Diskussion:Heinrich-Hertz-Turm
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
"Tele-Michel"
Die Behauptung der Begriff entstamme dem "Volksmund" erscheint hinsichtlich der Belege mehr als dürftig. Mehr als das offizielle Sprachrohr der Stadt Hamburg (hamburg.de) und eines vermeintlichen und nicht allgemein anerkannten Wörterbuchs über Hamburger Begriffe gibt es keinen Nachweis für den Gebrauch dieses Namens. POV-Einlässe haben zurecht keine große Wirkung hier, aber der "Tele-Michel" erschient stehts nur als Werbebegriff der Bundespost und der Boulevardpresse. In Hamburg nennt jeder diesen Turm einfach "Fernsehturm" oder vielleicht noch "Heinrich-Hertz-Turm". Und sonst gar nichts. (nicht signierter Beitrag von 82.207.203.48 (Diskussion) 23:25, 11. Aug. 2018 (CEST))
- Ich halte die angegebenen Belege für korrekt. Wenn jedoch weitere Nachweise gewünscht sind, bitteschön:
- „wird der Heinrich-Hertz-Turm im Volksmund vielfach als Telemichel bezeichnet“ (Stiftung Fernsehturm)
- „Der Hamburger Fernsehturm - im Volksmund auch "Telemichel" genannt“ (NDR)
- „der Heinrich-Hertz-Turm, im Volksmund "Tele-Michel" genannt“ (Die Zeit)
- „Der im Volksmund »Telemichel« genannte grazile Sendeturm“ (O. Pelc: Hamburg: die Stadt im 20. Jahrhundert, 2002, S. 167)
- Es läßt sich leicht noch mehr finden. Viele Grüße --Sonnesatt (Diskussion) 06:10, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Man überzeuge sich durch einen Blick ins Archiv der Diskussionsseite des Artikels: diese "der-Turm-darf-nicht-Telemichel-bezeichnet-werden-Diskussion" ploppt hier immer wieder auf. Ich kann es leider auch nicht ändern: mag sein, dass es ein von irgendjemandem etablierter PR-Begriff ist, den kein Hamburger so nutzt. Kann ich akzeptieren. Aber dann sollen doch bitte die Kritiker endlich zur Kenntnis nehmen, dass in praktisch jeder Quelle über den Turm dieses "Telemichel" als Beiname eben erwähnt wird und die Wikipedia nichts anderes tut, und sogar die Pflicht hat, dies zu erwähnen, was eindeutig und nachweislich bequellt ist. Im Übrigen sagt "Volksmund" auch nicht, dass damit spezifisch die Hamburger gemeint wären. Es können auch die Touristen sein. Amen. --Alabasterstein (Diskussion) 07:55, 20. Sep. 2018 (CEST)
- --Sonnesatt (Diskussion) 15:19, 16. Okt. 2019 (CEST)
- Die Beleglage ist eindeutig (ich könnte auch noch andere anführen), der IP stimme ich allerdings insofern zu, als sich dieses Marketingwort "auf der Straße" nicht wirklich durchgesetzt hat, ähnlich wie bei "Mö" für "Mönckebergstraße" kenne ich niemanden, der das sagt. So lange das aber nicht in den Medien oder einer anderen geeigneten Quelle ("Stadtmarketing am Bürger vorbei" von renommiertem Autor) thematisiert wird, muss das so verbleiben. --131Platypi (Diskussion) 11:59, 18. Dez. 2020 (CET)
- Über den Durchsetzung- oder Verbreitungsgrad macht der Artikel aber keine Aussage. Es geht darum, dass der Alternativname genannt wird.--Alabasterstein (Diskussion) 12:09, 18. Dez. 2020 (CET)
- "Volksmund" ist eine Aussage über den Verbreitungsgrad. Der Nebensatz sollte gestrichen werden:
- - Alle Quellen sind in sich selbst unbelegte ad-hoc und just so Stories
- - Es gibt keine belastbaren Hnweise (Umfragen o.ä.)
