für die Leser schaffen. Insgesamt denke ich, dass WP nun zu diesen Themen eine hervorragende Information bietet! Gruss, --Markus Bärlocher 20:46, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für Deine Beruhigung. Nun noch mal zur Abgrenzung. Du sagst, dass Surrogatpartner etwas grundsätzlich anderes seien als Sexualassistenzen. Allerdings gibt die vorherrschende Literatur diese Abgrenzung nicht her. Die Unterschiede machen sich im Rahmen der Therapie an der fehlenden emotionalen Selbststeuerungsfähigkeit aus, so dass ein Mensch mit sexueller Dysfunktion ein psychotherapeutisch begleitetes Sexualangebot bekommt und ein Mensch, dem einfach nur die Gelegenheit fehlt, aufgrund von Entstellung, Behinderung oder hohem Alter ohne therapeutische Begleitung sexuelle Assistenz einkauft. Beides ist im engeren Sinne Prosititution und beides stellt eine Ersatzbeziehung im Sinne der Surrogatpartnerschaft dar. Ich weis nicht, woher Du Deine eigene Definition her nimmst.
"Ersatzpartner" bedeutet nicht Alterspartner für alte Leute und auch nicht gewöhnliche Prostitution. Der Begriff umfasst alle Formen von emotionaler sexuell orientierter Notlösung, egal ob therapeutisch oder aufgrund von Behinderung und rein formal ist jede sexuelle Handlung gegen Geld Prostitution, auch wenn außerhalb der üblichen vulgären und oft unpersönlichen Abhandlung bzw. therapeutisch angezeigt. Wir schreiben ein Lexikon und gehen nicht den Empflindlichkeiten von Berührern nach, die mögichst nicht das Wort Prostiution lesen wollen! Du schreibst unter Sexualassistenz dass Surrogartparter gewöhnliche Prositituierte seien. Das ist absolut falsch! Sowohl in den Artikel zum Thema Berührer, wie auch zum Thema Sexualassistenz als auch im therapeutischen Kontext wird immer von einem Ersatz (einem Surrogat) für den nicht vorhandenen Sexualpartner gesprochen. Teure Escort-Dienste bzw. Anbiete in der Modellprostitution bieten ebenfalls emotional anspruchsvolle Begleitung, z.B. für Geschäftsleute mit allem Einfühlngsvermögen. Dort wird aber, und das ist die Abgrenzung zur regulären Prostitution, nicht Hilfe zur Selbsthilfe ohne Akt angeboten, sondern Akt mit möglichst lang andauernder wirtschaftlicher Abhängigkeit (Stammfreier). Das hift aber alles nicht darüber hinweg, dass Ersatzpartner außerhalb der gewöhnlichen Prostitution Surrogatpartner sind. Nicht Surrogatpartner sind gewönliche Prostituierte. Du scheinst da etwas zu verwechseln. Deine Abgrenzung für Witwen und Waisen (Zitat: oder so...) gibt die Literatur nicht her. Ebensowenig Deine Darstellung, gewöhnlicher Bedarf im Sinne von Prostitution werde unter Surrogatpartner beschrieben. Das ist absoluter Unsinn! Sexualassistenzen sind keine gewöhnlichen Nutten! Und natürlich betreibt ein Surrogartpartner im Form einer Sexualassitenz rein formal Prostitution. Wieso versuchst Du da eine moralische mit einer semantischen Debatte zu vermischen um etwas zu trennen, das rein fachlich falsch ist?
Ein Sexualtehrapteut engagiert entweder einen Surrogatpartner oder, und das scheinst Du nicht gewusst zu haben, bietet selbst diese Dienste an, wenn er Nicht-Arzt ist (z.B. Heilpraktiker oder Heiler). Dann darf er oder sie nämlchich selbst als Berührer oder Assistenz fungieren. Es gibt nur diese beiden Teile des Surrgatbegriffes. Der Begriff des Sexualtherapeuten ist nicht gesetzlich geschützt und solche, die keine Sexualassistenz engagieren (als Co-Therapeut) und selbst "Hand anlegen" sind selbst Surrogat. Ich weiß nicht, wie ich das noch erklären soll. Von daher bin ich jetzt immer noch ratlos, was die Redundanz im Artikel Sexualassistenz mit Inhalten aus dem Artikel Surrogatpartner nun für einen Mehrwert bringt. Dazu Deine Ergänzungen, nach denen die Surrogatparner als gewöhnliche Prostitution beschreiben werden im Artikel Sexualassistenz. Du zimmerst Dir da eine Abgrenzng zurecht, die in keiner Literatur vorkommt. Ebenso falsch ist Deine Aussage, Sexualassistenten seien keine "Ersatzpartner". Welche Quelle hast Du dafür? Alle Papiere zum Thema, sowohl von ProFamila als auch von der schweizer Pro Infirmis beschreiben Berührer/Sexualassistenzen als Ersatz nicht vorhandener Sexualpartner. So stehe es auch über dem Artikel in der lat. Etymologie zum Begriff Surrogat. Es ist einfach ein neutraler Fachbegriff, so wie Adipositas für Fettsucht steht oder Medizinische Versorgungszentren für Polyklinik. Das ist nichts anderes! Es ist kein anderes Thema, kein "heißes" Thema, wie Du Dich ausdrückst und auch kein "gewöhnlicher Bedarf."
Eigentlich ist im Artiekl Surrogatpartner der Inhalt, der nun in Sexualassistenz komplett enthalten. Und im Artikel Surrogatpartner kann man nachlesen, dass dies eben nur eine von zwei möglichen Formen (Sexualassistenz/Berührer und Sexualtherapeut) ist. Ich verstehe icha nicht, warum Du den Text nicht mal komlett liest. Das steht da alles schon. Die Abgrenzung im Bereich der sexuellen Selbstbetimmung (seelisch gesunde Kunden lassen sich eine Sexualassistenz kommen und seelisch kranke Patienen werden von Sexualtheraptueten behandelt) ist der entscheidenen Punkt. Nicht Ersatzpartner als Partnerersatz. So etwas wäre ein nomale Beziehung wie zwischen Senior und 20 Jähriger Geliebter oder dergleichen. Darüber schreiben wir hier nicht.
Die von Dir gewünschten Trennung kommt nur zustande, wenn ich den komletten Artikel Surrogatpartner lösche und auf die Erklärung reduziere, dass Sexualassistenzen für Behinderte und Sexualtherapeuten für seelisch kranke Menschen tätig sind. Fertig. Alles andere in den beiden Fachartikeln. Das halte ich, angesichts der insgesamt doch recht dünnen fachwissenschaftlichen Inhalte für keine gelunge Lösung. Uns fehlen in beiden Artikel noch Studien, Therapie- bzw. Berührer-Hintergründe. Und vor allem: beide Fachartikel müssten redundant gegenüber Modellprostitution und Neo-Tantra abgegrenzt werden. Das macht soch alles keinen Sinn. Du verdoppelst jetzt noch die vohandenen Redundanzen, nur um einen "eigen" Artikel zu haben. Darf ich vermuten, dass es um "Deinen" Text und darum geht, dasss "Du" ihn schreibst? So lese ich nämlich Deine Vorwüfe in Richtung "Feindliche Übernahme" mir gegenüber. Alles das macht Deinen Wunsch nach relativ kleinen eigenständigen Artikeln ohne Übrsicht unter dem Oberbegriff Surrogatpartner für den Leser zu einem Nachteil.
Bitte lass die Weiterleitungen so lange bestehen, bis hier wirkliche Vertiefungen von Medizinern, Therapeuten und Fachverbänden eingebracht werden können. Bitte! Ich übernehme noch mal Deine Ergänzungen in den Überblicksartikel Surrogatpartner, so dass nichts von Dir verloren geht. Aber Du verursachst viel zusätzlich Arbeit und Erklärungsversuche zur Vereinfachung der Zusammenfassung, weil Du etwas politisch korrekt abgrenzen willst, was fachlich einfach so nicht stimmt. Ich habe ziemliche Arbeit damit Deine Texte unter Surrogatpartner einzubinden, weil sie nur so von Sendungsbewusstsein erfüllt sind. So schreibst Du z.B. :Einerseits soll Pflegepersonal den Klienten ein lebenswertes Leben ermöglichen, andererseits überschreitet Pflegepersonal oft missbräuchlich Grenzen. Du belegst diese Behauptung nicht und sie ist so pauschal formuliert auch falsch. Ich habe übernommen: Einerseits soll das Pflegepersonal den Klienten ein lebenswertes Leben ermöglichen, andererseits besteht die Gefahr, dass das Pflegepersonal missbräuchlich oder in guter Absicht Grenzen überschreitet. Merkst Du, wie viel Arbeit Du verursachst? Bitte nicht böse sein, aber ich würde Dich bitten, neue Änderungen erst auf der Diskussionsseite von Surrogatparner zu besprechen, bevor Du weiter mahchst. Bo Kontemplation 21:20, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Doch Bodo, Dein Verhalten macht mich wirklich böse! Ich finde es absolut nicht ok, wenn jemand die Inhalte fremder Artikel in seinen eigenen Artikel einbaut und dann den Ursprungsartikel "löscht", indem er das Lemma auf seinen eigenen Artikel umleitet.

