13. Juni | 14. Juni | 15. Juni | 16. Juni | 17. Juni | 18. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Es ist schlechter Wörterbucheintrag, aber Wikipedia ist kein Wörterbuch. Mehrfachsensor ist eine Kombination mehrerer Sensoren. Das ist noch kein zwingender Löschgrund. Aber nur eine Kombination ist im Artikel beschrieben. Wenn man Sensoren in einem Gehäuse für die Messung von Beschleunigung (Vibration) und Drehzahl kombiniert hat man einen anderen Mehrfachsensor. Man kann auch Rauch- und Wärmesensoren zu einem Mehrfachsensor kombinieren. ... und so weiter. --Kabelschmidt (Diskussion) 01:21, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Das ist kein Wörterbucheintrag. Der Artikel behandelt gar nicht das Thema, das Du erwähnst. Wie wäre es mit einer vernünftigen Löschbegründung?--Jocme (Diskussion) 09:40, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Die Löschbegründung passt zwar zum Lemma, aber nicht zum Inhalt des Artikels, ist also kein zutreffender Löschgrund. Der Artikel ist allerdings völlig quellenfrei, so dass man nicht beurteilen kann, ob das Ding wirklich so heisst. was ich nämlich bezweifle. Im aktuellen Zustand wegen fehlender Belege zu löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:01, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Falsches Lemma: Unter "Mehrfachsensor" versteht man üblicherweiser ein Gerät im Bereich der Haustechnik.[1] Variante "Wafer" ebenfalls problematisch: Unter Wafer versteht man üblicherweise eine dünne Scheibe in der Halbleiter-Produktion, und laut Oxford dictionary [2] hat wafer zwar verschiedene Bedeutungen, aber dieses Gerät ist nicht darunter. Es handelt sich insofern nicht um einen Wörterbucheintrag, als Wörterbücher das beschriebene Gerät nicht kennen. Zudem gibt es keinerlei Beleg, dass dieses Gerät "Mehrfachsensor" heißt. Löschen wegen Begriffsfindung und grundsätzlicher Qualitätsmängel des Artikels. --Pinguin55 (Diskussion) 12:26, 17. Jun. 2023 (CEST)
- So Begriffsokkupation. Dazu unbelegt, dh. entweder belegen und richtig einordnen oder loeschen.--KlauRau (Diskussion) 03:58, 18. Jun. 2023 (CEST)
- So ist es. Ich bezweifle nach kurzer Webrecherche, dass die Bezeichnung für das beschriebene Gerät allgemein üblich ist. Falls sie es doch sein sollte, wäre das zu belegen. Ansonsten bitte löschen. --Yen Zotto (Diskussion) 01:44, 19. Jun. 2023 (CEST)
- So Begriffsokkupation. Dazu unbelegt, dh. entweder belegen und richtig einordnen oder loeschen.--KlauRau (Diskussion) 03:58, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Falsches Lemma: Unter "Mehrfachsensor" versteht man üblicherweiser ein Gerät im Bereich der Haustechnik.[1] Variante "Wafer" ebenfalls problematisch: Unter Wafer versteht man üblicherweise eine dünne Scheibe in der Halbleiter-Produktion, und laut Oxford dictionary [2] hat wafer zwar verschiedene Bedeutungen, aber dieses Gerät ist nicht darunter. Es handelt sich insofern nicht um einen Wörterbucheintrag, als Wörterbücher das beschriebene Gerät nicht kennen. Zudem gibt es keinerlei Beleg, dass dieses Gerät "Mehrfachsensor" heißt. Löschen wegen Begriffsfindung und grundsätzlicher Qualitätsmängel des Artikels. --Pinguin55 (Diskussion) 12:26, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Die Löschbegründung passt zwar zum Lemma, aber nicht zum Inhalt des Artikels, ist also kein zutreffender Löschgrund. Der Artikel ist allerdings völlig quellenfrei, so dass man nicht beurteilen kann, ob das Ding wirklich so heisst. was ich nämlich bezweifle. Im aktuellen Zustand wegen fehlender Belege zu löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:01, 17. Jun. 2023 (CEST)
Wo ist der Anhaltspunkt für eine enzyklopädische Bedeutung? Bahnmoeller (Diskussion) 01:54, 17. Jun. 2023 (CEST)
- löschen keine Relevanz. LG --Andreas Werle (Diskussion) 05:44, 17. Jun. 2023 (CEST)
- +1. Relevanz leider nicht überzeugend dargestellt. Siesta (Diskussion) 11:13, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Als Leiter der Victoria-Feuer relevant.--2003:D3:3702:3784:5915:530D:42CF:F319 12:38, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Versicherungsdirektoren hatten wir hier in den letzten Monaten massenweise vor diesem Gericht. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:07, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Im Verein Deutscher Versicherungsbeamten stand er nicht klar an der Spitze, sondern er war einer von fünf Gründern der Unterorganisation Vermögensverwaltungsstelle .... In der Victoria Feuer-Versicherungs-AG war er nicht "Leiter" (über alles), sondern "technischer Leiter". Das reicht aus meiner Sicht noch nicht für Relevanz. --Pinguin55 (Diskussion) 12:45, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Keinerlei Hinweis auf enzyklopädische Relevanz --Lutheraner (Diskussion) 13:46, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Als Leiter der Victoria-Feuer relevant.--2003:D3:3702:3784:5915:530D:42CF:F319 12:38, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Versicherungsbeamter? In der Privatwirtschaft? Was soll das sein? Bitte löschen --Jmv • Sprich mich an 13:57, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Bis vor einigen Jahrzehnten war es auch in bestimmten Bereichen der Privatwirtschaft üblich, von Beamten zu sprechen, da diese Mitarbeiter einen beamtenähnlichen Status hatten. So gab es eben sogenante Bankbeamte, Versicherungsbeamte u.ä.. Das schafft aber in diesem Fall auch keine Relevanz --Lutheraner (Diskussion) 14:01, 17. Jun. 2023 (CEST)
- richtig Privatbeamter = Angestellter. Bis weit ins 20. Jahrhundert üblicher Sprachgebrauch. Ist für Relevanz damit völlig unerheblich --Machahn (Diskussion) 22:11, 17. Jun. 2023 (CEST)
- duerfte in der Summe eher nicht reichen--KlauRau (Diskussion) 04:01, 18. Jun. 2023 (CEST)
- In Summer war er Direktor der damals größten deutschen Versicherung und in zahlreichen weiteren Aufsichtsräten.--2003:D3:3702:3797:E057:9BA:34D6:479C 21:08, 18. Jun. 2023 (CEST)
- und damit reicht es nach aktuellen RK nicht. --Gmünder (Diskussion) 08:01, 22. Jun. 2023 (CEST)
- In Summer war er Direktor der damals größten deutschen Versicherung und in zahlreichen weiteren Aufsichtsräten.--2003:D3:3702:3797:E057:9BA:34D6:479C 21:08, 18. Jun. 2023 (CEST)
- duerfte in der Summe eher nicht reichen--KlauRau (Diskussion) 04:01, 18. Jun. 2023 (CEST)
- richtig Privatbeamter = Angestellter. Bis weit ins 20. Jahrhundert üblicher Sprachgebrauch. Ist für Relevanz damit völlig unerheblich --Machahn (Diskussion) 22:11, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Bis vor einigen Jahrzehnten war es auch in bestimmten Bereichen der Privatwirtschaft üblich, von Beamten zu sprechen, da diese Mitarbeiter einen beamtenähnlichen Status hatten. So gab es eben sogenante Bankbeamte, Versicherungsbeamte u.ä.. Das schafft aber in diesem Fall auch keine Relevanz --Lutheraner (Diskussion) 14:01, 17. Jun. 2023 (CEST)
- +1. Relevanz leider nicht überzeugend dargestellt. Siesta (Diskussion) 11:13, 17. Jun. 2023 (CEST)
fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 06:12, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Ich bin ein wenig verwirrt. Sind die Ziele nun Großkonzerne, die Monopole erlangten, oder (wenn man den Forderungen folgt) die Bundesregierung? Wie auch immer, gefordert ist dargestellte Medienwahrnehmung, Mitgliederzahlen, Daten wann sie sich nun abspalteten. Vor allem Wahrnehmung. Das fehlt bislang, so löschen--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:34, 17. Jun. 2023 (CEST)
- löschen keine Relevanz, Erwähnung bei Peta oder irgendwo sonst. LG --Andreas Werle (Diskussion) 08:31, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Das Lemma könnte relevant sein, wenn schon FAZ, NDR, Tagesspiegel, die Berliner Zeitung über Aktionen berichten; britische Zeitungen sowieso. Die Medienwahrnehmung ist unzweifelbar, doch der Wikipedia-Artikel unrettbar. Zurück auf Anfang und sorgfältig recherchieren, ist mein Rat. --Fiona (Diskussion) 11:13, 17. Jun. 2023 (CEST)
- So bitte löschen. Das ist eher ein Flugblatt, finde ich. Die Relevanz wird auch nicht deutlich. Siesta (Diskussion) 11:14, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Das Lemma könnte relevant sein, wenn schon FAZ, NDR, Tagesspiegel, die Berliner Zeitung über Aktionen berichten; britische Zeitungen sowieso. Die Medienwahrnehmung ist unzweifelbar, doch der Wikipedia-Artikel unrettbar. Zurück auf Anfang und sorgfältig recherchieren, ist mein Rat. --Fiona (Diskussion) 11:13, 17. Jun. 2023 (CEST)
- löschen keine Relevanz, Erwähnung bei Peta oder irgendwo sonst. LG --Andreas Werle (Diskussion) 08:31, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Es ist eine internationale, radikalisierte Abspaltung der Klimaprotestbewegung (nicht Peta) und könnte im Artikel Extinction Rebellion eingearbeitet werden, falls sich niemand der enzyklopädischen Überabeitung dieses Arikels annimmt. Bei JSTOR habe ich einige Artikel in Journalen bzw. Buchkapiteln gefunden. --Fiona (Diskussion) 11:31, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Der Artikel ist auch so geschrieben, dass ich stark vermute, dass die Aktivisten selbst ihn geschrieben haben. Bei den Forderungen, die einen Großteil des Artikels ausmachen, wurde nichts erläutert, sondern nur kopiert. Ich würde löschen und bei Extinction Rebellion einen Abschnitt einfügen. --BurningKestrel (Diskussion) 15:10, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Was versteht man unter einer solchen Erläuterung? Sollen die Forderungen paraphrasiert werden oder mit Medienberichten oder Videoquellen erweitert? Eine exakte Zitierung erschien mir am objektivsten. --95.90.200.189 14:13, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Da steht halt nur Forderungen und dann die Punkte. Setz ein "unsere" vor Forderungen und es kann ein Flugblatt sein. Ich würde zumindest einen Satz einfügen wie."Die Hauptforderungen der Aktivisten sind:" und dann eine kurze Liste des Inhalts der Forderungen. --BurningKestrel (Diskussion) 14:17, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Genau, so stelle ich mir das auch vor.
