Diskussion:Lufthansa
Vorlage:Vandalismussperre Vorlage:Keine Auskunft
Flugrouten bzw. eingesetzte Typen(-klassen)
Gibt es eine Aufstellung, wohin LH selbst fliegt (in Zeiten des Codesharing nicht mehr so einfach) und welche Flugzeuge sie für diese Strecken einsetzt? Insbesondere würden mich Flüge mit Zwischenstopp (bspw. nach Buenos Aires) interessieren. --82.138.191.183 12:07, 28. Aug 2006 (CEST)
- Auf der Website der LH kannst du doch danach suchen. Einfach Start- und Zielflughafen eingeben und dir werden die passenden Verbindungen angezeigt. Wenn du dann auf die Flugnummer klickst siehst du den eingesetzten Typ. FRA - EZE fliegt LH mit 747-400 mit Zwischenstopp in Sao Paulo. --JuergenL ✈
- Ähm, dies ist kein Userforum der LH, entsprechend bitte NUR Sachinfos zum Artikel diskutieren, aber keine derartigen Fragen stellen. --Wikipartikel 16:01, 7. Sep 2006 (CEST)
- Eine Auflistung der eingesetzten Flugzeugtypen macht m.E. keinen Sinn, da auch kurzfristige Wechsel des Flugzeugtyps, sog. Equipment Changes, häufig sind. Es ist dadurch fast unmöglich eine solche Liste aktuell zu halten. Deutlich interessanter ist eine Liste der angebotenen Flugziele, die, wie in der englischen Wikipedia, ausgegliedert sein sollte. Werde mich mal an die Arbeit machen. --Mr.Driftwood 12:57, 4. Okt 2006 (CEST)
- Solche Listen sind auch unerwünscht, siehe Diskussion im Portal:Luftfahrt. --JuergenL ✈ 13:03, 4. Okt 2006 (CEST)
- Wo finde ich diese Diskussion? Ich sehe nur eine Diskussion, die sich auf Flughäfen (nicht auf Fluggesellschaften) bezieht. --Mr.Driftwood 15:26, 4. Okt 2006 (CEST)
- Das steht wohl jetzt irgendwo im Archiv. Hab heute leider nur einen sehr langsamen Internetzugang über Modem sonst würde ich dir das raussuchen. Die Begründung ist die gleiche wie bei den Flughäfen. Wer soll solche Listen immer aktuell halten? Was ist der Vorteil einer nicht aktuellen Liste hier gegenüber einem Link auf die Website der Fluggesellschaft mit dem aktuellen Plan? Gruß, JuergenL ✈ 19:18, 4. Okt 2006 (CEST)
- Mir geht es hier erstmal nur um eine Liste der Flugziele des deutschen Flagcarriers Lufthansa. Es gibt zwei oder drei Flugplanwechsel im Jahr. Die meisten Flugziele verändern sich nicht. In den letzten Jahren sind pro Jahr fünf bis zehn Ziele dazu gekommen und noch weniger gestrichen worden. Das aktuell zu halten sollte kein Problem sein, zumal man das Datum der letzten Aktualisierung mit vermerken kann. Bei einem Blick in die englische Wikipedia stelle ich fest, dass solche Listen durchaus aktuell sind. Und ich meine wirklich nur Listen von Flugzielen der Fluggesellschaften. Mir ist klar, dass solche Listen für Flughäfen wesentlich schwieriger aktuell zu halten sind. In einem zweiten Schritt könnte man das auch mit anderen großen Airlines probieren. Zu Deiner zweiten Frage. Ich meine, das Streckennetz einer Fluggesellschaft gehört zu den elementaren Informationen, die in der Wikipedia zu finden sein sollten. Bei vielen Webseiten von Fluggesellschaften, die