Wir haben miteinander Probleme auf drei Ebenen:

  • Zusammenarbeit
  • Verständnis von Struktur
  • Meinung über Inhalte

In dieser Reihenfolge sollten wir sie auch angehen.

Zusammenarbeit

Jeder Artikel hat einen Erstautor. Meistens ist dieser (zumindest für einige Zeit) der Hauptautor. Er übernimmt (idealerweise) die Verantwortung für die weitere Entwicklung des Artikels und koordiniert die Zusammenarbeit mit anderen Autoren. Er ist sozusagen der "Prozesseigner". Ich finde es wesentlich für eine gute Kultur in WP, dass die Autoren sich gegenseitig respektieren. Unterschiedliche Meinungen sind auf der Diskussionsseite zu klären. Falls kein Konsens erzeugt werden kann, sind alle Meinungen darzustellen.

Zwischen den Artikeln gibt es Schnittstellen. Hier müssen alle Beteiligten, insbesondere die Hauptautoren, einvernehmlich und aus übergreifender Sicht zu einer Gesamtschau zusammenfinden.

Konkret: Du kümmerst Dich um Surrogatpartner und ich kümmer mich um Sexualassistent. Und gemeinsam klären wir Unterschiede, Überschneidungen, Abgrenzungen.

Verständnis von Struktur

WP ist eine relationale Datenbank. Jeder Artikel kann mit jedem verknüpft werden. Es muss also nicht "entschieden" werden, ob ein Begriff unter diesem oder jenem Thema eingeordnet wird, wenn er eine Verbindung mit beiden hat. Auch unterscheidliche Meinungen über Zusammenhänge können leicht durch unterschiedliche Verknüpfungen und entsprechende Beschreibung aufgelöst werden.

Bei den Weiterleitungen ist das anders: sie sind hierarchisch, können nur einmal verknüpft werden. Wenn also unterschiedliche Meinungen über Zusammenhänge nicht geklärt werden können, muss eine Weiterleitung aufgelöst und in eine BKL oder einen eigenen Artikel mit relationalen Verknüpfungen aufgelöst werden.

Inhalte

Über Inhalte sollten wir erst diskutieren, wenn 1. die Basis für Zusammenarbeit funktioniert und 2. Missverständnisse über die technische Struktur ausgeräumt sind.

Um dann aber nicht gleich wieder in die Chaos-Falle zu tappen, müssen wir die Begriffe bestimmen und entsprechend verwenden. Nur so können wir diese heillose Durcheinander von mal Berufsbild, mal Tätigkeit, mal Funktion, mal Gesetz, mal irgendwas vermeiden. Sexualtherapie, Sexualassistent und Prostitution sind nämlich ganz verschiedene Dinge (auch wenn manchmal das eine oder andere in Personalunion vermischt scheint). Selbst wenn die Literatur da nicht immer genau ist, für eine verständliche Darstellung in einer Enzyklopädie müssen wir es sein - und gegebenenfalls erläutern oder "übersetzen". Aber diese Diskussion können wir dann auch besser bei den jeweiligen Arrtikeln führen.

