Diskussion:Joseph Beuys

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2006 um 00:19 Uhr durch Zita (Diskussion | Beiträge) (Photos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Zita in Abschnitt Photos
Siehe auch die Landkarte für den Artikel rund um Beuys und um Beuys rund um herum!
Neue Nachricht hier hinzufügen! Vorlage:Archiv Tabelle

Wissenschaftliche Informationen und Quellen

Die Suchmaschinen Google Scholar [1] und Base [2] bieten u.a. die Möglichkeit der Suche nach wissenschaftlich fundierten Informationen, sowie der Zitationsanalyse. Vielleicht kann dies insgesamt in der Wikipedia helfen den Artikeln zu mehr Substanz zu verhelfen. --Zita 12:27, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dschingis Khan

Dschingis Khan - der ist auch noch wichtig! Das Interesse geht auf Beuys' Kindheit zurück. → Lebenslauf/ Werklauf: „1926 Kleve Ausstellung des Hirschführeres“ und „1929 Ausstellung an Dschigis Khans Grab“. --Thot 1 22:16, 5. Nov. 2006 (CET) PS: Hat jetzt anber nichts mit der Musikgruppe Dschinghis Khan zu tun!Beantworten

an die musikgruppe hätte ich auch nicht gedacht. muss man mal recherchieren l.g. -- die hendrike 22:27, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Andere Sprachen/Other languages/Andere Taal/Autre langage

hey boys & girls. shortly or next time i'll take a little care and try to have an eye (o, what a rhyme) on the english joseph beuys site. actually there's also a bulk to do beside the german site. wenn irgendjemand auch spanisch oder italienisch kann, wäre das nicht schlecht. die rike kann nur englisch-franz.-nederlands-lateinisch + português (miserável). für übersetzungen von anderen bin ich deshalb immer dankbar, die websiten in anderen sprachen sind nämlich mager...in ferner zukunft will ich zumindest den englischen artikel dem deutschen in der gliederung anpassen (aber wie gesagt in FERNER zukunft!). in latein übersetze ich euch den beuys aber garantiert nicht, mir hat de bello gallico in der schule schon gereicht, würg *g* gute nacht -- die hendrike 23:47, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ps) hab zumindest schon mal "bilderkosmetik" auf der englischen site gemacht und das GNU-lizenz bild 'reingehauen -- die hendrike 23:49, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Andere Länder, andere Sitten! Jedes Land ist für seinen Joseph Beuys selbst verantwortlich. Wenn die Beuys so sehen wollen, wie es in den einzelnen Ländern steht, bitte. Sollen die mal selber machen. --Thot 1 07:11, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schamanismus und Mystik

Nicht mehr vorhanden im Artikel??? --Thot 1 19:48, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

könnten wir das nochmal überdenken, diskutieren und uns dadrüber verständigen? ich hätte zumindest die Entstehung des (mutmaßlichen) Schmanismus oder das Bild des "Mystikers und Medizinmannes der Kunst" im Zusammenhang mit Beuys gerne im Text (bezieht sich auf Stachelhaus, DuMont (ich hab den Titel gerade nicht zur Hand) und eigenem Wissen... -- die hendrike 00:01, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich finde es auch nicht unwichtig, gerade weil es immer wieder in den unterschiedlichen Biographien behandelt wird. Nur sollten wir sehr darauf achten das wir bei vorhandenen Fakten bleiben und keine Vermutungen aufstellen oder wiedergeben. Das Thema ist natürlich ein Bereich der sehr schwer zu erschließen ist und vielleicht ist es bessr Zitate in diesem Zusammenhang mit Fakten zu Ergänzen!? --Zita 11:01, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
sollte auf jeden fall wieder rein, und wenn es den bereich religion "unter-rubrikt" -- die hendrike 12:33, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Landkarte

Nochmals kurz zu dieser Landkarte. Der Name ist vielleicht etwas ungünstig gewählt, sollte eben der Orientierung dienen. Zudem um Notizen anzulegen, die zum jeweiligen Thema Informationen enthalten. Als Beispiel ich habe Informationen über Thema "Kreuzigung", aber keine Zeit, Lust und Laune Thema "Kreuzigung" zu erarbeiten. Daher hinterlege ich zum Thema "Kreuzigung" die mir vorhandenen Informationen wie Anforderungen, Ideen oder Links zu weiterführenden Informationen.

Ob diese Sinn macht, wird sich zeigen. Bisher hatten wir ja sehr viele Infos zu einzelnen Themenbereichen mit Links etc. hier in die Diskussion hinterlegt. Dies hat zur Folge das es sehr schnell unübersichtlich wird und vielleicht unbeachtet im Archiv verschwindet.