- Das, was jetzt dort steht ist einfach nur unenzyklopädisch. Ich werde dies vielleicht in baldiger Zeit ändern. --Winterzimt (Diskussion) 14:20, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Da steht halt nur Forderungen und dann die Punkte. Setz ein "unsere" vor Forderungen und es kann ein Flugblatt sein. Ich würde zumindest einen Satz einfügen wie."Die Hauptforderungen der Aktivisten sind:" und dann eine kurze Liste des Inhalts der Forderungen. --BurningKestrel (Diskussion) 14:17, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Was versteht man unter einer solchen Erläuterung? Sollen die Forderungen paraphrasiert werden oder mit Medienberichten oder Videoquellen erweitert? Eine exakte Zitierung erschien mir am objektivsten. --95.90.200.189 14:13, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Als Bewegung durchaus relevant, allerdings verstehe ich die Struktur des Artikels nicht, es werden einfach Punkte dieser Bewegung aufgelistet. Struktur muss umbedingt geändert werden, sonst bin ich auch fürs löschen. --Winterzimt (Diskussion) 18:42, 17. Jun. 2023 (CEST)
Die taz-Artikel und der Spiegelartikel, die im Artikel verlinkt sind, befassen sich allerdings nicht mit Animal Rebellion. AR oder irgendwelche Aktionen werden nichtmal am Rande erwähnt. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:34, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Wie waere es mit dem BNR bis da was brauchbares raus wird?--KlauRau (Diskussion) 04:00, 18. Jun. 2023 (CEST)
Wenn Amanita9564 damit einberstanden wäre, könnte man das auf Benutzer:Amanita9564/Animal Rebellion verschieben. Amanita9564 hat sich allerdings hier bislang nicht geäußert.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:13, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Deinen Vorschlag unterstütze ich. --Fiona (Diskussion) 10:14, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Benutzer:Amanita9564 hat am 17. Juni 2023 einen weiteren übersetzten Artikel eingestellt, der auch in der Qualitätssicherung gelandet ist: Anonymous for the Voiceless. --Fiona (Diskussion) 11:35, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Der scheint aber recht relevant zu sein. --BurningKestrel (Diskussion) 11:44, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Da wurde ja Auch Presse zur Organisation eingearbeitet. Hier fehlt genau das. Dieses könnte durch Amanita9564 natürlich noch nachgeholt werden, etwas mit einen Abschnitt zu Aktionen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:37, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Der scheint aber recht relevant zu sein. --BurningKestrel (Diskussion) 11:44, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Ja gerne. Es ist mein erster Artikel, und ich war mit den Benutzerseiten verwirrt. Deswegen habe ich den Artikel gleich erstellt.
- Also zusammengefasst, eine Unterordnung in Extinction Rebellion oder Peta passt hier nicht, da es eine abgespaltene bzw. andere Gruppierung ist.
- Geplante Abschnitte:
- - Organisation erweitern (je nachdem, was man in Presseartikeln finden kann)
- - Aktionen
- - Kritik
- Ein möglicher Ablauf wäre also eine Verschiebung auf meine Benutzerseite, dort verfollständigen und dann wieder hochladen? Ich kann die geplanten Änderungen noch vor der 7-Tage Frist vornehmen. --95.90.200.189 14:11, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Der Artikel macht den Eindruck eines Positionspapiers der Gruppe und listet Forderungen und Grundsätze und verwandte Gruppen auf. Das ist was für deren Homepage oder ein Flugblatt, aber in der Form nicht hier. Die Einleitung und Organisation würden als Artikel völlig reichen. --AxelHH-- (Diskussion) 23:49, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Wikipedia ist nicht der Propagandalautsprecher irgendeiner Gruppe. --AxelHH-- (Diskussion) 11:10, 20. Jun. 2023 (CEST)
- Der Artikel macht den Eindruck eines Positionspapiers der Gruppe und listet Forderungen und Grundsätze und verwandte Gruppen auf. Das ist was für deren Homepage oder ein Flugblatt, aber in der Form nicht hier. Die Einleitung und Organisation würden als Artikel völlig reichen. --AxelHH-- (Diskussion) 23:49, 19. Jun. 2023 (CEST)
Anklamer Torfmoor (LAE)
Inhalte wurden mit diesem Edit gemäß Disk in den Artikel Naturschutzgebiet Anklamer Stadtbruch eingepflegt. --Lämpel schnacken 07:41, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Schlage dringend LAE und Umwandlung in eine Weiterleitung vor. Der Begriff ist ja durch Karten, Bücher belegt. Und die Versionsgeschichte des alten Artikels sollte erhalben bleiben, da steckt ja Arbeit drin. --Global Fish (Diskussion) 09:12, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Ok dann mache ich das mal: keine gültige Löschbegründung. Redundanz wäre ggf. per Schnelllöschantrag abzuarbeiten.--Jocme (Diskussion) 09:38, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Nein, bitte ausdrücklich *nicht* per SLA, sondern per WL.
Lemma ist relevant, und von Dritten produzierten Artikelinhalt zu kopieren geht nur unter Wahrung und Verweis auf Versionsgeschichte. Ich mach' das mal. --Global Fish (Diskussion) 09:54, 17. Jun. 2023 (CEST) - PS: ganz sauber finde ich die Lösung mit der Zusammenführung in einem Artikel übrigens nicht, ein Moor ist ein Moor; ein Naturschutzgebiet ist ein Naturschutzgebiet und beide sind nicht deckungsgleich. Deswegen muss auch der alte Artikel als Lemma bleiben; um bei Nichtgefallen der jetzigen eine andere Lösung zu finden. Inhaltlich halte ich mich dort aber raus. --Global Fish (Diskussion) 10:02, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Nein, bitte ausdrücklich *nicht* per SLA, sondern per WL.
- Ok dann mache ich das mal: keine gültige Löschbegründung. Redundanz wäre ggf. per Schnelllöschantrag abzuarbeiten.--Jocme (Diskussion) 09:38, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Ich habe das erst einmal revertiert. Wir leiten nicht größere Objekte auf kleinere weiter; das NSG umfaßt nur einen Bruchteil des Moores. Moore und Naturschutzgebiete sind auch nicht redundant zu einander, letzteres sind nur behördlich festgelegte Gebite, während erstere in der Regel in der Gegend herumliegen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:22, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Weiterleitungen von einem Thema auf ein ganz anderes wären durchaus üblich (gibt etliche Beispiele), nur die entsprechenden Kategorien müssen in solchen Fällen in der WL bleiben. Allerdings hatte ich beim konkreten Versuch von Lämpel auch inhaltliche Bauchschmerzen, die ich auf der Disk zum NSG angesprochen hatte.