ok? --Markus Bärlocher 15:12, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Es tut mir leid, aber unter diesem Voraussetzungen ist keine Diskussion möglich. Es gibt hier keine "sozusagen Prozesseigner". An erster Stelle stehen Inhalte, nachweisbare Quellen und die herrschende Lehrmeinung außerhalb der Wikipedia. Es muss "entschieden" werden, ob ein Begriff unter diesem oder jenem Thema eingeordnet wird, weil es um Bedeutungsdefinitionen in einer Enzyklopädie geht. Es geht hier überhaupt nur (!) um Zusammenarbeit auf der Inhaltsebene. Und wenn ein Fachbegriff zwei weitere erklärt, die sich überschneiden, ist das der Oberbegriff. Ebenso wie Kategorien oder die Systematik in der Biologie, der Mathematik oder Soziologie haben wir hier auch keinen Spielraum. Wenn Du Deine persönlichen Befindlichkeiten dem nicht unterodenen möchtest, gibt es für Dich zwei Möglichkeiten: Entweder Du wirst solange Du hier mitwikrst von vertrauenswürdigen und erfahrenen Autoren ständig auf die Grundprinzipien der Wikipedia hingewiesen werden und Dich dem unterordnen oder freiwillig bzw. bei hartnäckiger Eigenmeinung zu dem was wir hier machen zunächst temporär und im schlimmsten Fall permanent von der Gemeinschaft ausgeschlossen.
Und noch mal nein: Falls kein Konsens erzeugt werden kann, sind nicht alle Meinungen darzustellen, sondern die bessere Quelle dominiert die schlechtere. Nicht im Zweifel für den großten gemeinsamen Nenner, sondern für die ggf. sachliche Abstufung nach Bedeutung außerhalb der Wikipeida. Der Wissensbildungsprozess findet außerhalb statt. Wir paraphrasieren nur bekanntes Wissen und bekannte Lehrmeinungen oder Fakten. Wir werten nicht selbst und wir sind auch kein Forum für Ansichten der Wikipedia-Autoen. Ausnahme: ein relavanter Forscher wird hier selbst Autor.
Fakt ist, dass die Artikelinhalte an oberster Stelle stehen und Freundlichkeit, Zusammenarbeit und Freiheit ausschließlich diesem ersten Zweck dienen. Dabei hast Du es gerade sogar mit einem Mitautor zu tun, der z.B. die von Dir präferierte Qualitätssicherung mit initiert hat und ganz besonders an guter Zusammenarbeit interessiert ist. Da gibt es ganz andere Kalieber hier. Doch auch für mich steht an erster Stelle das Ziel hier eine Enzyklopädie zu erstellen. Und wenn Du meinst "Deine" Artikel hier einmauern, verteidigen oder gar mit falschen Inhalten festlegen zu wollen, dann bist Du auf dem besten Wege Dich selbst massiv zu enttäuschen, zu ärgern und noch mehr als nur Wut zu entwickeln.
Ich bitte Dich zu überlegen, ob es Dir das wert ist. Du hast bereits eingelenkt im Fall des Fachbegriffes Berührer, den Du nun auf Sexualassitenz weitergeleitet hast. Es sollte nicht besonders schwer fallen zu erkennen, dass in Surrogatpartner dieser und der therapeutische Aspekt der Ersatzbeziehung erklärt werden. Und eine Aufteilung in zwei Fachartikel macht nur dann Sinn, wenn Inhalte, und nur darum geht es uns hier, vertieft dargestellt werden.
Auch wenn Du anderer Meinung bist; das was bis jetzt unter Surrogatpartner zu den beiden Themen steht genügt bei weitem nicht für eine fundierte Darstellung der jeweiligen Themen mit wissenschaftlichem Anspruch und breiter, kulturhistorischer oder politischer Darstellung. Beide müssen sich von den angrenzenden Themen Modellprostitution und Neo-Tantra abgrenzen und beide stehen in der gleichen Kritik durch Krichen und breite Teile der Gesellschaft. Das alles spricht, neben der etwas dünnen Ergänzung, die überhaupt von Dir zu "Berührer" eingebracht wurde, für eine halbwegs vollständige Abhandlung von Surrogatpartnerschaft unter eben diesem Lemma.
Und, nein; unterscheidliche Meinungen über Zusammenhänge können nicht leicht durch unterschiedliche Verknüpfungen und entsprechende Beschreibung aufgelöst werden. Wir veröffentlichen hier keine Meinugnen, sondern Fakten und vorherrschende Fachmeinungen außerhalb der Wikipedia. Nicht unsere Meinung und schon gar nicht meine oder Deine Artikel.
Auf persönliche Wut oder Argumente auf der Basis "mein Text" - "Dein Text" werde ich, gerade mit Blick auf eine gute Zusammenarbeit nicht weiter eingehen. Bitte anworte auf der Sachebene dazu oder nimm meine erneute Weiterleitung der von mir eingebauten Inhalte aus Deinen Ergänzungen hin. Derzeit ist der Artikel Sexualassistenz nämlch vollkomen redundant! Ich stimme Dir zu, dass wir in der Abgrenzung genau sein müssen. Ich stimme Dir nicht zu, und vor allem vor dem Hintergrund "Dein Text" und "Mein Text", dies in getrennten Artiekel tun zu müssen. Sexualtherapie, Sexualassistent und Prostitution sind nämlich nicht ganz verschiedene Dinge, sondern a) methodich verschiedene Formen der Dienstleistung sexueller Handlung gegen Geld und b) therapeutische bzw. sozialpflegerische Aspekte sexueller Förderung zu einem gesunden Sexualleben. Wenn wir das unter dem Begriff Surrogatpartnerschaft und Surrogattherapie noch besser abgrenzen wollen, bist Du gerne eingeladen das sprachlich ausgereift zu präzisieren. Damit bist Du auch Hauptautor gem. GNU-FDL dort.
Falls Du auf die Literatur der Verbände wiederlegen kannst, in der Art dass es sich
a) bei in beiden Aspekten nicht um Surrogartpartner handelt und
b) hier zur Problematik der jeweils für beide Aspekte der Surroatpartnerschaft erforderlichen Abgrenzung von Modellprosititution und Neo-Tantra sowie der sich überlagendern Kritik für beide Aspekte eine konstruktive Idee für zwei getrennte Artikel hast sowie
c) neue Aspekte beibringen kannst, die eine sinnvolle Vertiefung beider Aspekte in getrennten Artikeln rechtfertigen, bin ich hier in der Redundanzdiskussion bereit das auszudiskutieren.
Man muss nämlich sonst in beiden getrennten Artikeln jeweils die Abgrenzung zu Neo-Tantra und Modellprostitution sowie auch noch die Kritik doppeln, ohne eine echte Übersicht der möglichen Überschneidungen zu haben (z.B. der Fall, dass ein Sexualtherapeut keinen Co-Therapeuten einsetzt und als Nicht-Arzt selbst Surrogatpartner wird). Dieser Sexualtherapeut und ein Sexualassistent, der seelisch gesunden aber körperlich behinderten Menschen sexuell assistiert sind eben nicht etwas anderes als ein Surrogatpartner, wie Du das gerne mit Blick auf den ungeliebten Prostitutionsbegriff festschreiben willst, sondern beide sind Ersatzpartner wegen seelischen oder körperlicher Einschränkung. Eine neue Definition für Ersatzpartner in der Art, dass der Begriff Prostitution für Alte oder verwittwete Menschen umschreibt, gibt die Literatur überhaupt nicht her.
Ein Ersatz (Surrogat) ist ein Ersatz und wird auch in der Literatur so benannt. Egal ob aus körperlichen oder seelischen Einschränkungen heraus. Der einzige Eratzpartnerbegriff, der unter Surrogatpartner nicht erfasst wird, ist der des Sexualtherapeuten, der selbst nicht Hand anlegt sondern eine Sexualasstenz als Co-Therapeut und Surrogatpartner in der Surrogattherapie einsetzt. Das ist dann kein Surrogartpartner, sondern eben ein Therapeut, der einen Surrogatpartner einsetzt. Daher hat das im Artikel auch ncihts zu suchen. Dieser Artikel zum Thema Sexuialtherapie im Allgemeinen, mit all seinen hinstorischen und medizinischen Details und ohne dass der nicht-ärztliche Therapeut selbst Hand anlegt und streichelt, muss noch geschrieben werden. Die wenigen Aspekte unter Surrogatpartner zu diesem Thema geben das auf gar keinen Fall her. Und schon gar nicht, damit man alles sonstige auslagern und redundant verdoppeln kann.
Mit anderen Worten, damit das auch wirklich verstanden ist: Es gibt zwischen Sexualassitenz und Surrogatpartner keine Überschneidungen. Eine Sexualassistenz ist ein Surrogat. Da gibt es keine zwei verschiedene Inhalte, sondern nur zwei verschiedene Anlässe. Einmal körperlich beindert und einmal seelisch eingeschränkt. Solche, die für Behinderte arbeiten nennen sich wohl überwiegend Sexualassitenz/Berührer und solche, die als (Co-)Therapeuten arbeitn, nennen sich überwiegend wohl Surrogartpartner. Doch beide sind Ersatzpartner auf Zeit und helfen Menschen mit Problemen bei ihrer Sexualität gegen Bezahlung, diese zu überwinden. Ob Dich das absolut böse macht, darf einer sachlichen Zusammenarbeit bitte nicht weiter im Weg stehen. Und damit ist dann auch der Teil der Diskussion über Befindlichkeiten hoffentlich geklärt. Bo Kontemplation 23:13, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschantraqg

Bodo hat einen Löschantrag gestellt. Durch dieses Strategieren ist die inhaltliche Arbeit an der Redundanz erst mal zum Erliegen gekommen. Wenn der Antrag abgelehnt ist, werde ich hier gern weitermachen. Allerdings hoffe ich dann auf einen effizienteren und wertschätzenderen Arbeitsstil. Gruss, --Markus Bärlocher 00:11, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