Problem ist hierbei, dass diese "Landkarte" eben auch sehr schnell unübersichtlich werden kann, sodass man mal sehen muss wie es optimal anzulegen ist, insbesondere was den Haupt- und die Unterartikel betrifft. --Zita 12:39, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schreibweise

Bitte in Zukunft bei neuen Artikeln auf Schreibweise achten! Eurasienstab wird EURASIENSTAB geschrieben! Und das hat nichts mit einer besseren Lesbarkeit zu tun. Leider gibt es wohl keine Möglichkeit Titel einmal erzeugter Artikel zu ändern, oder? --Thot 1 14:22, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hut

Ich habe da mal ein besseres und schöneres Zitat hineingetan:

Auf die Frage, ob sein Hut nicht zu einem Cliché geworden sei, antwortete Beuys: „Ja, besonders die Sache mit dem Hut, denn die ist erst in Erscheinung getreten, als ich meine ersten Aktionen gemacht habe, also als ich versucht habe, den Kunstbegriff in der Weise zu erweitern, daß er in Bewegungen und Handlungen sich vollzieht, und in simultanen Aktionen mit anderen Künstlern, die damals ähnliche Ideen hatten, auftrat. Dann, in dem Moment, trat der Hut auf. Eigentlich auch zu einer Zeit, als der Filz - als ein Material - genommen werden mußte“

Euer Thot 1 20:33, 6. Nov. 2006 (CET)!Beantworten

Beuys Rezeption oder Reduktion

Vielleicht sollten wir uns überlegen ob es nicht sinnvoll ist eine Rezeption zu erarbeiten oder den bisherigen Artikel in manchen Bereichen zu reduzieren. Denn wenn man der Thematik Religion, Schamanismus und Mystik gerecht werden möchte wird der Artikel wohl zu gross für die Wikipedia. Bei Johann_Wolfgang_von_Goethe:_Rezeption wurde dies im Ansatz versucht. --Zita 11:15, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Finde ich sehr gut, da durch eine solche Aufteilung des Artikels der Hauptartikel wieder kleiner würde! Eine sehr gute Idee - hatte ich noch nicht gesehen bei Goethe. --Thot 1 11:19, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Den Artikel über Goethe fehlte es auch leider ein wenig an Substanz. Aber er ist wohl einer der wenigen Persönlichkeiten, dessen Lebenswerk und Biografie man eigentlich nur skizieren kann, so wie dies nun auch bei Einstein der Fall ist. Da sind wir hier auf einem ganz guten Weg, wie man ein Biografie erarbeiten und darstellen kann. Allerdings sollten wir uns einmal einer breiten Kritik öffnen, sodass wir nicht später im Rahmen des exellenten Artikels in ein tiefes Loch fallen. --Zita 11:41, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja! Aber wie trommeln wir denn die Leute herbei? - bisher sind wir ja meistens nur zu dritt! --Thot 1 11:45, 8. Nov. 2006 (CET) Und Babyphotos und Kinderphotos bis 1935 reintun (s. hier Photos)! - dann wird er noch exzellenter!Beantworten
Hier Wikipedia:Review sollten wir gemeinsam ein wenig den Trommelwirbel erklingen lassen.
Im übrigen fehlt es dem Goehte Artikel leider ein wenig an Substanz. Aber er ist wohl einer der wenigen Persönlichkeiten, dessen Lebenswerk und Biografie man eigentlich nur skizieren kann, so wie dies nun auch bei Einstein der Fall ist. Da sind wir hier auf einem ganz guten Weg, wie man ein Biografie erarbeiten und darstellen kann. Allerdings sollten wir uns einmal einer breiten Kritik öffnen, sodass wir nicht später im Rahmen des exellenten Artikels in ein tiefes Loch fallen. --Zita 11:41, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wir sollten uns vielleicht ein Schema überlegen, ob man Beuys und die Religion, Mystik und Schamanismus in einem kurzen Absatz zusammenfassen kann und in einer weiterführenden Rezeption näher auf die Thematik eingeht. Im Wesentlichen gibt es hierbei ja nun verschiedene Wege das Ganze zu erschließen.
Zum einen könnte man sich auf Zitate berufen, in der er sich zur Religion äußert und diese ergänzend auf das Werk in der er mit teilweise mystischen Aktionen oder Installationen sein religiöses Denken reflektiert oder aber wir versuchen eine umfangreiche biographische Analyse zu erarbeiten die alle Punkte des Werks enthält. --Zita 11:55, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ist das wirklich die einzige Möglichkeit, daß mit dem Review? - daß man nur so trommeln kann? Ich kann mich erinnern, beim Warhol-Artikel, daß hendrike das gar nicht so toll fand mit dem Review. Ich trau mich ehrlich gesagt nicht an die Sache dran. --Thot 1 12:04, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wieso, einfach mal ausprobieren und der Kritik stellen, im besten Fall bekommen wir ein paar gute Tipps! ... Oder wir stellen uns der Kritik im Rahmen des exellenten Artikel und sehen was dabei rauskommt!? Lasst uns baden in der Kritik, bis die Sonne aufgeht und der Artikel erstrahlt in neuem Glanz! --Zita 12:11, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
OK! Let's have a try! Irgendwann ist immer das erste mal. --Thot 1 12:16, 8. Nov. 2006 (CET) PS: Stellst Du ihn dann bitte in den Review?Beantworten
Nun steht hier allerdings ´``Nach einem erfolgreichen Review-Prozess kann der Artikel je nach seiner Qualität für die lesenswerten oder die exzellenten Artikel kandidieren.´´ ??? Somit besteht nur noch die Möglichkeit die Kandidatur zum exzellenten Artikel und dafür sollten wir dann doch noch einige offene Punkte erarbeiten. --Zita 13:33, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