Aber welchen Grund gibt es für das Wiedereinsetzen des LAs und die Diskussion hier? Das ist ein nachweisbares benanntes geographisches Objekt. Ich gehe davon aus, dass das ein Missverständnis war und mache erneut LAE. Ansonsten bitte entsprechend revertieren, allerdings dazu dann auch einen passenden Löschgrund nennen, ich sehe hier keinen.--Global Fish (Diskussion) 17:23, 17. Jun. 2023 (CEST)- Ich hatte LAE nur aus technischen Gründen revertiert, weil die Begründung nicht mehr dem Artikelstand widerspiegelte. Mit dem erneuten Setzen mit der halbneuen Begründung habe ich kein Problem. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:48, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Weiterleitungen von einem Thema auf ein ganz anderes wären durchaus üblich (gibt etliche Beispiele), nur die entsprechenden Kategorien müssen in solchen Fällen in der WL bleiben. Allerdings hatte ich beim konkreten Versuch von Lämpel auch inhaltliche Bauchschmerzen, die ich auf der Disk zum NSG angesprochen hatte.
- Ich habe das erst einmal revertiert. Wir leiten nicht größere Objekte auf kleinere weiter; das NSG umfaßt nur einen Bruchteil des Moores. Moore und Naturschutzgebiete sind auch nicht redundant zu einander, letzteres sind nur behördlich festgelegte Gebite, während erstere in der Regel in der Gegend herumliegen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:22, 17. Jun. 2023 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich - Sie ist Professorin einer Universität, die ebenfalls kein Wikipedia-Artikel hat. Außerdem hat sie, wenig verwunderlich, einen Doktortitel und ein Buch herausgebracht und zudem ist sie Gastgeberin einer Radiosendung. Ramona Schuck (Diskussion) 11:17, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Die Uni hat einen dt. Artikel (Akademia Leona Koźmińskiego), nicht, dass es irgendwas zur Sache täte...--Berita (Diskussion) 11:25, 17. Jun. 2023 (CEST)
- So unbedeutend scheint sie auf ihrem Gebiet nicht zu sein. Die Seitenerstellerin liess sich die englische Version importieren. Sie unterliess es aber den letzten Abschnitt einzufügen, der in der englischen Fassung lautet: "She is a frequently invited expert in the Polish media, with interviews, among others, for Forbes, Gazeta Wyborcza, TVN, Bankier, Onet, Forsal, or Krytyka Polityczna." (Dazu die Links) --עפרה「Ofra」• Geredt mit di Ofra du vunderlakhe Mentsh 11:28, 17. Jun. 2023 (CEST)
- löschen keine Relevanz, die "Universität" ist eine private Business-School, also keine echte Professorin, die Publikationsliste ist zu kurz, außerdem kann ich kein Polnisch und der einzige Futurologe den ich kenne ist Stanislav Lem. LG --Andreas Werle (Diskussion) 11:45, 17. Jun. 2023 (CEST)
Wenn ich den Artikel zur Uni lese, dann handelt es dich um eine der bedeutendsten Hochschulen in Polen (an der sie auch noch laut Artikel eine hohe Position haben soll). Private Trägerschaft liegt bei so "unbedeutenden" Universitäten wie Harvard, Yale, Stanford, und fast der ganzen Ivy League vor (Ausnahme ist PennState). Von sowas sollte man sich daher weder in der einen noch anderen Richtung blenden lassen. Übrigens könnte die Moderation der Radiosendung alleine sie schon relevant machen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:43, 17. Jun. 2023 (CEST)
Klar behalten. Sie ist auch Vize-Rektorin der Triple-Crown-Uni und arbeitet über AI. Die personifizierte Publikationsliste bei Google Scholar sollte die Relevanz verdeutlichen. Grüße, Thomas G. 15:50, 17. Jun. 2023 (CEST)
Bezüglich der "Radiosendung": Ist auf Spotify[3], also nicht wirklich Radio.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:54, 17. Jun. 2023 (CEST)
- bzw als Podcast erhältlich... Grüße, Thomas G. 18:52, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Relevanz ausreichend dargestellt. Danke auch für den Einbau des Scholar-Links. Ich empfehle LAZ. Ansonsten von mir Behalten. Grüsse --עפרה「Ofra」• Geredt mit di Ofra du vunderlakhe Mentsh 21:43, 17. Jun. 2023 (CEST)
- bzw als Podcast erhältlich... Grüße, Thomas G. 18:52, 17. Jun. 2023 (CEST)
Ist übrigens vermutlich auch als Fachbuchautorin bereits relevant [Worldcat]. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 09:11, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Klar relevant. Warum sie keine "echte Professorin" sein soll, leuchtet nicht ein. die Behaltensgründe sind zuvor genannt. --Gmünder (Diskussion) 08:04, 22. Jun. 2023 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich - Er ist Sänger der Musikgruppe Variété, siehe Englisch-Wikipedia [4]. Diese Musikgruppe hat noch kein Wikipedia-Artikel in deutscher Sprache. Wenn relevant, dann die Musikgruppe, ansonsten kann ich nichts persönlich relevantes bei ihm erkennen. Entweder die Seite dementsprechend verschieben oder löschen. Ramona Schuck (Diskussion) 12:17, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Behalten. Er selbst hat auch einen Artikel in der englischen Wikipedia. Daraus geht hervor, dass er vier Lyrikbände veröffentlicht hat; diverse Tätigkeiten als Produzent, Filmusiken etc. Das sollte ihn auch als Individuum relevant machen.
Das sollte im Artikel natürlich noch deutlich herausgearbeitet werden. --Global Fish (Diskussion) 12:58, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Ja, Relevanz sollte danach gegeben sein. Behalten --Jageterix (Diskussion) 16:26, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Im Gesamtbild könnte da Relevanz gegeben sein, die allerdings für hierzu-wiki nicht ausreichend dargestellt ist. Welche Preise gewann er genau, welche Gedichtbände veröffentlichte er bei welchen Verlagen? Welche Künstler produzierte er? --Nadi (Diskussion) 22:54, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Dann sollte der Artikel dementsprechend ausgebaut werden. Zudem sollte klar strukturiert werden, welche Preise seine Musikgruppe bekam und welche Preise nur er bekam.
- Außerdem fehlt noch, bei welchen Musikalben anderer Musikkünstler er mitgewirkt hat. --Ramona Schuck (Diskussion) 07:01, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Ja, Relevanz sollte danach gegeben sein. Behalten --Jageterix (Diskussion) 16:26, 17. Jun. 2023 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich, zudem keine Belege, bzw. nur Belege mit einer Fehlermeldung. Ramona Schuck (Diskussion) 12:47, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Relevanz als Autor dürfte vorhanden sein (via worldcat), ist im Artikel derzeit aber nicht dargestellt. --MarcoMA8 (Diskussion) 17:45, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Als Mitglied des Legislative relevant. Behalten. --D3rT!m (Diskussion) 18:05, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Parlamentsabgeordneter und das ist auch belegt, LAE/LAZ?--Berita (Diskussion) 18:58, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Vielen Dank @D3rT!m für Deine Bearbeitung um 18:03. Politiker sind immer wichtig. Nach Deiner Bearbeitung ist die Relevanz dargestellt. Ramona Schuck (Diskussion) 20:47, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Parlamentsabgeordneter und das ist auch belegt, LAE/LAZ?--Berita (Diskussion) 18:58, 17. Jun. 2023 (CEST)
Enzyk. Relevanz nicht erkennbar --Grüße, Thomas G. 14:52, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Weiß jetzt nicht wie wichtig die Doping Geschichte war, könnte ganz interessant sein, wenn man das ausbaut. --BurningKestrel (Diskussion) 15:40, 17. Jun. 2023 (CEST)
Hüstel, Trainer zweier Nationalmannschaften & Dopingskandal. Relevanz ist da eher nicht so die Frage, auch wenn das besser belegt & ausgebaut gehört.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:04, 17. Jun. 2023 (CEST)
- ...selbst die Kategorie Doping hat gefehlt....Grüße, Thomas G. 17:29, 17. Jun. 2023 (CEST)
- und da die ja inzwischen drin ist, vielleicht doch eher behalten...--KlauRau (Diskussion) 04:02, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Ein Ausbau ist auf jeden Fall trotzdem wichtig, würde den Artikel aber behalten. --BurningKestrel (Diskussion) 09:50, 18. Jun. 2023 (CEST)
- und da die ja inzwischen drin ist, vielleicht doch eher behalten...--KlauRau (Diskussion) 04:02, 18. Jun. 2023 (CEST)
Abgesehen davon, dass dies kein Artikel ist, ist auch die Relevanz zu bezweifeln. Die DNB kennt von ihm nur die zwei Broschüren von je 32 Seiten und die Chronik im Selbstverlag. Die beiden erstgenannten Titel sind Aufsätze im Jahrbuch des Landkreises Lindau, die beiden weiteren über Google gar nicht zu finden. Als Autor reicht es also auf jeden Fall nicht, und woher sonst Relevanz kommen sollte, bleibt rätselhaft. Der Ersteller ist soeben für den ANR gesperrt worden, weil er massenhaft unzulängliche Artikel zu irrelevanten Personen erstellt hat und jegliche Teilnahme an Diskussionen verweigert. Auch hier war der Artikel bereits ergebnislos in der QS.-- Zweioeltanks (Diskussion) 15:03, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Löschen, gerne auch schnell. Grüße, Thomas G. 15:41, 17. Jun. 2023 (CEST)
- kein Artikel. keine Belege. Gut das damit von diesem Ersteller erstmal Schluss ist --Machahn (Diskussion) 22:09, 17. Jun. 2023 (CEST)
- löschen kR. LG --Andreas Werle (Diskussion) 08:36, 18. Jun. 2023 (CEST)
- +1, jeweils Mit freundlichen Grüßen, Gompi 17:03, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Das dargestellte reicht derzeit nicht. --Gmünder (Diskussion) 08:06, 22. Jun. 2023 (CEST)
- +1, jeweils Mit freundlichen Grüßen, Gompi 17:03, 19. Jun. 2023 (CEST)
- löschen kR. LG --Andreas Werle (Diskussion) 08:36, 18. Jun. 2023 (CEST)
- kein Artikel. keine Belege. Gut das damit von diesem Ersteller erstmal Schluss ist --Machahn (Diskussion) 22:09, 17. Jun. 2023 (CEST)
Sprungschanze Anklam (erl.)