27. Oktober

Ich sehe keinen Grund für zwei Artikel. --BishkekRocks 13:59, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Grund für zwei Artikel, es geht um ein und dasselbe. TomAlt 15:50, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachgetragen, für beide Artikel gibt es LAs. --KLa 17:23, 27. Okt. 2006 (CEST) ...was noch nichts heißen mag. Alter Fritz 22:04, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel steht seit dem 21.10.06 radikal entrümpelt und neu geschrieben auf meiner Benutzerseite. Gruß -- Windrose 22:55, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Neue Fassung und Redirect von Wir lagen vor Madagaskar... auf Wir lagen vor Madagaskar gerade eingestellt. Ich entferne nun den Hinweis. MfG Alter Fritz 20:02, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Artikel sollten zusammengefasst werden, da sie dasselbe bezeichnen, m.E. unter "Jet-Ventilation", da dies die gebräuchlichere Form ist. Bei der Gelegenheit sollte man den neuen Artikel auch "wikifizieren", denn der eine ("Jet-Ventilation") ist zu allgemein gehalten, der andere ("Jetventilation") ist Nicht-Medizinern unverständlich. Im übergeordneten Artikel Beatmung müsste dann noch ein Link auf den neuen vereinten Artikel verweisen. --Carsten1972 23:26, 27. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

erl. --Uwe G.  ¿⇔? 17:06, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

das zweite ist die vermutlich traditionelle Pasta zinci, aber beides sind doch letztlich Zubereitungen mit dem gleichen Wirkstoff als Arznei, insofern sollte man beide Artikel zusammenlegen. Plehn 11:29, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, einen gemeinsamen Oberbegriff dafür zu finden. Hast Du schon Diskussion:Zinkpaste#Synonyme gelesen? --HAH 12:53, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das zitiert das ÖAB, und ist die technische Beschreibung für den Apotheker, wenn ich es recht verstehe - da ist es kein Synonym. Für unsere Zwecke: Eine Salbe ist eine Arzneimittelzubereitung für die Haut, und insofern der Oberbegriff - die "Zinkpaste" ist der Spezialfall, insofern sollte man es unter Zinksalbe zusammenlegen. Plehn 17:08, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe es unter Zinksalbe zusammengelegt. Sowohl zur Wirkung als auch zum Wirkmechanismus könnte man noch mehr schreiben. Plehn 21:00, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus der Disk von TrueBlue

Zinksalbe/Zinkpaste [Bearbeiten]redundanz ?? gruss michael Redecke 13:50, 27. Sep 2006 (CEST)
Pasta zinci ist eine spezielle, standardisierte Rezeptur für Zinksalbe. Zinksalbe ist der umfassendere Begriff. IMO aber nicht WP-fähig, da in der Rezeptur und damit in den Eigenschaften nicht genau definiert. Man sollte Zinkpaste nach Pasta zinci umbenennen und Zinksalbe wie Zinkpaste in Umleitungen nach Pasta zinci umwandeln. --TrueBlue 16:40, 27. Sep 2006 (CEST)

Diese Verschiebung kann man machen - ich verstehe allerdings nicht, warum der Haupttext unter Pasta zinci stehen soll. WP ist kein Fachlexikon, und Salbe ist ein klarer Begriff. Plehn 21:00, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

28. Oktober

Die Artikel sind nicht völlig voneinander abgegrenzt. --Sr. F 17:03, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Scheint das Gleiche zu behandeln? -- FRaGWüRDiG ?! 00:31, 29. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ja, da hat der autor des Pontus-Gebirges übersehen, dass schon ein brauchbarer beitrag bestand. ich habe jetzt jene passagen, die nicht im beitrag Pontisches Gebirge standen, in diesen eingebaut. wäre dafür den beitrag Pontus-Gebirge wegen redundanz zu entfernen, aber ein redirekt mit diesem lemma auf pontisches gebirge zu legen. grüße Scops 06:53, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Gerne. Du scheinst ja der Experte zu sein. Wenn also keine Informationen verloren gehen, dann mach das ruhig so. -- FRaGWüRDiG ?! 17:13, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
möchte die meinung von user: geof dazu hören, der eher ein geografie-experte ist; für mich war das so ein spontaner gelegenheitsartikel im zuge der recherche zu einer vogelart. geof hab ich angeschrieben. Scops 17:29, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
erledigt Scops 12:16, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Dave81 ıoı 11:29, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

29. Oktober

Der Großteil des Abschnitts „Geographie“ bei „Papua-Neuguinea“ gehört eigentlich nach „Neuguinea“. -- Olaf Studt 12:04, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Geographie unter Neuguinea könnte tatsächlich etwas ausgebaut werden. Der Geographie-Teil unter Papua-Neuguinea sollte aber erhalten bleiben, da er doch wesentlich für das Land ist. Ausserdem sind viele Teile des PNG-Artikels spezifisch für PNG und für West-Neuguinea weniger interessant. --Niugini 15:29, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Gleiche Bedeutung -- 13:06, 29. Okt. 2006 (CET) Inhalte stehen jetzt alle unter Ausdehnungskoeffizient Versionsgeschichte von Wärmeausdehnungskoeffizient steht weiterhin unter Wärmeausdehnungskoeffizient 16:12, 29. Okt. 2006 (CET)

Die beiden Artikel behandeln dieselbe Gruppe an einzelligen Parasiten und müßten deshalb zu einem Artikel zusammengefaßt werden. unter Sporentierchen findet sich ein Redirekt auf Sporozoen der eventuell entsprechend angepaßt werden müßte. Kersti 16:59, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe sie jetzt selber zusammengefügt. Kersti 20:30, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Baxian wurde heute erstellt und enthält ebenfalls interessante Informationen. Welches Lemma ist besser? --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:32, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

30. Oktober

Handelt es sich beiden nicht um ein und dasselbe Volk? In der englischen Wikipedia hat man sich nach langer Diskussion auf einen Artikel en:Tigray-Tigrinya people geeinigt. Sollten wir diesem Beispiel folgen? Lilleskut 03:17, 30. Okt. 2006 (CET) Davon würde ich eher abraten und zwar aus folgendem Grund. Tigray ist ein bundesland/Provinz in Nordäthiopien oder ein Ort wo sich tigrinya sprechende Personen befinden deswegen würde ich es bevorzugen wenn man beide Völker als das Tigrinya Volk bezeichnet.[Beantworten]

Bitter ersteres in LARP einarbeiten, Begründung siehe LA und Löschdiskussion zu Killer (Rollenspiel). --inschanör 07:24, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

ich habe ein einarbeitung überdacht, denke aber, dass es unpassend ist. der <larp artikel ist allgemein gefasst, es sind gerade keine besonderen spiele aufgeführt. ferner handelt es sich bei killer nicht um ein larp in diesem sinne, da man sich gerade nicht verkleidet und auch keine rolle spielt. im prinzip ist killer eine weiterführung von sog. partyspielen, hat aber mit larps und rollenspielen wenig zu tun. ich habe de artikel jetzt überarbeitet und hoffe, dass er so bleiben kann. DerRaoul 13:26, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da Wikipedia kein Wörterbuch ist, stelle ich den Mehrwert eines Artikels Tyrann (zumindest in der aktuellen Gestalt) gegenüber dem Artikel Tyrannis in Frage. Das Abstraktum ist m. E. besser als Lemma geeignet, und das Thema der griechischen Staatsform sollte dort beschrieben sein. Der Artikel Tyrann sollte zu einer Begriffsklärung umgestaltet werden. Jonathan Groß 10:08, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Ersteres erst am 29. Okt. 06 angelegt, blieb trotz sofortigem Löschantrag ( LA-Diskussion) erhalten. Könnte eine Auslagerung sein, die Vornamensliste steht jedoch gleichzeitig auch unter Martina. --KaPe, Schwarzwald 19:42, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachdem Benutzer:Eynre den Inhalt sauber aufgeteilt hat (am 31. Okt. 2006, 8 (CET)), ist die Redundanz beseitigt. --KaPe, Schwarzwald 13:27, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn beides en. "awning" ist, Notwendigkeit der dt. Trennung begründen - oder vereinen. --Zaunkönigin 07:39, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

-- W!B: 09:01, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

 
was
 
ist was?