"Zeige Deine Wunden"

In München gab es wohl in den 70er Jahren eine Demo und Kämpfe in München um das Werk das nun verfilmt wurde. Photos davon gibt es u.a. hier zu sehen. [3] --Zita 12:06, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Noch zu bearbeitende Kapitel

Noch sehr knapp gehaltene Kapitel. Beuys und die Religionen und Erscheinungsbild. - da müßte noch was dran getan werden! --Thot 1 19:46, 5. Nov. 2006 (CET) PS: Ich stelle diese Bitte auch in die „sitemap“.Beantworten

Beuys und die Religionen halte ich auch für sehr sinnvoll. Allerdings ist es nicht ganz leicht diesem Themenbereich gerecht zu werden. Aufteilen könnten wir dies in seine persönliche religiöse Ansichten oder Einstellung, wie diese in das Werk eingeflossen sind oder Ausdruck gefunden haben und ein weiterführendes Beispiel wie z.B. das Objekt "Kreuzigung"!? Über das Erscheinungsbild kann ich leider nicht viel sagen. --Zita 09:28, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich würde das Kapitel eher Christusimpuls nennen wollen, denn dieser Begriff taucht des öfteren bei Beuys auf! Z.B. nennt er Christus auch den „Erfinder der Dampfmaschine“, „des dritter thermodynanischer Hauptsatzes“ oder „der Elektrizität“. --Thot 1 20:48, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
mein altes problem: beuys + religion + erscheinungsbild + schamanismus + mystik + liturgie...darf ich an den sarg ran oder krieg ich dann wieder klassenkeile? -- die hendrike 22:41, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sicherlich, gerne! Nur würde ich mich auf das Christentum beschränken. --Thot 1 07:28, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Religion, Mystik und Schamanismus ist ein sehr breites Themenfeld, daher würde ich es auch erst einmal auf das wesentliche beschränken. Verna Kuni hat ein Exemplum an Joseph Beuys gewagt und die Thematik teilweise sehr gut erkannt. [4] --Zita 11:03, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Photos

Babyphotos und Kinderphotos von Beuys bis 1935 sind wohl total frei, da Copyrights abgelaufen! --Thot 1 11:06, 8. Nov. 2006 (CET) PS: Wer möge, der darf da mal fleißig scannen.Beantworten

Kriegsphotos aus dem 2. Weltkrieg wohl auch, da in den meisten Fällen der Photograph unbekannt ist, oder? --Thot 1 11:43, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ein oder zwei Bilder würden doch schon reichen. Hast Du denn keine Bilder oder einen Scanner? --Zita 18:05, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Habe ich natürlich, aber warum soll ich es tun? Die Betonung liegt auf „Ich“. --Thot 1 20:49, 8. Nov. 2006 (CET) Es ist für mich schon schwer genug mich im Hauptartikel zurechtzufinden - Tempus korrigieren, jetzt gerade wieder bei Einflüsse und Inspirationen den Leonardo da Vinci hineinbringen, sprachliche Korrekturen etc.! Dir geht es ja genauso, ich weiß Deine Arbeit zu schätzen, aber meine Bitte um Photos ging nicht an meine Adresse oder Deine Adresse, sondern an eine noch unbekannte Adresse. Über Beuys zu schreiben ist somit das schwerste was es gibt, zudem wenn man noch den "ganzen Beuys" behandeln will - den kann man in der Wikipedia nie ganz behandeln. Aber das möglichst kurz und trotzdem umfassend hinzubekommen ist eben verdammt schwer und ich bin im Moment echt überfordert.Beantworten
Ich vestehe nicht ganz was die inhaltliche Auseinandersetzung mit einer Photographie zu tun hat? Vielleicht kann die unbekannte Adresse ein paar Photos aus Götz Adriani einscannen? Dort gibt es glaube ich ein paar Bilder aus der Jugend vor 1935! --Zita 23:19, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gib Deine Quellen an

Jetzt haben wir so viele Quellangaben durch die vielen Zitate - die Liste wird lang und länger! Wie können wir das denn kürzen? --Thot 1 20:31, 8. Nov. 2006 (CET) PS: Ich bin da am verzweifeln.Beantworten