Bei allem Interesse für Skispringen, die Schanze ist zu unbedeutend und sollte nur einen Abschnitt unter Anklam haben --BurningKestrel (Diskussion) 15:17, 17. Jun. 2023 (CEST)BurningKestrel
- Dazu quasi aus dem Skisprungschanzenarchiv kopiert. --BurningKestrel (Diskussion) 15:20, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Ich sehe hier auch keine enzyklopädische Relevanz, löschen. --Winterzimt (Diskussion) 18:09, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Nördlichste Schanze Deutschlands... Superlativ. Dazu für die Region zweifelsfrei ungewöhnliche Bauform. Schneemangel in Anklam, sicherlich ein wichtiger Indikator für den Klimawandel.. Ich sehe da schon Potential. Behalten --Dk0704 (Diskussion) 20:03, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Aber leider kaum mediale Aufmerksamkeit und auch weit weg von den Relevanzkriterien für Skisprungschanzen --BurningKestrel (Diskussion) 21:28, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Nördlichste Schanze Deutschlands... Superlativ. Dazu für die Region zweifelsfrei ungewöhnliche Bauform. Schneemangel in Anklam, sicherlich ein wichtiger Indikator für den Klimawandel.. Ich sehe da schon Potential. Behalten --Dk0704 (Diskussion) 20:03, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Ich sehe hier auch keine enzyklopädische Relevanz, löschen. --Winterzimt (Diskussion) 18:09, 17. Jun. 2023 (CEST)
1. Kein Löschantrag im Artikel.
2. Wäre schade drum. Das ist mal ein Artikel, aus dem man was lernen kann. Ging mir jedenfalls so. --Amberg (Diskussion) 23:20, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Wegen 1. erle ich mal. Der erste Tag ist fast vorbei, ohne dass die Beobachter durch einen Löschbaustein informiert wurden. So geht's nicht.--Berita (Diskussion) 23:58, 17. Jun. 2023 (CEST)
Übersetzungs-Fragment aus en.wiki ohne Importantrag (Ersteller=IP). So kein ausreichender Artikel und mögliche Übersetzungsfehler nicht auszuschließen. Mein Vorschlag: Wenn jemand meint, dass das in dieser Form behalten werden sollte: bitte dann in den eigenen BNR verschiffen und selbst ausbauen... -- Nadi (Diskussion) 18:57, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Wo kommt eigentlich her, daß es sich um eine U-Bahn handelt? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:55, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Das kann schon einfach so heissen. Die U-Bahn Hamburg ist auch teilweise eine Hochbahn. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:14, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Behalten, jedes U-Bahnsystem ist relevant und sollte einen eigenen Artikel haben. --Winterzimt (Diskussion) 20:25, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Jeder User, der "Behalten" schreit, sollte ganz schnell in der Versionsliste auftauchen. Schreien ist einfach, aber dann tätig zu werden, ist sehr selten, meist gar nicht - das wird anderen überlassen. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:41, 18. Jun. 2023 (CEST)
- In der Tat ein gutter Vorschlag.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:40, 18. Jun. 2023 (CEST)
- @Mef.ellingen Der Artikel ist ja schon ansatzweise gut, da muss nicht mehr viel gemacht werden. Die Metro Hyderabad ist eine U-Bahn aus Indien, die in der deutschen Wikipedia wohl keinen sooo großen Artikel braucht. –--Winterzimt (Diskussion) 18:25, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Ich denke mal, dass es sich nicht um eine U-Bahn handelt - wie viele Stationen sind denn unterirdisch? Meiner Meinung nach ist das ein Stadtbahnsystem. Aber man kann ja schnell paar Worte ohne Quellen übersetzen und dann den anderen das überlassen - daher bitte: du hast auf behalten plädiert. Bitte mach mal.. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:49, 18. Jun. 2023 (CEST)
- eine U-Bahn muss nicht zwangsläufig unterirdisch sein. In der Liste der U-Bahnen ist die Metro auch enthalten.--MarcelloIV (Diskussion) 20:00, 18. Jun. 2023 (CEST)
- In die Liste hat das aber auch nur ein User hier eingetragen. Das ist kein Nachweis dafür, dass es eine ist. Ich will nur noch einmal wiederholen: Wikipedia ist keine Quelle. Und nun steht in der Einleitung, dass es ein Schnellbahnsystem ist. Das sind aber verschiedene Stiefel. Mef.ellingen (Diskussion) 20:19, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Die mir geläufige Definition einer Stadtbahn ist eine größtenteils vom Straßenverkehr getrennte Straßenbahn, eine Schnellbahn ist m. E. eine vollständig vom Straßen- und anderen Schienenverkehr getrennte Bahn. Die Metro Hyderabad ist also keine Stadtbahn. Was ist nun eine U-Bahn?--MarcelloIV (Diskussion) 20:42, 18. Jun. 2023 (CEST)
- In die Liste hat das aber auch nur ein User hier eingetragen. Das ist kein Nachweis dafür, dass es eine ist. Ich will nur noch einmal wiederholen: Wikipedia ist keine Quelle. Und nun steht in der Einleitung, dass es ein Schnellbahnsystem ist. Das sind aber verschiedene Stiefel. Mef.ellingen (Diskussion) 20:19, 18. Jun. 2023 (CEST)
- eine U-Bahn muss nicht zwangsläufig unterirdisch sein. In der Liste der U-Bahnen ist die Metro auch enthalten.--MarcelloIV (Diskussion) 20:00, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Ich denke mal, dass es sich nicht um eine U-Bahn handelt - wie viele Stationen sind denn unterirdisch? Meiner Meinung nach ist das ein Stadtbahnsystem. Aber man kann ja schnell paar Worte ohne Quellen übersetzen und dann den anderen das überlassen - daher bitte: du hast auf behalten plädiert. Bitte mach mal.. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:49, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Jeder User, der "Behalten" schreit, sollte ganz schnell in der Versionsliste auftauchen. Schreien ist einfach, aber dann tätig zu werden, ist sehr selten, meist gar nicht - das wird anderen überlassen. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:41, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Die Relevanz wurde ja nicht angezweifelt. Inhaltlich halte ich das aber auch für einen gültigen Stub. Sollten so gravierende Fehler enthalten sein, dass eine Löschung vorzuziehen wäre, sind diese konkret zu benennen.--Berita (Diskussion) 20:55, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Inhaltliche fragwürdig ist z. B. "Die Linien sind in einem Sekanten-Modell angeordnet". Sekanten mit Rotlink. Dazu heißt es in en.wiki: "...and the lines are arranged in a secant model." Secant ist dort verlinkt auf Kapitel Network topologies im Artikel Rapid transit. Ohne Fachkenntnisse ist das nicht wirklich zu prüfen und ggf. zu korrigieren. Dazu ist die QS auch nicht da. Wie gesagt: wer das gerne mit möglichen Übersetzungsmängeln behalten möchte, kann das ja auch gerne im Detail mit dem englischen Text abgleichen. --Nadi (Diskussion) 22:27, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Eine extrem gründliche Überarbeitung braucht es auf jeden Fall. --BurningKestrel (Diskussion) 22:37, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Sollte auf Sekante verlinkt werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:34, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Also ich komme aus der Ecke theoretische Informatik / Mathematik (=> mir sagt der Begriff "Sekante" etwas) und habe beim besten Willen keine Ahnung, was bei der Topologie "Sekante" eine Sekante sein soll. Im englischen Artikel zu den Topologien zeigt das Sekantenmodell drei gerade Linien, die sich Schneiden und ein Dreieck bilden. Was ist daran eine Sekante? Eine Sekante ist eine gerade Linie, die eine Kurve (Kreis, Ellipse, Parabel, etc.) mindestens 2x schneidet. Das ist dort nicht der Fall. Gibt es im Artikel über die Topologien überhaupt Sekanten zu sehen? Ja. Dort wird das als "Circle-radial" bezeichnet. Warum, wissen die die Götter.