Warum rührst Du an einem Thema, was einfach nicht zu beantworten ist? Beide Artikel strotzen vor Halbwahrheiten, Vermutungen und Theorien - und das zu Recht, da es hier um ein Produkt geht, für das kein Standard existiert. Ein in Fett gebackenes Hefestück... Das ist das einzige, wo sich beide Artikel tatsächlich überschneiden. Der Rest sind regionale Bezeichnungen und Varianten. Nur warum soll man hier Richter spielen, bei einem Thema was so fundiert und ausführlich beschrieben ist? Der Antrag hier ist purer Vandalismus am Konsens der anderen User, welcher mühsam genug errungen wurde. Und man darf sich wohl bei Kamps und Co bedanken, das die alten regionalen Formen zu stark verwischt wurden.-OS- 09:30, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Zustimmung zu -OS-, W!B: rüttelt unbedacht an einem komplexen Thema, zum dem über Hunderte von Versionen eine hinreichende Form gefunden wurde. Man kann da sicher einige Worte zu finden, wie man das Markieren abkanzelt - Fakt ist, es wird sich niemand mit Kenntnis bereitfinden, an den Artikeln wesentlich zu drehen, insofern kann und sollte der unsinnige Doppelungsbaustein zügig entfernt werden. GuidoD 10:47, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls Zustimmung. Allenfalls kann ich mir eine Änderung im Artikel Krapfen vorstellen, der klarer darauf verweist, daß mit Krapfen verschiedene Teigformen, mit Berliner Pfannkuchen aber nur Kuchen aus Hefeteig gemeint sind. Mit einer gewissen Widersprüchlichkeit als Ergebnis einer vielfältigen historischen Regionalentwicklung sollte man gut leben können. --Arnis 11:46, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht schon wieder! Die Artikel beschreiben jetzt einigermaßen richtig, was was ist. Krapfen ist ein sehr weit gefasster Begriff, der obedrein regional unterschiedlich verstanden wird. Berliner sind eine bestimmte Art von Krapfen, was auch deutlich wird. Allenfalls könnte man die bei Berliner hinzugekommene Liste ähnlichen Gebäcks rauswerfen und teilweise bei Krapfen einbauen. Also schmeiß diese Bapperl wieder raus. Rainer Z ... 12:56, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

hui, in was für ein wepsennest hab ich da gestoßen? nichts für ungut, ich kenne Euren (wer immer das ist) konsens nicht (wie auch immer der ausschaut) und er interresiert mich auch absolut nicht. die sachverhalte sind mir ehrlich gesagt auch egal. ich habe nur die qualität der artikel beurteilt, so wie sie jetzt zu lesen sind, und da wird nicht klar, was der unterschied sein soll, wenn „Krapfen“ das synonym für „Berliner“ ist. (steht ausdrücklich in beiden artikeln). das "bapperl" dient, wie wohl jeder von uns weiß, artikel entweder zu vereinen oder sauber abzugrenzen, und zweiteres haben die autoren (von denen ich annehme, das es dieselben "Euch"s sind) nicht zustandegebracht. ich hab auch keine lust, in einen kleinkrieg hineinzugeraten, der mit nichts angeht, aber so wies ist, gehts halt nicht, euer gefundener konsens sollte sich im artikel schon widerspiegeln. vielleicht reichts auch einfach, die bebilderung präziser zu gestalten, und die doppeleintragige synonym-auflistung zu demontieren, oder Krapfen bei Fettgebackenes einzubauen mit einer übersicht oder eine navi-leiste.. keine ahnung, ich bin kein bäcker, aber tut irgendwas, sonst bekommt der alle drei monate ein "bapperl" (erdbeer oder powidl) gruß -- W!B: 00:52, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also ich erlaube mir mal, Dir den Konsens zusammenzufassen. Als Standard nehmen wir mal Berlin als wahrscheinlichen Ursprungsort:

  • Pfannkuchen = Bild, also Teigstück, gefüllt mit Marmelade, von 2 Seiten gebacken, mit "Kragen"
  • Krapfen = Teigstück, ungefüllt, von allen Seiten gebacken
  • Eierkuchen = Mehl/Eiergemisch in einer Pfanne dünn gebraten

In Westdeutschland

  • Pfannkuchen = Berliner (Pfannkuchen)
  • Eierkuchen = Pfannkuchen oder Crepes

In Süddeutschland

  • Berliner Pfannkuchen = Krapfen
  • Eierkuchen = Pfannkuchen oder Crepes

Es stimmt also weder, das der Berliner Pfannkuchen ein Krapfen ist, noch ist es völlig falsch. Darum ist eine Aufteilung auf 2 Lemmas mit teilweisen bewußten Überschneidungen nötig. Ansonsten kannst auch gleich noch Donut mit reduieren, nur ganz ehrlich, das ist wie Pflaumenkuchen, Kirschkuchen und Apfelkuchen unter Baumkuchen zu verbinden :) -OS- 01:08, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

nochmal, wie gesagt, mich persönlich interessiert der konsens und der sachverhalt nicht, in dem artikel soll das so stehen, das man weder die diskseite der artikel, noch das zuständige portal oder diese doppeleintragsdisk lesen muss. schreibt das doch genau so in den artikel, und so, dass man nicht schon vorher wissen muss, was was ist, um zu verstehen, was was ist. ich stehe gern zur verfügung, nach einer überarbeitung den oma-test auszuführen -- W!B: 01:47, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kürzere Zusammenfassung: W!B hat zugestandermaßen keine Ahnung, kein Interesse und die Artikel wohl auch nicht richtig gelesen. Sonst wäre ihm die schlichte Tatsache aufgegangen, dass „Krapfen“ der Oberbegriff ist, „Berliner Pfannkuchen“ ein Unterbegriff. Dazu auch, dass „Krapfen“ regional unterschiedlich verstanden wird, was zu Überschneidungen führt. Rainer Z ... 01:57, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und um es nochmal auf das Vermutete zu beziehen: es hängt stark von der Region ab, ob Pfannkuch, Krapfen und Berliner halbwegs synonym sind, in vielen Regionen meint einer der Begriffe aber ein ganz spezielles Gebäckstück (anders als von W!B: vorgebracht). Der Konsens verweist das Krapfen-Lemma als Oberbegriff, es muss jedoch jederzeit erwähnt werden, dass es auch (abhängig vom Sprecher) nicht so verwendet wird. Allerdings ist Wikipedia kein Wörterbuch, dass nun detailliert den Begriffsentstehung und -verwendung detailliert nachspüren muss (wir sind da notwendigerweise schon recht weit gegangen), sondern es soll vornehmlich die Begriffsinhalte beschreiben - Oberbegriff, Backstücke und deren jeweils Verwandte.
Unabhängig davon nochmal: soweit W!B: keinen ansatzweisen Textvorschlag macht (und sich dafür dann auspeitschen läßt), kann der Textbaustein wieder entfernt werden, da keiner derjenigen, die mit der Materie schon vertraut sind, grundlegend an der Ausdifferenzierung rütteln wird. Soweit es sich nur um sprachliche Formen handelt, die einer Klärung bedürfen, kann W!B: sicherlich seinen Beitrag leist - womöglich leiden bisherige Schreiber unter Textblindheit, wo das Problem ist, dann brauchen wir hier aber auch nicht ewig rumzudisktutieren: mach deinen Vorschlag W!B: und wir werden es sachgerecht zu beurteilen wissen. GuidoD 05:27, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ok, bin ich selber schuld, ich bitte bei der auspeitschung, mich nicht auch mit heissem öl zu übergiessen. wenn ich das recht verstehe, stellt sich die Taxonomie dieses astes der gebäcke so dar:

  • Familia: Frittatapanifix, Fettgebackenes, auch: Fettgebäck, Schmalzgebäck oder Siedegebäck
    • Genus: Craphun, Krapfen
      • Species: Craphun globuli Römischer Urkrapfen ✝
      • Spezies: Craphun kennedyi Berliner Pfannkuchen, Berliner, Berliner Ballen, Nördlicher Pfannkuchen, Österreichischer Krapfen, Faschingskrapfen, Kräppel, …
      • Species: Craphun kamerunus Kameruner, Krapfen
      • Species: Craphun muzii Mutzen, Mutzemandeln
      • Species: Craphun souffles Spritzkuchen, Auflaufkrapfen, Beignets soufflés, Viktorianer, Strauben
      • Species: Craphun mcdonaldi, Donut, Amerikanischer Krapfen
      • Species: Craphun extractus, Ausgezogene, Bauernkrapfen, Kiachln
      • Species: Craphun genui, Knieküchle
        Anm. neueren genetische Forschungen legen nahe, dass die letzteren zwei nur Subspecies einer Art sind, als Name wurde Craphun genuextractus „die übers Knie ausgezogenen“ vorgeschlagen, siehe nächster redundanz-eintrag
    • Genus: Omeletti Pfannkuchenartige
      • Species: Omeletta ovimassa Südlicher Pfannkuchen, Omelette, Eierkuchen, Palatschinke, Plinse, Eierpuffer
      • Species: Omeletta crepp Crêpe, Krepp - neuerdings wird aber erwogen, diese nicht der Familia Frittatapanifix zuzuordnen, sondern mit der Familie Tschapatidae Fladenbrote zur Unterordnung Tschapatoidae Fladengebäcke zusammenzufassen und dort eine eigene Familie creppae mit der monotypischen Art creppa omeletta bilden, da sie nicht in fett herausgebacken werden sollten, obwohl sie ei enthalten
      • Species: Omeletta pancacce Pancake, Flapjack, Griddle cake, Sweetpad
    • Genus: Crocettes Kroketten
      • mit diversen untergruppen

von den arten der gattung Krapfen gibt es dann noch zahlreiche unterarten und varietäten, was die füllung, den zuckerüberzug und andere aspekte der Morphologie von Gebäcken angeht, von der der Pfannkuchenartigen hauptsächlich, was die Dicke und die Füllmasse betrifft. hab ich das soweit halbwegs richtig verstanden? -- W!B: 08:44, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

das sei nicht witzig? naja, war auch nicht als witz gedacht, sondern um klarzustellen, dass das problem, dass ein Name verschiedliche Arten einer Gruppe von Objekten bezeichnet („Hacke“, „Schnake“), den regional bedeutensten vertreter eines taxons („Korn“) oder Taxon und Metataxon (Hund), oder Taxon und diverse Subtaxone (Apfel) bezeichnet, nicht so sonderlich selten ist, Euer problem keineswegs so unglaublich kompliziert, und woanders sauber gelöst wird. also, Metaxon ist:

Fettgebackenes
Sammelbezeichnung für in heißem Fett (Schmalz oder Pflanzenöl) frittiertes Gebäck.

das da nicht mehr zu finden ist, ist traurig, aber kein schaden. stuß ist aber der satz Beispiele sind Krapfen, Kroketten, Berliner Pfannkuchen, Spritzkuchen und Mutzen. („Zu den Haustieren zählen wir Hund, Katze, Pudel, Langhaarschäfer“) .. und da soll der leser dann kapieren, dass der Berliner ein Krapfen ist? richtig wäre hier zu die gruppen grob zu umreissen:

  • Krapfen (kleinere rundliche Gebäckstücke, meist als Süssspeise, seltener auch als Kleinmahlzeit, ungefüllt oder gefüllt)
  • Omeletten (flache Gebäckstücke, überwiegend als Mahlzeit, süß oder sauer, meist um die Füllung gerollt, oder belegt)
  • Kroketten (vornehmlich aus Kartoffelteig, Beilage)

hier schon zu beschreiben, was wo „Krapfen“ heisst, ist wie den unteschied von Dackel und Pudel unter der Familie Hunde zu behandeln: nämlich vollkommen irrelevant.
wichtiger wäre: was gibt es da noch? die Backerbse, ist die Frühlingsrolle ein Fettgebackenes? wohl nicht so schwer, die quelle ist angegeben... welche teige wereden in welchen ölen gebacken?..

Pfannkuchen

wieso steht da nicht, das das ein fettgebackenes ist (oder ist es eben keines?) jedefalls: da gibt es mit „Omelette“ ein ausgezeichnetes Lemma , das exakt diesen begriff bezeichnet und in etwa überall im deutschsprachigen als solches verstanden wird, während„ Pfannkuchen“ ganz verschiedene taxa bezeichnet, wieso nicht:

Krapfen
sind kleinere süße oder salzige Gebäckstücke, oft mit Füllung, die nicht im Ofen gebacken, sondern in heißem Fett (Schmalz oder Pflanzenöl) frittiert werden

na schön, aber das ist zuwenig: das sagt nur, zu welchem metataxon es gehört, aber nicht, was es selbst ist: („Wölfe sind Wildhunde, die zu den Hunden gehören“ .. na danke) - was nun zeichnet einen Krapfen im allgemeinen aus?? wieso ist das Knieküchle ein Krapfen, und kein Omelett (obwohl es eher flach ist?). wieso ist das Fasnachtskiechli kein omlett, obwohl es mit ei ist? das wird sich wohl in verständliche worte fassen lassen.

  • dann folgt die übersicht. hier wird die leidige frage geklärt, dass „Krapfen“ neben dem metataxon auch die regionale sorte bezeichnet, und wo es was bezeichnet. zur not sogar in zwei listen, eine nach art von gebäck, eine nach vokabel. das umfasst auch den ganzen abschnitt Ähnliches Gebäck aus Berliner Pfannkuchen
  • es ist dafür zu sorgen, das hier und in den spezialartikeln die gleichen synonyme angegeben sind
  • das bild von at-krapfen gehört aber raus, und eines rein, das die vielfalt der verschiedenen krapfen zeigt.
Berliner Pfannkuchen

also es ist schon etwas demoralisierend, aber der ganze kuddelmuddel kommt einzig daher, dass offenkundig niemand der artikel-autoren das grundprinzip der Wikipedia verstanden hat: Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, und kein Wörterbuch. Sie beschreibt Begriffe, keine Wörter. <zorn>dass Ihr das noch nicht verinnerlicht habt ist peinlich, aber dass ich mich dann als Vandale bezeichnen lassen muss, weil Ihr das nicht auf die Reihe kriegt (ich hab absichtlich nicht nachgelesen, wer das jezt war, als nicht zu persönlich nehmen), ist schlicht und einfach dumm: die Wikipedia beruht darauf, dass der fachkundige mit dem laien zusammenarbeiten muss, und wenn der laie was nicht versteht, dann liegt das an der unfähigkeit des fachkundigen, den sachverhalt in verständliche deutsche worte gefasst zu haben (das gilt für mich und meine artikel genauso). wer dass nicht checkt – oder nicht mag – sollt sich ernsthaft überlegen, ob die WP der recht platz ist. "in zahlreichen diskussionen zu einem konsens" gekommen zu sein, ist nur unfug, wenn es zu keinem verständlichen artikel führt. wer soll bitte etwas verstehen, wenns nicht sauber erklärt ist. dafür gibt es die zusammenarbeit von laien und fachkundigen, damit erstere sie darauf hinweisen, dass da irgendwo der wurm drin ist, und genau dazu gibt es den Redundanz-Baustein, den ich gesetzt habe. kein grund zur panik, agression und "wir haben das alles im griff"-pamphleterei</zorn> .. aber schwamm drüber, ich will schöne artikel lesen, nicht streiten:

  • für den artikel über den Begriff Berliner Pfannkuchen ist es vollkommen irrelvant, was das Wort „Krapfen“ noch bezeichnet. die Wikipedia hat einen leistungsfähige infrastruktur, soetwas nicht im artikel, sondern ausserhalb zu klären: WP:BKL, {Dieser Artikel}.. also: da es den artikel Krapfen gibt, in dem geklärt wird, was alles „Krapfen“ genannt wird, braucht das nicht in Berliner Pfannkuchen zu stehen. genausowenig, wie der Begriff Berliner Pfannkuchen in Pfannkuchen behandelt werden zu braucht. da reicht ein dieser artikel. (den musste ich erst einfügen. nach der verschiebung auf Omelette ist das unnötig, weil man nicht mehr versehentlich dort landen kann.) daher kann die zweite hälfte des abschnitts Bezeichnungsvielfalt zu Krapfen. auch Abschnitt Ähnliches Gebäck zu Krapfen (oder wollen wir in Haushund den Abschnitt „Andere beliebte Haustiere“, oder in Kulturapfel „Anderes Obst ist..“)
  • der artikel ist falsch aufgebaut. didaktische korrekte reihenfolge ist: Einleitung + Begriffsklärung, Synonyme (der lexikalische Teil: hier stehen alle Schlagworte, die im artikel behandel werden), dann erst Beschreibung, dann die einzelnen Varianten, dann die Geschichte. das sorgt dafür dass der leser in die materie eingeführt wird, und eines auf dem anderen aufbaut, aber jederzeit abgebrochen werden kann, wenn mans nicht mehr genauer wissen will. sonst muß man sich durch den ganzen artikel ackern. die einzelnen varianten, die in berlin üblich sind, unter beschreibung anzugeben, ist unfug, und das mit dem senf kann sowieso in der vielfaltsliste ganz hinten stehen: der Berliner Pfannkuchen ist nicht der „Pfannkuchen in Berlin“.
  • dafür ist aber (ich möcht schon sagen „wie üblich“) die Beschreibung unzureichend. oben hier wurde uns dann gnädigerweise mitgeteilt, dass für den „Berliner Pfannkuchen“ typisch ist, von zwei seiten angebacken zu sein, (und sich daher wohl durch den hellen strich auszeichnet), im artikel steht das aber nicht. auch steht nicht, dass die füllung typischerweise vor dem backen eingespritzt wird, was ihn von anderen Krapfenarten unterscheidet. was unterscheidet ihn noch, dass er sich einen eigenen artikel verdient?

na soweit meine analyse und vorschlag, ich hoffe, das bringt uns allen was gruß -- W!B: 11:32, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also ich find's witzig, etwas überlang und mit Schlaufen, aber witzig. Die Struktur der Begriffsinhalte kann man auch so nehmen, aber... du bist wieder über die Regionssprachen hinweggegangen. Gerade Krapfen zeigt eben, dass es in einer Region ohne Kontext als Obergriff Krapfen (Craphun) verstanden wird, in der nächsten dann als Verkaufsform Krapfen (Craphun extractus) und in der übernächsten dann als Variante (Craphun muzii globuli). Und obwohl Pfannkuchen für den Berliner etwas spezielles bedeuten, werden auch Fastnachküchl subsummiert (deren regelmäßig verkauften Varianten leicht abweichen), würde man sie jedoch herausziehen dann kommt sofort der nächste, macht einen Doppeleintrag-Baustein dran "aber das ist doch meist ein Berliner, schreibt das doch da rein". - Deswegen schön, wenn man eine Taxonomie aufstellen würde, nur ist die Abgrenzung der Gebäckvarianten mit Ober/Unter/undsoweiter Begriffen eben nicht schon etabliert, geschweige denn eine Zuordnung zu gemeindeutschen Trivialnamen. Das da keiner dran rütteln mag, hat wohl auch damit zu tun, das wir schon dutzenden Hin- und Rückbenennen der Artikel hatten, Teile herausgezogen und wieder zusammengeführt wurden, zusammen mit armlangen Diskussionen "aber bei mir (in meiner Region) heisst das so / gibt es diese Variante". - Ich (und wahrscheinlich andere) bezweifeln nicht, dass einiges verbesserungswürdig ist, und da du noch Energie hast, versuch dich, aber gerade einen Doppelungsbaustein Berliner Pfannkuchen / Krapfen kannst du dir sparen, wie du (wenn ich das richtig erfasse) ja selbst schon entdeckt hast mit Krapfen als Oberbegriff, hoffentlich zu BKL III von regionstypischen Verwendungen für Varianten. (Abschließend: die Biotaxonomie greift insoweit nicht, als Kreuzungen von Gebäcken häufig und nahezu grenzenlos sind / Berliner Doughnut / Rosinenkrapfen / etc). Greetz, GuidoD 17:58, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Lieber W!B, das ist nun alles ganz amüsant zu lesen, verkennt aber die Tasache, dass für Gerichte und ihre Namen noch kein Linné geboren ist. Ich verstehe das Problem immer noch nicht ganz. Allgemein ist der Oberbegriff Krapfen, zu denen zählt als Spezialfall der Berliner Pfannkuchen, der lästigerweise regional wiederum Krapfen genannt wird. So ist das halt. Man könnte in der Tat dennoch etwas aufräumen: Wie gesagt könnten die „Ähnlichen Gebäcke“ aus Berliner Pfannkuchen verschwinden und nach Prüfung bei den Krapfen unterschlüpfen. Die Artikel Fettgebackenes und Siedegebäck sind tatsächlich ein Doppeleintrag. Beignet sollte wieder bei Krapfen eingebaut werden, das ist nur das französische Wort. Es gibt also etwa zu tun, nur hast du danebengeschossen, denn Krapfen und Berliner Pfannkuchen ist eben kein Doppeleintrag. Richtig ist allerdings, dass die Sache mit den regionalen Bezeichnungen ins komplizierte lappt. Rainer Z ... 21:05, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Beignets und Krapfen zusammenzulegen, da sträubt sich's mir aber. Tsss. - Übrigens, W!B, schon auf die ersten Edits am Artikel finden sich umgehend "Korrekturen", "Straffungen", "Reverts", und nicht zu knappe Diskussionbeiträge dazu - vielen Dank auch, und wann beteiligst du dich nun in den Sachfragen? Naja, als Kompromiss können wir es ja auf den Altzustand reverten *lach* GuidoD 22:48, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Da mag sich bei dir was sträuben, aber warum? Sowohl der Duden als auch Gorys' Küchenlexikon verweisen auf Krapfen. In deren allgemeiner Bedeutung spricht auch nichts dagegen. Rainer Z ... 00:37, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Entsprechend dem Text von Beignet - ein Verweis beinhaltet nunmal keine Identität (als "ist nur das französische Wort"). Eine große Zahl an Siedegebäck (eins oberhalb von Krapfen) läuft in Frankreich wohl als Beignet-Variante, in deutsch ist es auf Obstkrapfen beschränkt. Ist es nun auf gleicher Ebene, Ober- oder Unterbegriff oder darf man das in einem eigenen Artikel erläutern? Noch dazu gibt es einige Beignets in Frankreich, die würde man in deutsch nicht Gebäck nennen sondern als "X im Teigmantel" (siehe fr:Beignet en trempant un fruit ou un légume dans une pâte assez fluide et en le faisant cuire dans de l'huile de friture. = eine Frucht oder Gemüse in einen noch flüssigen Teig eintunken und in Frittier-Öl (aus-)backen), was man m.E. nicht in einen Artikel Krapfen ausformuliert gehört - sondern von dort bestens verlinkt werden sollte. GuidoD 01:21, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich zitiere mal das besagte Küchenlexikon (das einen gewissen Ruf hat, aber nicht unfehlbar ist): Krapfen (Beignets), kleine Happen aus Fleisch, Geflügel o. dgl., Stückchen aus feinen Gemüses, Früchte usw. durch Backteig gezogen und in Fett schwimmend gebacken. [...] Als Krapfen werden oft auch mit Marmelade gefüllte Hefeteiggebäcke bezeichnet. Ich bezweifle, dass man das alles säuberlich auseinanderhalten kann. Rainer Z ... 01:43, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann macht dieses Küchenlexikon es andersherum - ein Krapfen ist alles im Teigmantel, nicht "nur" Varianten eines Siedegebäcks, wie es meiner Vorstellung entspricht, und so ich die Wikipedia-Text ansehe, wird das anderen wohl gleichsam gehen - bei Krapfen oberhalb von Gebäck juckt's mich, brrrr, also zumindest als Erstbedeutung kann ich das nicht sehen. Hmpppf, ob man das alles säuberlich auseinanderhalten kann *seufz* (ich sehe was du meinst). GuidoD 02:50, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich beim Schreiben des Krapfen-Artikels auch etwas schwer getan. Einerseits diese Backteigkrapfen, andererseits das süße Gebäck. Gemeinsam ist beiden, dass die (zumindest außen) aus Teig bestehen, in Fett gebacken sind und oft eine Füllung haben. Rainer Z ... 15:13, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ich hab meine vorschläge bezüglich Berliner mal umgesetzt, und die redundanz rausgenommen, kommentare dazu in Diskussion:Berliner Pfannkuchen, weiteres in Diskussion:Krapfen und Diskussion:Pfannkuchen .. der nächste redundanz-eintrag gehört noch erledigt, vor lauter aufregung hier ;-) gruß -- W!B: 07:36, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

sowohl laut beschreibung als auch nach dem Bild dasselbe -- W!B: 09:01, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