der Lufthansa gehört dazu, braucht man darüber hinaus Einiges an Geschick um die gewünschte Information zu bekommen. Bei Lufthansa beispielsweise finde ich nur den Flugplan als PDF, ein 63-seitiges Dokument. Ich finde auf Anhieb keine Route Map, die mir auf einen Blick sämtliche Flugziele zeigt, schön geordnet nach Kontinenten. Ich hab noch weitere Argumente dafür, will hier jetzt aber auch keinen Roman schreiben. Was sagst Du? --Mr.Driftwood 13:24, 5. Okt 2006 (CEST)
- Das steht wohl jetzt irgendwo im Archiv. Hab heute leider nur einen sehr langsamen Internetzugang über Modem sonst würde ich dir das raussuchen. Die Begründung ist die gleiche wie bei den Flughäfen. Wer soll solche Listen immer aktuell halten? Was ist der Vorteil einer nicht aktuellen Liste hier gegenüber einem Link auf die Website der Fluggesellschaft mit dem aktuellen Plan? Gruß, JuergenL ✈ 19:18, 4. Okt 2006 (CEST)
- Wo finde ich diese Diskussion? Ich sehe nur eine Diskussion, die sich auf Flughäfen (nicht auf Fluggesellschaften) bezieht. --Mr.Driftwood 15:26, 4. Okt 2006 (CEST)
- Solche Listen sind auch unerwünscht, siehe Diskussion im Portal:Luftfahrt. --JuergenL ✈ 13:03, 4. Okt 2006 (CEST)
- Eine Auflistung der eingesetzten Flugzeugtypen macht m.E. keinen Sinn, da auch kurzfristige Wechsel des Flugzeugtyps, sog. Equipment Changes, häufig sind. Es ist dadurch fast unmöglich eine solche Liste aktuell zu halten. Deutlich interessanter ist eine Liste der angebotenen Flugziele, die, wie in der englischen Wikipedia, ausgegliedert sein sollte. Werde mich mal an die Arbeit machen. --Mr.Driftwood 12:57, 4. Okt 2006 (CEST)
- Finde ich absolut übertrieben und nicht enzyklopädisch wichtig. Schreib doch einfach Lufthansa fliegt XX Flughäfen in XX Ländern an. Das reicht vollkommen, da unter LH Nummern ja auch viele Ziele angefolgen werden, die Lufthansa gar nicht selber durchführt. Dick Tracy 13:58, 5. Okt 2006 (CEST)
- Dem stimme ich zu. --Wikipartikel 14:53, 5. Okt 2006 (CEST)
- Nichts für ungut, Dick Tracy, aber kannst Du auch begründen, warum Du es "absolut übertrieben und nicht enzyklopädisch wichtig" findest? Dass wir hier von Flugzielen reden, die von Lufthansa selber angeflogen werden und nicht im Codeshare Agreement, dürfte klar sein. Beste Grüße, --Mr.Driftwood 21:02, 5. Okt 2006 (CEST)
- Eine Aufzählung aller Flugziele ist auch meiner Meinung nach absolut überflüssig, und zwar, weil es erstens einfacher und leichter ist, die ziele auf der Homepage der jeweiligen Fluggesellschaft nachzuschauen und zweitens eine solche Liste keinerlei Wert für eine Enzyklopädie hat: So ist es nicht nur schwierig, alle Ziele aktuell zu halten - trotz deiner Meinung, Mr. Driftwood, die leider theoretisch gut gemeint aber praktisch nicht durchführbar ist -, sondern auch unsinnig, denn es ist unnötig die Ziele zu kennen, wenn man die dazugehörigen Abflughäfen nicht kennt, ganz abgesehen davon, dass Wikipedia nicht ausschließlich aus Listen bestehen soll, sondern vor allem aus Fließtext.