- Das U-Bahn-Netz von Hyderabad findet man als Grafik (Netzplan [5] und reale Karte [6]) im Internet. Da gibt's keine Sekanten! Auch nicht im zukünftigen bzw. geplanten Netz [7]. Von einer Sekante könnte nur die Rede sein, wenn eine Linie X von einer Linie Y mindestens 2x durchkreuzt wird. Das ist dort nirgendwo der Fall. Die Linie 1 schneidet die Linie 2 1x und die Linie 3 die Linie 1 und die Linie 2 jeweils 1x. Das sind keine Sekanten.
- Ist eine solche Situation in Bahn-Fachkreisen wirklich unter dem Namen "Sekante" gebräuchlich? Ich kann es mir nicht vorstellen. Ist das irgendwo seriös belegt?
- => Auf keinen Fall sollte das so im Artikel bleiben und nicht mit dem Artikel "Sekante" verlinkt werden, denn das sind keine Sekanten!
- Ansonsten: Metro-Netze sind grundsätzlich relevant und Hyderabad ist kein Dorf. Aber in der Form ist der Artikel unhaltbar:
- Das beginnt schon beim Urheberrecht. Es ist eine stark verkürzte Übersetzung des englischen Artikels. Das erfordert einen Versionsimport bzw. einen entsprechenden Baustein auf der Diskussionsseite.
- Ungeprüft irgendwelche Aussagen zu übernehmen (siehe "Sekante") ist nicht zielführend und mindert die Qualität der Enzyklopädie.
- Ein Stub ist für den Moment durchaus legitim, aber der sollte wenigstens die wichtigsten Daten, wie die Anzahl der Linien und deren Start- & Zielorte beinhalten.
- Wäre der Erstautor angemeldet, würde ich dafür plädieren, die Seite zurück in den BNR zu verschieben, bis der Artikel vorzeigbar ist. Wenn sich niemand findet, der den Artikel "adoptiert" bzw. "aufpäbbelt", plädiere ich zum Löschen. Ich bin kein Fan der Auffassung: "lieber ein schlechter Artikel, als gar kein Artikel".
- --Siegbert v2 (Diskussion) 06:47, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Mit den Sekanten ist vermutlich dss sowjetische Metronetzmuster gemeint, das grundsätzlich auf drei Linien basiert, die sich ebenso grundsätzlich immer nur 1:1 im Zentrum oder nahe davon treffen, somit also drei Knotenpunkte bilden, die zwangsläufig ein Dreieck bilden. Die Anordnung als Stern mit nur einem Knotenpunkt für alle Linien gibt es dort prinzipiell nicht. Mangels Artikelinhalts kann ich nicht prüfen, ob das in Hyderabad zutrifft und ob es dort überhaupt drei Linien gibt. Die Links im Artikel enden entweder im Nichts oder haben nur randständige Information. MBxd1 (Diskussion) 13:16, 18. Jun. 2023 (CEST)
Logo - Ja, das Netz entspricht dem sowjetischen Prinzip. Allerdings ist "Sekantennetz" kein etablierter Name dafür und sollte nicht verwendet werden, schon gar nicht ohne Erklärung. MBxd1 (Diskussion) 17:28, 18. Jun. 2023 (CEST)
- …jein, denn Moskau wird im Topologieartikel als Beispiel für das Modell "Circle-radial" genannt, nicht für das Modell "Secant". ¯\_(o_o)_/¯ Beim Modell "Circle-radial" gibt es ja auch Sekanten. In der Karte vom Moskauer Netz sieht man, dass es einen Ring gibt, der die anderen "geraden" Linien durch Schnittpunkte zu Sekanten macht. Der fehlt aber in Hyderabad und ist auch in absehbarer Zeit nicht geplant. Ohne Ring bleiben nur sich irgendwie einmalig schneidende Linien übrig. Im Fall Hyderabad hat es sich ja inzwischen erledigt, aber auch zukünftig (in Indien und China sprießen Metrosysteme gerade aus dem Boden) sollte man solche Wortschöpfungen bzw. generell Aussagen nicht blind ins Deutsche übernehmen. --Siegbert v2 (Diskussion) 07:55, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Mit den Sekanten ist vermutlich dss sowjetische Metronetzmuster gemeint, das grundsätzlich auf drei Linien basiert, die sich ebenso grundsätzlich immer nur 1:1 im Zentrum oder nahe davon treffen, somit also drei Knotenpunkte bilden, die zwangsläufig ein Dreieck bilden. Die Anordnung als Stern mit nur einem Knotenpunkt für alle Linien gibt es dort prinzipiell nicht. Mangels Artikelinhalts kann ich nicht prüfen, ob das in Hyderabad zutrifft und ob es dort überhaupt drei Linien gibt. Die Links im Artikel enden entweder im Nichts oder haben nur randständige Information. MBxd1 (Diskussion) 13:16, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Inhaltliche fragwürdig ist z. B. "Die Linien sind in einem Sekanten-Modell angeordnet". Sekanten mit Rotlink. Dazu heißt es in en.wiki: "...and the lines are arranged in a secant model." Secant ist dort verlinkt auf Kapitel Network topologies im Artikel Rapid transit. Ohne Fachkenntnisse ist das nicht wirklich zu prüfen und ggf. zu korrigieren. Dazu ist die QS auch nicht da. Wie gesagt: wer das gerne mit möglichen Übersetzungsmängeln behalten möchte, kann das ja auch gerne im Detail mit dem englischen Text abgleichen. --Nadi (Diskussion) 22:27, 17. Jun. 2023 (CEST)
Da jetzt der Baustein Fach-QS im Artikel ist, wäre ich mit LAE einverstanden, wenn jemand meint, man könne das so belassen, ich kann das fachlich nicht beurteilen und mach deshalb kein LAZ. Ich würde mich dann anschließend um den Nachimport kümmern.--Nadi (Diskussion) 18:32, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Ich würde da mal warten - dass die QS-Bahn jetzt im Artikel ist (wie auch im Parallelartikel), sagt noch lange nicht, dass da jemand was macht. Das steht auch schon jetzt in den dortigen Kommentaren. In der QS stehen Artikel, die sind schon mindestens 2 Jahre drin, ohne dass sich jemand findet, der "den Schrott aufräumt". --Mef.ellingen (Diskussion) 19:50, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Auch gut... --Nadi (Diskussion) 23:20, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Wäre in einem solchen Fall aber nicht LAE gerade angeraten, damit kein administrativer LD-Entscheid erzwungen wird, noch bevor die Fach-QS etwas Zeit gehabt hat? Wenn der Artikel zu lang dort dümpelt, muss man ja nicht Jahre warten bis zu einem neuen LA. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 01:59, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Auch gut... --Nadi (Diskussion) 23:20, 18. Jun. 2023 (CEST)
Orgelliteraturspiel (erl.)