- - Es ist grob realitätsverzerrend.
- Nach der Logik wie dem Turm dieser Kosename angedichtet wird, könnte man Appolinaris auch andichten im "Volksmund" Königin der Tafelwasser genannt zu werden.
- Wikipedia macht sich so nur lächerlich. --2001:9E8:E1B2:5100:C463:E22F:8098:63EC 13:32, 4. Sep. 2022 (CEST)
- Über den Durchsetzung- oder Verbreitungsgrad macht der Artikel aber keine Aussage. Es geht darum, dass der Alternativname genannt wird.--Alabasterstein (Diskussion) 12:09, 18. Dez. 2020 (CET)
- Die Beleglage ist eindeutig (ich könnte auch noch andere anführen), der IP stimme ich allerdings insofern zu, als sich dieses Marketingwort "auf der Straße" nicht wirklich durchgesetzt hat, ähnlich wie bei "Mö" für "Mönckebergstraße" kenne ich niemanden, der das sagt. So lange das aber nicht in den Medien oder einer anderen geeigneten Quelle ("Stadtmarketing am Bürger vorbei" von renommiertem Autor) thematisiert wird, muss das so verbleiben. --131Platypi (Diskussion) 11:59, 18. Dez. 2020 (CET)
- Man überzeuge sich durch einen Blick ins Archiv der Diskussionsseite des Artikels: diese "der-Turm-darf-nicht-Telemichel-bezeichnet-werden-Diskussion" ploppt hier immer wieder auf. Ich kann es leider auch nicht ändern: mag sein, dass es ein von irgendjemandem etablierter PR-Begriff ist, den kein Hamburger so nutzt. Kann ich akzeptieren. Aber dann sollen doch bitte die Kritiker endlich zur Kenntnis nehmen, dass in praktisch jeder Quelle über den Turm dieses "Telemichel" als Beiname eben erwähnt wird und die Wikipedia nichts anderes tut, und sogar die Pflicht hat, dies zu erwähnen, was eindeutig und nachweislich bequellt ist. Im Übrigen sagt "Volksmund" auch nicht, dass damit spezifisch die Hamburger gemeint wären. Es können auch die Touristen sein. Amen. --Alabasterstein (Diskussion) 07:55, 20. Sep. 2018 (CEST)
Druck und Spannung
Im Abschnitt zu Sicherheit und Technik ist von einer Druckerhöhungsanlage die Rede. Da wird ein Druck von 400 Pascal genannt. Das wäre ja schon ein gutes Vakuum. Hat da nicht vielleicht jemand ein „kilo“ vergessen?
Weiter unten steht dann, dass der Turm an das Hamburger Hochspannungsnetz (6 kV) angeschlossen sei. 6 kV ist Mittelspannung. Zudem verwendet Hamburg, soweit ich das überblicken kann 10 kV als Mittelspannung in der untersten Verteilebene. Das kann also so nicht ganz zusammen passen.