Die Flottenangaben hingegen sind sehr wichtig, da sie etwa politische Entscheidungen wiederspiegeln und außerdem für die meisten Leser interessant sind. --my name ♪♫♪ 18:20, 6. Okt 2006 (CEST)
- Eine Aufzählung aller Flugziele ist auch meiner Meinung nach absolut überflüssig, und zwar, weil es erstens einfacher und leichter ist, die ziele auf der Homepage der jeweiligen Fluggesellschaft nachzuschauen und zweitens eine solche Liste keinerlei Wert für eine Enzyklopädie hat: So ist es nicht nur schwierig, alle Ziele aktuell zu halten - trotz deiner Meinung, Mr. Driftwood, die leider theoretisch gut gemeint aber praktisch nicht durchführbar ist -, sondern auch unsinnig, denn es ist unnötig die Ziele zu kennen, wenn man die dazugehörigen Abflughäfen nicht kennt, ganz abgesehen davon, dass Wikipedia nicht ausschließlich aus Listen bestehen soll, sondern vor allem aus Fließtext.
- Nichts für ungut, Dick Tracy, aber kannst Du auch begründen, warum Du es "absolut übertrieben und nicht enzyklopädisch wichtig" findest? Dass wir hier von Flugzielen reden, die von Lufthansa selber angeflogen werden und nicht im Codeshare Agreement, dürfte klar sein. Beste Grüße, --Mr.Driftwood 21:02, 5. Okt 2006 (CEST)
- Dem stimme ich zu. --Wikipartikel 14:53, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich hab gerade einen guten Link zum Thema gefunden: http://www.lufthansa-destinations.com/ --
Fluggastzahlen
von irgendeiner IP in den Artikel gepostet: "Diese Zahl der Flugpassagiere ist falsch. - Begründung: - Es ist eine techniche Unmöglichkeit mit 375 Flugmaschinen mit einer Sitzkapazität von ? in 1 Sekunde, 1 Stunde, 1 Tag, 1 Monat und 1 Jahr 51.300.000 Passagiere zu fliegen. - Außerdem ist zu beachten, dass ein wesentlicher Kalkulationsgrund ist, wie Viele Stunden der einzelne Passagier pro Flugmaschine in der Atmosphäre in einem bestimmten Zeitraum fliegt. - Die 375 Flugmaschinen können in der Stunde oder an einem Tag nur starten in Technischen Normen und Begrenzungen." Gruss, --Wikipartikel 16:58, 6. Sep 2006 (CEST)
- Warum ist das unmöglich? Du musst bedenken, dass die meisten Maschinen mehrmals täglich fliegen. Die 51,3 Mio. stehen im Geschäftsbericht der LH und werden wohl richtig sein. --JuergenL ✈ 17:10, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich sehe ja auch kein Problem darin, IP XYZ offenbar schon. Da er/sie sich nicht mehr gemeldet hat, scheint es sich um ein erledigtes Problem zu handeln. --Wikipartikel 12:21, 11. Sep 2006 (CEST)
Flotte IV
Die Anzahl der Flugzeuge inklusive Bestellungen stimmt nicht mit den Angaben des englischen Artikels überein - sind die Zahlen eventuell veraltet? Oder sind kleinere Flugzeuge ausgenommen?
Flottenalter
Das Durchschnittsalter der Flugzeuge lag Ende März 2006 bei 10,1 Jahren [1].
Ende August 2006 lag das Durchschnittsalter der Flugzeuge bei 12,0 Jahren. Errechnet aus: [2]
Wie kann es sein, dass die Flotte innerhalb von nur fünf Monaten um fast zwei Jahre altert? Kann das jemand überprüfen?