so kein Artikel. Keine Quellen, keine Rezeption, kaum Inhalt. Begriff nicht nachgewiesen. ※Lantus
22:09, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Stimmt zwar, aber ich hätte den Entwurf morgen früh einfach in den BNR verschoben, falls er dann noch in diesem Zustand gewesen wäre. Sieht für mich wie ein Fall von "mittendrin unterbrochen" aus. Flossenträger 22:20, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Ja, bitte in BNR verschieben, ist ein etablierter Begriff... --Mirkur (Diskussion) 22:28, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Etablierter Begriff an den Musikhochschulen. Sollte aber bequellt und ausgebaut werden. --Musicologus (Diskussion) 22:43, 17. Jun. 2023 (CEST)
- behalten etablierter Begriff. Na, da haben wir doch mal die seltene Gelegenheit was enzyklopädisch relevantes hier zu sehen. LG --Andreas Werle (Diskussion) 01:24, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Etablierter Begriff an den Musikhochschulen. Sollte aber bequellt und ausgebaut werden. --Musicologus (Diskussion) 22:43, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Ja, bitte in BNR verschieben, ist ein etablierter Begriff... --Mirkur (Diskussion) 22:28, 17. Jun. 2023 (CEST)
- behalten. Ich habe es im Portal:Orgel noch in die Diskussion gesetzt und hoffe, dass dort jemand noch mehr dazu schreiben kann. In meinen BNR würde sich an dem Artikel auch nicht mehr viel tun. --Thornard Diskussion 03:14, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Im Studium der Kirchenmusik gibt es 2 Fächer: Orgelliteraturspiel und Liturgisches Orgelspiel, welches auch manchmal Orgelimprovisation genannt wird. Gibt es das Fach Orgelimprovisation auch als Studium ohne liturgischen Bezug? Das müßte man nachforschen. Alle Fächer werden auch gerne von einem Professor unterrichtet. Es gibt allerdings auch Lehrer, die jeweils nur eines der Fächer unterrichten.--Musicologus (Diskussion) 08:08, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Ja, Orgelimprovisation gibt es auch ohne liturgischen Bezug. Z. B. jahrelang an der Hochschule für Musik Saar als Aufbaustudiengang analog zur Künstlerischen Konzertreife beim Literaturspiel, sicher auch an der einen oder anderen weiteren Hochschule. (In Saarbrücken wars früher geprägt durch Daniel Roth, ganz aktuell ist es verändert zu "Improvisation für Tasteninstrumente", von Klavier- und Orgel-Professoren gemeinsam konzipiert, siehe letzte nmz-Ausgabe. Ob es sowas gibt, dürfte immer von einzelnen Personen abhängen, die sich dafür starkmachen und sich mit Improvisation so profiliert haben, dass es Studierende anzieht.) --Siebenquart (Diskussion) 08:22, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Das Begriffspaar ist doch sicherlich "Improvisation" vs. "Literaturspiel". Ich weiß nicht, wie das Pendant zu "liturgisches Spiel" offiziell heißt, aber ich würde vermuten, dass es eher sowas ist wie "konzertantes Spiel". Improvisation und Literaturspiel kann es doch rein von der Logik her in beidem geben. --2003:C0:8F1F:C000:A106:EEB0:8890:9113 15:27, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Ja, Orgelimprovisation gibt es auch ohne liturgischen Bezug. Z. B. jahrelang an der Hochschule für Musik Saar als Aufbaustudiengang analog zur Künstlerischen Konzertreife beim Literaturspiel, sicher auch an der einen oder anderen weiteren Hochschule. (In Saarbrücken wars früher geprägt durch Daniel Roth, ganz aktuell ist es verändert zu "Improvisation für Tasteninstrumente", von Klavier- und Orgel-Professoren gemeinsam konzipiert, siehe letzte nmz-Ausgabe. Ob es sowas gibt, dürfte immer von einzelnen Personen abhängen, die sich dafür starkmachen und sich mit Improvisation so profiliert haben, dass es Studierende anzieht.) --Siebenquart (Diskussion) 08:22, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Im Studium der Kirchenmusik gibt es 2 Fächer: Orgelliteraturspiel und Liturgisches Orgelspiel, welches auch manchmal Orgelimprovisation genannt wird. Gibt es das Fach Orgelimprovisation auch als Studium ohne liturgischen Bezug? Das müßte man nachforschen. Alle Fächer werden auch gerne von einem Professor unterrichtet. Es gibt allerdings auch Lehrer, die jeweils nur eines der Fächer unterrichten.--Musicologus (Diskussion) 08:08, 18. Jun. 2023 (CEST)
- behalten. Ich habe es im Portal:Orgel noch in die Diskussion gesetzt und hoffe, dass dort jemand noch mehr dazu schreiben kann. In meinen BNR würde sich an dem Artikel auch nicht mehr viel tun. --Thornard Diskussion 03:14, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Danke, ja Saarbrücken hatte ich im Hinterkopf.--Musicologus (Diskussion) 08:37, 18. Jun. 2023 (CEST)
BNR finde ich eine gute Lösung. Inhaltlich werde ich noch eine Bermerkung auf der Artikeldisk machen. --HH58 (Diskussion) 08:41, 18. Jun. 2023 (CEST)
- behalten (s.o.) LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 09:47, 18. Jun. 2023 (CEST)
Wikipedia:LAE, Fall 1, erl. --Zollernalb (Diskussion) 15:32, 18. Jun. 2023 (CEST)
Entschuldigung, das war jetzt BK, und ich hätte eigentlich vorher gerne noch eine Frage gestellt:
Was unterscheidet Orgelliteraturspiel vom Literaturspiel auf anderen Instrumenten? Wir haben bislang keinen Artikel Literaturspiel, aber Literaturspiel kann es doch auch auf jedem beliebigen anderen Instrument geben, ebenso wie Improvisation. Wäre es nicht sinnvoller, Literaturspiel allgemein zu definieren? Oder soll es hier nur um das Studienfach gehen? Die nichtvorhandene Definition erklärt das leider derzeit nicht. --2003:C0:8F1F:C000:A106:EEB0:8890:9113 15:42, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Habe eine Definition ergänzt. --Wikiwal (Diskussion) 22:27, 18. Jun. 2023 (CEST)
Danke für die Annahme des Artikels. Jetzt wird das bestimmt was. ※Lantus
22:31, 18. Jun. 2023 (CEST)
Relevanzprüfung bitte. Keinerlei unabhängige Belege, Publikationen sämtlich im Eigenverlag, keine Rezeption dargestellt. --2003:C0:8F40:900:C982:1658:373F:63F2 23:25, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Der Name passt wahrscheinlich zum Artikel xD --Kenneth Wehr (Diskussion) 10:29, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Klingt fast wie ein Märchen. Löschen. Siesta (Diskussion) 13:36, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Es fehlen Belege; der Stil ist z.T. hagiografisch. Doch es wäre zu prüfen, ob die Publikationen in deutscher Übersetzung, die die DNB listet, nicht Relevanz als Autor generieren. --Fiona (Diskussion) 18:22, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Nun habe ich in der Nomos-Datenbank ein Fachbuch in der Tectum-Reihe Religionen heute gefunden, in denen sein Denken rezipiert und er interviewt wird mit einer kurzen Biografie. Das ist doch schon mal etwas, das auf Relevanz hindeutet.
- Julia König: Die Körper-Geist-Beziehung im Vajrayana-Buddhismus, Tectum/Nomos, Baden-Baden 2021, ISBN 978-3-8288-4658-6 (Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2021)
- Sie schreibt (S. 285): Besonders bekannt für seine Tummo-Praxis ist Tulku Lobsang. Er hat weltweit Schlagzeilen mit seiner öffentlichen Präsentation vonTummo bewirkt. Es lassen sich Videos zu diesen Demonstrationen finden, zum Beispiel von National Geographic TV. --Fiona (Diskussion) 18:37, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Es fehlen Belege; der Stil ist z.T. hagiografisch. Doch es wäre zu prüfen, ob die Publikationen in deutscher Übersetzung, die die DNB listet, nicht Relevanz als Autor generieren. --Fiona (Diskussion) 18:22, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Klingt fast wie ein Märchen. Löschen. Siesta (Diskussion) 13:36, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Ich bin der Autor des Beitrags zu Tulku Lobsang. Ich bedanke mich für das Auffinden der Erwähnung in der Nomos Datenbank (Dissertation Julia König). Ich habe aus Zeitgründen keine wissenschaftlichen Datenbanken auf T.L. durchsucht, nur Google Scholar. Leider gibt es keine akademische Forschung oder Entsprechendes zu T.L. persönlich, obwohl er ein bedeutender Vertreter des gegenwärtigen Vajrayana-Buddhismus darstellt. (Er wurde dafür auch vom Dalai Lama ausgezeichnet, aber da ist er nicht der Einzige.)
- @ Relevanz: Auf https://lujong.org/find-your-teacher/ werden 316 zertifizierte Lehrer.innen (und Lehrerausbildner.innen) zu Lu Jong gelistet. Dieser Yoga wurde maßgeblich von T.L. im Westen verbreitet und würde ohne ihn hierzulande bis dato wohl nicht praktiziert. Diese 316 verteilen sich auf 27 Staaten (15 europäische Staaten, 9 lateinamerikanische Staaten sowie USA, Kanada und Nepal.) Freilich gibt es nachweislich mehr zertifizierte Lu Jong Lehrer, wie https://www.lu-jong-trainer.de/lehrerverzeichnis/# belegt. Dort sind weitere 21 Lehrer.innen genannt, die auf der lujong.org-Seite nicht zu finden sind. Das erklärt sich daraus, dass Lu Jong Lehrer-Ausbildner.innen zertifiziert sind, selbst Lehrer ausbilden. Es ist daher zu vermuten, das "viele" weitere zertifizierte Lu Jong Lehrer.innen existieren, die nicht ohne weiteres rasch zu googeln sind. Meiner bescheidenen Meinung nach sind diese Zahlen ein guter Relevanzbeleg, obschon natürlich nicht im akademischen Sinne, wie von Wikipedia favorisiert.