Möglicherweise ist tatsächlich ein Anschluss an ein Hochspannungsnetz vorhanden, das wären dann aber 50 oder 110 kV und möglicherweise wird im Turm ein Mittelspannungsnetz mit den ungewöhnlichen 6kV verwendet, dann muss man das aber ganz anders schreien. So wie es jetzt da steht ergibt es keinen Sinn. --Ariser (Diskussion) 19:01, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich werde die Angaben in der Quelle prüfen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:01, 8. Sep. 2022 (CEST)
- Und, was ist so bei Deiner Prüfung rausgekommen? --Ariser (Diskussion) 10:44, 1. Feb. 2023 (CET)
- Entschuldige die Wartezeit und Danke für die Erinnerung. Ich habe es soeben nachgeschaut. Der Passus stammt von Oberpostdirektion Hamburg (Hrsg.): Heinrich-Hertz-Turm. 1968 und ist auf Seite 25 beschrieben. Wie damals noch üblich wurde der Druck in atü angegeben. Ich habe beim Umrechnen entweder einen Fehler gemacht oder beim Schreiben das "kilo" vergessen. Habe ich soeben korrigiert. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:18, 1. Feb. 2023 (CET)
- Und, was ist so bei Deiner Prüfung rausgekommen? --Ariser (Diskussion) 10:44, 1. Feb. 2023 (CET)
- Die Angaben zu den Hausanlagen und der elektrischen Versorgung bzw. die Angaben in kV und kVA sind so in der Quelle angegeben. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:22, 1. Feb. 2023 (CET)
- Möglicherweise sind diese Zahlen so nicht mehr gültig, da die Beschreibung von einer Quelle stammt, die zur Erbauung herausgegeben wurde. So eine sehr ausführliche technische Beschreibung mit aktuellem Datum dürfte es öffentlich nicht geben. Allerdings sollte ich im Artikel vermerken, dass die Zahlen aus dieser Zeit stammen, auch wenn es aus der Quelle ersichtlich ist. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:27, 1. Feb. 2023 (CET)
- Vielen Dank für die Nachforschung. Es muss ja prinzipiell aktualisierte Daten geben, nur vielleicht nicht öffentlich. Die meisten Details kann man sicher auch unter Hinweis auf eine alte Quelle so stehen lassen, aber aus 6 kV wird auch in alten Quellen keine Hochspannung, sondern nur eine ziemlich niedrige Mittelspannung im Sinne der Verteilnetze. Ich habe mal die Betreiber angeschrieben, mal sehen, was die sagen. --Ariser (Diskussion) 21:59, 14. Feb. 2023 (CET)
- Danke. Ich wäre höchst erstaunt wenn du eine Antwort bekämmst und wenn dann wird sie vermutlich abschlägig sein. Die Deutsche Funkturm ist nicht sonderlich hilfreich wenn es um solche Nachfragen geht. Das war meine mehrfache Erfahrung. Ich lasse mich hier aber sehr gerne eines besseren belehren. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 06:41, 15. Feb. 2023 (CET)
- Vielen Dank für die Nachforschung. Es muss ja prinzipiell aktualisierte Daten geben, nur vielleicht nicht öffentlich. Die meisten Details kann man sicher auch unter Hinweis auf eine alte Quelle so stehen lassen, aber aus 6 kV wird auch in alten Quellen keine Hochspannung, sondern nur eine ziemlich niedrige Mittelspannung im Sinne der Verteilnetze. Ich habe mal die Betreiber angeschrieben, mal sehen, was die sagen. --Ariser (Diskussion) 21:59, 14. Feb. 2023 (CET)
- Möglicherweise sind diese Zahlen so nicht mehr gültig, da die Beschreibung von einer Quelle stammt, die zur Erbauung herausgegeben wurde. So eine sehr ausführliche technische Beschreibung mit aktuellem Datum dürfte es öffentlich nicht geben. Allerdings sollte ich im Artikel vermerken, dass die Zahlen aus dieser Zeit stammen, auch wenn es aus der Quelle ersichtlich ist. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:27, 1. Feb. 2023 (CET)
- Die Angaben zu den Hausanlagen und der elektrischen Versorgung bzw. die Angaben in kV und kVA sind so in der Quelle angegeben. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:22, 1. Feb. 2023 (CET)
Und noch einmal die Höhe...
Im Januar hatte ich die Änderung von Benutzer:BDwinds auf 279,2 m rückgängig gemacht mit dem Verweis auf die (archivierte) Diskussion von 2021 ([1]). Jetzt, 3 Monate später hat er das revertiert mit der Frage nach Belegen für 276,5 m. Die Diskussion (und das Ergebnis) hat er offenbar nicht angeguckt. Ich möchte keinen Editwar führen, deshalb wäre es schön, wenn ihn diesmal jemand anders auf die "richtige" Höhe hinweist.--Wosch21149 (Diskussion) 15:15, 8. Mai 2023 (CEST)