Gruß, JuergenL ✈ 10:35, 12. Sep 2006 (CEST)
Indem sich Bsp. die Flotte verändert hat - jüngere Flugzeuge abgeschafft, andere Fleugzeuge geleast, erstmaliges mitrechnen der Swiss-Flotte - ich weiss selbst nicht, ob die Zahl stimmt, aber unmöglich ist es jedenfalls nicht.--Mo4jolo ∀≡ 15:01, 21. Okt. 2006 (CEST)
Größte Fluggesellschaften
Wie wäre es mit einem Weblink auf Liste der Fluggesellschaften und die dortige Reihenfolge? 217.86.53.171 14:57, 21. Okt. 2006 (CEST)
Wie es so aussieht, werden wir in Kürze am Wiki-Artikelabschnitt "Passage" weiterbasteln müssen:
„Frankfurt/Main - Die Lufthansa wird ihr Kerngeschäft, die 12 Milliarden Euro Sparte Passagierbeförderung (Passage), umbauen, und künftig dezentral steuern, berichtet die 'Financial Times Deutschland' unter Berufung auf einen Lufthansa-Sprecher. Demnach werden die Prozesse fortan in drei separaten Bereichen gemanagt.
Die Drehkreuze Frankfurt, München und alle anderen dezentralen Standorte, elf weitere deutsche Flughäfen, werden zu eigenständigen Organisationen ausgebaut. Den drei zuständigen Stationsleitern werden durch diese Maßnahme mehr Kompetenzen zu teil. So werden die 250 Flugzeuge der Lufthansa Passage werden unter ihnen aufgeteilt, die sie dann in ihren Bereichen einsetzen. Desweiteren werden 100 Mitarbeiter aus der Konzernzentrale für die Flugplansteuerung in die drei Bereiche wechseln.
Die Lufthansa verändert ihre Prozessabläufe durch die Neustrukturierung massiv, die komplexe Steuerung soll entzerrt werden. Der dafür zuständige Lufthansa-Manager, Oliver Barthelmeh, begründet dies damit, dass der Konzern „seine bisherige funktional-zentrale Organisation für ein weiteres erfolgreiches Wachstum rüsten“ wolle. Die Passage-Sparte hat in 2005 über 50 Millionen Fluggäste in 187 Länder geflogen, 30.000 Mitarbeiter sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Zuletzt machte die Sparte 64 Prozent des Konzernumsatzes aus.
Auch personelle Hierachien werden umverlagert werden, Änderungen in der Führungsstruktur von Europas zweitgrößter Airline werden erwartet. Wichtige Aufgaben sollen in die dritte Hierachie-Ebene, zum sogenannten Hubmanagement, transferiert werden. Das sind die drei Sationsleiter Karl-Rudolf Rupprecht für Frankfurt, Ulrich Garnadt für München und Christoph Klingenberg für die dezentralen Flughäfen, drei Top-Manager, die seit Jahren von Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber gefördert werden.
Anfang 2007 startet das neue Modell. Zuerst wird der Europa-Verkehr umgestellt werden, mit dem Sommerflugplan werden auch die Interkontinental-Flugstrecken folgen.“
Quelle (20.10.2006): [1]
Gruss
Duden-Dödel 00:15, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Nö, was muss da umgeschrieben werden? Die Sparte Passage bleibt erhalten, es wird lediglich intern die Führungsstruktur und die Verantwortungbereiche verändert. Wie geschrieben geht es lediglich um die STEUERUNG der Geschäftseinheit und nicht um die Gesamtorganisation der LH. Von daher - mit Bezug auf den aktuellen Artikel bei Wiki - m.E. irrelevant. --Wikipartikel 09:26, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Wer schreibt denn was davon, dass der Abschnitt Passage "umgeschrieben" werden müßte??? Im Übrigen halte ich fest, dass Benutzer Wikipartikel die im o.a. Presseartikel