- @ Bücher im Eigenverlag: T.L. hat circa 15-20 Bücher im Eigenverlag herausgegeben, um sie autark herstellen und vertreiben zu können. Es bestand nie die Intention, sie über Verlage zu editieren. Ausnahme ist der O.W. Barth Verlag, dem das Thema Lu Jong fehlte und der auf T.L. zuging. Das soll also heißen: Die Bücher aus dem Eigenverlag sind aus praktischen Erwägungen autark verlegt worden und nicht weil sie eine miese Qualität aufweisen, für die sich kein Verlag erwärmt hat. -
- Natürlich respektiere ich die Wikipedia Publikationsregeln, denn auch ich bin der Meinung, dass sie ihre Berechtigung haben und einen gewissen Standard aufrecht erhalten. Doch im Falle von T.L. kann ich keine akademischen Belege oder Sekundärliteratur finden, die auf Relevanz hinweisen. Das liegt daran, dass T.L. ein tibetischer Flüchtling ist, nur Tibetisch und Englisch spricht, und im Westen nicht sozialisiert und ausgebildet wurde. Das tut aber seiner Bedeutung als bön-buddhistischer Lehrer keinen Abbruch. Wie auch immer: Wenn ich noch etwas herausfinden soll oder ändern soll, bitte ich um Hinweise. Doch ich denke, wenn ein (sicherlich gut belegter) Beitrag wie https://de.wikipedia.org/wiki/Zahnradbahn_auf_den_Dreikreuzberg_in_Karlsbad ausreichende Relevanz für Wikipedia aufweist, aber T.L. nicht, dann erlauben Sie mir zu schmunzeln. Dennoch, löschen Sie bitte ruhig den Beitrag, wenn er nicht den Kriterien genügt; das ist nicht weiter schlimm. --WerAnselm (Diskussion) 23:17, 18. Jun. 2023 (CEST)
Themen, die hierzuwiki als "esoterisch" angesehen werden, haben es erfahrungsgemäß schwer. Doch Buddhismus ist eine Religion (!), die verschiedene philosophische Lehren umfasst, und deren Repräsentanten, wenn sie Lemmapersonen wurden, bitte ich nicht abfällig zu kommentieren.--Fiona (Diskussion) 18:42, 18. Jun. 2023 (CEST) Vajrayana-Buddhismus verlinke ich erst gar nicht, denn ein eifriger User hat gleich ins Intro "esoterischer Buddhismus" als angebliches Synonym gesetzt. Enyklopädiche Artikelarbeit geht anders.--Fiona (Diskussion) 18:47, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Im LA ging es nicht um die Bewertung einer Person oder einer Religion. Es ging ausschließlich um die Frage nach enzyklopädischer Relevanz nach den üblichen für alle geltenden Maßstäben.
- Ganz subjektiv und persönlich bin ich bei religiösen Gruppierungen oder Personen sogar immer eher für Behalten, sofern es sich aufgrund der Quellenlage irgendwie vertreten lässt. Und zwar völlig unabhängig davon, ob sie mir sympathisch sind oder nicht: Ich finde es wichtig, sich irgendwo an neutraler Stelle darüber informieren zu können.
- Diese Neutralität und Beleglage sehe ich derzeit in diesem Artikel allerdings noch nicht gegeben, solange wir ausschließlich Publikationen im Eigenverlag und keinerlei religionswissenschaftliche Rezeption haben. Von der religionswissenschaftlichen Neutralität einer "Beraterin für Bewusstseinsentfaltung" bin ich zugegebenermaßen noch nicht überzeugt. --2003:C0:8F1F:C000:E475:4253:66D2:6684 20:43, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Wovon du nicht überzeugt bist, ist unerheblich und nicht maßgeblich. Ein religionswissenschaftliches Werk ist eine Quelle erster Ordnung. --Fiona (Diskussion) 23:00, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Geht's auch eine Nummer freundlicher? Vielleicht muss ich sonst ein klein wenig deutlicher werden: Frau König ist offensichtlich keine neutrale religionswissenschaftliche Quelle, sondern ist beruflich als Coach für esoterisch ausgerichtete Beratung tätig. Bereits im Vorwort zu ihrer Diss. beschreibt sie, dass sie die Interviewten als ihre "Lehrer" sieht und dass sie bestimmte Übungen von ihnen gelernt hat. Sorry, das ist keine Quelle "erster Ordnung", das ist POV. --2003:C0:8F1F:C000:E475:4253:66D2:6684 23:13, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Deine Überzeugung spielt keine Rolle, Benutzer IP. Den POV kannst du dir selbst zuschreiben, die Frage nach der Freundlichkeit ebenso.--Fiona (Diskussion) 10:58, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Ich glaube schon, dass du es dir zu einfach machst. Denn eine Diss bleibt eine Diss. Sie ist immer auch Forschung; klar, dass sie die Interviewten auch als Lehrer sieht, so wie ihren Doktorvater wohl auch. Sie muss als Forschende lernen, um Dinge herauszufinden, oder. Unkritisch und gedankenleer darf sie trotzdem nicht sein. Und was ist überraschend daran, dass sie das Wissen aus ihrer Diss zum Beruf macht (den du anscheinend als verwerflich oder billig oder unakademisch oder verschwurbelt ansiehst?) Anscheinend hätte für dich die Diss ergeben müssen, dass das alles mentale Spinnereien sind, die sinnlos sind und abzulehnen? Wenn ein Physikstudent eine Diss über ein Thema der Gravitation verfasst, wäre es überraschend, wenn dann Bäcker wird und nicht Physiker. --WerAnselm (Diskussion) 23:31, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Die Dissertation ist im Tectum Verlag erschienen, das ist ein Publikationsdienstleister und damit kein Verlag in unserem Sinne. Frau König charakterisiert ihren Interviewpartner mit "Er ist ein unglaublich fähiger, weiser und mitfühlender Lehrer. Er teilt diese geheime Praxis offen mit uns, weil er überzeugt ist, dass sie in der heutigen Zeit der Degeneration großen Nutzen bringen kann." Das lässt nicht auf akademische Herangehensweise schließen, auch wenn es im Rahmen einer Dissertation erfolgt. Eine de facto unpublizierte Diss. (vgl.o.) ist keine ausreichende wissenschaftliche Rezeption.--Meloe (Diskussion) 08:01, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Ist das so? Der Artikel Tectum Verlag beschreibt den Verlag nicht als Dienstleister. Nichtdestotrotz ist eine religionswissenschaftliche Disseration, mir der die Autorin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert wurde, eine valide Quelle Eine Rezension seines auf Deutsch übersetzten Buchs in jedwedem Publikumsmedien würde hier vermutlich eher akzeptiert werden als eine wissenschaftliche Arbeit.
- Ich bin keine Kennerin des Buddhismus, kann nur bedingt helfen und habe daher vorgeschlagen den Artikel in die Wikipedia:Redaktion Religion/QS einzutragen. Fiona (Diskussion) 10:31, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Zu Tectum vergl. selbst. Das Buch wird vom Autoren beauftragt und bezahlt, es wird ein Dienstleistungsvertrag abgeschlossen. Zu den Gegenleistungen vgl. dort das Programm. Ein Ankauf des Manuskripts oder Honorar für Autoren ist nicht vorgesehen. Die Diss. ist eine valide Quelle und als solche verwendbar. Was sie nicht ist, ist ein belastbares Indiz für Relevanz der Lemmaperson, insbesondre keine wissenschaftliche Rezeption in nennenswertem Umfang.--Meloe (Diskussion) 11:48, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Rezeption belegt Relevanz. Und eine wissenschaftliche Arbeit, die sich neben anderen der Lemmaperson widmet, ist eine relevanzstiftende Quelle. Hier wurde ja bezweifelt, dass es eine solche gäbe und der LA damit begründet. --Fiona (Diskussion) 12:53, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Der ganze mittlere Teil des Artikels ist unbelegt und z.T. aus einer Binnenperspektive geschrieben. Ich kann ihn so im ANR nicht befürworten. --Fiona (Diskussion) 14:23, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Ja, das kann ich nicht belegen, es gibt dazu naturgemäß keine schriftlichen externen Belege. Daher kann man diesen Teil streichen. Das bleibt ein weißer Fleck. --WerAnselm (Diskussion) 21:09, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Woher kommen dann die Informationen? So viele Namen und Lehren; das ist nicht allgemeinverständlich. --Fiona (Diskussion) 22:22, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Einem tibetischen Autor, Loten Dahortsang, und von ihm selbst, Tulku Lobsang. --2A02:8388:7B8:980:85B2:6363:D336:D307 11:45, 20. Jun. 2023 (CEST)