  • im itzgründischen Bereich ist Pfannkuchen Ausgezogene
  • Knieküchle, in Südthüringen werden sie Pfannkuchen genannt

..seh ich das richtig, itzgründisch ist in südthüringen? -- W!B: 08:07, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hartenrod als Ortsteil von Bad Endbach wurde neu eingestellt. Allerdings ist bereits der Artikel zu Bad Endbach sehr ausführlich, besonders was die Historie angeht. Eventuell könnte also einfach ein REDIR stattfinden.--Innenrevision 12:23, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Zusammenführung wäre sinnvoll. --62.226.43.133 12:49, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte diese Beurteilung für entbehrenswert. Es ist mehr als üblich, längere Geschichtsteile aus Überblicksartikeln auszulagern und im Hauptartikel kurz zusammenfassen. Sollte niemand etwas dagegen haben, werde ich diesen mehr als häßlichen Baustein wieder entfernen. --Geiserich77 13:00, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es wenn gleich alle Artikeln zusammenlegen, denn dann braucht man sie nicht mehr zueinander verlinken :-( Aber im Ernst - dem einen ist der Artikel zu lang und will sie auseinanderreißen, der andere will sie zusammenlegen. Allen wird man es nie recht machen, außer man schreibt gar nicht mehr --K@rl 15:13, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Baustein wieder entfernt, da ähnliche Situationen schon x-mal diskutiert wurden. --K@rl 15:16, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

31. Oktober

Der Kommutator in der Quantenmechanik ist nichts anderes als der Algebra Kommutator der Mathematik. Markus Schmaus 22:49, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Physik-Artikel geht im Inhalt auch nicht wesentlich darüber hinaus, Eigenschaften kommutierender Observabler unter diesem Stichwort abzuhandeln erscheint mir jedenfalls wenig überzeugend.--Gunther 23:12, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Auflösung oder thematische Neuausrichtung des erstgenannten Artikels und ggf. Ergänzung des Artikels Bodenerosion m. E. angebracht, da Regenerosion bisher zu 3/4 aus dem Kapitel Bodenerosion besteht. --Derhammer 15:05, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Diakonin ist die Bezeichnung für einen weiblichen Diakon. Die Artikel sollten unter dem Lemma Diakon (generisches Maskulinum) zusammengeführt werden. -- Mathetes 15:54, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Nachdem in progressiven Kreisen der katholischen Kirche heftig dafür gestritten wird dass auch Frauen Diakon werden dürfen sollten, ist ein eigener Artikel sicher sinnvoll, aber da fehlt die ganze Diskussion mit den verschiedenen Argumenten pro/contra. Ich wäre eher dafür, die Artikel deutlich abzugrenzen und den Diakoninnen-Artikel weiter auszubauen. Ich traue mir das selbst aber nicht zu. --Sr. F 16:57, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke für Deinen interessanten Beitrag. Warum meinst Du, dass sich der von Dir dargestellte Sachverhalt nur oder besser in getrennten Artikeln beschrieben werden kann? Es geht mir ja nicht um die Löschung einer der beiden Artikel, sondern um eine Zusammenführung der Inhalte und Weiterleitung von "Diakonin" zu "Diakon" (ähnlich wie von "Kindergärtnerin" zu "Erzieher"). Übrigens: Es gibt ja auch noch den Artikel Diakonisse (etwas anderes als Diakonin). -- Mathetes 17:11, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Man kann den Sachverhalt natürlich auch bei Diakon einarbeiten, ich dachte nur, dass es dazu eigentlich sehr viel zu sagen gibt, so dass eine Auslagerung Sinn macht. Man könnte aber auch erst mal ein eigenes Kapitel bei Diakon anlegen und sehen, was sich entwickelt. Eine Diakonisse ist wirklich ganz was anderes (schon weil sie evangelisch ist und caritativ tätig, nicht in der Katechese und Liturgie wie eine Diakonin), da hast du Recht. --Sr. F 17:14, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal auf die Schnelle ein paar Fakten, die ich zur Hand hatte, in den Diakon-Artikel eingebaut. Die Informationen aus dem Artikel Diakonin beziehen sich ja mehr auf die frühe Kirche und die Situation in der evangelischen Kirche, da kenne ich mich nicht so aus. Vielleicht ist es doch besser, das alles in den Artikel Diakon einzubauen und ein Redirect anzulegen. --Sr. F 17:43, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich fände es einfacher, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen, wenn Diakon und Diakonin in einem Artikel vereint wären. Wie wäre es denn, wenn Du zunächst eine deutlichere Abgrenzung im Artikel Diakonin vornimmst (und abspeicherst) und dann - soweit Du Dich auskennst und Quellen hast - den Artikel Diakonin ausbaust. Du hast offensichtlich schon etwas im Kopf ("sehr viel zu sagen gibt"). Danach könnte man immer noch sehen, ob sich eine Zusammenführung anbietet oder nicht. Wäre das aus Deiner Sicht ein gangbarer Weg? -- Mathetes 17:44, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich werde es versuchen. Hoffe, dass die Theologen unter uns da dann aber nochmal durchschauen. --Sr. F 19:29, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das richtiges Lemma wäre jedenfalls Halki-Seminar. -- FRaGWüRDiG ?! 19:42, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Beide sind identisch, eins kann gelöscht werden, durch die Verschiebung ist wahrscheinlich geglaubt worden, dass es gelöscht wurde. Bitte bei Verschiebungen immer das Verlinken beobachten.147.142.186.54 19:59, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Erledigt. -- FRaGWüRDiG ?! 18:58, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

eigentlich unnötig bei schall über lärm reden, wenns eh einen artikel gibt -- W!B: 23:06, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorbeugung

Für mich als medizinischen Laien sind das viele Begriffe für ein Thema: Vorbeugung. Die Suche nach diesem deutschen Wort führt auf: Prävention.

--Sebastian Mehlmacher 23:52, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Prävention ist eine Begriffsklärung, sollte IMHO so bleiben wie es ist, zumal es auch zu den nichtmedizinischen Präventions-Lemmata hinführt. Postexpositionelle Prophylaxe und Postexpositions-Prophylaxe beschreiben tatsächlich ein- und denselben medizinisch prophylaktischen Spezialtatbestand und sollten - unter dem m. E. gebräuchlicheren zweiten Lemma - zusammengefasst werden. Allerdings ist momentan der Artikel unter dem ersten Lemma wesentlich umfassender. Auch Prävention (Medizin) und Prophylaxe sind eigentlich Synonyme, wie es sogar in einem der Artikel drinsteht und können zusammengefasst werden. Dabei könnte dann auch die Listenhaftigkeit des ersten der beiden Lemmata verbessert werden. Wenn keine erheblichen Einwände kommen und sich sonst kein Dummer findet will ich mich wohl in den nächsten Tagen daran begeben... --Der Lange 10:33, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]