angekündigte Maßnahme für irrelevant hält ..., auch eine Meinung, allerdings nicht meine. M.E. sollte der Abschnitt Passage entsprechend ergänzt (= daran „weitergebastelt“) werden, sobald die o.a. Umstrukturierung in Kraft getreten ist.Duden-Dödel 23:44, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Nenn es umschreiebn oder weiterbasteln, ich halte es bei der aktuellen Zielsetzung des Artikels in der Tat für irrelevant. Es geht im Absatz "Passage" nicht um Managementelemente, aus welchem Grund sollte dort eine Reorganiosation im MAnagementbereich, der die Sparte "Passage" also solches nicht verändert, Eingang finden? Ich finde Deinen Ton etwas unfreundlich, meine Intention war keinesfalls polemischer Art, auch wenn Du sie so aufgefasst hast. Prophylaktisch trotzdem mal ein "Sorry" und Gruss, --Wikipartikel 23:55, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Wer schreibt denn was davon, dass der Abschnitt Passage "umgeschrieben" werden müßte??? Im Übrigen halte ich fest, dass Benutzer Wikipartikel die im o.a. Presseartikel angekündigte Maßnahme für irrelevant hält ..., auch eine Meinung, allerdings nicht meine. M.E. sollte der Abschnitt Passage entsprechend ergänzt (= daran „weitergebastelt“) werden, sobald die o.a. Umstrukturierung in Kraft getreten ist.Duden-Dödel 23:44, 23. Okt. 2006 (CEST)
Wie man hineinruft, so schallt es heraus,- aber nun sind wir ja beide wieder freundlich gestimmt ;-). Da man bei Wikipedia ja leider keine „Zukunftsmusik“ spielen darf, parke ich hier schon mal meine Artikel-Ergänzung (hoffentlich denke ich Anfang 2007 daran, sie in den Artikel einzubauen, denn Wikipartikel wird mich ja bestimmt nicht daran erinnern ;-):
„Anfang 2007 wurde die Konzernsparte Lufthansa Passage Airlines dezentralisiert und die Führungsstruktur Passage grundlegend umstrukturiert, indem wichtige Aufgaben in die dritte Hierachie-Ebene, zum sogenannten Hubmanagement, transferiert wurden. Seitdem ist dieser Konzernbereich in drei eigenständige Management-Bereiche gegliedert: Drehkreuz Frankfurt, Drehkreuz München und als dritter Bereich 11 weitere deutsche Flughafen-Stationen. Jedem Bereich ist ein Teil der Lufthansa-Passage-Flotte zwecks dezentraler Einsatzsteuerung zugeordnet. Die Management-Verantwortung obliegt im jeweiligen Bereich einem Top-Manager des Konzerns als Stationsleiter vor Ort. Für die Flugplansteuerung sind 100 Mitarbeiter aus der Konzernzentrale in die drei Bereiche gewechselt. Die dezentrale Prozess-Steuerung ermöglicht es Lufthansa, noch effizienter auf Veränderungen der Marktlage zu reagieren. Bereits mit Winterflugplan 2007 wird der Europa-Verkehr, mit Sommerflugplan 2007 auch der Internkontinal-Verkehr dezentral gesteuert.“
Lesenswerter Artikel
Ich frage mich gerade, warum der prächtige Wiki-Artikel Lufthansa eigentlich noch nicht für die Kategorie „Lesenswerter Artikel“ vorgeschlagen wurde. Ich denke, es wäre mal an der Zeit, das Nominierungsverfahren einzuleiten. Allerdings bräuchten wir noch Literaturhinweise zur Lufthansa ...
Duden-Dödel 15:07, 29. Okt. 2006 (CET)
- erst ins Review, bitte. Mir sind auf Anhieb schon einige Kleinigkeiten aufgefallen, aber das geht noch viel weiter. Möglich ist eine Auszeichnung, aber noch nicht jetzt. --schlendrian •λ• 15:21, 29. Okt. 2006 (CET)
Logo doppelt ?