- Woher kommen dann die Informationen? So viele Namen und Lehren; das ist nicht allgemeinverständlich. --Fiona (Diskussion) 22:22, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Was bedeutet hier ANR? --WerAnselm (Diskussion) 21:10, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Ja, das kann ich nicht belegen, es gibt dazu naturgemäß keine schriftlichen externen Belege. Daher kann man diesen Teil streichen. Das bleibt ein weißer Fleck. --WerAnselm (Diskussion) 21:09, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Der ganze mittlere Teil des Artikels ist unbelegt und z.T. aus einer Binnenperspektive geschrieben. Ich kann ihn so im ANR nicht befürworten. --Fiona (Diskussion) 14:23, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Das ist bei nahezu fast allen Wissenschaftsverlagen so. Zum Beispiel auch der renommierte Verlag Springer Nature in Berlin. Das weiß ich aus eigener Erfahrung. Sie verlegen jede eingereichte Diss und lassen sich die Produktion bezahlen und verlangen darüber hinaus die online Überführung der Daten in ihre Wissenschaftsdatenbank, was de facto ihre Haupteinkunftsquelle darstellt. Die gedruckten Bücher allein würden den Verlag arm aussehen lassen. --WerAnselm (Diskussion) 20:58, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Ich glaube nicht, das wir uns hier mal kurz zur Bewertern oder Richtern einer Diss aufschwingen sollten, einfach in dem man kurz reinschaut und selektiv zitiert. Das würde ich schon etwas respektvoll angemessen der Jenaer Universität überlassen. Die Diss kann gut oder schlecht sein, ein Indiz führt zu noch keinem Urteil. Was jedoch relevant ist: T.L. und seine Techniken werden in der Diss anscheinend nicht explizit beforscht, sondern er wird lediglich in einem Zusammenhang in einem Absatz genannt. Das indiziert zwar eine viel in Abrede gestellte Relevanz, aber nicht auf überwältigende Weise. --WerAnselm (Diskussion) 21:32, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Die Qualität einer Diss. zu bewerten gehört zu unseren Aufgaben, es ist Quellenkritik. Wer es sich inhaltlich nicht zutraut, Quellen zu bewerten, bekommt arge Probleme, wenn er inhaltlich zu einem Thema beitragen will. Nach unseren Regeln erzeugt Rezeption ggf. Relevanz. Hier gibt es mit dem Interview in einer Diss. eine gewisse Rezeption im akademischen Betrieb. Da das keine peer-reviewte Veröffentlichung ist und sie nicht zitiert wurde, ist das aber nicht viel wert. Als Rezeption in einem Sachbuch geht es nicht durch, da eine per Zuschuss gedruckte Diss. kein relevanzstiftendes Sachbuch nach unseren Regeln ist. Die Diss. ist ein Indiz für Relevanz, richtig. Aber es ist ein schwaches Indiz und allein keinesfalls zum Behalten hinreichend.--Meloe (Diskussion) 10:35, 20. Jun. 2023 (CEST)
- Dissertationen, mit denen Verfasser promoviert wurden, sind bereits durch eine Begutachtung gegangen und bedürfen unserer Drittbegutachtung nicht, um sie als Belege verwenden. --Fiona (Diskussion) 09:07, 21. Jun. 2023 (CEST) Ergänzung: ich gebe dir Recht, dass die Verfasserin schwärmerisch über Tulku Lobsang schreibt; ob die Rezeption in einer Dissertation reicht, um Relevanz zu belegen, möchte ich nicht beurteilen. Ich habe inzwischen festgestellt, dass wir Personenartikel über buddhistische Lehrer/Repräsentanten haben mit deutlich schlechterer Beleglage. Ich habe die Mitarbeitende der Redaktion Relegion um ihre Expertise gebeten.--Fiona (Diskussion) 20:42, 21. Jun. 2023 (CEST)
- Die Qualität einer Diss. zu bewerten gehört zu unseren Aufgaben, es ist Quellenkritik. Wer es sich inhaltlich nicht zutraut, Quellen zu bewerten, bekommt arge Probleme, wenn er inhaltlich zu einem Thema beitragen will. Nach unseren Regeln erzeugt Rezeption ggf. Relevanz. Hier gibt es mit dem Interview in einer Diss. eine gewisse Rezeption im akademischen Betrieb. Da das keine peer-reviewte Veröffentlichung ist und sie nicht zitiert wurde, ist das aber nicht viel wert. Als Rezeption in einem Sachbuch geht es nicht durch, da eine per Zuschuss gedruckte Diss. kein relevanzstiftendes Sachbuch nach unseren Regeln ist. Die Diss. ist ein Indiz für Relevanz, richtig. Aber es ist ein schwaches Indiz und allein keinesfalls zum Behalten hinreichend.--Meloe (Diskussion) 10:35, 20. Jun. 2023 (CEST)
- Rezeption belegt Relevanz. Und eine wissenschaftliche Arbeit, die sich neben anderen der Lemmaperson widmet, ist eine relevanzstiftende Quelle. Hier wurde ja bezweifelt, dass es eine solche gäbe und der LA damit begründet. --Fiona (Diskussion) 12:53, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Zu Tectum vergl. selbst. Das Buch wird vom Autoren beauftragt und bezahlt, es wird ein Dienstleistungsvertrag abgeschlossen. Zu den Gegenleistungen vgl. dort das Programm. Ein Ankauf des Manuskripts oder Honorar für Autoren ist nicht vorgesehen. Die Diss. ist eine valide Quelle und als solche verwendbar. Was sie nicht ist, ist ein belastbares Indiz für Relevanz der Lemmaperson, insbesondre keine wissenschaftliche Rezeption in nennenswertem Umfang.--Meloe (Diskussion) 11:48, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Die Dissertation ist im Tectum Verlag erschienen, das ist ein Publikationsdienstleister und damit kein Verlag in unserem Sinne. Frau König charakterisiert ihren Interviewpartner mit "Er ist ein unglaublich fähiger, weiser und mitfühlender Lehrer. Er teilt diese geheime Praxis offen mit uns, weil er überzeugt ist, dass sie in der heutigen Zeit der Degeneration großen Nutzen bringen kann." Das lässt nicht auf akademische Herangehensweise schließen, auch wenn es im Rahmen einer Dissertation erfolgt. Eine de facto unpublizierte Diss. (vgl.o.) ist keine ausreichende wissenschaftliche Rezeption.--Meloe (Diskussion) 08:01, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Geht's auch eine Nummer freundlicher? Vielleicht muss ich sonst ein klein wenig deutlicher werden: Frau König ist offensichtlich keine neutrale religionswissenschaftliche Quelle, sondern ist beruflich als Coach für esoterisch ausgerichtete Beratung tätig. Bereits im Vorwort zu ihrer Diss. beschreibt sie, dass sie die Interviewten als ihre "Lehrer" sieht und dass sie bestimmte Übungen von ihnen gelernt hat. Sorry, das ist keine Quelle "erster Ordnung", das ist POV. --2003:C0:8F1F:C000:E475:4253:66D2:6684 23:13, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Wovon du nicht überzeugt bist, ist unerheblich und nicht maßgeblich. Ein religionswissenschaftliches Werk ist eine Quelle erster Ordnung. --Fiona (Diskussion) 23:00, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Natürlich kann ich mir auch mal schnell eine Meinung zu einer Diss bilden, indem ich drüberblicke. Das ist ja ok. Eine Einschätzung anhand des Abstracts, Inhaltsverzeichnis, Quellenverzeichnis inspizieren, zwei drei Seiten lesen. Doch um eine bestimmte Diss zu bewerten sollte man vom Fach sein. In diesem Fall Religionswissenschaften oder entsprechendes. Vielleicht sind Sie das? Doch mit welcher Selbstsicherheit hier rasch eine Diss nahezu komplett entwertet wird lässt Mitgefühl aufkommen, mit der Dissertantin, mit den Qellenkritikern. --2A02:8388:7B8:980:85B2:6363:D336:D307 11:58, 20. Jun. 2023 (CEST)
- Versuchen Sie einmal, Ihre eigene Diss zu verlegen. Sie werden sehen, das geht ohne Übernahme aller Kosten kaum. Außer, es handelt sich um ein ganz populäres Thema, bei dem man die Diss dann in ein Sachbuch umschreiben kann. Jede andere Diss ist aus Sicht der Verleger ein Nischenprodukt für die forschende Community und wird im Verlag ein Loch in der Kasse. Das trifft auf Springer Nature zu wie auf alle anderen Wissenschaftsverlage, die leben eigentlich von ihren Datenbanken, deren Zugang sie kommerzialisieren mit jenen Diss, die sie kostenpflichtig verlegen. --- Dann, wie schon oben beschrieben, die im Eigenverlag herausgegebenen 15-20 Bücher Tulku Lobsangs sind bewusst ohne Verlage editiert, denn man wollte lieber das selbst vertreiben. Die Bücher sind deswegen nicht von minderer Qualität und von den Verlagen abgelehnt worden. Ausnahme: O.W.Barth interessierte Sich für Lu Jong und hat angefragt. --WerAnselm (Diskussion) 12:57, 20. Jun. 2023 (CEST)
- Wenn Bücher im Selbstverlag erschienen sind, dann muss Verbreitung belegt werden. Wir kommen immer wieder an Punkt: Bekanntheit zu behaupten, reicht nicht, um enzyklopädische Relevanz anzunehmen. --Fiona (Diskussion) 22:12, 21. Jun. 2023 (CEST)
- In den USA hat Morgan Freeman in seiner TV-Serie The Story of God Tulku Lobsang bekannt gemacht. --Fiona (Diskussion) 10:37, 22. Jun. 2023 (CEST)
- Wenn Bücher im Selbstverlag erschienen sind, dann muss Verbreitung belegt werden. Wir kommen immer wieder an Punkt: Bekanntheit zu behaupten, reicht nicht, um enzyklopädische Relevanz anzunehmen. --Fiona (Diskussion) 22:12, 21. Jun. 2023 (CEST)
Ich habe den Artikel noch etwas überarbeitet, gekürzt einerseits und Rezeption eingebaut. Ich meine, so kann er behalten werden. --Fiona (Diskussion) 10:43, 22. Jun. 2023 (CEST)