Sollte man wirklich zweimal das Logo oben rechts haben ? --Red Grasshopper 21:15, 2. Nov. 2006 (CET)
- ich denke, der "banner" reicht, warum das Leitwerkfoto noch drunter? --schlendrian •λ• 21:16, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ich ergänze die Frage noch: Warum braucht es zig nichtssagende Flugzeugbilder? Dass LH-Flugzeuge auch starten und landen können, muss ja nicht in allen Details dokumentiert werden... --Wikipartikel 21:24, 2. Nov. 2006 (CET)
- Also die Flugzeugbilder sind wichtig für die Flotte, aber es sollte kein Flugzeug zweimal vorkommen (kommt es auch nicht, glaube ich); zweimal das Logo hingegen ist wirklich unnötig. --my name ♪♫♪ 23:13, 2. Nov. 2006 (CET)
- Was? Soll jetzt etwa bei jeder Fluglinie jeder Flugzeugtyp als Bild auf der Seite erscheinen dürfen? Ist doch nicht Dein Ernst, oder? Ich glaube LH auch so, dass sie über eine Flotte verfügt, die aus verschiedenen Flugzeugtypen besteht. Ausserdem heisst das Lemma doch Lufthansa und nicht Boing oder Airbus. Sehe zumindest ich so :-). Gruss, --Wikipartikel 07:42, 3. Nov. 2006 (CET)
- Hm, habe ich behauptet, dass jedes Flugzeug der Flotte in den Artikel muss? Ich denke, du steigerst dich da in etwas rein, es geht hier ganz einfach um einen Lexikonartikel, der mit Bildern einfach besser aussieht und verständlicher ist: Das, worüber wir streiten, ist so was von sekundär, dass wir einfach nur Zeit verlieren. Wenn dir die Bilder nicht gefallen, stelle deinen Browser einfach so ein, dass er die Bilder wie Werbung blockt. --my name ♪♫♪ 10:24, 3. Nov. 2006 (CET)
- Nein, aber Du hast pauschal geschrieben, dass Flugzeugbilder wichtig für die Flotte wären. Was soll ich daraus sonst ableiten, als eine Pauschallegitimation, alle Flugzeugtypen einer Gesellschaft jeweils hier einzufügen? Ich stimme Dir vollkommen zu, dass Bilder bei Wikipedia wichtig sind. Im Artikel sind aber gesamt 8 Flugzeuge abgebildet, von denen m.E. 4 überflüssig sind. Fazit: Bilder ja, aber keine (unnötige) Bilderinflation. --Wikipartikel 10:47, 3. Nov. 2006 (CET)
- Hm, habe ich behauptet, dass jedes Flugzeug der Flotte in den Artikel muss? Ich denke, du steigerst dich da in etwas rein, es geht hier ganz einfach um einen Lexikonartikel, der mit Bildern einfach besser aussieht und verständlicher ist: Das, worüber wir streiten, ist so was von sekundär, dass wir einfach nur Zeit verlieren. Wenn dir die Bilder nicht gefallen, stelle deinen Browser einfach so ein, dass er die Bilder wie Werbung blockt. --my name ♪♫♪ 10:24, 3. Nov. 2006 (CET)
- Was? Soll jetzt etwa bei jeder Fluglinie jeder Flugzeugtyp als Bild auf der Seite erscheinen dürfen? Ist doch nicht Dein Ernst, oder? Ich glaube LH auch so, dass sie über eine Flotte verfügt, die aus verschiedenen Flugzeugtypen besteht. Ausserdem heisst das Lemma doch Lufthansa und nicht Boing oder Airbus. Sehe zumindest ich so :-). Gruss, --Wikipartikel 07:42, 3. Nov. 2006 (CET)
- Also die Flugzeugbilder sind wichtig für die Flotte, aber es sollte kein Flugzeug zweimal vorkommen (kommt es auch nicht, glaube ich); zweimal das Logo hingegen ist wirklich unnötig. --my name ♪♫♪ 23:13, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ich ergänze die Frage noch: Warum braucht es zig nichtssagende Flugzeugbilder? Dass LH-Flugzeuge auch starten und landen können, muss ja nicht in allen Details dokumentiert werden... --Wikipartikel 21:24, 2. Nov. 2006 (CET)